[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1436920A1 - Beschickungs- und Entnahmevorrichtung fuer Mehrschichtpressen - Google Patents

Beschickungs- und Entnahmevorrichtung fuer Mehrschichtpressen

Info

Publication number
DE1436920A1
DE1436920A1 DE19651436920 DE1436920A DE1436920A1 DE 1436920 A1 DE1436920 A1 DE 1436920A1 DE 19651436920 DE19651436920 DE 19651436920 DE 1436920 A DE1436920 A DE 1436920A DE 1436920 A1 DE1436920 A1 DE 1436920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
platforms
platform
help
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651436920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436920C3 (de
DE1436920B2 (de
Inventor
Bengt Carlsson
Boerje Hedin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motala Verkstad AB
Original Assignee
Motala Verkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motala Verkstad AB filed Critical Motala Verkstad AB
Publication of DE1436920A1 publication Critical patent/DE1436920A1/de
Publication of DE1436920B2 publication Critical patent/DE1436920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1436920C3 publication Critical patent/DE1436920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other
    • B30B7/023Feeding or discharging means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

DIL ΙΡΓβ. F. WUBSXKOW V
TOPI* ING. G. *υΐβ
PB.B.T.PBCHMfNlf
DB. ΙΝβ. A BBHRBNB
β MÜNCHEN 00 1Α-30 949
BCXWMZBWMBtM. ·
Be echr ei bung BU der Patentanmeldung
AiCTIEBOLAGET KOTALA YERKSTAl), Kotala, Schweden
betreffend
Beaohiokungs- und ^Entnahmevorrichtung für Mehraohiohtpreeaen,
Die Erfindung bezieht sich auf eine BeachickungB- und Entnahmevorrichtung für Kehrsohichtpressen, insbesondere for aolche Pressen, wie aie beim Warmpressen τοη naQ geformten Faserplatten verwendet werden·
Bei der Herstellung von Faeerjlalten naoh dem KaSrerfahren werden zunächst nasse Tafeln geformt» die is wesentlichen aus Fasern und Wasser im öewichtarerhältnis 1t3 bis 1t1 beste» hen· Die nassen Tafeln werden dann gruppenweise in eine Warmpreese eingeführt, die gewöhnlich 20 bis 25 3toolcwerke umfaßt, wobei die Tafeln zwischen heißen Preßplatten zuerst kurzzeitig ■ einem hohen Druok ausgesetzt werden, um den Wassergehalt der Tafeln auf mcohaniechem uege zu rerringern, woraufhin auf die
ο Tafeln ein niedrigerer Druck aufgebracht wird, wobei das noch
vorhandene Wasser verdampft wird und die Fasern miteinander ^ verbunden werden. Um das Entweichen Ton Wasser und Dampf aus
ο den nassen Tafeln während des Pressen· zu erleichtern, werden °° die Tafeln auf DrahtgewebestUoken oder Sieben angeordnet.
Auswechselbare Glättungsplfttten» bei denen ·# eioh gewöhn
■■.:_· ■ *
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. a Nr. 1 Sate S des Anderungsges, v, 4. 9. WT). '
-2- lA-30 949
lioh un polierte Platten aus nichtrostenden Metall alt eine? Stärke- von 5 mm handelt» sind an der Oberseite jeder Stookwerksöffnung, d.h. auf der Unterseite jeder oberen Platte» angeordnet, damit eine Seite jeder Faserplatte eine glatte und gleioh- mliZiß gefärbte Oberfläche erhält. Pa die Grlättungsplattsn nlt den PreSplatten nur an ihren Bändern verbunden sind, neigen al· bei offenen fressen sum Durchhängen? und bei breiten Pressen kann der durchhang bis eu 25 aus oder darüber betragen, so daß eioh die lichte Höhe der öffnung entsprechend verringert·
Ein StUok drahtgaze bzw» ein sogenanntes Zwischen«ieb wird zwischen der Clättungsplatte und der oberen Pre3platte angeordnet, um die Wirkung des KuSea zu verringern, der sich an dieoer Stelle ansammelt, da Luft und Verunreinigungen angesaugt werden und bei jedem Offnen der Presse auf der Platte festbrennen· Trota der vorgesehenen Abhilf©maßnahmen lat es in vielen Fällen erforderlich, die Geschwindigkeit au verringern« mit der die Presse geöffnet wird, wodurch sich erfahrungagenäß die Bildung von HuS verringert, doch verlängert sich hiorbei gleichzeitig das Arbeitsspiel der Presse· Auch verzögert das Vorhandensein dos Äwiachenaiebes den Übergang der Wärme von der Preßplatte zu der nassen Tafel» so da3 für die trocknung der Tafel eine lungere Zelt benötigt wird und sich das Arbeitsspiel der Presse weiter verlängert.
Im nassen Zustand können die Tafeln nicht Über ebene unterlagcfliichen, geschweige denn über frahtsiebe hinweg^eaoßen werden. raher mu3 man für die nassen Tafeln i'ransportunterlagen vorsehen, mit denen zusammen die Aafein In die Cffnungen der Preose eingeführt werden· Diese Unterlagen bestehen in manchen fällen aus rrahtgewebe, und sie verbleiben während des Presseno
909903/0018 '"""* - BAD ORiGlNAL
U-50 949
in dor Fresse, um das Entweichen fön Wasser und fampf au er* leiohtem. r Häuf ig verwendet nan ale Tranoportuntcrlafien auoh 3tahlplatten oder Bleche» auf denen jeweils ein tntwäeserungseieb angeordnet let» das die Platt· begleitet· Diese Anordnung wird gewöhnlich vorgewogen, da sie ein schnelle« erneutee Beschielten der Fresse gestattet» und da hierbei nur einfach· mechanische hilfsmittel benötigt werden.
Bei der Verwendung von Tranaportplatten ergeben eich jedooh verschiedene fiaohteile, auf die la folgenden eingegangen wird· Man auQ für die lraneportplatten eine RUokftthrfürdereinrichtang vorsehen, die kostspielig ist und viel Raun beanspimobt. Ferner nutsen eich die Transportplatten ab, insbesondere bein Einführen in die Prease und beia Herausnehmen, und ee 1st erforderlich, die teuren Proflplatten alt Sohutzplatten su versehen, die sich jedoch ebenfalls schnell abnutsen« He unvomeidlichen Maßabweichungen der neuen Transport- und Uchutsplatten und dl« weitere /argröaerung dieser Abweichungen durch dl· Abnutzung fuhren au einer oohleohteren Qualität des gepreßten braeugniaees·
Die schnellen Temperaturänderungen dieser Platten während de» ersten tttadiuno des Pre3vorgangs fuhren «u inneren Spannungen, die sich durch ein Verwerfen der Platten beim öffnen der Presse bener bar machen. Purch dieses Verwerfenoder Ausbeulen der Platten wird die lichte Uuhe der Pressenuffnungen bei der Benchickung verringert, und es tritt «Ine stark· örtlich· Abnutzung der Platten auf. CIe gro3e Kasse der Tranaportplatten erfordert die Zuführung gro3er Wäraeaengen während d99 Preßrorgangs, und fUr die Beheizung der Platten werden 15 bis 30£ der der Presse insgesamt sugefUhrtcn Wärme verbraucht. Weiterhin ergibt sich eine Verlängerung de· Arbeitsspiels d«r.J>res··»
9 0 9 9 0 3/0018 BAD ORlGiNAL
Tie .Erfindung siebt nunmehr Hernahmen ror, um die nassen tafeln yon einer~Formmaschine aus nacheinander auf mechanische» Wege und unter',Benutzung einfacher Mittel einer fcehrachiohtpreeee gruppenweise xuzuf(ihren» ohne daß irgendwelche feil« der ZufUhrunga- oder Entnahmeeinrichtung bei dem FreSvörgang eine Holle spielt, und ohne dad irgendwelche an *·« PreQvorgang teilnehmenden Bauteile einer Abnutzung ausgesetst sind| hierdurch wird ee möglieh» die Glättungaplntten jewaila auf doa Boden der Preeeenöffnung» d.h. auf der Oberseite dor PreSplatten» ansuordnen» 89 das Zwiachenoieb ttberfliiaaig wird und es süßlich let» die fertig gepreßten Tafeln auszuwerfen, während gleichzeitig der Preeee Tafeln sugeftthrt werden.
Sie Erfindung wird im folgenden an Hand, aehematisober Zeichnungen an einea Aueführungebeispiel näher erläutert.
JfIg. 1 let eine perspektivisch· Herstellung einer erfiadungegeffläften Anordnung. .
Fig. 2 zeigt perspektivisch und teilweise weggebrochen einen Teil der Anordnung nach Fig. 1 am Beginn desjtfZuf iihrungsvorgange· ,
I1Ig. 3 zeigt den gleichen Teil der Anordnung wie fig. 2P jedoch nach Beendigung des Zufiihrungavorgangs.
In den Zeichnungen erkennt aan eine üehreebiohtpresee mit einem oberen ortsfesten Preutisch t und einem unteren beweglichen Preßtioch 2, welch letzterer mit Hilfe eines Zylinder- und Kolbenaggrecata 3 nach oben bewegt werden kann. Zwischen den beiden Preötioohen aind mehrere Preöplatten 4 angeordnet, die swiechon sich die Stookwerksuffnungen abgrensen» welche während dea Jreßvorgänge dadurch geschlosetn werden» da3 der untere Preßtiooh die PreSplatten auf bekannt· teise aus ihrWr Buhe-
90990 3/0018 . *
949
stellung .nach flg. 1 nach oben bewegt·
Auf der Beooblclcungeaeite der Presse let eine Heb β vor rieh-
> ν
tuna 5 angeordnet, die einen Rollentieoh 6 und «wei Säulenteile 7 untfa3t, auf denen Bollentlsohe vorgesehen sind» die auf Unterstiitaungen β angeordnet aind, wobei solohe UnteratUtsuncen fär je do β 3tookwerk und jedes Säulenteil vorgesehen sind. Die Hebevorrichtung 5 kann durch ein Zylinder- und Kolbenaggregat 9 ./ betätigt werden. Ein Zufuhrungsträger 10 in fore einee Wagen« mit awel Säulenteilen 11, die Plattformen 12 unterstützen, ist auf der anhebbaren Zuführun^svorritihtung 5 angeordnet· Der Wagen s tut at sioh an den Rollontiach 6 mX% Rollen ,13 ab, die auf den aäulenteilen gelagert sind} ferner etütat er eioh an den Unterstützungen β mit #ilfe von xwel Tragrollen H ab» die auf der» freien -^nde jeder Plattform gelagert sind· Damit der fingen bewegt werden kann» sind ein oder mehrere Zylinder- und Kolbenaggregate 15. vorgesehen, ferner 1st ein Bollenfürderer eo angeordnet, da3 er die nassen Tafeln A von der hier nicht gezeigten ?orouaasohino aus auf Uhren kann·
Auf dor iSntnahnesoite der Presse ist eine auf— und abbewegbare Hebevorrichtung 17 angeordnet· 2ur Betätigung der Vorrichtung 17 dient ein Zylinder- und Xolbenaggregat 18. Die Hebevor* richtuns bzw. Uer Iraker 17 iat alt Führungsschienen fUr für die fertigen Tafeln B versehen, wie es in ?ig. 1 bei 19 zu erkennen 1st. Mn Förderband 20 ist so angeordnet» dafl es sieh dann» wenn der 1rager gesenkt wird, durch die Spalte swieohen den Fuhran schienen 19 hinduroh bewegen kann» wobei ea die fertigen laf* von den Führungsschienen abhebt und eie aus der Presse entferi ;. Nach dem Verlassen der PUhrun^üochienen 19 werden dl« Randteile der 1afein B daroh swel Rollenförderer 21 unterstützt.
909903/0018
-6- 1A-30 949
Qem'uQ Fiß» 3 .uafaiJt jede Plattform awei Bohre 22» dl« aich parallel zur l&ftgeachne der Fresse eretrecken and awischen sieb eine Bodenfläche 23 tragen. Das innere der Kohre 22 steht Iber Kanüle 24 mit Öffnungen. 25 an der Oberseite der Bodenfläche in Verbindung, welche letztere unter aer Unterseite der nassen !Tafel λ liegen« die eich an der Bodenfläche 23 abstützt.
Rohre 22 sind feet mit den rohrförmigen StUtsen oder Saal ent eilen 11 verbunden, Über welche die Plattformen auf hler nicht gezeigte 3else en eine t-mckluftquelle angeschlossen »ind, ao daß erforderlichenfalls Erueluft ober die öffnungen 25 ausetru·» men kann»
Jede Bodenfläche 23 ist am vorderen ünde der Plattformen 12 mit einer Lippe oder Zunge 26 versehen» die aich gonüS Flg. 2 zwischen den benachbarten Hollenpaaren 14 nach vorn und unten erstreckt, wobei das freie Snde der Zunge direkt über einer auf einer Preßplatte 4 angeordneten Glättungeplatt· 27 liegt. Unter den verschiedenen Preßplatten alnd hier nicht gezeigte Entlassserungssiebe angeordnet»
Auf eier Bsechiclcungseeite der Preeaa aind Pinger 28 vorgesehen, dia foot mit in den Unterstützungen 3 gelagerten Wellen 29 verbundan sind. Ein &nds jeder Welle 29 trägt einen Kurbelara 30» dar an einer sämtlichen Kurbelarmen gemeinsamen Verbi&dungsetange angeleckt ist« ttit Hilfe der Terbindaagestange 31 kann oan die i'ingor 28 eo öinatellen,daß eio entweder gerade nach unten ragen, oo daß ihre freien £nden vor der nassen Tafel auf der Bodenfläobe 23 liegen, oder da3 öle sich parallel au den Stirnkanten der Unter»tUtzungen 8 erstrecken. Zum Terotellen der Verbindunßaatange 31 dient geiaäS Fig· 1 «in pneumatisches
Zylinder- und Kolbena^gregat 32· .,.-^
909903/0018 ■ BABcn^fWÄ
-7- U-30 949
pie Zuführung»- und Kntnahmevorriohtunß, arbeitet in der Yeise, da£ die nassen Safein Λ» die «ich aber de» Rollenförderer 16 hinweg beweisen» nacheinander den verschiedenen Plattformen 12 dor Hebeeinrichtung 10 sugefUhrt werden} hierbei wird Binde« •tens bei der gerade en beschickenden Plattform Druckluft durch die Offnungen 25 geblasen» ao daß die nasse Tafel» die von der Luft oberhalb der Plattform getragen wird, nach vorn bewegt und in die richtige Lage gebracht werden kann} dann wird die Hebeeinrichtung. 5 gehoben oder gesenkt» bis eine noch freie Plattform die Seschlokiungastellung erreicht. Sobald die Hebeeinrichtung vollständig gefüllt let» wird aie gemäß Hg. 2 in die geöffnete Presse eingeführt» wobei in jeder Stockwerkeöffnung eine Plattform 12 angeordnet wird; hierbei schieben die Plattformen die fertig gepre3ten Flatten ait Hilfe der Zungen 26 Tor sich her» so daß die Platten in die £ntnahaeelnriohtung 17 überführt werden» wobei sich die Tragrollen 14 längs der PreSplattes bewegen« Dann werden die Finger 28 so geschwenkt» daß ein* die nassen Tafeln daran hindern» sich susaaaen nit den »urUclcl auf enden Plattformen au. bewegen} gleichseitig wird Dorckluft Über dlt Öffnungen 25 an der Oberseite der Plattformen abgegeben» so daß die die Plattformen Überdeckenden Teils der nassen Tafeln durch die Luft in der Schwebe gehalten werden» wahrend ein sioh ständig vargr93ernder Teil der Tafeln sur Anlage an den Olftttungsplatten koaaat, Die Hebeeinrichtung 17 wird gesenkt» so daß die fertigen Platten nacheinander von den Führung«schienen entfernt und durch das Förderband 20 einir weiteren Behandlung sageführt werden·
Zwar wurde vorstehend davon gesprochen» da3 druckluft verwendet wird» um die Längsbewegung der nassen Tafeln gegenüber
909803/0018 ^ SNAL
-β- 1«6a*U 1A.3O
den Plattformen an. erleichtern, doch ist ee auoir möglich, andere Gase oder sogar ,£Lüseigkeiten» ».B. Wasser, *u -verwenden· Die beschriebenen Organe cum Betätigen der Hebeeinrichtungen, der Träger and der Finger können natürlich auch durch andere bekannte Kittel, s.B« elektromechanische Einrichtungen, ersetzt werden·
•fenn nasse Tafeln gepreßt werden sollen» die kleiner sind als die größten normalerweise hergestellten Tafeln» kann es '* zweckmäßig sein, den Eruokluftverbraueh daduroh herabzusetzen, da3 man das «Entweichen von Luft aus den den Längslcanten der Plattformen aa nächsten benachbarten Öffnungen verhindert. Natürlich iat es auch möglich, bei der beschriebenen Anordnung •tfaSnaamen zu treffen» die au einer Verringerung ά^β Druckloftverbrauche dadurch führen» daß ζ·Β· jeweils die Öffnungen der Plattformen verschlossen werden» welche freigelegt werden» während die nassen Tafeln xogefdort bsw» entfernt werden·
Patentansprüche»
909803/0018
6ΑΠ

Claims (1)

  1. IUPL. ING. G. VUlS
    OH. K.T.PECHM A NN
    BR. ING. B. HBmiKNS ·Ο_ n IA-JO 9*9
    rATKNTAHwmte * 1436920,
    S X UN CHBlT ,90 i-rww ·- .
    Ϊ A T E * T A 5 S P R U C H B
    /■
    1· Beachickungs- und Entnahmevorrichtung fur eine Mehrschichtpreaoe, dadurch gekenn, sei ohne t f dad für jede 3tookwerksöffnung der Presse eine Plattform (12) vorgesehen ist» die in die zugehörige Stockworkaöffnung hinein und aus ihr heraus zwischen einer Stellung außerhalb der Presse und einer g Stellung innerhalb der Presse bewegbar ist» wobei dl· Oberseite der Plattform Öffnungen (25) aufweist« die mit einer Eruokmittelquölle verbunden werden können» ua ein Eruckmittelkieaen über der Plattform zu erzeugen und so das Zufuhren,des Preßguts (A) ία don Plattformen baw. das Entfernen des Preßgutβ von ctn Plattformen zu erleichtern· -
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (12) einen alt Hohlräumen (24) versehenen Boden (23) umfaßt» und daß an der Oberseite des Bodens Löcher (25) vorgesehen sind» welche die erwähnten öffnungen bilden» wobei oich der Boden swisohen L&ngsrohren (22) erstreckt, die mit rohrförmigen SSulenteilen (11) verbunden sind, welche eine von der Presse abgewandte Stirnwand eines Bcschickunsswagens (10) bilden» der die Plattformen unterstützt uad die Längerohre (22) mit der uruokmittelguelle verbindet.
    co 3· Vorrichtung nach Anspruch 2» dadurch g β k e η η -
    ° jBGiuh net» daß sich der Beschickungswagen (10) mit einen Ende an einem Itollentisch (6) auf dem untersten Niveau einer Zufuhrungs~Hebeeinrichtung (5) mit Hilfe von auf den 3äulonteilan (11) gelagerten Bollen (13) und am anderen Ende an Führungsschienen (8) auf verschiedenen Niveaus der Hebeeinrichtung mit Hilfe von auf den Plattformen $12) gelagerten Hollen (U) abstutst. "'·,■ Ä
    Neue Unterlagen <α*.7§ι λ«.2 ν,. , **5 *« te««.', 4 9 ^ ' u0Py
    ■ - · · - ■ -.'-'" BAD O^'S^'AL
    4. Vorrichtung, nach Anapruch 2 oder 3» dadurch g e k e η η a α L c hn e t } daß der Beschickungswagen (10) mit &ea Kolben mindestens eineα Zylinder- und Kolbenaggregais (15) verbunden iatp ust hin-und herbewogt «erde» su können.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1 bia 4« gekennzeioh·» net durch auf der Beschiokungseelte der Fresse angeordnet·
    finger (28)» die zwischen einer Stellung, in der eie ermöglichten, daß die Plattformen (12) mit dem darauf liegenden FreQgut (A) in die Presse eingeführt werden, und einer Stellung bewegbar sind, in der eie verhindern, daß das gepreäte Gut «usa-nrnen mit defe. Plattformen aus der freaae her.ßusg©zc*gen wird»
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch ge fe e η η zeialinet, daß die Finger (26) mit waagerechten Wellen (29) verbunden aind, die ait Hilfe wnn K^trbelarisen (JO) gedreht werden kömian, ftelcha an einer eenkreahtaa Yerblndungsatange (31) angelenlct sind· ^.
    fori'ichtung nach Ansprach 1 bis 6y dadurch g e fc e η a -> a e i 0 h n β t , daß jede Plattform (12) an ihre» der l'resaa benachbarten End® eine Zunge (26) aufweist^ di® nach Tora unä unten vorspringt und ao an^sordnet lat„ iaS sie beim Kinfiihr@n in öle Presse an einer Kante des gepr@Ht@m Sato (B) angreift. und das gepreßte Gut in eine Sntüaijsas-Hsfeeeinrichtung (17) Überführt.
    8· Torrichtung nach Anspruch 1 bia T9 dadurch gekennzeichnet» daf! ale Trackmittel druckluft verwendet wird.
    909803/0018
DE1436920A 1964-12-21 1965-12-21 Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse Expired DE1436920C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15497/64A SE310552B (de) 1964-12-21 1964-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1436920A1 true DE1436920A1 (de) 1969-01-16
DE1436920B2 DE1436920B2 (de) 1975-04-03
DE1436920C3 DE1436920C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=20300735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1436920A Expired DE1436920C3 (de) 1964-12-21 1965-12-21 Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3398844A (de)
DE (1) DE1436920C3 (de)
FI (1) FI42473B (de)
FR (1) FR1460484A (de)
NO (1) NO116489B (de)
SE (1) SE310552B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE366240B (de) * 1967-09-16 1974-04-22 Meiki Seisakusho Kk
US3791538A (en) * 1971-03-23 1974-02-12 Wean United Inc Method of and apparatus for handling fiberboard
US4348144A (en) * 1980-06-27 1982-09-07 Nelson Victor R Method and apparatus for loading a multi-platen press
US5271706A (en) * 1991-10-31 1993-12-21 Hkm Corporation Self-loading paper transport system
SE506631C2 (sv) * 1996-05-22 1998-01-19 Sunds Defibrator Ind Ab Anordning vid pressning av våtformade fibermaterialskivor i en fleretagepress
CN104227821B (zh) * 2014-09-28 2016-02-17 浙江瑞澄木业有限公司 一种强化地板热压装置的进料机构
CN104942918A (zh) * 2015-06-30 2015-09-30 湖州南浔双林振森实木加工厂 木地板全自动热压设备
US10617048B2 (en) * 2016-03-10 2020-04-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Component supplier and component supplying method
CN107030810A (zh) * 2017-01-16 2017-08-11 青岛豪润达木业有限公司 一种热压机自动上板设备及自动生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728468A (en) * 1951-06-15 1955-12-27 Siempelkamp Eugen Device for feeding and discharging presses
US2805898A (en) * 1955-01-18 1957-09-10 Jr Edward A Willis Fluid current conveyor for fragile articles
US3141706A (en) * 1961-12-18 1964-07-21 Frederick B Curtenius Air film table

Also Published As

Publication number Publication date
SE310552B (de) 1969-05-05
DE1436920C3 (de) 1975-11-13
US3398844A (en) 1968-08-27
DE1436920B2 (de) 1975-04-03
NO116489B (de) 1969-03-31
FR1460484A (fr) 1966-11-25
FI42473B (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914105C2 (de)
DE1436920A1 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung fuer Mehrschichtpressen
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE901284C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere von Kardenbaendern, Kammzug, losem Fasermaterial, Geweben, Trikotwaren od. dgl.
EP3363607A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen presse austretenden holzspänen
DE3809989C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE102005024065B3 (de) Kontinuierliche Presse
DE2635010C2 (de) Presse zum Trocknen nasser Felle mit endlosen, seitlich abnehmbaren Filzbändern
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE102006034146A1 (de) Ein- oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Werkstoffplatten
AT392659B (de) Holzschleifer
DE834642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Faserplattenpressen
EP0638400B1 (de) Presse mit zumindest zwei Druckräumen
DE916023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffplatten
DE512379C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung von Holz- oder Zellstoffpaketen mittels Einzelpressen
DE2008738C3 (de) Obstpresse
DE1195480B (de) Presse, insbesondere Etagenpresse
DE417296C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE2221920C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserplatten nach dem Naßprozeß
DE19816073A1 (de) Mehrkammerpresse
DE2717719B2 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE599618C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe, die auf einer oder auf beiden Seiten mit einer besonderen Deckschicht versehen wird
DE19854661A1 (de) Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE1050176B (de) Vorrichtung zum Entwässern von feuchten Pappen; Zus. r. Pat. 955 109

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee