[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1490739B1 - Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes

Info

Publication number
DE1490739B1
DE1490739B1 DE19621490739 DE1490739A DE1490739B1 DE 1490739 B1 DE1490739 B1 DE 1490739B1 DE 19621490739 DE19621490739 DE 19621490739 DE 1490739 A DE1490739 A DE 1490739A DE 1490739 B1 DE1490739 B1 DE 1490739B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
intermediate pin
thermal
housing
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621490739
Other languages
English (en)
Inventor
Kirchhubel Frederick August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1490739B1 publication Critical patent/DE1490739B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/28Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of the position of the fixed contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten stellen der Betätigungsbewegung eines Thermo- Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß schnappglieds, bei dem ein Zwischenstift eingebaut der Zwischenstift mit einer bestimmten Kraft in einer wird, mit dem Bewegungen von einem an einem bestimmten Stellung relativ zum Gehäuse gehalten Gehäuse befestigten Thermoschnappglied auf eine 5 wird, daß durch Verbiegen eines die Kontaktfeder einen beweglichen Kontakt tragende Kontaktfeder haltenden Trägers die Kontaktfeder mit gleicher und unter Überwindung eines anfänglichen Spiels über- entgegengesetzter Kraft gegen den Zwischenstift getragbar sind, wobei der bewegliche Kontakt mit drängt wird, daß der ortsfeste Kontakt auf Berührung einem ortsfesten Kontakt in Berührung bringbar ist. des in dieser Stellung befindlichen beweglichen Kon-Bei einer bekannten Ausführungsform eines io takts justiert wird, daß danach der Zwischenstift Thermoschalters ist ein Zwischenstift fest mit einer freigegeben und daraufhin das Thermoschnappglied beweglichen Kontaktfeder verbunden, die einen be- am Gehäuse befestigt wird. Damit wird also vor dem weglichen, mit einem ortsfesten Kontakt zusammen- Einbau des Thermoschnappglieds unter Aufrechtwirkenden Kontakt trägt. Der Zwischenstift berührt erhalten eines vorbestimmten Kontaktdrucks durch hier in Ruhelage das Thermoglied des Thermo- 15 Verbiegen der Kontaktträger der Einfluß der schalters. Der stationäre Kontakt und das eine Ende Toleranzen der verschiedenen zusammenzubauenden der Kontaktfeder sind auf verstellbaren Schrauben Teile ausgeschaltet. Die Auswahl von Teilen der angeordnet, so daß durch Verdrehen derselben der genau richtigen Größe ist nicht mehr erforderlich, Kontaktdruck verändert werden kann (USA.-Patent- und die einzelnen Teile müssen vor dem Zusammenschrift 2 873 328). 20 bau nicht mehr einzeln abgemessen, ausgesucht und Bei Thermoschnappschaltern ist es bereits be- gelagert werden, sondern brauchen nur eine unkannt, ein Thermoschnappglied über einen Zwischen- gefähr richtige Größe zu haben,
stift auf eine Kontaktfeder einwirken zu lassen, die In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des einen mit einem ortsfesten Kontakt zusammen- Verfahrens nach den Ansprüchen dargestellt. Es zeigt wirkenden beweglichen Kontakt trägt. Im Ruhe- 25 F i g. 1 einen Schnitt durch eine Hauptbaugruppe zustand liegt dabei der Zwischenstift mit seinem eines Thermoschnappschalters zur Erläuterung des einen Ende gegen die Kontaktfeder an und ist mit Verfahrens,
seinem anderen Ende in einem kleinen Abstand von F i g. 2 einen Schnitt entsprechend F i g. 1 durch
der Oberfläche des in seiner Ruhelage befindlichen einen ganz zusammengebauten Thermoschnapp-
Thermoschnappglieds angeordnet. Hierdurch soll 30 schalter,
erreicht werden, daß bei einer anfänglichen Kriech- F i g. 3 eine Draufsicht gemäß F i g. 2.
bewegung des Thermoschnappglieds vor dem Um- Die Herstellung von Thermoschnappschaltern, die schnappen noch keine Wirkung auf die Kontaktfeder Zwischenstifte zur Übertragung verwenden, hat bisausgeübt wird, da hierdurch der Kontaktdruck vor her große Schwierigkeiten ergeben,
dem Öffnen herabgesetzt würde. Der Kontaktdruck 35 In F i g. 1 ist eine Hauptbaugruppe dargestellt, und kann dabei in gewissem Umfang durch Verbiegen ein Hauptkörper 1 hat die Form eines Gehäuses aus der Kontaktfeder verändert werden (USA.-Patent- gegossenem oder gespritztem Isoliermaterial. Das schrift 2 954 447). Gehäuse 1 hat ein napfförmiges zylindrisches GeSoll nun ein bestimmter Kontaktdruck durch eine häuseteil 3 mit einer äußeren flachen Schulter 5, die Anfangsbewegung des Thermoschnappglieds und 4° eine Bezugsebene A-A definiert. Am Oberteil des damit durch den Zwischenstift nicht herabgesetzt Gehäuses 1 ist ein Rand 7 angebracht, der durch werden, so muß das Spiel zwischen Thermoschnapp- einen Schlitz so geteilt ist, daß in diesen Schlitz glied und dem Zwischenstift im Ruhezustand stets leitende Anschlußstreifen 9 und 11, die — wie weiter gleich sein. Wenn nämlich ein Zwischenstift zu kurz unten näher erklärt — als Kontaktträger wirken, ist, überträgt er keine ausreichende Bewegung, um 45 eingreifen können. Die Anschlußstreifen 9 und 11 die Kontakte beim Schalten in der richtigen Weise werden durch Niete 13 gehalten, die in Löchern 15 zu öffnen. Wenn er zu lang ist, kann er eine un- des Gehäuses 1 angeordnet sind. Durch den Rand 7 erwünschte Kriechwirkung des Thermostats auf die wird ein Aufnahmeraum 2 gebildet, in dem ein Kontakte übertragen. Da in vielen Thermostaten der flacher Deckel 17 untergebracht werden kann (s. insverwendbare Arbeitsweg der als Fühlelement ver- 50 besondere F i g. 2 und 3).
wendeten thermostatischen Scheibe klein ist und bei- Mit 19 ist ein zentraler axialer Durchbruch mit spielsweise ein Gesamtweg von 0,254 mm häufig vor- einem vorzugsweise zylindrischen Querschnitt bekommt, so ist die Auswahl der richtigen Länge des zeichnet, der zur Aufnahme eines keramischen oder Zwischenstiftes umständlich und teuer. Im Hinblick aus anderem Isoliermaterial bestehenden Zwischenauf die auftretenden Toleranzen ist diese Forderung, 55 Stiftes 21 von gleichem Querschnitt dient. Derartige einen bestimmten Abstand einzuhalten, nur mit Zwischenstifte sind in sehr engen Längentoleranzen großer Schwierigkeit zu erfüllen, insbesondere wenn nicht ohne weiteres erhältlich. Mit 23 ist ein von für den Zwischenstift ein keramisches oder ein ahn- außen her zugängliches Loch bezeichnet, dessen liches Material verwendet wird, aus dem solche Stifte inneres Ende zur Aufnahme einer Schraube 25 mit mit engen Toleranzen gar nicht hergestellt werden 60 Gewinde versehen ist.
können. Um nun die gewünschten Verhältnisse zu er- Der Anschlußstreifen 9 wird durch Annieten entreichen, müßte bei fertigen Schaltern eine schwierige weder vor Einsetzen der Schraube oder, bevor die Justierung durchgeführt werden. eingesetzte Schraube angezogen ist, befestigt. Der Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Anschlußstreifen 9 ist anfänglich so geformt, daß ein Verfahren zu schaffen, um den endgültigen Ab- 65 beim ursprünglichen Annieten sein inneres Ende 10 stand zwischen dem Thermoschnappglied und dem die in F i g. 1 gestrichelte Lage annimmt, wobei die Zwischenstift im Ruhezustand in einfacher Weise Schraube 25 entweder noch nicht eingesetzt oder, genau auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. wenn eingesetzt, zurückgedreht ist. Das innere Ende
3 4
10 des Anschlußstreifens 9 trägt einen ortsfesten Stift, den richtigen Kontaktdruck für die spätere BeKontakt 27. Mit dem inneren Ende 12 des Anschluß- tätigung des Schalters hat.
Streifens 11 ist eine Kontaktfeder 29 fest verbunden, Aus den F i g. 1 und 2 ergibt sich, daß die Kon-
die einen beweglichen Kontakt 31 trägt. Diese Kon- taktfeder 29 an ihrer Unterseite eine Nase 33 hat, taktfeder erstreckt sich quer über das Ende des 5 deren Wirkung weiter unten beschrieben wird.
Zwischenstiftes 21 hinweg. Die inneren Enden 10 Die vollständige Konstruktion eines Thermo-
und 12 der Anschlußstreifen 9 bzw. 11 sind biegbar schnappschalters ist in F i g. 2 dargestellt. Der Deckel und bilden so einstellbare Anlenkglieder. In seiner 17 wird durch Klammern gehalten, von denen eine ursprünglichen festgenieteten Lage, entweder bevor bei 39 gezeigt ist. Das andere Ende des Gehäuses 1 die Einstellschraube eingesetzt ist oder wenn diese io ist durch einen übergestülpten Metallnapf 41 abgenach dem Einsetzen zurückgeschraubt wird, bildet deckt, der in seiner Lage durch Vorsprünge 49 gedas Ende 10 des Anschlußstreifens 9 einen Winkel C halten ist, die in Nuten 51 eingreifen. Der Metallmit dem eigentlichen Streifen, wie dies in gestrichel- napf ist mit einem Flansch und an diesem angeten Linien in F i g. 1 dargestellt ist. ordneten Ansatzlappen 42 versehen, die öffnungen
Anschließend wird ein Zwischenstift 21, der ent- 15 44 zum Befestigen aufweisen. Der Metallnapf 41 ist weder ein Normstift oder ein Stift aus einer be- ferner mit einer Schulter 43 versehen, die gegen die stimmten Gruppe sein kann, in den Durchbruch 19 Schulter 5 so angepreßt wird, daß ein Stützteil 45 eingesteckt und mit seinem unteren Ende in einem genau in eine bestimmte Lage kommt. Auf dem Abstand D von der Ebene A-A angeordnet (bei- Stützteil 45 ist ein Thermoschnappglied 47 angespielsweise in einem Abstand von 1,778 mm). Dieser 20 ordnet, dessen normale Lage bei geschlossenen Kon-Abstand wurde schon vorher als der Abstand fest- takten, wie dargestellt, nach unten konvex ist, wäh- ^ gestellt, der durch das Ende 37 des Zwischenstiftes rend die Lage mit offenen Kontakten konvex nach ψ 21 innerhalb des reinen Schnappbereiches eines oben ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der ein-Thermoschnappglieds 47 nach unten begrenzt ist gestellte Abstand D (Fig. 1) die Wölbung des (s. insbesondere F i g. 2). Der Zwischenstift wird in 25 Thermoschnappglieds 47 mit einschließt, so daß dieser Lage durch einen geeigneten Halter gehalten, nach dem Zusammenbau gemäß F i g. 2 ein Spiel K der den Zwischenstift 21 im Abstand D gegen eine zwischen dem oberen Ende des Zwischenstiftes und nach unten auf den Zwischenstift wirkende Kraft bis der Nase 33 vorhanden ist, wenn der Zwischenstift zu einem bestimmten kritischen Wert, beispielsweise 21 auf dem Thermoschnappglied 47 ruht. Dadurch, 85,05 g, halten kann. Der Halter ist dabei so ausge- 30 daß dieses Spiel eine gewisse freie Bewegung des bildet, daß er anzeigt, wenn eine solche kritische Zwischenstiftes 21 zwischen der Nase 33 und dem Kraft erreicht ist. Zu diesem Zweck sind verschieden- Thermoschnappglied 47 gestattet, ist ein anfängartige Vorrichtungen verfügbar. Die kritische Kraft liches, langsames Kriechen des Thermoschnappglieds ist dabei diejenige, die den mehrere Gramm be- aus seiner äußersten Schließstellung in eine mittlere tragenden Kontaktdruck zwischen den Kontakten 35 kritische Schnappstellung zulässig, in der das bestimmt. Thermoschnappglied nach oben in seine andere
Wenn der Zwischenstift 21, wie oben beschrieben, Extremstellung bei geschlossenen Kontakten umangeordnet ist, so wird das innere Ende des An- schnappt. Damit gewährleistet dieser freie Abschlußstreifens 11 aus seiner ursprünglichen ge- stand K, daß die anfängliche Kriechwirkung des strichelten Lage 6 so abgebogen, daß der ortsfeste 40 Thermoschnappglieds nicht in ein vorzeitiges Kriech-Kontakt 27 das Oberteil des Zwischenstiftes berührt. öffnen der Kontakte 27 und 31 umgesetzt wird.
Das Abbiegen wird so lange fortgesetzt, bis dieser Damit werden diese Kontakte nur dann geöffnet,
Druck, beispielsweise von 85,05 g, durch die Vor- wenn das Thermoschnappglied umschnappt, wodurch richtung im Abstand D angezeigt wird. Wenn das eine Funkenbildung an den Kontakten herabgesetzt Abbiegen vollständig durchgeführt ist, und zwar mit 45 wird. Die erwähnten Einstellmittel ergeben also eine dem Zwischenstift in der angegebenen Lage, d. h. in genaue, leicht herzustellende Beziehung der verder ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 1, so ist das hältnismäßig kleinen, die Betätigung steuernden innere Ende 10 des Anschlußstreifens 9 immer noch Teile zueinander, die bisher nur mit Schwierigkeit in seiner gestrichelten Stellung unter dem Winkel C und mit hohen Kosten richtig zu bewältigen war. Dies bei offenen Kontakten. Nunmehr kann die Schraube 50 traf im besonderen auf die Verwendung von kleinen 25 eingesetzt oder, wenn sie schon in ihrer rück- keramischen Zwischenstiften zu, die nicht in genau wärtigen Stellung eingesetzt ist, eingeschraubt wer- abgeglichenen Längen verfügbar sind. In der Praxis den, bis der feste Kontakt am inneren Ende des An- sind derartige Zwischenstifte sehr klein und beispielsschlußstreifens 9 gerade den beweglichen Kontakt 31 weise von der Größenordnung von 3,175 mm im in der ausgezogenen Lage gemäß F i g. 1 berührt. Zu 55 Durchmesser und 15,875 mm Länge, und die Herdiesem Zeitpunkt wird der Zwischenstift 21, wie in stellungsverfahren erlauben keine engen Toleranzen. Fig. 1 angedeutet, in seiner Lage gehalten. Durch Trotz dieser Art der Herstellung werden bei niedrigen das Einschrauben wird das innere Ende 10 des An- Kosten enge Betätigungstoleranzen erreicht,
schlußstreifens 9 nach oben derart gebogen, daß der Die Baugruppe nach F i g. 1 kann nicht nur in
Winkel C verkleinert wird. Diese betreffende Stellung 60 einem Thermoschnappschalter gemäß F i g. 2, sonwird durch die Schraube 25 aufrechterhalten. Es sei dem auch beim Bau von Handrückstellschaltern verdarauf hingewiesen, daß zwar die Schraube 25 ein wendet werden. In diesem Fall würde ein anderer einfaches Mittel zum Erreichen der Verbiegung ist, Ansatz am Oberteil der Kontaktfeder 29 erforderlich doch kann sie auch weggelassen und das Abbiegen sein.
des inneren Endes 10 des Anschlußstreifens 9 in 65 Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die mechaanderer Weise bewerkstelligt werden. Die Baugruppe nische Betätigung der Kontakte 27 und 31 nur innerder F i g. 1 ist nun in einem Zustand, daß sie bei halb des sogenannten reinen Schnappbereiches des Abnehmen der Vorrichtung, und zwar mit oder ohne Thermoschnappglieds eintritt, oder, anders ausge-
drückt, die Bewegung des Thermoschnappglieds kann während seines Kriechbereiches vor der reinen Schnappbewegung nicht auf die Kontakte übertragen werden. Außerdem arbeitet der Schalter dann mit Freiauslösung, d. h., er kann nur dann wieder eingeschaltet werden, wenn seine Temperatur unter die Abschalttemperatur abgesunken ist.
Üblicherweise waren diese Eigenschaften schwierig zu erreichen, weil es bisher erforderlich war, viele Größen von vorsortierten, sorgfältig abgemessenen Teilen auf Lager zu haben und diese für den Zusammenbau auszuwählen.
Es sei darauf hingewiesen, daß zwar der Gegenstand und das Verfahren an einem Beispiel beschrieben wurde, bei dem sich die Kontakte bei Temperaturanstieg öffnen, doch ist dieses ohne weiteres auch bei Thermoschnappschaltern gemäß F i g. 2 anwendbar, bei denen sich die Kontakte bei Temperaturanstieg schließen.
30

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbauen eines Zwischenstifts, mit dem Bewegungen von einem an einem Gehäuse befestigten Thermoschnappglied auf eine einen beweglichen Kontakt tragende Kontaktfeder unter Überwindung eines anfänglichen Spiels übertragbar sind, wobei der bewegliche Kontakt mit einem ortsfesten Kontakt in Berührung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstift (21) mit einer bestimmten Kraft in einer bestimmten Stellung relativ zum Gehäuse (1) gehalten wird, daß durch Verbiegen eines die Kontaktfeder (29) haltenden Anschlußstreifens (11) die Kontaktfeder (29) mit gleicher und entgegengesetzter Kraft gegen den Zwischenstift gedrängt wird, daß der ortsfeste Kontakt (27) auf Berührung des in dieser Stellung befindlichen beweglichen Kontakts (31) justiert wird, daß danach der Zwischenstift freigegeben und daraufhin das Thermoschnappglied (47) am Gehäuse befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der bestimmten Stellung das den Kontakten abgewandte Ende (37) des Zwischenstiftes (21) von der im eingebauten Zustand durch das Thermoschnappglied (47) eingenommenen Stelle eine Entfernung hat, die gleich dem Spiel K ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (27) auf einem biegsamen, ursprünglich stark abgebogenen Trägerende (10) befestigt ist, der zum Justieren durch eine in das Gehäuse (1) eingeschraubte Schraube (25) in einen weniger stark abgebogenen Zustand gedrängt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621490739 1961-05-29 1962-05-26 Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes Withdrawn DE1490739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113498A US3164701A (en) 1961-05-29 1961-05-29 Method of assembling thermostatic switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490739B1 true DE1490739B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=22349799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621490739 Withdrawn DE1490739B1 (de) 1961-05-29 1962-05-26 Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3164701A (de)
DE (1) DE1490739B1 (de)
GB (1) GB1011394A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7702659A (nl) * 1976-03-15 1977-09-19 Texas Instruments Inc Elektrische thermostaat-schakelaar.
AT512727A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-15 Elektronik Werkstaette Ing Wurmb Ges M B H Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse
DE102012106978A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Werner Reiter Temperaturschalter sowie Verfahren zur Justierung eines Temperaturschalters

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355563A (en) * 1966-08-11 1967-11-28 Texas Instruments Inc Lost motion thermostatic electrical switch
US3451028A (en) * 1967-10-27 1969-06-17 Therm O Disc Inc Snap disc thermostat
US3525968A (en) * 1968-03-21 1970-08-25 Fasco Industries Thermostat
US3601741A (en) * 1969-08-21 1971-08-24 Therm O Disc Inc Thermostat
US3718880A (en) * 1970-11-04 1973-02-27 Texas Instruments Inc Thermostatic device and means for mounting same
US3755770A (en) * 1971-12-07 1973-08-28 Gen Electric Thermostat having improved temperature drift control means
US3700969A (en) * 1972-02-14 1972-10-24 Gen Motors Corp Repairable semiconductor assembly
DE2530971C2 (de) * 1975-07-11 1985-01-03 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Temperaturregler
US4079348A (en) * 1976-05-27 1978-03-14 Texas Instruments Incorporated Thermally responsive electrical switch
US4201967A (en) * 1978-05-15 1980-05-06 Sundstrand Data Control, Inc. Thermal switch and method of assembly and tool used therein
US4317100A (en) * 1980-10-29 1982-02-23 Texas Instruments Incorporated Readily mountable thermostat
US4349806A (en) * 1980-11-03 1982-09-14 Texas Instruments Incorporated Snap-acting thermostatic switch using inflexible, spring biased contact arm
US4334210A (en) * 1980-11-03 1982-06-08 Texas Instruments Incorporated Thermostatic switch and method of making
DE3173274D1 (en) * 1980-11-03 1986-01-30 Texas Instruments Inc Thermostatic switch

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449156A (en) * 1934-09-20 1935-03-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to thermal switches
US2205240A (en) * 1938-04-21 1940-06-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE731867C (de) * 1939-01-14 1943-02-17 Junkers & Co Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Wasserspeicher
US2717936A (en) * 1952-09-05 1955-09-13 Adrian Medert Thermostatic switch
FR1112156A (fr) * 1953-09-10 1956-03-09 Gen Motors Corp Interrupteur électrique thermostatique perfectionné
US2752454A (en) * 1954-10-22 1956-06-26 Metals & Controls Corp Externally resettable hermetically sealed thermostat
US2753422A (en) * 1953-03-11 1956-07-03 Stevens Mfg Co Inc Thermostatic switch
US2753421A (en) * 1953-03-11 1956-07-03 Stevens Mfg Co Inc Thermostatic switches
US2824194A (en) * 1956-08-01 1958-02-18 Metals & Controls Corp Switch structures
US2853583A (en) * 1957-01-09 1958-09-23 Westinghouse Electric Corp Controller
US2873328A (en) * 1955-08-29 1959-02-10 Baso Inc Thermostat for low power circuits
US2897320A (en) * 1958-04-30 1959-07-28 Fred D Patti Temperature responsive electric switch
US2954447A (en) * 1958-12-18 1960-09-27 Therm O Disc Inc Thermostatic switch
US2973419A (en) * 1959-02-24 1961-02-28 Therm O Disc Inc Thermostatic controls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997262A (en) * 1933-12-01 1935-04-09 Gen Plate Co Thermostatic control
US2427946A (en) * 1945-09-20 1947-09-23 Westinghouse Electric Corp Thermostatic switch
US2795678A (en) * 1953-06-16 1957-06-11 Stevens Mfg Co Inc Sealed electrical switches
US2714644A (en) * 1953-09-11 1955-08-02 Westinghouse Electric Corp Thermostat apparatus
US3081388A (en) * 1961-03-22 1963-03-12 Therm O Disc Inc Thermostatic controls

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449156A (en) * 1934-09-20 1935-03-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to thermal switches
US2205240A (en) * 1938-04-21 1940-06-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
DE731867C (de) * 1939-01-14 1943-02-17 Junkers & Co Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Wasserspeicher
US2717936A (en) * 1952-09-05 1955-09-13 Adrian Medert Thermostatic switch
US2753422A (en) * 1953-03-11 1956-07-03 Stevens Mfg Co Inc Thermostatic switch
US2753421A (en) * 1953-03-11 1956-07-03 Stevens Mfg Co Inc Thermostatic switches
FR1112156A (fr) * 1953-09-10 1956-03-09 Gen Motors Corp Interrupteur électrique thermostatique perfectionné
US2752454A (en) * 1954-10-22 1956-06-26 Metals & Controls Corp Externally resettable hermetically sealed thermostat
US2873328A (en) * 1955-08-29 1959-02-10 Baso Inc Thermostat for low power circuits
US2824194A (en) * 1956-08-01 1958-02-18 Metals & Controls Corp Switch structures
US2853583A (en) * 1957-01-09 1958-09-23 Westinghouse Electric Corp Controller
US2897320A (en) * 1958-04-30 1959-07-28 Fred D Patti Temperature responsive electric switch
US2954447A (en) * 1958-12-18 1960-09-27 Therm O Disc Inc Thermostatic switch
US2973419A (en) * 1959-02-24 1961-02-28 Therm O Disc Inc Thermostatic controls

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7702659A (nl) * 1976-03-15 1977-09-19 Texas Instruments Inc Elektrische thermostaat-schakelaar.
AT512727A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-15 Elektronik Werkstaette Ing Wurmb Ges M B H Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse
AT512727B1 (de) * 2012-04-10 2013-12-15 Elektronik Werkstaette Ing Wurmb Ges M B H Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse
DE102012106978A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Werner Reiter Temperaturschalter sowie Verfahren zur Justierung eines Temperaturschalters
DE102012106978B4 (de) * 2012-07-31 2014-08-14 Werner Reiter Temperaturschalter sowie Verfahren zur Justierung eines Temperaturschalters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011394A (en) 1965-11-24
US3164701A (en) 1965-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
WO2020070208A1 (de) Kontakteinsatz einer leiteranschlussklemme sowie damit gebildete leiteranschlussklemme
EP0962951B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE3335934C2 (de)
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE2111968B2 (de) Rasch auslosender Bimetall Thermostat
DE2604783B2 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE2419504C3 (de) Kunststoffgehäuse für einen Kaltleiter oder für eine Kaltleiterkombination
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE3148248A1 (de) Thermostatischer, einpoliger umschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE1490739C (de) Verfahren zum Einstellen der Betati gungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE2414812B2 (de) Ausdehnungsdose
DE19627969A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE2545180B2 (de) Miniaturrelais
DE904559C (de) Thermische Schalt- bzw. Ausloesevorrichtung
DE2436116C3 (de) Verzögert ansprechendes Relais
DE2625266A1 (de) Temperaturempfindliche schalt- oder regelvorrichtung
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE3943251C2 (de)
EP0125199A1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee