DE1424755A1 - Adressier-System - Google Patents
Adressier-SystemInfo
- Publication number
- DE1424755A1 DE1424755A1 DE19621424755 DE1424755A DE1424755A1 DE 1424755 A1 DE1424755 A1 DE 1424755A1 DE 19621424755 DE19621424755 DE 19621424755 DE 1424755 A DE1424755 A DE 1424755A DE 1424755 A1 DE1424755 A1 DE 1424755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- signal
- register
- control
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 11
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 77
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/34—Addressing or accessing the instruction operand or the result ; Formation of operand address; Addressing modes
- G06F9/35—Indirect addressing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/76—Architectures of general purpose stored program computers
- G06F15/78—Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30145—Instruction analysis, e.g. decoding, instruction word fields
- G06F9/3016—Decoding the operand specifier, e.g. specifier format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine indirekte Ansteuerungevorrichtung fuer datenverarbeitende Systeme. In derartigen Systemen wird die Information in einem oder mehreren Speichern gespeichert» Soll aus dem Speicher eine
bestimmte Information entnommen werden, so ivird die be»
treffende Speicheretelle, in der sich diese Information befindet, adressiert bzui« angesteuert. Anschliessend wird
diese Information dann vom Speicher in dasjenige Bauelement des datenverarbeitenden Systems transportiert, »elchea diese Information verlangt hat* So koennen z» B. die
dem Speicher entnommenen Oaten in ein Rechenwerk geleitet »erden.
Ein Datenverarbeitungssystem wird von mit "Befehlen" be~
zeichneter Befehlsinformation gesteuert, die haeufig einen
Teil der im Speicher gespeicherten Daten bildet. Nach eine» bekannten Verfahren »erden diese Befehlsdaten aus
dem Speicher Mittels eines Steuerzaehlsrs entnommen. Die
Adresse des ersten benoetigten Befehls wird vom Programmierer oder durch das System selbst in den Steuerzaehler
eingegeben« Der Steuerzaehler leitet diese Adresse dann in den Speicher, wo die dementsprechende Befehlsinfornation entnommen wird. Anschliessend wird die Befehlsadresse im Steuerzaehler um eins erhoeht, d. h. jeweils dann,
wenn ein Befehl ausgefuehrt ist, so dass die Befehlsadressen nacheinander auagewaehlt werden koennen. Die fuer
minm bestimmte Operation erforderliche Befehlsinformation
befindet sich daher zweckmaessigerweise an aufeinanderfolgenden Speicherstellen im Speicher·
909839/1131
H2A755
einem Datenverarbeitungssystem die Ifloeglichkeit, nacheinander
Befehle auszuwaehlen, deren Adressen im Hauptspeicher nicht aufeinander folgene Zu diesem Zuieck wird geluoehnlich
ein indirektes Adressenregister vorgesehen, wobei die in diesem Register befindlichen Informationsadressen
Fixadressen darstellen. Die Information, die in den einzelnen Speicherstellen des indirekten Adressenregisters
gespeichert ist, bezeichnet dabei jedoch die Adresse eines benoetigten, im Hauptspeicher befindlichen Befehls. Die
Information, uielche die Adresse im Hauptspeicher bezeichnet,
kann leicht in die Speicherstellen des indirekten Adressenregisters eingespeichert und ebenso leicht mieder
geloescht warden. Wenn dem Programmierer die zur Ausfuehrung
einer Rechenoperation erforderlichen Befehle daher bekannt sind,oder worn System selbst ermittelt sind, uierden
die Hauptspeicheradressen dieser Befehle wie Informationsdaten behandelt und koennen in die Speicherstellen
des indirekten Adressenregisters eingegeben werden« Rlit anderen Worten: Sind die zur Durchfuehrung einer
Rechenoperation erforderlichen Befehle bekannt, so werden
die Hauptspeicheradressen der einzelnen Befehle in eins Datenspeicherstelle des indirekten Adressenregisters
eingespeichert. In dem indirekten Adressenregister stehen die einzelnen Spsicherstellen jeweils in einem festen
Verhaeltnis zueinander. Soll die Rechenoperation ausgefuehrt werden, so wird die Adresse derjenigen Speicherstelle
im indirekten Adressenregister, welche die Hauptspeicheradresse des ersten benoetigten Befehls enthaelt,
in den Steuerzaehler transportiert. Diese indirekte Adresseninformation wird dann verarbeitet und bringt vom
indirekten Adressenregister somit die Information, welche die Hauptspeicheradresse des ersten benoetigten Befehls
darstellt. Die Hauptspeicheradresse des ersten benoetigten Befehls wird dann ihrerseits verarbeitet
und bringt Daten aus einer Hauptspeicherstsllef wobei
diese Daten die zur Durchfuehrung der ersten Operation
erforderliche Information (evtl. ein Operand) darstellen.
Ist dieser Befehl ausgefuehrt, wird der Inhalt des Steuerzaehlers
um eins erhoeht und diejenige Information abgerufen, die sich in der Speicherstelle befindet, weiche
909839/1131
U2A755
durch die naechstfolgende im indirekten Adressenregister
befindliche Adresse gekennzeichnet ist. Die Hauptspeicheradresse des zuzeiten Befehls, die sich in dieser zweiten
Adresse des indirekten Adressenregisters befindet, kann und wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach sehr stark
von der Hauptspeicheradresse des ersten Befehls unterscheiden. Die Hauptspeicheradresse dieses zweiten Befehls haette man hoechstwahrscheinlich nicht dadurch erhalten, dass
man zur Hauptspeicheradresse des ersten Befehls einfach eine Eins hfnzuaddiert haette. Auf diese Uieise koennen
also diejenigen Hauptspeicheradressen der fuer die Durchfuehrung einer bestimmten Operation erforderlichen Befehle, die nicht hintereinander angeordnet sind, durch
aufeinanderfolgendes Ansteuern des indirekten Adressenregisters ermittelt bzw« ausgewaehlt werden.
Das oben beschriebene indirekte A/isteuerungsverfahren beschraenkt sich auf eine einstufige indirekte Ansteuerung,
tuobei die indirekte Ansteuerung in der naechsten Stufe
erst nach Beendigung der vorhergehenden Ansteuerung vor» genommen wird. Demgegenueber sieht die vorliegende Erfindung Mittel zur Durchfuehrung einer mehrstufigen indirekten Ansteuerung in einer einzigen Operation vor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemaess, ein
verbessertes Verfahren zur Entnahme von Information aus Datenverarbeitungseinrichtungen vorzusehen und mittel
zur Durchfuehrung einer mehrstufigen indirekten Ansteuerung bereitzustellen.
Gemaess der vorliegenden Erfindung wird dabei ein Schluesselwort-Regieter zur Speicherung von Schluesselwoertern
vorgesehen, wobei die einzelnen Ziffern eines jeden Schluesselwortes jeweils mindestens eine indirekte Ansteuerungsstufe einleiten»
Zur Ent8chluesselung der Schlueeeelwortziffern wird ferner
eine Entechluesselungs-l/orrichtung vorgesehen, welche die
einzelnen Ziffern des Schluesselwortes auswertet und die entsprechenden Funktionetabellensignale in Uebereinetinmung mit dieser Auswertung erzeugt, um den Ablauf der indirekten Ansteuerung in den einzelnen Stufen zu steuern«
909838/1111
U24755
welches die in einer Ansteuerungsstufe ausgewaehlte Information
speichert und es ermoeglicht, die fuer eine nachstehende Ansteuerungsstufe geeignete Adresse aus den in
der Information enthaltenen Adressen auszuwaehlen. Die in den einzelnen Ansteuerungsstufen ausgemaehlten Adressen
ergeben sich aus der Auswertung derjenigen Sehluesseluiortziffer,
die vor der Entnahme der Doppeladresseninformation aus dem Speicher vorlag«,
Gemaess der vorliegenden Erfindung uiird ferner ein Iflarkierbit-Register
vorgesehen, uielches zur Ueberwachung des Ablaufs der Schluesselwortauswertung dient. Sind alle Schluesselwortziffern
ausgewertet und ist die indirekte Ansteuerung nicht beendet worden, so wird durch das Ifiarkierbit-Register
die Auswahl eines weiteren Schluesselwortes veranlasst.
In den Zeichnungen ist ein Ausfuehrungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung dargestellt»
Es zeigen:
Fig. 1a, b und c ein Blockschema der erfindungsgemaessen
Ansteuerungsvorrichtung, wie sie in einem Datenverarbeitungssystem
verwendet wird;
Fig. 2 ein Wlatrixschema zur Erzeugung von Funktionstab
ellensignalen;
Figo 3 ein Blockschema der Schaltungsanordnung9
welche die Anfangssteuersignale erzeugt;
Figo 4a, b, c und d ein Zeitdiagramm, aus dem die Arbeiteweise der Ansteuerungsvorrichtung ersichtlich
ist;
Fig« 5 ein Blockschema des Schluesselwort-Registers;
Fig. 6 ein Blockschema der Schluesseluiortziffern-Decodiereinrichtung;
Figo 7 ein Blockschema des ffl-lüort-Registers und
Fig. B ein Blockschema des ITlarkierbit-Registerso
Das indirekte Ansteuerungssystem gemaess der vorliegenden
Erfindung kann in Verbindung mit konventionellen Datenverarbeitungssystemen verwendet werden. Zum besseren Uer-
909839/1131
staendnis u/erdan in der folgenden Beschreibung Register
und Bauelemente behandelt, die die Informationseinheiten
in der bekannten binaergesetzten Dezimalschreibweise 1-2-4-8 mit einem zusaetzlichen Pruefbit speichern. Es lassen
sich jedoch auch andere Varianten von Binaer-Dezimalcodekombinationen
oder reine Binaercodes verwanden. Die fuer den Betrieb der indirekten Ansteuerungsvorrichtung
erforderlichen Taktimpulse tp koennen von einem herkoemmlichen
Taktimpulsgenerator erzeugt werden,
Bevor die Schaltungsanordnung der Ansteuerungsvorrichtung im einzelnen beschrieben wird, sollen zunaechst das Format
bestimmter in der erfindungsgemaessen Vorrichtung zu
verarbeitender Informationsuioerter sotuie einige die Arbeitsweise
der Vorrichtung betreffende Grundregeln eroertert uierden. So kann ein Befehl beispielsweise das Format TI IAABBflfllfllfilflin
haben, wobei T die hoechstwertige Ziffernstelle eines aus
zuioelf Ziffern bestehenden Befehlsuiortes bezeichnet» Normalerweise
zeigt die Ziffer T eines Befehlswortes an, ob die Vorrichtung auf den Abtastbetrieb uebergeht oder nicht.
Bei der erf indungsgemaessen Vorrichtung u/ird die Ziffer T
dagegen benutzt, dem Datenverarbeitungssystem anzuzeigen, dass ein indirekter Ansteuerungsvorgang durchgefuehrt werden
soll. Dies geschieht, indem in die Stelle der Ziffer T ein Leerzeichen eingesetzt wird. Bei Erfassung dieses Leerzeichens wird das System sodann auf einen indirekten Ansteuerungsvorgang
umgestellt, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird. Die in den beiden II-Stellen des Befehls
enthaltene Information stellt eine zweistellige Zahl zwischen 00 und 99 dar, welche die auszufuehrende Rechenoperation
»ie Addieren, Subtrahieren, Umspeichern usw. bezeichnet.
Die in den AA-Stellen des Befehls enthaltene Information
stellt gleichfalle eine zweistellige Zahl dar, welche
eines der einhundert adressierbaren Register 121 in Fig. 1a
bezeichnet· In aehnlicher Weise stellt die in den BB-Stellen
des Befehls enthaltene Information eins zweistellige Zahl dar, welche eines der einhundert adressierbaren Register
121 in Fig. 1a bezeichnet. Bei der Information der durch die AA- und BB-Stellen bezeichneten adressierbaren
Register handelt es sich sehr haeufig um zu verarbeitende Operanden, Wie noch naeher beschrieben wird,
909839/1131
H24755
ujird gemaess der vorliegenden Erfindung die in einem adressierbaren Register enthaltene Information zur Umaenderung
der Adresse einer Speicherstelle benutzt.
Die fuenf KP-Ziffern eines Befehlswortes bezeichnen die
Stelle, an der sich die Information im Hauptspeicher befindefco Die in der HP-Adresse abgespeicherte Information
stellt gewpehnlich einen Operanden dar, der in Uebereinstimmung
mit der in den II-Ziffern enthaltenen Information eines im Befehlsregister enthaltenen bestimmten Befehls
zu verarbeiten ist. So zeigt z. B» im Falle einer Addition die in den II-Ziffern enthaltene Information an, dass eine
Addition durchgefuehrt wird, ujaehrend die durch die AA-Ziffern
dargestellte, im adressierbaren Register enthaltene Information den Addenden bzw» ersten Summanden und
die durch die HP-Adresse gekennzeichnete Information den Augenden bzw. zweiten Summanden darstellt.
Bei den insbesondere die indirekte Ansteuerung betreffenden Infarmationsuioertern ergeben sich im Format leichte
Unterschiede gegenueber dem Format der obenbeschriebenen Inf ormationsuioerter. Zunaechst werden die IKl * -ZiFf β η eines
Befehls zu Beginn eines indirekten Ansteuerungsvorganges zum Hauptspeicher geleitet, um dort ein Schluesssluiort zu
entnehmen.. Das erste derartige Schluesselwort hat das Format
ΚΚΚΚΚΒΒΜΙΥΙΜΜΙΤΙ,, Die einzelnen K-Ziffern des Schluesselujortes
werden durch noch zu beschreibende Entschluesselungsvorrichtungen
ausgewertet. Durch die Auswertung der einzelnen Ziffern des Schluesseluiortes werden Vorkehrungen
getroffen, dass bestimmte Operationen in einer mehrstufigen indirekten Ansteuerung durchgefuehrt werden koennen.
Zunaechst sind nur fuenf Schluesselziffern vorgesehen«
Hat jedoch die Auswertung dieser fuenf Ziffern ergeben, dass der indirekte Ansteuerungsvorgang noch nicht beendet
werden soll, so wird aus dem Hauptspeicher ein zweites Schluesselwort entnommen. Dieses zweite Schlueaselwort
enthaelt zwoelf Schluesselziffern, die alle ausgewertet
werden, bis schliesslich eine Schluesselziffer anzeigt,
dass die indirekte Ansteuerung zu beenden ist« Falls erforderlich, koennen weitere Schluesselwoerter entnommen
werdeno Mit anderen Worten: Die erfindungsgemaesse Ansteuerungsvorrichtung
ermoeglicht es, die indirekte Ansteuerung
909839/1131
H2A755
in einer den jeweiligen Erfordernissen entsprechenden Anzahl
Stufen durchzufuehren·
Uiie bereits erwaehnt uuurde, wird mit Hilfe der BB-Ziffern
des ersten Schluesselurortes ein bestimmtes adressierbares
BB-Register ausgeuiaehlt, dessen Inhalt zur Abaenderung
der M-Adresse des ersten Schluesseluiortes benutzt wird«
Es ist jedoch auch durchaus moeglich, dass der Inhalt des BB-Registers gleich Null ist und dass die durch die ßl-Ziffern
des ersten Schluesselwortes bezeichnete Speicheradresse nicht abgeaendert wird, sondern so bleibt, wie sie urspruenglich
eingespeichert wurde. Die im ersten Schluesselluort enthaltenen M-Ziffern bezeichnen die Adresse des ersten
ffl-ttfortes, das - iuie noch nachstehend beschrieben
wird - selber die beiden HI-Adressen enthaelt.
Bevor beschrieben wird, welche Aufgabe das Hfl-UJort hat,
sollen zunaechst die Ausiuertungsraoeglichkeiten eroertert werden, die sich bei den Schluesselziffern ergeben koennen.
Jede Schluesselziffer K kann einem der folgenden liierte entsprechen:
0, 1, 4, 5, 6, 9. Ist die Schluesselziffer gleich
5 oder groesser, d. h. 5, 6 oder 9, so bedeutet dies, dass
die im ■-Wort-Register enthaltene Adresse zur Zeit der Auswertung in Uebereinstimmung mit dem Inhalt eines durch
die BB-Ziffern bezeichneten adressierbaren bzw. B-Registers modifiziert wird. Neben der Auswertung, ob die
Schluesselziffer gleich 5 bzw. groesser als 5 ist, wird
ausserdem eine weitere Pruefung vorgenommen, um festzustellen, ob die Ansteuerungsvorrichtung den rechten oder
linken Teil des M-UJortes waehlen soll, oder ob die indirekte
Ansteuerung beendet werden soll. Ist die Schluesselziffer gleich 0 oder 5, so wird damit angezeigt, dass aus
der ankommenden Adresse bzw. dem ankommenden Ifl-UJort, welches
durch die gegenu/aertige B-Adresse ausgeuiaehlt wird,
der linke Teil ale richtige IH-Adresse fuer die naechste
indirekte Anßteuerungsstufe auszuwaehlen ist. Enthaelt die Schluesselziffer eine 1 oder 6, so bedeutet dies,
dass der rechte Teil des ankommenden Rl-Uortes als richtige
Adresse fuer die naechste indirekte Ansteuerungsstufe
zu benutzen ist. Enthaelt die Schluesselziffer dagegen
eine 4 oder 9, so wird damit angezeigt, dass die indirekte Ansteuerung unterbrochen werden soll und dass
909839/1131
14247SS
ämi ätiiih die ge§epnn»atertigö Äöresse entrte»*(irt6 upifftriä
dotjeniQe Operand ist, der iü ttfege der irfdiiekten Anstaue-
-tun$ gesucht «orden ist. . ''
Oft* »-Wort besteht aus zwei P-Taileh sowie einem BB-Teil
und hat folgendes Format t UiUiUiUi^ wobei die fcr-sifcii
fuenf Stellen (i-Ziffern, die naechsten beiden Stellen
e-iiltäin uM Öie Üizti« fitettf £ttf2l*ft «iiöifü* §-2iifffcfr»
darstellen. Des tMÄött erithaelt also zmei Adressen, d. h.
eirte öogeftarrnte Doppelaöresse, arobel je rtaeh #e» Ef§eb-Alt όβί vorstehend beaehriebenen fttisiBtfrtting dei Sehlueasel
ziffer erttmeder öef eins oder dar andere ffl-teil ils ftdres-Se- fusF die naaehste indFifekte Ahsteuerungsfstufe atisga- .-H/aehlt
Ift ier föJlgeftöön BeaEeWtiifeufii »iri seftr häetifig von
bilart Kippsehaitungen» Registern, ftddiareerken, Zaehleinriehtungeripusw.
gesprochen. Mit Ausnahme der in direktem Zusammenhang mit der indirekten Ansteuerung stehenden
logischen Schaltungsanordnungen werden diese bistabilen kippeetialtungerti Register $ Addier «efke, ZaehieiorichfeungerY
us«, niesht im einzeihen beseHrieben| da diese dem Fächwarin
bekannt sind. Diese fcoRtfentiörieiieri Variiehtungert koennen
ohnfi weiteres in Vertiirtäuf»§ mit der erfindwrigsgemaeaeen
indifekten Ahsteuefungstforriehtuitg tferweridet werden·
In der Beschreibung »erden tetreehaiturigen odei logische
Bauelemente durch eine einzige derartige Schältung bzw.
durch ein einziges derärti§e# Bauelement dargestellt,
utobei die Anzahl dir betreff enden Schaltungen &zbu Elemente
in Klammern ängegeijfen -iet·· So stellt z, B. die in
fig# ti gezeigte y«D*-Schaltung 137 in UliEklichtceit 2S
derartige UND-Schaltunger» dar, um ein aus fuertf Ziffern
zu je fuenf infermationseinheiten bestehendes ttort aufnehmen
zu koennen.
Die in der Beschreibung angefuehrtan Kippechaltungen
arbeiten mit einer Verzoegerung von βίηβΛ Impuls und sind
so ausgebildet ι dass ein Einstellsignal üorrang gegen'-ueber
einem RuecisBtellsignal hat, iit anderen Worten*
Erhaelt eine Kipptchaltung gleichzeitig ein Einstellung
ein Rueekstelisignal, so wird sie in ihren Eihstellzuatarrd
umgeschaliet. Siachsfcehend werden nunmehr fig« te»
1b und 1c gemeinsam beschrieben.
In den Zeichnungen sind die Ein- und Ausgabevorrichtungen weggelassen morden, die in Übereinstimmung mit einen
bestimmten Programm zur Uebertragung von Information in
das Befehlsregister 101 oder in, den Steuerzaehler 104 erforderlich sind. Unter Beruecksichtigung dieser Tatsache
sei nunmehr angenommen, dass ein Programm durchgefuehrt
wird, bei dem eins indirekte Ansteuerung (IA) erfolgt,
wobei sieh die Adresse des die indirekte Ansteuerung verlangenden Befehls in diesem Programm im Steuerzaehler 104
befindet· Nach Ankopplung eines funktionstabeilensignala
401 an die UND-Schaltungen 137 wird die Information von Steuerzaehler 104 ueber die UND-Schaltungen 137 zum B-Addierwerk 139 transportiert. Dieses B-Addierwerk 139 ist ein (
paralleles Qezinal-Addierieerk herkoenmlicher Bauart und
■■■ - ■ ■;«*■-* ;nmJ, .■"■■... . *
hat unter anderen die Aufgabe, die das Addierwerk durch
laufende Infornaiion abzuwandeln, um auf diese Weise ein*
groessere Flexibilitaat bei der Ansteuerung zu erreichen«
Nachden die Adreaaa des ersten indirekter) Ansteuerungebefehls das B-Addierwerk durchlaufen hat, wird sie von
dort ueber die UND-Schaltungen 140 nach Ankopplung einea Funktionstabellensignals 363 zur Adrseeen-Entschlueeselungsvorrichtung 141 uebertragen. Auch diese Adrsssen-Entschluesselungsvorrichtung kann von konventioneller Bauart sein,
wobei eie zu« Zwecke der Beschreibung ala eine Vorrichtung angesehen werden kann, die aus einer Anzahl von UND- λ
Schaltungen besteht, die eine Anzahl von Signalen erhalten und ein Paar Signale erzeugen, die nit X bzw· Y bezeichnet eind. Diese Signale gelangen in den Speicher,
un dort eine bestimmte Speicheretelle im Halbetromverfahren anzusteuern, wofuer an der ausgewaehlten Speicherstelle ein X- und ein Y-Signal erforderlich ist· Das von der
Adressen-Entechlueeselungsvorrichtung 141 erzeugte Ausgangseignal tritt ausserden eine Impulezeit nach den
Empfang dee Eingangeinpulees euf.
Von der Adreeeen-EntschlueBseiungsvorrichtung 14t gelangen die Adreesensignaie zum Speicher 111, um dort den
Inhalt derjenigen Speichersteile zu entnehmen, deren
Adresse sich ur«prueng;ich in Steuerzaehler 1Ö4 befand.
Der Speicher ti11kenn itk jCerrtiDaicher ausgebildet aein.
^. WseSi/^fSt,.,,,.; BM}mem.
Zum Zwecke der Beschreibung sei angenommen, dass?'dieser; ^
Speicher 111 ein Kernspeicher mit einem Fassungsvermögen,
von annaehernd 100 000 Informationseinheiten ist, deren f,
Einspeicherung und Herauslesen im Halbstromverfahren .-vorgenommen wird. UJie Fig. 1 zeigt, kann die von der Adressen-Entschluesselungsvorrichtung 141 kommende Information
vom Speicher 111 in das Befehlsregister IR-1 oder ueber die UND-Schaltung 146 in das Speicher-Leseregister 150
eingespeichert werden. Im ersteren Fall gelangt die Information in das Befehlsregister IR-1 ueber die UND-Schaltung 100 unter dem Einfluss des Funktionstabellensignals 302.
Wie bereits zuvor ausgefuehrt wurde, enthaelt die T-Stel-Ie bei Durchfuehrung eines indirekten Ansteuerungsvorganges ein Leerzeichen, welches zum Zwecke der Beschreibung
den Binaerwert 11000 hat und der Entschluesselungsvorrichtung 185 zwecks Entschluesselung uebermittelt wird. Das
Ausgangssignal dieser Entschluesselungsvorrichtung 185 gelangt ueber die UND-Schaltung 186 an die die indirekte Ansteuerung steuernde Kippschaltung IAFF 187, um diese
in ihren Einstellzustand umzukippen.
Durch die Umschaltung der die indirekte Ansteuerung steuernden Kippschaltung IAFF 18? in den Einstellzustand
wird die Befehls-Entschluesselungsvorrichtung 109 gesperrt,
so dass das System die normalerweise stattfindende Auswertung des Befehls erst nach der Beendigung der indirekten Ansteuerung wieder vornehmen kann» fflit anderen Worten:
Der Operationsablauf des Systems, der in Uebereinstimmung
mit der in den Il-Ziffern enthaltenen Information des im
Befehlsregister IR-1 befindlichen Befehls erfolgt, wird so lange unterbrochen, bis der richtige Operand ermittelt worden ist, was erst mit der Beendigung der indirekten Ansteuerung der Fall ist. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 186 wird an die UND-Schaltung 188 angekoppelt,
durch deren Ausgangssignal die Anfangssteuersignale erzeugt werden* Ausserdem wird von der die indirekte Ansteuerung steuernden Kippschaltung 187 noch ein Signal erzeugt,
um die AU-Steuersignale mitzuerzeugen. Der Steuerteil des
Rechenwerkes, der nachstehend zum Teil noch naeher beschrieben wird, stellt die Signale.fuer das Funktionen
909839/1131^
BAD O":
U24755
«t«ui:rft«tk (fig* I) 6er6it4 dli
tabiUiflftigfl«!« füit da* lUehen·«** §ti§u&§ Oia fyiltot4i«i
di«
iil rturt*«hr *rt£«naft«tift, di#s ili* 9y*te« duffch
dii CiAiIiItIiHl d«f di· diiikt· An#t«u«run9
lit lh din
mätääti
in U**»«f#in#U**urtö üli de* iftHilt mn durch die Ie ||«
i fiM f
1ii||«tiiri 111 aUfiiHifteaii« Die
iitfri «fag«**rtd«it* •'-Adiöi*« «iid ^iAH ve* B-Addiöf##fk
dl* UÄO-SehaltufiQiirt 146 iWf Ädrfcööin-=
141 |#Ι«|Ιϋ# u« Ötifi füöt
111 X* und Y*-Sign*lft bareitiuöt*ii#fi* Dife I
Üit duföh dl« ebge«iahdeli§ i'-AÖiessö
i^iitllifiiiiii «itd aus da« Späißhef hefBuageleaeri
din 9pei*hii-*.L«8eregi*t#F 1HQ ufeböi- die ÜKD-Schaltung
Diese ύΙΙ&«ΙέήβϋυΑ§ 146 «ird duffch das
iil 370 geatöuai-t, öös unter dem
di* dii ihdiiekte Ansteueruii§ steuemdeh
Ürf« d«* fökti«pülstes tp7 sa*ie des Steuersignale
Cfl|# 2) erzeugt »urde. Das rtinktiöhstäbellensignei 329 -miid iu diesem Zeitpunkt nicht erzeugt) dementsprechend
mitä euefi die Information vo» Speicher nicht in äa* Be*
M 1Ö1
Dai» in dieser «täten indirekten Änstöuerungsstufe äutoH
die üfe§fe»andelten *·-Ziffer^ stisgeesehlte lort, d, K«
ttii <tfit6 Sfchi«ei.*61»ert, hat ββθ f#füäl KKKKKBB#**##4
Di·»«» jnfor«aii»ne»ort »ird in β«β Speieh.r-Leaer.giii«f f SO geleitet j ν err »ο es eine !»puiezeit epaetpf
iu den ÜHÖ-Seh«ltt*ngen 1S9 und 1?0 gelangt. Diese
SöN.itwftger» 199 t**»d ftf «teljerr in »iFkliehkeit
It Uli^MHi^fA der, Ba |# di»6eÄ fall des erei#
9*l»itt#*«*l«äFt «u# (!Te* Spfeieh^r entrteB««en mit<##
»i· n*e#» rr#6ft»ten*nd feeeohiiefe*« »ird - faeit^e
langt also sowohl in das Schluesselwort-Register 191 als
auch in das Iti-UJart-Register 193,
Die im Schluesseliuort-Register 191 befindliche Information
uiird verschoben und gelangt von der oberen Ziffernstelle
Ziffer fuer Ziffer in die Entschlueeselungsvorrichtung 192,
wo sie entschluesselt bzw, ausgewertet und dann dem Steuerteil 130 dee Rechenwerkes zugefuehrt wirdt um die entsprechenden
Funktionstabellensignale mitzuerzeugen«, Die Entechluesselungsvorrichtung
192 kann als herkoemmliche Entschluesselungsvorrichtung
ausgebildet sein} eine spezielle Ausfuehrungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Ulie bereits
in Verbindung mit dem Format des Schluesselwortes beschrieben wurde, wird jede Ziffer des Schluesselwortes
entschluesselt bzw. ausgewertet. 1st die Ziffer eines Schluesselwortes 5 oder groesser, so uiird damit angezeigt,
dass die Adresse der Information, welche durch die W-Ziffern
des ersten Schluesselwortes aus dem Hauptspeicher bzuj« anschliessend durch die ffl-Ziffern aus dem fll-Ulort-Register
entnommen wird, durch den Inhalt eines adressierbaren Registers abzuwandeln ist. Dieser Vorgang tuird nachstehend
noch im einzelnen beschrieben«
Nunmehr wird die Information betrachtet, welche vom Speicher-Leseregister
150 ueber die UND-Schaltungen 190 in das ffl-Uiort-Register 193 gelangt«, Das Schluesselwort wird zunaechst
sowohl in das Schluesselwort-Register 191 als auch in das Ifl-Ulort-Register 193 eingespeichert. Zum Herauslesen
stehen lediglich die fuenf niedrigsten Ziffern, d„ h,
der rechte Teil, im Ifl-tUort-Register zur Verfuegung. Die
solchermassen herausgelesenen Itt-Ziffern gelangen ueber
die UND-Schaltungen 155 in das B-Addierwerk. Soll die W-Adresse abgeaendert werden, so geschieht dies im B-Addieruierk
139, wo der Inhalt eines der adressierbaren Register 121 zur «!-Adresse hinzuaddiert uiird. Sollen die HUZiffern
des Schluesseluiortes im B-Addierwerk dagegen nicht abgeaendert werden, so werden im Addierwerk vom Null-Generator
147 bereitgestellte Nullen zu den IKl-Ziffern hinzuaddiert«,
Anschliessend gelangen die Ziffern vom B-Addier«ierk ueber
die UND-Schaltungen 140 zur Adressen-Entschluesselungsvorrichtung
141, welche X- und Y-Signale bereitstellt, um aus dera Speicher die in der betreffenden X-Y-Speicher-
909839/1131
H2A755
stelle enthaltene Information herauszulesen· Das aus dem
Hauptspeicher in Usbereinstimmung mit der Adresse der ItI-Ziffern des Scbluesselwortes entnommene Wort hat bekanntlich das Format RSfRnMBBRIflfllffl!!!. Ulis die Information der
Schluesselwortadresse so wird auch diese Information dem
Speicher-Leseregister 150 ueber die UND-Schaltungen unter dem Einfluss eines Funktionstabellensignals 370
zugeleitet, von wo sie eine Impulszeit spaeter ueber die UND-Schaltungen 190 in das (S-löort-Register 193 gelangt«
Das Funktionstabellensignal 511 wird zu dieser Zeit nicht erzeugt, so dass die B-Ziffern nur in das BI-lüort-Register
und nicht auch in das Schluesselwortregister gelangen.
Haette die Auewertung der hoechstwertigen Ziffer des Schluss»
seliuortes ergeben, dass diese Ziffer gleich 5 oder groesser I
als 5 ist, so waere die ffl-Ziffern-Adreese in Uebereinstiramung mit der Information abgewandelt worden, welche sich
in dem durch die BB-Ziffern des Schluesselwortes gekenn»
zeichneten adressierbaren Register 121 befand. Nimmt man jedoch an, dass die hoechsttuertige Ziffer in Wirklichkeit
eine 1 war, so ergibt sich aus der frueheran Beschreibung, dass in diesem Fall der rechte Teil das ersten i-Wortee
als Adresse fuer die zweite indirekte Ansteuerungsstufe
ausgewaehlt wuerde. Die im W-iort-Register (Fig. 7) befindlichen B-Ziffern brauchen also nicht verschoben zu
werden, da - wie noch spaeter beschrieben wird - der rech··
te Teil automatisch richtig eingefuehrt wird. j
Anschlieasend wird die fuer die zweite Stufe der indirekten Ansteuerung benoetigte neue Adresse den fuenf niedrigsten Stellen dee l-*ort-Registers193 entnommen und
der Adresaen-Entschluesselungsvorrichtung 141 ueber die
UND-Schaltungen 155, das B-Addierwerk 139 und wiederum
ueber die UND-Schaltungen 140 zugeleitet, um aus dem Speicher 111 ein zweites M-Wort herauszulesen* Dieses
neue, aus dem Speicher entnommene i-Wort.wird dann eeinerseita in das Speicher-Leseregister 150 geleitet
und gelangt von dort in das »-Wort-Register 193, um die fuer die dritte Stufe der indirekten Ansteuerung benoetigte Adresse bereitzustellen und eine zweite Auewahl des rechten oder linken R-Teils zu ermoeglichen.
Dieses Operationsechema geht so lange weiter, bis eine
909839/1131
der Ziffern des Schluesselwortes als 4 ader 9 entziffert
uiird« Danach wird ein die indirekte Ansteuerung beendendes
Signal (IA Ende) erzeugt, welches die die indirekte Ansteuerung steuernde Kippschaltung 187 in den Rueckstellzustand
umschaltet, wodurch die Il-Ziffern des Befehlswortes
ausgewertet werden koennen und das System in Liebereinstimmung mit der in diesen Ziffern enthaltenen Information arbeiten kann. Wie noch naeher beschrieben wird, ist
der an dieser durch die Il-Ziffern gesteuerten Operation
teilnehmende Operand jedoch derjenige Operand, der durch die wiederholten indirekten Ansteuerungsvorgaenge ermittelt
wurde«,
Die V/orteile der in mehreren Stufen stattfindenden indirekten
Ansteuerung werden nachstehend an Hand eines Beispiels in Verbindung mit einer detaillierten Beschreibung von
verschiedenen im Aneteuerungssystem verwendeten Bauelementen
ersichtlich·
Bevor die Schaltungsanordnung sowie das Zeitdiagramm in Fig. 4 im einzelnen beschrieben werden, soll zunaechst ein
Anwendungsbeispiel der vorliegenden indirekten Ansteuerungsvorrichtung in Verbindung mit der nachstehenden Tabelle
betrachtet werden«
O
CO
OO
CO
CO
OO
CO
Adresse | TABELLE Inhalt |
Adresse | Inhalt |
10000 | 10002 02 | 10015 | 10050 03 |
10001 | 10014 02 | 10016 | 10018 04 |
10002 | 10004 03 | 10017 | 10060 04 |
10003 | 10026 03 | 10018 | 05 10020 |
10004 | 10006 04 | 10019 | 05 10026 |
10005 | 10036 04 | 10020 | 10022 06 |
10006 | 05 10008 | 10021 | 10024 06 |
10007 | 05 10044 | 10022 10023 10024 10025 10026 |
K (000001) K (100001) K (010001) K (110001) 10028 04 |
10008 | 10010 06 | 10027 | 10068 04 |
10009 | 10012 06 | 10,028 | 05 10030 |
10010 10011 |
K (000000) K (100000) |
10029 | 05 10076 |
10012 | K (010000) | ||
10013 | K (110000) | ||
10014 | 10016 03 |
Adresse | Inhalt | Adresse | 1 | H24755 Inhal| |
10030 | 10032 06 | 10069 | 1 | 05 10108 |
10031 | 10034 06 | 10070 | K K K K |
0072 06 |
10032 | K (000010) | 10071 | 1 | 0074 06 |
10033 10034 10035 10036 |
K (100010) K (010010) K (110010) 05 10038 |
10072 10073 10074 10075 |
1 | (000110) (100110) (010110) (110110) |
10037 | 05 10082 | 10076 | K | 0078 06 |
10038 | 10040 06 | 10077 | K K K 1 |
0080 06 |
10039 | 10042 06 | 10078 | 1 | (001010) |
10040 10Q41 10042 10043 |
K (000100) K (100100) K (010100) K (110100) |
10079 10080 10081 10082 |
K | (101010) (011010) (111010) 0084 06 |
10044 | 10046 06 | 10083 | XXX | 0086 06 |
10045 *, | 10048 06 | 10084 | (001100) | |
10046 1Q047 10048 10049 |
K (001000) K (101000) ■ K (011000) K (111000) |
10085 10086 10087 10088 |
1 | (101100) (011100) (111100) 05 10090 |
10050 | 10052 04 | 10089 | 1 | 05 10114 |
10051 | 10088 04 | 10090 | K | 0092 06 |
10052 | 05 10054 | 10091 | K | 0094 06 |
10053 | 05 10096 | 10092 | K | (000111) |
10054 | 10056 06 | 10093 | K 1 |
(100111) |
10055 | 10058 06 | 10094 | 1 | (010111) |
10056 10057 |
K (000011) K (100011) |
10095 10096 |
K K |
(110111) 0098 06 |
10058 | K (010011) | 10097 | K | 0100 06 |
10059 1 0060 |
K (110011) 05 10062 |
10098 10099 |
K | (001011) (101011) |
10061 | 05 10102 | 10100 | 1 | (011011) |
10062 | 10064 06 | 10101 | 1 | (111011) |
10063 | 10066 06 . | 10102 | K K K K |
0104 06 |
10064 | K (000101) | 10103 | 0106 06 | |
10065 10066 10067 1QQ68 |
K (100101) K (010101) K (110101) 05 10070 |
10104 10105 10106 10107 |
(0Q11Q1) (101101) (011101) (111101) |
|
909839/1131
1 | Inhalt | Adresse | 1 | 1424755 | |
Adresse | 1 | 0110 06 | 10114 | 1 | Inhalt |
10108 | K | 0112 06 | 10115 | K | 011.6 06 |
10109 | K | (001110) | 10116 | K | 0118 06 |
10110 | K | (101110) | 10117 | K | (001111) |
10111 | K | (011110) | 10116 | K | (101111) |
10112 | (111110) | 10119 | (011111) | ||
10113 | (111111) | ||||
Die in der Tabelle dargestellten beiden Spalten sind mit
"Adresse" bzuu "Inhalt" bezeichnet. Die unter "Adresse"
stehenden Zahlen bezeichnen dabei jeweils die Stelle, in der sich die Information im Speicher befindet, waehrend
die unter "Inhalt" aufgeführten, jeweils rechts von einer
zugeordneten Speicheradresse stehenden Zahlen die in der betreffenden Speicherstelle abgespeicherte Information
bezeichnen* Die Tabelle beschreibt in tabellarischer Form
die Anordnung des Speichers 111, die dieser im Falle der hier beschriebenen Arbeitsweise einnimmt« Die unter
"Inhalt" rechts und links freigelassenem Stetlen bedeuten,
dass diese nicht benoetigt werden·
Nachstehend sei nunmehr angenommen, dass die Ansteuerungsvorrichtung
gemaess der vorliegenden Erfindung eine indirekte Ansteuerung vornehmen soll, wobei das erste Schluesselwort
aus den Ziffern 50565 besteht«. Diese Ziffern wurden
ausgewaehlt, um an Hand dieser eine Reihe von Operationen aufzuzeigen, die die Vorrichtung ausfuehrt. Natuerlich
kann das Schluesselwort auch andere Ziffernkombinationen aufweisen« Die vorliegende Tabelle ist jedoch
so angeordnet, dass die Ziffern 50565 das erste Schluesselwort darstellen. Zur weiteren Beschreibung der Arbeitsweise
der Vorrichtung sei ausserdem angenommen, dass ein zweites Schluesselwort entnommen wird, nachdem das
erste Schluesselwort vollstaendig ausgewertet worden ist. UJaehrend ein zweites Schluesselwort zwoelf Ziffern enthalten
kann, genuegt im vorliegenden Fall die Annahme, dass das zweite Schluesselwort lediglich eine Ziffer
enthaelt, und zwar in der hoechstwertigen Stelle. Das zweite Schluesselwort soll in der hiechstwertigen Stelle
also lediglich die Ziffer 9 enthalten, wodurch die Anzahl der zu beschreibenden indirekten Ansteuerungsstufen
909839/1 131
auf sechs begrenzt wirde Die Zahl 9 des Schluesseluiortes
zeigt bekanntlich bei ihrer Auswertung an, dass die indirekte Ansteuerung zu beenden ist» UJie bereits an anderer
Stelle auagefuehrt wurde, wird durch die hoechstuiertige
Ziffer des ersten Schluesselwortes, die im vorliegenden
Fall eine 5 darstellt und als erste Ziffer ausgewertet
wird, angezeigt, dass die erste Adresse (B1 Pig« 4) im
B-Addierwerk zu modifizieren und der linke Teil des aus dem Speicher entnommenen Wortes M2 auszuwaehlen ist. Die
zweite auszuwertende Ziffer des Schluesselwortes ist eine
Q und zeigt an, dass der linke Teil des tflortes RI3 auszuwaehlen und das zweite Wort 12 nicht im B-Addierwerk
zu modifizieren ist· Die dritte Ziffer des Schluesselwortes stellt eine 5 dar, und zeigt an, dass das dritte Wort
W3 im B-Addierwerk zu modifizieren und der linke Teil
des Wortes 04 auszuwaehlen ist. Die vierte Ziffer des
Schluesaelwortes ist eine 6 und zeigt an, dass das Wort
im B-Addierwerk zu modifizieren und der rechte Teil des
Wortes 15 zu benutzen ist. Die fuenfte Ziffer des Schluesselwortes ist eine 5 und zeigt an, dass das Wort (B5 im
B-Addierwerk zu modifizieren und der linke Teil des Wor«
tes R6 zu verwenden ist· Die hoechstwertige Ziffer des
zweiten Schluesselwortes ist eine 9 und zeigt an, dass die indirekte Ansteuerung zu beenden ist und dass die
zuletzt ermittelte Adresse 16 + BB diejenige Adresse ist,
welche waehrend des indirekten Ansteuerungevorganges
gesucht wurde.
Zum einwandfreien Verstaendnis der Arbeitsweise der Vor«
richtung sei angenommen, dass die Vorrichtung eine bestimmte Information auffinden soll, insbesondere eine
zu einer elektronischen Schaltung gehoerende Information ueber Veroeffentlichungen wie Patente, Berichte aus Zeitschriften und dgl* Dabei sei angenommen, das» die elektronische Schaltung sechs Kennwerte hat, von denen einer
einen fetten Wert hat, waehrend die anderen fuenf den
einen oder anderen von zwei Werten aufweisen koennen. Beruecksichtigt man, dass diese Werte auftreten koennen,
so lassen sich bestimmte adressierbare Register 121 (Fig. la) dazu verwenden, die zu ermittelnde Schaltung '■
auf binaere Weise zu definieren, indem man die einzelnen
909839/1131
U2A755
Bezeichnungen der Kennwerte jeweils in ein zugeordnetes
adressierbares Register einspeichert« Da im vorliegenden Beispiel die Auswahl auf zwei Ifloeglichkeiten begrenzt
bleibt, stellt die in den adressierbaren Registern gespeicherte Information entweder eine 1 oder eine 0 dars Die
Tabelle kann jedoch auch so ausgearbeitet werden, dass die adressierbaren Register eine beliebige Zahl aufnehmen
koennen.
Obwohl die Kennwerte binaere Bedeutung haben, erscheinen die Zahlen 1 und 0 in einem der Vorrichtung entsprechenden
CodBo So koennen die Binaeruierte 1 und 0 z« B. in binaergesetzter Dezimalform erscheinen» Jedoch lassen sich auch
andere Register verwenden, in welchen die Binaerwerte 1
und 0 in reiner Binaerform oder in der binaergesetzten
Dezimalform 1-2-4-8 dargestellt werden. Die einzige Bedingung, welche an die adressierbaren Register in dieser Hinsicht gestellt wird, ist, dass die Kennwerte in einer fuer
die uebrige Vorrichtung geeigneten Codeform dargestellt werden«
Der Benutzer der Vorrichtung weise, dass sich an irgendeiner Stelle im Speicher Information befindet, die zu der
von ihm beruecksichtigten Schaltung gehoert; er weiss jedoch nicht genau, an welcher Stelle sich diese Information befindete Das einzige, was ihm bekannt ist, sind
die moeglichen Kennwerte* Im vorliegenden Beispiel sei
nunmehr weiter angenommen, dass der erste Kennwert angibt, ob es sich um eine Transistor- oder um eine Roehrenschaltung handelte Geht man in diesem Fall davon aus, dass
eine Transistorschaltung ermittelt werden soll und dass eine binaere 1 den Kennwert "Transistor" darstellt, so
wird in das erste adressierbare Register eine 1 in entsprechend codierter Form eingespeichert, uiAlche somit anzeigt, dass es sich bei der aufzusuchenden Schaltung um
eine Transistorschaltung handelte Selbstverstaendlich kann die Anordnung auch umgekehrt getroffen werden, derart, dass eine Transistorschaltung durch eine 0 und eine
Roehrenschaltung durch eine binaere 1 dargestellt wird« Die zweite Ziffer des Schluesselwortes ist bekanntlich
eine 0. Da eine Q anzeigt, dass keine modifizierung im
B-Addierwerk erfolgt, stellt diese Ziffer somit den
909839/1131
Fixwert dar. Nimmt man an, dass die aufzusuchende Schaltung eine Veretaerkerschaltung iat~ und dass dies ein
Kriterium darstellt, so fasllt die Auswahl zwischen zwei
ioeglicbkeiten weg« Oa also "Veretaerker" das zweite
Kriterfcjm darstellt, befindet eich in der zweiten Ziffernstelle des Schluesselwortes und im zweiten adreesierbaren
Register eine Null· In diesem Zusammenhang sei darauf hingewissen, dass es in Wirklichkeit kaum eine Rolle spielt,
ob sich im zweiten adressierbaren Register eine Null befindet oder nicht, da die zweite Ziffer des Schlueeselwortse eine Null ist und eine Modifizierung im B-Addierwerk somit ohnehin nicht stattfindet« Der dritte Kenn»
wert soll anzeigen, ob der Veretaerkungsfaktor der Schal»
tung kleiner oder groesser ale 1 ist. Im vorliegenden |
Beispiel hat die zu ermittelnde Schaltung einen Verstaer»
kungefaktor von groesser als 1, was durch eine 1 im dritten adreseierbaren Register angedeutet wird. Der vierte
Kennwert soll anzeigen, ob der Verstaerker ein rueckgekoppelter Veretaerker ist oder nicht. Dabei sei angenommen,
dees ea sich um einen rueckgekoppelten Verstaerker handelt
und dass das "Rueckkopplunge"Kriteriura durch eine 0 im
vierten adressierbaren Register angedeutet wird« Der fuenfte Kennwert soll angeben, ob der Verstaerker ein Hoch»
frequenz- oder Niederfrequenz-Verstaerker ist. Dabei sei angenommen, dass der aufzusuchende Verstaerker ein Hoch«
frequenzverstasrker ist und dass dieses Kriterium durch eine
0 dargestellt wird· Demgemaesa befindet sich im fuenften
adressierbaren Register eine Q# Sehlieselich soll der
sechste Kennwert anzeigen, ob der Verstaerker Signals mit niedrigem Pegel liefert oder nicht. Dabei sei angenommen, dass es sich bei dsm aufzusuchenden Verstaerker
um einen Signale mit niedrigem Pegel bereitstellenden Verstaerker handelt und dass ein solcher Verstaerker
durch eine binaere 1 gekennzeichnet wird« Demgemaeas befindet sich im sechsten adreseierbaren Register eine 1«
Somit ergibt sich, dass es sich bei der zu ermittelnden
Information um «tine elektronische Schaltung handelt, welche dureh die binasren Kennwerte 100101 bezeichnet ist«
Die Tabelle latest sich fuer jede beliebige sechesteHiQi
Kenn*ifferngrupps in Verbindung «it den
verwenden«
«01031/1111
U24755
Um festzustellen, an welcher Stelle im Speicher sich die
mit diesem speziellen Verstaerker in Zusammenhang stehende
Information befindet, wird in das System ein Befehl eingegeben und das erste Schluesselwort aus dem Speicher
entnommen· Dieses erste Schlueaselwort hat das Format
50565 01 10000, wobei bekanntlich die ersten fuenf Ziffern
die Schluesselziffern darstellen, maehrend die Ziffern
01 die Bfl Ziffern und die Ziffern 10000 die Adresse des
ersten (Tl-lUortee angeben« Da die in der hoechsten Stelle
des Schluesseluiortes befindliche Ziffer. 5 anzeigt, dass
die erste Adresse durch den Inhalt des ersten BB-Registers
(dessen Inhalt eine 1 ist) abzuwandeln ist, ergibt sich, dass die dem Speicher zugeleitete Adresseninformation 10001
statt 10000 ist* UJie aus der Tabelle ersichtlich ist, ent-
haelt die Speichersteile 1Q0O1 die Information 10014 02
UJie bereits im Zusammenhang mit der Tabelle erwaehnt wurde?
enthalten die nicht benutzten rechten und linken Teile der Information keine Angaben, Der Inhalt der Speicheretelle
10001 lautet daher 10014 02 .
Da die in der hoechsten Stelle des Schluesselwortes befindliche
Ziffer eine 5 ist, urird der linke Teil der Adresse ΙΪΙ2 ausgewaehlto Der linke Teil 10014 des Inhaltes der
Speicherstelle 10001 genuegt also als Information und kann, falls erforderlich, entsprechend dam Inhalt des
B-Registers veraendert und zwecks Aufsuchens der Speicherstelle
RI3 in den Speicher eingegeben werden« UIIe die Tabelle
zeigt, befindet sich in der Speicherstelle 10014
die Information 10016 03 . Da die zweite Ziffer des
Schluesselwortes eine 0 ist und damit anzeigt, dass die
Adresse 10014 (W2) nicht im B-Addierwerk modifiziert werden muss, wird sie in den Speicher uebertragen und
ihr Inhalt 10016 03 entnommene Der linke Teil wird
dabei zur dritten Adresse RI3, um die dritte Stufe der indirekten
Ansteuerung ausfuehren zu koennen»
Da die dritte Ziffer des Schluesselwortes ein« 5 ist,
wird die Adresse 10016 bei Uebertragung in den Speicher
entsprechend dem Inhalt des dritten BB-Registers abgewandelt»
Bekanntlich befinden sich in den ersten sechs BB-Registern
die Binaerkennwerte 100101. Die Adresse JH3,
d„ h« 10016, wird also in Uebereinstimmung mit dem Inhalt
909839/1131
U24755
des dritten BB-Registere um eins verschoben, so dass in
Wirklichkeit die Adresse 10017 in den Speicher gelangt» UJie die Tabelle zeigt, hat die Adresse 10017 als Inhalt
die Adresse 10060 04 , und da die dritte Ziffer des
Schluesseltuortes eine 5 ist, wird richtigeriueise der linke Teil der neuen Adresse, naemlich 10060, ausgewaehlt«
Die vierte Ziffer des Schluesseltuortes ist eine 6 und zeigt
damit an, dass eine Verschiebung stattfindete Da jedoch der vierte Binaerkennuiert eine 0 ist, wird die Adresse 10060
lediglich um 0 verschoben· Die vierte Ziffer 6 des Schluss»
selwortes zeigt ausserdem an, dass der rechte Teil des Inhaltes der Adresse 10060 zu benutzen ist, d. h. die Adresse RI5 10062g Der fuenfte Binaerkenntuert ist eine Q, so dass
die AdreesB BI5 10062 unveraendert in den Speicher ueber- %
tragen urirdi* UI1Te aus der Tabelle ersichtlich ist, ent··
haelt die Atfr¥s%e 10062 als Inhalt die Adresse ffl6 10064,
Da die fuenfte Ziffer des Schluesselwortes eine 5 ist,
tuird der linke Teil des Inhaltes der Adresse 10062, naemlich 10064 06 , als naechste Adresse,ausgewaehlt·
Der sechste Binaerkennu/ert ist eine 1 und die erste Ziffer
des zweiten Schluesselwortes eine 9, wodurch neben der Beendigung der indirekten Ansteuerung angezeigt wird,
dass die Adresse 10064 um uns verschoben als Adresse
10065 in den Speicher gelangt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Adresse 10065 den Inhalt K (100101) hat*
Nach Durchlaufen der sechs indirekten Ansteuerungsstufen M
hat also die Vorrichtung die Speicherstelle ermittelt,
in welcher sich "veroeffentlichte" Information ueber
einen Transistorverstaerker befindet, der folgende Kennwerte aufweist: Seine Verstaerkung ist groeaser als 1,
er hat einen Rueckkopplungskrei·, atbeitet als Hochfrequenzverstaerker und liefert Signale mit niedrigen Pegel·
Die diesen Verstaerker betreffende Information befindet sich in der Speicherstelle 10065,
Natuerlich kann der Inhalt der adressierbaren bzw. BB-Register groesser als 1 oder 0 sein« Ebenso lassen sich
viele Sehluesseltuortstufen verwenden, so dass auch solche Informationen ermittelt werden koennen, welche Gegenstaende (wie z. B. Patente fuer elektronische Schaltungen)
betreffen, die weitaus mehr Kennwerte haben als die in
909839/1131
U24755
dem obenbeschriebenen einfachen Beispiel vorhandenen sechs
Kennwerte,, Nachfolgend werden nunmehr die Schaltungsanordnung und das Zeitdiagramm beschrieben·
Fig. 3 zeigt den T-Ziffernteil des Befehlsregisters IR-1
sowie die EntschluesselÄngsvorrichtung 185. Ausserdem. sind
in dieser Zeichnung die elektrischen Anschlusses zur Kipp*« schaltung 187 und zu einem Teil der Anfangssignal-Schaltungsanordnung dargestellt« Zum Zwecke der Beschreibung
ist die Leerziffer mit 11000 bezeichnet; sie befindet sich in der Ziffernposition T. Die Einstellausgangssignale
der Kippschaltungen 311 und 313 uterden zusammen mit den
Rueckstell-Ausgangssignalen der Kippschaltung 315, 317
und 319 der in der Entschluesselungsvorrichtung 185 vorgesehenen UND-Schaltung 321 zugeleitet» Diese UND-Schaltung uiird geosffnet und uebertraegt damit ein Signal an
die UND-Schaltung 186, Gleichzeitig wird ein Funktionstabellensignal 312 erzeugt und der UND-Schaltung 186 zugeleitet, wodurch diese geoeffnet uiird und ihrerseits ein
Signal fuer die Kippschaltung 187 bereitstellt, um diese in ihren Einstellzustand einzustellen. Auf diese Weise
luird die den indirekten Ansteuerungsvorgang steuernde
Kippschaltung IAFF 187 in den Einstellzustand umgeschaltete
UJie noch nachstehend beschrieben uiird, steuert diese Kippschaltung eine ganze Reihe uon Operationen, die bei der
indirekten Ansteuerung auftreten«
Nachdem die Kippschaltung 187 also in ihren Einstellzustand umgeschaltet morden ist, uiird das von ihr bereitgestellte Signal der Befehls-Entschluesselungsvorrichtung 109 zugeleitet, um deren Taetigkeit zu unterbrechen.
Diese Befehls-Entschluesselungsvorrichtung 109 entschluesselt normalerweise die II-Ziffern des Befehlswortes und
steuert somit die Arbeitsweise des Systems in Uebereinstimmung mit dem entschluesselten Signal. Da eine indirekte Ansteuerung durchgefuehrt werden soll, wird die Befehls-Entschluesselungsvorrichtung 109 gesperrt, damit
die durch die Il-Ziffern bereitgestellte Information nicht entschluesselt werden kann. Die Il-Ziffern werden
also erst dann entschluesselt, wenn der im Wege der indirekten Ansteuerung zu ermittelnde Opelrand auch tatsaechlich aufgefunden morden ist. .
909839/1131
Uiie bereits an anderer Stelle ausgefuehrt wurde, arbeiten
saeratlicbe Kippschaltungen der Vorrichtung mit einer Ver·*
zoegerung von einem Inpuls« Das Ausgangssignal der
schaltung 187 erscheint also eine Impulszeit spaeter das Ausgangssignal der UND-Schaltung 186„ Das Funktionstabellensignal
312 wird zur Taktzeit tp5 erzeugt, so dass
das Ausgangssignal der Kippschaltung 187 zur Taktzeit tp6 auftritt. Wie fig« 4a zeigt, beginnt das von der Kippschaltung
If? bereitgestellte Signal IäFF zur Taktzeit tp#,
der Taktzeit tp5 wird das Ausgangesignal der U<#0-
18,0 an die UflD-Sphaltung 188 angekoppelt, άψψβμ
Äuegangßsigngl das Rueckstellsignal R bereitstellt« Wie
Fig. 4f» ferner zeigt, tritt das flueckstellsignal R waeh«
rend der Taktzeit tp5 auf.
Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 188 wird den drei Verzöegerungsgliedern 323, 325 und 327 zugefuehrt« In den
axt einer Verzaegerung von einem Inpuls arbeitenden Glied
323 wird de? Inpule R um eine Irapulszeit verzoegert, so
dass zur Taktzeit tp6 ein Signal von einer Impulslaange
auftritt, welches das fuer die achte Position vorgesehene Barkiersignal darstellt. Wie sich noch aus der Beschreibung des üarkierbitregisters ergibt, gelangt das erste
Bit in die Stelle des achten Bits, von wo es durch vier
Schaltimpulse in die zwoelfte Bitposition befoerdert wird. Wie noch beschrieben wird, kann die Vorrichtung durch die
fuer das Markierbitsignal vorgesehene Stelle feststellen,
wann ein Schluesselwort vollstaendig ausgewertet wordtn
ist» Fuer den Moment genuegt es zu wissen, dass zur Takt»
zeit tp6 ein Bitsignal in die achte Stelle des füarkierbitregisters
(Fig? θ) gelangt. Das Signal R wird ausserdem
dem eine Verzoegerung von elf Impulsen bereiteteilenden
Verzoegerungsglied 325 zugefuehrt, so dass elf
Impuifzeitpn nach der Taktzeit tp5 der Anfangsperiode
tin "erstes Schlueeselwortsignal" erzeugt werden kann»
Oie Notwendigkeit dieses "ersten Schlussselwortsignsl·"
wird noch aus der detaillierten Beschreibung dee Zeitdiagrammef
in Fig* 4 ersichtlich. Darueber hinaus wird da»
Signal der UND-Schaltung 188 an des eine Verzosgerung
VSR sieben impulsen bereitstellende Verzögerungsglied
327 sngekoppelt, um ein Signal bereitzustellen,
908831/1111
die Weiterleitung des ersten Rlarkierbits verhindert« Auch
dia Aufgabe dieses Sperrsignals wird noch aus der detaillierten Beschreibung des Zeitdiagrammes in Fig„ 4 ersichtliche
Zur Taktzeit tp6 wird das Ausgangssignal der Kippschaltung IAFF 187 als Sperrsignal an die UND-Schaltung 188 angeschaltet,
so dass auf der Rueckstell-Leitung R und an den Verzoegerungsgliedern so lange keine Signale auftreten,
bis ein erneuter indirekter Ansteuerungsvorgang beginnt,
Wie Figo 3 zeigt, u/ird das Ausgangssignal der UND-Schaltung
IAFF 187 der fuer die Funktionstabellensignale vorgesehenen Blatrix zugefuehrt, so dass die in Figi 2 gezeigten
Funktionstabellensignale zur richtigen Zeit erzeugt werden koennen, uienn eine indirekte Ansteuerung stattfindet,.
Im unteren rechten Teil der Fig. 3 ist eine Komplement-Kippschaltung
329 dargestellt, welche aus einem einstufigen Binaerzaehler besteht. Diese Kippschaltung wird unter
dem Einfluss des Rueckstellsignals R in ihren Zustand 514
zurueckaestellt«, Anschliessend wird die UND-Schaltung 331
durch die Anschaltung eines Signals IAFF und eines Takt« impulses tp4 geoeffnet. Die Kippschaltung 329 uiird also
durch die jeweilige Ankopplung eines Taktimpulses tp4 in komplementaerer Form umgeschaltet, wobei von ihr fuer jede
zweite Halbperiode ein anderes Signal bereitgestellt wird. Das Steuersignal 515 tritt also jeweils in der ersten
Haelfte einer Periode auf? und das Steuersignal 514 jeweils in der zweiten .Haelfte der Periode,
Nachstehend wird nunmehr Fige 5 beschrieben, die ein Blockschema
des Schluesseliuortregisters 191 zeigt. Die Ausgangsleitungen des in Fig» 1 gezeigten Speicher-Leseregistere
150 werden in Figo 5 den UND-Schaltungen 189A bis 189L zugeleitet. Da insgesamt 60 Kippschaltungen bzw« 60 Speicherelemente
vorgesehen sind, sind somit auch 60 UND-Schaltungen 189 vorhanden. Von diesen UND-Schaltungen
bzw. Stufen 189 sind jedoch in Fig« 5 einige zwecks Vermeidung von Wiederholungen weggelassen worden. Zur Vereinfachung
des Registerschemas sind daher die zwischen der dritten und achten Stufe liegenden Stufen weggelassen
worden, obwohl zwischen der dritten und achten Stufe in Wirklichkeit aehnllche Schaltungen vorgesehen sind. Die
Ziffern bestehen jeweils aus fuenf Bitsv so dass die Be-
909839/1131
Schreibung einer einzelnen, einer Ziffer zugeordneten Kippschaltung auch fuer die den anderen Ziffern zugeordneten
Kippschaltungen gilt»
UJiβ noch beschrieben wird, uiird beim Uebertragen von In«
formation aus dem Speicher-Leseregister 150 in das Schlussselujortregister
191 das Funktionstabellensignal 511 erzeugt und an die einzelnen UND-Schaltungen 189A bis 189L.
angekoppelt* Tritt dabei auf einer der vom Speicher-Leseregister
150 kammenden Leitungen ein Ein-Bit-Signal auf,
so bewirkt dieses Signal in Verbindung mit dem Funktionstabellensignal 511 die Oeffnung der betreffenden UND-Schaltung,
wodurch die zugeordnete Kippschaltung in den Einstellzustand umgeschaltet wird« Uiie Fig« 5 zeigt, wird
das Ruecketellsignal R saemtlichen Kippschaltungen 511 ä
bis 518 zugefuehrt, wodurch diese Schaltungen in ihren
Rueckstellzuetand gekippt werden« Die Verschiebung des
Schluesseluiortes erfolgt unter dem Einfluss eines Funktionstabellensignals
508. Befindet sich z, Be in der ersten Stufe ein Bit, wenn das Funktionstabellensignal 508
erzeugt wird, so wird das Ein-Bit-Signal der UND-Schaltung
521 zugeleitete Das Ausgangssignal dieser UND-Schaltung 521 wird an die zweite Stufe angekoppelt, um die se in den
Einstellzustand umzuschalten· Gleichzeitig wird das Signal der UND-Schaltung 521 als Sperrsignal an die UND-Schaltung
523 angeschaltet, um diese zu sperren und dadurch das an diese UND-Schaltung angekoppelte Funktionstabellensignal
508 unwirksam zu machen. Zur selben Zeit %
wird das Funktionstabellensignal 508 auch an die ODER-Schaltung
519 angeschaltet, um die Kippschaltung 511 in den Rueckstellzuetand umzuschalten« Auf diese Weise wird
bei dem jeweiligen Auftreten eines Funktionstabellensignals
50Θ die im Sehluesselwort-Regieter befindliche In»
formation (5 Bits pro Stufe) von der ersten in die zweite, dritte Stufe uaw« verschoben· Auf sehnliche Uieise wird
ein in irgendein·» Stufe befindliches Ein-Bit-Signal
verschoben. lie Fig* 6 zeigt, werden die Ausgangssignale
des Schluaasalmortregietere von den der zwoelften Stufe
zugeordnet·« Kippschaltungen 518, 611«. 613 und 616 bereitgestellt.
909839/1131
U2A755
stellten Schluessalujortziffern-Decodiereinrichtung 192e
Fig« 6 zeigt die der zvuoelften Stufe des Schluesseluiort»
ragisters 191 zugeordneten Kippschaltungen einschliesslieh
der Kippschaltungen 518, 611, 613 und 615. Die Ausgangssignale
der Kippschaltungen 518, 611, 613 und 615 werden an die UND-Schaltungen 617, 619, 621, 623, 625 und
627 angekoppelt, deren Ausgangssignale den v/ier ODER-Schaltungen
629, 632, 633 und 635 zugefuehrt werden«,
Die in Fig. 6 dargestellten Kippschaltungen 518, 611, und 615 sind von oben nach unten mit 1, 2, 4 bzui. 8 bewertet.
Verfolgt man unter Beruecksichtigung dieser Bewertung
die Ausgangsleitungen der Kippschaltungen, so ergibt sich, dass die UND-Schaltung 61? ein Ausgangssignal
bereitstellt, wenn sich in der ersten Ziffernstelle eine
5 befindet, waehrend die UND-Schaltung 619 ein Ausgangssignal bereitstellt, u/enn sich in der ersten Ziffernstelle
eine 0 befindet«, Bekanntlich sind die Schluesselwortziffern
5 und 0 diejenigen Ziffern, meIche anzeigen, dass
der linke Teil des M-Uiortes auszumashlen iste Die Ausgangssignale
der UND-Schaltungen 61? und 619 werden daher an die ODER-Schaltung 629 uebertragen. Das Ausgangssignal
der ODER-Schaltung 629 wird der UND-Schaltung 637 zugefuehrt« Befindet sich also zur Taktzeit tp2 waehrend der
ersten Haelfte der Periode, d. h« utaehrend der Haelfte 515, eine 5 oder eine 0 in der ersten Ziffernstelle des
Schluesselwortes, so wird die Kippschaltung 639 in ihren Einstellzustajnd umgeschaltet, wodurch das Funktionstabellensignal
503 erzeugt wirde Dieses Funktionstabellensignal 503 zeigt an, dass die Auswertung der Schluesselwortziffer
ergeben hat, dass der linke Teil des fll-Uiortes auszuwaehlan
ist· Uiaehrend der Taktzeit tp1 des Zeitabschnittes 515 der Periode wird die Kippschaltung 639 in ihren Rueckstellzustand
geschaltet» Die Bedeutung dieser Rueckstellung wird noch aus der detaillierteren Beschreibung des Zeitdiagrammee
ersichtlich«
Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 631, welches eine 6
oder eine 1 als Schluesselwortziffer anzeigt, und damit
andeutet, dass der rechte Teil des Rt-lortes auszuutaehlen
ist, wird nicht benutzt, da die Auswahl durch Uebertragen dee rechten Teils in die unter.e Haalfte des ffl-UJort-
909839/1131
U2A755
Registers erfolgt. Soll die linke Haelfte geuiaehlt werden,
so wird die aus dem Speicher-Leseregister 150 uebertragene Information vom oberen Teil des fflJ-UJort-Registers In
den unteren Teil dieses Registers abgeleitet, wie sich aus der Betrachtung des Hl-Ulort-Registers ergibt. Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 631 uiird jedoch fuer andere Zwecke verwendet, die nicht Gegenstand der vorliegenden Beschreibung sind.
Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 625 und 627 entsprechen der Schluesselwortziffer 4 bzw· 9. Diese Ziffern
zeigen bekanntlich an, dass ein indirekter Ansteuerungsvorgang zu beenden ist (IA Ende). Die Ausgangssignale der
UND-Schaltungen 625 und 627 werden ueber die ODER-Schaltung 633 zur UND-Schaltung 641 geleitet. An diese UND-Schaltung 641 werden ausserdem ein Taktsignal tp2 sowie
ein Steuersignal 515 angekoppelt«, Wird diese UND-Schaltung
geoeffnet, so bewirkt das Ausgangssignal dieser Schaltung
die Einstellung der Kippschaltung 643 in ihren Einstellzustand«, Das von der Kippschaltung 643 daraufhin bereitgestellte Signal "IA Ende" zeigt an, dass die indirekte
Ansteuerung zu beenden ist. Die Kippschaltung 643 wird durch das Ausgangssignal der vom Taktimpuls tp4 und dem
Steuersignal 514 gesteuerten UND-Schaltung 645 in den . Rueckstellzustand geschaltet»
Die Eingangssignale zur ODER-Schaltung 635 stellen die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 617, 621 und 627 dar,
die bekanntlich den Schluesseliuortzif fern Ei, 6 und 9 entsprechen« Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 635 wird
an die UND-Schaltung 647 angekoppelt, die durch das Steuersignal 515 und den Taktimpuls tp1 gesteuert wird«
Durch das Ausgangssignal der UND-Schaltung 647 wird die Kippschaltung 649 in ihren Einstellzustand umgekippt, wodurch das Steuersignal 506 erzeugt wird. Dieses Steuersignal 506 zeigt an, dass die Adresse in Uebereinstimniung
mit dem Inhalt der BB-Ziffern abgewandelt wird, die sich in de« gerade verarbeiteten 1-U/ort befindet«, Die Rueckstellung der Kippschaltung 649 erfolgt zur Taktzeit tp5 einer
jeden Periode,
gezeigte M-Ulort-Register 193 beschrieben. Dieses ffl-Ulort-
909839/1131
Register umfasst zuioelf Stufen mit jeuieils fuenf Bits.
Zur Vereinfachung sind jedoch in Fig. 7 die zwischen der
dritten und achten Stufe liegenden Stufen weggelassen morden. Diese weggelassenen Stufen 4 bis 7 entsprechen
in ihrem Aufbau den gezeigten Stufen und arbeiten daher gleichfalls in der nachstehend beschriebenen Weise,, Den
Stufen 1 bis 5 sind jeweils zwei Eingangs-UND~Schaltungen
zugeordnet, wobei die eine Eingangs-UND-Schaltung zu den UND-Schaltungen 190H bis 190 L und die andere zu den UND-Schaltungen
711 bis 715 gehoert« Fuer jede Bitposition
ist eine den UND-Schaltungen 190 aehnliche Schaltung vorgesehen, so dass sich insgesamt 60 UND-Schaltungen ergeben.
Soll aus dem in Fig. 1 gezeigten Speicher-Leseregister Information in das Ifl-Wort-Register 193 uebertragen werden
und sind keine Anzeichen dafuer vorhanden, dass der linke Xeil des zu uebertragenden ffl-Ulortes ausgewaehlt werden
soll, so wird ein Funktionstabellensignal 501 erzeugt, wodurch die einzelnen UND-Schaltungen 190A bis 190L, an
denen jeweils ein Ein-Bit-Signal anliegt, geoeffnet werden. Die Ausgangssignale dieser UND-Schaltungen 190 werden
an die ihnen zugeordneten Kippschaltungen angekoppelt, wodurch diese in ihren Einstellzustand eingestellt
werden,, Da kein Anhaltspunkt dafuer vorhanden ist, dass
die linke Seite ausgewaehlt worden ist, wird die normalerweise im rechten Teil, d. h. in den fuenf niedrigsten
Positionen des Hl-UJortes, befindliche Information in die
Stufen 1 bis 5 uebertrageno Von der Einstellseite der
Stufen bzw« Kippschaltungen 1 bis 5 fuehren Leseleitungen zu den UND-Schaltungen 717. Diese UND-Schaltungen 717
werden durch die Ankopplung eines Funktionstabellensignals 507 gesteuert,,
Wird dagegen angezeigt, dass der linke Teil des Nl-lUortes
auszuuiaehlen ist, do ho, wenn z. B. ein Steuersignal 503
erzeugt wird, wie bereits im Zusammenhang mit Fig«, 6 beschrieben wurde, so wird ein Funktionstabellensignal 512
(Fig. 2) erzeugt. Dieses Funktionstabellensignal 512 wird
den UND-Schaltungen 711 bis 715 zugeleitet. Die Information, die normalerweise in den oberen Teil des IR-Ulort-Registers
uebertragen wird, wird daher in den unteren Teil dieses "Registers geleitet, um auf diese Weise den linken
909839/1 131
Teil des R-IVortes auszuwaehlen» Auf diese Weise wird in
den Stufen 1 bis 5 der linke Teil des ITI-UJortes herausgelesen. Fuer die indirekte Ansteuerung braucht das (Tl-UJort—
Register lediglich aus fuenf Stufen zu bestehen» Oa das Register jedoch auch mitunter zur Speicherung des ganzen
Wortes verwendet wird, sind in Fig. 7 zwoelf Stufen dargestellt« Auch hier enthaelt jede Stufe fuenf Bits, so
dass insgesamt 60 Speicherelemente vorgesehen sind. Soll aus dem Bl-Ulort-Register 193 Information herausgelesen «erden, so wird das Funktionstabellensignal 507 erzeugt (Fig.2),
wodurch die UND-Schaltungen 717 geoeffnet werden und die Informationseinheiten der betreffenden Ziffern der ffl-wOrt-Adresse herausgelesen werden koannen. Die in Fig« 7 dargestellte UND-Schaltung 717 entspricht in Wirklichkeit 25
derartigen UND-Schaltungen, d. h„, fuer jedes Bit ist eine
UND-Schaltung vorgesehen«
Nachstehend wird nunmehr das in Fig» 8 als Blockschema gezeigte ftlarkierbit-Register beschrieben, das zum Steuerteil
des Rechenwerkes (Fig* 1a) gehoert. Obwohl fuer das fflarkierbit-Register jeweils fuenf Informationseinheiten fuer
eine Ziffer vorgesehen sind, werden im vorliegenden Beispiel nur die unter dar ersten Informationseinheit stehenden
zwoelf Kippschaltungen benoetigt. Das Rlarkierbit-Register _
wird indessen mit fuenf Bitpositionen dargestellt, da das Register bei anderen Operationen zur Speicherung des ganzen, aus zwoelf Ziffern zu jeweils fuenf Bits bestehenden Jj
Wortes verwendet wird.
Bekanntlich wurde zu Beginn der Operation ein Bit in die ächte Stelle des liarkierbit-Registers eingespeichert« Die
Eingangsleitung, auf welcher dieses fuer die achte Stufe vorgesehene Bit uebertragen wird, ist entsprechend bezeichnet und mit der Einstellseite der Kippschaltung 811 verbunden* Dieses Bit wird in der Kippschaltung 811 gespeichert
und durch ein Funktionstabellensignal 509 weiterbefoerdert, wie aus der Schaltungsanordnung ersichtlich ist«
Uiird z, 8· da* Funktionstabellensignal 509 erzeugt) und
befindet eich in der Kippschaltung 811 ein Ein-Bit-Signal,
so wird die UWO-Sohaltung 813 geoeffnet, wodurch ein
Signal fuer die Kippschaltung 815 bereitgestellt und diese in dsn Einetellzustand geschaltet wird. Gleich-
909839/1131
zeitig iuird das Ausgangssignal der UND-Schaltung 813 als
Sperrsignal an die UND-Schaltung 817 angekoppelt, so dass das Funktionstabellensignal 509 die Kippschaltung 815
nicht zurueckstellsn kann.» Bekanntlich ist eine der Grundregeln
des Systems, dass ein Einstellimpuls Vorrang ge— genueber einem Rueckstellimpuls hato Auf diese Weise wird
das in der Kippschaltung 811 befindliche Ein-Bit-Signal
in die neunte Stufe bzw„ Kippschaltung 815 uebertragen.
Bei jedem weiteren Auftreten des Funktionstabellensignals 509 uiird dann das fflarkierbit uieitertransportiert, bis es
schliesslich in die ziuoelfte Stufe bzwQ in die Kippschaltung
819 gelangt«, Das von der Kippschaltung 819 bereitgestellte Signal zeigt an, dass sich das "Iflarkierbit in
der zujoelften Stufe" befindet. Ulie nachstehend noch beschrieben
ujird, spielt dieses Signal bei der Entnahme eines weiteren Schluesselwortes eine bedeutsame Rolle.
Dieses Ausgangssignal der Kippschaltung 819 zeigt naemlich an, dass ein weiteres Schluesselwort verlangt wird, wenn
die betreffende Schluesselwortziffer, welche maehrend
der Anwesenheit des Markierbits in der zuioelften Stufe
gerade ausgewertet wird, nicht die Beendigung der indirekten Ansteuerung anzeigte
Aus Fig« 8 ist ausserdem ersichtlich, dass der Ausgang
der zwoelften Stufe an den- Eingang der UND-Schaltung 821 der ersten Stufe des Itiarkierbit-Registers zurueckgefuehrt
ist, so dass das Iflarkiersignal von der zwoelften in die
erste Position, d. h«, in die Kippschaltung 823, uebertragen werden kann, wenn ein weiteres Schluesselwort
verlangt wird*
Fig. 2 zeigt sine Vorrichtung zur Erzeugung der zahlreichen
Funktionstabellensignale. 3ede Spal.te entspricht dabei einer UND-Schaltung, wobei die Steueranschluesse
der UND-Schaltungen durch einen Punkt und die Sperran— schluesse durch einen kleinen Kreis dargestellt sind.
Nimmt man z. B* die dritte Spalte, welche eine UND-Schaltung zur Erzeugung des Funktionstabellensignals 508 darstellt, so ist ersichtlich, dass diese UND-Schaltung
durch die gleichzeitige Ankopplung eines Signals IAFF, eines Steuersignale 514, sowie eines Taktimpulses tp3
geoeffnet wird, waehrend sie andererseits durch das Signal
909839/1131
H2A755
"fflarkierbit in der zwoelften Stelle" gesperrt u/irde Das
Funktionstabellensignal 501 wird durch die υοη der fuenften
Spalte dargestellte UND-Schaltung unter dem Einfluss eines Signals IAFF, eines Taktimpulses tpO sowie eines
Steuersignals 515 erzeugt, waehrend es durch ein Signal
"indirekte Ansteuerung Ende" (IA Ende) soiuie durch ein
Steuersignal 503 unterdrueckt wird. Da waehrend der ersten
Haelfte der ersten Periode weder das Signal "IA Ende" noch das Steuersignal 503 anliegt, wird somit das Funktionstabellensignal
501 erzeugt« Wie Fig. 2 weiter zeigt, wird das Funktionstabellensignal 511 von der sechsten
UND-Schaltung unter dem Einfluss des Signals IAFF, eines Taktimpulses tpO sowie des Signals "erstes Schluesseliuort"
erzeugt« Bekanntlich wurde das Signal "erstes Schluessel- f
wort" (Fig. 3) elf Impulszeiten nach dem Rueckstellsignal
R erzeugt, wodurch die erste Einspeicherung eines Schluesselwortes
in das Schluesseluiortregister 191 ermoeglicht
wird. Die uebrige Anordnung in Fig. 2 ist fuer sich allein verstaendlich und sollte bei der Erzeugung der Funktionstabellensignale
in Betracht gezogen werdeno
Es folgt nunmehr die Beschreibung dea Zeitdiagrammes in
Fig« 4, das aus den Figuren 4a, 4b, 4c und 4d gebildet ist. In diesem Zeitdiagramm sind sechs volle Perioden
sowie eine Anfangsperiode dargestellt« Zur Vermeidung von
Wiederholungen und zur Vereinfachung der Zeichnung ist .
die dritte Periode nicht im einzelnen dargestellt worden« M
In der Anfangsperiode werden das Funktionstabellensignal
312 sowie das Rueckstellsignal R zur Taktzeit tp5 erzeugt« lUie bereits in Verbindung mit Fig« 3 beschrieben wurde,
wird die UND-Schaltung 186 durch das Funktionstabellensignal 312 und die gleichzeitige Ankopplung eines Leersignals,
das sich in der T-Position des Befehlsregisters
IR-1 101 befindet, geoeffnet, wodurch ein Ausgangssignal
bereitgestellt wird« Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 186 wird daher zur Taktzeit tp5 an die Kippschaltung
uebertragen, wodurch diese in den Einstellzustand geschal«
tet wird und damit das Signal IAFF erzeugt, welches mit Beginn der Taktzeit tp6 der Anfangsperiode (Fig. 4) auf»
tritt. Gleichzeitig wird zur Taktzeit tp5 ein Signal an die UND-Schaltung 168 angekoppelt, wodurch diese UND«
909839/1131
Schaltung geoeffnet wird und zur Taktzeit tp5 das in Fige
und 4a gezeigte Rueckstellsignal R erzeugt«
UJie aus der Anfangsperiode in Fig. 4a ersichtlich ist| beginnt
das Signal IAFF zur Taktzeit tp6, d. he, eine Irapulszeit
spaeter als das Funktionstabellensignal 312 (tp5),
w'elches die Kippschaltung 187 in den Einstellzustand um«
schaltete. UJie bereits in Verbindung mit den Grundregeln des Systems angefuehrt wurde, arbeiten die Kippschaltung
gen mit einer Verzoegerung won einem Impuls, so dass das Ausgangssignal einer derartigen Kippschaltung gegenueber
ihrem Eingangssignal um eine Impulslaenge verzoegert ist.
UJie die Anfangsperiode in Fige 4 ferner zeigt, werden auch
die Funktionstabellensignale 400 und 410 zur Taktzeit tp5
erzeugte Aus Fig» 2 ist ersichtlich, dass die Funktionstabellensignale
400 und 410 unter dem Einfluss des Rueckstellsignals R sowie des Taktimpulses tp5 in der Anfangsperiode
erzeugt werden. Das Funktionstabellensignal 400 bewirkt, dass die Information aus dem Befehlsregister IR-1 101 ueber
die UND-Schaltungen 136 in das in Fig„ 1b gezeigte B-Addierwerk
uebertragen wird. Das Funktionstabellensignal 410 veranlasst, dass der Inhalt eines ausgewaehlten adressierbaren
Registers zu der ffli-Adresse hinzuaddiert wird, wodurch
die letztere modifiziert wird.
Nimmt man an, dass sich in dem ausgewaehlten adressierbaren
Register Nullen befinden, so werden ueber die UND-Schaltung 133 Nullen in das B-Addieruierk eingefuehrt«(Fig. 1b)
Auf diese Weise werden die IKl1-Ziffern, welche die erste
Adresse bezeichnen, die dem Speicher 111 zwecks Entnahme eines Schluesselwortes uebermittelt wird, in das B-Addierwerk
mit Nullen uebertragen. Die "modifizierten" M'-Ziffern
werden uom B-Addierwerk in ihrer urspruenglichen Form ueber
die UND-Schaltungen 140 und die Adressen-Entschlueseelungsvorrichtung
141 in den Speicher 111 uebertragen, um dort das erste Schluesselwort zu entnehmen»
Eine erneute Betrachtung der Anfangsperiode in Fige 4
zeigt, dass das Iflarkierbit zur Taktzeit tp6 in die achte
Stelle des Wlarkierbit-Registers gelangt«, Bekanntlich dient
das Itlarkierbit zur Ueberuiachung der Uleiterbefoerderung
bzw. der Auswertung der Schluesselwortziffsrn. Gleichzeitig
wird zur Taktzeit tp6 das Steuersignal 514 unter
909839/1131
U2A755
dem Einfluss des Rueckstellsignals R erzeugt« Danach arbeitet die Vorrichtung jede zweite Halbperiode mit einem
anderen Taktimpuls, und zwar mit dem Taktimpuls 514 so«ie mit dem Taktimpuls 515. In Fig„ 4 sind die Perioden ale
Halbperioden dargestellt, die jeweils acht Taktimpulse tp umfassen»
Zur Taktzeit tp7 der Anfangsperiode wird das Funktionstabellensignal
363 unter dem Einfluss des Einstell-Ausgangssignals der Kippschaltung IAFF, des Taktimpulses tp 7 und
des Steuersignals 514 erzeugte Das Funktionstabellensignal 363 luird seinerseits den UND-Schaltungen 140 zugeleitet,
damit die im B-Addierwerk befindliche Information diese UND-Schaltungen durchlaufen kanne Bekanntlich befindet
sich zur Taktzeit tp5 die Bfl-Adresse im B-Addieru/erk, wo |
sie um zwei Impulszeiten verzoegert und anschliessend
weiter uebertragen wird<>
Das· Funktionstabellensignal 363 bewirkt, dass die Information, in diesem Fall also die
IiI'-Adresse, vom B-Addierwerk in die UND-Schaltungen 140
gelangt· Die Adressen-Entschluesselungsvorrichtung 141
besteht aus einer Anzahl UND-Schaltungen« Durch die in der Entschluesselungsvorrichtung vorgesehene Verzoegerung
von einem Impuls wird die HP-Adresse von der Entschluesselungsvorrichtung 141 zur Taktzeit tpO uebertragen.
Fuer den Speicher ist eine l/erzoegerung bzw, eine Latenzzeit
von sieben Impulsen vorgesehen. Wit anderen Worten: Sieben Impulse nach der Ansteuerung des Speichers wird Λ
aus diesem die Information entnommene Die in Fig» 4 mit
RIO bezeichnete HP-Adresse gelangt also zur Taktzeit tpO der Anfangsperiode in denSpeicher, waehrend der Inhalt
der durch diese Adresse bezeichneten Speicherstelle zur Taktzeit tp7 der ersten Haelfte der ersten Periode
entnommen wird* Der Inhalt dieser durch die Adresse RIO
bezeichneten Speicherstelle ist mit CB1 bezeichnet und
stellt das erste Schluesseliuort dar.
Wie Fig« 2 zeigt, wird das Funktionstabellensignal 370
unter dem Einfluss des Signals IAFF, eines Taktimpulses tp7 und eines Steuersignals 515 erzeugt· Das Steuersignal
515 wird durch die Ankopplung eines Taktimpulses tp4 an die UND-Schaltung 331 (Fig. 3) zur Taktzeit tp5 jeweils
in der ersten Haelfte einer Periode erzeugt. Das Funk-
909839/1131
tion3tabellensignal 370 iuird also jeweils in der ersten
Haelfte einer Periode zur Taktzeit tp 7 erzeugt, so-lange die die indirekte Ansteuerung steuernde Kippschaltung eingestellt
ist, so dass der Inhalt der zuvor angesteuerten Speicherstelle entnommen werden kann0
Wie Figo 1a zeigt, wird das Funktionstabellensignal 370
an die UND-Schaltung 146 angekoppelt, so dass die uom
Speicher 111 kommende Information in das Speicher-Lese-Register
150 zur Taktzeit tp7 uebertragen uiird» Zur Taktzeit
tpO der ersten Haelfte der ersten Periode (Fig. 4c) ufird das Funktionstabellensignal 501 erzeugt, wodurch das
UJort WI , d« he das Schluesselwort, vom Speicher-Lese-Register
150 in das Itl-Iüort-Reigster193 gelangt. UJie aus
Fige 1a ersichtlich ist, wird das Funktionstabellensignal
501 an die UND-Schaltungen 190 angekoppelt, wodurch die Information in das Ifl-UJort-Register 193 gelangen kann·
Zur selben Zeit der ersten Haelfte der ersten Periode (Figo 4c) wird das UJort (111, das heisst das erste Schluesselwort,
auch in das Schluesselwortregister 191 uebertragen« Zu diesem Zweck wird gleichfalls zur Taktzeit tpO
das Funktionstabellensignal 511 unter dem Einfluss des Signals "erstes Schluesselwort" des Impulsverzoegerungegliedes
325 (Fig. 3) erzeugt.
Ausserdem wird in der ersten Haelfte der ersten Periode
das Funktionstabellensignal 148 erzeugt (7e UND-Schaltung
in Fige 2), so dass die BB-Ziffern des ankommenden Wortes,
in diesem Fall die BB-Ziffern des ersten Schluesselwortes,
zur Auswahl eines adressierbaren bzw. BB-Registers uebertragen werden koennen« Durch den Inhalt dieses
ausgewaehlten BB-Registers kann das "ankommende" Uiort
veraendert werden, um dann spaeter den Speicher anzusteuern» UJie Fig. 1b zeigt, wird die UND-Schaltung 161 unter dem
Einfluss eines Funktionstabellensignals 148 sowie eines vom Speicher-Leseregister 150 kommenden Informationssignals geoeffnet» Das Ausgangssignal der UND-Schaltung
161 gelangt in das Ausuiahlregister 118, wo ein adressierbares
Register ausgeivaehlt wird, dessen Inhalt dazu dient,
die naechste in den Speicher uebertragene Adresse zu modifizieren,
sofern die Auswertung der ersten Schluesselwortziffer
dies ergibt»
909839/1131
H24755
Ulie bereits in Verbindung rait dem zuvor beschriebenen Beispiel,
bsi dem Information im Wege der indirekten Ansteuerung
ermittelt wurde, erwaehnt wurde, ist die erste Schlussseluiortziffer
eine 5 und zeigt damit an, dass die Adresse zu modifizieren ist.(Steuersignal 506 liegt an, Fig. 6)e
Ausserdera zeigt diese 5 an, dass der linke Teil des Wortes
(02 auszuiuaehlen ist (Steuersignal 503 liegt an, Fig« 6)«
Die in Fig. 4c und 4d unter den einzelnen Halbperioden aufgefuehrten Angaben bezeichnen die Operationen, die in
der betreffenden Halbperiode ausgefuehrt werden sowie die Entscheidungen, welche hinsichtlich der modifizierung
und der Auswahl des linken Teils (LH) des Ul-lUortes getroffen
werden.
In der ersten Periode tritt das Steuersignal 506 bei 415
(Fig. 4c) waehrend der Taktzeiten tp2 bis einschliesslich
tp6 der zweiten Haelfte der ersten Periode auf, u/aehrend die eigentliche !Modifizierung der Adresse IT11 zur Taktzeit
tp5 der Zweiten Haelfte der ersten Periode erfolgt. Die modifizierung der Adresse wird durch ein Funktionstabellensignal
410 ausgeloest, das innerhalb der Zeit, in welcher das Steuersignal 506 (Fig· 4c) auftritt, unter dem Einfluss
eines Signals IAFF, eines Taktimpulses tp5 sowie der Steuersignale 514 und 506 erzeugt wird« U/ie bereits in
Verbindung mit Fig. 6 beschrieben wurde, wird das Steuersignal von der Kippschaltung 649 erzeugt, die dieses Signal
bereitstellt, wenn die Auswertung der Schluesselwort- Λ
ziffer eine 5, 6 oder 9 ergibt. Da die erste Schluessel- ™
wortziffer eine 5 ist, wird die Kippschaltung 649 in ihren Einstellzustand umgeschaltet und erzeugt somit das
Steuersignal 506, welches seinerseits das Funktionstabellensignal zur Taktzeit tp5 miterzeugt. tUie Fig0 1b zeigt,
wird das Funktionstabellensignal 410 an die UND-Schaltung 133 angeschaltet, so dass die Ausgangssignale des ausgewaehlten
adressierbaren Registers 121 in das B-Addierwerk gelangen koennen. Der Inhalt des ausgenaehlten adressierbaren
Registers wird dann zur HI-Adresse hinzuaddiert, erstmals also zur Adresse IB1 (d. h. zu den fuenf ffl-Ziffern
des erstes Schluesselwortes KKKKKBBflMlITlfflffl), um diese
ffl-Adreese zu modifizieren bzw. abzuwandeln.
Zut Taktzeit tp3 der ersten Haelfte der ersten Periode
909839/1131
beginnt das Steuersignal 503 (Fig. 4c), welches anzeigt, dass der linke Teil des Wortes ΙΪ12 ausgewaehlt morden iit«
Dieses Steuersignal 503 tritt uiaehrend der gesamten zuzeiten
Haelfte der ersten Periode bis einschliesslich zur Taktzeit tp1. der ersten Haelfte der zweiten Periode auf«.
Bekanntlich uiird das Steuersignal 503 von der Kippschaltung
639 in Fig. 6 erzeugt. Diese Kippschaltung 639 wird in ihren Einstellzustand geschaltet, wsnn die Auswertung der
Schluesselwortziffer eine 0 oder 5 ergibt. UJie Fig» 2
zeigt, ist das Steuersignal 503 an der Erzeugung des Funktionstabellensignals 512 mit beteiligt. UJiE Fig* 2
ferner zeigt, wird das Funktionstabellensignal 512 unter dem Einfluss des Signals IAFF, eines Taktsignals tpO und
des Steuersignals 503 erzeugt. Bekanntlich wird dieses Funktionstabellensignal 512 den einzelnen UND-Schaltungen
711 bis 715 (Fig. 7) zugefuehrt, um die Informationssignale,
die normalerweise in die fuenf oberen Stufen des lYI-Ulart-Registers 193 gelangen, in die fuenf unteren Stufen,
de h« in die Stufen 1 bis 5, zu usbertragen. Auf
diese Weise wird der linke Teil des Wl-Ulortes ausgewaehlt
und in die Herauslese-Positionen des Ifi-UJort-Registers
eingefuehrt. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Schluesselwortziffer eine 5, so dass der linke Teil des
Wortes R12 ausgewaehlt und in die Stufen 1 bis 5 des W-UJort-Registers
193 uebertragen wird (Fige 7)«
Nachstehend wird nunmehr insbesondere die zweite Haelfte
der ersten Periode beschrieben, in welcher zur Taktzeit tp5 die Funktionstabellensignale 507 und 147 (Fige 4d)
erzeugt werden« Diese beiden zuletztgenannten Funktionstabellensignale bewirken, dass die IKl-Ziffern des ersten
Schluesselwortes (Ϊ11 vom Ifl-UJort-Register 193 in das B-Addierwerk
139 gelangen» Wie Figo 7 zeigt, werden durch
das Funktionstabellensignal 507 die UND-Schaltungen 717 gesteuert, so dass die Information ueber diese UND-Schaltungen
zu den UND-Schaltungen 155 gelangt. Da auch das Funktionstabellensignal 147 zur gleichen Zeit erzeugt wird,
werden auch die UND-Schaltungen 155 geoeffnet und leiten somit das Ifl-UJort in das B-Addierwerk 139„ Soll die Adresse
W11 modifiziert werden, so wird auch bekanntlich das
Funktionstabellensignal 410 erzeugt. Die vom Addierwerk
909839/1131
U24755
uebertragene Adresse lautet dann B11 + BB, d. ho im vorliegenden Beispiel 10000 (IM) + 1 (BB) gleich 10001.
In Fig. 4 ist die Adresse B11 + BB durch den Impuls 421 dargestellt, der das B-Addierwerk 139 zur Taktzeit tp7
verlasest und ueber die Adressen-Entschluesselungsvorrichtung 141 zur Taktzeit tp7 in den Speicher 111 gelangt. Der
Impuls, welcher anzeigt, dass die Information die Adressen»
Entschluesselungsvorrichtung 141 verlaesst, ist in der
zuieiten Haelfte der ersten Periode als Impuls 423 dargestellt.
UJie bereits an anderer Stelle ausgefuehrt wurde, ist eine
Latenzzeit von sieben Impulsen vorgesehen, wodurch der Inhalt der Speicherstelle IM + BB aus dem Speicher zur
Taktzeit tp7 der ersten Haelfte der zweiten Periode ent- ™
nommen werden kanns Dieser neue Inhalt der Speicheradresse IM + BB stellt das neue ffl-Uiort dar, das mit M2 bezeichnet ist»
IVaehrend der Latenzzeit des Speichers zwischen der zweiten
Haelfte der ersten Periode und der ersten Haelfte der zweiten Periode wird das Schluesselwort durch die erzeugung des Funktionstabellensignals 508 (Impuls 425) weiterbefoerdert« lUie bereits in Verbindung mit dem in Fig«
im einzelnen dargestellten Schluesselwortregister 191 beschrieben wurde, werden durch das Funktionstabellensignal 508 die Verschiebungen im Schluessslwortregister vorgenommen. Fig. 4 zeigt ferner, dass das fflarkierbit zur ύ
Taktzeit tp4 der zweiten Haelfte der ersten Periode durch die Ankopplung eines Funktionstabellensignals 509 weitertransportiert wird. Der Impuls 427 in Fig« 4 zeigt an,
dass das fflarkierbit von der achten in die neunte Position verschoben wurde·
Nachstehend wird nunmehr die erste Kaelfte der zweiten
Periode in Fig. 4 beschrieben· Ufie bereit« bei der Taktzeit tp 7 der ersten Haelfte der zweiten Periode angegeben ist, wird der Inhalt der Speicheretelle IM + BB aus
dem Speieher entna«Men und als !ort *2 identifiziert.
Diese Operation ist in Fig· 4a durch den Impuls 429 bezeichnet* ile die Beschriftung im unteren Teil von Fig,
4o zeigt, faellt die Entscheidung, das Wort M2 in der ersten Haelfte dar zweiten Periode zu modifizieren, negativ
809839/1131
U24755
aus, waehrend die Entscheidung bezueglich der Auswahl des
linken Teils des Wortes 11(13 positiv ist«, Bekanntlich handelte
es sich bei dem zweiten Kennwert des vorstehend beschriebenen Beispiels einer Informationsermittlung um
einen festen Kennwert. Die zweite Schluesselwortziffer war
daher eine Q und zeigte damit an, dass keine modifizierung
stattfindet. Jedoch bedeutet die 0, dass der linke Teil des Wortes ΙΪ13 auszuwaehlen ist«
Nachdem die zweite Adresse ITl2 also nicht zu modifizieren
ist, wird auch zum Unterschied von der ersten Haelfte der ersten Periode das Funktionstabellensignal 506 in
der ersten Haelfte der zweiten Periode nicht erzeugt» Dagegen wird der bei 429 (Fig„ 4) gezeigte Impuls zur Taktzeit
tp3 der ersten Haelfte der zweiten Periode erzeugt, wodurch angezeigt wird, dass der linke Teil de· Wortes
Bl3 auszuwaehlen ist.
UJie der Impuls 43t in Fig<
> 4 zeigt, werden zur Taktzeit tp5 der zweiten Haelfte der zweiten Periode Nullen im
B-Addierwerk hinzuaddiert« Diese Nullen werden hinzuaddiert, weil die Adresse ITI2 nicht zu modifizieren ist»
Uiaehrend der Taktzeit tp5 der zweiten Haelfte der zweiten Periode wird der linke Teil des Wortes M2 in das B-Addierwerk
und zur Taktzeit tp7 in die Adressen-Entschluesselungsvorrichtung
141 geleitet» Von der Adressen—Entschluesselungsvorrichtung 141 wird die Adresse RI2 zur Taktzeit tpO in
den Speicher uebertragen, um dort den Inhalt der durch
die Adresse ITl2 gekennzeichneten Speicherzelle zu entnehmen«
UJie die Impulse 433 und 435 zeigen, wird das Schlussselwort zur Taktzeit tp3 der zweiten Haelfte der zweiten
Periode weiterverschoben, waehrend das fflarkierbit in die zehnte Stelle gelangt«
Zur Vereinfachung der Zeichnung ist die dritte Periode
weggelassen worden0 Uiaehrend dieser dritten Periode wird
die dritte Ziffer des Schluesselwortes ausgewertet« Die
Auswirkungen dieser Auswertung treten zum Teil in der vierten Periode auf« Da die dritte Ziffer des Schluesselwortss
im vorliegenden Beispiel eine 5 war, faellt die Entscheidung bezueglich Modifizierung im B-Addierwerk
positiv aus. Ebenso faellt die Entscheidung bezueglich der Auswahl des linken Teils der Adresse positiv aus,
909839/1131
U2A755
Der Inhalt der durch die Adresse RI3 + BB gekennzeichneten
Speicherstelle wird zur Taktzeit tp7 der ersten Haelfte der vierten Periode aus dem Speicher entnommen; dieser
Inhalt ist mit ffl4 bezeichnet. Ulaehrend die Adresse fll4
in das ffl-IUort-Register 193 geleitet wird, wird gemaess
der luaehrend der dritten Periode getroffenen Entscheidung der linke Teil der Adresse zur Taktzeit tpO ausgewaehlt,
Ausserdem wird in der ersten Haelfte der vierten Periode zur Taktzeit tpO eines der adressierbaren Register
121 ausgetuaehlt, luaehrend durch die Auswertung der
vierten Ziffer des Schluesselwortes festgestellt wird, ob dieses Register benutzt iuird oder nicht. Da die vierte
Ziffer des Schluesseluiortes eine 6 ist, faellt die Entscheidung, ob die Adresse ΠΙ4 zu modifizieren ist, |
u/aehrend der ersten Haelfte der vierten Periode positiv
aus, u/aehrend die Entscheidung bezueglich der Auswahl des linken Teils der Adresse negativ ist. Mit anderen
Worten: Es luird der rechte Teil der Adresse Iil5 und nicht
der linke Teil ausgewaehlt.
In der zweiten Haelfte der vierten Periode tuird die
Adresse R14 zur Taktzeit tp5 in das B-Addieru/erk 139 geleitet«.
Won dort gelangt sie zur Taktzeit tp7 in die Adcessen-Entschluesselungsvorrichtung 141, von wo sie
zur Taktzeit tpO weiter uebertragen uiird«, Ulie der Impuls
437 zeigt, wird ausserdem das Schluesseluiort in der zweiten
Haelfte der vierten Periode u/eiter-verschoben, iuaeh- ^
rend das Blarkierbit in die zwoelfte Stelle gelangte Wie
bereits an anderer Stelle erwaehnt wurde, uuird ein zweites Schluesseluiort aus dem Speicher 111 entnommen und in
das Schluesseluiortregister 191 geleitet, wenn sich das
IKlarkierbit in der zwoelften Stelle befindet und die Auswertung
der Schluesseluiortziffer noch nicht anzeigt^ dass
die indirekte Ansteuerung zu beenden ist» Bekanntlich war in dem vorliegenden Beispiel die fuenfte Ziffer des ersten
Schluesselwortes eine 5, welche nicht besagt, dass die indirekte Ansteuerung zu beenden ist;(die Beendigung
wird durch die Schluesselu/ortziffern 4 und 9 angezeigt)·
In der fuepften Periode u/ird daher ein zweites Schluesselwort abgerufen bzw. die Entnahme des zweiten
Schlueeselwortes eingeleitete
909839/1131
-. 40 ~
U24755
Zur Taktzeit tp5 der fuenften Periode wird dae Signal "fflarkiarbit
in der zwoelften Stelle" erzeugt,(impuls 439 in
Fig« 4d), Nach seiner Erzeugung steuert diese» Signal
"fflarkierbit in der zuioelften Stelle11 gewisse Funktionstabelleneignale,
wie aus Figo 2 ersichtlich ist. Ulie diese
Figur zeigt, hilft das Signal "fflarkierbit in der zuioelften
Stelle11,das Funktionstabellensignal 402 souiie das
Funktionstabellensignal UA, d. he das Siner-Addiersignal,
der zehnten UND-Schaltung bzui. der zehnten Spalte zur
Taktzeit tp5 mitzuerzeugen© In Uebereinstimmung mit der
Erzeugung des Funktionstabelleneignels402 und des Funktionatabellensignals
UA wird die Ifl'-Adresse vom ffl'-Teil des
Befehlsregisters IR-2 108 in das B-Addierwerk uebertragen,
wo eine 1 zur Adresse hinzuaddiert wird. Bekanntlich stammt
die Ifl'-Adresse von dem Befehlswort und war diejenige Adresse,
aus der das erste Schluesselwort entnommen wurde«, Die vom B-Addierwerk uebertragene Adresse lautet fll* + 1 und
bezeichnet die Stelle im Speicher, aus der das aus zwoelf K~(Schlueesel)Ziffern bestehende zweite Schluesselwort
entnommen wird· Dieser Vorgang wird anschliessend noch beschriebene
Die Adresse Rl' + 1 wird unter dem Einfluss eines Funktionstabellensignals 311 wieder in das Befehlsregister
IR-2 103 ueber die UND-Schaltung 143 zurueckgespeichert.
ID ie der Impuls 441 zeigt, wird die mit !Π Κ 2 bezeichnete
Adresse IB1 + 1 vom B-Addierwerk zur Taktzeit tp7 der ersten
Haelfte der fuenften Periode uebertragen, waehrend sie von der Adressen-Entschluesselungsvorrichtung 141
zur Taktzeit tpQ uebertragen wird, wie durch den Impuls 443 angedeutet Ut0 Ausserdem wird zur Taktzeit tp7 der
ersten Haelfte der fuenften Periode der nit W5 bezeichnete Inhalt Π14 + BB aus dem Speicher entnommen und dem
IKl-Ulort-Register 193 zur Taktzeit tpO zugeleitet«
Im System wird die Adresse !ti5 so weiterbehandelt, als ob
die zwischenzeitlich durchgefuehrte Suche nach dem zweiten
Schlueaeelwort (UJort R1K2) nicht stattfindet. Daher
wird zur Taktzeit tp2 der ersten Haelfte der fuenften Periode das die modifizierung im B-Addierwerk bewirkende
Steuersignal 506 in Uebereinstimmung mit der -Entscheidung, dae Ulort ItI5 zu modifizieren, erzeugt, Ausserdem wird auch
das Steuersignal 503 zur Taktzeit tp3 der.ersten Haelfte
909839/1131
H2A755
der fuenften Periode erzeugt, tuodurch der linke Teil des
Wortes ausgewaehlt wirde Die durch die Impulse 447 und
445 dargestellten Signale, durch welche die Modifizierung bzw« die Auswahl des linken Ulortteils beuiirkt wird,
werden dabei so erzeugt, als ob das zweite Schluesselujort
nicht aus dem Speicher waehrend der zweiten Haelfte
der fuenften Periode entnommen wuerde«, Infolge der nach
der Ansteuerung des Speichere 1.11 vorgesehenen Latenzzeit
von sieben Impulsen utird das zweite Schluesseluiort
vom Speicher zur Taktzeit tp7 der zweiten Haelfte der
fuenften Periode uebertragen, was durch den Impuls 449 angedeutet ist. UJie der Impuls 451 zeigt, wird jedoch vor
der Taktzeit tp7 der zweiten Haelfta der fuenften Periode das Wort IY!5 vom BI-lllort-Register 193 in das B-Addierwerk
139 gebracht. Ulie der Impuls 453 zeigt, wird das UJort (ti5
im B-Addierwerk 139 modifiziert (im vorliegenden Beispiel 10062 (ΓΠ5) + 0 (BB) gleich 10062) und vom B-Addierwerk
zur Taktzeit tp7 in die Adressen-Entechluesselungsvorrichtung
141 geleitete Uon dort wird das UJort (Tt5 schliesslich
zur Taktzeit tpO uebertragen, wie durch den Impuls 455 angedeutet ist. Ulie ein Vergleich der beiden Impulse
449 und 455 zeigt, trat der Impuls 449, welcher anzeigt, dass daa zweite Schluesselwort aus dem Speicher entnommen
wird, jedoch zur Taktzeit tp7 auf, d„ h«, eine Impulszeit
bevor der Speicher erneut durch (Tl5 + BB angesteuert
wurde. Unter dem Einfluss eines Funktionstabellensignals 511 wird das Schluesselwort zur Taktzeit tpO der zweiten
Haelfte der fuenften Periode in das Schluesselwortregister
uebertragen. Ulis Fig· 2 zeigt, wird das mit "Speichere
zweites Schluesselwort" bezeichnete Funktionstabellensignal
511 von der zwoelften UND-Schaltung (Spalte 12) unter dem Einfluss eines Signals IAFF, eines Taktsignals
tpO, eines Steuersignals 514 und des Signals "Htarkierbit
in der zwoelften Stelle" erzeugt. Dadurch kann das zweite Schluesseliaort in das Schlueeeelutortregister 191 eingespeichert werden· Wie Fig« 2 zeigt, wird das Funktion»-
tabellensignsl auaaerdem von der sechsten UND-Schaltung
erzeugt, jedoch nicht zur Zeit der Einspeicherung dee
zweiten Schlueaaelwortes in da· Schlueaselwartregiater·
009839/1131 SAD original
Haelfte der fuenften Periode im Schluesselwortregister 191
befindet, ist eine UJeiterverschiebung das Wortes nicht erforderlich.
Dia erste, d. h„ die hoechstwertige Ziffer des
zweiten Schluesselwortes, ist eigentlich dia sechste Schluesselujortziffer
bzw„ in dem vorliegenden Beispiel die Ziffer 9„
Die Ziffer befindet sich jedoch in der richtigen Position, wenn das zweite Schluessalujort in das Schluesselwortregister
eingegeben wird, so dass der Impuls "verschiebe Schluesselwort weiter" nicht erzeugt luird. Dieses Signal "verschiebe
Schluesseluiort weiter" uiird durch die Sperruiirkung das
Signals "IKIarkierbit in der zwoelften Stelle" unterdrueckt
(Fig. 2)» Soll im Schluesselwortregister eine Verschiebung stattfinden, so muss dazu das Funktionstabellensignal
5OB erzeugt werden« Wie Fig. 2 jedoch zeigt, wird durch
das Signal "flflarkierbit in der ziuoelftan Stelle" die Erzeugung
des Funktionstabellensignals 508 verhindert* Das fflarkierbit
luird zur Taktzeit tp4 der zweiten Haelfte der fuenften Periode in der ueblichen Uieise weitertransportiert,
da Schaltungsrnassnahmen getroffen sind, das !Dar —
kierbit von der ziuoelften Stelle in die erste Stelle des
Markierbitregisters zu verschieben.
UJaehrend der sechsten Periode wird die sechste Schluesselujortziffer,
d. h. die erste Ziffer des zweiten Schluesseluiortes,
ausgewertet; da diese Ziffer eine 9 ist, uiird somit angezeigt, dass die indirekte Ansteuerung beendet
uiird.
Zur Taktzeit tp7 dar ersten Kaelfte der sechsten Periode
wird der mit Rl6 bezeichnete Inhalt der Speicherstelle
W5 + BB aus dem Speicher entnommen und in das ITI-Wort-Register
transportiert. Zur Taktzeit tp3 der ersten Haelfte der sechsten Periode wird das Signal "indirekte Ansteuerung
Ende" erzeugt« UJie bereits in Verbindung mit
Fig. 6 beschrieben wurde, wird dieses Signal von der Kippschaltung 643 bereitgestellt. Diese Kippschaltung 643
uiird in ihren Einstellzustand geschaltet, uienn die Auswertung
der Schluessalwortziffer eine 4 oder 9 ergeben hat«
In dem vorstehenden Beispiel ist die sechste Schluesseluiortziffer
bzw. die erste Ziffer des zweiten Schluesseluiortes
eine 9. Das Signal "indirekte Ansteuerung Ende" wird daher zur Taktzeit tp3 in der. ersten Haelfte der
909839/1131
U2A755
sechsten Periode erzeugte Da die sechste Schluesselwortziffer eine 9 ist, bedeutet dies, dass die Adresse IfI6 im
B-Addierwerk zu modifizieren ist« Eine Entscheidung, welcher von beiden Adressenteilen auszuwaehlen ist, wird
dagegen nicht getroffen; diese Auswahl erfolgt nur dann, wenn als Ziffer des Schluesseliuortes eine 0, 1, 5 oder 6
auftritt· Die Adresse (Tl6 wird daher zur Taktzeit tp5 in
der zweiten Haelfte der sechsten Periode in das B-Addieruierk transportiert, wo sie in Uebereinstimmung mit dem
Inhalt des durch ihre BB-Ziffern ausgewaehlten adressierbaren Registers modifiziert wird* Vom B-Addierwerk wird
die Adresse RI6 + BB (im vorliegenden Beispiel 10064 (fflö)
+ 1 (BB) gleich 10065) in die Adressen-Entschluesselungsvorrichtung 141 geleitet. Der Inhalt der durch die Adresse ItI6 + BB (im vorliegenden Beispiel 10065) gekennzeichneten Speicherstelle ist derjenige Operand, der durch die
indirekte Ansteuerung aufgefunden werden solltejim vorliegenden Beispiel war dies die Information ueber eine
elektronische Schaltung mit dem Kennwert 101011ο
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen indirekten Ansteuerungsvorgang nur sechs Perioden und lediglich sechs Schluesselwortziffern verwendet wurden, sei darauf hingewiesen,
dass das gesamte zweite Schluesselwort haette mit Ziffern ausgefuellt sein koennen, die alle entschluesselt worden
waeren· Darueber hinaus lassen sich weitere Schluesselwoerter verwenden, so dass fuer die indirekte Ansteuerung
zahlreiche Stufen vorgesehen werden koennen» Aussardem
kann die Auswertung der Ziffern de;. Schluesselwortes in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden, d. h. anstelle der hoechstwertigen Ziffer koennte zunaechst die niedrigstwertige Ziffer ausgewertet werden·
Die Beschreibung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips in Verbindung mit einer dafuer speziell vorgesehenen Schaltungsanordnung erfolgte lediglich in Form
eines Beispiels und soll daher den durch die Patentansprueche abgegrenzten Schutzumfang der Erfindung nicht
beeintraechtigenβ
909839/1 131
Claims (1)
- Patentansprüche 1 A ? ^ 7 510 Ansteuerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung mit einem dflehradressenspeicher, welcher zur Speicherung von einer mindestens zwei Adressen enthaltenden Information geeignet ist, verbunden ist, um eine dieser Adressen ausiuaehlen und den Auswahlvorgang wahlweise beenden zu koennen, und dass zwischen der Steuereinrichtung und einem zur Speicherung eines aus einer Anzahl Ziffern bestehenden Schluesselwortes geeigneten Schluesselujortregister eine Aushebvorrichtung angeordnet ist, um jede einzelne Schluesselwortziffer auszuwerten und unter dem Einfluss des jeweiligen Auswertungsergebnisses die Steuervorrichtung zu veranlassen, aus mindestens zwei Adressen eine-auszuwaehlen und schliesslich den Auswahlvorgang unter dem Einfluss einer durch die Auswertung einer Schluesselwortziffer angezeigten Beendigung zu beenden, wobei durch die Auswertung der einzelnen Schluesselwortziffern die Auswahl der Adressen sowie die Beendigung des Auswahlvorganges bestimmt wirdc2e Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Verschiebung der Schluesselujortziffern vorgesehen ist und dass eine zweite Steuereinrichtung mit der Auswertvorrichtung sowie der Schluesselwort-Uerschiebevorrichtung verbunden ist, um das Schluesselwort nach Auswertung einer Ziffer zu verschieben.3c Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine mit der ersten Steuereinrichtung und der Schluesselwort-Verschiebevorrichtung verbundene Ueberwachunyseinrichtung vorgesehen ist, um festzustellen, wann ein Schluesseluiort vollstaendig verschoben ist, um in Uebereinstimmung mit dieser Feststellung sodann die Entnahme eines weiteren Schluesselwortes einzuleiten,,4g Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befehls-Entschluesselungsvorrichtung feststellen kann, wann ein indirekter Ansteue-.rungsvorgang stattfinden soll, dass eine Einrichtung zur Erzeugung eines indirekten Ansteuerungssignals mit der909839/1131U2A755EntschluBsselungsvorrichtung verbunden ist, um ein Signal zu erzeugen, welches die Durchfuehrung eines indirekten Ansteuerungsvorganges anzeigt, dass eine Steuereinrichtung mit der Signalerzeuyungseinrichtung verbunden ist, um eine Anzahl von Steuersignalen unter dem Einfluss des indirekten Ansteuerungssignals zu erzeugen, und dass zu dem Adressenspeicher ein Register aus bistabilen Vorrichtungen mit einer Torschaltungsanordnung gehoert, um eine der Adressen unter dem Einfluss von an die Torschaltungsanordnung angekoppelten Steuersignalen in den Herausleseteil des Registers zu leiten»5. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine fflodifizierungsdaten enthaltende Speichereinrichtung eine aus dem Adressenspeicher abgelesene Adresse modifizieren kann und dass eine Recheneinrichtung mit dem Adressenspeicher und der Hflodifizierungsdaten enthaltenden Speichereinrichtung verbunden ist, um die fflodifizierungsdaten mit einer gerade verarbeiteten Adresse zu vereinigen und dadurch die Adresse abzuaendern.6. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Schaltungsvorrichtung vorgesehen ist, iuelche die Steuereinrichtung mit der Recheneinrichtung verbindet, um uiahluieise eine gerade verarbeitete Adresse zu modifizieren.909839/1131Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US132044A US3201761A (en) | 1961-08-17 | 1961-08-17 | Indirect addressing system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1424755A1 true DE1424755A1 (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=22452185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621424755 Pending DE1424755A1 (de) | 1961-08-17 | 1962-07-31 | Adressier-System |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3201761A (de) |
BE (1) | BE621075A (de) |
CH (1) | CH407598A (de) |
DE (1) | DE1424755A1 (de) |
GB (1) | GB1003924A (de) |
NL (1) | NL282242A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284640A (en) * | 1963-02-28 | 1966-11-08 | Ampex | Memory addressing register comprising bistable circuit with current steering means having disabling means |
US3428951A (en) * | 1963-02-28 | 1969-02-18 | Ampex | Memory addressing apparatus |
GB1115551A (en) * | 1965-11-11 | 1968-05-29 | Automatic Telephone & Elect | Improvements in or relating to data processing systems |
US3435420A (en) * | 1966-01-03 | 1969-03-25 | Ibm | Contiguous bulk storage addressing |
NO119615B (de) * | 1966-02-25 | 1970-06-08 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US3454933A (en) * | 1966-06-27 | 1969-07-08 | Gen Electric | Data processing system |
NL6815506A (de) * | 1968-10-31 | 1970-05-04 | ||
US3611310A (en) * | 1969-07-30 | 1971-10-05 | Burroughs Corp | Discriminating store operator method and apparatus for data processors |
US3614741A (en) * | 1970-03-23 | 1971-10-19 | Digital Equipment Corp | Data processing system with instruction addresses identifying one of a plurality of registers including the program counter |
US3718912A (en) * | 1970-12-22 | 1973-02-27 | Ibm | Instruction execution unit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048333A (en) * | 1957-12-26 | 1962-08-07 | Ibm | Fast multiply apparatus in an electronic digital computer |
US3029414A (en) * | 1958-08-11 | 1962-04-10 | Honeywell Regulator Co | Information handling apparatus |
-
0
- NL NL282242D patent/NL282242A/xx unknown
- BE BE621075D patent/BE621075A/xx unknown
-
1961
- 1961-08-17 US US132044A patent/US3201761A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-07-30 GB GB29150/62A patent/GB1003924A/en not_active Expired
- 1962-07-31 DE DE19621424755 patent/DE1424755A1/de active Pending
- 1962-08-10 CH CH962062A patent/CH407598A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE621075A (de) | |
NL282242A (de) | |
US3201761A (en) | 1965-08-17 |
CH407598A (de) | 1966-02-15 |
GB1003924A (en) | 1965-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230102C2 (de) | Mikroprogrammierter Prozessor mit bitparalleler Datenübertragung | |
DE2515696C2 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE10084556B4 (de) | Optimierte Ausführung von statisch sehr wahrscheinlich vorhergesagten Verzweigungsbefehlen | |
DE2755273C2 (de) | ||
DE3851746T2 (de) | Sprungvorhersage. | |
DE1499193B2 (de) | Speicher-adressierschaltung | |
DE69738188T2 (de) | Verfahren und apparat für eine erhöhte genauigkeit bei der verzweigungsvorhersage in einem superskalaren mirkroprozessor | |
DE3424962C2 (de) | ||
DE2630323B2 (de) | Datenspeichereinrichtung mit einem Hauptspeicher, einem Hilfsspeicher und einer Vorausschaulogik | |
DE2226314A1 (de) | Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung einer programmfolge | |
DE2855106A1 (de) | Einrichtung zur durchfuehrung von instruktionsverzweigungen | |
DE1449765A1 (de) | Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers | |
DE1424755A1 (de) | Adressier-System | |
DE69816775T2 (de) | Vorrichtung zur datenverarbeitung mit stapelstruktur | |
DE2440628A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit mikroprogrammierung | |
DE3121742A1 (de) | Mikroprogrammsteuerverfahren und -einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE69918033T2 (de) | Zentrale Verarbeitungseinheit mit Befehl zur Datenverlängerung | |
DE3214117A1 (de) | Elektronisches uebersetzungsgeraet mit erweitertem speicher | |
DE2245284A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1499224C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit Kellerspeichereinrichtungen | |
DE1193279B (de) | Elektronen-Ziffernrechner mit eingespeichertem Programm | |
DE1549452A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Durchfuehren von Divisionen | |
DE1223177B (de) | Elektronischer Digitalrechner mit Schaltung fuer die Errechnung der Quadratwurzel aus einer Binaerzahl | |
DE2725504A1 (de) | Datenverarbeitungssystem und informationsausgabe | |
DE2936801C2 (de) | Steuereinrichtung zur Ausführung von Instruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |