$#lfitre@altr
Die Urtia g»m ä#trift eins s#lbwt»ioit#i#
mit M#hri.
atut#talictrryat@, d#st iwrwslira soastaktateok
sw ibehau das iwg artiräm #oa*iio»it
. den lasloht.»
ayirt@i 'i@rwa@aat wrsabu iat,
dl@tt#-
neit
m
dw»i -um 1#mr «b1"tt in! »d
von auf die Sahalterieahasik (Sahaltsaölon-Sahaltsetrie#
bi) wirkenden Ausläsern,in die Kontaktöftnungestellmng seht.
Bei solchen
tat das Zoataktsysten bänfis
aeirstntis, d. h. es enthält zog* Haupt- und Abreißkea-
.
taktstellen. Das bewegliche groataktsttak fährt also ans-
ser seiner in einfachsten 1a11 auf einer.=reisbosen lie-
' senden Schließ-. und Öttaua@sbewegung noch eine Schwenk-
bewegung um eine Hauptkontaktstelle mag um Kontakt=abe
bsw. Öffnung an einer Vor- oder Abreißkontaktetelle
zu
erzeugen. Das bewegliche äeptaktstäek ist mit der Sabal-
terneahsaik durch eine sog. Koataktdrnckfeder Sekuppelt.
Um zu vermeiden, daß das bewegliche Xontaktstäck ent-
Seien der Kraft der KontaktArnalcfeder unter der dynari-
sahn Virkmg des Eber das Kontaktsystem fließenden Stro-
rres öffnet, aber irr Sinne einer staromöegrensenden Kontakt-
.
Öffnung Oberflink Offet, sind bereits außer der von Aus..
läaesn bewirkten Batklininms der Schalteraechaai1,
(Sahalt-
schloß) lösbare Verrastumgen des b«esliahen XontaktatU-
kes selbst versesoblaSea wrdeä.
Bei derartigem Kontalrtnyste»a bat ia»tiseatalis
die
Öttaunisbew9=4 den beweglichen Kontaktes gleichseitig
111t der Lösung seine Vesroatmt# au ertelsen. Dem ist
indessen Tresen des dann ertederliolmm Übertrasna4nse-
sUage =wischen prirAr 4te äentaktbeh&#mug
bowiraoondem
Orrt wrd der itastatelle weg« der Verschiedenheit
der .
.
und Wegstrecken nicht immer- vollkoamen
zu erreichen.
Bei sfnen Selbstschalter der einsanas beschriebenen
Art ist bei strorbegronsender Abschaltung ein über-
flinker Zinsau der @ftnsbew den beweglichen
Kontaktstückes und Löste seiner Virrastuns erfindnnss#
gemäß dadurch gewährleistet, daä ein von
eines magneti-
schen Auslöser verstellbarer äreiarwiger, insbesondere
T#f8rmiser Hebel mit eines Hebelende auf das mit des
Kontaktträger verbundene bewegliche Kontaktatüak ein-
wirkt und dieses mit samt dem Kontakttrit;er um den Ab-
reiükontakt verschwenkt und mit dem anderen Ende über
einen jäebel *tue Utkliri.bewirkt und der Hebel dabei
an der Verklinknnssstelle sür Sewedes.Kontakttrd#
gern eiste @sesensinaise Beweg ausführt. Dadurch ist se-
währleistet, das nach einer kurven Anlaufbewegung
den
befres@i.,alrea KoataktstiWkes suirerläsdtg die LUsun: der
.
Verrastnns erfolgt. Bierbei köaun eich keine beaonderex
etwa durch Klerr- oder, Reibwirkung bei der Beweg eat#w
stehenden ßegeakrätte entviohelxi - die der öffaun:sbe#
wem entgegemirken xdräea. Andereirieits ist den Kontakt-
spstem drnasisoh äußerst fest. selb.t, wenn solche
dyaM#»
schon Kräfte der Kraft der Zeutaktäruakfeder entgos«-
wirken und etwa die Verringerung den Kontaktdrnokas wer-
.Y
ursacäps soliteng kam dies twr. an- einer der Xontakt#
stellen erfolgen, De, das Zeutakt#?steim mehrstntis ist,
würde in diesen Falle eine Komautierung des über das
Kon-
taktsystem fließenden Stromes auf eine andere äontaktstel0
1e mit dem normalen, wenn nicht höherem Kontaktdruck be-
wirken., Weitere Merlmale und Vorzüge der Erfindung sehen
aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispielen der Er-
findung und aus den Patentansprüchen herxos.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
schematisch dargestellt.
Fis. i zeigt ein Kontaktsystem, dessen bewegliches
Kontaktstück fest an einem schwenkbaren Trag-
organ sitzt, auf das die Schaltermechanik ein-
wirkt; Im
Fig. 8 ist ein Kontaktsystem in ähnlicher Art dargem
stellt, bei dem aber zwischen dem Tragara
und der Schaltermechanik ein als Mitnelrer
wirkondes Gelenk angeordnet ist.
Gemäß Fig. i besteht des Kontaktsystem aus den festen Kon-
taktstück i und dem beweglichen Kontaktstück a. Dis Kon-
taktstücke sind mit äontuktstückauflagen aus Xantak-ta;te-,
rial, s. B. Süberverbundnetallen versehen, die die Kon-
taktstellen als sog. Haupt- und Abieißm (bzw. Vor-)
Kon-
taktstellen bilden.
Das bewegliche Kontaktstück 2 ist starr asn einem um die
Achse 3 drehbaren Träger 4 befestigt. Die Achse ist in
dem Langloch $ den Lagerbockes 6 gelagert, sie steht
unter der Wirkung einer Druckfeder 7. Auf der Achse 3
ist ein T-f8rmiger Winkelhebel 8 di#;elibar gelagert. gas
V,Stück liegt einerseits an einem Auslöser 9, anderer-
nuits an den beweglichen Kontaktstück 2 an. Mit dem
Längsarm den Winkelhebels 8 ist ein Hebe% 10 gelenkig
verbundeng der an einet Holzen 11 angreift. Der Holzen ü
ist geführt in einer Ausnebaung 12 den Trägers 6.
Er
stellt mit dieser zusammen eine bijonettartige Yerrastuag
1
für den Träger«4 und damit das bewegliche Kontaktstück 2:
dar. An den Bolzen lt greift eine Stange 13 an, die
unter
der Wirkung einer Feder 14 steht., Über diese Feder ist
die Schaltermechanik 159 Schaltwelle 16 ,
mit den beweg-
lichen Kontaktstück 2 gekuppelt. Die Feder 14 ist inso-
_::;n diejenige Federe die den Kontaktdruck erzeugto Auf
_ao Schaltvolle 16 wirkt in üblicher Weise ein nicht
dargestelltes Schaltschloßg das einerseits von einem
Antrieb, z. B. einem Handhebel, andererseits von Auslö-
sern beeinflußt wird.
In der Fig. 1 ist das Kontaktsystem in geschlossenem Zu-
stand dargestellt. Tritt ein hoher Überstrom auf, so
spricht der Auslöser 9 an. Der T-förmige Hebel 8 dreht
sich im Sinne den Pfeiles 1? um seine Achse 3. Der
an
beweglichen Kontakt 2 anliegende Arm den T-eStückes
sucht den Kontakt aufzuschlagen. Dabei kann sich die
Achse 3 in Langloch S verstellen, do ho der Drehpunkt
des beweglichen Kontaktes wird verlegt. G344.chseitis
sieht der Hebel 10 den Bolzen 1i aus einer Maate der
Ansneärnag 11 heraus. Damit tat die Kupplung zwischen
der Kontaktdrucktsder i4-und dis beweglichen Kontakt-
stück Z Gelöst, letztere kann unter der Wirkung des
Hebels 8 frei In Siam der Kontaktöffnung verstellt
werden. Durch Auslöser bewirkte Freigabe einer Drehung
der Achse 16 bringt unabhängig von der vorstehend er-
läuterten Bewegung des beweglichen Kontaktstückes 2
die Schaltermechanik in dis. Anasc tste3:
Bei einen Schaltgerät nach Fis. 2, den h:*nsichtlich der
Vorstellung des beweglichen Kontaktstückes die gleichen
Merkmale wie Ausführung nach Fis. i hat, ist das beweg-
liche Kontaktstück z oder sein Trüge, 4. sußsr über die'
Eontaktdruckfeder i$ noch über ein Gelenk 22, 23, das
ci=.3 Langloch-Kupplung enthält, mit der Schaltersecha-
ni.>, Hebel 1$, Schaltwelle 16
Die Anordnung dieser besonderen Kupplung ergibt eine star-
re Mitnahme des beweglichen Kontaktstückes In Falle der
Kontaktöffnung über den Antrieb, etwa von Hand. Bei der
B3nachaltbewesung liest der Holzen 24 de:: Gelenkhebels
an der rechten Begrdes Langloches 2$, bei der Aus-
schaltbewegung liest er an der linken Begrenzung des
Langloches an.
$ # lfitre @ altr
The Urtia g »m ä # meets one s # lbwt» ioit # i # with M # hri.
atut # talictrryat @, d # st iwrwslira soastaktateok
sw ibehau das i wg artirä m # oa * i io » it . den la sloht. "
ayirt @ i 'i @ rwa @ aat wrsabu iat,
dl @ tt # -
neit
m
dw »i -um 1 # mr« b1 "tt in!» d
from to the Sahalterieahasik (Sahaltsaölon-Sahaltsetrie #
bi) acting vents into the contact opening position.
In such
did the Zoataktsysten bänfis
aeirstntis, ie it contains pulled * main and tear-off kea- .
clock points. So the moving groataktsttak drives
ser its in the simplest 1a11 on one. = reisbosen lie-
' send closing. and Öttaua @ s movement one more swivel
Movement around a main contact point may for contact = abe
bsw. Opening at a pre- or tear-off contact point
produce. The movable äeptaktstäek is with the Sabal
terneahsaik by a so-called coatact pressure spring.
In order to avoid that the movable contact piece
Be the force of the contact arnalc spring under the dynari-
saw the boar's contact system flowing
rres opens, but insane sense of a staromögrensenden contact .
Opening Oberflink Offet, are already except for that of Aus ..
läaesn caused Batklinin m s der Schaltaechaai1, (Sahalt-
lock) detachable latches of the b «esliahen XontaktatU-
kes itself would versesoblaSea.
In the case of such a contraindication, a bat ia »tiseatalis die
Öttaunisbew 9 = 4 the moving contact on the same side
111t of the solution. That is
meanwhile, the counter of the then delivered lmm Überertrasna 4 nse-
sUa g e = wipe prir A r 4te ä en taktbeh &# mug bowiraoonde m
Orrt w d der itastatelle away «the diversity of the .
.
and stretches are not always complete
to achieve.
With sfnen self-switch of the lonely described
Type is an over-
nimble Zinsau the @ftnsbew the moving
Contact piece and solved his virrastuns invent #
according to this ensures that one of a magnetic
cal trigger adjustable äreiarwiger, in particular
T # f8rmiser lever with one end of the lever on the one with the
Contact carrier connected movable contact
acts and this together with the contact step; he around the exit
reiükontakt pivoted and with the other end over
a jäebel * do Utkliri. causes and the lever thereby
at the notification point for Sewedes.Contacttrd #
likes to perform @sesensinaise movement. This is
ensures that ng gu after the curves Anlaufbewe
befres @ i., alrea KoataktstiWkes suirerläsdtg die LUsun: der .
Latching takes place. Beer at köaun eich no beaonderex
for example by Klerr or, frictional effect during movement eat # w
standing ßegeakrätte entviohelxi - those of the öffaun: sbe #
whom to look forward to xdräea. Other is the contact
spstem drnasisoh extremely tight. even if such a day # »
already the forces of the force of the Z eu taktäruakfeder have gone «-
act and reduce the contact drnokas
.Y
ursacäps soliteng came this twr. at one of the Xontakt #
place take place, De, the Zeutakt #? steim mehrstntis,
in this case, a comautization of the
clock system flowing current to another contact point
1e with the normal, if not higher contact pressure
act., See further features and advantages of the invention
from the description of an exemplary embodiment of the
finding and from the claims herxos.
In the drawing are exemplary embodiments of the invention
shown schematically.
F sharp. i shows a contact system, its movable
Contact piece fixed to a swiveling support
organ to which the switch mechanism
acts; in the
Fig. 8 is a contact system similar to Dargem
poses, in which, however, between the tragara
and the switch mechanics as a Mitnelrer
aktivondes joint is arranged.
According to Fig. I, the contact system consists of the fixed contact
tact piece i and the movable contact piece a. Dis con-
tact pieces are with aontuct piece supports made of Xantak-ta; te- ,
rial, see B. Süberverbundnetallen, which the consortium
contact points as so-called main and Abieissm (or pre-) contact
form timing points.
The movable contact piece 2 is rigid asn one around the
Axis 3 rotatable carrier 4 attached. The axis is in
the elongated hole $ the bearing block 6 stored, it is
under the action of a compression spring 7. On the axis 3
a T-shaped angle lever 8 di #; elibar is mounted. gas
V, piece lies on the one hand on a trigger 9, on the other -
nuits to the movable contact piece 2. With the
Long arm the angle lever 8 is a lifting% 10 articulated
connected to one of the 11 wood attacks. The wood above
is guided in a Ausne baun g 12 the carrier 6. He
represents a bijonet-like yerrastuag with this
1
for the carrier «4 and thus the movable contact piece 2:
represents. At the bolt lt engages a rod 13, which is below
the action of a spring 14 is., About this spring is
the switch mechanism 159 switching shaft 16 , with the moving
union contact piece 2 coupled. The spring 14 is inso-
_ ::; n the spring that generates the contact pressure to open
_ao Schaltvolle 16 does not work in the usual way
Schaltschloßg shown on the one hand by one
Drive, e.g. B. a hand lever, on the other hand of trigger
sern is influenced.
In Fig. 1, the contact system is in a closed position
stand shown. If a high overcurrent occurs, so
the trigger 9 responds. The T-shaped lever 8 rotates
in the direction of arrow 1? around its axis 3. The at
movable contact 2 adjacent arm of the T-piece
tries to make contact. The
Adjust axis 3 in slot S, do ho the pivot point
of the moving contact is misplaced. G34 4. chseitis
sees the lever 10 the bolt 1i from a Maate of
Ansneärnag 11 out. So the clutch did between
the contact pressure of the i4 and dis movable contact
piece Z solved, the latter can be under the action of the
Lever 8 free In Siam the contact opening is adjusted
will. Release of a rotation caused by a trigger
of the axis 16 brings regardless of the above
refined movement of the movable contact piece 2
the switch mechanics in dis. Anasc tste3:
With a switching device according to Fis. 2, the h: * obviously the
Presentation of the movable contact piece the same
Features like execution according to Fis. i has, is that moving
liche contact piece z or its deception, 4. sweet about the '
Contact compression spring also has a joint 22, 23, the
ci = .3 elongated hole coupling , with the switch sleeve
ni.>, lever 1 $, selector shaft 16
The arrangement of this special coupling results in a rigid
right entrainment of the movable contact piece In the case of the
Contact opening via the drive, e.g. by hand. In the
B3nachaltbewesung reads the Holzen 24 de :: articulated lever
at the right edge of the elongated hole $ 2, at the exit
he reads the switching movement at the left edge of the
Elongated holes.