[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1479769A1 - Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen durch Friktionsschweissen und im Tiefziehverfahren hergestellte Kunststoffteile zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen durch Friktionsschweissen und im Tiefziehverfahren hergestellte Kunststoffteile zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1479769A1
DE1479769A1 DE19641479769 DE1479769A DE1479769A1 DE 1479769 A1 DE1479769 A1 DE 1479769A1 DE 19641479769 DE19641479769 DE 19641479769 DE 1479769 A DE1479769 A DE 1479769A DE 1479769 A1 DE1479769 A1 DE 1479769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
edge
parts
plastic parts
friction welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641479769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479769B2 (de
Inventor
Alfons Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEL ALFONS W
Original Assignee
THIEL ALFONS W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEL ALFONS W filed Critical THIEL ALFONS W
Publication of DE1479769A1 publication Critical patent/DE1479769A1/de
Publication of DE1479769B2 publication Critical patent/DE1479769B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren sum Terbinden von Kunstatoffteilen durch Priktionzaohweißen und im Tiefziehverfahren hergeztellte Kunatatoffteile sur Durchführung diesels Verfahrene-Die Frfindung besieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen durch Friktionsschweißen und auf solche Kunetetoffteile, die in einem Tiefziehverfahren aua Kunatatofffolie hergestellt und dabal sur Durchführung dieaea Priktionaschweißverfahrens sorborettot sind. e 8 iSt seit lange bekannt, Kunststoffteile durch Friktionsschweißung zu verbinden. Dabei werden ßewühnlioh swei runde Teile aus Thermoplaeten durch Gegeneinanderdrehen aufeinander gerieben bis su einer Wärmsentwicklung, die das Material plastisch werden läßt. Die belden Telle werden dann an der sohweißatelle zusammengedrückt.
  • Diese PriktionaeohweiBverfahren hat man biaher im wesäntlichen nur bei aue thermoplastischem Kunststoff gespritzten Teilen angewandt. Dan Friktionsschweißverfahren hat nämlich Begleiteraoheinungen, die bei gespritzten Kunatatorfteilen aohon su orhebllchen Verfahrensschwierigkeiten führen und seine Anwendung bei aus thermoplastischer Kunststoffolie tiefgezogenen Toilon bisher praktiaoh unmöglich gemuoht haben.
  • Bine solche wesentliohe Schwierigkeit tritt durch dus Entstehen von Materialkrümeln beim gegenseitigen keiben der KunststoffoberflAchen auf. Diese Haterialkrümel wandern beim Aufeinanderreiben der beiden Kunststoffoberflächen seitlich aus und gelangen dabei in die mehr oder weniger kaltbleibenden, der Schweißstelle benachbarten Bereiche, wo aie insbesondere an dam gegenüber der Schweißstelle voratehenden Außenrand der su verbindenden Teile leicht dazu führen können, daß einer der beiden Teile gesprengt wird, also in Längsrichtung reis.
  • Diese schon bei aus thermoplastischem Kunststoff gespritzten Teilen auftretende Gefahr ist naturgemäß bei solchen Teilen, die nue thermoplastisoher Kunststoff-Folie tiefgezogen sind, sehr viol grdßer, weil einerseits die Wandstärke tiefgezogener Teile sehr viel geringer ale die Wandstärke gespritzter Teile iet, und andererseits durch den Tiefziehvorcang eine Longsorientierung der Struktur (Molekularstruktur) des Kunststoffes erfolgt und daher tiefgezogene Kunatstoffteile umso stRrker eine bevorzugte Neigung zum Reißen in Längsrichtung aufweisen, je tieier sie gezogen sind. Bei aus thermoplastischer Kunststoff-Folie tiefgezogenen Teilen kommt aber noch die wesentliche Schwierigkeit hinzu, daß sich durch die Versprödung des Kunststoffes beim Tiefziehen und beim anschlieBenden AussOhneiden, insbesondere Aueetanzen, der Teile aue der Kunststoffbahn an der Oberseite der Schnittkante Haarrlsee bilden. Solche Haarrises eign@n sich dasu, schon bei geringer Beanspruchung am Randbereich des tiefgezogenen Telles Ausgangestellen fUr griefssere Risse su bilden, da ja die Weiterreißfestigkeit gerade auch durch die oben erwähnte Strukturbeeinflussung durch das Tiefziehverfahren eehr viol geringer ale die Anreißfeatigkeit des Materials ist.
  • DemgegenUber ist ee Zweck der Erfindung, das bekannte Friktionsschweißen von thermoplastischen Kunstetoffteilen dahingehend su verbessern, daß die erhUhte Reißgefahr in Nachbarschaft der Schweißstelle beseitigt wird. Dabei eoll these Reißgefahr naoh Mogliohekeit so weitgehend herabgesetzt werden, daß das Friktionsschweißen nicht allein fUr gespritste Kunstatoffteile wesentlich verbessert wird, sondern auch jetzt niit voller Sicherheit fUr im Tlefziehverfahren aue thermoplaBtischem Kunststoff hergestellte Teile anwendbar wird.
  • Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß während des Friktionssohweißens der Rand mindestens einee der zu verbindenden Teile zummindest bis sur Sohmelztemperatur des Materials erwärmt wird.
  • Dieses BrwErnen am Rand mindestens eines der zu verbindenden Teile kann, aber muß nicht im Rahmen der Erfindung zu einem zusätzlichen Verschweißen unmittelbar am Rand führen. Wesentlich ist as im Rahmen der Erfindung, daß der in der Nachbarechaft der eigentlichen Schweißstelle liegende Hand mindestens eines des su verbindenden Teile weich und nachgiebig wird und dadurch die bisher beim Friktionssohweißen unvermeidliche ReiBgefahr beseitigt wird.
  • Will man solche eile vorbinden, die durch Tiefziehen von Kunststoff-Folie hergestellt sind, so wird man zweckmäßig den Schnittrand, und swar dessen obere @oharfe Kante, mindestene eines der su verbindenden Teile als zu erwärmenden Randbereich wählen.
  • Auf dieee Weise rreioht man zugleich, daß auch die beim Awxchneldon au der Kunststoffbahn entatehenden Haarrisse besaitigt werden bsw. verschweißen. Reißgefahr ist dann nicht allein während des Friktionsschweißens selbst behoben, sondern auch fdr apUterhin praktisch ausgeschaltet. Handelt on sich. bei den zu verbindenden Teile um solche, von denen der eine mehr, vielleicht soger sehr viel mehr und der andere weniger tief gesogen aind, so wird zweckmäßig der Randbereich des tiefer gesogenen Teiles erwärmt.
  • Die Randerwärmung kann im Rahmen der Erfindung uittelbar suan mit dem FriktioneaohweiBen durchgeführt werden, nämlich dadurch, daß der zu erwärmende Randbereich während des FriktionsahweiQen durch Reibung am anderen su verbindenden Teil erwärmt wird. Man hat dabei die Möglichkeit, die gewünschte Erwärmung duroh Regulierung dea im Randbereich angewandten Druokea zu stsuern. Man kann beispielsweise des Randbereich so steuern, daß nur ein Anschmelzen des Randbereiches, nicht aber ein Vorschweißen mit anderen Kunatatoffteilen eintritt. Hiersu kann der su erwärmende Randbereich unter geringerem Druck als der su verschweißende Bereich an dem anderen zu verbindenden Teil gerieben werden.
  • Für manche Fälle, insbesondere beim Verschweißen von dünnwandigen tiefgezogenen Kunatatoffteilen, ist ea sweckmäßig, die Reißgefahr nicht allein an eigentlichen Randbereich, sondern überhaupt In Nachbarschaft der Friktionsschweißstelle zu beheben. Hierzu können sich nach der Erfindung nach außen hin an die zu verschweißenden Bereiche und gegeb@n@nfalls seitlich an den zu s Randbereich noch Bereiche anschließen, in denen die OWrtlSolwn der zu verbindenden Teile in Abstand geka@en werden. Dadurch wird ausreichend Platz für die ntstohien KaterialtrOwal geschaffen und verhindert, daß diese in den zu verbindenden Künststoffteilen Risse hervorrufen. Eine weitere weaentliohe Verbesserung des Verfahrens nach der Erfindung ergibt sikh noch, wom dam Friktionsschweißen in mindestens zwei nebeneinander liegenden Bereichen durchgeführt wird, die durch jeweile einen Bereich getrennt aind, in walehen die Oberflachen der su verbindenden Telle in Abatand voneinander gehsltn wrden* Ztv Durchführung dieses Verfahrens mit Teilen, die in Tiefzichverfahren aus Kunststoff-Folie hergestellt sind, soll der eine der au verbindenden Teile mit einem über den vorbereiteten Friktionsschweißbereich vorstehenden Rand ausgebildet sein, der Uber den ebenfalla über den Friktionsschweißbereich vorstehenden Rand des anderen Teiles greift, die beiden Randbereiche sillon au gegenaeitiger reibender Oberflächenberührung ausgebildet sein. Der Randbereich d@s einen Teiles, der über den Rar des anderen Teiles greift, bi@tet zwar schon einen bemerkenswerten Schutz für den übergriffenen Rand, aber die Praxis hat gezeigt, daß schon harte Schläge auf den gegenüber dar Friktionsschweißstseilevorstehenden Rand bei tiefgezogenen KunatateffteilenauareichenMnaan,umRiaaabiaindieachweitatolls hinein hervorzurufen. Offenbar wird durch daa Priktionaschwoißen die obnohla aehon durch dais Tiefziehverfahren herabgeaetzte Weiterreißfestigkeit des Materials noch wesentlich verschlechtert. Durch die Randausbildung der zu verbindenden Toile gongs der Erfindung wird während des Friktionsschweißvorgangea die gewünschte Randerwärmung an dem übergriffenen Rand hervorgerufen und dadurch eine Wärmebehandlung des geatreokten Materiala bin an die PriktionaaohweiBatelle hervorgerufen, die geeignet lot# eineraeite im Rand beetehende Hamrrisse zu beseitigen und andererseits die ursprünglichen Reißeigenschaften des Materials wieder herzustellen.
  • Ale besonders tig hat es sikh erwiesen wenn an mindestens eine der beiden Teile zwischen dem Friktionschweißbereich und dem Randbereich ein federnder Zwischenbereich ausgebildet fet. Auf dieae Weiae wird jsgliaho Keilwirkung bois Priktionsschweißen auf den Rand ausgeschaltet, und andererseits läßt sioh der federnde Zwischenbereich von Fall zu Fall entsprechend dem gewünschten Anlagedruck des zu erwärmenden Randbereiches auabilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der fols Beschreibung r Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen: Liners tiefgezogenen Behälter, in don Deokl oder Boden in herkömmlicher Weise eingeklebt oder eingeschweißt ist@ 2 sine abgwandelto Ausführungsart eines Behälters mit in herkömmlioher Weise aufgeklebtem oder aufgeschweißtem Boden; einen tiefgezogenen Bohälter, dessein Boden oder Deckel durch FriktioneeohweiBen In Verfahren nach der Erfindung angebracht iett Figur 4 eine vergrößerte Sahnittdaretellung der Friktionsschweißstelle nach ligur 3$ einen Profilschnitt durch den Behälterrand vor dem Anbringen des Deckels bzw, Bodens und Pleur 6 einen Scholft durch eine etwae abgewandelte yriktioneeohweiB-atelle nach der Ertindung.
  • Figur 1 und 2 seigen einen tiefgezogenen Behälter 1, der bei 2 eine Sohneidkante aufweiet. Der in herkömmlicher Weise eingeschweißte oder eingeklebte Deckel 3 hat eine Schneidkante 4.
  • An dieeen sohneidkanten 2 und 4 selgen der Behälter 1 und der Deckel 3 feine Haarrisse vom Stanzwerkzeug bzw. von der Säge.
  • Dieee Iluarrieae begünstigen yin Weiterreißen. Wird beiepiels-WE186 ein oolcher Behälter, wie er in Figur 1 dargestellt ist, etark belastet, so reißt er an den Haarrissen ein, weil durch dus Tiefziehen des BehRltere 1 und dos Deokele 3 die luterreißfeetigkeit von diesen Haarriseen aus atark herabgeetst into In Beispiel der Figur 2 aind die Verhältnisse etwa die gleiohen.
  • Das Verfahren und die Auabildung der su verbindenden Teile nach der Erfindung sind in Figur 3 schematisch wiedergegeben.
  • Dort lot ln Behälter 5 gezeigt mit einem Bodenteil 6. Zur DurchfUhrung dee Verschweißungsvorganges wird der Behälter in einer Aufnahme 7 gehalten. Die Aufnahme 7 stützt sich gegen einen in der Behälterwand geformten nach außen vorstehenden Ring 8 ab. Vm den Behälter 5 während des Priktionaeehweieverganges gegen Yordrehon su sichern, können im Bereich des ringsus laufenden Yoraprunges 8 und do* darder befindlichen Teilee der Behälterwandung Rippen 9 angebracht sein. Der Deckel 6 ist an seinem Außenrand mit e über den Rand dee Behältera 5 greifenden Kragen 10 ausgebildet, wobei sich die Innenfläche diodes Kragens 10 unter leichter Spannung gegen die Sohneidflache des Behälters 5 prou. Die eigentliche Schweißfläche liegt in Bereich zwischen dem Behälterrand und dem Vorsprung 8, wto dies bei 11 angedeutet ist. Die SchweißBfläche soll dabei einen @onus zwischen etwa 5° und 25° aufweisen.
  • Vie inabeaondere aue Figur 5 ereiohtlioh, hat der auegeeohnittene Behälter an eeiner Schneidfläohe 12 vorn eine Spitae 13. Der Deokel 6 hat jedoch an dem zugeordneten Punk. d. h. am Übergang zum Kragenzeh einen Radius 14. Beim Friktionsschweißvorgang wird daher dort von der Spitse 13 boglnnend in raeohee Aufweichen des Materials eintreten und gerade dort an dem an meisten gefährdeten Punkt die vom Ausschneiden oder Aus@tan@@n herrührenden rrie wegaohaffen.
  • In Rahmen der Erfindung int es besondere zweckmäßig, wenn der hand don Deokela 6 innerhalb do Randkragens 10 mit einem etwa zylindriaohen Teil 15 auagebildet iat, der dem Deokelkragen 10 gegenüberliegt und mit dieaem eine den Bahälterrand aufnehmende Bute bildet. Dabei kann die Höhe des Deckelkragens 10 kleiner ale die zylindrische Innenfläche 15 gehalten werden, um daduroh dan Hineinfinden des Deckels bei einer automatischen Aufdeckelung au erleichtern. Der am Ende der Innenfläche des Deckelkragen 10 auagebildete Radius 16 dient bonfalle sw leichten Überwinden der Spitze 10, d. h. zum Erleichtern des Hineinfindens des Deckels.
  • Zur Durchführung don Friktionaachweißena wird, wie bereita oben erwähnt, der Behälter 5 durch die Auflage 7 gehalten.
  • Der Teckel 6 wird gegenüber dem Behälter 5 gedreht. Hierzu greift eine 17 un*r di Wandung dss Deckels 6. Dia Auflage 17 wird dann gegenüber der Auflage 7 gendre und unter Wirkung von Federn oder dergl. axial in Richtung auf die Auflage 7 zu gedrückt, so daß in dem eigentlichen Schweißbereioh 10 1s vorher beatimmter Auflagedruck zwischen dem Behälter 5 und dem Deckel 6 ersougt wird. Der von der Aaflago T7 ausgeübte axials S@hub wird auch über den zylindrischen Deckelteil 15 und den Deckelkragen 10 auf die Spitze 13 und die ihr benachbarten Teile, nämlich die Schnittfläche 12 und den durch die Formtechnik bedingten Radius 18 dez Behälterrandes übertragen. Dadurch tritt zusamnen mit dem in Bereich 10 statutfindenden eigentlichen Friktionsschweißvorgang eine ra@@he Reibungzerwarmung und @in Aufweichen don Materiala an der Spitse 13 in, die eich von dort auf die Sohneidfläohz 12 und gegebeosnfalle auch auf den Radiua 18 suebreltet, wenn der Deakel der Form des Radius 18 angepaßt ist.
  • Beim Friktionsschweiwßen werden auch im Bereich der Spitze 13, der Sohneidfläohe 12 und des Radius 18 Haterialkrümel und Materialperlen erzeugt. Um su verhindern, daB diese Materialkrümel und SohweiHperlen dan ueehn des f@rtigen ßegenatandee verschlechtern und vor alles suoh sich nicht zwischen dem Deckel und don Behälterrand einkl@mmen und mindestens einen doser Telle am Randbereich aufsprengen, d. h. zum Reißen bringen, lxt in dargelegten Beispiel am Behalterrand der Sehneiddurohmesser 19 etwas größer gehalten als der Körperdurchmesser 20.
  • Dadurch entoteht ein Raum 21, der geeignet ist. Materialkrümel und Schweißperlen aufzun@hmen. Zwischen dem zylindrischen Teil 15 des Deckelrandea und dem Behalterrand iet ein weiterer Aufnahmeraus 22 für Materialkrümel und Schweißperlen vorgeeehen, die tuber don Radius 18 nach einwarta wanderno Dieoos xweit nahmeraus 22 kann dadurch geschaffen werden, daß sich das Material vom Behalterrand 12, 13, 18 her nach der Behalterwandung sa stark vermindert.
  • In Beispiel der Figur 4 ist der Deckel 6 so auegebildet, dmt or in seines Übergangsbereich 23 vom Deckelrand zur eigentlichen Deckelfläche eine wulztartige Perm hat und tek tu dü@nt seim kann. In diesem Übergangsbereich 23 kann dann der Teckel leicht gegen den Boh£1lter 5 lidern. Beim Einschweißen lot der Druck an der Stalle so gering, daß keine Erwärmung entsteht oder zumindeat keine Erwärmung die geeignet lut, das Haterial su erweichen. Mit dem wulstartigen Übergangsbers 23 bildet der Deckel 6 sima Abschluß für den nach aubes voratehanden Yoreprung 8 den Behälters, so da8 eioh ein Aufnahaeramat 24 fUr Matterialkrümel und Schweißperlen ergibt.
  • In plel der Figur 6 lof der den Deckelkragen 10 gegenüberliegende Deokelrandbereich 25 etwas hinterschnitten ausgabildet. Dadurch lient swar der Radius 1B an Behälterrand frei, aber der Deokolabeohnitt 25 wirkt dahir ale ein faderndos Glissa, due nach dem Erweichen der Spitse 13 die Schnittflache 12 don Behälterrandes ltdernd in Eingriff mit der Innenfläche des Deckelkragens 10 @icht.
  • Im Beispiel der Figur 6 Lot der der Deckel 6 ohne den Verschlußboson 23 auegebildet und daher fUr colobe AnwendungafWIle godacht, in welohen Schweißperlen ohne Sohuden in das Inaerw don Behälters fallen dürfen bsw. der Behälter noch an der gegenüberliegenden Seite offen ist und mit einem zweiten Deckel verachloseen werden soll.
  • Allo in der Beachreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sloh allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung fUr die Ertindung sain.

Claims (17)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen, vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellten Kunststoffteilen durch Friktionsschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Friktionsschweißens der Rand mindestens eines der su verbindenden Teile zumindest bis zur Schmelztemperatur des Materials erwärmt wird.
  2. 2. Verfahren niach Anspruch 1, zum Verbinden von durch Tiefmiches von Kunststoff-Folie hergestellten Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu erwärmende Randbereieh des Schnittrand, und zwar dessen obere scharfe Kante, mindestens eines der zu verbindenden Teile ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zum Verbinden von durch Tiefziehen von Kunststoff-Folie hergestellten Teilen, von denen der eine mehr und der andere weniger tief gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des tiefer gezogenen Teiles erwärmt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennseichnet, deß der zu erwärmende Randbereich wthrend aee Friktionsschweißens durch Reibung am anderen zu verbindenden Tail erwärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzelchnet, daß der su orwdrmends Randbereich unter gerlngerem Druck als der su veruchweiBende Bereich am anderen zu verbindenden Teil gerieben wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn-Zeichnet, daß aioh nach außen hin an die su verschweißenden Bereiche und seitlich an den zu erwärmenden Randbereich Bereiche anschließen, in denen die Oberflächen der su verbindenden Teile in Abstand gehalten werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der AnsprUche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsschweißen in mindestens swei nebeneinander liegenden Bereichen durchgeführt wird, die durch jeweils einen Bereich getrennt aind, in welchem die Oberflächen der su verbindenden Teile in abstand von einander gehalten werden.
  8. 8. Im Tiefziehverfahren hergestellteKunetstoffteile zum gogenseitigen Verbinden duroh Friktionssohweißen im Verfahren nach einem der AnsprUche 1-7, dadurch gekennseichnet, daß der eine (6) der su verbindenden Teile (5, 6) mit einem Uber den vorbereiteten Friktionsschweißbereich (11) voratehenden Rand (10, 15, 25) ausgebildet ist, der Uber den ebonfalls liber den PriktionesohweiBbereioh (11) vorstehenden hand (12, 13, 18) des anderen Toiles (5) greift, und die beiden Randbereiohe su gegenseitiger reibender Oberflächenberührung ausgobildet sind.
  9. 9. Kunststoffsteile nah Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem (6) der beiden Toile (5, 6) swisohen dem Friktionsschweißbereich (11) und den handbereich (10) ein federnder Zwischenbereich (25) ausgebildet ist.
  10. 10. Kunststoffteile nach Anspruch 8 oder 9, von denen der eine tiefer, beispielsweise als Behälter oder d@rgl., oder andere weniger tief, beiepialsweise ale Deckel oder Boden, gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der weniger tiefgezogene Tail (6) an seineia Rnd mit einon über den und (12, 13, 18) des tiefer gezogenen Teiles (5) greifenden Kragen. (10) ausgebildet ist.
  11. 11. Kunststoffteile nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Zwischonbereioh (25) am liand des weniger tiefgezogenen Toiles (6) ausgebildet ist.
  12. 12* Kunatatoffteile nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeiohnet, daß mindestens in einem der beidenTeile(5<6) Aufnahreräume (21, 22, 24) fUr die beim Friktionsschweißen entstehenden Materialkrümel und Schweißperlen neben dem Priktionaechwei8bereich (11), vorzugsweise zu deasen beiden Seiten und neben dem zu erwNrmonden handbereich (12, 13, 18), vorzugsweise ebenfalls mu dessein beiden Seiten, vorgebildet sind.
  13. 13. Kunatstoffteile nach einem der AnaprUche 8-12, dadurch gokennzeichnet, daß die beiden Teile (5, 6) im Friktionsschweißberoich (11) mit einem tonus von 50 bia 25° ausgebildet sind und die Uber don Friktionaaohweiabereioh (11) voratehenden Rndbereiche (10, 12, 1S, 25) brider Teile (5, 6) im weaentlichen zylindrisch ausgebildet sind, wobei die den zylindrischen andbreich (12) des einen heiles (5) umgreifenden Randbereiohe (10, 15t 20) des anderen Teiles (6) eine im weanetlichen sylindrische Aufnahmenute bilden.
  14. 14. KunBtstoffteile nach Anspruch 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der als federnderzwischenbereich ausgebildete innere kandbereich der aufnahmenute hinterschnitten ausgebildet ist.
  15. 15. Kunststoffteile nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, duß der innere Randbereich (15, 25) der Aufnhmenute in grosserer Höhe ale der den zylindrischen Randbereich des anderen hiles (5) greifende Kragen (10) ausgebildet ist.
  16. 16. Kunststoffteile nach Anspruch 13, dadurch gekennezeichnet, daß der in die Aufnahmenute greifende itandbereich des einen Toiles (5) mit einer Spitse (13) und einen winch einwärts daman anschließenden Radius (18) und der diesen Randbereich übergreifende Kragen (10) an seinem Eingang mit einem Radius (16) ausgebildet ist.
  17. 17. Kunststoffteile nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennseichnet, daL der von der Aufnahmenute ausgenommne Randbereich des einen Teiles (5) eine Sohneidflaohe (19) größeren DurahmeHeere ale der Körperdurchmesser (20) aufweist.
    1b. Kunstatoffteile nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine fitoll (6) ale Deckel ausgebildet iet und in seines Übergangsbereich (23) von Deckelrand zur Deckelfläche in wulstartiger Form mit stark verdünnter andstärke dazu ausgebildet ist, leicht gegen die Wandung des Gegenstückes (5) zu lidern.
DE19641479769 1964-12-10 1964-12-10 Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen durch Friktionsschweissen und im Tiefziehverfahren hergestellte Kunststoffteile zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1479769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0027587 1964-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479769A1 true DE1479769A1 (de) 1969-04-30
DE1479769B2 DE1479769B2 (de) 1970-04-09

Family

ID=7553598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479769 Pending DE1479769A1 (de) 1964-12-10 1964-12-10 Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen durch Friktionsschweissen und im Tiefziehverfahren hergestellte Kunststoffteile zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1479769A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485431A1 (fr) * 1978-10-26 1981-12-31 Heller William Jun Procede de soudage par fusion de pieces en matiere plastique
FR2531680A1 (fr) * 1982-08-05 1984-02-17 Cosden Technology Extremite de conteneur thermoplastique, methode et appareillage de soudure par rotation par inertie de ces extremites de conteneur
EP0126575A2 (de) * 1983-05-09 1984-11-28 Cosden Technology Inc. Durch Reibung geschweisste beschichtete Behälter
EP0239248A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 CMB Foodcan plc Rotationsschweissverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353761A (en) * 1981-07-30 1982-10-12 Boise Cascade Corporation Method for spin bonding ends for composite containers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485431A1 (fr) * 1978-10-26 1981-12-31 Heller William Jun Procede de soudage par fusion de pieces en matiere plastique
FR2531680A1 (fr) * 1982-08-05 1984-02-17 Cosden Technology Extremite de conteneur thermoplastique, methode et appareillage de soudure par rotation par inertie de ces extremites de conteneur
EP0126575A2 (de) * 1983-05-09 1984-11-28 Cosden Technology Inc. Durch Reibung geschweisste beschichtete Behälter
FR2551423A1 (de) * 1983-05-09 1985-03-08 Cosden Technology
EP0126575A3 (de) * 1983-05-09 1985-10-30 Cosden Technology Inc. Durch Reibung geschweisste beschichtete Behälter
EP0239248A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 CMB Foodcan plc Rotationsschweissverfahren
EP0239248A3 (de) * 1986-03-26 1989-09-27 CMB Foodcan plc Rotationsschweissverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479769B2 (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942053C2 (de)
EP0958131B1 (de) Formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19522502A1 (de) Interdentalzahnbürste
DE8915985U1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche
DE1479769A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen durch Friktionsschweissen und im Tiefziehverfahren hergestellte Kunststoffteile zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3042073C2 (de) Tube
DE2105908A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Gebisses sowie Gebiß
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1452849A1 (de) Verfahren zur Bildung eines (Falz-)Rands bei der Herstellung eines Behaelters
EP0912403B1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel mit einem solchen rohrabschluss
DE1429001A1 (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1205393A2 (de) Dosendeckel
EP0120353A2 (de) Verschluss für einen Behälter, insbesondere für pharmazeutische Flaschen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses
DE2709899A1 (de) Verfahren zur herstellung von buerstenwaren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0857147B1 (de) Kunststoff-stülpdeckel mit dünnem spiegelbereich
EP0663347A2 (de) Verschluss für Infusionsflaschen oder dergleichen
CH647453A5 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters und durch das verfahren hergestellter tiefgezogener konischer behaelter.
DE2109259C3 (de) Galvanisches Primärelement mit Kunststoff, an deren Boden ein schüsseiförmiges Bodenkontaktstück mit einer äußeren Kontaktscheibe angeordnet ist
DE1479769C (de) Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen, vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellten Kunststoffteilen durch Friktionsschweißen und im Tiefziehverfahren hergestellte Kunststoffteile zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3524490A1 (de) Verfahren fuer die herstellung einer verschlusskappe
DE19815413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
EP1342650A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
DE9207638U1 (de) Gegenstand aus Kunststoff, z. B. Verschlußkappe, Deckel oder Kapsel
DE7431787U (de) Flaschenkapsel