DE1425125A1 - Mehrschalengleitlager - Google Patents
MehrschalengleitlagerInfo
- Publication number
- DE1425125A1 DE1425125A1 DE19631425125 DE1425125A DE1425125A1 DE 1425125 A1 DE1425125 A1 DE 1425125A1 DE 19631425125 DE19631425125 DE 19631425125 DE 1425125 A DE1425125 A DE 1425125A DE 1425125 A1 DE1425125 A1 DE 1425125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- shell
- plain
- plain bearings
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1075—Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/028—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/26—Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/04—Connecting-rod bearings; Attachments thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Kiirl --ohmlc-t Z-:\\>!1 !Frankfurt/'!» * 'den 2b. J all Γ;'-
Patentanmeldung P 14 25 12[i
Mehr « clxal οnglο i t lager
Die Erfindung betrifft ein iaehrschaliges Gleitlager; bestehend
?ua einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse ait einor üehrzalil von
Lateral emc nt en» doren Anzahl größer ist * als die 2 aal der
Gelmufc-ateilungen·
jiis Bind κ* B, länpfuiigölager bekannt, doren Lagerung aua einein
öder mehreren Klötaen bestellt, die nach Art der Michell-Lager-Uni
eine außeriialb der Mitte liegende Ebene kippbar und derart
im. Lagergehäuse angeordnet sindt daß sie mittels einer Yerstollöoliraube
oder eines sonstigen Elementes nach Belieben radial verateilt werden können, iis ist weiterhin ein sog, Genauigkeitslager
mit mindestens 3 Lagerbacken und einem einteiligen Gehäuse bekannt, dessen einzelrie Lagerelemeiite sich
über je eine Kugelfläche radial im- Gehäuse abstützen. Schließlich
sei eine bekannte Gleitlagereinrichtung mit Gleitbacken genannt, die im Betrieb mit dem drehbaren Teil rotieren, und
sich auf dem letzteren abstützen, wobei sie Bich so einstellen,
daß ihre Gleitflächen rait der Lauffläche dea ruhenden
'feile einen V/inkel einschließen. Me Gleitbacken sind in AU3~
noiiniungen einen mit dem drehbaren ϊβίΐ fest verbundenen Käfige
eingeoetKt; und können im .Betrieb von vor s?t eilende α Teilen das
9098 10/033 5
letzteren gekippt werden.
-Auch gibt es Lagor mit Kxuvotharafutter-, dessen Lagerung teilv;ü.i.cc
auo mehrei-on los-^ri 'feilen beste-trcs die durch "e'in. keilförmiges
Schlußstück gegeneinander- verteilt sind.
Auo der deutcohen Patentschrift 723 557 ist ein Gleitlager mit
einer in einer ß.tützsehalo unmittelbar auf den Lagerzapfen
vorgesehenen, vorsugßv/eise aus Lagermetall bestehenden durch- "-gehenden
AusfüttGrutig bekannt, bei dein die einzelnen Lagercleiiiente
durch ZwiucheriräuKQ voneinander getrennt Esj.nd. ·
Bekannt sind ferner Gleitlager mit zwei Lagersegjnenten und mit
von der Kreisfora abweichender Lagerfläche, wobei die Lagerschalen
exaentriseh gebohrt werden und in umgedrehter lage in das Gehäuse eingesetzt werden. ' .
Alle diese Gleitlager aeiohneia sich dadurch aus, daß ihre aus
mehreren Einzelelementen bestehenden Lagerkörper beweglich,"
kippbar und sm/eilen auch nittölo geeigneter Verbindungselemente
fest -einstellbar oind« Durch die Yiolzahl der su solchen.
Lagern gehörenden Einselteile mit ihren.sum Teil schvierigen
iormen v/erden dieLager teuer in der Herstellung. Außerdem . .^
bereitet die genaue Einstellung der einzelnen Teile sueinander,,-.-große
Schwierigkeiten und es ist bekannt, daß bei solchen Lagern vielfach -einzelne Elemente überhaupt nicht tragen und .
andere überlastet;- sind, so daß sie schnell ausfallen» Auch
haftet ihnen oft der Nachteil an, daß vorteilhafte Gleitflachenformen,
die vorzugsweise von der KreicsylinderflUche abv/öiciienf
trots des relativ hohen Aufwandes bei der Herstellung" dor
Lager nicht erreicht werden können» :- Bin nei^um
9 0&8Γ0/033 5 . bad original .
„ Ά „
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die kun
siclioTf.-n, versohle ißai-:.-on und ruhigen Lagcrlauf erforderliche^
Gleitf lachen for/iien iait einfachen llittelu au erhalten.
Diese Aufgabe v/ird erfinöungisgeinäß dadurch gelöst, daß die
Lagerelo-i-iente unter gegenseitiger Anjprcscnrng durch Haft- oder
Preßsits gegebenenfalls unter Einschaltung von Abatuthgegisentcn
in das Lagergehäuse eingebracht werden. Diese ais
einzelnen. Lagereleucnten bestehenden Mehrschalenla^er ν er tem
voraugsveise auö betriebsfertig bearbeitöteii Einselteilen
zusammengesetzt. Die einzelnen Lagersegaente Ιι'όηηΒη unter
sich gleich oder auch unterschiedlich gestaltet sein, Zuweilen ist es vorteilhaft, solche Lagersehalen zn verwenden,
bei denen sich die Wanddicke über der Umfangelänge
ändert» z, B. durch eine- exsentriachö Verlagerung des !'littel-Ijunktes
für den Schalen-Innendurchmesser svuia Hittel"ounkt
für den Außeudurchiaesser öer Schalen, wobei der Mittelpunkt
für den Schaleninnendurohmesser auf der Yö.nkelhalbiGrenden
des SelialomiKfangswinkels liegt. Ein" anderer, nicht kreisförmiger,
Querschnitt der Lagerfläche kann auch dadurch, erreicht
v/erden, daß die V/anddicken an den beiden Teilungs-enden
einer 5e(ien Lagerschale verschieden sindj z. B.
durch die exzentrische Verlagerung des Hittelpunktes für den
Innendurchmesser außerhalb der Winkelhalbierenden des Umfangswinkels
der Lagorochale. V/eiterhin ist es im Rahmen
der Erfindung jaüweilen von Vorteil, wenn die Lagerschale)!
nicht auf ihrer ganzen Breite gegen die Gehäuaebohrungsfläche
anliegen, sondern vorzugsweise ihre Kantonbereiche nicht
BAD 90 9810/0335
U25125
durch das Oehäuas ßbgtetütat ßind»
üfclicherwel»« Sic&eruHgßeleisanto wi«s Schrauben, Stifte, . iinltonsaen oder dergleichen vcrgoaahen sein, «Sie uen■ nurren «icherea Einbau dor !.aaercehalen £«währleisten uad suta #©!<·» cpiel durch finorünunz filler filcheruiigeeloaient« ruf der gleichen Seite der LcsoTochaien iwü ümn Lsgerkörpcro halb öler Lilri^tmitte äaa L^gerkörporo eine falaoh® A dar Schalen ujvmögliclx
üfclicherwel»« Sic&eruHgßeleisanto wi«s Schrauben, Stifte, . iinltonsaen oder dergleichen vcrgoaahen sein, «Sie uen■ nurren «icherea Einbau dor !.aaercehalen £«währleisten uad suta #©!<·» cpiel durch finorünunz filler filcheruiigeeloaient« ruf der gleichen Seite der LcsoTochaien iwü ümn Lsgerkörpcro halb öler Lilri^tmitte äaa L^gerkörporo eine falaoh® A dar Schalen ujvmögliclx
wird au der £rfi.ndun£ «In Verfahren imd
sua £iiibi5U &qt L&gerelenente la den ö
pe? be«rehrieb«nr »«sh clür di© Anwendung-, voa
nacla &®r hgflnüung häutig ©ret ßöglich iat. .iaae
besteht darin, ä%S öie eriJxaun^e
ßr te EiabüiA Toriugifweis» betriebefertigivt
GiBd» <So Ji* rot?qIi1 ia Auflendwrchaea^er als tuch in
-ß 3β2* UafaßfcelSn^® u»d der Schaleßbreite
sind* Xn öle Pchnrng einer oln« oder nehrteiligen,
rißßföraigen Vorrichtung» dio such imtrenobar alt
n Itagergeliäuco ^erfcundon sein kaum und deren Sohrtmgsi?»·-
voram^DWoie« um «inlgo pro Mille bie einige FroBvute
gröfier iet öle dl© tiafßn#8 länge ,dar uu einen lager gehörenden Aiutohl von lG£erel»f«mten su einora tiefen oder Tollen
/treie eingelegt und in dieser. Wels.« geführt geaeinaeja 'bei«·
cpielaweiee mivtelo eines ProÖ3te?«p»la auo der Vorrichtung'
it und in den LßcerJcörper eXn(jepreet
909810/0335
f.
U25125
den Abbildungen 1st dor Er.?ln3imgB£<i&r.nk© isn einigen Au»»
fUhzungabeiepieXen erlUutert» So int eo *<* B, vorteilhaft»
bei Ijegerbalactungen» b*i άζηβη di© höchst«» LegerJcr&fi«
in dar If&uptB&ehe in einer iiauptla&tebena Mn« cdor kervreeh·
©a In β vi* ß. B· in &&v lagerung der Plsuelatmiß«® auf JEao
Quer H&bsEpfe« τοη Kurbcfltrlobvf©rJcefi* die ia
im iuersc&nitt diargeatallto
Da dies© Gleitfläche von ßin«sy
abweicht, Jrnim aie nicht mit noraalcm, billigen Mittela
in <2io BötoüKij β in tr Itvjayliuclioe eingearbeitet «erden·.
In der AbIf. 1 let oine ^uaführuajs imch Ä«r Erfindimg enita«
gab«», wobei d*s· iLagerkuirper aus einen Teil besteht und Sie
Aasaiil dar Lagt>r*ehalo& fwai betrügt. Als Lfigerkörper ißt
eispiel ein ua^etellter I'leu^lfuS 1, ßzzeig%3 in
Gehrung &it dem R&diuis Re. is^ei ^gerechia.len 2 iwd 5
sind,, die in allen fcl&selhelten gleich. &u»geftihrt
Si« tRgeraoiiftJ.oß 2 imd 3 erhalt ec>
ihren fee tea in 4liir rletielet&nge 1 durofe ein Ü^erKaff in ihrer geseü»»
sfn»£8lung« in der &ru£«&03?dRuxie yqsi 1/2 Prutsill^ bie
eu einigen ircwllla Itber die Tiiaftuagelänge der
2 * 11a * *- iii&fcua· Der lubBapfiu. 4 dreht »iefc in der
gebenen Ifß 11 rieh tun« 0 relativ ras Pl»tsalla^»r3 !»ixreh
nicht dnrgeatellten Kolben des Iterbaitriebwerlc*» «irken die
grasten Arbeitedrtick© wuü ?iieh&räf fee In der Wauptecch»
praktisch in Rinlitung der Mittelebene 5.·«6 &wf die beide»
Lttßerachaliütt· Die Kräfte in Riohttmg der !üeilungsebene 7.··8
der U^erechalea 2 u» 3 aind gegenüber den Hnuptksfäften
909810/0335
•s f» β»
kiel©* JtSr «la soleiiöö Kgirbeltrieblitg®? 1st
tier
deshalb "yorifcilhafi,. einen Gieitratssi e»ssuv:eadÄS>» &4·#
<e&* Ato&e t d^fc-ls dea Zapi.'*mmsi.Iu« j» »it
ίί . de& Et&Alen H^ mit am Mtttolpnx&tes ^1 «, für dl®
2 ts· iJ# 4*a Rosäiiii? S für
dl· Sohriisag «äss Pls\2sIijU;ui£ii».kop£§u 1 sap Äufjß^his© üitr iik-
2 wn«i 3 sowie dei» iRgör der (41itelpun]ct« H 1 awf
linl« θβ···1ί? goköanseioteöit ist* I'te LiMs 9···1^ lieift
us i0j4 Wink©! Oi in Ormkrichtvais da» tupf mm 4 tm&
7roBille und defWlnk»! <X teat «in« ili*^@ τοβ
alum ©0lc^«a SXeitrö^a wird
asu Rwrb^ls&$,£*<& I» gtfcasli«®^
die
llaianirttg 11 ua4 diasreä üe ^7tt«kpf@ilt ρ
wi« sie .»ioli etwa
He grüAte XOl.benln«f t «der euch iia unteren .Totpunkt
i fttr die greet· P|ae««&k3:«?t ergibt*
909810/0335 "■ - T
In Abbilfttmg 1 äargf«st«llte vorteilhefts
läßt sick in dt?r Bohrung ela*r
i/u<&sef auch wenn oi* geoehlitat ausgeführt Int, nicht
eisraräftlt«!!«, Bret <taro!i 41« vorlisgoMt Efffiradixngr fii«
die /orteile auf se Igt* wtnn dl« Ansah! d«r
ett50«r 1st ale dia
di© vorteilhafte GleitfliichenJtorsa herstellbor·
di© vorteilhafte GleitfliichenJtorsa herstellbor·
k&xra jetst aliurolö. cit lM»k&zmt«» billigen Mitteln
ig heri;üet*lXt unA nach den in der Erfindung
w^«goi>cr.eri V*r£ah¥eet da» noch näher
wird» eingebsrat
v «i« s« B* fl«u«lfitj)«« in
Al*
in fio K^ppenttMlft»3* do*
*^? <t@s !'!»ινίΆ in «.ÄCÜstetliiiCÄ Sixet »obT*r«r vsA 4i· Ab«
in wt$$täl$s& W»i·« (f^ie^ al« Sn
al* Schaiertrtwciien IS umA 19» 4i<e Sa 4«r A^b* 2 (al«
sind, losseß eich is* diener vorteil huf ttn Torn is
£v.chc«ic wi» «it* biaheip für
<* r. ί· ί- ■; β / 0 ? S ? ' BÄD
■ bekamt &in&9 nur mit hohen Köaten einbringen.
die n«uii©itlicha Ausführung entsprechend «Sar vorli««*
gen&ea ErfißfliKB/i, wobei das geteilte Lager, beeteteend au©
srre! Halbachalenv la -doa un^eteilteA FleueXfuß eingebaut'
viv&9 gibt dl« HÖgliclikait, pQXoh9 Sohasierti*«o!ienirönsöJi
onsuweiidea« die sur Erreichung eiis©s tragftthi(ren Solimier«
film»» günstig eiäd* J^i« S-cshmiertaecho 12, in Bereich dea
Vnterflrttckee lsi Ölfilm der Stoagcnffehale 2 (v«jrgl#ich@ den
11 )■» aoü dabei ia der, Mitte d«*a
daait 'doe.SohsalerOl in dea-aioh erweiteriidea ^
von d©Ei Lft£criz)nieT£ au» utgee&ugt werdei» Iduui· imd de.r Eie
braslii vcta larft Toa den LoeerauBetifeaiitea fee?? weitgelienÄ ver
sdeden wird* Si«. Ultaeeh# 15 in der' Plevelka^peaeohel·. J
dient cur '7ert#13.Taiae'.Aee 'Sehsiartflc ttb«r Sie
tm* A^w©i«%?sj!|f voa PvesdkUrjpern la S-ehaleratoff
la die» GldltflHohe olabvlngea» vena, da·'Lager fllr dea.-im·
geteilte» I'leuelfae erfiadraigegeaiUI an· ewsi Halb«e3iale&
&®jgt©ht· B« «ü» Siifeßiiirtaeofeen bie mir Treimabes® ?,*·!?
der Lagereöhal«E ffelchna» IsSsa*» el® äajm «infeeh Mit. eisern
o v«vd«he~ Za eia«i-"ues*t®ilte
5öSaaiortacol*«!afiaraea dttg^gcu nur mit h®&®a 'imt·
vaad
* 5 ißt ein, .lager iss. einer - - A»efüftruftg ;als
~9~ U25125
lager iinot der ^rorließonden Brflndux^ dargestellt» fcei
der Zapfen sehr genau 12.it »iigtiti»rx Spiel grführ* wiytf»
dnc s« B» im WorJcÄeußEiiaßhinitiaba« rerlaßßt w©itä«a
l>«ji tager wird gebildet durch den Lßgörköppcr 14» in
drei unter sich gleiche lis^errjchalon. 15S 16 und 1?
cimU Ithiilich wio bei doa Btiöpiel ö*r ftbb« 1 weröen die Lo.-
gerßöhal*& durch di« ü^ßere tbmtelflache alt ββ»
und die LanfflEchi* alt den Radius R7 tegrenxt· D«r
wieder »if- r_ aod ά<<*
TJ bsr@ioh&®t« S^?
dl« Βΰ&π*Β£«κ IB, 19 ^AfJ 20
kern ait i^hititix'tacchin Öiailicfa der Meführung
£ e^e^erÜRttt *9τ&*ά* Dttytb ei©*« SeetaltiEDg iwirA trotfz
»iß* gs&%@R4 groSa £@}i»Jlftrk«ilAdlf2:-un^ ge ^
το» ifigereplel is» Sie E«luder«paltigL»lg»ii|; und
£3ag£*«®ll«x& ia £e!mi*r63>< iiäreh atm freie Wahl
dtr Kaai«£ RL und Ihrer Wiitalpu&fcte in weite» Q
land kfu£A JdWbIIe dan glfoetigeteii
ea· Si&r Bmieiiiaf b^dwciey it!hrttSMj*g«i*ttigkiiXt
1st ee hm% 1*» li5^«r a&oli A1»b» 7 »og^r »iJfrlicii, den Z&pf'en
Si^ ein«? ycrepftÄÄuaas Ia lager leufeft »w lcu«*se, «a*$&tt tr.,
ait eine» Ti***spiel svieche» Lo««5? imd Z&p£**» su
BAD ORIGINAL
40-
U25125
in eia JsJehraefeelA-nlagei9 wird ee 3e&©el* «ret araögliclit»
in den AbMlättngen öurgeftslltexi Qleitfl8e!ienfon»n
.ηονκ&ΐβΐ}, elBf&ehsm !.«xfesftugmeehliMm bällig herituetel-
, Sa fciJn&asi. s« β· , wie se fcemt® allies«in Ir dleif Gleit- .
üblich lot, in wirtschaftlichster «reise Blech©
a ode? auch Veylniniiiblocihe, die &ιι@ öin«Eä
Stütf.blöoh besteh®»» dä@ Bit ©ln»r oder sinhresren schichten
belogt ffcti el» Attegaxigriialbceuet für die Herstellung der
en betriebsfertig b#orte€it«teB
uts LH ynd üncfe tl»p späte? iiKgdg35feea«i?
i&i}.r«n einbau^T ßänd· ü» ©iaan ^e»t$» ^its der ^ehuloa in d*r
su S®«i9yflelets%» toi.*aaciie?i dlt
s» s«ia »la
sm gfeaS#d& I9S bis 4m
1» ü»w Abb3 4 iet tia mmllche» Lage^ fise& ά*τ
"BxtimSmigt b«ätela®sd at» drei
im Qnerschsltt 4e%ntstellti» bei &ea de?
teiXI^ «iBtfsfUfcs** let« Κίΐο Oberteil let alt ί'4 aad
tertcil ait 25 gisk^iuyteicbaet· Die
ϊ opfflchraubin 2$ tsn'J I'uttera 27 »itelsisade^ f#@t
- ' ' 909810/0336' ' -. Bm
grad» wfifcreisd die Schalta ZZ νχΔ 25 xsai? Jede 105
übesHäeekea· £o wie dit Ißng«» der el&se&}«t& schales
Öfen sind* Iröisnen auch» 4cm gttnestigsiem
P die RMlas de? L&uf£l&&
w$rd«A» Xn dor Abb. 4 b«£*lchx!«t Hr den Kcdiv.a Oor
LaufflUch© df»r Schale 21 und K.t die Raäien dor leufflilch*n
£2 und 23 «aid d«s° !fell U die Drehrlchtun& äots
2£it /^oh di«oe Eehnlen können is billig®!1' Welse nuc
oäQV »ffivindilohtbl«?ch«ri. botritti>fwrtlg herein teilt
dem» in dl® Lin^r^ehäu«« «isgebaut ««τΰβη« stifte 29»
31 eder euch Halt^nasoxi ede? emdcT« bekamst« £l«ment· für
den &«3?Γβχΐ8ΐ<&0Γ«.& ZixaümwnbajA ödei *«τ befecnß#r
der Sofea3.*B lcuzm«» Kuoätsllofe ^Org@»*h^a wurden»
i& «Sas «cw«it«illg· Oeisiue« in bokimut*^ Woio« nur
«ix»
4 mit drei !^«shsehaleat» da d^r Zn^ft-s.
Aimitlüningea mit
falle && «¥«1 steilem sselR«» tfcsff&g^e *^ gefüSti-t «dxtl«
&«m tag«r sa*eh A«· Byflad«ng d»geg
len in ^Εβ*.τ öl» eiwrsr,· Spiel fwfwelftt imd ditdiiroh Kit
grofior TiiiÄimiii« iss L*c«r gehalten
Abb» 5 »teilt den tUagaeelasitt Α-*··Β dureh de« !.e^er nsefc.
Abb« 4 d*r6 Π1«τ1α let dlts l&gm m$ Stifte# 30 für dt»
969810/033S BAD OBiGlNAL
U25125
glnfc&ta der Echelle» 22 öad 23 ersichtlich
Durch die ©iaaeitig« Anoyöaaag dor Stifte 29, 30 und 31
se u&iSgliofc, die» jtagerssltmlen bei dem ZusaEsaenbau
Ve!« ÖUca&otl 32, ft·* sich ale Hut is*
Uli«? des ggaaca Uofctng erstreckt» -wird d#*e
Cl €«s! Lftgas5 durch dSe drti Bohrung·» 55t 34 «aä 35 sts
sftch den technischen Dedlngungoa ist es nöglich, dl«
d«r ulnzvlnon gesfigten Beieplol« auch in «in»
lagern £iiv groß· ?epi*iidureijs#»s»if Jtroia #*
s*ijr* Mftrfü? 9i» Belitpiel. Zur Pührpjnir 6*·
411· ditaß«r«& liXlnnacfcfclej: 41 t?i* 44
iß £ö» sstftitelligea 6«hüxiiss 45 ^iM 16f Pea
£ftpftns 3€ in Mehtsmg dar
so
S0S81Q/033E bau ορ.:
70, 71 und 72 in einer konischen Buche· 73« /tn den bei don
£ndea dleeer konischen Buchse elnd Gewinde 74 und 75 vorgesehen· HIt Hilf· der Muttern 76 und 77 läßt οich die konisch* Buchse 73 la des Ceh&uae 78 hereinslehen od*r herausbenregea. Durch den Kegel 79 wird eine PreßkraXt über die Buch«
oe 73 auf die Senden 70» 71 und 72 übertragen» eo daS der
Eaufdurehaeseer für die Spindel 80 -verändert wird und je
nach Bedarf elngeeteXlt werden kann·
BIe gteeicäaetea Boioplele stellen nur eine Auswahl d«r
Möglichkeiten cur Anwendung de« Erfinduagegednnkene <jrj
und sind elnagettttS auch auf ander· AuefUhrun^ea übertrag»
de» Vorurteil der Fachwelt» l«t der feste Cits der
durch öle gevulbesrtige Yerepennung in der
Aufn&2u»bohriin£ fiea Lager^iJrpere bei einen Mehroohalenl&ger
nsch der yorliecenden Erfindung betrlebealoher £e«ehrleietet»
4i* in der Erfindung angegebenen UberreaSe für die l&gfiT~
u&l die ecustigeA HiehtlinleA flir dm £inbeu
beachtet weriea»
TAe Abbildungen 8 bie 11 erläutern da· »rflzdunsEgeaäBe Verfahren sin» iinbaa de? !«gerecheJLea in dea LagerkQrper· Ia
Abbildung 3 vsa& 9 i&t auf de» ungettiltea lAgerfc5rper 47 fttr
Siabaa der 6 Sehales 43··«S3 eine ungeteilt·
f 8 9810 / 0 33 5 bad
Yorxlehtis*ir 54 aufseettst und im 2*urchra#s**r 55 «ur
Ausrichtung si&t d«ra l&gßTk&rpm? sentriert. DIo abbildung β
stallt «iß*«. Xfing»»chaitt durch d«i Aufbau JtUr Aa* Klnpreestn 4·»· Legersehalan d&rff wiüirtnd iß <ter Abb« 9 d#r Qutraofcnltt
E - Ϊ iurch ä«ii Aufbau der Abb, 8 K«r,eichn»t let*
6 7,«4*ϊ\ϊθΙΐΰΐ5ΐ3 4θβ,.53» dl· bei iiftiew B»lspi«X in üb-
9 bo8lts«s& «in· Spr^lsims, d« h„ , der
der oinxe?ji«i& Schalea»^quanta tat um elaaa 8·trug
$£*? «Is dl*
d»r ΐύα*\#η*
iet äi'X £»ßö*r<;* Uul'njiigsl^ge f.ll#r $ $ΰΜ3.®α um
dB
grö&iir als ^i* UajTtmeelis^e ^^ f ^ d«r
Dl® && «in«m vollen Kl-*!3 ftji*i)o.Äiiderfiele«i*a 6
Xaes&s »ScÄ .j*t«'*i elm· JOÜh« is (iio »iage?ett9t*
dta ryrGh'Ä#i»!*e? D,. im abxnn Heia dtr
richtung 54 *inU-g»n» Di© Ko^isiRtens Λο* r«tt*· trifft
3<♦ r Süh*len ia der Bohrung b«i»
»it Äea lw.xs'ä3t*häZY Dg T«trjüagt eich 1» U2*t«r«a feil ri«r
I: a » dasseat Uxfßug «twa
4tr gut«at«s» Tf»fßtti;*lUnft· d^r $ Ln^«3fachfa»si «atsprleht uxA
dastit otwfö ήβ des Pr^svangettb^Ti&stl d«r Jjs^*r»QluJL«a in 4er
i'it des i^t®iip«I 56 words» di» 6 la^ftrseJbsLl»» 48··· 53 üb«r
9098-10/0336
-15- H25125
Durchmesser D1, geneineaa in die gohrung I) tfeo tagarkörper» gepreSt· Da die Resultierende dor auf elnea ißgerftegnent wirkenden PreBkrtfte diaroh den Punkt R geht» der
lader außerhalb der liögereegjaentfläohe sur Stenpelaltte hin
Yorlft^ert int, werden die Schalen bei Prefhrcrgiuig nach innen
gedrückt und haben koine Eeigung» nisch euOen p.bsucleiten oder
zu kippen. Ee lot auch möglich, die Schulen direkt aun der
Bohrung Bn der Vorrichtung gleich in die Gehäueebohrung Kit
dta JDttrohsQGeser 1>H zu pressen» ohne eie .vorher ruf den Suren*»
neoner Du euefttSDensudrUoken.
IXirch dae (la der Erfindung) eingegebene ifternsUB in Ihrer Ubfftnßelttnge erhalten die Lagerstnelen 48··«53 ihren betrieb··
sicheren feetes £its ic der LogerkOrperbohrung üft.
In den Abblldvneen 10 votft 11 ist eise /uefUhrtuig der vorrichtung nach 6.9T Erfindung dargestellt» bei der kein besonderer
Fing sur lUhrttng der Lederechalen «Üirend des Finjrelrorgangee
notweadig ist«
10 ««igt in der li&kea iUtltt» «te
die ls^erechmleB und den freestenpel übereinander· Auf der
reohtea Hälfte der Abbildung 10 ein« die Teile für den Trei-In das Legergehüuee eingelegt·
In AT»bJ.ld»aii^ 11 lüt di\a f»rtiß KXtonnnen^ebeutii lager
stellt· £)io Üohrunß i)7» die öl« Lagerocljülcn 5Ον<>·6ΐ (und
ß10/-.0S3S
d«a Awranduagcf fill tmch nefey οδ·Γ «reai&er
nit »inta ftir di® Betriebssicherheit
Ireßsits im La^cr^öht-ucehUrpor 62 aufn*hnen soll, 1st
Se? AusfUhFiUk^ noch ilen /lfeMldüngen 10 wnd 1ΐ in ifcroK cbe-Beroieh, *, B. auf 15 ;' öer Bohrungollfnet Biif fiea
iaisiaflduroiiiieeofir 63 oar Lagerochnlen Eufgebohrt. AtLf etwa
die gleiche Breite let Ai© Kußero SitcflIIcht 64 öcr Schalen-56«··61 ßijf öe? "bein PrcGwrgasg vorlp.uf8Dden Seit«
einige rrornille oder einige rroeent· auf d©n Durchseeeer
,5 «urt£ckge»3C372ißn· Durch diecö Ma0nabne lccaita eich di·
ssoate can* Mtih« tob Kend isi etwa 50 $ ito«r Breite iß die
es! hlnelii.Pt*.cV*n u»d eiad bei
se&£ dieeez- Ltoß* ia
Λ*« St«m|»«l 6$ kiJjsnes die Ui^reohiilcii jetfct leidet
la dl? S«!h£.i3«®b3hri«ie 57 ein^«preßt wnrde»« I^im e?·
gibt pint «to La«*t UiiQh AWbildtt&ß 11» »ei dee die LfcgeroehA
aittlerea Bereich *«£ etwa ?O $i ihrer Breitef&&*n
ia X^exJcUrper hulit?i· Me Γ-cfrJtlea3r«nte&
In cllasea Beispiel ρλ-JT je etw« 1$ 5' der
nicht an dft» La/T*rg9httuG* wi» T5«roa diese Otetnltanij» die
erfl»duaxs£tnä6 ftlr das EinpreßYerfahrea Tor^ee
d.te Lager in Betrieb gleichaeitlg uneapfl&Alieh #egen
iic Gleitfläche der L&$erechalen hat bereite
Einpr«»cen «dne ballige ϊονη (entgegesi^esetBte Tonnexsf oxa)
o. die Schalen im Zentenb$r«ich nicht eesen d*e CehSfeet»
9Ο90 1ΟΛΟ3 3 5 ■ ΒΛ^ ^„.„,,
und nur lsi aittleren Teil dursh ihren PrtSeit« anoh
innen gedrüokt werden. Zustttilioh k9nnea di« Iianitenbertieh*
hol iCant«nb«la«tun^im asiah i\u3«n naoh^elma* Dadurch wird ä%*
Loat ouf eine erößer» Fläche
Für d·» BinpreSrorgong nach Abbildung 10 gentist ea ciuchv
«tür di« G©hüue*bohrun3 57 in Ihyea oberen Bereich auf den
63 m»fG«iTOitet ist» oder nur dio T^agei?etihalea in
64 auf den kleinen Durchaeaeer
b«it*t
BAD ORIGINAL
909B10/033S
Claims (6)
1. MehrochallgoD Gleitlager, bestehend aus einem ein- oder
mehrteilige.]! G-eluiuso mit einer Heftri'.ahl von Lagereloiuonten,
deren Anzahl großer ist als die Zahl der Gehau.seteilim
j3ÄäH£Sii^x^£!HT-r^r'.ii;LiS£i» ä'&tt 'i^e νοΓ ihrem Einbau in ύε,α
Gehäuse botrio-bofortig bearbeiteten !lagerelemente unter
gegenseitiger Anpres.sung durch Haft- oder Preßslta Ir.
Gehaüae angeordnet sind.
2. Mehr schalige s Gleitlager naoh Anspruch 1,
j &af* die V/anddicke der Lagerschalen über der
ümfangslänge zum Beispiel durch eine exzentrische Verlagerung
des-.Innendurchmessers zuia Äußendurchmesser der
"Schalen unterschiedlich, ist.
3. Mehr schalige a .-Gleitlager .nach Anspruch 1 und 2,
sichne;.b, daß die Wanddicken an den beiden Teilungs-
enden einer joden Lagerschale s z. J3e durch die axaeiitrische
"Verlagerung des Innendurchmessers zum Außenrjirehmesßor der
Lagerschale verschieden sind. ■
4."Hehrackallgeö O-leitlager nach einem oder mehreren der vor-■hergeliöiidüii
A?asprüehe, ägdurch. (ξ.efeermgei ohncrb 9 daß die
Lageralejfiente so -gGstaltöt sind» daß v..oT.zugsweise .ihre '
ichc nicht aui'ch das Gföhäus-o abgestützt aind.
it 1 ... .,.«.„i -* t* ι *L·^ r>
nf„ -f. -
5. l'ichrsahalißos Gleitlager ns·, eh einem odor mehreren der
vorhergehencen Aaf.5prilch.O5 /^il};.iil5ili^iX£]Kj21J''liilifJ^J-iili.9 ^a^
Sioherur/gscl'-iijieiitc, v»rie Schrauben, Stiftes limit onus en
odor dergleichen vorgesehen sind.
6. Verfahr0:1 zvbii Zusammenbau einen KehrschalenglGitlasers
nach den vorhergehenden Ansprüchen, ,dj^l^yiJ^/^ii^üii^Ll^HlSJ
daß die Lagerelenente in die Bohrung einer οin- oder
mehrteiligen Vorrichtung, deren Bohrungaui-rfang voraucsweise
un einige pro Iiille bis einige Prozente größer ist
als die Umfangslänge der su einem Lager {schürenden Liigerelomente,
r>u einen I3ogen oder vollen Kreis eingelegt und
in dieser V/eine geführt, gcrieinsam beispiclsA/eise mittels
elneo Preßstempels ana der Vorrichtung horausbev;egt und
in den LagürkörpCir eincepreßt verden.
7* "Vorrichiung nach Anspruch 6S j^lä3
die ein- oder mehrteilige Vorrichtung koaxial untrennbar mit dem Lagergehäuse verbunden ist.
BAD ÖTiiQiNAL
9 0 9 8 1 Q / 0 3 3 E
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC032941 | 1963-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1425125A1 true DE1425125A1 (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=7432610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631425125 Pending DE1425125A1 (de) | 1963-03-15 | 1963-03-15 | Mehrschalengleitlager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT250746B (de) |
CH (1) | CH436861A (de) |
DE (1) | DE1425125A1 (de) |
GB (1) | GB1048534A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510928A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-05 | Glyco Metall Werke | Lagerschale und ein in einem mit Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radial-Gleitlager |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533274A1 (fr) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Coussinets Ste Indle | Methode pour reduire la consommation energetique des paliers |
GB2197915B (en) * | 1986-11-19 | 1990-11-14 | Rolls Royce Plc | Improvements in or relating to fluid bearings |
PL329361A1 (en) * | 1998-10-23 | 2000-04-25 | Abb Alstom Power Sp Z Oo | Radial plain bearing in particular that for steam turbine shafts |
US6752120B2 (en) * | 2002-03-25 | 2004-06-22 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Crankshaft and engine |
-
1963
- 1963-03-15 DE DE19631425125 patent/DE1425125A1/de active Pending
-
1964
- 1964-01-08 CH CH18164A patent/CH436861A/de unknown
- 1964-02-07 GB GB5341/64A patent/GB1048534A/en not_active Expired
- 1964-02-24 AT AT153064A patent/AT250746B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510928A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-05 | Glyco Metall Werke | Lagerschale und ein in einem mit Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radial-Gleitlager |
US5788380A (en) * | 1994-03-25 | 1998-08-04 | Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg | Bearing shell and a radial plain bearing mounted in a bearing carrying body provided with a bearing cap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1048534A (en) | 1966-11-16 |
CH436861A (de) | 1967-05-31 |
AT250746B (de) | 1966-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1502074B1 (de) | Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses | |
DD141555A1 (de) | Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung | |
DE20216612U1 (de) | Silberhaltige Dentallegierung | |
DE1425125A1 (de) | Mehrschalengleitlager | |
Wischmeyer et al. | Paul and Mark: Comparative Essays Part I. Two Authors at the Beginnings of Christianity | |
DE2744080A1 (de) | Stossdaempfende, drehbare antriebskupplung | |
EP1747298B1 (de) | Titan-aluminium-legierung | |
DE202022102641U1 (de) | Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät | |
AT9767U1 (de) | Türstopper | |
DE6929557U (de) | Gleitlager mit inhomogener laufschicht. | |
Geisen | Assimilation–Akkulturation | |
EP0225483B1 (de) | Dental-Goldlegierungen | |
Barth-Weingarten | Intonation Units Revisited. Cesuras in talk-in-interaction | |
Niethammer et al. | Fachkräftesituation in Sachsen | |
Bakshi et al. | " Christian Humanism": Theological and Literary Reactions in the Post-World War II Period | |
DE19757313C1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung von Platten | |
DE202009002175U1 (de) | Eckstück für Fensterrahmen | |
DE1525246A1 (de) | Kurbeltrieb mit regelbarer Exzentrizitaet | |
DE102008031898A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE7007780U (de) | Cosy-hausschuh. | |
DE602004000610T2 (de) | Drucktaster für Aufzüge | |
Kornert et al. | On the Historical Development of Provisions in the German Imperial Banking Act for Legal and Administrative Sanctions as Well as Criminal Penalties | |
Emerton | Studies in the historical books of the Old Testament | |
Yoshimura et al. | PharmaForum | |
DE1562135A1 (de) | Automatischer telefonischer Rufgeber |