[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1540940B2 - Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1540940B2
DE1540940B2 DE19651540940 DE1540940A DE1540940B2 DE 1540940 B2 DE1540940 B2 DE 1540940B2 DE 19651540940 DE19651540940 DE 19651540940 DE 1540940 A DE1540940 A DE 1540940A DE 1540940 B2 DE1540940 B2 DE 1540940B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plastic film
power supply
heating wires
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651540940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540940A1 (de
DE1540940C3 (de
Inventor
Rene Antony Leclercq (Frankreich)
Original Assignee
Montmollin, Jean-Pierre de; Gugger, Rene; Neuenburg (Schweiz);
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montmollin, Jean-Pierre de; Gugger, Rene; Neuenburg (Schweiz); filed Critical Montmollin, Jean-Pierre de; Gugger, Rene; Neuenburg (Schweiz);
Publication of DE1540940A1 publication Critical patent/DE1540940A1/de
Publication of DE1540940B2 publication Critical patent/DE1540940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540940C3 publication Critical patent/DE1540940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49101Applying terminal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizscheibe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die aus zwei durchsichtigen Platten und einer zwischen diesen angeordneten durchsichtigen Kunststoffolie mit nebeneinander verlaufenden Heizdrähten besteht, die an gegenüberliegenden Seiten in Randnähe innerhalb der beiden Platten mit quer zu den Heizdrähten verlaufenden Stromzuführungen verbunden sind.
Es ist eine Heizscheibe dieser Art bekannt, bei der die Stromzuführungen neben den Enden der parallel verlaufenden Heizdrähte in einer Ebene mit diesen angeordnet sind. Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß an denjenigen Seiten der Heizscheibe, auf denen die Stromzuführungen angeordnet sind, ein verhältnismäßig breiter Rand frei bleibt, der nicht beheizt werden kann, da an diesen Rändern die Heizdrähte nicht bis an den Rand der Heizscheibe geführt werden können. Hierdurch wird die Nutzfläche der Heizscheibe verringert. Außerdem können erhebliche Temperaturunterschiede zwischen den nicht beheizten Rändern und der durch die Heizdrähte beheizten Zone auftreten. Die aus diesen Temperaturunterschieden herrührenden Dehnungsunterschiede können zum Reißen der Heizdrähte in der Nähe ihres Verbindungspunkts mit der Stromzuführung führen, so daß die Heizscheibe ihren Zweck nicht mehr erfüllen kann. Dieser Nachteil kann insbesondere bei Flugzeugfenstern und bei Sichtscheiben an Schiffskommandobrücken auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Heizscheibe so auszubilden, daß
3 4
ihre gesamte Fläche beheizt wird. Ferner hat sich parente Kunststoffolie 2 gelegt, die durch Erhitzen
die Erfindung zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zur mit den Rändern der Scheibe 1 verklebt wird. Im
Herstellung einer solchen Heizscheibe anzugeben. mittleren Bereich der Scheibe 1 ist eine sehr dünne
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Folie 3 aufgebracht, welche aus einem Material belöst, daß die Heizdrähte auf der einen Oberfläche der 5 steht, das im Handel unter der Bezeichnung »Mylar« Kunststoffolie verlegt sind und das mindestens einige bekannt ist. Der Sinn dieser Folie 3, welche zwischen der Heizdrähte um gegenüberliegende Ränder der der Kunststoffolie 2 und der Glasplatte 1 zu liegen Kunststoffolie herum zu auf der anderen Oberfläche kommt, ist folgender: die Folie 3 verhütet das Verder Kunststoffolie angeordneten Stromzuführungen kleben der Kunststoffolie 2 mit der Glasscheibe 1. verlaufen. io Man erkennt aus der Figur, daß die Folie 3 in dem
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Heiz- Bereich liegt, welcher später von dem Netz der Heizdrähte bis an den Rand der Heizscheibe herangeführt platte ausgefüllt wird. Die Anwesenheit der Folie 3 werden können, da die Stromzuführung in einer erleichtert bei den nachfolgenden Bearbeitungsvoranderen Ebene liegt und mit den eine Heizwirkung gangen die Ablösung der Kunststoffolie 2 von der entfaltenden Drähten nicht in elektrischer Verbin- 15 Glasplatte 1. Bevor die Heizdrähte 6 in der dargedung steht. Hierbei können die Heizdrähte auf der stellten Weise auf der Kunststoffolie 2 verlegt wereinen Oberfläche der Kunststoffolie bis in die Nähe den, wird die Kunststoffolie 2 mit Einschnitten 5 a des Heizscheibenrands geführt sein und die auf der und 5 b versehen. Diese Einschnitte enden annähernd anderen Oberfläche der Kunststoffolie angeordnete auf der Höhe der auf der Glasscheibe 1 angebrachten Stromzuführung überdecken. 20 Markierung 4, die dem Umriß der herzustellenden
Die Stromzuführung wird zweckmäßig von einem Heizscheibe entspricht (F i g. 2). Sie soll die Anord-
Metallstreifen gebildet, mit dem die Heizdrahtenden nung des Heizdrahtnetzes erleichtern.
J verbunden, beispielsweise verlötet sind. Die Strom- In einem folgenden Arbeitsgang gemäß einem be-
zuführungsstreifen können auf der anderen Ober- kannten Verfahren wird das Heizdrahtnetz 6 in der
fläche der Kunststoffolie aufgeklebt und mit einer 25 aus den F i g. 1 und 2 ersichtlichen Form auf der
zweiten Kunststoffolie überdeckt sein, so daß zwar Kunststoffolie 2 verlegt. Die Heizdrähte liegen also
die Heizdrähte unmittelbar an der Außenscheibe wellenförmig auf der Kunststoffolie 2 und werden in
anliegen, die Stromzuführungen jedoch zwischen der Nähe der von der Folie 3 gebildeten Begrenzung
Kunststoffolien eingebettet sind und das Glas der mit Abstand voneinander in einer Schleife zurückge-
Heizscheibe nicht berühren. 30 führt. Nur an einigen Stellen werden die Heizdrähte
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung über diese Begrenzung hinweggeführt und bilden in
der Heizscheibe ist dadurch gekennzeichnet, daß diesem weiteren Gebiet entweder eine zurückgeführte
zunächst eine mit Heizdrähten versehene Kunststoff- Schleife oder das Ende des Netzes.
folie auf eine den äußeren Teil der Heizscheibe dar- Die Heizdrähte 6 werden mit Ausnahme der Teile
stellende, durchsichtige Platte so aufgelegt wird, daß 35 der Heizdrähte 6, welche in der durch die Einschnitte
die Heizdrähte die Oberfläche der Platte berühren 5 α und 5 b begrenzten Zone liegen, durch Wärme-
und teilweise über mindestens einen Rand der Platte einwirkung mit der Kunststoffolie 2 verklebt,
hinausragen. Danach wird mindestens eine Strom- In den Zeichnungen sind die Heizdrähte 6 in
zuführung auf der den Heizdrähten abgewandten Wellenform angeordnet, deren Amplitude z. B. 0,3
Oberfläche der Kunststoffolie aufgebracht und neben 40 bis 0,4 mm und deren Wellenlänge 1 mm betragen
der Stromzuführung in der Nähe des Folienrands kann. Die Drähte weisen zueinander einen Abstand
wird ein Streifen aus der Folie ausgeschnitten und von 0,6 bis 0,8 mm auf. Selbstverständlich können
entfernt, dessen Schnittkanten auf beiden Seiten des die Heizdrähte 6 in einer beliebigen anderen Form
j_J) Heizscheibenrands und parallel zu diesen verlaufen. vorliegen. Man kann z.B. Drähte aus Wolfram,
Dann wird der über den Scheibenrand hinausragende 45 Ferronickel oder Kupfer von einem Durchmesser von
Teil der Folie mit den an ihm befestigten Heizdraht- 15 bis 30 Mikron verwenden, wenn höhere elektri-
enden auf die Folie zurückgeklappt und die Heiz- scne Leistungen in der Größenordnung von 50 bis
drahtenden werden mit der Stromzuführung verbun- 80 Watt/dm2 verlangt werden.
den. Anschließend wird dann eine zweite, den inne- Nacn dem Auflegen des Heizdrahtnetzes auf die
ren Teil der Heizscheibe darstellende Platte auf die 5o Kunststoffolie 2 und deren Verbindung miteinander
Kunststoffolie gelegt. wird die Kunststoffolie 2 von der Glasscheibe 1 ab-
Die Erfindung wird durch die Zeichnung an einem gelöst, welche lediglich als Arbeitsauflage diente.
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Hierauf werden an der Kunststoffolie 2 zwei Ein-
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer schnitte 7 vorgenommen. Man erhält hierdurch einen
Platte, auf der die Heizscheibe nach der Erfindung 55 Streifen 16, der von den Einschnitten 5 a, S b und 7
hergestellt wird, gebildet ist. Dieser Streifen 16 wird aus der Kunst-
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 im Grundriß, stoffolie entfernt.
F i g. 3, 3 a, 4 und 5 verschiedene Verfahrens- Bei dem folgenden Arbeitsgang wird die Kunstschritte bei der Herstellung der Heizscheibe nach der stoffolie 2 mit dem Heizdrahtnetz auf die Platte 8 der Erfindung, 60 vorgesehenen Heizscheibe gebracht. Die Platte 8 stellt
F i g. 6 eine teilweise Draufsicht der fertigen Heiz- die Außenscheibe der Heizscheibe dar. Die F i g. 3
scheibe nach der Erfindung und zeigt diesen Verfahrensschritt. Die Kunststoffolie 2
F i g. 7 den Gegenstand der F i g. 6 in einem Teil- wird hierbei so auf die Platte 8 gelegt, daß die Heizquerschnitt drähte 6 direkt mit der Außenscheibe 8 in Berührung
In F i g. 1 ist mit 1 eine Glasscheibe bezeichnet, 65 kommen. Hierdurch wird die Beheizung der Außenweiche größere Abmessungen hat als die herzustel- platte 8 begünstigt. Um diese Anordnung deutlich zu lende Verglasung. Zur Vorbereitung des Netzes der machen, sind die Heizdrähte 6 in F i g. 3 gestrichelt Heizdrähte wird auf diese Glasscheibe 1 eine trans- dargestellt.
5 6
Nachdem die Kunststoffolie 2 auf den Umriß der Die Heizdrähte 6 werden dann, wie es in F i g. 5
Außenscheibe 8 derart justiert wurde, daß der Rand gezeigt ist, bei 13,13', 13" mit der Stromzuführung
8 α der Außenscheibe annähernd in der Mitte der 12 verbunden und anschließend bei 14,14', 14" ab-
durch die Kanten 5 a, S b, 7 begrenzten Ausnehmung getrennt, worauf der Streifen mit den Heizdraht-
16 liegt, wird die Folie 2 an einzelnen Punkten 9 5 schleifen 6 a,6 b entfernt wird. Hiernach wird ein
örtlich durch Wärmeeinwirkung an der Außen- zweiter Streifen 15 aus z. B. verzinntem Kupfer über
scheibe 8 fixiert. Dann wird die Kunststoffolie ent- die Heizdrahtenden 6 auf die Elektrode 12 aufge-
sprechend den äußeren Rändern 10 der Außen- lötet. In die Ausnehmung 16 der Kunststoffolie 2
scheibe 8 abgeschnitten und an den Schnittstellen 11 wird ein aus gleichem Material bestehender Streifen
aufgetrennt. Es ergibt sich dann das in F i g. 3 a dar- io 16 α eingelegt, so daß die Kunststoffolie auf der
gestellte Bild, bei dem die gestrichelt gezeichneten gesamten Fläche die gleiche Höhe hat.
Teile die Kunststoffolie 2 darstellen. Die durchzuführenden Verfahrensschritte wurden
F i g. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die vorstehend für eine Randseite der Außenscheibe 8 gleiche Anordnung. Zwischen der Glasplatte 8 und erklärt, sind jedoch selbstverständlich an zwei gegender Kunststoffolie 2 liegen die Heizdrähte 6. An eini- 15 überliegenden Randseiten der Außenscheibe durchgen Stellen sind diese Heizdrähte über die durch zuführen.
Kanten 5 a, 5 b, 7 gebildete Ausnehmung 16 auf dem Anschließend wird nun die Innenscheibe 18, die über den äußeren Rand 8 α der Außenscheibe 8 ebenso wie die Außenscheibe 8 aus Glas oder einem ragenden weiteren Teil der Kunststoffolie 2 weiter- anderen durchsichtigen Material bestehen kann, mit geführt worden. Diese jenseits der Ausnehmung 16 20 einer Kunststoffolie 17 versehen und auf die Kunstbefindlichen Drahtschleifen sind mit 6 a, 6 b bezeich- stoffolie 2 gelegt (F i g. 5).
net. Nachdem die mit der Folie 17 versehene Innen- Γ,
Nun wird auf die Oberfläche der Kunststoffolie 2 scheibe 18 mit der anderen Scheibe 8 zur Deckung ^
eine Stromzuführung 12 durch Wärmeeinwirkung gebracht worden ist, wird sie durch Wärmeeinwirkung
aufgeklebt, die beispielsweise aus einem Kupfer- 25 mit der Kunststoffolie 2 und hierdurch auch mit der
streifen bestehen kann. Der Streifen wird etwa in Außenscheibe 8 verbunden.
einem Abstand von 1 bis 2 mm von der Schnitt- Die nun fertige Heizscheibe ist in F ig. 6 im Grundlinie 5 α angeordnet. riß und in F i g. 7 im Schnitt teilweise dargestellt.
Nach diesem Arbeitsgang wird der äußere Streifen Man erkennt, daß die Heizdrähte 6 die Außenschei-
der Kunststoffolie 2 mit den Drahtschleifen 6 a, 6 b 3° be 8 unmittelbar berühren und daß an der einen
in Pfeilrichtung um die Schnittlinie 5 α umgeklappt, Randseite die Enden der Heizdrähte 6 um den Rand
so daß die Heizdrähte 6 bei 13,13', 13" auf die Elek- der Kunststoffolie 2 herumgelegt sind und auf der
trode 12 zu liegen kommen. Das Umklappen des Stromzuführung 12 liegen. Die Stromzuführung 12
Kunststoffolienstreifens auf die Stromzuführung muß ist ebenfalls vollständig von den beiden Kunststoff-
nicht unbedingt um die Schnittlinie 5 α (siehe F i g. 5) 35 folien 2 und 17 eingehüllt. Man erkennt in den F i g. 6
vorgenommen werden, sondern kann auch um jede und 7 auch, daß die Stromzuführung 12 in einem
andere, parallel zu dieser Schnittlinie liegende Linie Bereich der Heizscheibe angeordnet ist, welcher vom.
erfolgen, wobei die Schwenklinie noch näher an dem Heizfeld der Heizdrähte 6 überdeckt wird. Dies war
Rand 8 α der Außenscheibe 8 liegen kann. bei den bisher bekannten Heizscheiben nicht der Fall.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Heizscheibe, bestehend aus zwei durchsichtigen Platten und einer zwischen diesen angeordneten durchsichtigen Kunststoffolie mit nebeneinander verlaufenden Heizdrähten, die an gegenüberliegenden Seiten in Randnähe innerhalb der beiden Platten mit quer zu den Heizdrähten verlaufenden Stromzuführungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (6) auf der einen Oberfläche der Kunststoffolie (2) verlegt sind und daß mindestens einige der Heizdrähte um gegenüberliegende Ränder (5 ä) der Kunststoffolie (2) herum zu auf der anderen Oberfläche der Kunstoffolie (2) angeordneten Stromzuführungen (12) verlaufen.
2. Heizscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (6), die nicht um die Ränder (5 a) der Kunststoffolie (2) herumlaufen, auf der einen Oberfläche der Kunststoffolie (2) bis in die Nähe des Heizscheibenrands (8 a) geführt sind und die auf der anderen Oberfläche der Kunststoffolie (2) angeordnete Stromzuführung (12) überdecken.
3. Heizscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung (12) von einem Metallstreifen gebildet wird, mit dem die Enden der Heizdrähte (6) an den Kreuzungen (13, 13', 13") verbunden sind.
4. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Heizscheibenrändern (8 d) je eine Stromzuführung (12) vorgesehen ist.
5. Heizscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsstreifen (12, 15) auf der anderen Oberfläche der Kunststoffolie (2) aufgeklebt und mit einer zweiten Kunststoffolie (17) überdeckt sind.
6. Heizscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (2, 17) und der Streif en (16 α) aus Polyvinylbutyral besteht.
7. Verfahren ;zur Herstellung einer Heizscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine mit Heizdrähten (6) versehene Kunststoffolie (2) auf eine den äußeren Teil der Heizscheibe darstellende durchsichtige Platte (8) so aufgelegt wird, daß die Heizdrähte (6) die Oberfläche der Platte (8) berühren und teilweise über mindestens einen Rand der Platte (8) hinausragen, daß dann mindestens eine Stromzuführung (12) auf der den Heizdrähten (6) abgewandten Oberfläche der Kunststoffolie (2) aufgebracht und neben der Stromzuführung (12) in der Nähe des Folienrands ein Streifen (16) aus der Folie (2) ausgeschnitten und entfernt wird, dessen Schnittkanten (5 a, 5 b) auf beiden Seiten des Heizscheibenrands (8 a) und parallel zu diesem verlaufen, daß dann der über den Scheibenrand (8 ä) hinausragende Teil der Folie (2) mit den an ihm befestigten Heizdrahtenden auf die Folie (2) zurückgeklappt wird und die Heizdrähte (6) an den Kreuzungen (13, 13', 13") mit der Stromzuführung (12) verbunden werden und daß schließlich eine zweite, den inneren Teil der Heizscheibe bildende, mit einer Kunststoffolie (17) versehene Platte (18) auf die Kunststoffolie (2) gelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz der Heizdrähte (6) so in die eine Oberfläche der Kunststoffolie (2) eingebettet wird, daß eine bestimmte Anzahl von Heizdrahtenden bzw. -schleifen an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern über das Heizdrahtnetz hinausragen. -
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung (12) in der Nähe der Ränder der Scheibe (8) auf der Kunststoffolie (2) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (8 ä) der Außenscheibe (8) annähernd in der Mitte der durch die Kanten (5 a, 5 b, 7) begrenzten Ausnehmung (16) liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7· bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der jenseits der Ausnehmung (16) befindliche ■Kunststoffolienstreifen (2) mit den daran befindlichen Heizdrahtenden (6 a, 6 b) entfernt wird, nachdem die Heizdrahtenden von den das Heizfeld bildenden Heizdrähten (6) an den Stellen (14, 14', 14") abgetrennt wurden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Endmontage der von der Folie freigelassene Teil (16) der äußeren Platte (8) durch einen Kunststofffolienstreifen (16 α) ausgefüllt wird.
DE1540940A 1964-01-15 1965-01-14 Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1540940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960378A FR1398776A (fr) 1964-01-15 1964-01-15 Vitrage chauffant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540940A1 DE1540940A1 (de) 1970-01-22
DE1540940B2 true DE1540940B2 (de) 1973-08-09
DE1540940C3 DE1540940C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=8820944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1540940A Expired DE1540940C3 (de) 1964-01-15 1965-01-14 Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3383762A (de)
CH (1) CH467178A (de)
DE (1) DE1540940C3 (de)
FR (1) FR1398776A (de)
GB (1) GB1087834A (de)
LU (1) LU47797A1 (de)
NL (1) NL6500081A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183316A (en) * 1966-06-11 1970-03-04 Triplex Safety Glass Co A Method of Securing a Feed Conductor for Electric Current to Heating Wires of a Kind Suitable for Incorporation in a Laminated Panel
US3895433A (en) * 1972-10-31 1975-07-22 Gen Electric Electrically heated transparent panel
US4396826A (en) * 1981-08-13 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Lightweight heated plastic window element with unique bus bar system
GB2228711A (en) * 1989-03-03 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Production of heated windows
FR2656491B1 (fr) * 1989-12-21 1996-06-07 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage chauffant.
FR2674720B1 (fr) * 1991-03-27 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete chauffant.
DE4316964C2 (de) * 1993-02-27 2002-01-31 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Verwendung einer elektronischen Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916895A (en) * 1929-07-01 1933-07-04 Fred H Rowe Windshield heater
US2526327A (en) * 1944-09-25 1950-10-17 Lockheed Aircraft Corp Windshield deicer
US2827538A (en) * 1954-10-11 1958-03-18 Polis Samuel Electrically heated eyepiece and process of manufacture
NL302880A (de) * 1963-04-30
US3288983A (en) * 1963-07-29 1966-11-29 Lear Jet Corp Electrical resistance de-icing means for aircraft windshields

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540940A1 (de) 1970-01-22
CH467178A (de) 1969-01-15
GB1087834A (en) 1967-10-18
FR1398776A (fr) 1965-05-14
DE1540940C3 (de) 1974-02-28
US3383762A (en) 1968-05-21
NL6500081A (de) 1965-07-16
LU47797A1 (de) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411341T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Metalldrähten
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3721934A1 (de) Kraftfahrzeug-glasfenster-antenne mit einer transparenten leitfaehigen schicht
DE1515208A1 (de) Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1596885A1 (de) Beheizbare,mehrschichtige Glasscheiben und Verfahren zur Herstellung dieser Glasscheiben
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
CH663102A5 (de) Glasscheibenanordnung mit scheibenbruch-meldeeinrichtung.
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE1540940C3 (de) Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
DE69014841T2 (de) Beheizte Glasscheibe.
DE69325837T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe, ausgerüstet mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Widerstandsdrähten
DE2014959A1 (de) Kabelbaum, insbesondere für die verwendung in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE1610811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Hoeschen fuer Neugeborene
DE69421584T2 (de) Elektrische beheizte Verbundglasscheibe
DE102013101644A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE3786132T2 (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Streifen beim Herstellen von elektrischen Bestandteilen und Bestandteile mit solchen Streifen.
DE2741025A1 (de) Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3230017A1 (de) Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben
DE2841515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Schildern
DE2538122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von akkumulator-separatortaschen
DE1226182B (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit aus Metallfoliebestehenden Leiterzuegen
DE3210750C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, durchsichtigen Sicherheitsscheibe
DE10136549A1 (de) Scheibe mit einem Folien-Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee