[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1547748B1 - Verfahren zur Herstellung einer lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE1547748B1
DE1547748B1 DE19661547748 DE1547748A DE1547748B1 DE 1547748 B1 DE1547748 B1 DE 1547748B1 DE 19661547748 DE19661547748 DE 19661547748 DE 1547748 A DE1547748 A DE 1547748A DE 1547748 B1 DE1547748 B1 DE 1547748B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
light
dioxa
photographic
thioether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661547748
Other languages
English (en)
Inventor
Kitze Theodore Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547748B1 publication Critical patent/DE1547748B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/49Print-out and photodevelopable emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

lungsempfindliche photographische Aufzeichnungs- 40 eine hohe Dichtedifferenz zwischen Bildbezirken und
Nichtbildbezirken aufweisen, welche auch bei längerer Lagerung bestehen bleibt, und die zur Herstellung von Aufzeichnungen mit Archivqualität chemisch entwickelbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch gelöst werden kann, daß man zur Herstellung der lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion Silberhalogenidkörner verwendet, die in Gegen
materialien verwendet, die zur Klasse der sogenannten ausentwickelbaren Aufzeichnungsmaterialien gehören. Zur Erzeugung beständiger sichtbarer Bilder müssen diese Aufzeichnungsmaterialien — wie der Name sagt — nach der Belichtung einer chemischen Entwicklung und Fixierung unterworfen werden.
Um diese nachträgliche chemische Entwicklung
einzusparen, hat man sogenannte auskopierbare
photographische Aufzeichnungsmaterialien entwickelt, die bei der Belichtung direkt ein sichtbares 50 wart sowohl eines organischen Thioäthers als auch Bild liefern und nicht entwickelt werden müssen. eines Thiocyanats, gegebenenfalls in Gegenwart von Diese auskopierbaren Aufzeichnungsmaterialien Bleisalzen, hergestellt wurden.
haben aber den Nachteil, daß sie im allgemeinen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
viel weniger empfindlich sind als die ausentwickel- ■ Herstellung einer lichtentwickelbaren photographibaren Aufzeichnungsmaterialien und daß die damit 55 sehen Silberhalogenidemulsion, deren Silberhalogehergestellten Bilder unbeständig sind und nur eine nidbildung in saurem Milieu in Gegenwart eines kurze Lebensdauer haben.
Zur raschen Aufzeichnung von Lichtstrahlen, beispielsweise in Oszillographen und sogenannten Lichtschreibern, verwendet man neuerdings eine dritte Art von photographischen Aufzeichnungsmaterialien, die als sogenannte lichtentwickelbare Aufzeichnungsmaterialien bezeichnet werden. Diese Aufzeichnungsmaterialien sind einerseits empfindlicher als die auskopierbaren Aufzeichnungsmaterialien und erfordern andererseits keine chemische Entwicklung wie die ausentwickelbaren Aufzeichnungsmaterialien. Sie weisen eine unter Verwendung eines hydrophilen Thioäthers der allgemeinen Formel
H0(—R—S—)rR0H
(HO—R—S—R—O—R2—)2
R'—O—R—S—R CNH-R2
(R'- O—R— S — R—)2 S
\R'—NHC-R-S-R-J2 O
oder
(R-O)5-R
S S
(R-O)5-R
worin bedeutet
R einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R' einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, r die Zahl 1, 2 oder 3 und
s die Zahl 1 oder 2,
vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid, vorzugsweise in weiterer Gegenwart eines wasserlöslichen Bleisalzes, erfolgt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Silberhalogenidbildung in Gegenwart eines wasserlöslichen Thiocyanats in Mengen von 1 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid bei einem pH-Wert unter 5 erfolgt.
In dem Verfahren der Erfindung verwendet man als Thiocyanat vorzugsweise Natrium- oder Kaliumcyanat und als Thioäther einen Thioäther der allgemeinen Formeln
HO(—CH2CH2- S —)r—CH2CH2OH
(CH2CH2- O)5-CH2CH2
(CH2CH2- O)5- CH2CH2
worin bedeutet r die Zahl 1, 2 oder 3 und s die Zahl 1 oder 2 oder
1, lO-Dithia-4,7,13,16-tetraoxycyclooctadecan,
l,17-Di-(N-äthylcarbamyl)-6,12-dithia-9-oxa-
heptadecan,
3,15-Dioxa-6,9,12-trithiaheptadecan,
10,13-Diaza-3,20-dioxa-9,14-dioxo-6,17-dithia-
docosan,
6,9-Dioxa-3,12-dithiatetradecan-1,14-diol,
3,6,9-Trithiaundecan-1,11 -diol,
4,10-Dioxa-l,7-dithiacyclododecanoder
l,8-Dihydroxy-3,6-dithiaoctan.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung verwendet man ein Silberhalogenid, das zu mindestens 50 Molprozent aus Bromid und zu weniger als 10 Molprozent aus Jodid besteht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verwendet man als Bleisalz Bleinitrat in einer Menge von 0,85 g pro Mol Silberhalogenid.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsionen stellen eine neue Klasse von lichtentwickelbaren photographischen Emulsionen dar, die sich besonders zur Verwendung in Oszillographen-Aufzeichnungsgeräten, in denen ein Lichtstrahl von einem Galvanometerspiegel reflektiert wird, zur Aufzeichnung von sehr schnell ablaufenden Ereignissen, beispielsweise Raketenstarts, eignen. Sie liefern bei den verschiedensten Belichtungsintensitäten und Transportgeschwindigkeiten des Aufzeichnungsmaterials innerhalb des Aufzeichnungsgerätes kontrastreiche und dauerhafte Aufzeichnungen mit einer geringen Hintergrunddichte. Ein damit hergestelltes lichtentwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial weist ausgewogene Empfindlichkeitseigenschaften auf, wobei die minimale Bilddichte Dmi ebenso niedrig ist wie bei Verwendung von Thioäthern allein, während die maximale Bilddichte Dmax ebenso ίο groß ist wie bei der Verwendung von Thiocyanat allein. Wie aus dem weiter unten folgenden Vergleichsbeispiel hervorgeht, weist die erfindungsgemäß hergestellte lichtentwickelbare photographische Silberhalogenidemulsion bei kurzen Belichtungszeiten eine synergistisch erhöhte Empfindlichkeit und eine ausgewogene Zunahme der Empfindlichkeit bei langen Belichtungszeiten auf, so daß damit unter den verschiedensten Aufzeichnungsbedingungen ausgezeichnete photographische Bilder hergestellt werden können.
Die zur Herstellung der lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion nach dem Verfahren der Erfindung geeigneten Thioäther sind beispielsweise aus der französischen Patentschrift 1 368 647 und aus der USA.-Patentschrift 3 271 157 bekannt. Sie werden in wäßriger Lösung in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 10 g Thioäther pro Mol Silberhalogenid eingesetzt. Abgesehen von der vorstehend angegebenen spezieilen Herstellung der Silberhalogenidkörner werden zur Herstellung der Silberhalogenidemulsionen nach dem Verfahren der Erfindung bekannte Ausgangsmaterialien und Herstellungstechniken angewandt, wie sie zur Herstellung lichtentwickelbarer photographischer Silberhalogenidemulsionen üblicherweise angewendet werden. Dies bedeutet, daß als Silberhalogenide beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid, SiI-berbromidjodid, Silberchloridjodid und Silberchloridbromidjodid verwendet werden können. Vorzugsweise besteht das Silberhalogenid zu mindestens 50 Molprozent aus Silberbromid und zu weniger als 10 Molprozent aus Silberjodid. Besonders geeignete Emulsionen sind beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 592 250 und in dem Buch von G1 a f k i d e s, »Photographic Chemistry«, Bd. 1, S. 31 bis 32, beschrieben.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung von sogenannten Innenbild-Emulsionen, d.h. von Emulsionen mit Silberhalogenidkörnern, die eine überwiegende innere Empfindlichkeit aufweisen. Derartige Emulsionen sind solche, die auf einen transparenten Schichtträger aufgetragen, durch eine Lichtintensitätsskala zwischen 1 χ 10~6 und eine Sekunde belichtet, bei 18,3° C 5 Minuten lang in einer 0,3% igen Kaliumferricyanidlösung gebleicht und 5 Minuten lang in einem Entwickler vom Typ B der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung entwickelt — eine Empfindlichkeit besitzen, die, gemessen bei einer Dichte von 0,1 über dem Schleier, größer ist als die Empfindlichkeit eines gleichen Prüflings, der in gleicher Weise belichtet und 6 Minuten lang bei 20° C in einem Entwickler A der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung entwickelt worden ist.
Bei dem Entwickler B handelt es sich um einen sogenannten »Innenkorn«-Entwickler, bei dem Entwickler A um einen sogenannten »Oberflächen«-Entwickler.
Entwickler A
N-Methyl-p-aminophenolsulfat.... 0,31 g
Wasserfreies Natriumsulfit 39,6 g
Hydrochinon 6,0 g
Wasserfreies Natriumcarbonat .... 18,7 g
Kaliumbromid 0,86 g
Zitronensäure 0,68 g
Kaliummetabisulfit 1,5 g
Mit Wasser auf 11 aufgefüllt.
Entwickler B
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
Wasserfreies Natriumsulfit 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat-Monohydrat 52,5 g
Kaliumbromid 5,0 g
Natriumthiosulfat 10,0 g
Mit Wasser auf 11 aufgefüllt.
Die Herstellung der photographischen Silberhalogenidemulsion nach dem Verfahren der Erfindung erfolgt in der Weise, daß ein wasserlösliches Silbersalz und ein wasserlösliches Halogenid in einem sauren Medium unter Ausfällung des entsprechenden Silberhalogenids miteinander umgesetzt werden. Der pH-Wert des Mediums liegt dabei unter 5. Zur Ansäuerung des Reaktionsmediums können beispielsweise Säuren, wie Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Überschuß an wasserlöslichem Halogenid verwendet. Der pAg-Wert während der Silberhalogenidausfällung liegt zweckmäßig bei 8 bis 10.
Das wasserlösliche Thiocyanat und der Thioäther können der Kolloidlösung und/oder der zur Umsetzung mit der wäßrigen Silbersalzlösung bestimmten wäßrigen Halogenidlösung zugesetzt werden. Vorzugsweise sollen die Silberhalogenidkörner eine durchschnittliche Korngröße von etwa 0,1 bis 10 Mikron, insbesondere von etwa 0,5 bis 2 Mikron, aufweisen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, der Silberhalogenidemulsion nach der Ausfällung des Silberhalogenids, aber vor dem Auftragen der Emulsion auf einen Schichtträger, zusätzlich ein wasserlösliches Halogenid, vorzugsweise ein Jodid, zuzusetzen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, bei Zugabe eines zusätzlichen wasserlöslichen Halogenids 0,1 bis 50 Molprozent, vorzugsweise 1 bis 10 Molprozent, des wasserlöslichen Halogenids, bezogen auf das Silberhalogenid, zuzusetzen. Besonders vorteilhafte wasserlösliche Halogenide für diesen Zweck sind beispielsweise die Ammonium-, Calcium-, Lithium-, Magnesium-, Kalium- und Natriumsalze.
Erfolgt die Herstellung der Silberhalogenidemulsionen in Gegenwart eines wasserlöslichen Bleisalzes, so wird dieses zweckmäßig zusammen mit dem wasserlöslichen Silbersalz zu dem wasserlöslichen Halogenid zugegeben. Dabei fallen Blei-Silberhalogenide aus. Bei Verwendung eines Bleisalzes beträgt die Konzentration desselben zweckmäßig 0,01 bis 5 Molprozent, bezogen auf das Silberbromid als Bestandteil des Silberhalogenids. Die Verwendung von Bleiionen bei der Bildung des Silberhalogenids bewirkt eine Verminderung der Hintergrunddichte (Dmin), während die Bilddichte (Dmax) erhöht wird.
Die Erzeugung von Bildern unter Verwendung des so erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmaterials erfolgt unter Bedingungen, wie sie normalerweise bei der Belichtung und Entwicklung von lichtentwickelbarem photographischem Aufzeichnungsmaterial, angewandt werden. Dies bedeutet, daß das photographische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung zunächst der Einwirkung einer elektromagnetischen Strahlungsquelle hoher Intensität ausgesetzt wird, wobei die Einwirkung der Strahlung relativ kurz ist, worauf das belichtete Material mit einer Strahlungsquelle geringerer Intensität belichtet wird. Die Erstbelichtung erfolgt vorzugsweise mit mindestens 1,076 Lux-Sekunden bei einer Intensität von mehr als 1076 Lux. Für die Erstbelichtung geeignete Lichtquellen hoher Intensität sind bekannt und werden beispielsweise in Oszillographen verwendet. Geeignet sind beispielsweise solche Strahlungsquellen, wie sie in der USA.-Patentscb.rift 2 580 427 beschrieben sind. Geeignet sind auch solche Strahlungsquellen, die sichtbares Licht hoher Intensität oder Röntgenstrahlen aussenden. Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Quecksilberdampflampen mit einer starken blauen und ultravioletten Emission, Xenonlampen, die Licht g einer Zusammensetzung emittieren, das dem Tages- ™ licht nahekommt, und Wolframlampen mit hoher Rotlichtemission. Durch diese Erstbelichtung wird in der Emulsionsschicht zunächst ein latentes Bild erzeugt.
Das erzeugte latente Bild wird dann lichtentwickelt, indem die Emulsionsschicht einer Strahlungsquelle geringerer Intensität als sie zur Erstbelichtung ver7 wendet wurde, ausgesetzt wird.
Zu dieser Zweitbelichtung werden zweckmäßig mindestens 0,0011 Lux-Sekunden angewandt. Als Strahlungsquelle kommen die üblichen bekannten Strahlungsquellen in Frage, die fluoreszierendes Licht ausstrahlen, z.B. übliche Glühlampen oder Tageslichtlampen. Zur Zweitbelichtung geeignet ist auch Tageslicht.
Im allgemeinen ist das bei der Erstbelichtung in der Emulsionsschicht erzeugte latente Bild nicht sichtbar und wird erst nach der Lichtentwicklung sichtbar. Gegebenenfalls kann das photographische Aufzeichnungsmaterial während der Lichtentwicklung erwärmt ^ werden. So kann das photographische Aufzeichnungs- \ material beispielsweise nach der Erstbelichtung 1 bis 30 Sekunden lang auf eine Temperatur von 90 bis 200° C erhitzt werden.
Gegebenenfalls kann das photographische Aufzeichnungsmaterial, nachdem durch Erstbelichtung das latente Bild erzeugt worden ist, oder nach der Zweitbelichtung zur Herstellung von Bildern mit Archivqualität, in bekannter Weise in wäßrigen Entwicklerlösungen und Fixierlösungen entwickelt und fixiert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Durch langsame Zugabe einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat mit einem Gehalt an 0,85 g Bleinitrat pro Mol Silbernitrat und einer Lösung von Kaliumbromid und Natriumchlorid zu einer in kräftiger Bewegung gehaltenen l,l%igen wäßrigen Gelatinelösung einer Temperatur von 60° C mit einem pH-Wert von etwa 2,0, eingestellt durch Salpetersäure, wurden verschiedene lichtentwickelbare Gelatine-Silberchloridbromidemulsionen mit 5 Molprozent Chlorid
und 95 Molprozent Bromid hergestellt. Die Ausfällung des Silberhalogenids erfolgte in Gegenwart der in der folgenden Tabelle A angegebenen Zusätze. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Konzentrationen bedeuten g/pro Mol Silberhalogenid.
Tabelle A
Emulsion
Zusätze
A*) !,S-Dihydroxy^o-dithiaoctan (2,6 g)
+ Natriumthiocyanat (2,2 g)
B Natriumthiocyanat (2,2 g)
C Natriumthiocyanat (4,8 g)
D l,8-Dihydroxy-3,6-dithiaoctan (2,6 g)
E l.S-Dihydroxy-S^-dithiaoctan (4,8 g)
F l,8-Dihydroxy-3,6-dithiaoctan (2,6 g)
+ Natriumthiosulfat (2,2 g)
*) Photographische Emulsion gemäß der Erfindung.
Zu jeder der Emulsionen wurden 0,4 Molprozent, bezogen auf das Silberhalogenid, Imidazol-2-thiol zugesetzt sowie etwa 2 Molprozent, bezogen auf das Silberhalogenid, an Kaliumjodid. Die verschiedenen Emulsionen wurden dann mit 5-[(l-Äthylnaphtho-(1,2 - d)thiazolin - 2 - yliden)äthyliden] - 3 - η - heptyll-phenyl-2-thiohydantoin spektral sensibilisiert.
Die dabei erhaltenen Emulsionen wurden auf photographische Papierschichtträger derart aufgetragen, daß auf eine Schichtträgerfläche von 1 m2 2,8 g Silber und 5,16 g Gelatine entfielen. Die erhaltenen photographischen Papiere wurden dann in einem üblichen Sensitometer 10 ~4 Sekunden lang durch einen Stufenkeil mit neutralen Dichtestufen von 0,15 log E belichtet. Die erhaltenen latenten Bilder wurden entwickelt, indem die photographischen Aufzeichnungsmaterialien 5 Minuten lang mit 377 Lux fluoreszierendem Tageslicht belichtet wurden.
Dann wurden die maximale und die minimale Dichte sowie die Anzahl sichtbarer 0,15 log E-Stufen gemessen. Die maximalen Dichten {Dmax) entsprachen den Dichten der belichteten Bezirke, und die Minimumdichten (jD,„,„) entsprachen den Dichten in den Hintergrundbezirken oder Nichtbildbezirken. Die Anzahl sichtbarer 0,15 log Ε-Stufen diente als Anhaltspunkt für die Empfindlichkeit der betreffenden Emulsionsschichten. Die erhaltenen lichtentwickelten Aufzeichnungsmaterialien wurden 63 Stunden lang mit fluoreszierenden Tageslichtlampen von 753 Lux belichtet, worauf von neuem die Dmax-Werte, !»„,,„-Werte sowie die Dichtestufen ermittelt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle B zusammengestellt.
Tabelle B
Emulsion Differenz Dmax - Dmi
nach der Licht
entwicklung
Verlust an sichtbaren
0,15 log Ε-Stufen nach
der Lichtentwicklung
A 0,23 kein Verlust
B 0,10 Minus 1 Stufe
C 0,15 Minus 1 Stufe
D 0,17 Minus 1 Stufe
E 0,20 Minus 1 Stufe
F keine merkliche Differenz nach der
Lichtentwicklung
Aus den in der vorstehenden Tabelle B wiedergegebenen Daten geht hervor, daß die Verwendung eines wasserlöslichen Thiocyanates gemeinsam mit einem organischen Thioäther (Emulsion A gemäß der Erfindung) zu einer lichtentwickelbaren Silberhalogenidemulsion führt, deren Differenz Dmax Dmin besonders hoch ist.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt, daß ein erfindungsgemäß hergestelltes photographisches Aufzeichnungsmaterial auch nach der bildmäßigen Belichtung und Lichtentwicklung noch weiter chemisch entwickelt werden kann, falls Bilder von Archivqualität hergestellt werden sollen.
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Emulsion entsprechend Emulsion A des Beispiels 1, wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet und lichtentwickelt. Das dabei erhaltene lichtentwickelte photographische Aufzeichnungsmaterial wurde dann in einem Entwickler der obigen Zusammensetzung A 60 Sekunden lang bei einer Temperatur von 21°C entwickelt. Anschließend wurde in üblicher Weise fixiert, gewaschen und getrocknet. Die ursprünglichen DmO3c-Zonen des lichtentwickelten Aufzeichnungsmaterials wurden chemisch nicht entwickelt, während die ursprünglichen Dmi-„-Bezirke zu einer hohen Dichte entwickelt wurden. Auf diese Weise wurde ein Umkehrbild erhalten. Für die Differenz Dmax Dmin wurde ein Wert von 0,64 gemessen.
Beispiel 3
Es wurden weitere photographische Aufzeichnungsmaterialien des im Beispiel 1 beschriebenen Aufbaues mit einer Emulsion vom Typ der Emulsion A hergestellt, wobei jedoch das Silberhalogenid diesmal in Gegenwart von 2,2 g Kaliumthiocyanat an Stelle von Natriumthiocyanat und 2,0 g l,10-Dithia-4,7,13,16-tetraoxacyclooctadecan, 4,10-Dioxa- 1,7-dithiacyclododecan, !,n-DiCN-äthylcarbamyty-ojn-dithia^-oxaheptadecan, 3,15 - Dioxa - 6,9,12 - trithiaheptadecan, 10,13 - Diaza - 3,20 - dioxa - 9,14 - dioxo - 6,17 - dithiadocosan, 3,6,9-Trithiaunde'can~l,ll-diol oder 6,9-Dioxa-3,12-dithiatetradecan-1,14-diol an Stelle von l,8-Dihydroxy-3,6-dithiaoctan hergestellt wurde. Die angewandten Konzentrationen sind dabei wiederum in Gramm pro Mol Silberhalogenid in der Emulsion angegeben.
Die erhaltenen Emulsionen wurden, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, belichtet und lichtentwickelt. In allen Fällen wurden gleich günstige Ergebnisse wie in den Beispielen 1 und 2 erhalten.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Zum Nachweis des erfindungsgemäß erzielbaren technischen Fortschrittes wurden Vergleichsversuche durchgeführt, wobei lichtentwickelbare photographische Aufzeichnungsmaterialien mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht hergestellt wurden, deren SiI-berhalogenidkörner einmal in Gegenwart eines Thiocyanats allein (Probe 1), einmal in Gegenwart eines Thioäthers allein (Probe 2) und einmal in Gegenwart sowohl eines Thioäthers als auch eines Thiocyanate bei einem pH-Wert unter 5 ausgefällt wurden (Probe 3). Die dabei erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden üblichen sensitometrischen Tests unterzogen.
109553/355
Dabei wurden die in der folgenden Tabelle C angegebenen Ergebnisse erhalten.
a) Herstellung der lichtentwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien
Nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren wurden drei Silberhalogenidemulsionen hergestellt, wobei die Ausfällung der Silberhalogenidkörner in Gegenwart des nachfolgend angegebenen Thioäthers und/oder Thiocyanate in den angegebenen Mengen durchgeführt wurde:
Probe 1: 2,2 g Natriumthiocyanat pro Mol
Silberhalogenid,
Probe 2: 2,2 g 2,2'-(Äthylendithiodiäthanol) pro
Mol Silberhalogenid, Probe 3: 2,2 g Natriumthiocyanat + 2,6 g
2,2'-(Äthylendithiodiäthanol) pro Mol
Silberhalogenid.
Jeder Emulsion wurde 5-[(l-Äthylnaphtho(l,2-d)-thiazolin - 2 - yliden)äthyliden] - 3 - η - heptyl -1 - phenyl-2-thiohydantoin, Kaliumjodid, 2-Imidazolinthion, ein oberflächenaktives Mittel sowie ein Härter zugesetzt. Die dabei erhaltene lichtempfindliche Schicht wurde in üblicher Weise auf einen Papierschichtträger aufgebracht. Die auf diese Weise erhaltenen drei lichtentwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden, wie nachfolgend angegeben, getestet.
b) Untersuchung der sensitometrischen Eigenschaften
Die wie unter a) beschrieben hergestellten Aufzeichnungsmaterialproben wurden durch einen kontinuierlichen Graukeil mit einem Dichteabstand von 0,3 sensitometrisch belichtet. Die kurze Belichtung dauerte 34 Mikrosekunden (ein ungefilteter Xenon-Lichtblitz mit einer um den Faktor 750 ± 50 höheren Intensität als die lange Belichtung), die lange Belichtung dauerte V5 Sekunden mit simuliertem Xenonlicht. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle C
Relative Empfindlichkeit
(verglichen bei einer Dichte von 0,05
oberhalb Dm!„)
kurze Belichtung*)
lange Belichtung**)
Hintergrundfärbung
Probe 1
Probe 2
Probe 3
87 97
100
160
73
100 Dunkelblau Gräulichcremefarben Hellcremefarben
*) 34 Mikrosekunden, Xenonlicht.
**). V5 Sekunden, Xenonlicht.
In allen Fällen wurde nach der Belichtung das Bild mit einer kalten weißen Tageslichtlampe 30 Sekunden lang mit 53,8 Lux und 5 Minuten lang mit 538 Lux lichtentwickelt.
Aus den vorstehend wiedergegebenen Versuchsergebnissen geht hervor, daß bei gleichzeitiger Verwendung eines Thioäthers und eines Thiocyanats zur Ausfällung der Silberhalogenidkörner in der Silberhalogenidemulsion ein lichtentwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde, dessen Empfindlichkeit bei kurzen Belichtungszeiten in synergistischer Weise verbessert war und das eine ausgewogene Zunahme der Empfindlichkeit bei langen Belichtungszeiten aufwies, so daß es zur Herstellung photographischer Direktkopien unter wechselnden Kopierbedingungen besser geeignet war als die bisher bekannten Aufzeichnungsmaterialien.

Claims (6)

Patentansprüche: 40 45 oder (R'- O—R— S — R—)2 S \ R'—NHC- R—S -R-J2 O (R-O)x-R S S (R-O)5-R worin bedeutet 55
1. Verfahren zur Herstellung einer lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion, deren Silberhalogenidbildung in saurem Milieu in Gegenwart eines Thioäthers der allgemeinen Formel
HO(—R—S—)rROH
(HO—R— S —R— O—R2—)2
R'— O—R— S —R CNH-R2—J
R einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
R' einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
R2 einen Alkylenrest mit 1 bis 5 .Kohlenstoffatomen,
r die Zahl 1, 2 oder 3 und s die Zahl 1 oder 2
vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid, vorzugsweise in weiterer Gegenwart eines wasserlöslichen Bleisalzes, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidbildung in Gegenwart eines wasserlöslichen Thiocyanats in Mengen von 1 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid bei einem pH-Wert unter 5 erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Natrium- oder Kaliumthiocyanat verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thioäther der allgemeinen Formeln verwendet wird
HO(—CH2CH2- S —)r— CH2CH2 OH
(CH2CH2- O)5-CH2CH2
S - S
(CH2CH2 — 0)s— CH2CH2
worin bedeutet r die Zahl 1,2 oder 3 und s die Zahl 1 oder 2.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Thioäther
1, lO-Dithia-4,7,13,16-tetraoxycyclooctadecan, 1,17-Di(N-äthylcarbamyl)-6,12-dithia-9-oxa-
heptadecan,
3,15-Dioxa-6,9,12-trithiaheptadecan,
10,13-Diaza-3,20-dioxa-9,14-dioxo-
6,17-dithiadocosan,
ö^-Dioxa^lI-dithiatetradecan-l^-diol,
3,6,9-Trithiaundecan-1,11-diol,
4,10-Dioxa-1 J-dithiacyclododecan oder
l,8-Dihydroxy-3,6-dithiaoctan
verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid zu mindestens 50 Molprozent aus Bromid und zu weniger als 10 Molprozent aus Jodid besteht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,85 g Bleinitrat pro Mol Silberhalogenid verwendet werden.
DE19661547748 1965-11-10 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung einer lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion Withdrawn DE1547748B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50723365A 1965-11-10 1965-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547748B1 true DE1547748B1 (de) 1971-12-30

Family

ID=24017790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547748 Withdrawn DE1547748B1 (de) 1965-11-10 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung einer lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3507657A (de)
BE (1) BE689515A (de)
DE (1) DE1547748B1 (de)
GB (1) GB1166074A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445192A (en) * 1973-04-26 1976-08-04 Agfa Gevaert Method of preparing photographic silver halide emulisons
US4695535A (en) * 1986-12-29 1987-09-22 Eastman Kodak Company Silver halide photosensitive material
US5252455A (en) * 1992-03-04 1993-10-12 Eastman Kodak Company Photographic silver halide material comprising gold (I) complexes comprising sulfur- and/or selenium-substituted macrocyclic polyether ligands

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368647A (fr) * 1962-09-11 1964-07-31 Kodak Pathe Nouvelle émulsion photodéveloppable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025651A (en) * 1962-01-05 1966-04-14 Kodak Ltd Preparation of photographic silver halide emulsions
GB1059782A (en) * 1962-09-11 1967-02-22 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions and sensitive materials prepared therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368647A (fr) * 1962-09-11 1964-07-31 Kodak Pathe Nouvelle émulsion photodéveloppable

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166074A (en) 1969-10-01
US3507657A (en) 1970-04-21
BE689515A (de) 1967-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472862A1 (de) Lichtentwickelbare,direkt kopierende photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547780B2 (de) Verschleierte direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1294186B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung positiver Bilder
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
DE1572125B2 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772026A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2402130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit innenempfindlichen Silberhalogenidkörnern
DE1945408A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2239711A1 (de) Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion
DE1156650B (de) Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl.
DE1295998B (de) Verwendung eines photographischen Materials fuer die Lichtentwicklung von insbesondere oszillographischen Aufzeichnungen
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE2049797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen
DE1547748B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE1547748C (de) Verfahren zur Herstellung einer licht entwickelbaren photographischen Silberhalo genidemulsion
DE2063669B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547762C3 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Bildern
DE2003037B2 (de) Direktpositive photographische silberhalogenidemulsion
DE2611334C2 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1177484B (de) Verfahren zur Herstellung lichtentwickelbarer, direkt aufzeichnender Silberhalogenidemulsionen
DE1293578B (de) Verwendung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion fuer ein lichtentwickelbares, direkt zeichnendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial fuer oszillografische Aufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee