DE1541002A1 - Magnetron mit Koppelleitungen - Google Patents
Magnetron mit KoppelleitungenInfo
- Publication number
- DE1541002A1 DE1541002A1 DE19661541002 DE1541002A DE1541002A1 DE 1541002 A1 DE1541002 A1 DE 1541002A1 DE 19661541002 DE19661541002 DE 19661541002 DE 1541002 A DE1541002 A DE 1541002A DE 1541002 A1 DE1541002 A1 DE 1541002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- magnetron
- rotor
- coupling
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/18—Resonators
- H01J23/20—Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/18—Resonators
- H01J23/20—Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
- H01J23/213—Simultaneous tuning of more than one resonator, e.g. resonant cavities of a magnetron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/16—Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
- H01J23/18—Resonators
- H01J23/22—Connections between resonators, e.g. strapping for connecting resonators of a magnetron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/50—Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
- H01J25/52—Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
- H01J25/58—Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
- H01J25/587—Multi-cavity magnetrons
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
Description
. MÖLLER-BOR^ DlPL.-JNÖ. GRALFS DR. MANITZ
'PATBNTAJN W-Xl. T-B
Braunschweig, 2.S.1966 Unser Zeichen« KI/kl - E 283
English Electric Valve Company Limited English Electric House /Strand-Xondon
W.C.2 / England
Magnetron mit Koppelleitungen
Priorität: Großbritannien vom 9.8.1965 (33991/65)
Die Erfindung betrifft Magnetrone. Bei bestimmten Badar- j
anlagen besteht die Forderung nach einer Hoehleistungs-
Mikrowellen-Impulsquelle, bei der die Frequenz von Impuls j
zu Impuls schnell verändert werden kann. Ί
Ziel der Erfindung ist, bessere Magnetrons vom sogenannten
Koppelleitungstyp zu schaffen, die für derartige Anwendungen geeignet sind und deren Frequenz schnell verändert
werden kann. ■
Magnetrons vom Koppelleitungstyp - nachfolgend kura
"Koppelleitungs-Magnetrons" genannt - werden zur Zeit weit->
9.0-9830/0$$ 1-.
Form 20/5 1000 6. 45 j
ORiGINAL INSPECTED
verbreitet eingesetzt. Bei einem Koppelleitungs-Magnetron
sind einander abwechselnde Anoden mit mindestens einer Verbindungsleitung
untereinander verbunden, während die verbleibenden Moden mindestens mit einer weiteren Verbindungsleitung untereinander verbunden sind. Diese Verbindungsleitungen sind als Koppelleitungen (straps) bekannt und
haben bei der verbreitesten Art von Koppelleitungs-Magnetrons die Form bogenförmiger Verbindungsleitüngen am Ende oder
an den Enden des Anodenblocks (gewöhnlich an beiden Enden), tk wobei jede Verbindungsleitung üblicherweise die Form eines
zur Achse konzentrischen Binges hat, der die abwechselnden Anoden, die er untereinander koppelt, Verbindet. Es kann
jedoch jede Verbindungsleitung, die alternierende Anoden miteinander verbindet, als Koppelleitung bezeichnet werden.
Die Schwingfrequenz eines im ff -Mode arbeitenden Magnetrons
hängt unter anderem von der Kapazität zwischem dem Koppelleitungspaar, von dem die eine Leitung eine Folge
alternierender Anoden und die andere Leitung die andere Folge alternierender Anoden verbindet, "ab. Diese Tatsache
wird von der Erfindung vorteilhaft zur Schaffung schnell durchstimmharer Magnetrone verwendet.
Gemäß der Erfindung ist jedes Koppelleitungspaar zur Verbindung
der alternierenden Anoden eines Magnetrons mit einer Mehrzahl diskreter Flächen versehen* die so angeordnet sind,
daß die Flächen der einen mit den Flächen der anderen Leitung
zusammen eine Mehrzahl von über die Länge der Koppelleitung
verteilten Kapazitäten bilden, während ein Rotor . .,v ., 909830/0691
• Γ-J"' ■■ - · ; ■·'
•tit einer Mehrzahl diskreter leitender Teile so angeord
aet ist,
>dai diese feile bei Drehung des Rotors abwechselnd
'«-■■■ . - - ■'*■
; ' lie dielektrlsehen Zwisthinräume der genannten Kapazitäten
durchlaufan und die Werte des Dielektrikums dabei verändern*
?e**ue«weiH6 i»t $edi der Koppelleitungen «it der gleichen
"t Anzahl hervorstehender Zähne versehen, wobei die auf der
•J.iittt t^p^pileitung denen auf der anderen Koppellaltung
' gegenüberstehen. Der Rotor kann die gleiche Anzahl von
Zähnen aufweisent wobei Jeder Zahn, wenn er sich fluchtend ■
«wischen dlη gegtAüberstelienden Zähnen det* beiden Koppellaitungen befindet, den Zwischenraum fast ausfüllt, jeiooh
j keinen der Zähne berührt. Alternativ kann der Rotor die
* gleiche Anzahl von Löchern haben, wobei jedes Loch* wenn
es sieh fluchtend zwischen den gegenüberstehenden Zähnen
'\ dtr beiden Koppellaltungen liefindet# den Zwischenraum nicht
! ■'■"■'■■■■■
beeinträchtigt, daß Material zwischen angrenzenden Löchern jedoch in den Raum xwischtn den Zähnen eintreten kann, ohne
diese zu berühren. Die beiden Koppelleituagen können Ringe
sein, die außen an einem Ende des Magnetron-Anodenblocks in Ebenen senkrecht zur Magnetronachse montiert sein können,
wobei die Zähne sich in Parall·!richtung zu dieser Achse
erstrecken und die Drehachse des Rotora mit der Magnetronachse zusammenfällt· Alternativ können die beiden Koppelleitungen hülsenförmig ausgebildet und an einem aufienende
ν des Magnetron-Anodenblocks montiert sein, wobei sich die
Zähne in Bezug auf die Magnetronachse radial erstrecken und
• 909830/0691 BADQRIQiNAU
die Drehachse des Rotors wie vorher mit der Magnetronachse
zusammenfällt.
Vorzugsweise befinden sich der Rotor und dessen Lager, innerhalb
des evakuierten Magnetrongehäuses, wobei der Rotor durch ein umlaufendes magnetisches oder elektromagnetisches
Feld, welches durch Mittel außerhalb des Gehäuses aufgebaut werden kann, in Drehung versetzt werden kann.
Es besteht die Möglichkeit, Kapazitäts-Koppelleitungen und
einen zugeordneten Rotor gemäß der Erfindung an beiden Enden des Anodenblocks anzuordnen, jedoch wird es bevorzugt,
eine derartige Anordnung nur an einem Ende vorzusehen und an dem anderen Ende des Anodenblocks Koppelleitungen herkömmlichen
Aufbaus anzuordnen.
Die Erfindung ist nachfolgend in Zusammenhang mit der
Zeichnung beschrieben, deren Figuren 1,2,3 und 4 Ausführungsformen
der Erfindung zeigen.
Die Figuren sind rein schematisch und zeigen die Magnetrons, auf die sie bezogen sind, nur so weit, wie zum Verständnis
der Erfindung erforderlich ist.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Magnetrons und zwar einen Schnitt durch den Anodenblock.
In Figur 1 ist die übliche Mittelkatode mit 1 bezeichnet, während die sogenannten Endkappen mit 2 bezeich-
909830/0691
net sind. Das dargestellte Magnetron ist vom Fahnentyp
und hat einen Anodenblock mit radial angeordneten Fahnen,
von denen zwei mit 3 bezeichnet sind. An einem Ende des Anoden
bltjcks befinden sich zwei Koppelleitungsringe 4 und 5
üblicher Konstruktion und Anordnung, wobei die Koppelleitung 4 eine Folge alternierender Fahnen (Anoden) und die Koppelleitung
5 die andere Folge alternierender Anoden miteinander verbindet.
Am anderen Ende des Anodenblocks sind die alternierenden
Fahnen über Verbindungsstege 6 mit einem Metallring 7 und
die verbleibenden alternierenden Fahnen über Verbindungssjfcege
3 mit einem gleichartigen Metallring 9 verbunden. Die Ringe 7 und 9 sind in Abstand voneinander angebracht
«und liegen in Ebenen senkrecht zur Magnetronachse, welche
die Achse des Katodenaufbaus ist. Jeder der Ringe 7 und 9
weist die gleiche Mehrzahl von Zähnen 10 oder 11 auf, die in Richtung parallel zur Magnetronachse einander gegenüberliegend
angeordnet sind und gegeneinander ragen. Offensichtlieh stellt jedes Paar gegenüberliegender Zähne eine Kapazität
dar, wobei der Abstand zwischen den Elektroden dieser Kapazität dem Abstand zwischen den gegenüberliegenden
Enden der Zähne entspricht. Zwischen den beiden Ringen 7 und 9 ist ein scheibenartiger Rotor 12 aus leitendem Material angeordnet. Der Rotor ist derart gelagert (nicht dargestellt),
daß seine Rotationsachse mit der Achse des Magnetrons zusammenfällt. Der Rotor weist die gleiche Anzahl von
Zähnen 13 wie jeder der beiden Ringe 7 und 9 auf, wobei
909830/0691
15410ÖT
jeder Zahn von beiden Seiten des Rotors hervorragt, derart,
daß bei einer Stellung des Rotors gemäß Figur 1, bei der sich alle seiner Zähne fluchtend zwischen einem Paar gegenüberliegender Zähne auf den Ringen 7 und 9 befinden, die
Kapazität zwischen den gegenüberliegenden Zähnen durch den Rotorzahn wesentlich verändert ist. Außerhalb des Magnetrongehäuses (nicht dargestellt) - alle beschriebenen Teile befinden sich im Inneren des Magnetrons - sind geeignete Mittel (ebenfalls nicht dargestellt) angebracht, um ein rotieren
des magnetisches bzw. elektromagnetisches Feld aufzubauen, welches das Gehäuse durchdringt. Der Rotor ist geeignet aufgebaut, um durch das Drehfeld in Rotation versetzt werden
zu können. In dieser Weise wird die Notwendigkeit eines mechanischen Antriebs, der durch das Magnetrongehäuse verlaufen müßte, für die Drehung des Rotors vermieden. Eine
sehr brauchbare Antriebsanordnung umfaßt eine Dreiphasenwicklung außerhalb des Gehäuses und einen Rotor, der nach
dem Wirbelstromläuferprinzip aufgebaut ist.
Es ist ersichtlich, daß bei der Anordnung nach Figur 1, wenn die Zähne des Rotors zwischen den Zähnen auf den Ringen 7 und 9 liegen, die Kapazität zwischen den Koppelleitungen - die Koppelleitungen werden durch die Ringe 7 und
9 gebildet - ihren Höchstwert hat und die Schwingfrequenz des Magnetrons daher ein Minimum hat. Hat der Rotor eine
Stellung, bei der seine Zähne halb zwischen aufeinanderfolgenden Paaren gegenüberstehender Zähne auf den Ringen 7 ..
und 9 stehen, so ist die Kapazität zwischen den Koppellei-
909830/0691
tungen am geringsten und die Schwingfrequenz hat daher ein
Maximum. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Erfindung den großen Vorteil bietet, bei jeder Drehung des Rotors eine
Anzahl von Frequenzänderungsperioden hervorzurufen, die gleich der Anzahl der Zähne auf dem Rotor ist - vorausgesetzt, daß der Roter und jeder der beiden Ringe eine gleiche
Anzahl von Zähnen aufweisen - und daher die Anzahl der Frequenzänderungsperioden bei jeder Drehung des Rotors tatsächlich
sehr groß gemacht werden kann. Es kann daher eine hohe Abstimmveranderungsrate bei einer relativ geringen
Drehgeschwindigkeit des Rotors erzielt werden.
An Stelle eines gezahnten Rotors kann auch ein solcher mit
Lochern angewandt werden. Ein Aufbau dieser Art ist in den
Figuren 2,3 und 4 dargestellt, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet sind.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht gleicher Art wie
Figur 1, während die Figuren 3. und 4 Teilansichten im vergrößerten Maßstab sind.
Gemäß Figur 2 ist an einem Ende des Anodenblocks eine
hülsenförmige äußere Koppelleitung 17 angeordnet, die in
Abstand voneinander angeordnete Zähne 10' aufweist, welche
in diesem Fall radial einwärts ragen. Figur '6 zeigt einen Teil der Koppelleitung 17 mit ihren Zähnen 10' in gebrochen dargestellter perspektivischer Ansicht. Die Koppelleitung
17 verbindet eine Folge von alternierenden Fahnen. Benachbart und innerhalb der Koppelleitung 17 befindet
909830/0691
«s-
sich eine ähnliche hülseiiförmige Koppelleitung 19, die die
restlichen alternierenden Fahnen des Magnetrons verbindet und auf ihrer Außenfläche radial herausragend· Zähne 11{
aufweist, von denen jeder Zahn 11' einem Zahn 10' gegenübersteht.
Zwischen diesen Zähnen nach unten erstreckt aieh das freie Ende eines hüI einförmigen Rotors 112, der ebensoviel
e Löcher 13' (in Form rechteofcfürmiger Schlitze) aufweist,
wie Zähne auf jeder· der beiden Koppelleitungen 17
und 19 angeordnet sind. Die Schlitze 13* sind ringförmig
rund um den Rotor 112 herum angeordnet - der Rotor ist perspektivisch
in Figur 4 dargestellt - und die Gesamtanordnungist
so beschaffen, daii in der einen Stellung de« Rotors
alle Schlitze 13' zwischen einem gegenüberstehenden Paar
von Zähnen 10· und 11' Jie^eu« Die Koppelleitungen 1? und
19 und der Rotor 112 sind koaxial und die Drehachse des
Rotors fällt in die Uh^t des Magnetrons. Bei der Anordnung
nach Figur 2 hat die Kapazität zwischen den Koppelleitungen
ein Minimum, wenn die Schlitze 13' radial mit den Zähnen
10' und 11' fluchten und ein Maximum, wenn alle Schlitze 13'
sich in der Mitte zwischen aufeinanderfolgenden Paaren gegenüberstehender Zähne befinden»
80983070601
BAÖ
Claims (8)
- H IPatenten a ρ r ü eheMagnetron mit Koppelleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von Koppelleitungen zur Verbindung alternierender Anoden mit einer Mehrzahl diskreter Flächen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie zusammen mit den Flächen auf der anderen Koppelleitung eine Mehrzahl von Kapazitäten zwischen den Koppelleitungen bilden, die über deren Länge verteilt sind, und daß weiterhin ein Rotor vorgesehen ist, der eine Mehrzahl diskreter leitender Teile aufweist, die so angeordnet sind, daß sie bei Drehung des Rotors abwechselnd die dielektrischen Zwischenräume der genannten Kapazitäten durchlaufen und dabei die Kapazitätswerte verändern.
- 2. Magnetron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Koppelleitungen mit der gleichen Anzahl .hervorstehender Zähne ausgerüstet ist, wobei die Zahn· auf der einen Koppelleitung denen auf der anderen entgegenragen.
- 3. Magnetron nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und die Koppelleitungen die gleiche Anzahl » von Zähnen haben und die Zähne des Rotors so angeordnet sind, daß sie, wenn sie sich fluchtend zwischen zwei gegenüberstehenden Zähnen auf jeder Koppelleitung909830/06 9 1 .befinden, den Raum zwischen diesen Zähnen nahezu ausfüllen, jedoch keinen der Zähne berühren. I
- 4. Magnetron nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor die gleiche Anzahl von Löchern aufweist wie die der Zähne auf jeder Koppelleitung und daß die Löcher so angeordnet sind, daß sie, wenn sie sich fluchtend zwischen zwei gegenüberstehenden Zähnen auf jeder Koppelleitung befinden, den Raum zwischen diesen Zähnen unbeeinträchtigt lassen, daß jedoch das Material zwischen benachbarten Löchern den Raum zwischen den Zähnen passieren kann, ohne die Zähne zu berühren.
- 5· Magnetron; nach einen der Anspruch« 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beidtn Koppelleitungen Ring· - sind, die außen an einem Ende des Magnetron-Anodenblocks in Ebenen: senkrecht zur Achse des Magnetrons angeordnet sind, wobei die Zähne sich in Richtuagen parallel zu dieser Achse erstrecken und die. Drehachse des Rotors mit dieser Achs· zusammenfällt.
- 6. Magnetron nach einem der Anspruch· 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelleitungen hülsenförmig ausgebildet und außen an einem Ende des Magnetron-Anodenblocks angeordnet sind, wobei die Zähne in Bezug * auf die Achse des Magnetrons radial herausragen und die Drehachse d#s Rotors mit dieser Achse zusammenfällt.90983 0/0691ORIGINAL INSPECTED
- 7. Magnetron nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und seine Lagerung sich innerhalb des evakuierten Magnetrongehäusee befinden und daß der Rotor durch ein magnetisches oder elektromagnetisches Drehfeld, das durch Mittel außerhalb des Gehäuses aufgebaut werden kann, gedreht werden kann.
- 8. Magnetron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kapazitäts-Koppelleitungen und ein zugeordneter Rotor nur an einem Ende des Magnetrons angeordnet sind, während an dem anderen Ende Koppelleitungen bekannter Bauart vorgesehen sind.90 9 8 30/0681ORIGINAL-/72-.LeerseiteORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33991/65A GB1078508A (en) | 1965-08-09 | 1965-08-09 | Improvements in or relating to magnetrons |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1541002A1 true DE1541002A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=10359989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661541002 Pending DE1541002A1 (de) | 1965-08-09 | 1966-08-04 | Magnetron mit Koppelleitungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3441796A (de) |
CH (1) | CH447399A (de) |
DE (1) | DE1541002A1 (de) |
FR (1) | FR1498510A (de) |
GB (1) | GB1078508A (de) |
NL (1) | NL6611176A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3899715A (en) * | 1972-06-22 | 1975-08-12 | English Electric Valve Co Ltd | Magnetron with rotatable tuning means |
GB1485949A (en) * | 1973-11-07 | 1977-09-14 | Emi Varian Ltd | Magnetrons |
US3914644A (en) * | 1974-04-18 | 1975-10-21 | Varian Associates | Rotary tuner for circular electric mode crossed field tube |
US3904919A (en) * | 1974-05-06 | 1975-09-09 | Varian Associates | Rotary tuner for a circular electric mode crossed field tube |
SE399151B (sv) * | 1976-05-21 | 1978-01-30 | Philips Svenska Ab | Avstembar magnetron |
GB1548038A (en) * | 1976-09-16 | 1979-07-04 | Emi Varian Ltd | Spin tuned magnetrons |
EP0018724B1 (de) * | 1979-05-01 | 1981-10-07 | Thorn Emi-Varian Limited | Magnetron mit rotierendem Abstimmelement |
US4555680A (en) * | 1983-07-05 | 1985-11-26 | M/A-Com, Inc. | Magnetron tuned programmably using step motor |
SE451356B (sv) * | 1983-08-05 | 1987-09-28 | Philips Norden Ab | Anordning vid en avstembar magnetron |
GB2192310B (en) * | 1984-06-14 | 1988-05-25 | Airtech Ltd | Tunable rf cavity device |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542899A (en) * | 1944-11-30 | 1951-02-20 | Raytheon Mfg Co | Cavity resonator electron discharge device |
US2506955A (en) * | 1945-05-14 | 1950-05-09 | Bell Telephone Labor Inc | Tunable high-frequency circuits |
US2666165A (en) * | 1946-01-03 | 1954-01-12 | Hutchinson Franklin | Tunable magnetron oscillator |
FR1038195A (fr) * | 1951-06-07 | 1953-09-25 | Csf | Perfectionnements aux circuits résonnants à cavités multiples |
NL285300A (de) * | 1961-11-15 | |||
US3379925A (en) * | 1962-12-24 | 1968-04-23 | Raytheon Co | Tunable magnetron having a capacitive transducer magnetically coupled to the tuning member |
US3343031A (en) * | 1963-12-21 | 1967-09-19 | Philips Corp | Tunable electronic tube |
US3365609A (en) * | 1964-09-01 | 1968-01-23 | Philips Corp | Transducer for use with variable frequency magnetrons |
-
1965
- 1965-08-09 GB GB33991/65A patent/GB1078508A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-07-20 US US566612A patent/US3441796A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-27 CH CH1084966A patent/CH447399A/fr unknown
- 1966-08-04 DE DE19661541002 patent/DE1541002A1/de active Pending
- 1966-08-04 FR FR72113A patent/FR1498510A/fr not_active Expired
- 1966-08-09 NL NL6611176A patent/NL6611176A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6611176A (de) | 1967-02-10 |
GB1078508A (en) | 1967-08-09 |
US3441796A (en) | 1969-04-29 |
FR1498510A (fr) | 1967-10-20 |
CH447399A (fr) | 1967-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0037368A1 (de) | Magnetische Zentral-Drehkupplung | |
DE1955888A1 (de) | Mikrowellenfenster | |
DE1541002A1 (de) | Magnetron mit Koppelleitungen | |
DE2440699A1 (de) | Schmieranordnung | |
EP0089414B1 (de) | Hohlleiter-Drehkupplung | |
EP0400597B1 (de) | Lautsprecher mit Bajonettverschluss | |
DE2319689A1 (de) | Wanderfeldroehre | |
DE1204335B (de) | Reflexklystron | |
DE3852469T2 (de) | Bauelement zum Speichern von elektrischer Energie bei sehr hoher Spannung. | |
DE3636983A1 (de) | Wellenleiter-weichenvorrichtung | |
DE3329057A1 (de) | Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren | |
DE1014166B (de) | Magnetische Schaltvorrichtung | |
DE2616121C3 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE4034683A1 (de) | Hohlleiterschalter | |
DE1246060B (de) | Hochfrequenzschalter | |
DE2722276A1 (de) | Abstimmbares magnetron | |
DE3782339T2 (de) | Elektrischer motor mit einem vielpoligen dauermagnetlaeufer. | |
DE1273211B (de) | Interpolationseinrichtung | |
DE821372C (de) | Mehrfach-Hohlraum-Magnetron | |
DE1541996C (de) | Verzögerungsleitung | |
DE2163860A1 (de) | Hochfrequenzkreis für eine Elektronenröhre | |
EP0222086B1 (de) | Polarisationswandler | |
DE2120146C3 (de) | Längenausgleichsglied für Hohlleiter mit kreisförmigem Querschnitt | |
EP0523454B1 (de) | Gerät zur physikalischen Aufbereitung von Flüssigkeiten | |
DE2532989C3 (de) | Wanderfeldröhre |