DE1494389C - Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und Folien - Google Patents
Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und FolienInfo
- Publication number
- DE1494389C DE1494389C DE1494389C DE 1494389 C DE1494389 C DE 1494389C DE 1494389 C DE1494389 C DE 1494389C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treated
- solution
- sulfonium
- dried
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 15
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical class [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 36
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 64
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 41
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 18
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 18
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 13
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 11
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 10
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 9
- -1 sulfonium salt sodium bicarbonate Chemical compound 0.000 description 9
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N Zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M Potassium bicarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229940094025 potassium bicarbonate Drugs 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- GBTXRZZCMZRKFL-UHFFFAOYSA-N ethene;formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound C=C.O=C.NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 GBTXRZZCMZRKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWNMKKOYDYTNIN-UHFFFAOYSA-N ethylsulfanium;bromide Chemical compound [Br-].CC[SH2+] JWNMKKOYDYTNIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- WGLYLHNRGWWZMW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxypropylsulfanyl)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CSCC(C)O WGLYLHNRGWWZMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-Chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPIRWAHWDCHWLM-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylsulfanylethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCSCCO ZPIRWAHWDCHWLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N Bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 240000006962 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N Methyl iodide Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N Polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 229940083608 Sodium Hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N Sodium dichromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- ZZRCKSSPGJOTEE-UHFFFAOYSA-L disodium;carbamoyl phosphate Chemical class [Na+].[Na+].NC(=O)OP([O-])([O-])=O ZZRCKSSPGJOTEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-O dodecylsulfanium Chemical class CCCCCCCCCCCC[SH2+] WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 108010025899 gelatin film Proteins 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940032158 sodium silicate Drugs 0.000 description 1
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009955 starching Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- RABUZJZUBFMWSH-UHFFFAOYSA-N sulfane;hydroiodide Chemical compound [SH3+].[I-] RABUZJZUBFMWSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSTZGACKDAVIGZ-UHFFFAOYSA-N sulfanium;bromide Chemical compound [SH3+].[Br-] SSTZGACKDAVIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- HOPRIFATEWRIEO-XGZFOCIOSA-J tetrasodium;(3E)-5-amino-3-[[4-[4-[(2Z)-2-(8-amino-1-oxo-3,6-disulfonatonaphthalen-2-ylidene)hydrazinyl]phenyl]phenyl]hydrazinylidene]-4-oxonaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].O=C\1C2=C(N)C=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C/1=N/NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N\N=C1/C(S([O-])(=O)=O)=CC(C=C(C=C2N)S([O-])(=O)=O)=C2C1=O HOPRIFATEWRIEO-XGZFOCIOSA-J 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fasern, Textilien, Faservliese und Folien, die in jedem Molekül
mindestens eine funktioneile Gruppe, nämlich eine —OH-, = NH- oder —SH-Gruppe aufweisen,
mit Sulfoniumsalzen zu veredeln. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß man
die Fasern od. dgl. in Gegenwart eines Alkalis mit einer wäßrigen Lösung eines Sulfoniumsalzes imprägniert,
das das Kation der folgenden Formel auf-
WeiSt , CHR1 — CHR2 — Z
S-R3'
worin R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten und gleich oder verschieden sind und R3 und R4 die
Gruppe — CHR1 — CHR2 — Z oder ' eine Alkylgruppe
oder eine mit einer Carboxyl- oder Nitrilgruppe oder einem Halogen substituierte Alkylgruppe
bedeutet und gleich oder verschieden sind und Z ein Halogenatom oder eine Estergruppe ist und daß
man dann die imprägnierten Fasern od. dgl. trocknet oder gegebenenfalls auf eine Temperatur über 100° C
erwärmt.
Man kann das Verfahren der Erfindung so ausführen, daß man die Fasern od. dgl. mit einer Mischung
aus dem Sulfoniumsalz und einem Vorkondensat aus einem synthetischen Harz und einem sauren
Katalysator behandelt, trocknet und erhitzt und dann mit dem Alkali behandelt. Beispiele von Fasern,
Textilien, Faservliesen und Folien, die in jedem Molekül mindestens eine funktionelle Gruppe, nämlich
eine — OH-, = NH- oder — SH-Gruppe, aufweisen, sind cellulosehaltige Stoffe, wie Papier, Holz
oder Cellulosefilme, Cellulosederivate wie Celluloseacetat, eiweißhaltige Stoffe, wie Wolle oder Leder,
oder auch Polyvinylalkohol.
Die Erfindung betrifft insbesondere das Veredeln von Cellulosetextilgut, wie Fasern, Garnen und Geweben
einschließlich gewebter und gewirkter Gewebe, sowie Faservliesen, z. B. verschweißten Fasergeweben
aus Cellulose oder Cellulosederivaten, wie aber auch von Leinen, Baumwolle, Viskosefasern und Viskosegeweben.
Da beim erfindurigsgemäßen Verfahren ausschließlich das Kation des Sulfoniumsalzes mit dem zu veredelnden
Material reagiert und deshalb nur das Kation die Eigenschaften des Materials zu beeinflussen
vermag, ist die Art des in den verwendeten Sulfoniumsalzen vorliegenden Anions für die Zwecke
der Erfindung ohne wesentliche Bedeutung: Das Anion kann ein beliebiges sein. Die Umsetzung des
zu veredelnden Materials mit dem Sulfoniumsalz ist darauf zurückzuführen, daß unter dem Einfluß eines
Alkalis zwei Valenzen aus der Gruppe
-CHR1-CHR2-Z
des Sulfoniumsalzes gemäß folgender Gleichung freigesetzt werden
CHR1 CHR2
-CR1-
-CR1-
NaOH
CHR2 + HZ
-CR1== CHR2 NaZ + H2O '
die mit den funktioneilen Gruppen des zu veredelnden Materials reagieren.
Je nach der Natur des Kations hat man es in der Hand, bestimmte wünschenswerte Eigenschaften des
zu veredelnden Materials zu beeinflussen. So kann, z. B. wenn R3 und/oder R4 langkettige Alkylgruppen
sind, das Material wasserabweisend gemacht werden. Die Kationen können auch als Weichmacher oder
Gleitmittel wirken.
Als alkalische oder potentiell alkalische Katalysatoren können alkalische Substanzen verschiedener
Stärke, z. B. Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Natriumsilikat oder auch Natrium- oder Kaliumbicarbonat,
eingesetzt werden. Wenn als Sulfoniumsalz z. B. ein ß-Halogenäthylsalz oder ein Ester eines
Mono-, Bis- oder Tris-/S-hydroxyäthylsulfoniumsalzes verwendet wird, soll der alkalische Katalysator in
einer ausreichenden Menge vorliegen, um etwa freigesetzte Säure zu neutralisieren, und auch ein kleiner
Überschuß vorliegen, der ausreicht, um die Umsetzung mit den funktioneilen Gruppen des zu veredelnden
Materials zu katalysieren, z. B. die Einstellung des pH-Wertes auf 12 zu sichern. Bei der
Behandlung von Materialien, die durch Alkali leicht beschädigt werden, wählt man ein solches Alkali ,
und imprägniert so, daß die Schädigung auf ein '■ Mindestmaß herabgesetzt wird. Wenn man das zu
veredelnde Material, z. B. Textilien aus Cellulose oder Eiweiß, mit Sulfoniumsalzen und zusätzlich
mit einem synthetischen Harz oder anderen bekannten vernetzenden Mitteln wie Formaldehyd imprägnieren
will, kann man das Material zunächst mit einem Vorkondensat aus einem Harz und einem
sauren Katalysator imprägnieren, anschließend trocknen und erhitzen und dann mit einem Sulfoniumsalz
und einem alkalischen Katalysator imprägnieren.
Man kann aber auch das Material zunächst mit dem Sulfoniumsalz und einem Alkali und dann mit einer
wäßrigen Lösung eines Vorkondensates eines vorzugsweise synthetischen Harzes, z. B. aus Harnstoffformaldehyd
oder Melaminformaldehyd, zusammen mit einem sauren Katalysator imprägnieren und
dann trocknen und zwecks Aushärten des Harzes erhitzen. Schließlich ist es auch möglich, das Material
mit einem Gemisch aus dem Sulfoniumsalz und einem Vorkondensat aus einem Harz und einem sauren
Katalysator zu imprägnieren und das so behandelte Material anschließend zu trocknen und zu erhitzen
und dann mit dem Alkali zu behandeln; wenn das Material während der Behandlung mit dem Alkali
naß ist, wird eine besonders gute Knitterfestigkeit erzielt.
Die kombinierte Anwendung eines Sulfoniumsalzes und eines Harzes bzw. eines Harzvorkondensates
empfiehlt sich besonders für Textilgewebe aus Cellulosefasern
wie Baumwolle, Leinen oder Viskose.
Wenn bei einer solchen kombinierten Behandlung Hamstöfformaldehydharz eingesetzt wird, kann man
als Katalysator sowohl für die Harzbildung als auch für die Reaktion mit dem Sulfoniumsalz Natriumbicarbonat
verwenden.
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren ohne Zusatz eines Harzvorkondensates durchführt, ist es
zweckmäßig, das Material mit einer wäßrigen Lösung oder Emulsion des Sulfoniumsalzes zu imprägnieren
und das Alkali dieser Lösung zuzusetzen öder die Behandlung mit dem Alkali anschließend an die
Imprägnierung vorzunehmen. Dabei arbeitet man vorteilhaft bei Raumtemperatur.
Wenn man das Material gleichzeitig mit dem Sulfo-
niumsalz und einem Alkali wie Natriumcarbonat behandelt, kann es vorteilhaft sein, das Material
z. B. durch Erwärmen auf mehr als 100° C zu trocknen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil,
daß es sich in einfacher Weise durch einfaches Imprägnieren der zu behandelnden polymeren Stoffe
in der Kälte und gegebenenfalls nachfolgendes Erwärmen auf hohe Temperatur durchführen läßt.
Die positive Ladung an dem Schwefelatom, die hinterbleibt, wenn das verwendete Sulfoniumsalz
mit der polymeren Substanz reagiert hat, erzeugt neue Eigenschaften auf dem behandelten polymeren
Material. Beispielsweise gelingt es erfindungsgemäß, Cellulosewerkstoffen eine stark erhöhte Affinität für
anionische Farbstoffe zu verleihen. Als Folge der positiven Ladung des Sulfonium-Kations sind solche
Stoffe Substantiv für Materialien, die negative Oberflächenladungen tragen, und dies ist von Nutzen
bei der Herstellung von z. B. Papier. Darüber hinaus weisen solche erfindungsgemäß behandelten polymeren
Substanzen erhöhte Quellfestigkeit auf im Vergleich zu nicht behandelten Substanzen gleicher
Art. Gewebte Cellulose oder eiweißhaltige Substanzen,
J die erfindungsgemäß mit Sulfoniumsalzen behandelt wurden, zeigen eine verbesserte Schrumpffestigkeit
nach dem Waschen im Vergleich zu nicht behandelten Geweben. Gewebte Cellulosewerkstoffe, z. B. Baumwoll-
oder Viskoserayonmaterialien, zeigen ein verbessertes glattes Auftrocknen im Vergleich zu nicht
behandelten Stoffen. Dadurch ist nach dem Waschen nur noch ein leichtes Bügeln notwendig. Solche
Materialien haben ferner die Eigenschaft, sogar wenn sie gewaschen sind, Faltungen und mechanische
Effekte, wie Falteffekte, Glanzeffekte und Mustereffekte, die vor oder während der Behandlung aufgebracht
wurden, beizubehalten, und sie zeigen eine verbesserte Trockenknitterfestigkeit im .Vergleich zu
nicht erfindungsgemäß behandelten vergleichbaren Substanzen. Daneben weisen sie eine gute Abriebfestigkeit
auf. Die Fixierung von bestimmten Versteifungsmitteln, z. B. Stärkeprodukten, auf solchen
polymeren Substanzen ist im Vergleich zu derjenigen auf unbehandelten polymeren Substanzen verbessert.
Die erfindungsgemäß behandelten Gewebe halten
) kein Chlor in der Weise zurück, daß sie geschädigt
oder verfärbt werden, wenn sie mit chlorhaltigen Bleichmitteln gewaschen werden. Cellulosestoffe, wie
Baumwolle oder Jute, oder eiweißhaltige Stoffe, wie Leder, die erfindungsgemäß behandelt worden sind,
zeigen eine erhöhte Festigkeit gegen den Angriff von Stockflecken, verglichen mit unbehandelten Cellulose-
oder Eiweißstoffen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Herstellung der in den Beispielen
aufgeführten Sulfoniumsalze ist in der deutschen Patentschrift 1 203 763 beschrieben.
Beispiel 1
Behandlung von Baumwollpopelin
Behandlung von Baumwollpopelin
Ein Baumwollpopelingewebe wird mit einer 0,3molaren Lösung des inneren Dinatriumsalzes von Tris-(/8-sulfatoäthyl)-sulfonium
imprägniert und zwischen den Walzen einer Mangel abgequetscht, die so eingestellt
sind, daß das Gewebe etwa 75% seines Gewichts an Flüssigkeit zurückhält. Das Gewebe
wird dann auf einen Spannrahmen gespannt, bei 5O0C getrocknet und in eine Lösung von 10 Gewichtsprozent/Volumen
von Natriumhydroxid bei 20° C 10 Minuten eingetaucht, nacheinander mit verdünnter
Essigsäure, Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen und getrocknet.
Das behandelte Gewebe hat eine stark verbesserte Naß-Knitterfestigkeit und zeigt ein glattes Auftrocknen
im Vergleich zum unbehandelten Gewebe und eine befriedigende Abriebfestigkeit und Zugfestigkeit.
ίο Die angewendeten Verfahren in diesem und den
nachfolgenden Beispielen sind die folgenden: S.D.I.Index
für glattes Auftrocknen. Durch die Anwendung einer Vorrichtung, bestehend aus 1. einer Faltmaschine,
2. einer Trockenkammer und 3. einem Faltenmesser.
Probestreifen aus dem Gewebe werden sowohl in Ketten- wie auch in Schußrichtung geschnitten. Diese
werden durchnäßt, durch eine kleine Hausmangel abgequetscht und eingesetzt in die Faltmaschine
unter Bildung einer scharfen Doppelfalte. Die Probe wird dann zunächst eine halbe Stunde getrocknet,
und während dieser Trocknung wird die dem nassen Gewebe erteilte Faltung verringert. Die S.D.I.-Zahl
wird aus dem Ausmaß dieser Rückbildung erhalten und zeigt die Fähigkeit des Gewebes, die während
der normalen Hauswäsche erzeugten Falten zu verlieren an. Das Ausmaß dieser Rückbildung wird
gemessen durch Einbringen der trockenen Probe in die Kammer für die Faltenmessung, der Winkel der
restlichen Falte durch Beobachtung des Schattens, der durch die Faltung geworfen wird, welche durch
eine gerichtete Lichtquelle beleuchtet wird, gemessen. Je kleiner die bei diesem Versuch erhaltene Zahl ist,
je besser ist die Eigenschaft des Gewebes, kein oder nur ein geringes Bügeln nach dem Waschen zu
erfordern.
Der Ringverschleiß durch Verwendung einer Ringverschleißmaschine, wie sie in Textile Recorder Year
Book 1942-3, S. H. 36, beschrieben ist, ermittelt die Zugfestigkeit durch Verwendung einer Heal-Tensile
-Testing-Maschine.
Versuch | Unbehandeltes Gewebe kg/cm2 |
Behandeltes Gewebe kg/cm2 |
45 S. D. I Ringverschleiß Zugfestigkeit |
3,52 210,9 4,22 |
0,95 180,02 2,70 |
Es ist kein Festigkeitsverlust eingetreten, wenn die behandelte Probe dem Test auf Chlorfestigkeit unterworfen
worden ist, wie er in der American Association of Textile Chemists & Colourists' Tentative Test
Method 92/1958 beschrieben ist.
Das Muster, das wie oben mit dem Sulfonsalz behandelt worden ist, ist auch 20mal in einer Lösung
mit 1Z4 0A Seife, 1Z4 0A Natriumcarbonat bei 70°C
gewaschen worden, wobei jeder Waschvorgang 30 Minuten gedauert hat. Das gewaschene Muster hat auch
eine gute Festigkeit gegenüber dem Chlortest, wie oben angegeben ist, und seine physikalischen Eigenschaften
sind praktisch unverändert.
B e i s ρ i e 1 2
Beständigkeit gegen mikrobiologischen Angriff
Beständigkeit gegen mikrobiologischen Angriff
Das Gewebe nach Beispiel 1 wird wie im Beispiel 1 behandelt und auch einem Verrottungstest unter-
worfen, wie er im Journal of the Textile Institute, b) Die Proben werden 45 Minuten in einer Lösung
Bd. 51, 1960, T. 175, beschrieben ist. Die Zugfestigkeiten der Streifen werden nach 9 bis 30 Tagen gemessen
und die nachfolgenden Daten erhalten.
Gewebe | Verrottungszeit | Zugfestigkeit |
kg/cm2 ( | ||
Unbehandeltes Popelin | — | <64 |
Unbehandeltes Popelin | 9 Tage | 0,35 |
Unbehandeltes Popelin | 30 Tage | — |
Mit Sulfonium behan | ||
deltes Popelin | — | 2#1 |
Mit Sulfonium behan | ||
deltes Popelin | 9 Tage | 1,83 |
Mit Sulfonium behan- | ||
; deltes Popelin ...... | 30 Tage | 1,55 |
So trägt die Sulfoniumbehandlung in einem beträchtlichen Maß für die Verrottungsfestigkeit des
Baumwollpopelingewebes bei.
Verbesserte Farbaffinität des behandelten Baumwollgewebes
Ein Stück Baumwollgewebe wird wie im Beispiel 1 mit einer Lösung des inneren Dinatriumsalzes von
Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist, behandelt.
Teile dieses behandelten Gewebes zusammen mit Proben von unbehandeltem Gewebe werden dann
mit verschiedenen Farbstoffen wie folgt gefärbt.
a) Die Proben werden 20 Minuten in einer Lösung gekocht, die
0,12 g Natriumdichromat, 5 ecm 2n-Schwefelsäure,
100 ecm Wasser
100 ecm Wasser
enthält, gut gespült und in eine Lösung eingetaucht,
die * .
0,08 g C.I. Mordant Violett 5
(Colour-Index Nr. 15670), 0,4 g Natriumsulfatkristalle, 0,5 ecm 2n-Essigsäure,
100 ecm Wasser
100 ecm Wasser
enthält.
Die Anfangstemperatur der Lösung beträgt 40° C. Im Verlauf von 30 Minuten wird die
Lösung zum Sieden erhitzt und 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die Proben
werden dann gut gewaschen und getrocknet.
Das mit Sulfonium behandelte Gewebe ist zu einer tiefen Tönung gefärbt, während die
Probe des unbehandelten Baumwollgewebes nur sehr schwach gefärbt war.
Es ist auch gefunden worden, daß das mit Sulfonium behandelte Baumwollgewebe mit einer
ähnlichen tiefen Tönung gefärbt ist, selbst wenn die Chromvorbehandlung fortgelassen wird.
gekocht, die
0,03 g (150% Stärke) CI. Direktblau 86
■ . (Colour-Index Nr. 74 180),
■ . (Colour-Index Nr. 74 180),
0,2 g Natriumsulfatkristalle,
0,06 g Natriumcarbonatkristalle,
150 ecm Wasser
0,06 g Natriumcarbonatkristalle,
150 ecm Wasser
enthält.
Sie werden gut gespült und getrocknet. Das mit Sulfonium behandelte Baumwollmuster ist
zu einer tiefen Tönung gefärbt, während das unbehandelte Baumwollmuster nur schwach gefärbt
ist.
c) Es wird eine Lösung, die
0,02 g CI. Säurerot 37
(Colour-Index Nr. 17 045),
5,0 g Natriumsulfatkristalle,
2,0 ecm 2n-Schwefelsäure,
5,0 g Natriumsulfatkristalle,
2,0 ecm 2n-Schwefelsäure,
100 ecm Wasser
enthält, hergestellt und auf 400C erhitzt.
Die Proben werden in diese warme Lösung eingetaucht,
und im Verlaufe von 30 Minuten wird die Lösung zum Sieden erhitzt. Das Sieden wird 30 Minuten
fortgesetzt. Die Proben werden dann gut gewaschen und getrocknet.
Die mit Sulfonium behandelte Probe ist zu einer tiefen Tönung, während die unbehandelte Probe
nur schwach gefärbt ist.
Beispiel 4
Behandlung von Baumwollgewebe
Behandlung von Baumwollgewebe
Ein Baumwollgewebe wird mit einer 0,5molaren Tris-dS-chloräthyty-sulfoniumchlorid-Lösung imprägniert
und zwischen den Walzen einer Mangel abgequetscht, die so eingestellt sind, daß das Gewebe
etwa 75% seines Gewichtes an Flüssigkeit zurückhält. Dann wird das Gewebe auf einen Spannrahmen
montiert und in eine 5-Gewichtsprozent-Natriumhydroxid-Lösung bei 20° C 3 Minuten getaucht, nacheinander
in verdünnter Essigsäure, Ammoniumhydroxid und. Wasser gewaschen und getrocknet. ·
Das behandelte Gewebe zeigt eine stark verbesserte Naß-Faltfestigkeit und ein glattes Auftrocknen nach
dem Waschen im Vergleich zu einem unbehandelten Gewebe und hat eine befriedigende Abriebfestigkeit
und Zugfestigkeit.
Das behandelte Gewebe hat auch eine erhöhte Affinität für Farbstoffe.
B e i s ρ i e 1 5 .
Behandlung von Papier
Behandlung von Papier
15 χ 2,5 cm große Streifen von gebleichtem und leicht geleimtem Papier werden in eine Lösung ge-..
taucht, die 0,5 Mol je Liter des inneren Natriumsalzes von Tris-(/?-sulfatoäthyl)-sulfoniumsalz und 1,6 Mol
je Liter NaOH enthält. Man läßt dann ablaufen und in einem Behälter bei 700C trocknen, härtet 2 Minuten
bei 15O0C und wäscht in einer Lösung, die 0,25%
Seife und 0,25% Natriumcarbonat enthält, und spült und trocknet 5 Minuten bei 6O0C.
Die nasse Reißbelastung der Streifen wird dann auf einem geneigten ebenen Spannungsprüfer nach
Scott, Abstand der Klemmen etwa 12,5 cm, gemessen.
Die Reißbelastung der behandelten Streifen beträgt 0,084 kg/cm2 im Vergleich zu 0,021 kg/cm2 für die
unbehandelten Papierstreifen.
Behandlung von Celluloseacetatgewebe Eine Imprägnierungslösung wird, indem man
20 ecm einer molaren Lösung des inneren Dinatriumsalzes
von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium,
50 ecm einer zweimolaren Lösung von Kaliumx
bicarbonat,
30 ecm Wasser
vermischt, hergestellt.
Eine Probe von Celluloseacetatgewebe wird zunächst durch diese Lösung und dann durch eine
Mangel geleitet, die so eingestellt ist, daß das Gewebe etwa 90% seines Gewichtes an Flüssigkeit zurückhält,
dieses wird dann 90 Minuten bei 90° C getrocknet und gut mit Wasser gewaschen.
Das behandelte Gewebe löst sich nicht in Aceton und hat eine verstärkte Affinität für anionische Farbstoffe.
B e i s ρ i e 1 7 Behandlung eines Cellulosefilms
Eine Probe eines Films regenerierter Cellulose wird in eine Imprägnierungslösung nach Beispiel 6
getaucht, und der Überschuß der Flüssigkeit mit Filterpapier abgetrocknet. Der Film wird dann 90 Minuten
bei 9O0C getrocknet und gut gewaschen.
Der behandelte Film hat eine verbesserte Affinität für anionische Farbstoffe und weist eine etwas größere
Bruchfestigkeit im nassen Zustand als der unbehandelte Film auf.
Film
Unbehandelt....
Behandelt wie
oben .. ■.
oben .. ■.
Bruchfestigkeit kg/cm2
1,41, 1,34, 1,34, 1,34, 1,34 mittlerer Wert 1,34 kg/cm2
1,83, 1,69, 1,76, 1,76, 1,83 mittlerer Wert 1,76 kg/cm2
der behandelte Film mindestens 30 Minuten gekocht werden kann, ohne daß eine Blasenbildung oder
eine Abtrennung auftritt. Dies zeigt eine erhöhte Festigkeit gegenüber einem Quellen der Gelatine.
B e i s ρ i e 1 9
Behandlung von Faservliesen
Ein Faservlies aus 55 Gewichtsprozent Viskosereyonfasern
und 45 Gewichtsprozent Nylonfasem mit einem Gewicht von 0,04 g/cm2 wird mit folgenden
Imprägnierlösungen A und B behandelt.
Herstellung der zwei Imprägnierungslösungen A und B:
15
15
30
35
40
45
A (ecm) |
B (ecm) |
|
Mischpolymerisat aus Vinyl alkohol und Vinylacetat, wobei mehr Alkohol- als Acetat- Anteil, in 10-Gewichtsprozent- ' Lösung ' 0,96molare Lösung des inneren Dinatriumsalzes von Tris- (iS-sulfatoäthyl)-sulfonium .... 2,4molare Lösung von Kalium- bicarbonat Rest Wasser bis auf 1000 ecm |
200 40 80 |
200 80 |
Getrennte Teile des Vlieses werden mit den Lösungen A und B imprägniert, getrocknet und 3 Minuten
bei 140° C im Ofen nacherhitzt. Die Gewichtszunahme beträgt in beiden Fällen etwa 12% beim behandelten
Gewebe.
Es werden 2,5 cm breite Streifen aus beiden Vliesen geschnitten, deren Zugfestigkeit nach einminutigem
Eintauchen in Wasser gemessen werden. Die Ergebnisse sind unten wiedergegeben:
Gewebe
Die Bruchfestigkeit wird auf einer Goodbrand-Maschine gemessen.
B e i s ρ i e 1 8 Behandlung eines Gelatinefilms
Es wird durch Vermischen von 5 ecm. 0,96-M-Lösung des inneren Dinatriumsalzes von Tris-(iS-sulfatoäthyi)-sulfonium,
16 ecm 2,4molare Lösung Kaliumbicarbonat, 79 ecm Wasser eine Lösung hergestellt.
. Eine Probe eines mit Gelatine überzogenen Celluloseacetatfilms
wird in diese Lösung 5 Minuten eingetaucht, von überschüssiger Flüssigkeit befreit und
5 Minuten in einem Luftofen bei 80° C getrocknet. Diese Probe wird dann in siedendes Wasser zusammen
mit einem Streifen des unbehandelten, mit Gelatine überzogenen Films eingebracht. Fast sofort blähte
sich der Gelatineüberzug auf dem letzteren beträchtlich auf und löst sich von der Unterlage ab, während
Imprägniert mit
Lösung A
Lösung A
Imprägniert mit
Lösung B ...
Lösung B ...
Naßzugfestigkeit kg/cm2
0,12, 0,12, 0,11, 0,13, 0,11, 0,11, mittlerer Wert 0,11
0,007, 0,014, 0,007, 0,014 0,014, 0,014, mittlerer Wert
Stärken mit Stärke und Plätten von Viskosereyongeweben
Es werden zwei Imprägnierungslösungen A und B wie folgt hergestellt:
A (g) |
B ..te) |
|
20%ige Lösung eines Stärkeäthers .. 0,96molare Lösung des inneren Di natriumsalzes von Tris-(/J-sulfato- äthyl)-sulfonium Wasser bis auf 200 ecm |
50 20 |
50 |
209 621/80
Proben eines gesponnenen Viskosereyongewebes werden durch die Lösungen hindurchgezogen und
durch die Walzen einer Mangel gezogen, die so eingestellt ist, um 100 Gewichtsprozent Flüssigkeit auf
dem Gewebe zurückzuhalten. Beide Proben werden dann getrocknet und in zwei scharfe Falten gepreßt.
Die gefalteten Proben werden dann 2 Minuten in eine kalte 10-Gewichtsprozent-Lösung von Kaliumhydroxid
eingetaucht, gut gespült und 30 Minuten in einer Lösung, die 0,25 Gewichtsprozent je Volumen
Seife und 0,25 Gewichtsprozent je Volumen Natriumcarbonat enthält, gekocht.
Die behandelte Probe mit der Imprägnierlösung A behält ihre scharfen Falten, während die Probe, die
mit der Lösung B behandelt worden ist, nur sehr kleine Stellen aufwies, an denen die Falten hergestellt
sind. .
Die mit der Lösung A behandelte Probe ist nach dem Kochen sehr steif, während die andere Probe
nur etwas steifer als die ursprünglich unbehandelten Reyongewebe ist.
Kombinierte Behandlung mit Harz und Sulfoniumsalz
Es werden drei Imprägnierungslösungen wie folgt hergestellt:
A. 600 ecm einer 45gewichtsprozentigen Lösung des inneren Dinatriumsalzes von Tris-(jS-sulfatoäthyl)-sulfonium,
400 ecm Wasser,
B. 400 ecm eines Melamin-Äthylenharnstoff-Formaldehydharzes
50%ig,
50 ecm einer 20gewichtsprozentigen Lösung Zinknitrat,
550 ecm Wasser,
C. 600 ecm einer 45gewichtsprozentigen Lösung
des inneren Dinatriumsalzes von Tris-(ß-sulfatoäthyl)-sulfonium, .
400 ecm eines Melamin-Äthylenharnstoff-Formaldehydharzes
50%ig,
10 ecm Zinknitratkristalle.
10 ecm Zinknitratkristalle.
'
Proben eines Baumwollpopelingewebes werden wie folgt behandelt:
Probe 1 wird in eine Lösung A getaucht und durch eine Mangel gezogen, die so eingestellt ist, daß das
Gewebe 50% seines Eigengewichtes an Flüssigkeit zurückhält, getrocknet und mit einer 10gewichts-v
prozentigen Lösung Natriumhydroxid 3 Minuten lang getränkt. Die Proben. werden dann in Wasser, verdünnter
Essigsäure und nochmals in Wasser gewaschen. '
Probe 2 wird wie Probe 1 behandelt und dann in eine Imprägnierlösung B getaucht. Sie wird durch
eine Mangel gezogen, die wie oben eingestellt ist, 3 Minuten bei 1500C getrocknet und mit heißer
Seifenlösung und mit Wasser gewaschen.
Probe 3 wird nur in die Imprägnierungslösung B getaucht und anschließend wie Probe 2 behandelt.
Probe 4 wird wie die Probe 3 behandelt und dann in die Imprägnierungslösung A getaucht. Sie wird
dann getrocknet, 3 Minuten mit einer lOgewichtsprozentigen Lösung von Natriumhydroxid getränkt,
mit Wasser, mit verdünnter Essigsäure und nochmals mit Wasser gewaschen.
Probe 5 wird mit Lösung C getränkt, durch eine Mangel gezogen wie oben, getrocknet und 3 Minuten
bei 15O0C im Ofen behandelt. Sie wird dann 3 Minuten
mit einer lOgewichtsprozentigen Lösung Na-, triumhydroxid getränkt und mit Wasser, verdünnter
Essigsäure und nochmals mit Wasser gewaschen. Alle Proben werden getrocknet, konditioniert und
untersucht. Die behandelten Proben mit dem Harz enthalten etwa 10 Gewichtsprozent Harz.
IO
15 (Trockenknitterfestigkeit [CR.] wird auf einer
Maschine bestimmt, wie sie auf S. 388 des Buches »An Introduction to Textile Finishing«, von J. T.
Marsh, erschienen bei Chapman und Hall, 1948,
angegeben ist.)
B e i s ρ i e 1 12
a) Behandlung von Papier
a) Behandlung von Papier
Probe | Ringverschleiß | C. | R. | S. | D.I. |
1 | 1370 | 3,20, | 3,15 | 11,5, | 11,5 |
2 | 1280 | 3,30, | 3,25 | 10,5, | 10,5 |
3 ' | 1410 | 3,30, | 3,15 | 10,5, | 10,5 |
4 | 1050 | 3,50, | 3,35 | 10,5, | 10,5 |
5 | 1620 | 3,25, | 3,10 | 10,5, | 10,0 |
35
40 Es wird eine Imprägnierungslösung hergestellt, indem man 2 g des Gemisches unter b) in 50 ecm
Wasser löst. Ein alkalifestes Papier wird in diese Lösung eingetaucht, leicht abgetrocknet, getrocknet
und 3 Minuten in eine 0,4gewichtsprozentige Lösung Natriumhydroxid getaucht. Nach verlängertem
Waschen weist das Papier nach wie vor eine verstärkte Affinität für saure Farbstoffe auf, im Vergleich
zu dem Papier, das allein mit Alkali behandelt worden ist.
b) Herstellung eines Phosphatesters von
Bis-((3-hydroxyäthyl)-äthylsulfoniumbromid
Bis-((3-hydroxyäthyl)-äthylsulfoniumbromid
22 g Bis-(/3-hydroxyäthyl)-äthylsulfoniumbromid
werden 4 Stunden mit 4 g Phosphorpentoxid in mit Natrium getrocknetem Benzol unter Rückfluß erhitzt.
Nach Verdampfen des Benzols wird die anfallende viskose Masse mit Wasser ausgezogen, die
wäßrige Lösung auf einen pH-Wert von 6 mit verdünnter Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Diese
Lösung wird dann zur Trockene eingedampft und mit Methanol ausgezogen. Der Extrakt wird analysiert
und besteht, wie gefunden, zu 60% aus dem angestrebten Phosphatester und zu 40% aus dem ursprünglichen
Sulfoniumbromid.
Beispiel 13
a) Behandlung von Baumwolle
a) Behandlung von Baumwolle
Es wird eine Emulsion des Esters unter b) hergestellt, indem man 1 g Ester in 10 ecm Äthylalkohol
auflöst und mit 0,05 g Natriumlaurylsulfat, gelöst' in 50 ecm Wasser, vermischt. Die Emulsion wird
auf ein Stück Baumwollgewebe aufgebracht, das dann getrocknet und in eine 10%ige Natronlauge
getaucht wird. Nach dem Waschen in Wasser, verdünnter Essigsäure und wiederum in Wasser zeigt
das Baumwollgewebe eine verstärkte Affinität für anionischen Farbstoff im Vergleich zum unbehandelten
Stoff.
b) Herstellung von 2-Hydroxypropylsulfoniumsalz sulfoniumjodid hat einen Schmelzpunkt von 9 bis
20
15 g Bis-(2-hydroxy-n-propyl)-sulfid werden 9 Tage mit überschüssigem Äthylbromid in Methanol unter
Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit werden die flüchtigen Anteile auf einem Dampfbad verdampft, und
es hinterbleibt als öliger Rückstand die Sulfoniumverbindung.
Der Rückstand wird ohne Reinigung mit überschüssigem Essigsäureanhydrid 6 Stunden unter Rückfluß
erhitzt und fraktioniert destilliert. Die Fraktion, die bei 3 mm Druck und 106 bis 108° C siedet, wird
zurückgehalten.
Der Refraktionsindex des Acetats von Äthyl-bis-(2-hydroxy-n-propyl)-sulfoniumbromid
beträgt bei 20° C 1,460.
' 'B e i s ρ i e 1 14
a) Behandlung von Papier
a) Behandlung von Papier
Es wird eine Papierprobe mit einer Lösung der Verbindung unter b) behandelt, getrocknet und in
10%ige Natronlauge eingetaucht, mit Wasser gewaschen, dann mit verdünnter Essigsäure und wiederum
mit Wasser gewaschen. Das behandelte Papier hat eine stark erhöhte Affinität für anionische Farbstoffe.
b) Herstellung eines Laurylsulfoniumsalzes
67 g (0,3 Mol) Laurylmercaptan werden zu 0,3 Mol Natriummethoxid bei Raumtemperatur gegeben. Man
fügt langsam 26,5 g (0,3 Mol) 2-Chloräthanol zum Gemisch, das dann 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt
wird. Das ausgefallene Salz wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft, wobei als Rückstand
rohes Lauryl-2-hydroxyäthylsulfid hinterbleibt. Dieser Rückstand wird mit Benzol ausgezogen, wobei man
das reine Sulfid erhält, das einen Schmelzpunkt von 26 bis 27°C aufweist. Die Ausbeute beträgt 72%.
Das reine Sulfid wird in Benzol aufgelöst und einen Tag mit überschüssigem Methyljodid unter Rückfluß
erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels und überschüssigen Halogenids wird die Sulfoniumverbindung
mit Äther ausgezogen, mit Natriumthiosulfatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockene
eingedampft. Das reine Methyl-2-hydroxyäthyllauryl-18,6
g Sulfoniumjodid werden mit einem leichten Überschuß an Chlorsulfonsäure behandelt und 30 Minuten
stehengelassen. Das Gemisch wird dann auf Eis gegossen und mit Chloroform ausgezogen. Das
Chloroform wird eingedampft und durch wässerfreies Äthanol ersetzt, zu dem man langsam Natriumäthoxid
hinzugibt, bis der pH-Wert etwa 6,0 beträgt.
Das Lösungsmittel wird eingedampft, und es hinterbleibt ein öliger Rückstand des inneren Salzes von
Methyl-2-sulfatoäthyllaurylsulfonium.
Claims (2)
1. Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und Folien, die in jedem Molekül mindestens eine funktionell Gruppe, nämlich
eine —OH-, =NH- oder — SH-Gruppe aufweisen, mit Sulfoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Fasern od. dgl. in Gegenwart eines Alkalis mit einer wäßrigen Lösung eines Sulfoniumsalzes imprägniert, das,
das Kation der folgenden Formel aufweist -·
^CHR1-CHR2-Z
-S-Ri
-S-Ri
worin R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten und gleich oder verschieden sind und R3 - und R4
die Gruppe — CHR1 — CHR2 — Z oder eine
Alkylgruppe oder eine mit einer Carboxyl- oder Nitrilgruppe oder einem Halogen substituierte
Alkylgruppe bedeutet und gleich oder verschieden sind, und Z ein Halogenatom oder eine Estergruppe
ist und dann die imprägnierten Fasern od. dgl. trocknet oder gegebenenfalls auf eine
Temperatur über 1000C erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Fasern od. dgl. mit einer Mischung aus dem Sulfoniumsalz und einem Vorkondensat aus einem synthetischen Harz und
einem sauren Katalysator behandelt, -trocknet und erhitzt und dann mit dem Alkali behandelt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE763862C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE1942742C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters | |
DE1293720B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut | |
DE1494389A1 (de) | Sulfoniumsalze | |
CH582860A5 (de) | ||
DE1494389C (de) | Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und Folien | |
DE3751634T2 (de) | Textilbehandlung | |
DE1444127A1 (de) | Verfahren zum Veredeln insbesondere regenerierter Zellulosetextilien | |
DE1179536B (de) | Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien | |
DE1494389B (de) | Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und Folien | |
DE1109135B (de) | Textilveredlungsverfahren | |
DE3129990A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien | |
DE756904C (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut | |
AT239746B (de) | Verfahren zur Behandlung polymerer Stoffe | |
DE69828781T2 (de) | Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens | |
DE3881703T2 (de) | Behandlung zur verbesserung der eigenschaften von keratintextilmaterialien. | |
AT227651B (de) | Verfahren zur chemischen Modifizierung von Cellulose und Eiweißstoffen | |
CH219561A (de) | Radreifen, insbesondere für Fahrräder. | |
DE3619033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flock | |
AT252175B (de) | Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien | |
DE876683C (de) | Verfahren zum Veredeln von Fasergut | |
AT219552B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien | |
AT217001B (de) | Verfahren zur chemischen Modifizierung von Cellulosestoffen | |
DE875187C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut | |
AT154654B (de) | Verfahren zur Behandlung von Zellulosematerialien. |