[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1482917B2 - Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine - Google Patents

Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine

Info

Publication number
DE1482917B2
DE1482917B2 DE1965T0029236 DET0029236A DE1482917B2 DE 1482917 B2 DE1482917 B2 DE 1482917B2 DE 1965T0029236 DE1965T0029236 DE 1965T0029236 DE T0029236 A DET0029236 A DE T0029236A DE 1482917 B2 DE1482917 B2 DE 1482917B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
control device
chamber
double piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965T0029236
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482917C3 (de
DE1482917A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1482917A1 publication Critical patent/DE1482917A1/de
Publication of DE1482917B2 publication Critical patent/DE1482917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482917C3 publication Critical patent/DE1482917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/24Lifting devices for the cutter-bar
    • A01D34/246Hydraulic lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/145Header lifting devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine, insbesondere Erntemaschine, mit einem oder mehreren Werkzeugen, die im Betrieb auf dem Boden aufliegen und höhenbeweglich angeordnet sind, wozu die Regelvorrichtung einen in einem Zylinder längsverschiebbaren, in einer Richtung mit konstanter Kraft federbelasteten Doppelkolben aufweist, der die Verbindung zwischen einer Pumpe für das Strömungsmittel und dem Stellzylinder einerseits und die Verbindung zwischen dem Stellzylinder und einem Vorratsbehälter für das Strömungsmittel andererseits steuert und an einer Seite mit einem dem jeweiligen Druck des Strömungsmittels im Stellzylinder entsprechenden Druck beaufschlagt ist.
Eine solche Regelvorrichtung ist aus der DT-AS 11 74 555 bekannt. Beim dortigen Zylinder der Regelvorrichtung ist an einer Seite des Doppelkolbens eine in ihrer Spannung einstellbare Druckfeder zur Abstützung des Doppelkolbens gegen die benachbarte Stirnwand des Zylinders vorgesehen, während — zur Eingabe der Ist-Größe des Regelkreises — die der Feder gegenüberliegende Seite des Doppelkolbens mit dem Arbeitsraum des Stellzylinders leitungsverbunden ist. Bei einem Abfall des Druckes im Stellzylinder wird somit der Doppelkolben ausschließlich durch die Kraft der Druckfeder verschoben und dadurch eine Leitungsverbindung zwischen der Pumpe und dem Stellzylinder hergestellt; um diese Stellbewegung herbeizuführen und damit ..eine ausreichend kurze Ansprechzeit der Regelvorrichtung ~ztr erzielen, muß die Feder mit Rücksicht auf die vergleichsweise hohen Strömungswiderstände stark ausgebildet sein. Steigt andererseits der Druck im Arbeitsraum des Stellzylinders, so muß dieser Druckanstieg eine Verschiebung des Doppelkolbens gegen die Kraft der starken Druckfeder bewirken, um eine Leitungsverbindung zwischen dem Arbeitsraum des Stellzylinders und dem Vorratsbehälter herzustellen; um eine möglichst feinfühlige Regelung des Druckes im Stellzylinder in engen Grenzen zu erreichen, muß hierbei angestrebt werden, die Druckfeder möglichst schwach auszubilden. Dadurch aber wird wiederum die Ansprechzeit bei einem Abfall des Druckes im Arbeitsraum des Stellzylinders vergrößert, so daß hinsichtlich der Stärke der Druckfeder ein Kompromiß geschlossen werden muß, der entweder zu Lasten einer kurzen Ansprechzeit oder zu Lasten einer wünschenswerten Feinfühligkeit der Regelung geht.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, bei einer Regelvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung eine feinfühlige Regelung mit kurzer Ansprechzeit zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Regelvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung die dem jeweiligen Druck des Strömungsmittels im Stellzylinder entsprechende Druckkraft und die konstante Federkraft gleich gerichtet sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erzeugung der konstanten Federkraft in der bekannten Weise eine in einer Kammer des Zylinders angeordnete, eine Seite des Doppelkolbens gegen einen Anschlag im Bereich der benachbarten Stirnwand des Zylinders abstützende Druckfeder mit einstellbarer Spannung vorgesehen, und ist diese Kammer des Zylinders mit dem Arbeitsraum des Stellzylinders leitungsverbunden. Dadurch, daß vorteilhaft in der in Richtung der konstanten Federbelastung an den Doppelkolben anschließenden Kammer des Zylinders etwa der Förderdruck der Pumpe herrscht, wirkt den beiden gleichgerichteten Kräften eine entsprechend hohe Gegenkraft entgegen, so daß der Doppelkolben bei jeglicher Druckänderung im Arbeitsraum des Stellzylinders feinfühlig und schnell in seine jeweilige Steuerlage gebracht werden kann. Irgendwelche Drosselorgane in den Leitungen, insbesondere den Leitungen zum Stellzylinder, sind dabei nicht erforderlich; vielmehr
kann mit möglichst ungedrosselten Querschnitten eine schnelle und ungestörte Druckübertragung sichergestellt werden. Dadurch schließlich, daß die die Druckfeder aufnehmende Kammer des Zylinders mit dem Arbeitsraum des Stellzylinders leitungsverbunden ist, wird eine eigene, lufterfüllte und abgeschlossene ■ Kammer für die Druckfeder vermieden, in die Lecköl eindringen und eine Bewegung des Doppelkolbens in Richtung auf eine Kompression der Druckfeder zunehmend behindern kann.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ergibt sich eine besonders einfache und wenig störanfällige Bauart dadurch, daß die in Richtung der konstanten Federbelastung an den Doppelkolben anschließende Kammer des Zylinders ständig mit der Pumpe leitungsverbunden ist, daß die zwischen den axial benachbarten Einzelkolben des Doppelkolbens liegende Kammer des Zylinders ständig mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, und daß der zwischen diesen Kammern liegende Einzelkolben in der neutralen Ruhelage des Doppelkolbens die Mündung einer zweiten Anschlußleitung des· Stellzylinders abschließt. ·
Ausführungsbeispiele der Erfindung -werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Vorderteils einer mit der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ausgestatteten Erntemaschine,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung gemäß Linie H-II in F ig. 3,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 111- III in Fig. 2, wobei im unteren Teil in verkleinerter Darstellung die Stellzylinder mit ihren Leitungsverbindungen dargestellt sind,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung,
Fig.5 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung in ihrer Einbaulage im Heckteil eines Schleppers, und
; F i g. 6 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt j gemäß Linie VI-VI in F i g. 5.
j In F i g. 1 ist der Vorderteil eines Mähdreschers mit
i Mähvorrichtung und Schrägförderer dargestellt, die an , der Vorderseite eines von Laufrädern 2 abgestützten j Gestelles 1 angeordnet sind. Die Mähvorrichtung weist
einen Mähtisch mit zwei nebeneinanderliegenden Mähtischteilen 4 auf, die um je eine in Fahrtrichtung -. verlaufende Achse schwenkbar am Schrägförderer 5 i angebracht sind. Jeder der Mähtischteile 4 ist mit einem I Traggestell 6 versehen, welches einen in Fahrtrichtung liegenden Träger 7 aufweist und um eine Gelenkachse 8 an der Seitenwand des Schrägförderers 5 schwenkbar ist. Der Schrägförderer 5 mit den Mähtischteilen 4 ist ; um eine Querachse 9 höhenverschwenkbar am Gestell 1
!gelagert: ...;.:::;:;..-· ·
ι Zum Schwenken der je mit einem Mähbalken 10 und j einer Haspel 12 versehenen Mähtisch teile 4 und des !Schrägförderers 5 um die Querachse 9 ist zwischen der die Lauf räder 2 tragenden Vorderachse 14 des Gestelles jl und einem Querträger 13 der Mähvorrichtung eine Stützvorrichtung mit einem Stellzylinder 15 angeordnet. Der Stellzylinder 15 bildet einen Teil des hydraulischen Systems zur Höheneinstellung des Mähtisches. Wie aus der schematischen Darstellung des Hydrauliksystems in jF i g. 3 hervorgeht, steht jeder Stellzylinder 15 über eine -eitung 16 mit einer Leitung 17 in Verbindung, die in äinen Zylinder 19 der Regelvorrichtung 18 mündet.
Im Zylinder 19 der Regelvorrichtung 18 sind zwei in Längsrichtung des Zylinders verschiebbare, mit Abstand voneinander liegende Einzelkolben 20 und 21 vorgesehen, die durch ein Schaftteil 22 miteinander verbunden sind. Durch die einen Doppelkolben bildenden Einzelkolben 20 und 21 wird der Innenraum des Zylinders 19 in drei Kammern 23,24 und 25 unterteilt. Die Kammer 23 steht mit der zu den Stellzylindern 15 führenden Leitung 17 in Verbindung. Wie Fi g. 2 zeigt, ist die Kammer 24 durch eine Leitung 26 mit einem Vorratsbehälter 28 für Hydraulikflüssigkeit verbunden und steht die Kammer 25 über eine Leitung 29 mit einem Rückschlagventil 30 und eine Leitung 31 mit einer Pumpe 32 in Verbindung. In der Kammer 23 ist zwischen dem Einzelkolben 21 und einem Anschlag 33 eine Druckfeder 34 angeordnet. Der Anschlag 33 ist an seiner der Druckfeder 34 gegenüberliegenden Seite gegen das Stirnende einer Stellschraube 35 abgestützt, die in der Wand des Zylinders 19 drehbar ist. Wie Fig.2 zeigt, ist die vom Stellzylinder 15 kommende Leitung 17 mit einer Abzweigung 36 versehen, die mit Abstand von der Leitung 17 in den Zylinder 19 mündet. An die Zweigleitung 36 isFenTManometer 37 angeschlossen, an dem der im Stellzylinder 15 herrschende Druck abgelesen werden kann. In der der Stellschraube 35 gegenüberliegenden Zylinderwand ist eine in die Kammer 25 hineinragende Stange 38 geführt, die Teil einer Steuervorrichtung ist, mittels der der Bewegungsbereich des Doppelkolbens 20, 21 begrenzt werden kann.
Zum Schwenken der Mähtischteile 4 um die Achsen 8 sind Stellzylinder 39 vorgesehen, die zwischen einem Arm 40 am Träger 7 und einer Stütze am Schrägförderer 5 in einer Schiene 42 angeordnet sind (vgl. F i g. 1).
Wie die schematische Darstellung in F i g. 3 zeigt, sind die Stellzylinder 39 über je eine Leitung 43 mit je einer Regelvorrichtung 44 in Verbindung, die ebenso wie die Regelvorrichtung 18 ausgebildet ist. Die Zylinder 19 der Regelvorrichtungen 18 und 44 sind zu einer Baueinheit vereinigt, die in der Nähe des Fahrersitzes an einer Montageplatte 27 angeordnet ist. Wie die Zeichnung zeigt, sind dabei die Zylinder 19 stehend angeordnet, derart, daß die Stellschrauben 35 für die Druckfedern 34 unten liegen. Die in den oberen Zylinderwänden geführten Stangen 38 enden je in einer Gabel 45, in der eine Tastrolle drehbar gelagert ist, die federnd an den Umfang von Kurvenscheiben 49 bzw. 63 angedrückt ist. Die Kurvenscheiben 49 und 63 sind auf einer in Stützen 51 gehaltenen Achsstange 50 gelagert und durch Handhebel 54A bzw. 64 um die Achsstange 50 derart schwenkbar, daß gemäß der Kurvenbahn der Kurvenscheiben 49 und 63 die Stangen 38 in bestimmte Steuerstellungen im Inneren der Zylinder 19 gebracht werden können, wo sie den Bewegungsweg des Doppelkolbens 20,21 gemäß der gewählten Darstellung nach oben in verschiedenen Steuerendstellungen begrenzen.
Wenn der Mähdrescher in Betrieb ist, wird der von den Stellzylindern 15 abgestützte Mähtisch über den Boden bewegt, wobei die Unterseite des Mähtisches auf dem Boden gleitet. Bei dieser Lage des Mähtisches, die in F i g. 1 dargestellt ist, nimmt der im Zylinder 19 der Regelvorrichtung 18 vorgesehene Doppelkolben 20, 21 die in F i g. 2 dargestellte Lage ein. Die Verbindung zwischen den Stellzylindern 15 und den mit der Pumpe 32 bzw. dem Speicherbehälter 28 verbundenen Kammern 25 bzw. 24 ist hierbei durch die Steuerflächen der Einzelkolben 20 bzw. 21 gesperrt. Der Einzelkolben 20 verschließt dabei die Mündung der Zweigleitung 36 im
Zylinder 19. Der Doppelkolben 20, 21 wird in der in F i g. 2 dargestellten Stellung dadurch gehalten, daß der Druck im Stellzylinder 15 und der Druck der Druckfeder 34, die gleich gerichtet sind, zusammen dem Druck entsprechen, den die Pumpe 32 in der Kammer 25 aufbaut. Wird durch eine äußere Einwirkung, z. B. beim Auftreffen des Mähtisches auf eine Bodenunebenheit, der Druck im Stellzylinder 15 und damit in der Kammer 23 geändert, so verschiebt sich der Doppelkolben 20,21 im Zylinder 19 und strömt Hydraulikflüssigkeit über die Zweigleitung 36 in den Zylinder 19 ein oder aus ihm ab, so daß die Regelvorrichtung den Solldruck im Stellzylinder 15 wieder einzustellen sucht. Wenn sich der Mähtisch nach oben bewegt, nimmt der Druck im Stellzylinder 15 und damit in der Kammer 23 ab. Der Doppelkolben 20,21 verschiebt sich in diesem Fall nach unten, so daß die Mündung der Zweig- oder Anschlußleitung 36 in die Kammer 25 geöffnet wird. Hierdurch strömt Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 29 in die Kammer 25 und der Druck in der Anschlußleitung 36 bzw. der Leitung 17 und damit im , Stellzylinder 15 nimmt den ursprünglichen Wert an, so daß der Mähtisch wieder mit dem gleichen Druck auf dem Boden ruht. Gleitet der Mähtisch hingegen in eine Bodensenkung, so drückt er mit einem größeren Gewicht auf die Flüssigkeit im Stellzylinder 15, so daß der Druck in der Kammer 23 zunimmt und sich der Doppelkolben 20, 21 nach oben verschiebt. Die Zweigoder Anschlußleitung 36 erhält dadurch Verbindung mit der Kammer 24, wodurch Flüssigkeit aus den Stellzylindern 15 über die Leitung 17, die Anschlußleitung 36, die Kammer 24 und die Leitung 26 abfließen kann. Der Druck im Stellzylinder 15 wird infolgedessen auf seinen ursprünglichen Wert abgesenkt, wodurch der Mähtisch wieder mit dem ursprünglichen Druck auf dem Boden ruht. Eine weiche Anpassung des Mähtisches an kleinere Unebenheiten des Bodens wird durch als Gasfedern wirkende stickstoffgefüllte Behälter 69 erzielt, die mit jedem der Stellzylinder 15 und 39 verbunden sind. Der mittlere Druck des Mähtisches auf dem Boden ist mit Hilfe der Stellschraube 35 einstellbar, die den Druck der Druckfeder 34 in der Kammer 25 des Zylinders 19 der Regelvorrichtung 18 bestimmt. Bei hoher Vorspannung der Druckfeder 34 ist der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 23 und im Stellzylinder 15 niedrig, so daß bei gleicher Stellung des Stellzylinders 15 der Mähtisch mit größerem Druck auf dem Boden gleitet. Bei geringerer Federspannung ist der Bodendruck des Mähtisches entsprechend niedriger. Der im Stellzylinder 15 herrschende Druck kann an dem Manometer 37 abgelesen werden.
Mit der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung kann somit vor der Inbetriebnahme des Mähdreschers mit Hilfe der Stellschraube 35 und des Manometers 37 der Druck des Mähtisches auf dem Boden eingestellt werden. Während des Betriebes wird der so eingestellte Druck durch die Regelvorrichtung 18 aufrechterhalten.
Die Wirkungsweise der Regelvorrichtungen 44 für die Zylinder 39 entspricht derjenigen der Regelvorrichtung 18. Die Regeleinrichtungen 44 für die Stellzylinder 39 gewährleisten eine gute Bodenanpassung jedes Endes der Mähtischteile 4, wobei die Mähtischteile 4 bei ■Anpassungsbewegungen um die Gelenkachsen 8 gegeneinander schwenken. Dadurch, daß in allen Fällen die Kraft der Druckfeder 34 zusammen mit der sich aus dem Druck in den Stellzylindern 15 bzw. 39 ergebenden Druckkraft in der Kammer 33 gegen die dem vollen Förderdruck der Pumpe 32 entsprechende Druckkraft in der Kammer 25 wirken, ist der Doppelkolben 20, 21 beidseitig mit hohen Drücken belastet, so daß bei Druckschwankungen im Vergleich zur Trägheitsmasse des Doppelkolbens 20, 21 hohe Stellkräfte entstehen, die den Doppelkolben 20, 21 feinfühlig und schnell ansprechen lassen. Die Druckübertragung in den Zylinder 19 der Regelvorrichtung kann und soll möglichst ungedrosselt erfolgen, so daß durch Drosselung keine Stellenergie verlorengeht.
ίο Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist an Stelle der Regelvorrichtung 18 oder 44 eine insgesamt mit 71 bezeichnete Regelvorrichtung vorgesehen, deren Wirkungsweise im wesentlichen der zuvor erläuterten Wirkungsweise der Regelvorrichtung 18 entspricht.
Die Regelvorrichtung 71 weist einen Zylinder 72 auf, in dem zwei durch ein Schaftteil 73 verbundener Einzelkolben 74 und 75 verschiebbar sind. Der Innenraum des Zylinders 72, der durch zwei mit Schrauben 76 befestigte Stirnwände begrenzt ist, ist wie bei den Zylindern 19 durch den Doppelkolben 74, 75 in drei Kammern 77, 78 und 79 unterteilt. Die Kammer 77 steht über eine Leku.ng_77/4 mit einem Rückschlagventil mit einer Pumpe in Verbindung, während die zwischen den Einzelkolben 74 und 75 vorgesehene Kammer 78 über eine Leitung 78/4 mit einem Vorratsbehälter verbunden ist. Die Kammer 79, in der eine Druckfeder 82 angeordnet ist, ist durch eine Zweig- oder Anschlußleitung 83 mit einer Leitung 84 verbunden, die zum Stellzylinder 15 führt. Die Leitung 84 mündet mit Abstand von der Zweigleitung 83 ebenfalls in den Zylinder 72. Über eine Leitung 84/4 ist der Druck im Stellzylinder 15 an ein Manometer gelegt. Die in der Kammer 79 des Zylinders 72 angeordnete Druckfeder 82 ist mit einem Ende auf einem Zapfen 86 des Einzelkolbens 75 gelagert, während ihr anderes Ende an einem Anschlag 87 anliegt. Der Anschlag 87 ist mit einer Gewindebohrung versehen, in der eine Schraubspindel 88 geführt ist, deren Ende durch die benachbarte Stirnwand des Zylinders 72 ragt. Die Schraubspindel 88 ist durch einen Ring 88/4 und ein auf ihrem Ende sitzendes Stellrad 89 gegen axiale Verschiebung gesichert. Der Anschlag 87 ist mit Hilfe einer Führung 90 drehfest im.Zylinder 72 gelagert, so daß bei einer Drehung der Schraubspindel 88 eine axiale Verschiebung des Anschlags 87 erfolgt.
Durch eine der Stange 38 der Regelvorrichtung 18 entsprechende Stange 91 kann eine zusätzliche steuernde Einwirkung auf den Doppelkolben 74, 75 erfolgen, durch die je nach der Drehstellung eines Knebels 93 eine Begrenzung des axialen Bewegungsweges des Doppelkolbens 74,75 in unterschiedlichen Steuerendstellungen erfolgt.
In den F i g. 5 und 6 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung 105 im Heckteil eines mit einer Dreipunkt-Hebevorrichtung versehenen Schleppers dargestellt Jeder der unteren Lenker 99 der Hebevorrichtung des Schleppers ist durch eine Stange 100 mit einem Ende eines Winkelhebels 101 verbunden, dessen anderes Ende mit einer Kolbenstange 102 eines Arbeitskolbens 103 in einem Stellzylinder 104 verbunden ist. In der Leitung, durch welche der Stellzylinder 104 an das hydraulische System angeschlossen ist, ist die Regelvorrichtung 105 angeordnet, deren Aufbau und Wirkungsweise im wesentlichen den bereits erläuterten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung entspricht.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, sind ein Zylinder 106 der Regelvorrichtung 105 und der Stellzylinder 104
einstückig ausgebildet. Der Stellzylinder 104 ist über einen Kanal 107 mit der Kammer 23 und über einen die Anschlußleitung 108 bildenden Kanal je nach der Verschieberichtung des Doppelkolbens 20, 21 mit der Kammer 24 oder 25 verbunden. Die Kammer 25 steht über eine Leitung 108/4 mit der Pumpe und die Kammer 24 über eine Leitung 1085 mit dem Vorratsbehälter in Verbindung. Die Regelvorrichtung 105 enthält weiterhin eine Stange 109 zur steuernden Begrenzung des axialen Bewegungsweges des Doppelkolbens 20,21, die durch einen Hebel 110 einstellbar ist, der längs einer mit Ausnehmungen HOA versehenen Führung llOß in
verschiedene Steuerstellungen gebracht werden kann. In der in Fig.6 dargestellten Stellung des Hebels UO kann durch Stellbewegungen des Doppelkolbens 20, 21 ein konstanter Druck im Stellzylinder 104 und damit ein konstanter Druck der an die Hebevorrichtung angeschlossenen Werkzeuge auf den Boden aufrechterhalten werden. Über eine Leitung 111 ist an dem Stellzylinder 104 ein Manometer 112 angeschlossen, an dem der im Stellzylinder 104 herrschende Druck abgelesen werden
ίο kann. Mittels der Stellschraube 35 und des Manometers 112 kann vor Arbeitsbeginn der Bodendruck der Werkzeuge schnell und einfach überwacht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609 523/2

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine, insbesondere Erntemaschine, mit einem oder mehreren Werkzeugen, die im Betrieb auf dem Boden aufliegen und höhenbeweglich angeordnet sind, wozu die Regelvorrichtung einen in einem Zylinder längsverschiebbaren, in einer Richtung mit konstanter Kraft federbelasteten Doppelkolben aufweist, der die Verbindung zwischen einer Pumpe für das Strömungsmittel und dem Stellzylinder einerseits und die Verbindung zwischen dem Stellzylinder und einem Vorratsbehälter für das Strömungsmittel andererseits steuert und an einer Seite mit einem dem jeweiligen Druck des Strömungsmittels im Stellzylinder entsprechenden Druck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem jeweiligen Druck des Strömungsmittels im Stellzylinder (t5) entsprechende Druckkraft und die konstante Federkraft gleichgerichtet sind.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der konstanten Federkraft in bekannter Weise eine in einer Kammer (23; 79) des Zylinders (19; 72; 106) angeordnete, eine Seite des Doppelkolbens (20, 21; 74,75) gegen einen Anschlag (33; 87) im Bereich der benachbarten Stirnwand des Zylinders (19; 72; 106) abstützende Druckfeder (34; 82) mit einstellbarer Spannung vorgesehen ist, und daß diese Kammer (23; 79) des Zylinders (19; 72; 106) mit dem Arbeitsraum des Stellzylinders (15) leitungsverbunden ist.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Richtung der konstanten Federbelastung an den Doppelkolben (20, 21; 74, 75) anschließenden Kammer (25; 77) des Zylinders (19; 72; 106) etwa der Förderdruck der Pumpe (32) herrscht.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der konstanten Federbelastung an den Doppelkolben (20,21; 74,75) anschließende Kammer (25; 77) des Zylinders ständig mit der Pumpe (32) leitungsverbunden ist, daß die zwischen den axial benachbarten Einzelkolben (20, 21; 74, 75) des Doppelkolbens liegende Kammer (74; 78) des Zylinders ständig mit dem Vorratsbehälter (28) verbunden ist, und daß der zwischen diesen Kammern (24, 25; 77, 78) liegende Einzelkolben (20; 74) in der neutralen Ruhelage des Doppelkolbens die Mündung einer zweiten Anschlußleitung (36; 84; 108) des Stellzylinders (15) abschließt.
DE1482917A 1964-07-28 1965-08-18 Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine Expired DE1482917C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6408591A NL6408591A (de) 1964-07-28 1964-07-28
NL6411285A NL6411285A (de) 1964-07-28 1964-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1482917A1 DE1482917A1 (de) 1969-12-11
DE1482917B2 true DE1482917B2 (de) 1976-08-12
DE1482917C3 DE1482917C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=26643800

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1482909A Expired DE1482909C3 (de) 1964-07-28 1965-07-21 Landwirtschaftliche Maschine
DE1965T0029235 Granted DE1482916B2 (de) 1964-07-28 1965-08-18 Maehmaschine mit einem maehtisch
DE1482917A Expired DE1482917C3 (de) 1964-07-28 1965-08-18 Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1482909A Expired DE1482909C3 (de) 1964-07-28 1965-07-21 Landwirtschaftliche Maschine
DE1965T0029235 Granted DE1482916B2 (de) 1964-07-28 1965-08-18 Maehmaschine mit einem maehtisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3461655A (de)
BE (3) BE666995A (de)
DE (3) DE1482909C3 (de)
FR (1) FR1455967A (de)
GB (3) GB1117767A (de)
NL (2) NL6408591A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757771A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Schumacher Gustav Ii Dispositif de reglage par preselection de la barre de coupe d'une machine de recolte
US3604186A (en) * 1970-01-19 1971-09-14 Allis Chalmers Mfg Co Combine harvester
DE2011995C3 (de) * 1970-03-13 1981-12-17 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Mehrschariger Pflug mit hydropneumatischer Ü erlastsicherung
GB1555321A (en) * 1975-06-13 1979-11-07 Fmc Food Machinery Europe Nv Pea harvesters
US4180966A (en) * 1977-10-17 1980-01-01 Pietro Laverda S.P.A. Device for regulating the height of the cutter platform of combine harvesters
DE2818850C2 (de) * 1978-04-28 1983-04-07 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Schneidvorrichtung für Halm- und/oder Blattgut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879455A (en) * 1956-12-21 1961-10-11 Achille Carlo Sampietro Improvements relating to automobile wheel syspension systems
US2913878A (en) * 1958-09-15 1959-11-24 New York Air Brake Co Valve system
FR1225520A (fr) * 1959-05-27 1960-07-01 Mahdrescherwerk Weimar Veb Dispositif pour le guidage de hauteur de travail de machines agricoles
US3088264A (en) * 1961-04-14 1963-05-07 Seymour Mfg Company Automatic header control means
GB1069913A (en) * 1963-03-13 1967-05-24 Massey Ferguson Perkins Ltd Improvements in or relating to agricultural machines
US3386235A (en) * 1964-09-29 1968-06-04 Texas Industries Inc Agricultural machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482916A1 (de) 1969-11-20
DE1482909A1 (de) 1969-11-20
BE668157A (de) 1965-12-01
US3461655A (en) 1969-08-19
DE1482917C3 (de) 1979-08-30
BE668158A (de) 1965-12-01
DE1482909B2 (de) 1974-05-16
DE1482917A1 (de) 1969-12-11
GB1117768A (en) 1968-06-26
NL6411285A (de) 1966-03-30
GB1117767A (en) 1968-06-26
NL6408591A (de) 1966-01-31
DE1482909C3 (de) 1979-07-05
GB1117769A (en) 1968-06-26
FR1455967A (fr) 1966-05-20
BE666995A (de) 1965-11-16
DE1482916B2 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629364A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
DE2701117C2 (de) Vorrichtung zum Einsteuern der Arbeitshöhe von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere von Arbeitswerkzeugen an Rübenerntemaschinen
DE1966106C3 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenfahrzeuges mit Luftfederung. Ausscheidung aus: 1906062
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE3002172A1 (de) Anordnung eines prioritaetsventils
DE2728199A1 (de) Vorrichtung zum schwenken einer maschinenbaugruppe
DE1953644A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schneidwerkes einer Erntemaschine
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1407714A1 (de) Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1057809B (de) Regelventil fuer die Hydraulik von Ackerschleppern
DE1111444B (de) Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets
DE948369C (de) Selbsttaetige Tiefensteuerung fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet
DE2249536C3 (de) Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine
AT501973B1 (de) Landmaschine
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE102006002066B4 (de) Landmaschine
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
DE2942927C2 (de) Hydrauliksystem
DE2418232A1 (de) Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
DE2601636B2 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DD273376A5 (de) Selbstfahrende erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee