[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1492196A1 - Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen

Info

Publication number
DE1492196A1
DE1492196A1 DE19641492196 DE1492196A DE1492196A1 DE 1492196 A1 DE1492196 A1 DE 1492196A1 DE 19641492196 DE19641492196 DE 19641492196 DE 1492196 A DE1492196 A DE 1492196A DE 1492196 A1 DE1492196 A1 DE 1492196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hair
acid
mbh
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641492196
Other languages
English (en)
Inventor
Reese Dr Dipl-Chem Guenter
Boosen Dr Dipl-Chem Karl-Josef
Berth Dr Dipl-Chem Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Therachemie Chemische Therapeutische GmbH
Original Assignee
Therachemie Chemische Therapeutische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therachemie Chemische Therapeutische GmbH filed Critical Therachemie Chemische Therapeutische GmbH
Publication of DE1492196A1 publication Critical patent/DE1492196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Therachemie chemisch Düsseldorf, den 9. Juli 1959
therapeutische Ges.mbH Berliner Allee M
Dr. Ar/Pm.
Patentanmeldung P lfr 92 196.1 D 1925
"Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfärbens von Haaren mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen"
Zum Färben von Haaren werden sogenannte Oxydationsfarbstoffe, wie aromatische Diamine, Aminophenole oder Polyhydroxyverbindungen, in großem Umfang angewendet. Man hat Jedoch auch schon direktziehende Farbstoffe, die u.a. den Vorteil haben, daß sie keine zusätzlichen Oxydationsmittel bei der Anwendung erfordern, verwendet. Aus der Textilindustrie ist es bekannt, daß man das Anfärben bzw. die Qualität der Färbungen durch besonders hohe oder niedrige pH-Werte, Erhöhung der Temperatur oder Verlängerung der Einwirkungsdauer häufig verbessern kann. Derartige Methoden können aus praktischen Gründen beim Färben von Haaren nicht benützt werden. Auch ist es häufig notwendig, ganz neue Verbindungen als Farbstoffe zum Färben von Haaren, Insbesondere menschlichen Haaren, zu verwenden. Dies gilt besonders auch für die direktziehenden Farbstoffe.
Weiterhin hat man auch schon versucht, insbesondere bei Farbstoffen, die eine geringe Löslichkeit besitzen, die Brauchbarkeit dieser Verbindungen durch Zusätze, wie Butyl- und Benzylalkohol oder Umsetzungsprodukte von Äthylenoxyd mit Phenolen oder Alkoholen zu verbessern. Dieses Verfahren ist jedoch nur J.n wenigen Fällen mit Erfolg anwendbar.
9/ t A 5 A öAD oriGiNal
1AQ91 Therachemie chemisch ι *♦ α £ ι
therapeutische Ges.mbH
D 1925
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens, die es gestatten, das Anfärben von Haaren, insbesondere menschlichen Haaren, mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen zu erleichtern bzw. die Qualität der Färbungen, wie z.B. Intensität und Reibechtheit, zu verbessern. Dies läßt sich^ wie gefunden wurde, dadurch erreichen, daß man die Haare mit Verbindungen aus der Reihe der
a) Amide oder Morpholide von Carbonsäuren mit 3-12 Kohlenstoffatomen,
b) "Ketone mit 4-10 Kohlenstoffatomen,
c) mehrwertigen aliphatischen Alkohole,
d) Ester gesättigter aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren mit 2-8 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
e) Pyridinderivate
f) Äthylenglykolcarbonat, Tetrahydrothiophendioxyd, Thionaphthen, Morpholine *
in Form von Lösungen oder Emulsionen behandelt. -
Man kann die Behandlung so durchführen, daß die Haare zunächst PV mit einer Lösung oder Emulsion, welche eine oder gewünsch- |
tenfalls auch mehrere Verbindungen aus der oben angegebenen J. Reihe enthält, gespült werden und anschließend in bekannter Weise ; die Färbung mit den direktziehenden Farbstoffen vorgenommen wird. Die Mittel bzw. Verbindungen können aber auch bei vorangegangener Haarwäsche dem letzten Spülbad direkt zugesetzt '* werden. Die Konzentration beträgt etwa 0,1 - 10 %t vorzugsweise 1 - 5
909849/U54
BAD ORIGINAL
therapeutische Ges.mbH D 1925
Man kann gewünschtenfalls auch die Behandlung praktisch gleichzeitig mit dem FärbeVorgang verbinden, Indem die genannten Verbindungen in das Haarfärbemittel eingearbeitet oder diesem vor Anwendung zugesetzt werden.
Die Vorteile der neuen Arbeitsweise liegen darin, daß häufig die Farbstoffmenge reduziert werden kann, ohne daß die Farbintensität wesentlich nachläßt. Auch ist es in vielen Fällen möglich, bei an sich relativ schwachen Anfärbungen durch die erfindungsgemäße Behandlung eine erhebliche Steigerung der Farbintensität hervorzurufen.
Weitere Vorteile liegen darin, daß im allgemeinen das Aufziehvermögen nicht nur verbessert, sondern auch gleichzeitig eine Verbesserung der Reibechtheit erfolgt.
Die einzelnen Effekte sind selbstverständlich in gewissem Umfang von dem Jeweils verwendeten Zusatz und der Art des Farbstoffes abhängig, jedoch konnten in allen Fällen Verbesserungen, eine Erleichterung des Anfärbens bzw. eine Verbesserung der Qualität der Färbung, festgestellt werden. Für die Anwendung in der Praxis haben sich von den eingangs erwähnten Verbindungen aus der Reihe a - e die nachstehenden als besonders geeignet erwiesen:
a) Capronsäureamid, Caprylsäureamid, Phenylessigsäureamid, Buttersäurediäthanolamid, Phenylesslgsäuremorpholinopropylamid, p-Aminobenzoesäuredimethylamid, Malonsäurebis-monomethylamid, Asparagin; Propionsäuremorpholid, Buttersäuremorpholid, Capronsäuremorpholld, 2-Xthy1-capronsäuremorpholid, Ί-Hydroxybuttersäuremorpholid;
90 9849/U54 BAD original
U92196
Therachemie chemisch therapeutische Ges.mbH D 1925
b) Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 2-Äthylcyclohexanon, 2-Propylcyclohexanon, Acetophenon, p-Methoxyacetophenon.
c) Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 3-Methyl-2,1J-pentandiol, 3-Methyl-2,1l-heptandiol, Glycerin, Glycerinmonomethylather, Mannit.
d) Essigsäurepropylester, Esslgsäurebutylester, Essigsäure*· amylester, Essigsäureisoamylester, Essigsäureoctylester, Essigsäurecyclohexylester, Buttersäurepropylester, Benzoesäureäthylester, p-Nitrobenzoesäuremethylester, Oxalsäurediäthylester, Malonsäurediäthylester, Adipinsäuredimethylester, Phthalsäurediäthylester.
e) Pyridin-2-carbinol, Pyridin-2-thiocarbinol, Pyridin-3-carbinol, Pyridin-2-äthanol, Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-2-aldoxim, Pyridin-2,6-dicarbonsäure, Nikotinsäure, Isonlkot insäurethioamid, Pyridln-2-carbonsäure-n-butylester, Pyridyl-3-acrylsäure, 2-Cyanpyridin, 2-Picolylamin, 2-Picolylmethylamin, Piperidin, Piperazinhydrat, 2f2*-Pyridil,
Oewünschtenfalls können auch Gemische, insbesondere von Verbindungen der gleichen Gruppen, angewandt werden. Selbstverständlich 1st die chemische Verträglichkeit untereinander und gegebenenfalls mit den in den betreffenden Mitteln noch weiterhin anwesenden Komponenten zu berücksichtigen.
Der pH-Wert der Lösungen, welche diese Zusätze enthalten, kann den jeweiligen Wünschen und Erfordernissen weitgehend angepaßt werden. So werden ebenfalls gute Ergebnisse erhalten, wenn die Vorbehandlungslösung oder das letzte Spülbad nicht alkalisch, sondern sauer oder neutral eingestellt ist.
909849/U54
-■ 5 -
therapeutische Ges.mbH
D 1925
Als direktziehende kationaktive Farbstoffe kommen die für diese Zwecke an sich bekannten Verbindungen, insbesondere auf Basis von Triphenylmethan-, Azin-, Oxazin- und Thiazinfarbstoffe in Betracht. Besonders bekannte Verbindungen sind dabei Kristallviolett, Fuchsin, Methylenblau oder
••i aber auch Verbindungen der Formeln
(CH3)3
NO- Cl* "
Die Farbstoffe werden im übrigen in an sich bekannten Mengen von 0,1 - 5 %, vorzugsweise 0,5 - 3 %% angewendet. Sofern jedoch der Effekt einer gesteigerten FärbIntensität weniger erwünscht ist, kann die Üblicherwelse zur Anwendung gelangende Farbstoffmenge wesentlich kleiner sein und in manchen Fällen bis auf etwa 1/10 bei Anwendung der erflndungsgeraäßen Arbeitsweise verringert werden.
Die Haarfärbemittel können mit Netz--bzw. Waschmitteln, insbesondere nichtionogenen, vermischt werden· -■,, Als Netz- bzw. Waschmittel kommen dabei
- 6 9098A9/U5A
Therachemie chemisch 1 A 9 2 1
therapeutische Ges.mbH
D 1925
Insbesondere Aminoxyde, Fettsäurealkanolamide, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Fettsäuren und Fettalkohole in Frage.
Weiterhin können auch Verdickungsmittel, wie z.B. Methylcellulose, Stärke, höhere Fettalkohole, Vaseline, Paraffin-Öl und Parfümöl oder Haarpflegemittel, wie z.B. Pantothensäure und Cholesterin, zugemischt werden.
Die Zusatzstoffe werden dabei in den für diese Zwecke üblichen Mengen angewandt. Dabei kommen als Netzmittelzusatz insbesondere Mengen von 0,5 - 30 % und als Verdlckungsmittelzusätze Mengen von 0,1 - 25 Ϊ, jeweils bezogen auf die Gesamtkomposition, in Betracht. Die Konzentration der Farbstoffe beträgt je nach dem Verwendungszweck bis zu 5 Ϊ» vorzugsweise jedoch 0,1 - 2 Ϊ, ebenfalls auf die gesamte Komposition bezogen.
Beispiel 1:
Vor dem Färben werden die natürlich ergrauten Haare mit einem Shampoo gewaschen und dem letzten Spülwasser 5 % N-Methyl-plcolinsäurethioamid zugefügt. Anschließend werden die Haare mit einer Farbcreme behandelt, die als kation v . aktiven Farbstoff Fuchsin in einer Konzentration von 0,1 % enthält. Der pH-Wert der Creme beträgt 9,5; die Einwirkungs dauer 30 Minuten bei Zimmertemperatur. Es wurde eine gute rot-violette Ausfärbung erhalten, deren Intensität erheblich stärker war als die einer Ausfärbung bei gleicher Arbeits weise, jedoch ohne Zusatz des genannten Stoffes zum Spülwasser.
909849/U54
therapeutische Ges.mbH D 1925
Eine erhebliche Verstärkung der Färbintensität tritt ebenfalls ein, wenn die zu färbenden Haare vor der Behandlung mit der Farbcreme mit einer wäßrigen Lösung vorgespült werden, die 3 % N-Nethyl-picolinsäurethloamid enthält.
Beispiel 2:
Mit einer ammoniakallschen 0,1 Jigen Fuchsinlösung vom pH 9,5 werden graue Haare bei Zimmertemperatur behandelt. Man erhält eine rote Anfärbung. Hingegen erzielt man eine wesentlich intensivere tiefrote Ausfärbung, wenn die grauen Haare bei sonst gleicher Arbeitsweise vorher 5 Minuten lang mit einer wäßrig-ammoniakallschen 5 Xlgen Suspension von N-Methylpicolinsäurethioamid bei Zimmertemperatur behandelt werden.
Praktisch zu dem gleichen Ergebnis gelangt man, wenn die Vorspülung mit einer 5 Xigen Suspension von N-Methylpicolinsäurethioamid vorgenommen wird, die neutral reagiert oder auf den pH-Wert von 2 eingestellt 1st.
Beispiel 3:
Ein Haarfärbemittel in Cremeform wird erhalten, indem man 10 Gew.Teile Cetylstearylalkohol und 8 Gew.Teile Lauryldimethylaminoxyd auf 80° C erhitzt und mit 60 Gew.Teilen Wasser der gleichen Temperatur emulgiert. Nach dem Abkühlen auf 40° C wird unter Rühren eine Lösung von 1 Gew.Teil des Farbstoffes der Konstitution
H2N-
(♦)
er
9098A9/U5A
U92196
Therachemie chemisch
therapeutische Ges.mbH
D 1925
in 15 Gew.Teilen Wasser zugesetzt, durch Zusatz von Ammoniak auf pH 9 eingestellt und mit Wasser auf 100 Gew.Teile aufgefüllt. Die so erhaltene Creme färbt graue Haare bei Zimmer temperatur in 30 Minuten gelb.
Arbeitet man in gleicher Weise, Jedoch mit einer Farbstoffcreme, der weiterhin 5 Gew.J6 p-Aminoacetophenon zugesetzt sind, so erhält man eine leuchtend gelbe intensivere Ausfärbung.
Beispiel 4;
Ein Haarfärbemittel in Gelform wird durch Lösen von 2 Gew.Teilen eines Farbstoffs der Formel
■ο-
= N(CH3J2 Cl'
in einer transparenten Paste aus 10 Gew.Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Cetyl- und Stearylalkohol und 15 Gew.Teilen des Umsetzungsproduktes von Laurylalkohol mit 10 Mol Äthylenoxyd und 73 Gew.Teilen Wasser erhalten. Diese Paste färbt graue Haare bei einer 30 Minuten langen Behandlung bei Zimmertemperatur schwach gelb.
Fügt man dem oben beschriebenen Haarfärbemittel gleichzeitig 3 Gew.Teile Pyridin-2-aldehyd zu, so erhält man unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen eine kräftig gelbe Anfärbung.
- 9 -909849/U54
therapeutische Ges.mbH D 1925
Eine kräftig gelbe Anfärbung wird ebenfalls erhalten, wenn man die Farbstoffmenge von 2 Gew.Teilen auf 1 Gew.Teil herabsetzt, aber zusätzlich 5 Gew.Teile Adipinsäuredimethylester hinzufügt.
Beispiel 5: 9
Mit einem Haarfärbemittel, wie in Beispiel k beschrieben, wobei Jedoch als Farbstoff 0,5 Gew.Teile Fuchsin verwendet wurden, werden graue Haare 25 Minuten lang bei Körpertemperatur behandelt. Man erzielt eine rote Anfärbung.
Die Anfärbung wird leuchtend rot-violett, wenn man der Färbecreme gleichzeitig 4 Gew.Teile Acetonphenon zufügt.
Beispiel 6:
Es werden wäßrige Lösungen hergestellt, die als kationaktiven Farbstoff 0,3 % Kristallviolett sowie als weiteren Zusatz je eine der in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen in der dort angegebenen Menge enthalten. Die Lösung wird mit Ammoniak auf pH 9,5 eingestellt. Zum Färben von grauen menschlichen Haaren werden diese Jeweils 20 Minuten lang bei Zimmertemperatur behandelt. Nach dem Färben wird gut shampooniert und getrocknet.
In allen Fällen sind die Färbeergebnisse wesentlich besser als die hellviolette Ausfärbung, die bei sonst gleicher Arbeitsweise, Jedoch ohne die genannten Zusätze, erhalten wird.
- 10 -
909849/1454
U92196
Therachemie chemisch therapeutische Ges.mbH D 1925
- 10 -
Lfd.Nr. Art des Zusatzes Menge in
Gew. %
1 Äthylenglykol 1
2 1,2-Propylenglykol 9 3
3 3-Methy1-2,M-pentandiol 5
3-Methyl-2,4-heptandiol 3
5 Glycerin VJI
6 Glycerinmonomethylather
7 Mannit 2
8 ■ Methyläthylketon VJI
9 Cyclopentanon 3
10 Cyclohexanon 4
11 2-Äthylcyelohexanon 5
12 2-Propy!cyclohexanon 3
13 Acetophenon *
IM p-Methoxyacetophenon VJI
15 Capronsäurearaid 2
16 Caprylsäureamid 10
17 Phenylessigsäureamld 1.5
18 Buttersäurediäthanolaraid 3
19 Phenylessigsäuremorpholinopropyl- 3
amid
20 p-Amlnobenzoesäuredlmethylamid H
21 Malonsäure-bls-monomethylamid 1.5
22 Asparagin 3
23 Proplonsäuremorpholid 3,5
24 Buttersäuremorpholid 3
25 Capronsäuremorpholid 3
26 2-Äthylcapronsäuremorpholid 2
27 M-Hydroxybuttersäuremorpholid 2
28 Essigsäurepropylester 7
29 Essißsäurebutylester H
909849/U54
- 11 -
• · * tf · * f · · f ι
Theracherale chemisch 14 9 219 6
therapeutische Ges.mbH D 1925
- 11 -
Lfd.Nr. Art des Zusatzes Menge in
Gew. J
30 Essigsäureamylester 5
31 Essigsäureisoamylester 5
32 Essigsäureoctylester 5
33 Essigsäurecyclohexylester 6
34 Buttersäurepropylester 1
35 Benzoesäureäthylester 3
36 p-Nitrobenzoesäuremethylester 2
37 Oxalsäurediäthyleeter 4
38 Malonsäurediathylester 2
39 Adipinsäuredimethylester 4
40 Phthalsäurediäthylester 3
41 Pyridln-2-carbinol 4
42 Pyridin-2-thiocarbinol 0,5
«3 Pyridin-3-carblnol 5
44 Pyridln-2-äthanol 2
H5 Pyridin-2-aldehyd 2
46 Pyrldin-2-aldoxim 4
47 Pyridin-2,6-dicarbonsäure 3
48 Nikotinsäure 1
49 Isonlkotinsäurethloamid 1
50 Pyridln-2-carbonsaure-n-butylester 1
51 Pyridyl-3-acrylsäure 4
52 2-Cyanpyridin 3
53 2-Picolylamin 2
54 2-Picolylmethylamin 2
55 Piperidin 4
56 Piperazinhydrat 4
57 2,2'-Pyridil 2
58 Äthylenglykolcarbonat 2
59 Thionaphthen 2
909849/U54
• I
t If
ff ■
■ · t
Therachemie chemisch ι 4 cJ Z ι
therapeutische Ges.mbH D 1925
- 12 -
Lfd.Nr. Art des Zusatzes Menge In
Oew.Z
2,5
- 13 -
60 Morpholin
61 N-ß-Oxäthylmorpholin
62 Pyrldln
909849/U54

Claims (4)

Theraehemle chemisch ι 4 9 2 Ί 9 therapeutische Des.mbH D 1925 -13 - Patentansprüche:
1.) Verfahren zur Erleichterung des Anfärbens von Haaren mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare mit Verbindungen aus der Reihe der *
a) Amide oder Morpholide von Carbonsäuren mit 3 - 12 Kohlenstoffatomen,
b) Ketone mit Ί - 10 Kohlenstoffatomen,
c) mehrwertigen aliphatischen Alkohole,
d) Ester gesättigter aliphatlscher und aromatischer Carbonsäuren mit 2-8 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
e) Pyridinderivate
f) Äthylenglykolcarbonat, Tetrahydrothiophendioxyd, Thionaphthen, Morpholin
In Form von Lösungen oder Emulsionen behandelt·
2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung vor dem Färbeprozeß erfolgt.
3.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart der kationaktiven direktziehenden Farbstoffe erfolgt.
-IH-
909849/1454
Neue U;ιIu:i.
.κ ·.«·.«„ H92196
Therachemie chemisch
therapeutische Ges.mbH
D 1925
4.) Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung aus der Reihe der
a) Amide oder Morpholide von Carbonsäuren mit 3-12 Kohlenstoffatomen, ^
b) Ketone mit 4 - 10 Kohlenstoffatomen,
c) mehrwertigen aliphatischen Alkohole,
d) Ester gesättigter aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren mit 2-8 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
'e) Pyridinderivate,
f) Athylenglykolcarbonat, Tetrahydrothiophendioxyd, Thionaphthen, Morpholin.
TH F TA C H EM IB
chemisch-./. ..·■-... .:.-:■ u-^oiii-chaft mbH
(Dr. Gen.-Vollm. 64^1958
9098A9/U54
DE19641492196 1964-09-02 1964-09-02 Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen Pending DE1492196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0026921 1964-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492196A1 true DE1492196A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=7553132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641492196 Pending DE1492196A1 (de) 1964-09-02 1964-09-02 Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3482923A (de)
DE (1) DE1492196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711542A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-15 Kao Corporation Haartönungsshampoo
WO1996022077A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arylketone zum färben keratinhaltiger fasern
EP0873744A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von heterocyclischen Carbonylverbindungen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1997473B1 (de) 2007-04-30 2017-08-16 L'Oréal Verwendung von multikohlenstoffsituiertem Multigruppen- Kupplungsmittel zum Schutz der Farbe gegenüber Auswaschen von gefärbter Keratinfasern; Färbeverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802482A (nl) * 1977-03-17 1978-09-19 Klosa Josef Preparaat voor de profylaxis en therapie van acne vulgaris en werkwijze voor de profylaxis en therapie van acne vulgaris met behulp van pyridinaldehyden.
ATE65388T1 (de) * 1984-05-24 1991-08-15 Pegel Karl Heinrich Kosmetisches mittel.
US5474578A (en) * 1994-10-03 1995-12-12 Clairol, Inc. Erasable hair dyeing process
FR2779055B1 (fr) * 1998-05-28 2001-05-04 Oreal Composition de teinture directe pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et un polyol et/ou un ether de polyol
FR2779056B1 (fr) * 1998-05-28 2001-09-07 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et un polyol ou ether de polyol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069215A (en) * 1934-08-18 1937-02-02 Du Pont Printing process and composition therefor
US2585610A (en) * 1948-03-11 1952-02-12 Ciba Ltd Process for dyeing furs using an aqueous alcohol solution of a complex metal compound of an azo dyestuff free from acid groups

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711542A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-15 Kao Corporation Haartönungsshampoo
WO1996022077A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arylketone zum färben keratinhaltiger fasern
EP0873744A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von heterocyclischen Carbonylverbindungen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP0873744A3 (de) * 1997-04-24 2000-06-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von heterocyclischen Carbonylverbindungen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1997473B1 (de) 2007-04-30 2017-08-16 L'Oréal Verwendung von multikohlenstoffsituiertem Multigruppen- Kupplungsmittel zum Schutz der Farbe gegenüber Auswaschen von gefärbter Keratinfasern; Färbeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3482923A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444216C3 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Nitroaminobenzolfarbstoffen
DE1078081B (de) Mittel zum Faerben von Haaren oder Pelzen
DE4016177A1 (de) Oxidationsfaerbemittel fuer keratinfasern
DE1617893A1 (de) Mittel zum Faerben menschlicher Haare auf Basis von Oxydationsfarbstoffen
DE1492196A1 (de) Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit kationaktiven direktziehenden Farbstoffen
DE2617739B2 (de) Haarfärbemittel
DE1492194A1 (de) Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit nichtionogenen direktziehenden Farbstoffen
DE1804066B2 (de) Haarfaerbemittel
EP0106987B1 (de) Haarfärbemittel
DE2714831A1 (de) Haarfaerbemittel
DE1492198C3 (de) Haarfärbemittel
DE1949749C3 (de) Mittel zum Färben menschlicher Haare
DE2119231A1 (de) Verfahren und Mittel zum Farben menschlicher Haare
DE1949750C3 (de) Verfahren und Mittel zum Partien menschlicher Haare
DE1253869B (de) Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit direktziehendenFarbstoffen
DE2447017C2 (de) Haarfärbemittel
DE2138209A1 (de) Neue Phenoxazoniumsalze, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
DE1119814B (de) Mittel zur Behandlung schwefelhaltiger Skleroproteine
DE1492195A1 (de) Verfahren und Mittel zur Erleichterung des Anfaerbens von Haaren mit anionaktiven direktziehenden Farbstoffen
DE2629805C2 (de) Haarfärbemittel
DE1096552B (de) Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
DE1949748A1 (de) Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE2441895A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2146635A1 (de) Neue Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
DE102005048606A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf Basis einer wässrigen Emulsion und Verfahren zum Färben von Haaren