DE1433629C - Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen einer Metallmasse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen einer MetallmasseInfo
- Publication number
- DE1433629C DE1433629C DE1433629C DE 1433629 C DE1433629 C DE 1433629C DE 1433629 C DE1433629 C DE 1433629C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- metal
- metal powder
- mold
- slag bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 152
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 152
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 104
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 claims description 13
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 7
- 230000005298 paramagnetic Effects 0.000 claims description 5
- 230000000750 progressive Effects 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 210000001787 Dendrites Anatomy 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 102100016220 ASTN1 Human genes 0.000 description 2
- 101700005248 ASTN1 Proteins 0.000 description 2
- 101710009508 bath-15 Proteins 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 1
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- der Elektrode festzustellen. Durch dieses Verfahren
richtung zum Schmelzen einer Metallmasse, in die vermeidet man in großem Umfang das Auftreten von
kontinuierlich und regelmäßig mindestens eine Ab- Spritzern, wodurch die Oberfläche des Barrens merk-
schmelzelektrode bis in das Zentrum eines Schlak- lieh verbessert wird. Darüber hinaus ist es bei dem
kenbades, das ein in einer gekühlten Kokille befind- 5 Verfahren möglich, eine Reinigungswirkung durch
liches Metallschmelzbad bedeckt, eingebracht wird, chemische Reaktionen zwischen der Schlacke und
wobei die Elektrode ein zur Bildung der Metallmasse dem Metall: zu erzielen. Schließlich braucht man
dienendes Metallpulver aufweist und wobei durch auch nicht mehr unerwünschte Bewegungen des
die Elektrode ein elektrischer Strom geleitet wird, Lichtbogens zu befürchten, und es ist auch nicht
der bei seinem Durchgang durch das Schlackenbad io mehr erforderlich, teure Vakuumpumpen zu ver-
dieses bei einer ausreichenden Temperatur in ge- wenden.
schmolzenem Zustand hält, um ein fortschreitendes Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Herstel-
Abschmelzen der in das Schlackenbad eingetauchten lung von Barren od. dgl. Gußstücken ejne oder
Elektrode zu bewirken. mehrere nicht abschmelzende Elektroden vorzusehen
Es sind Verfahren zur Herstellung von Barren 15 und Metallpulver sowie Bestandteile des Schlackenod.
dgl. Gußstücken bekannt, bei welchen man eine bades und des Metallbades unabhängig von der
nicht abschmelzende Elektrode verwendet, ein Licht- Elektrode bzw. den Elektroden zuzugeben,
bogen zwischen dieser Elektrode und einem in einer Wenn man jedoch eine oder mehrere nicht abKokille befindlichen Metallschmelzbad brennt und schmelzende Elektroden, z.B. aus Graphit, verwendet, seitlich von der Elektrode dem Metallschmelzbad das ao besteht die Gefahr, daß das Metallbad durch die zu schmelzende Gut, z. B. Metallpulver, zugeführt Kohle verunreinigt wird. Wenn andererseits eine wird. Bei diesen Verfahren muß eine inerte Atmo- oder mehrere Elektroden aus einem schmelzbaren Sphäre vorhanden sein, um das bei hoher Tempera- Metall, z. B. aus Kupfer oder Wolfram, verwendet tür gehaltene Metall zu schützen. Ferner muß oft die werden, ist es erforderlich, diese EIektrode(n) stark ganze zur Durchführung des Verfahrens verwendete 35 abzukühlen, um ein Schmelzen derselben zu verVorrichtung mittels teurer Einrichtungen unter nied- meiden. Dabei geht jedoch ein beträchtlicher Teil rigem Druck gehalten werden, um die Entgasung des der Wärme verloren, und man stellt einen Strom-Metallbades zu fördern. Darüber hinaus ist es außer- verbrauch von praktisch 4 bis 5 kWh je kg des geordentlich schwierig, die Bewegungen des Licht- schmolzenen Metalls fest. Auch hat manchmal das bogens zu überwachen und zu steuern. Dieser kann 30 auf das Bad gestreute Pulver die Neigung, auf diesem von der Elektrode auf die Kokille übertreten, was zu schwimmen.
bogen zwischen dieser Elektrode und einem in einer Wenn man jedoch eine oder mehrere nicht abKokille befindlichen Metallschmelzbad brennt und schmelzende Elektroden, z.B. aus Graphit, verwendet, seitlich von der Elektrode dem Metallschmelzbad das ao besteht die Gefahr, daß das Metallbad durch die zu schmelzende Gut, z. B. Metallpulver, zugeführt Kohle verunreinigt wird. Wenn andererseits eine wird. Bei diesen Verfahren muß eine inerte Atmo- oder mehrere Elektroden aus einem schmelzbaren Sphäre vorhanden sein, um das bei hoher Tempera- Metall, z. B. aus Kupfer oder Wolfram, verwendet tür gehaltene Metall zu schützen. Ferner muß oft die werden, ist es erforderlich, diese EIektrode(n) stark ganze zur Durchführung des Verfahrens verwendete 35 abzukühlen, um ein Schmelzen derselben zu verVorrichtung mittels teurer Einrichtungen unter nied- meiden. Dabei geht jedoch ein beträchtlicher Teil rigem Druck gehalten werden, um die Entgasung des der Wärme verloren, und man stellt einen Strom-Metallbades zu fördern. Darüber hinaus ist es außer- verbrauch von praktisch 4 bis 5 kWh je kg des geordentlich schwierig, die Bewegungen des Licht- schmolzenen Metalls fest. Auch hat manchmal das bogens zu überwachen und zu steuern. Dieser kann 30 auf das Bad gestreute Pulver die Neigung, auf diesem von der Elektrode auf die Kokille übertreten, was zu schwimmen.
die Gefahr eines Durchbohrens der,Kokille in sich Bei dem in Frage stehenden bekannten Verfahren
birgt. Schließlich treten beim Schmelzen des Metalls ergeben sich infolge der Anhäufung des Pulvers an
vield Spritzer auf, die am oberen Teil der Kokille der gleichen Stelle Augenblicke, in denen zwischen
haftenbleiben und zur Bildung von kalten Tropfen 35 der bzw. den Elektroden und der Kokille und zwi-
und Oberflächenfehlern führen, die so erheblich sein sehen den Elektroden selbst Kurzschlüsse auftreten,
können, daß es vor dem Walzen des Barrens not- Ferner reagiert das Pulver an der Schmelzbadoberwendig
ist, eine beträchtliche Menge Metall von fläche mit der Luft. Dieser letztgenannte Nachteil
dessen Oberfläche abzunehmen. kann nur mittels einer zusätzlichen Schutzgasatmo-
Ferner sind schon Verfahren zur Herstellung von 40 sphäre vermieden werden. .
Barren od. dgl. Gußstücken bekannt, bei welchen Es wurde auch schon vorgeschlagen, bei diesem ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer Ab- Verfahren zur Erleichterung des Übergangs in das schmelzelektrode sowie einem in einer Schmelzform Metallbad statt feiner Pulver Metallgranulat zu verenthaltenen Metallbad brennt (USA.-Patentschrift wenden, aber die Granulate nehmen wegen ihrer 2 662104) oder das Brennen eines elektrischen 45 relativ geringen Oberfläche und beträchtlichen Masse Lichtbogens oberhalb eines Metallschmelzbades zwi- während ihres Fallens durch das Schlackenbad nur sehen zwei Abschmelzelektroden stattfindet (öster- wenig Wärme auf. Sie dringen somit teilweise in reichische Patentschrift 160 578). Infolge des festem Zustand in das Metallschmelzbad ein, verBrennens des Lichtbogens treten bei diesen Ver- Ursachen dort örtlich starke Abkühlungen und lagern fahren jedoch etwa die gleichen Nachteile wie 50 sich aneinander an, ohne daß ein völliges Schmelzen bei den bereits beschriebenen bekannten Verfahren derselben festzustellen ist. ''"■■'■ ;v;.;;>; ^i-,·*:.-;..:.:' auf. Diese Nachteile treten nicht auf, wenn man bei
Barren od. dgl. Gußstücken bekannt, bei welchen Es wurde auch schon vorgeschlagen, bei diesem ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer Ab- Verfahren zur Erleichterung des Übergangs in das schmelzelektrode sowie einem in einer Schmelzform Metallbad statt feiner Pulver Metallgranulat zu verenthaltenen Metallbad brennt (USA.-Patentschrift wenden, aber die Granulate nehmen wegen ihrer 2 662104) oder das Brennen eines elektrischen 45 relativ geringen Oberfläche und beträchtlichen Masse Lichtbogens oberhalb eines Metallschmelzbades zwi- während ihres Fallens durch das Schlackenbad nur sehen zwei Abschmelzelektroden stattfindet (öster- wenig Wärme auf. Sie dringen somit teilweise in reichische Patentschrift 160 578). Infolge des festem Zustand in das Metallschmelzbad ein, verBrennens des Lichtbogens treten bei diesen Ver- Ursachen dort örtlich starke Abkühlungen und lagern fahren jedoch etwa die gleichen Nachteile wie 50 sich aneinander an, ohne daß ein völliges Schmelzen bei den bereits beschriebenen bekannten Verfahren derselben festzustellen ist. ''"■■'■ ;v;.;;>; ^i-,·*:.-;..:.:' auf. Diese Nachteile treten nicht auf, wenn man bei
Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Kokillen- dem Verfahren, wie bereits ausgeführt, an Stelle der
guß derart durchzuführen, daß ein Lichtbogen ver- nicht abschmelzenden Elektroden Abschmelzelektrowendet
wird, der unter dem Schutz einer Flußmittel- 55 den verwendet. Allerdings ist man hinsichtlich der
schicht zwischen einer Abschmelzelektrode und dem Zusammensetzung der Abschmelzelektroden dann
Metallschmelzbad brennt. Bei einer. Variante dieses durch diejenige beschränkt, welche für Elektroden
Verfahrens (USA.-Patentschrift 2 380 238 und deut- verwendbar ist. Darüber hinaus benötigt man dabei
sehe Patentschrift 688 783) wird eine Flußmittel- beträchtliche Energiemengen von etwa 1,2 bis
schicht bzw. Schlackenschicht beträchtlicher Stärke 60 1,7 kWh je kg geschmolzenem Metall, d. h. im
verwendet, die im geschmolzenen Zustand als elek- Schnitt etwa 1,5 kWh je kg geschmolzenes Metall,
trischer Leiter dient und bei hoher Temperatur ge- Versucht man, bei der Durchführung des Verhalten
wird. Dabei verschwindet der Lichtbogen, und fahrens mit Abschmelzelektroden, die Schmelzder
elektrische Strom fließt durch die Abschmelz- geschwindigkeit durch Erhöhen der Stromstärke zu
elektrode sowie durch die geschmolzene Schlacke in 65 verbessern, so stellt man fest, daß die an der Trendas
Metallschmelzbad. Infolge des in der Elektrode nungsfläche zwischen dem Schmelzbad und dem be-
und dem Schlackenbad auftretenden Jouleschen reits erstarrten Metall sich bildenden Dendriten inf-.ffekts
ist dabei ein fortschreitendes Abschmelzen folge der sehr tiefen Form des Schmelzbades etwa
normal zur Achse der Kokille wachsen. Infolge- Grenzen hinaus zu erhöhen, ohne Ablösungen und
. dessen sammeln sich Verunreinigungen in der Mitte Risse im Bereich der Barrenachse zu erhalten.
des gebildeten Barrens an und begünstigen dort die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
des gebildeten Barrens an und begünstigen dort die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Bildung von Rissen. Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzen
Will man einen hohen Ausstoß je Zeiteinheit 5 einer Metallmasse zu schaffen, welche die Nachteile
erzielen, muß man bei dem Verfahren außerdem eine . der bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht
Abschmelzelektrode sehr großen Durchmessers ver- aufweisen und vor allem bei geringem Stromverbrauch
wenden, die schwer und schwierig zu handhaben ist. eine große Abschmelzleistung sowie die Herstellung
Dies führt dazu, daß ein Verhältnis von etwa 0,4 einwandfreier Metallbarren öd. dgl., ermöglichen,
zwischen dem Elektrodendurchmesser und dem io Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung
Kokillendurchmesser — wenn die Kokille kreisrund bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vor,
ist — vorzusehen ist. Außerdem muß oberhalb der daß das Metallpulver oberhalb der Kokille kontinu-Einrichtung,
die den Strom zuführt, eine Einrichtung ierlich an der Außenfläche der Elektrode verfestigt
zum Aneinanderschweißen der aufeinanderfolgenden wird, während diese in das Schlackenbad eindringt.
Elektroden vorgesehen sein, damit der Schmelzvor- xs Infolgedessen, daß sich bei dem erfindungsgemägang
nicht unterbrochen wird. ßen Verfahren das Metallpulver an der Außenfläche
Um bei dem Verfahren eine Änderung der Zu- der Elektrode befindet, kommt beim Eindringen der
sammensetzung des Schmelzbades während der Her- Elektrode in das Schlackenbad ständig ein großer
stellung eines Barrens zu ermöglichen, wurde auch Teil des Metallpulvers mit dem Schlackenbad in
schon vorgeschlagen, durch die geschmolzene ao Berührung. Ferner wirkt sich die Verfestigung des
Schlackenschicht, unabhängig von der Einführung Metallpulvers an der Außenfläche der Elektrode
-< einer Elektrode in diese, Metallpulver verschiedener dahingehend aus, daß das Metallpulver an der Elek-
'_) Zusammensetzung fallen zu lassen. Damit sind jedoch trode gut haftet und von dieser bis in das Zentrum
auch Nachteile verbunden, da die Pulver danach des Schlackenbades mitgenommen werden kann, wo
trachten, auf dem Schlackenbad zu erstarren. Diese 35 dann sowohl die Elektrode als auch das Metallpulver
Nachteile werden noch dadurch vergrößert, daß die abschmelzen. All dies wirkt sich dahingehend aus,
Elektrode einen ziemlich großen Durchmesser hat. daß mit dem neuen Verfahren bei geringem Strom-Darüber
hinaus ist es bei einer solchen Pulverzugabe verbrauch eine große Abschmelzleistung sowie die
schwierig, eine gleichmäßige Zusammensetzung des Herstellung einwandfreier Metallbarren od. dgl. zu
Barrens zu erzielen. 30 erreichen ist.
Zum Schmelzen einer Metallmasse zwecks Her- Erfindungsgemäß ist bei dem neuen Verfahren
stellung von Metallbarren od. dgl. sind ferner schon ferner vorgesehen, daß eine Metallpulverschicht an
Verfahren bekannt (USA.-Patentschrift 2380238 einem fortschreitend in Richtung der Kokille be-
und deutsche Patentschrift 688 783), bei welchen wegten blanken Metallkern der Elektrode angebracht
eine Abschmelzelektrode, die aus einem einen Metall- 35 wird und daß das Gewicht des Metallpulvers das
pulverkern umgebenden Band oder Rohr besteht, Mehrfache, vorzugsweise das Vierfache, des Gewichts
in einem oberhalb eines Metallschmelzbades befind- des Metallkerns ausmacht. Hierdurch ergeben sich
liehen Schlackenbad fortschreitend abschmilzt. Indes besonders günstige Verhältnisse bezüglich des Stromkann
man eine zusammengesetzte Elektrode, bei Verbrauchs und der Möglichkeiten zur Anpassung an
welcher der Metallpulverkern genügend verfestigt ist 40 die gewünschte Zusammensetzung der herzustellen-
und mehr als ein Drittel des Gesamtvolumens der den Metallbarren od. dgl.
Elektrode ausmacht, nicht ohne weiteres herstellen, Vorzugsweise wird weiterhin bei dem Verfahren
, was die zu erzielende Zusammensetzung der Metall- gemäß der Erfindung der elektrische Strom dem
: J masse stark einschränkt. Um ein günstigeres Ver- Metallkern der Elektrode an einer Stelle zugeführt,
hältnis zwischen Metallpulverkem und Gesamt- 45 an der das Metallpulver noch nicht an dem Metallgewicht
zu erreichen, ist es bei den bekannten Ver- kern angebracht ist Der elektrische Strom kann
fahren vielmehr erforderlich, entweder das Metall- daher gegebenenfalls ungehindert zu dem Metallkern
pulver ohne Verfestigung ständig in den Elektroden- der Elektrode und durch diesen in das Schlackenbad
mantel einzufüllen oder aber ein Sintern des Metall- gelangen.
pulvers innerhalb des Elektrodenmantels zu be- 50 Die Anordnung und Verfestigung des Metallwirken.
In jedem Falle ist aber die Kontaktfläche des pulvers an der Außenfläche der Elektrode kann auf
Metallpulvers mit dem Schlackenbad auf den inneren mechanischem Wege, beispielsweise durch Preß-Querschnitt
des Elektrodenmantels beschränkt. Das walzen, erfolgen. Handelt es sich bei dem Metall-Schmelzen
des Metallpulvers erfolgt daher recht pulver um solches mit paramagnetischen Bestandlangsam.
Ferner tritt hierdurch teilweise auch ein 55 teilen, so kann das Metallpulver erfindungsgemäß
unvollständiges Schmelzen der Körner des Metall- jedoch auch durch Einwirkung eines Magnetfeldes,
pulvers in dem Schlackenbad auf. Die nicht ge- das durch den Stromfluß durch die Elektrode erzeugt
schmolzenen Metallpulverkörner gelangen dann in wird, an der Außenfläche der Elektrode zur Anordfestern
Zustand in das Metallbad, was dort durch nung gelangen und dort bis in das Schlackenbad
örtliche Abkühlungen und Zusammenbacken zu un- 60 gehalten werden. Im letzteren Falle besteht gemäß
erwünschten Wirkungen führt. Abgesehen davon - der Erfindung auch noch die Möglichkeit, zur Anwurde
bei den in Frage stehenden Verfahren fest- Ordnung und zum Halten des Metallpulvers an der
gestellt, daß man wie bei der Verwendung von ein- Elektrode dem von dem Stromfluß durch die Elekfachen
Stäben oder Drähten als Abschmelzelektroden trode erzeugten Magnetfeld ein zusätzliches Magnet-1,2
bis 1,7 kWh an Strom je kg geschmolzenen 65 feld zu überlagern. :
Metalls, verbraucht, um einigermaßen zufrieden-. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
stellende Ergebnisse zu erzielen, daß es dagegen Verfahrens kann die sich ergebende Metallmassc in
nicht möglich ist, die Stromstärke über bestimmte einer barrenförmigen Kokille gehalten werden und
5 ■ . ■' ■ ■ = ■;: 6 " ■ _'■■■. .
nach ihrer Erstarrung einen Barren bilden. Es besteht und 8% Ni gestattete. Das Gewicht des Flachbandes
aber auch die Möglichkeit, die Metallmasse in einer betrug 61,16% des Gesamtgewichts der Elektrode,
Kokille ohne Boden zu schmelzen. Gegebenenfalls während das Gewicht des Nickeldrahtes 9,17% und
wird die sich. ergebende Metallmasse in erstarrtem das der Metallpulvermischung 29,67 % des Gesamt-,
Zustand an dem von der Elektrode abgekehrten 5 gewichts ausmachten. Der Außendurchmesser der
Ende der Kokille aus dieser kontinuierlich heraus- Elektrode betrug 3,2 mm. Das Abschmelzen wurde
gezogen. .-..;■ ..? , · durch Einführung eines Stroms von 625A bei einer
Zur Durchführung des -erfindungsgemäßen Ver- Spannung von 40 V in ein basisches Schlackenbad
fahrens gelangt eine Vorrichtung mit einer Einrich- durchgeführt, welches das Metallbad in der Kokille
tung zum Einführen mindestens einer kontinuier- io abdeckte. Man erhielt in 22 Minuten beimAbschmel-.
liehen Abschmelzelektrode in das Zentram eines in zen von 6,65 kg der zusammengesetzten Elektrode
einer Kokille befindlichen Schlackenbades entspre- einen Barren von 6,6 kg. Die Abschmelzgeschwinchend
dem Abschmelzen des Endes dieser Elektrode digkeit betrug 18 kg/h, und der Energieverbrauch
in dem Schlackenbad,..einer Einrichtung zum konti- belief sich auf 1,39 kWh je kg abgeschmolzenen
nuierlichen Einführen von Metallpulver in das 15 Materials. ■■ ■
Schlackenbad, wobei das Metallpulver in ein unter- Bei einem dritten Vergleichsversuch hat man bei
halb des Schlackenbades in der Kokille befindliches gleicher Stromstärke und Spannung wie bei dem
Metallbad eintritt, und einer Einrichtung, mit wel- vorhergehenden Versuch eine zusammengesetzte
eher der Elektrode ein elektrischer Strom zugeführt Elektrode zur Herstellung des gleichen rostfreien
werden kann, der beim Durchtritt durch das Schlak- 20 Stahles abgeschmolzen, die aus einem Stahldraht bekenbad
dieses genügend erhitzt, um es in geschmol- stand, der an seiner gesamten Außenfläche von einer
zenem Zustand zu erhalten, zur Anwendung. verfestigten Metallpulvermischung umgeben war.
Bezüglich dieser Vorrichtung ist erfindungsgemäß Dieser Draht hatte einen Durchmesser von 2,4 mm ζ
vorgesehen, daß sie oberhalb der Kokille eine Ein- und besaß einen Querschnitt, der praktisch mit dem
richtung zum Verfestigen des Metallpulvers auf as des bei dem vorhergehenden Versuch verwendeten
wenigstens einem Teil der Außenfläche der Elektrode Flachbandes identisch war. Die Metallpulverbzw.
Elektroden entsprechend dem fortschreitenden mischung enthielt zusätzlich zu der im vorhergehen-Eindringen
derselben in das Schlackenbad besitzt. den Versuch verwendeten Mischung, die etwa 30%
Zur Benutzung der Vorrichtung bei Verwendung des Gesamtgewichts der Elektrode ausmachte, einen
von paramagnetischem Schweißpulver sieht die Er- 30 Anteil an Nickelpulver; dessen Gewicht demjenigen
findung schließlich auch noch vor, daß die Vorrich- des vorher verwendeten Nickeldrahtes entsprach und
tung einen Metallbehälter aufweist, welcher von oben 9,17% des Gesamtgewichts ausmachte. Der Anteil
nach ,unten von der Elektrode durchquert wird und des Metallpulvers betrug somit insgesamt etwa
an seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung für 38,84 % des Gesamtgewichts der Elektrode, während
die Elektrode sowie eine diese umgebende Metall- 35 das Gewicht der Drahtseele etwa 61,16% des Gepulverschicht
besitzt, und daß unterhalb des Metall- samtgewichts derselben ausmachte. Das Abschmelpulverbehälters
die Elektrode umgebende Magnet- zen wurde in einem Schlackenbad durchgeführt, das
spulen angeordnet sind. Hierdurch wird die Erzeu- die gleiche Zusammensetzung wie "bei dem vorhergung
eines zusätzlichen, ein Haften des Metallpulvers gehenden Versuch hatte. Durch Abschmelzen von
an der Elektrode bewirkenden Magnetfeldes er- 40 6,755 kg einer in dieser Weise zusammengesetzten
möglicht. Elektrode erhielt man in 16 Minuten einen Barren
Zur Feststellung der Vorteile des Verfahrens und von 6,7 kg. Die Abschmelzgeschwindigkeit betrug
der Vorrichtung gemäß der Erfindung gegenüber 25,12 kg/h, und der Energieverbrauch lag geringfügig
bekannten Verfahren und Vorrichtungen wurden unter einer Kilowattstunde je kg geschmolzenen
Vergleichsversuche durchgeführt. .'·"".. 45 Materials.
Bei diesen Vergleichsversuchen wurde zunächst Es ergibt sich daraus, daß die Anordnung der
in einem Schlackenbad ein blanker Elektrodendraht gleichen Metallpulvermenge an der Außenfläche
mit 3,2 mm Durchmesser abgeschmolzen, der aus einer Metallseele gleichen Gewichtes wie das des
einer bekannten Verbindung bestand, welche die Flachbandes, das beim zweiten Versuch das Metall-Herstellung
eines rostfreien Stahls mit etwa 18% 5» pulver umschloß, zu einer Schmelzgeschwindigkeit
Chrom und 8% Nickel gestattete. Das Abschmelzen führte, die etwa 140% derjenigen betrug, welche bei
erfolgte in einem das in einer Kokille befindliche dem zweiten Versuch erzielt wurde, und daß der
Metallbad bedeckenden basischen Schlackenbad, - Stromverbrauch nur bei etwa 70% desjenigen des
wobei ein elektrischer Strom von 625 A mit einer zweiten Versuchs lag. ;
Spannung von 40 V angelegt wurde. 55 Bei einem vierten Vergleichsversuch mit einem
Durch Abschmelzen von 6,85 kg des Elektroden- Strom gleicher Stromstärke und Spannung wie bei
drahtes ergab sich nach einer Abschmelzzeit von den vorhergehenden Versuchen wurde eine zusäm-23
Minuten ein Barren von 6,7 kg. Die Abschmelz- mengesetzte Elektrode abgeschmolzen, die aus einem
geschwindigkeit betrug dabei 17,47 kg/h,; während Draht aus dem gleichen Stahlj wie für den dritten
der Verbrauch an elektrischer Energie je kg ge- 60 Versuch beschrieben, bestand, der von einer festen
schmolzenen Metalls bei 1,43 kWh lag. Metallpulvermischung umgeben war, deren Gewicht
Bei einem zweiten Vergleichsversuch wurde in 'etwa das Vierfache des Drahtgewichtes betrug. Die
einem Schlackenbad eine Elektrode zum Abschmel- Mischung enthielt einen derartigen Eisenpulveranteil,
zen gebracht, die aus einem Flachband aus Siemens- daß das später erzeugte Metall 18% Cr und etwa
Martin-Stahl gebildet war, das einen Draht aus 65 8% Ni aufwies, obwohl der zentrale Kerndraht nicht
Nickel und eine Metallpulvermischung umgab. Diese stärker war als bei dem dritten Versuch. Das verElektrode
hatte eine Zusammensetzung, welche die wendete Schlackenbad war das gleiche wie bei den
Herstellung eines rostfreien Stahls mit etwa 18% Cr vorbeschriebenen Versuchen.
Bei dem in Frage stehenden Versuch wurde ein Fig. 10 eine Fig. 9 entsprechende Ansicht einer
2,79 kg schwerer Barren in 3 Minuten und 22 Sekun- ähnlichen Vorrichtung, wobei der Spalt zwischen den
den durch Abschmelzen eines Stückes der zusam- Walzen der Walzeinrichtung aus zwei Halbzylindern
mengesetzten Elektrode hergestellt, dessen zentraler gebildet ist,
Kerndraht 0,93 kg und dessen Metallpulverummante- 5 Fig. 11 einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit
lung 2,26 kg wog. Die Abschmelzgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Einrichtung zum Aufbetrug
somit 49,673 kg/h bei einem Stromverbrauch bringen und Befestigen eines Metallpulvers an einer
von 0,542 kWh je kg geschmolzenen Materials. Eine endlosen Elektrode,
derartige Abschmelzgeschwindigkeit ist viel höher - Fig. 12 einen lotrechten Schnitt durch eine Fig. 5
als die mit den bekannten Verfahren erzielbaren io entsprechende Vorrichtung, bei welcher die erstarrte
Abschmelzgeschwindigkeiten, wogegen der Strom- bzw. abgekühlte Metallmasse kontinuierlich mittels
verbrauch erheblich geringer ist als bisher. Er beträgt eines Antriebsrollenpaares aus der Kokille heraus-
weniger als 40% des Stromverbrauches, der bei Ver- gezogen wird,
wendung einer Elektrode erforderlich ist, die aus Fig. 13 eine Draufsicht auf einen von seiner
einem Flachband besteht, welches einen Pulverkern X5 Kokille umgebenen Metallbarren, über dem eine im
umgibt, der 30 °/o des Gesamtgewichtes der Elektrode Schnitt dargestellte mit Metallpulver versehene
ausmacht. Flachelektrode angeordnet ist',
Bei einem fünften Vergleichsversuch, bei dem die Fig. 14 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur
■ Menge des einen Kerndraht Umgebenden Metall- kontinuierlichen Herstellung von Metallbarren und
pulvers nur 10% des Gewichtes des Kerndrahtes 2o metallischen Profilteilen mittels dreier Schmelzausmachte,
wurde festgestellt, daß die Abschmelz- elektroden,
geschwindigkeit auch schon um 10% größer war Fig. 15 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß
''ψ\ als diejenige, die bei entsprechenden Bedingungen Fig. 14, welche die gegenseitige Anordnung der drei
^ mit einer rohrförmigen Elektrode gleichen Quer- Elektroden und deren Anschluß an je eine Phase .
schnittes erzielt wurde, bei der ein metallisches 25 einer dreiphasigen Stromquelle zeigt,
Flachband einen Metallpulverkern umgibt. Fig. 16 einen Längsschnitt einer Fig. 14 ähn-
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung liehen Vorrichtung, bei welcher die Austrittsöffnung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung für den Metallbarren oder die metallischen Profil-
sowie an Hand der Zeichnungen, in denen eine be- teile geneigt angeordnet ist,
kannte Vorrichtung zum Schmelzen einer Metall- 3O Fig. 17 einen Längsschnitt einer Vorrichtung, die
masse und einige Ausführungsbeispiele einer Vor- eine Kokille mit einer elektromagnetischen Wicklung
richtung gemäß der Erfindung zum Schmelzen einer zur Erzeugung von Bewegungen des Schmelzbades
Metallmasse wiedergegeben sind. In den Zeichnun- aufweist, und
gen zeigt ■ Fig. 18 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung, in der 35 Erzeugung zusammengesetzter metallischer Gegen-
sich ein Metallbarren während seiner Herstellung stände.
nach einem bekannten Verfahren mittels einer Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten VorElektrode,
die durch ein um einen Pulverkern ge- richtung wird eine blanke Elektrode 1 mit einem
wickeltes Metallband gebildet ist, befindet, Kern oder eine Elektrode aus einem um einen
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 4O Pulverkern gewickelten Flachband in PfeilrichtungA'
mit schematischer Wiedergabe der Lage der Kristalle mittels Antriebsrollen 2 bewegt und in .ein Schlackendes
gebildeten Metallbarrens, bad 3 eingetaucht, das einen Metallbarren 4 bedeckt.
F i g. 3 einen Längsschnitt entsprechend demjeni- Dieser befindet sich in einer doppelwandiiien
v -, gen der Fig. 1 für den Fall der Herstellung eines Kokille5, die mit der Elektrode 1 über einen clek-
'■JJ Metallbarrens nach dem Verfahren gemäß der Erfin- 45 trischen Stromkreis 6 verbunden ist, den eine Stromdung
vermittels einer Elektrode, bestehend aus einem quelle 7 speist. Die Kokille 5 wird durch einen
mit Pulver ummantelten Draht, Wassermantel 8 gekühlt, der eine Zulauföffnung 9
Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 2, die einen und eine Ablauföffnung 10 besitzt,
nach dem in F ig. 3 dargestellten Verfahren her- Das die Elektrode oder die Umhüllung einer Kerngestellten Metallbarren wiedergibt, 5° elektrode bildende Metall wird durch den Jouleschen
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung Effekt, der sich durch dessen eigenen Widerstand
mit einer Druckkammer, die eine endlose Elektrode ergibt, bei hoher Temperatur gehalten und erhält
umgibt, einer Zuführeinrichtung für das Pulver und außerdem an seiner Oberfläche" infolge der Beriih-
einer Extrusionsöffnung für das die Drahtseele um- rung mit dem Sehlackcnbad unter dem Einfluß des
gebende Pulver, ~ 55 Berührungswiderstandes zwischen Schlacke und
F i g. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Metall eine selir beträchtliche Wärmezufuhr.
F i g. 5 durch eine ummantelte Elektrode, die gemäß Wie F i g. 2 zeigt, in der die Vorrichtung tier
Fig. 5 in die dort dargestellte Kokille eindringt, Fig. 1, jedoch ohne das Metallbad und das Schlak-~
F i g. 7 einen Querschnitt durch eine andere Aus- kenbad, die Antriebsrollen . und den elektrischen
bildungsform einer in die Kokille eindringenden mit 60 Stromkreis dargestellt ist. wachsen die Kristallisa-Metallpulver
versehenen Elektrode, tionsdendriten 11 senkrecht zur Erstarrungslinie 12
Fi g. 8 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung derart, daß diese Linie in der Mitte stark durchhängt,
gemäß der Erfindung, wobei die Befestigung von wobei die Dendriten die Tendenz haben, dort radial
Metallpulver an einem Metallband durch eine Walz- zu wachsen. Dies führt dazu, daß entlang der Achse
einrichtung erfolgt, 65 des Barrens eine Ansammlung von Verunreinigungen
F i g. 9 eine Ansicht der gleichen Vorrichtung in entsteht, welche die Gefahr in sich bergen, daß dor
vergrößertem Maßstab von unten gemäß der Barren reißt oder aufplatzt.
Linie IX-IX in Fig. 8, Demgegenüber wird, wenn, wie bei der Vorrioh-.
I 433 629
9 ίο
tung gemäß Fi g. 3, ein Pulver 13 an der Außenfläche Schutzhülse 23 ist kleiner als der Innendurchmesse
eines Drahtes 14 angeordnet wird, eine beträchtliche der Kokille 5, damit das Schutzgas und das bein
Erhöhung der Schmelzgeschwindigkeit erzielt, was Abschmelzen der Elektrode entstehende Gas ent
sich daraus ergibt, daß die Berührungsfläche zwischen weichen können.
dem Pulver 13 und dem Schlackenbad 3 viel größer 5 In Fig. 7 ist eine Elektrode dargestellt, die au.
ist als im Falle der Fig. 1. In Fig. 3 ist ferner zu einem Metallband 25 mit auf seinen Flachseiten auf
erkennen, daß sich das Metallbad 15 in der Mitte gebrachten Metallpulverschichten 13' und 13" be
weniger stark einwölbt. Die Erstarrungslinie 12 ist steht.
daher auch nahezu eben. Es ergibt sich somit, daß. Zur Herstellung einer Elektrode, weiche an eine:
wie F i g. 4 zeigt, da das Metallbad in der Mitte 10 ihrer Flachseiten mit Metallpulver versehen ist, kann
wenig eingewölbt ist, die Dendriten etwa axial die Verfestigung des Pulvers mittels einer dieses
wachsen und dabei die Verunreinigungen in Richtung enthaltenden, in Fig. 8 dargestellten Walzeinrichdes
flüssigen Metalls zurückdrängen, wo infolge des tung erfolgen. Diese Walzeinrichtung besitzt einen
anwesenden Schlackenbades eine Reinigungsreaktion Behälter 26, an dessen unterem Teil zwei Walzen
stattfinden kann. 15 27, 28 angeordnet sind, die Profileinschnitte 29, 30 Bei Überprüfung von Spannungsoszillogrammen unterschiedlicher Tiefe zwischen den miteinander in
der Verfahrensdurchführung konnten die Anzahl Berührung stehenden Kontaktflanschen 31 und 32
der in der Zeiteinheit fallenden Tropfen und, in aufweisen (Fig. 9). Die Walzen 27, 28 bilden zwi-Kenntnis
der Menge des geschmolzenen Materials, sehen sich einen rechteckigen Raum, der sich durch
auch das mittlere Tropfengewicht festgestellt werden, 20 die Profileinschnitte 29, 30 ergibt. Ein von einer
das bei blanken Elektroden mit 30 bis 60 mm Vorratsrolle 33 abgewickeltes Band 25 wird um die
Durchmesser bei 2 bis 4 g lag, wobei die Strom- Walze 27 geführt und verläßt die Walzeinrichtung,
stärke 1600 Amp. betrug. Unter diesen Bedingungen versehen mit einer Pulverschicht 13', die zwischen
konnte die gesamte entwickelte Oberfläche berechnet Bei einer in Fig. 10 dargestellten, den Fig. 8
werden, wobei die Reaktionsfläche zwischen Tropfen 25 den Walzen 27 und 28 auf dieses gepreßt worden ist.
und Schlackenbad mit etwa 0,3 m2/kg ermittelt und 9 ähnlichen Ausbildung besitzen die Walzen 27
wurde. Benutzt man dagegen eine Elektrode gleichen und 28 je einen halbkreisförmigen Profileinschnitt
Außendurchmessers, die jedoch z.B. aus einem 34, der die völlige Umhüllung eines Drahtes 14 geDraht
mit 10 mm Durchmesser und einer Mantel- stattet. Der Draht 14 durchläuft den kreisförmigen
schicht aus verfestigtem Eisenpulver gebildet ist, so 30 Querschnitt, der von den beiden einander gegenüberstellt
man eine viel weichere Schmelzung fest, die liegenden Profileinschnitten 34 gebildet wird, und ist
auf die Auflösung der Körner des Pulvers im bei seinem Austritt aus der Walzeinrichtung völlig
Schlackenbad zurückzuführen ist. Die entwickelte mit einer Schicht 13 aus verfestigtem Pulver umhüllt.
Oberfläche zwischen einem Pulver, dessen Körner Wenn das Pulver eine wesentliche Menge von
alle als kugelförmig angenommen werden, beträgt 35 paramagnetischen Bestandteilen mit ausreichender
bei einer Dichte von 8 bei der Berührung mit dem magnetischer Suszeptilität enthält, kann die Anord-Schlackenbad
etwa 4 rn^/kg für ein Pulver der Korn- nung der Pulverteilchen an der Elektrode und deren
größe 60 bis 100 (Maschenweite gemäß ASTN) und Festhalten an dieser bis ins Zentrum des Schlackenetwa
10 m2/kg für ein Pulver der Korngröße 100 bades auch auf magnetischem Wege erfolgen. Bei
bis 270 (Maschenvveite gemäß ASTN). 40 dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel
Bei Verwendung einer mit Pulver umhüllten EIek- fällt das Pulver aus einem Vorratsbehälter 35, der
trode stellt man ferner fest, daß sich das Metallbad mit einem Vibrator 36 versehen ist, auf ein endloses
in der Mitte weniger tief einwölbt, was bei sehr umlaufendes Förderband 37, von wo aus es auf eine
hohen Stromstärken die Gefahr eines Abbrennens geneigte Rutsche 38 fällt, die das Pulver in einen
oder einer Rißbildung in der Mitte der Schmelz- 45 Behälter 19 leitet. Unter der Wirkung eines Magnetmasse
vermindert. feldes, das beim Durchlaufen eines Stromes durch
Die Pulverumhiillung 13 des Drahtes 14 kann so, den Elektrodendraht 14 erzeugt wird, sammelt sich
wie in Fig. 5 dargestellt, verwirklicht werden. Ge- das Pulver um den Draht 14 und wird von diesem
maß dieser Figur dringt der Draht in einen Behälter durch die untere Austrittsöffnung 22 geführt. Um die
19 ein, der das Pulver enthält, das durch die Drehung 50 magnetische Verfestigung des Pulvers um den Draht
einer Schraube 20 in einem seitlichen Zylinder zu- zu verstärken und das Pulver bis ins Zentrum des
geführt und. verfestigt wird. Der Draht verläßt den Schlackenbades am Draht zu halten, sind noch
Behälter 19 mit dem Pulvermantel 13 versehen durch Magnetspulen 40 und 41 gegenüberliegend um den
eine öffnung 22. Der Durchmesser der Öffnung 22 Draht 14 angeordnet.
ist größer als der Durchmesser des Drahtes 14 und 55 Zweckmäßig werden nichtmagnetische Pulver mit
bestimmt sich durch die gewünschte Schichtdicke magnetischen Pulvern an der Elektrode zur Anorddes
Pulvermantels 13. Um die Schichtdicke des nung gebracht. Die Mischung kann vermittels einer
Pulvermantels 13 beliebig zu verändern, kann eine archimedischen Schraube oder mit Hilfe einer handvorrichtung
nach Art eines Schneideisenbehälters förmigen Verteileinrichtung oder mittels irgendeiner
vorgesehen sein. 60 anderen bekannten Einrichtung zugeführt werden. In gewissen Fällen kann es als notwendig erachtet Wird eine Verteileinrichtung verwendet, die sich in
werden, die umhüllte Elektrode gegenüber der Um- weiterer Entfernung vom Betriebsort befindet, so
"gelningsatmospharc zu schützen. Die aus dem Be- kann das Pulver auch mit Hilfe eines geeigneten
halter 19 durch die Öffnung 22 austretende Elektrode Trägergases pneumatisch zugeführt werden. Eine
wird dann bis zu ihrem Eintritt in die Kokille 5 von 65 solche Anordnung ist deshalb von Interesse, weil sie
einer Schutzhülse 23 umgeben, die um diese Elek- es in gewissen Fällen gestattet, den Platzbedarf obertrode
eine Kammer bildet. Der obere Hüisenteil halb des Bades zu verringern,
besitzt eine Gaszuführung 24. Der Durchmesser der Es ergibt sich von selbst, daß der in der beschrie-
besitzt eine Gaszuführung 24. Der Durchmesser der Es ergibt sich von selbst, daß der in der beschrie-
benen Weise erfindungsgemäß in einer Kokille erzeugte Barren kreisrund oder anders gestaltet sein
kann und daß das Auspreßrohr für das verfestigte Pulver eine der Kokille angepaßte Form haben kann.
Der radiale Querschnitt der Barren kann im übrigen beliebige Gestalt besitzen, so daß Stücke mit
verschiedenem Profil herstellbar sind. '
Fig. 13 zeigt in der Draufsicht eine Kokille 5 mit
rechteckigem Querschnitt, in die eine umhüllte Elektrode eintaucht, deren Form derjenigen der Kokille
ähnlich ist und die einen rechteckigen, mit einer Pulverschicht 13 überzogenen Kern 25 aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das Gießen einzelner Barren oder Stücke beschränkt,
sondern- kann ebenso auch zur kontinuierlichen Her- »5
stellung einfacher Stangen und verschiedener Profile angewendet werden. .
Hierzu kann eine Vorrichtung gemäß Fig. 12 benutzt
werden. Bei dieser Vorrichtung weist die Gießform bzw. Kokille 5', in der sich das abgelagerte
Metall verfestigt, keinen Boden auf, und ein Paar -^* Antriebsrollen 43 zieht die in der Kokille 5' abge-
i) kühlte Metallmasse in Form einer Stange 4' ab. Das
Herausziehen der Stange 4' erfolgt in Abhängigkeit von der Abschmelzgeschwindigkeit der Elektrode 14
von dem Ende der Kokille 5' aus, die dem der Elektrode benachbarten Ende gegenüberliegt.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung besitzt die bodenlose
Kokille 5' einen oberen Teil 44, dessen Querschnitt größer ist als deren unterer Teil 45, in dem sich die
geschmolzene Metallmasse abkühlt. Es werden dabei drei zusammengesetzte, mit einem Pulvermantel versehene
Elektroden 46 zugeführt, wobei jede von ihnen an eine Phase einer dreiphasigen Stromquelle
47 (Fig. 14 und 15) angeschlossen ist, deren Sternpunkt
48 mit der Stange 4' in Verbindung steht, die kontinuierlich aus dem verengten Teil 45 der
Kokille 5' herausgezogen wird.
Um zu vermeiden, daß die Verfestigung des
Metalls innerhalb der Kokille teilweise zu rasch in dem sich verengenden Teil 49 fortschreitet, der den
Teil 44 mit dem Teil 45 verbindet· >~(F i g. 14), kann
\i) der untere Teil 45 mit kleinerem Querschnitt seitlich
angeordnet sein, wie dies bei der Vorrichtung gemäß Fig. 16 der Fall ist. Bei dieser Vorrichtung sind die
beiden zusammengesetzten Elektroden 46 parallel an die Stromquelle 7 angeschlossen.
Sollte es notwendig sein, die Bewegung des Metallbades zu fördern, so ist es zweckmäßig, als Stromquelle
einen Generator mit einer mittleren Frequenz von z. B. 300 Hz zu verwenden.
Ferner kann man hierfür auch ein bekanntes magnetisches, bei der Vorrichtung gemäß Fig. 17
schematisch gezeigtes Rührverfahren anwenden. Die in dieser Figur dargestellte Vorrichtung besitzt eine
aus nicht ferromagnetischem Metall bestehende, doppelwandige Kokille 50, deren Wandungen eine
Kühlkammer bilden. Um diese herum ist ein feiner Draht gewickelt, von dem die Windungen 51 zu
sehen sind. Im Inneren der Kokille 50 ist eine in das Schmelzbad eingetauchte Elektrode 14 zu sehen. Bei
dieser Ausführung gehen die schematisch durch Pfeile Y gekennzeichneten Stromlinien in den Wandungen
der Kokille nach unten, durchdringen das Schlackenbad 3 und das Metallbad 15 und gelangen
dann entsprechend den Pfeilen zur Elektrode 14. Andererseits folgen die magnetischen Kraftlinien des
beim Stromdurchgang durch die Spiralen 51 erzeugten Magnetfeldes den Pfeilen Z und verlaufen parallel
zur Achse des in der Kokille 50 befindlichen Barrens. Die Wirkung ,des Stromflusses und Magnetfeldes
geht dahin, daß sich die geschmolzene Metallmasse um die Achse der Kokille 50 dreht.
Beabsichtigt man die Bildung eines feinen.Kristallgefüges,
so kann man auch Ultraschallwellen auf den Barren einwirken lassen. Um Änderungen in der
Zusammensetzung infolge einer Abnutzung bzw. Zerstörung des Schlackenbades auszugleichen, wird
zweckmäßigerweise frische Schlacke zugeführt, oder es werden die Pulvermenge und damit die züge-.
führten Legierungsbestandteile mehr oder weniger nach dem Stand des Schlacken- und Metallbades in
der Kokille geändert. .
Das verbrauchte Flußmittel, das um den Barren eine Haut bildet, wird je nach dem Maß seines Verbrauches
ersetzt, und zwar entweder durch Zufuhr desselben getrennt von der bzw. den Elektrodc(n)
oder in Mischung mit den Metallpulvern, die die Elektrode(n) umgeben, oder durch Einführung einer
Metallhülle, die einen Flußmittelkern enthält.
Fig. 18 zeigt noch eine Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Gegenständen. Die Vorrichtung
weist zwei gekühlte Kokillen 5', 5" ohne Boden auf, die in verschiedenen Höhen angeordnet
und mit getrennter Kühlung versehen sind. Die Querschnitte beider Kokillen sind voneinander verschieden.
Die Kokille 5' mit dem kleineren Querschnitt ragt in die Kokille 5", die den größeren Querschnitt
besitzt. Das in der Kokille 5" geschmolzene Metal! 52, das von den Elektroden 54 stammt, umgibt die
aus der anderen Kokille 5'austretende und in dieser vermittels einer Elektrode 55 erzeugte Stange 53. Bei
den Elektroden 54 und 55 handelt es sich, obwohl dies nicht dargestellt ist, ebenfalls um solche, welche
an ihrer Außenfläche mit Metallpulver versehen sind.
Claims (5)
1. Verfahren zum Schmelzen einer Metallmasse, in die kontinuierlich und regelmäßig mindestens
eine Abschmelzelektrode bis in das Zentrum eines Schlackenbades, das ein in einer
gekühlten Kokille befindliches Metallschmelzbad bedeckt, eingebracht wird, wobei die Elektrode
ein zur Bildung der Metallmasse dienendes Metallpulver aufweist und wobei durch die Elektrode
ein elektrischer Strom geleitet wird, der bei seinem Durchgang durch das Schlackenbad
dieses bei einer ausreichenden Temperatur in geschmolzenem Zustand hält, um ein fortschreitendes
Abschmelzen der in das Schlackenbad eintauchenden Elektrode zu bewirken, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metallpulver oberhalb der Kokille kontinuierlich an
der Außenfläche der Elektrode verfestigt wird, während diese in das Schlackenbad eindringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Metallpulverschicht an einem fortschreitend in Richtung der Kokille bewegten
blanken Metallkern der Elektrode angebracht wird und daß das Gewicht des Metallpulvers
das Mehrfache, vorzugsweise das Vierfache des Gewichtes des Metallkerns ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom dem
Metallkern der Elektrode an einer Stelle züge-
führt wird, wo das Metallpulver noch nicht an dem Metallkern angebracht ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. bei welchem ein Metallpulver mit paramagnetischen
Bestandteilen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver
durch Einwirkung eines Magnetfeldes, das durch den Stromfitiß durch die Elektrode erzeugt wird,
an der Außenfläche der Elektrode zur Anordnung gelangt und dort bis in das Schlackenbad
gehalten wird. " ·
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anordnung und zum Halten des Metallpulvers an der Elektrode dem
von dem Stromfluß durch die Elektrode erzeugten
Magnetfeld ein zusätzliches Magnetfeld überlagert wird.
o. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit
einer 'Einrichtung::.zum Einführen mindestens
einer kontinuierlichen Abschmelzelektrode in das Zentrum eines in einer Kokille befindlichen
Schlackenbades entsprechend dem Abschmelzen des Endes dieser Elektrode in dem Schlackenbad/
einer Einrichtung zum kontinuierlichen Einführen von Metallpulver in das Schlackenbad,
wobei das Metallpulver in ein unterhalb des Schlackenbades in der Kokille befindliches
Metallbad eintritt, und einer Einrichtung, mit welcher der Elektrode ein elektrischer Strom zugeführt
werden kann, der beim Durchtritt durch das Schlackenbad dieses genügend erhitzt, um es
in geschmolzenem Zustand zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kokille (5,5',
5") eine Einrichtung zum Verfestigen des Mctallpulvers
auf wenigstens einem Teil der Außenfläche der Elektrode (14, 25) bzw. Elektroden
(46, 54. 55) entsprechend dem fortschreitenden Eindringen derselben in das Schlackenbad (15)
vorgesehen ist.
■7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens unter Verwendung von
paramagnetischem Metallpulver, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Metallpulverbehälter
(19) aufweist, welcher von oben nach unten von der Elektrode (14) durchquert wird und an
seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung (22) für die Elektrode (14) sowie eine diese umgebende
Metallpulverschicht besitzt, und daß unterhalb des Metallpulverbehälters (19) die Elektrode
(14) umgebende Magnetspulen (40, 41) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2349742C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von vorlegiertem Metallpulver | |
DE3638901A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines metallbands oder -streifens | |
DE69704200T2 (de) | Weiterverarbeitung durch elektroschlackeumschmelzen gereinigter metalle | |
AT409233B (de) | Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen | |
DE2655602C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken | |
DE1962135B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallen in einem Elektroschlackeumschmelzofen | |
DE1433629C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen einer Metallmasse | |
DE1433629B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen einer metallmasse | |
DD239962A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallbloecken, -formlingen oder profilmaterial aus einer metallschmelze | |
DE2339979C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes | |
DE2505378C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Abschmelzelektroden für die Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen | |
DE20012066U1 (de) | Anlage zur Gewinnung von verkaufsfertigen Barren aus einer Legierung | |
DE1921885C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von stückigem Reaktionsmetall in Form von Metallschrott unterschiedlicher Form und Größe | |
DE4103197C2 (de) | Verfahren zur raschen Abkühlung einer Stahlschmelze und dafür geeigneter Draht | |
DE1929720A1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen | |
DE1483647A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stickstofflegierten Stahlbloecken | |
DE2942485A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ferrozirkon mit praktisch beliebigem eisengehalt | |
DE2654834C2 (de) | Verfahren zur Blockkopfbeheizung | |
DE2360883C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallegierungen | |
DE2728530B2 (de) | Vorrichtung zum Elektroschlackeumschmelzen und Auftragsschweißen von Metallen | |
DE1519748B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen schmelzen und erstarren von hochschmelzenden stoffen | |
DE2005393C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Einkristallen aus hitze bestandigen Legierungen | |
AT142224B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Metallkörpern. | |
DE1057291B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung | |
DE558685C (de) | Schmelzen schwer schmelzbarer Metalle unter tunlichster Verhuetung der Aufnahme von Verunreinigungen |