DE1496797B1 - Bad und verfahren zum galvanischen verchromen von metall oberflaechen - Google Patents
Bad und verfahren zum galvanischen verchromen von metall oberflaechenInfo
- Publication number
- DE1496797B1 DE1496797B1 DE19631496797 DE1496797A DE1496797B1 DE 1496797 B1 DE1496797 B1 DE 1496797B1 DE 19631496797 DE19631496797 DE 19631496797 DE 1496797 A DE1496797 A DE 1496797A DE 1496797 B1 DE1496797 B1 DE 1496797B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- acid
- chrome
- current density
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/04—Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
- C25D3/10—Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium characterised by the organic bath constituents used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bad und ein Verfahren zum galvanischen Verchromen, insbesondere Glanzverchromen
von Metalloberflächen, vorzugsweise von Glanznickeloberflächen, wobei das Bad Chromsäure,
Sulfat- und Acetationen enthält.
Bekanntlich können auf Metalloberflächen galvanische stumpfmatte Kupfer- und/oder Nickelschichten
aufgebracht und vor dem Verchromen poliert werden. Im allgemeinen wird aber der zugrunde
liegende Metallgegenstand erst poliert und dann eine glänzende Metallschicht aufgebracht. Verschiedene
Verfahren zur Abscheidung eines Glanzkupfer- und Glanznickelüberzuges mit spiegelähnlichem Glanz
sind bekannt, bei denen vor dem Verchromen kein Schwabbeln oder Färben notwendig ist. Das Aussehen
der Glanzchromüberzüge ist glänzend spiegelähnlich und sollte zweckmäßigerweise während der
gesamten Lebensdauer des überzogenen Gegenstandes anhalten. Bisher ist dies jedoch nicht möglich gewesen;
es traten vielmehr innerhalb kurzer Zeit, z. B. nach 3 Monaten bei Verwendung an Kraftfahrzeugen, Verschlechterungen
des Aussehens auf. Selbst verbesserte Verfahren, bei denen eine sogenannte Duplex-Nickelgalvanisierung
an Stelle lediglich einer einfachen Glanzvernicklung angewandt wird, haben nicht zu vollständig zufriedenstellenden Ergebnissen
geführt.
Galvanische Chrombäder besitzen andererseits bekanntlich eine schlechte Deckkraft. Aus den meisten
bekannten Bädern bringt man Chrom auf, das bei einer Dicke von weniger als etwa 0,0005 mm porös
ist und bei einer Dicke über etwa 0,00075 mm größere Risse aufzeigt. Ferner zeigen derartige Chrombäder
eine höhere Stromausbeute bei höheren Stromdichten. Diese Merkmale erklären die ungewöhnlich schlechte
Deckkraft und die nach unten begrenzte Stromdichte, unter der kein Chrom abgeschieden wird. Bei Stromdichten
unterhalb eines Mindestwertes kann ein regenbogenfarbiger Fleck entstehen. Dieser Stromdichte-Mindestwert
ist bei Chrombädern wesentlich höher als der Wert, bei welchem noch spiegelartige
Glanznickelüberzüge erhalten werden.
Das anstehende Problem sei am Beispiel der Glanznickelüberzüge auf einem Formkörper, der sowohl
Vertiefungen als auch Vorsprünge aufweist, erläutert. Wenn sich die durchschnittliche Stromdichte auf
5,4 A/dm2 beläuft, liegt die Stromdichte in den vertieften
Flächen in der Größenordnung von 1,75 A/dm2, an den Vorsprüngen die größte Stromdichte dagegen
in der Größenordnung von etwa 8 A/dm2. Hier liegt somit ein Verhältnis zwischen der Anfangsstromdichte an den vertieften und vorspringenden Flächen
von 1:7,5 vor. Somit wird die Dicke des galvanischen
Überzuges in einem Verhältnis von 1:7,5 an den
Flächen geringer bzw. hoher Stromdichte betragen. Die Stromausbeute ist jedoch die gleiche sowohl bei
1,75 als auch bei 8 A/dm2, d. h. etwa 98%.
Für einen befriedigenden Korrosionsschutz und das Beibehalten des Aussehens sind Mindestüberzugsdicken
vorgeschrieben, beispielsweise für eine Duplex-Nickelgalvanisierung mindestens eine Dicke
von 0,02 mm; demnach erzielt man unter diesen Bedingungen in den Vertiefungen des Werkstückes
einen 0,02 mm dicken Überzug, dagegen 7,5fach dickere, d.h. 0,15mm starke Nickelschichten auf
den vorspringenden Oberflächen. Dies stellt das optimal erreichbare Ergebnis dar.
Aus den besten bekannten Chrombädern können bei einer Stromdichte unter 2,15 A/dm2 keine Chromüberzüge
aufgebracht werden. Bei etwas darüberliegenden Stromdichten beträgt die Stromausbeute
etwa 5%. Wenn der durchschnittliche Badstrom 16 A/dm2 und die Stromdichte an den vorspringenden
Oberflächen etwa 24 A/dm2 beträgt, beläuft sich die
Stromausbeute im Aufbringen von Glanzchrom bei der höheren Stromdichte auf etwa 14%. Somit werden
durch die höhere Stromausbeute Schwankungen ίο in der Dicke beim Verchromen in Gebieten niedriger
Stromdichte im Verhältnis zu den Gebieten hoher Stromdichte noch erhöht.
Diejenige Oberfläche, die einen Duplex-Glanznickelüberzug
mit einem einheitlichen Glanz über die gesamte Oberfläche aufweist und einen Glanzchromüberzug
erhalten soll, wird somit keine Chrommetallfarbe im Gebiet geringer Stromdichte, vielmehr
entweder die Farbe des Nickels oder einen »regenbogenfarbigen Fleck« aufweisen. Benachbart zu
diesem Gebiet geringer Stromdichte wird die Chromschicht eine Dicke von 0,00005 bis 0,00013 mm und
im Gebiet hoher Stromdichte eine Dicke von 0,0015 mm aufweisen; dies entspricht einem Dickenverhältnis
von 1:30 bis 1:12.
Der Fachmann, der vor diesen Schwierigkeiten steht, kann somit zwar ein einheitliches Duplex-Glanznickelaussehen
und eine für den Korrosionsschutz zufriedenstellende Metallverteilung auf der Oberfläche erreichen, jedoch nicht eine einheitliche
Verchromung mit einem über die gesamte Oberfläche gleich wirksamen Korrosionsschutz. Der Chromüberzug
zeigt vielmehr an den Stellen mit dickeren Chromschichten Mikrorisse und an den Stellen mit
dünneren Schichten porösen Charakter. Beide Umstände verringern naturgemäß erheblich die Dauerhaftigkeit
der Schutzwirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, glänzende Chromüberzüge mit einer Veredelungsfähigkeit
zu erzeugen, die etwa derjenigen entspricht, wie sie durch Aufbringen von »Duplex«-Glanznickel und
einer Glanznickelplattierung erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen durch ein Bad zum galvanischen Verchromen
von Metalloberflächen gelöst, welches
285 bis 315,
vorzugsweise 300 g/l Chromsäure,
0,98 bis 1,47,
vorzugsweise 1,23 g/l Sulfationen und
0,98 bis 1,47,
vorzugsweise 1,23 g/l Sulfationen und
10 bis 20,
vorzugsweise 15 g/l halogenierte Essigsäure
enthält. Vorzugsweise liegt das gewichtsmäßige Verhältnis von Chromsäure zu Sulfationen im Bereich
von etwa 200:1 bis 300:1. Beim Arbeiten mit derartigen Bädern wird die Badtemperatur vorzugsweise
auf etwa 52° C gehalten und eine durchschnittliche Stromdichte im Bereiche zwischen 15,5 und 31 A/dm2
angewandt.
Durch die Erfindung werden glänzende Überzüge mit guter Deckkraft erreicht. Glänzende, dicke, rißfreie
Chromschichten kann man auch auf galvanische Glanznickelschichten aufbringen, wobei ebenfalls eine
gute Deckkraft im Vergleich zu galvanischen Nickelschichten erreicht wird. In zufriedenstellender Weise
können korrosionsfeste und dekorative Chromüberzüge auch auf Werkstücke von komplizierter Form
aufgebracht werden.
Die Sulfationen können im Bad entweder in Form von Schwefelsäure oder eines Salzes, z. B. Chromsulfat,
vorliegen. Die halogenierte Essigsäure kann in Form einer der bekannten Verbindungen oder als
ein Gemisch derselben angewandt werden; eine besonders geeignete Verbindung ist die Trichloressigsäure,
da sie bei geringen Stromdichten einen günstigen Einfluß beim Verchromen ausübt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die für das Glanzverchromen von glänzenden Oberflächen aus Antimon,
Zinn, Silber und Blei bestimmten Chrombäder dadurch zu verbessern, daß man der Chromsäurelösung
außer der üblichen kleinen Menge an Sulfationen, vorzugsweise in Form von Schwefelsäure, noch geringe
Mengen Acetationen in Form von Essigsäure oder Natriumacetat hinzufügt. Derartige Bäder erzielen
zwar eine verbesserte Stromausbeute, geben aber keine gleichmäßigen überzüge. Vergleichsversuche
zeigen, daß an Stellen hoher Stromdichte die Chromdicke stark ist und Trübungen auftreten, wogegen
an Stellen geringer Stromdichte die Chromdicke sehr gering ist und sich deutliche Verfärbungen
zeigen, wobei die Dickenunterschiede bis zu einem Verhältnis von 4:1 betragen. Demgegenüber bewirkt
ein erfindungsgemäßes Bad eine praktisch weitgehend einheitliche Verteilung des aufgebrachten Chroms
über die gesamte Fläche des Werkstücks, wobei die Chromdicke an Flächen hoher Stromdichte höchstens
das Doppelte der Dicke an Flächen niedriger Stromdichte beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Diagramme näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 die bevorzugten Anwendungsbereiche der Trichloressigsäure enthaltenden Bäder,
F i g. 2 die bevorzugten Arbeitsweisen mit Monochloressigsäure enthaltenden Bädern und
F i g. 3 eine grafische Darstellung, aus der die Abhängigkeit der Stromausbeute von der Stromdichte
bei verschiedenen Chrombädern zu entnehmen ist.
Die erfindungsgemäß erzielte Wirkung zeigt beispielsweise F i g. 3, in welcher graphisch Änderungen
der Schichtdicke veränderlichen Mengen an Trichloressigsäure (TCA) und/oder Sulfationen gegenübergestellt
sind. Wie zu ersehen, führt eine Erhöhung der Konzentration an Sulfationen oder TCA zu einem
Anstieg der Kurve der Stromausbeute. Die erfindungsgemäß erreichte überraschende Wirkung ist durch
die Kurve für die Kombination von TCA mit Sulfationen, welche den erfindungsgemäßen Bädern entspricht,
veranschaulicht. Durch diese Kombination wird der Wirkungsgrad des Bades bei sehr kleinen
Stromdichten (3,2 A/dm2) verbessert, jedoch bei hohen Stromdichten merkbar verringert.
Dieser Befund zeigt die Richtung an, in welcher ein den Wirkungsgrad wiedergebender Kurvenzug sich
bewegen soll, um den Gesamtwirkungsgrad des Bades zu verbessern. Die besten Ergebnisse werden
dann erhalten, wenn die Stromausbeute bei hohen Stromdichten kleiner als bei niedrigen Stromdichten
ist. Mit einem derartigen Bad wird auf die vorspringenden Flächen Chrom nicht mit einer zu hohen Geschwindigkeit
abgeschieden, während es möglich ist, eine stärkere Chromschicht in den vertieften Flächen
aufzubringen.
Die niedrigste Stromdichte, bei der Chrom abgeschieden werden kann, wenn sowohl TCA als auch
Sulfat angewandt werden, beträgt etwa 0,43 A/dm2, während sich die kleinste Stromdichte, bei welcher
Chrom aufgebracht werden kann, wenn nur 3 g/l Sulfat vorliegt, auf etwa 2,15 A/dm2 beläuft. Die
Bedeutung dieser Zahlenwerte besteht darin, daß die gesamte Strommenge, die für das Chromaufbringen
in einer Vertiefung eines Werkstücks benötigt wird, sich bei Anwendung eines Sulfationen und TCA
enthaltenden Bades auf etwa das 7,5fache derjenigen bei Anwendung eines lediglich Sulfationen enthaltenden
Bades beläuft.
Die bevorzugten Bestandteile und deren Mengen (in g/l) in einem erfindungsgemäßen Verchromungsbad
sind folgende:
15 | Bevorzugte Werte |
Bester Wert |
Chromsäure Schwefelsäure 2o Trichloressigsäure Dreiwertiges Chrom mindestens |
285 bis 315 1,0 bis 1,5 10 bis 20 1,5 |
300 1,25 15 1,5 |
Die optimalen Arbeitsbedingungen sind:
Temperatur, 0C 52° C oder -19° C
Stromdichte, A/dm2
(durchschnittlich)... 15,5 bis 31,0
(durchschnittlich)... 15,5 bis 31,0
Aktivierung Eintauchen der Teile bei
2,5-V-Spannung
Obgleich es möglich ist, einen Chromniederschlag ohne Sulfationen zu erzielen, ist eine zufriedenstellende
korrosionsfeste glänzende Abscheidung auf Glanznickel bei Abwesenheit von Sulfationen unmöglich.
Erhebliche Abweichungen von den vorgeschriebenen Mengen an halogenierter Säure führen dazu, daß
die Deckkraft schlechter wird.
Das Verhältnis des Gehaltes beispielsweise an Schwefelsäure und Trichloressigsäure in einem 300 g/l Chromsäure enthaltenden Bad ist durch die graphische Darstellung in F i g. 1 veranschaulicht. Die durch die Linien A, B, C, D, E und F begrenzte Fläche stellt den praktisch in Frage kommenden Arbeitsbereich dar. Innerhalb dieser Fläche wird der bevorzugte Bereich durch die Linien G, H, I und J begrenzt. Zufriedenstellende überzüge können auf Werkstücke aufgebracht werden, die normalerweise schwierig mit Chrom zu galvanisieren sind, wenn Schwefelsäure und Trichloressigsäure im richtigen Verhältnis und in den bevorzugten Konzentrationen gehalten werden, wie sie durch die Flächen G, H, I, J begrenzt werden, Ein Arbeiten ist zwar auch außerhalb dieses bevorzugten Bereiches möglich, solange man innerhalb des Arbeitsbereiches bleibt, der durch die Fläche A, B, C, D, E, F begrenzt wird. Jedoch sind bei Werkstücken, die tiefe Einschnitte aufweisen oder Formen besitzen und ungewöhnlich schwierig zu galvanisieren sind, wie z. B. Teile mit scharfen Kanten oder Vorsprüngen, die erhaltenen überzüge dann nicht vollständig zufriedenstellend, wenn die Abscheidung aus einem Bad erfolgt, dessen Bestandteile in Anteilen außerhalb des bevorzugten Bereiches liegen.
Das Verhältnis des Gehaltes beispielsweise an Schwefelsäure und Trichloressigsäure in einem 300 g/l Chromsäure enthaltenden Bad ist durch die graphische Darstellung in F i g. 1 veranschaulicht. Die durch die Linien A, B, C, D, E und F begrenzte Fläche stellt den praktisch in Frage kommenden Arbeitsbereich dar. Innerhalb dieser Fläche wird der bevorzugte Bereich durch die Linien G, H, I und J begrenzt. Zufriedenstellende überzüge können auf Werkstücke aufgebracht werden, die normalerweise schwierig mit Chrom zu galvanisieren sind, wenn Schwefelsäure und Trichloressigsäure im richtigen Verhältnis und in den bevorzugten Konzentrationen gehalten werden, wie sie durch die Flächen G, H, I, J begrenzt werden, Ein Arbeiten ist zwar auch außerhalb dieses bevorzugten Bereiches möglich, solange man innerhalb des Arbeitsbereiches bleibt, der durch die Fläche A, B, C, D, E, F begrenzt wird. Jedoch sind bei Werkstücken, die tiefe Einschnitte aufweisen oder Formen besitzen und ungewöhnlich schwierig zu galvanisieren sind, wie z. B. Teile mit scharfen Kanten oder Vorsprüngen, die erhaltenen überzüge dann nicht vollständig zufriedenstellend, wenn die Abscheidung aus einem Bad erfolgt, dessen Bestandteile in Anteilen außerhalb des bevorzugten Bereiches liegen.
Beispiel 1
Mit einem die Bestandteile
. Chromsäure 300 g/l
Schwefelsäure 1,2 g/l
Trichjoressigsäure (TCA) 15 g/1
Dreiwertiges Chrom 1,5 g/l
enthaltenden Bad wird bei einer Temperatur von 52 bis 53° C und einer Stromdichte von etwa 31 A/dm2
auf der Oberfläche eines Werkstückes, das zuvor mit Kupfer und Glanznickel galvanisch überzogen
war, im Laufe von 5 Minuten ein zufriedenstellender •hellglänzender Chromüberzug aufgebracht; die Dicke
der Chromschicht beläuft sich auf 0,0041 mm, ohne daß Risse auftreten.
Auf mit einem Glanznickelüberzug versehenen Blechen wird in einem Bad der Zusammensetzung
5
Chromsäure 300 g/1
Tribromessigsäure (TBA) 20 g/l
Schwefelsäure 1,25 g/l
ίο bei einer Temperatur von 42° C und einer Stromdichte
von 31 A/dm2 im Laufe von 5 Minuten ein Chromüberzug
aufgebracht. Der Überzug zeigt, daß die angewandte TBA der TCA praktisch gleichwertig
ist. Die Deckkraft ist mit TBA sogar besser als mit TCA.
Beispiel 4
Bleche werden in einem Bad der Zusammensetzung
20
25
Gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden zuvor mit Glanznickel galvanisch vernickelte Bleche
in einem Bad der Zusammensetzung
Chromsäure 300 g/l
Schwefelsäure 1,2 g/1
Monochloressigsäure (MCA) 45 g/l
verchromt.
Die erhaltenen Chromüberzüge weisen eine völlig zufriedenstellende Qualität auf, sind rißfrei und
glänzend. Das Verhältnis und die Bereiche der Schwefelsäure gegenüber der Monochloressigsäure
sind in F i g. 2 aufgezeigt, auf welchen der Arbeitsbereich für das Bad durch die Fläche A, B, C, D, der
bevorzugte Bereich dagegen durch die Fläche E, F, G, H, I begrenzt ist.
Chromsäure 300 g/l
Monojodessigsäure (MJA) 20 g/l
Schwefelsäure 1,25 g/l
bei einer Badtemperatur von 33° C und einer Stromdichte von 9,7 A/dm2 5 Minuten lang behandelt.
(Die Stromdichte ist hier zwar kleiner als die üblicherweise benutzte, jedoch erfordert die Instabilität der
MJA eine erhebliche Abwandlung der gewöhnlichen Arbeitsbedingungen.) Obgleich auch mit MJA zufriedenstellende
Ergebnisse erzielbar sind, ist doch festzustellen, daß ein Bad mit MJA nicht so stabil wie
Bäder mit TCA, MCA und TBA ist.
In der Tabelle I sind Ausführungsbeispiele zusammengefaßt,
gemäß denen Chrom auf zuvor mit einem Glanznickelüberzug versehene Flächen niedergeschlagen
wird. Das Bad enthält außer den angegebenen Mengen an halogenierten Essigsäuren 300 g/l
CrO3 und 1,2 g/1 H2SO4 und 1,0 g/1 dreiwertiges Chrom.
Halogenierte Essigsäure
Konzentration g/l
Galvanisierdauer Minuten Stromdichte
A/cm2
A/cm2
Temperatur
0C
0C
Aussehen des Überzuges
Monofluoressigsäure
(Natriumsalz)
Difluoressigsäure
Trifluoressigsäure
Monochloressigsäure
Dichloressigsäure
Trichloressigsäure
Monobromessigsäure
Dibromessigsäure
Tribromessigsäure
Monojodessigsäure
Dijodessigsäure
Trijodessigsäure
Keine
Gemisch aus Mono-, Di- und
Trichloressigsäuren
Trichloressigsäuren
40
40
15
5 5 5 5 5 5 5 5 5 3 3 3
12 31
31
31
31
31
31
31
31
31
9,7
9,7
9,7
9,7
9,7
9,7
31
31
33,5
52-
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend
glänzend leicht getrübt an Kanten
braune Flecken verteilt aufglänzendem überzug
völlig glänzend
Wenn Bleianoden angewandt werden, bildet sich in dem Vorratstank ein das Bad verunreinigender
Schlamm. Diese Schwierigkeiten lassen sich durch Anwendung von Anoden lösen, die nicht aus Blei
bestehen. Wahlweise kann eine geringe Menge von Kobalt-II-ionen, und zwar vorzugsweise in Form
von Kobaltsulfat, der Lösung zugesetzt werden, da die Anwendung von Kobalt-II-ionen ein bekanntes
Hilfsmittel zur Verhütung der Korrosion von Bleianoden darstellt.
Die folgenden Beispiele beinhalten wasser- und schwefelsäurefreie Kompositionen, die für eine handelsübliche
Verpackung geeignet sind; die Beispiele geben auch die Art und Weise der Auflösung der
Kompositionen in Wasser zwecks Herstellung eines Chrombades wieder, bei welchem die Konzentrationen
innerhalb der gewünschten Bereiche liegen.
Beispiele 5 bis 7
Es werden drei Gemische folgender Zusammensetzung (in .Gramm) hergestellt:
Wie beim Verchromen üblich, wurde im angesetzten
Bad zunächst die Sulfationen-Konzentration bestimmt und dann erst eine entsprechende Menge Schwefelsäure
zwecks Erreichens der gewünschten Konzentration an Sulfationen zugegeben.
Ein zufriedenstellendes Verchromungsbad wird durch Auflösen von 316,5 g/l eines Gemisches von
300 g Chromsäure und
16,5 g des Chromsalzes der Trichloressigsäure
16,5 g des Chromsalzes der Trichloressigsäure
in Wasser erhalten; sodann wird dem Bad eine derartige Menge Schwefelsäure zugegeben, daß ein
CrO4 zu S O4-Verhältnis von 250:1 vorliegt.
Verbindungen | 5 | Beispiele 6 |
7 |
Chromsäure | 3000 150 1 20 |
3000 150 3,8 ■ 17,7 |
3000 150 14 9,9 |
Trichloressigsäure .. Kobaltsulfat |
3171 | 3171,5 | 3173,9 |
Chromsulfat | |||
Die Gemische werden jeweils zu 10 1 Bad in Wasser aufgelöst, wodurch man Bäder der folgenden Zusammensetzung
(in g/l) erhält:
5 | Beispiel 6 |
7 | |
Chromsäure Trichloressigsäure .. Dichloressigsäure .. Sulfat aus Chromsäure.. aus Kobaltsalz ... aus Chromsalz ... |
300 14,7 0,3 0,3 0,03 0,87 |
300 14,7 0,3 0,3 0,13 0,77 |
300 14,7 0,3 0,3 0,47 0,43 |
Gesamtes Sulfat.... Kobalt Dreiwertiges Chrom |
1,20 0,02 0,31 |
1,20 0,08 0,28 |
1,20 0,30 0,15 |
Beispiel 10
Ein ebenfalls zufriedenstellendes Verchromungsbad wird durch Auflösen von 100 bis 450 g/l eines Gemisches
von
2,4 bis 12,9% Trichloressigsäure und
1% Wasser,
Rest Chromsäure
1% Wasser,
Rest Chromsäure
in Wasser hergestellt; in der Lösung wird durch Zusatz von Schwefelsäure das Verhältnis von Chromsäure
zu Schwefelsäure auf 250:1 eingestellt.
Beispiel 11
Durch Auflösen von 100 bis 450 g/l eines Gemisches
von
300 Teilen Chromsäure,
7,5 bis 45 Teilen Trichloressigsäure und
1,7 bis 2,5 Teilen Chromsulfat-Hydrat"
Cr2(SO4)3 ■ 15 H2O
7,5 bis 45 Teilen Trichloressigsäure und
1,7 bis 2,5 Teilen Chromsulfat-Hydrat"
Cr2(SO4)3 ■ 15 H2O
In allen drei Fällen werden je Liter 317 g der Chemikaliengemische angewandt; zusätzliche Schwefelsäure
wird nicht benötigt.
10 1 Bad werden durch Auflösen von 3180 g eines Gemisches von
94,2 Gewichtsprozent Chromsäure,
4,8 Gewichtsprozent Trichloressigsäure und
1% Wasser
4,8 Gewichtsprozent Trichloressigsäure und
1% Wasser
in Wasser erhalten. Der Lösung setzt man eine derartige Menge Schwefelsäure zu, daß 1,2 g/l SO4-Ionen
(d. h. insgesamt 12 g SO4-Ionen) vorliegen.
in Wasser wird ein geeignetes Verchromungsbad erhalten.
Beispiel 12
Ein geeignetes Verchromungsbad gewinnt man durch Auflösen von 100 bis 450 g/1 eines Gemisches
von
300 Teilen Chromsäure,
10 bis 20 Teilen Trichloressigsäure oder Monochloressigsäure oder Tribromessigsäure
in Wasser; dem Bad wird anschließend eine derartige Schwefelsäuremenge zugegeben, daß ein CrO3+ SO4-Verhältnis
von 250:1 vorliegt.
Nachstehend wird erläutert, in welchen Grenzen Abweichungen in der Badzusammensetzung und den
Arbeitsbedingungen möglich sind.
Gehalt an Sulfationen
Der Schwefelsäure- bzw. Sulfatgehalt stellt einen wichtigen und den empfindlichsten veränderbaren
Faktor dar, da geringe Abänderungen von nur 0,2 g/l gegenüber der bevorzugten Menge von 1,25 g/1 zu
einer Veränderung der Deckkraft und Streufähigkeit führen können. Eine Veränderung von 0,2 g/l stellt
nämlich eine 16,66%ige Veränderung des Sulfat-
109510/319
gehaltes dar, und dies ist somit eine erhebliche Veränderung
der Zusammensetzung. Bei einem Sulfatgehalt von über 1,25 g/l können die Deckkraft und
Streufähigkeit weniger wünschenswert sein, und die Grenzwerte für die ohne Auftreten von Rissen zu
erreichende Dicke liegen erheblich näher aneinander. Bei einem Sulfatgehalt von etwa 0,75 bis 1,0 g/l sind
die Deckkraft und die Streufähigkeit weniger gut, jedoch ergibt sich eine Erhöhung des Grenzwertes
für das Erreichen rißfreier überzüge. Bei einem Sulfatgehalt wesentlich unter 0,75 g/l ist die mit hohen
Stromdichten aufgebrachte Verchromung nicht glänzend.
Gehalt an halogenierter Essigsäure
Es können z. B. glänzende Überzüge noch mit einem TCA-Bereich von 7,5 bis 45 g/l erhalten werden.
Der höchste Grenzwert für das Erreichen rißfreier Überzüge liegt bei einem Gehalt von 7,5 g/1, der
niedrigste bei 45 g/L
Die halogenierte Essigsäure wird während der Galvanisierung langsam verbraucht, wobei eine geringe
Menge Halogenionen in Freiheit gesetzt wird.
Chromsäuregehalt
Veränderungen des Chromsäuregehaltes haben eine größere Wirkung auf die Deckkraft und die Dickengrenzwerte
einer rißfreien Verchromung als auf die Streufähigkeit, über 300 g/l liegende Konzentrationen
führen zwar zu einer verbesserten rißfreien Ausbildung der Überzüge, bedingen jedoch eine Verringerung der
Deckkraft. Unter 300 g/l (wie z.B. 150 g/l) liegende
Konzentrationen führen sowohl zu einer Verringerung der Deckkraft als auch zur Verstärkung der Rißbildung.
Diese Erläuterungen gelten für. den Fall, daß das Verhältnis Chromsäure zu Schwefelsäure
konstant bleibt.
15
20 Badtemperatur
Die Hauptwirkmfg veränderter Temperatur macht
sich bei der Deckkraft und dem Grenzwert für die Dicke einer rißfreien Verchromung bemerkbar. Temperaturen
unter 52° C führen zwar zu einer Verbesserung der Deckkraft, bedingen jedoch eine erhebliche
Verringerung des Grenzwertes für die Dicke rißfreier Überzüge. Wenn jedoch die Deckkraft der wichtigste
erwünschte Faktor ist, erscheint die Anwendung tieferer Temperaturen, z.B. etwa 43°C, zweckmäßig.
Claims (3)
1. Galvanisches, Chromsäure, Sulfat- und Acetationen enthaltendes Bad zum Verchromen,
insbesondere Glanzverchromen von Metalloberflächen, vorzugsweise von Glanznickeloberflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bad
285 bis 315, vorzugsweise 300 g/l Chromsäure,
0,98 bis 1,47, vorzugsweise 1,23 g/l Sulfationen und
10 bis 20, vorzugsweise 15 g/l halogenierte
Essigsäure
enthält.
2. Bad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gewichtsverhältnis von Chromsäure zu Sulfationen
im Bereich von 200:1 bis 300:1.
3. Verfahren zum galvanischen Verchromen unter Verwendung eines Bades nach Anspruch 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchschnittliche Stromdichte von 15,5 bis 31 A/dm2
und eine Badtemperatur von etwa 52° C angewandt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US195106A US3248310A (en) | 1962-05-16 | 1962-05-16 | Bright plating of chromium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496797B1 true DE1496797B1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=22720075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631496797 Pending DE1496797B1 (de) | 1962-05-16 | 1963-05-14 | Bad und verfahren zum galvanischen verchromen von metall oberflaechen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3248310A (de) |
AT (1) | AT253888B (de) |
BE (1) | BE632459A (de) |
CH (1) | CH414299A (de) |
DE (1) | DE1496797B1 (de) |
GB (1) | GB1037104A (de) |
LU (1) | LU43744A1 (de) |
NL (1) | NL292708A (de) |
SE (1) | SE305103B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1128465A (en) * | 1964-10-08 | 1968-09-25 | M & T Chemicals Inc | Improvements in or relating to electrodeposition of chromium |
DE1290782B (de) * | 1964-12-28 | 1969-03-13 | M & T Chemicals Inc | Galvanisches Chrombad |
US3414492A (en) * | 1965-12-14 | 1968-12-03 | Corillium Corp | Chromium plating process |
US4206019A (en) * | 1978-04-07 | 1980-06-03 | M&T Chemicals Inc. | Novel low concentration decorative chromium plating baths and method |
US4472249A (en) * | 1981-08-24 | 1984-09-18 | M&T Chemicals Inc. | Bright chromium plating baths and process |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1007141B (de) * | 1955-03-14 | 1957-04-25 | Harshaw Chem Corp | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender glaenzender Chromueberzuege auf Glanzflaechen aus Antimon, Zinn, Silber und Blei |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2279830A (en) * | 1938-03-09 | 1942-04-14 | John J Murray | Metal plating bath and method of plating |
US2655471A (en) * | 1951-12-21 | 1953-10-13 | Poor & Co | Chromium electroplating |
-
0
- BE BE632459D patent/BE632459A/xx unknown
- NL NL292708D patent/NL292708A/xx unknown
-
1962
- 1962-05-16 US US195106A patent/US3248310A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-05-07 GB GB18053/63A patent/GB1037104A/en not_active Expired
- 1963-05-14 SE SE5339/63A patent/SE305103B/xx unknown
- 1963-05-14 DE DE19631496797 patent/DE1496797B1/de active Pending
- 1963-05-14 LU LU43744D patent/LU43744A1/xx unknown
- 1963-05-15 CH CH611963A patent/CH414299A/fr unknown
- 1963-05-16 AT AT396463A patent/AT253888B/de active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1007141B (de) * | 1955-03-14 | 1957-04-25 | Harshaw Chem Corp | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender glaenzender Chromueberzuege auf Glanzflaechen aus Antimon, Zinn, Silber und Blei |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3248310A (en) | 1966-04-26 |
AT253888B (de) | 1967-04-25 |
NL292708A (de) | |
BE632459A (de) | |
GB1037104A (en) | 1966-07-27 |
SE305103B (de) | 1968-10-14 |
LU43744A1 (de) | 1963-07-15 |
CH414299A (fr) | 1966-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213384C2 (de) | ||
DE1068970B (de) | Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke | |
DE2502284C2 (de) | Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE3875227T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad. | |
DE2908846A1 (de) | Galvanisches chrombad | |
DE3024932C2 (de) | ||
DE860300C (de) | Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege | |
DE2600654A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytisch verchromten stahlblechen | |
DE1017000B (de) | Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen | |
DE1496896A1 (de) | Metallgegenstand mit dekorativem Chromueberzug und hoher Korrosionsbestaendigkeit | |
DE2715291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen | |
DE1496797B1 (de) | Bad und verfahren zum galvanischen verchromen von metall oberflaechen | |
DE69109029T2 (de) | Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode. | |
DE2123586A1 (de) | Anodische Behandlung für rostfreien Stahl | |
DE3102585C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades | |
DE2350994C3 (de) | Verfahren und Elektrolyt zum Erhöhen der Härte eines porösen Überzugs | |
DE1496797C (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Verchromen von Metalloberflachen | |
DE2618638C3 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen | |
DE3300543A1 (de) | Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen | |
DE706592C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickelueberzuegen | |
DE1213695B (de) | Saures/galvanisches Chrombad zum Abscheiden rissfreier Chromueberzuege und Trockenmischung zur Herstellung des Bades | |
DE69325035T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von verzinnten stahlplatten | |
DE4328389C2 (de) | Bedarfsgegenstand mit anlaufbeständigem Glanznickelüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496903B2 (de) | Verfahren zur galvanischen glanzverchromung | |
DE2635560A1 (de) | Alkalische baeder zur elektrolytischen abscheidung von metallen und verfahren zu ihrer verwendung |