DE1468516B2 - Verfahren zur herstellung von acryl- oder methacrylsaeuremethylbzw. aethylestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von acryl- oder methacrylsaeuremethylbzw. aethylesternInfo
- Publication number
- DE1468516B2 DE1468516B2 DE19621468516 DE1468516A DE1468516B2 DE 1468516 B2 DE1468516 B2 DE 1468516B2 DE 19621468516 DE19621468516 DE 19621468516 DE 1468516 A DE1468516 A DE 1468516A DE 1468516 B2 DE1468516 B2 DE 1468516B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrolein
- methacrolein
- oxidation
- acid
- isobutylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/39—Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/188—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/195—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
- B01J27/198—Vanadium
- B01J27/199—Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
- C07C45/35—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/285—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with peroxy-compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Wasserstoffperoxid in organischen Lösungsmitteln zu den entsprechenden ungesättigten Säuren zu oxydieren.
Eine gegebenenfalls gewünschte Veresterung der erhaltenen Säure müßte in einer getrennten Verfahrensstufe
durchgeführt werden.
Untersuchungen haben überraschenderweise ergeben, daß man bei der Aldehydoxydation mit dem
Selendioxid-Wasserstoffperoxid-System die Bildung der freien Säure weitgehend unterdrücken und aus den
als Zwischenprodukt gebildeten Peroxiden etwa 75% des Oxydationsproduktes unmittelbar als Ester erhalten
kann, wenn man die Oxydation im Temperaturbereich von 0 bis 50C oder darunter durchführt. Ein
weiterer Vorteil dieser Verfahrensführung besteht darin, daß mit der Senkung der Oxydationstemperatur
die in Nebenreaktion stattfindenden Polymerisationen praktisch vollkommen unterdrückt werden.
Ebenfalls überraschend ist, daß man bei der Veresterung der — gemäß Erfindung in Nebenreaktion
gebildeten — freien Säure in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Schwefelsäure die Ausbeute dadurch
wesentlich verbessern kann, daß man die Veresterung im Temperaturbereich von 50 bis 150, vorzugsweise
von 110 bis 1500C unter Stickstoffatmosphäre durchführt.
Die Methode gemäß der Erfindung zur Veresterung der Acryl- bzw. Methacrylsäure, ist verschieden von
der z. B. in »Industrial Engineering Chemistry« 42 (1956), S. 768 bis 776, beschrieben, wonach sich die
Veresterung nur dann mit Erfolg durchführen läßt, wenn 1J3 Mol P2O5 auf 1 Mol der im Rohmaterial
enthaltenen «,^-ungesättigten Säure angewandt wird.
In der folgenden Tabelle I sind die Methacroleinausbeuten
zusammengestellt, die bei der Oxydation von Isobutylen mit Aluminiumschwamm als Träger
und Molybdänoxid, Vanadiumoxid und Phosphorpentoxid, die in verschiedenen Verhältnissen angewandt
wurden, als Katalysatoren erhalten worden sind.
Zur Verfahrensdurchführung wurde der Katalysator,
dessen Herstellung weiter unten näher beschrieben ist, in einen Reaktionsturm eingebracht und ein Gemisch
aus Luft und Isobutylen bei den in Tabelle I angegebenen Temperaturen durch ihn hindurchgeleitet.
Die gasförmigen Produkte wurden mit Eis gekühlt, die Oxoverbindungen (hauptsächlich Formaldehyd
und Acetaldehyd) sowie die sauren Substanzen (hauptsächlich Essigsäure), die sich leicht kondensieren
lassen, entfernt und das Restgas gut getrocknet. Das Methacrolein wurde durch Absorption in Alkohol
isoliert. Die Zusammensetzung der nach diesem Verfahren erhaltenen gasförmigen Produkte ist in Tabelle
I angegeben.
Tabelle I Reaktionsbedingungen: Isobutylenkonzentration: 0,7%
Volumgeschwindigkeit: 4800cm3/g Katalysator/h
Kontaktzeit: 0,3 see
Gewichtsverhältnis der | Reaktions | Methacrolein | Reaktionsprodukte (Molprozent) | Verbindungen vom | CO2 |
Katalysatorbestandteile | temperatur | Gesamtmenge | Oxotyp, mit Ausnahme | ||
MoO,: V2O,: P2O, | 19,9 | der sauren | von Methacrolein | 17,6 | |
0C | 22,7 | Produkte | 6,2 | 13,6 | |
100: 300: 0 | 352 | 19,0 | 8,4 | 7,0 | 29,2 |
100: 300: 20 | 360 | 41,8 : | 8,6 | 6,8 | — |
100: 300: 40 | 380 | 41,2 | 19,8 | 6,0 | — |
100:100:10 | 400 | 44,8 | 13,7 | 9,5 | 5,0 |
100:100: 40 | 415 | 45,4 | 14,7 | 11,2 | 10,0 |
100: 50 :15 | 425 | 46,5 | 13,3 | 6,8 | 12,2 |
100: 33 :13 | 430 | 20,5 | 9,0 | 5,9 | — |
100 : 25 :13 | 430 | 48,2 | 9,4 | 6,7 | 3,0 |
100: 20 : 0 | 385 | 45,0 | 16,7 | 8,8 | |
100: 20 :12 | 430 | 43,5 | 10,4 | 7,5 | — |
100: 10 :11 | 460 | 41,0 | 9,8 | 10,3 | — |
100: 3 :10 | 480 | 40,1 | 10,8 | 12,1 | — |
100: 0 :10 | 535 | 11,5 | 12,1 | ||
~^100: 0 :100 | 560 | 12,1 | |||
Die Reaktionsprodukte wurden in folgender Weise quantitativ analysiert:
55
Der Aldehydgehalt mittels der gravimetrischen Methode unter Verwendung von 2,4-Dinitrophenylhydrazinlösung,
gesättigt in 2 n-Salzsäure (und Gaschromatographie),
die sauren Substanzen durch Titration mit wäßriger 0,1 n-Kalilauge,
die sauren Substanzen durch Titration mit wäßriger 0,1 n-Kalilauge,
der Gehalt an CO2 und CO mittels der Gasanalyse
(Methode von Hempel) und
das nicht umgesetzte Isobutylen durch Gaschromatographie.
das nicht umgesetzte Isobutylen durch Gaschromatographie.
Die Tabelle zeigt, daß bei Anwendung von V2O5
im Überschuß das Isobutylen überoxydiert wird und Neigung zu Zersetzung besteht, daher als Hauptkomponente
MoO3 verwendet werden und das V2O5
die MoO3-Menge nicht übersteigen sollte, daß durch
den P2O5-Zusatz zu den beiden anderen Substanzen
die Katalysatorwirkung gesteigert wird, jedoch ein Zusammenbacken des Katalysators stattfindet, wodurch
der Katalysator schwierig zu handhaben wird, wenn das P2O5 50% übersteigt, und daß außerdem
ein Katalysator angewandt werden kann, der nur aus MoO3 und P2O5 zusammengesetzt ist (also V2O5 nicht
enthält).
Nach den Ergebnissen der vorstehenden Versuche wird folgendes Gewichtsverhältnis der Katalysatorbestandteile
für vorteilhaft angesehen:
MoO3: V2O5: P2O6 = 100: 0 bis 100:1 bis 100.
Als Ausgangsmaterialien für die Katalysatoren können folgende Substanzen verwendet werden:
Ammoniummolybdat oder andere wasserlösliche Molybdate für Molybdänoxid; Ammoniummetavanadat
oder andere wasserlösliche Vanadate für Vanadiumoxid; Phosphorsäure oder Ammoniumphosphat
für Phosphorpentoxid; auch Ammoniumphosphormolybdat und Ammoniumphosphorvanadat können
als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
Das optimale Verhältnis von Katalysator zu Trägermaterial beträgt 10 bis 40 Gewichtsprozent. Die
Oxide können in allen geeigneten Formen verwendet werden.
Als Oxydationsmittel für die katalytische Oxydation
wird gewöhnlich Luft benutzt. Außerdem können mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Stickstoff sowie
mit inaktiven Gasen, wie CO2 oder Wasserdampf,
vermischte Luft oder Sauerstoff Verwendung finden.
Zur Herstellung des gemäß der Erfindung verwendeten Katalysators kann in der folgenden Weise verfahren
werden:
Zu der warmen wäßrigen Molybdat- und Vanadatlösung gibt man wäßrige Phosphorsäure, die durch
Ammoniak alkalisch gemacht worden ist. Der dabei erhaltenen Lösung wird dann Aluminiumschwamm als
Trägermaterial zugefügt, das in Form von feinen Körnchen vorliegt, und alles unter Rühren zur Trokkene
eingedampft. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator wird dann in den Reaktionsturm eingebracht
und erhitzt, während eine Mischung von Luft und Isobutylen hindurchgeleitet wird. Anschließend
wird er gesiebt. Die optimale Temperatur für diese Behandlung liegt zwischen 300 bis 4500C und die
Behandlungsdauer vorzugsweise zwischen 30 und 50 Stunden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Katalysatoren lassen sich gut auf den Aluminiumschwamm
aufbringen; sie sind mechanischer Reibung gegenüber wegen des Gehaltes an P2O5 sehr widerstandsfähig,
zeigen während der Reaktion eine konstante Aktivität und lassen sich einfach und in wirtschaftlicher Weise
herstellen.
Gemäß der Erfindung wird Acrolein bzw. Methacrolein,
das in der ersten Stufe aus Propylen bzw. Isobutylen durch Oxydation mit Sauerstoff oder Luft
hergestellt worden ist, dann in den niederen Alkoholen Methanol oder Äthanol absorbiert.
Werden die Lösungen der ungesättigten Aldehyde in diesen niederen Alkoholen erfindungsgemäß weiter
oxydiert, so werden die entsprechenden Ester der Acryl- bzw. Methacrylsäure direkt gebildet. Die
Esterbildung hängt von der Konzentration des «,^-ungesättigten Aldehyds in der alkoholischen
ίο Lösung, der Menge an Oxydationskatalysator und
der Konzentration des Oxydationsmittels ab. Der Oxydationskatalysator Selendioxid muß in einer
Menge von 3 bis 5 % vorliegen. Das Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid wird in theoretischer Menge angewandt.
Seine Konzentration ist vorzugsweise hoch und liegt mindestens bei 80°/0. Es sollte jedoch vermieden
werden, Wasserstoffperoxid im Überschuß anzuwenden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei
niedrigen Temperaturen bei oder unterhalb von 00C durchgeführt. Als Stabilisatoren können Verbindungen
zugesetzt werden, die die Polymerisation hindern, wie z. B. Hydrochinon.
Die dabei erhaltenen Methyl- bzw. Äthylester der Acryl- bzw. Methacrylsäure können unter Anwendung
üblicher Methoden, wie z. B. fraktionierte Destillation und Extraktion, isoliert werden.
Die gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial zur Weiteroxydation verwendeten alkoholischen Lösungen
enthalten außer den α,/S-ungesättigten Aldehyden als
Nebenprodukte saure Substanzen und Oxoverbindungen, deren Siedepunkte nahe denen der oi,ß-ungesättigten
Aldehyde liegen und die daher die Reinigung und Isolierung des Produktes erschweren. Gemäß
der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß bei der Oxydation diese Nebenprodukte in
Substanzen umgewandelt werden, deren Siedepunkte sich stärker von denen der Aldehyde unterscheiden.
Das veranschaulicht Tabelle II, in der die Zusammensetzung einer erfindungsgemäß erhaltenen
methanolischen MethacroleinlÖsung angegeben ist, die mit den Nebenprodukten der weiteren Oxydationsbehandlung unterworfen wurde, um das Methacrolein
in Methacrylsäuremethylester umzuwandeln.
Tabelle II Siedepunkt (Kp.) vor und nach der Oxydation der Reaktionsprodukte
In den Rohmaterialien
enthaltene Bestandteile
(Kp. 0C)
Oxydationsprodukte
Ester (Kp. 0C)
Säuren (Kp. 0C)
Methacrolein 68,4
Acrolein 52,5
Aceton 56,5
Isobutyraldehyd 64
Wasser 100
Methanol 64,1
Acetaldehyd 20,2
Methacrolein—Wasser 62
Methacrolein—Methanol... 58
Methacrylsäuremethylester 100,3
Acrylsäuremethylester ... 80 Nicht oxydierbar Isobuttersäuremethylester 93
Nicht oxydierbar Nicht oxydierbar Essigsäuremethylester.... 59
Methacrylsäure 160,5
Acrylsäure 141
Isobuttersäure 154
Essigsäure 118
Wie der Tabelle II zu entnehmen ist, unterscheiden sich die Siedepunkte von Methanol und der Nebenprodukte
der Oxydationsbehandlung gemäß der Erfindung von dem des Methacroleins, wodurch die
Auftrennung des Gemisches erleichtert wird.
Die Acryl- bzw. Methacrylsäureester werden ge-
maß der Erfindung auch in relativ hohen Ausbeuten erhalten, wenn die Acryl- bzw. Methacrylsäure, die in
Nebenreaktion entsteht, wenn das Acrolein bzw. Methacrolein, das bei der Oxydation des entsprechenden
Olefins erhalten worden ist, mittels des H2O2-SeO2-Systems
oxydiert wird, in konzentrierter Schwefeisäure enthaltenden Alkoholen gelöst und einer
Wärmebehandlung unter Stickstoffatmosphäre unterworfen wird. So wird z.B. erfindungsgemäß Isobutylen
zuerst in Methacrolein umgewandelt, das dann, der H2O2-SeO2-Oxydation unterworfen, ein
Methacrylat bildet, wobei in Nebenreaktion Methacrylsäure gebildet wird, die leicht und in hoher Ausbeute
gemäß dem Verfahren der Erfindung in einen Ester der Methacrylsäure übergeführt werden kann.
Die optimalen Reaktionsbedingungen für die Veresterung sind:
Katalysatormenge: 1 bis 10 Gewichtsprozent der
Menge an Acryl- bzw. Methacrylsäure, Reaktionstemperatur: 50 bis 1500C,
Reaktionszeit 10 bis 180 Minuten, Alkoholmenge: das 2- bis 5fache der eingesetzten
Die beschriebene Veresterung kann unter normalem oder leicht erhöhtem Druck durchgeführt werden,
ohne daß starke Polymerbildung einsetzt, wenn die einzelnen Verfahrensmaßnahmen und -bedingungen
sorgfältig durchgeführt und aufeinander abgestimmt werden.
Das Verfahren der Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
B e 1 s ρ 1 e 1 1
Der gemäß der Erfindung benutzte Katalysator wird in folgender Weise hergestellt:
2,0 g Ammoniummetavanadat und 9,36 g Ammoniummolybdat werden in etwa 200 cm3 heißem Wasser
gelöst und dieser Lösung eine alkalische Lösung aus 1,5 g Phosphorsäure, verdünnt mit 10 cm3 Wasser
und alkalisch gemacht mit 28%igem wäßrigem Ammoniak, zugegeben. Die auf diese Weise erhaltene
Lösung wird einem Träger aus 50 g Aluminiumschwamm mit einer Korngröße, die einem Sieb mit
6 bis 10 Öffnungen pro 2,54 cm entspricht, in einer Abdampfschale zugesetzt und unter Rühren zur
Trockne eingedampft. Auf diese Weise wird die Mischung auf dem Aluminiumschwamm absorbiert.
Nach dem völligen Trocknen wird der auf diese Weise hergestellte Katalysator in den Reaktionsturm eingebracht
und eine Gasmischung von 4 l/min Luft und 10cm3/min Isobutylen 20 Stunden bei 400 bis 5000C
hindurchgeleitet. Dann wird der Katalysator aus dem Turm herausgenommen und unter Verwendung eines
Siebes mit 10 Öffnungen pro 2,54 cm3 gesiebt, wobei man 59,2 g Katalysator erhält, der 10 g Metalloxide
im Verhältnis von MoO3: V2O5: P2O5 = 100: 20 :12
enthält.
In einem Reaktionsturm, in dem 50 g des gemäß dem vorhergehenden Absatz hergestellten Katalysators
eingebracht worden sind, wird bei 430 ±5° C eine Gasmischung von 41 Luft und 25 cm3 Isobutylen/min
durch die Katalysatorschicht hindurchgeleitet. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden
mit Eis gekühlt, um die Oxoverbindungen und sauren Substanzen (hauptsächlich Essigsäure), die sich leichter
ais Methacrolein kondensieren lassen, zu entfernen. Anschließend wird weiter auf —200C abgekühlt, um
das Wasser soweit wie möglich zu entfernen, dann das Reaktionsgas durch einen Calciumchlorid oder
Siliciumdioxidgel enthaltenden Trockenturm geleitet, um die Feuchtigkeit vollständig zu entfernen. Nach
weiterer Abkühlung auf —75° C wird das sich abscheidende Methacrolein in Alkohol absorbiert und
isoliert. Die Reaktionszeit beträgt 15,5 Stunden. Aus 58,2 g Isobutylen werden 35 g Methacrolein gebildet,
was einer molaren Ausbeute von 48,2% entspricht.
5 g des erhaltenen Methacroleins werden in Methanol zu einer 20%igen methanolischen Lösung gelöst,
der 0,25 g Selendioxid, 0,1 g Hydrochinon und dann unter Rühren und Eiskühlung 2,8 g 87%iges
H2O2 tropfenweise zugesetzt werden. Nach Beendigung
der Zugabe wird die Reaktionsmischung zur vollständigen Oxydation 48 Stunden unter Eiskühlung
bei 0 bis 5°C ohne Rühren stehengelassen. Durch Fraktionierung der Mischung unter vermindertem
Dmck werden die, Reaktionsprodukte Methacrylsauremethylester
und Methacrylsäure von den anderen Nebenprodukten abgetrennt.
Λ fs werden 5,36 g Methacrylsäuremethylester und
1,47 g Methacrylsäure gebildet, was Ausbeuten von 75,0 bzw. 23,9% entspricht.
Die erhaltene Methacrylsäure wird in der im Beispiel 2 angegebenen Weise zu Methacrylsäuremethylester
verestert.
R " ' 1 2
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden aus 50 g Aluminiumschwamm mit einem Feinheitsgrad,
der 6 bis 10 Sieböffnungen pro 2,54 cm entspricht, 4,0 g Ammoniummetavanadat, 7,5 g Ammoniummolybdat,
^5 g phosphorsäure und 7,5 cm3 28%igem wäßrigem
Ammoniak 59,5 g Katalysator hergestellt. Der Katalysator enthält 10 g Metalloxide, die sich aus MoO3,
V2O5 und P2O5 im Gewichtsverhältnis von 10:50:15
zusammensetzen.
50 g dieses Katalysators werden in einen Reaktionsturm eingebracht, und eine Mischung von 41 Luft
und 25 cm3 Isobutylen/min wird bei 425 ±5° C durch
die Katalysatorschicht hindurchgeführt. Nach einer Reaktionszeit von 11 Stunden und 20 Minuten werden
aus 42,6 g Isobutylen 23,8 g Methacrolein erhalten, was einer molaren Ausbeute von 44,8 % entspricht.
Zu 78,8 g einer 20,62gewichtsprozentigen Lösung von Methacrolein in Methanol werden 0,8 g Selendioxid,
0,3 g Hydrochinon und unter Kühlen und Rühren 9,1 g 87%iges H2O2 tropfenweise zugefügt.
Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung unter Eiskühlung bei 0 bis 5° C ohne weiteres
Rühren 48 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion stehengelassen und dann durch Fraktionierung
der Mischung unter vermindertem Druck die Reaktionsprodukte Methacrylsäuremethylester und
Methacrylsäure abgetrennt.
Es werden 16,4 g Methacrylsäuremethylester und 5,63 g Methacrylsäure erhalten, was einer Ausbeute
von 70,7 bzw. 28,2 % entspricht.
2 g der erhaltenen Methacrylsäure werden zu 5,0 g Methanol (= 5 Moläquivalente der Ausgangsmethacrylsäure),
die 0,03 g konzentrierte Schwefelsäure enthält (1,5% der Methacrylsäurenienge), zugesetzt
und alles in einem geschlossenen Gefäß, aus dem zuvor die Luft durch Stickstoff verdrängt worden
ist, 30 Minuten im Ölbad auf 1100C erhitzt. Die Ausbeute
an Methacrylsäuremethylester beträgt 95% (gaschromatographische Bestimmung).
309 533/504
9 10
r> · · . τ Nicht umgesetztes Acrolein war nur in Spuren vor-
handen.
Es wird derselbe Katalysator wie im Beispiel 1 be- Zur Überführung der in Nebenreaktion gebildeten
nutzt, der MoO3, V2V5 und P2O5 im Verhältnis von Acrylsäure in den Acrylsäuremethylester werden in
100:20:12 enthält. 50 g dieses Katalysators werden 5 4,5 g Methanol (= 5 Moläquivalent der Ausgangs-
in den Reaktionsturm eingebracht, und die Gas- acrylsäure) in einem Druckgefäß aus Glas 0,03 g
mischung von 21 Luft und 11,25 g Propylen/Std. konzentrierte Schwefelsäure (1,5 % der Acrylsäure-
(Propylenkonzentration 4,8 %) wird bei 470 bis menge) gelöst und 2,0 g Acrylsäure, die 0,1 % Hydro-
4800C durch die Katalysatorschicht hindurchgeleitet. chinon enthält, zugesetzt. Dann wird aus dem Behälter
Nach 6 Stunden Reaktion werden aus 67,5 g Propylen io die Luft durch Stickstoff verdrängt, der Behälter ge-
35,1 g Acrolein erhalten, was einer molaren Ausbeute schlossen und 30 Minuten im Ölbad auf 1100C er-
von 39,0 % entspricht. hitzt. Die Ausbeute an Acrylsäuremethylester beträgt
In dem Reaktionsprodukt sind an weiteren Sub- 93°/0 (gaschromatographische Bestimmung).
stanzen enthalten:
„ Bei spiel 4
7,5% saure Substanzen (hauptsächlich Essigsäure), -kT,j · ^ ■■,-,, , · ι ^, - ,
wenig Acrylsäure Nach dem im BeisPiel 1 beschriebenen Verfahren
8,0<yo Oxoverbindungen außer Acrolein (haupt- werden aus 100 g Aluminiumschwamm mit einem
sächlich Acetaldehyd und eine geringe Femheitsgrad der 6 bis 10 Sieboffnungen pro 2,54 cm
Menge Kondensations- und/oder Polymeri- entspricht, 22,5 g Ammoniummolybdat, 3 0g Phos-
sationsprodukte) — 20 Phorsaure (spezifisches Gewicht 1,7) und 15,0 cm3
12 5°/ CO 28%igem wäßrigem Ammoniak, 118,2 g Katalysator
150°/° CO2und hergestellt, in welchem die Metalloxide MoO3 und
ll!o% nicht umgesetztes Propylen. J«?« im Gewichtsverhältnis von 100 und 10 ent-
halten sind und dessen Metalloxidmenge 20 Gewichts-Gesamtmenge
: 93,0 %. (Die restlichen 7 % stellen 25 prozent des Trägers beträgt. 50 g des erhaltenen Kataeinen
Rest undefinierbarer Zusammensetzung dar.) lysators werden in den Reaktionsturm eingebracht,
Zu 85,0 g einer 22gewichtsprozentigen Lösung in und eine Gasmischung von 4 1 Luft und 30 g Iso-Acrolein
(18,7 g) in Äthanol werden 0,56 g Selendioxid, butylen/Std. (Isobutylenkonzentration in der Gas-0,2
g Hydrochinon und unter Rühren und Eiskühlung mischung: 4,8%) wird bei 530 bis 5400C durch die
13,1 g 87%iges H2O2 tropfenweise zugesetzt. Nach 30 Katalysatorschicht hindurchgeleitet.
Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung, Nach 6stündiger Reaktion haben sich aus 180 g
ohne weiter zu rühren, 48 Stunden in Eis zur Ver- Isobutylen 76,5 g Methacrolein gebildet, was einer
vollständigung der Reaktion stehengelassen. Dann molaren Methacroleinausbeute von 34,0%, einer Umwerden
durch Fraktionierung der Mischung unter Wandlung von 75,0 % und einer Selektivität von 45,3 %
vermindertem Druck die Reaktionsprodukte Acryl- 35 entspricht.
säureäthylester und Acrylsäure abgetrennt. 5 g des erhaltenen Methacroleins werden in Metha-
Es werden 22,7 g Acrylsäureäthylester und 7,9 g nol zu einer 20%igen methanolischen Lösung gelöst,
Acrylsäure gebildet, was einer Ausbeute von 68,0 der 0,25 g Selendioxid, 0,1 g Hydrochinon und dann
bzw. 33,0% entspricht. unter Rühren und Eiskühlung 2,8 g 87%iges H2O2
Will man statt des Acrylsäureäthylesters den Acryl- 4° tropfenweise zugesetzt werden. Nach Beendigung der
säuremethylester erhalten, löst man 4 g des erhaltenen Zugabe wird die Reaktionsmischung zur Vervoll-Acroleins
in Methanol zu einer 20%igen Lösung, der ständigung der Oxydation 48 Stunden unter Eis-0,2
g Selendioxid, 0,1 g Hydrochinon und dann unter kühlung bei 0 bis 5°C ohne Rühren stehengelassen.
Eiskühlung und Rühren 2,8 g 87%iges H2O2 tropfen- Durch Fraktionierung der Mischung unter verminweise
zugesetzt werden. Nach Beendigung der Zugabe 45 dertem Druck werden die Reaktionsprodukte Methwird
die Mischung 48 Stunden unter Eiskühlung bei 0 acrylsäuremethylester und Methacrylsäure von den
bis 5°C ohne Rühren stehengelassen. Durch Fraktio- anderen Nebenprodukten abgetrennt,
nierung der Mischung unter vermindertem Druck Es werden 5,36 g Methacrylsäuremethylester und
werden die Reaktionsprodukte Acrylsäuremethylester 1,47 g Methacrylsäure gebildet, was Ausbeuten von
und Acrylsäure von den anderen Nebenprodukten 50 75,0 bzw. 23,9% entspricht.
abgetrennt. Auf diese Weise werden 4,67 g Acrylsäure- Die erhaltene Methacrylsäure wird in der im Bei-
methylester und 1,17 g Acrylsäure erhalten, was spiel 2 angegebenen Weise zu Methacrylsäuremethylmolaren
Ausbeuten von 76,0 bzw. 22,8% entspricht. ester verestert.
Claims (1)
1 2
von Verbindungen stabiler Sauerstoffsäuren der
Patentanspruch: Elemente Bor, Phosphor, Chrom, Molybdän, Wolfram
oder Vanadin mit Metallen der Ordnungszahlen 25
Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder bis 70 bei 5,2 bis 23,5% (deutsche Auslegeschrift
Methacrylsäuremethyl- bzw. -äthylestern durch 5 1 079 615). Diese relativ niedrigen Ausbeuten für den
katalytische Oxydation, dadurch gekenn- ungesättigten Aldehyd machten es bei den vorbezeichne
t, daß man Propylen oder Isobutylen kannten Verfahren notwendig, das unverbrauchte
in Gegenwart eines Gemisches von MoO3, P2O5 Olefin wieder in die Reaktion zurückzuführen,
und gegebenenfalls V2O5 im Gewichtsverhältnis Der gemäß der Erfindung benutzte Katalysator
und gegebenenfalls V2O5 im Gewichtsverhältnis Der gemäß der Erfindung benutzte Katalysator
von 100:1 bis 100:0 bis 100 auf Aluminium- io weist gegenüber den hauptsächlich für die Acroleinschwamm,
das vorher bei 300 bis 4500C in einem herstellung geeigneten Katalysatoren nicht nur den
Gemisch aus Luft und Isobutylen calciniert Vorteil auf, daß er sich gleichermaßen zur Oxydation
worden ist, in der Gasphase mit Sauerstoff bei von Propylen zu Acrolein wie der von Isobutylen zu
einer Temperatur von 400 bis 560° C oxydiert, das Methacrolein eignet. Mit ihm gelingt es außerdem, die
erhaltene Reaktionsgemisch unter Kühlung durch 15 Aldehydausbeute — auf eingesetztes Olefin bezogen —,
Methanol oder Äthanol leitet, die entstandene, insbesondere die an Methacrolein, bis auf mehr als
Acrolein oder Methacrolein enthaltende alkoho- 48 °/o ur>d damit bis auf Werte zu steigern, die es erlische
Lösung in an sich bekannter Weise in Gegen- möglichen, das bislang übliche Kreisverfahren durch
wart von 3 bis 5 Gewichtsprozent Selendioxid eine einfachere Verfahrensführung zu ersetzen, ohne
— auf den Aldehyd bezogen — mit der theore- 20 dadurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu getischen
Menge konzentrierten Wasserstoffperoxids färden.
bei einer Temperatur von 0 bis 5° C oder auch Es ist ferner bekannt, zur katalytischen Oxydation
darunter zum Ester der Acryl- oder Methacryl- von Olefinen, wie Propylen, Isobutylen u. dgl., zu
säure umsetzt und die in Nebenreaktion gebildete Acrolein, Methacrolein bzw. den entsprechenden
freie Säure in an sich bekannter Weise in Gegen- 25 anderen α,β-ungesättigten Aldehyden in der Gaswart
von 1 bis 10 Gewichtsprozent konzentrierter phase als Katalysatoren Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-Schwefelsäure
— auf die ungesättigte Säure be- oxid, Selenverbindungen des Silbers oder des Kupfers
zogen — bei einer Temperatur von 50 bis 1500C (vgl. USA.-Patentschriften 2 688 603, 2 486 842 und
unter Stickstoffatmosphäre verestert. 2 383 711 sowie die britischen Patentschriften 704 388,
30 695 028 und 694 362) zu verwenden. Diese Verbin-
düngen haben sich jedoch allgemein wegen ihrer
kurzen Lebensdauer und ihrer geringen Haltbarkeit für die Regenerierung als ungeeignet erwiesen. Daher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bestand der Wunsch nach zuverlässigen Katalysatoren
von Acryl- oder Methacrylsäuremethyl- bzw. -äthyl- 35 für den praktischen Gebrauch.
estern durch katalytische Oxydation, das dadurch ge- Es ist weiter bekannt, die bei der katalytischen
kennzeichnet ist, daß man Propylen oder Isobutylen Olefinoxydation in der Gasphase gebildeten ungein
Gegenwart eines Gemisches von MoO3, P2O5 und sättigten Aldehyde aus den Reaktionsgasen mit
gegebenenfalls V2O5 im Gewichtsverhältnis von 100:1 Lösungsmitteln auszuwaschen, wobei man dem Wasser
bis 100: 0 bis 100 auf Aluminiumschwann, das ,vorher 40 für die Isolierung des Acroleins wegen des guten
bei 300 bis 450° in einem Gemisch aus Luft und Iso- Lösungsvermögens den Vorzug gibt (britische Patent
butylen calciniert worden ist, in der Gasphase mit schrift 864 666). Die Verwendung von niederen Alko-Sauerstoff
bei einer Temperatur von 400 bis 560° C holen, wie dem Methyl- bzw. Äthylalkohol, für diesen
oxydiert, das erhaltene Reaktionsgemisch unter Küh- Zweck ist jedoch nicht vorbeschrieben,
lung durch Methanol oder Äthanol leitet, die ent- 45 Der Einsatz der niederen Alkohole, wie dem Mestandene Acrolein oder Methacrolein enthaltende thyl- oder Äthylalkohol, zum Auffangen des in der alkoholische Lösung in an sich bekannter Weise in Gasphasenoxydation gebildeten Aldehyds in dem Gegenwart von 3 bis 5 Gewichtsprozent Selendioxid Verfahren gemäß der Erfindung ist im Hinblick auf — auf den Aldehyd bezogen — mit der theoretischen die nachfolgende Oxydation und Veresterung zum Menge konzentrierten Wasserstoffperoxids bei einer 50 entsprechenden Säureester von besonderem Vorteil. Temperatur von 0 bis 5° C oder auch darunter zum Diese niederen Alkohole weisen nicht nur ein gutes Ester der Acryl- oder Methacrylsäure umsetzt und Lösungsvermögen für Acrolein und Methacrolein auf; die in Nebenreaktion gebildete freie Säure in an sich sie stellen gleichzeitig ein geeignetes Lösungsmittel bekannter Weise in Gegenwart von 1 bis 10 Gewichts- für die nachfolgende, unter Veresterung verlaufende prozent konzentrierter Schwefelsäure — auf die un- 55 Oxydation dar. Die Frage, ob durch das Lösungsmittel gesättigte Säure bezogen — bei einer Temperatur von die Abtrennung des Endprodukts von begleitenden 50 bis 1500C unter Stickstoffatmosphäre verestert. Verunreinigungen begünstigt wird, kann im Gegen-
lung durch Methanol oder Äthanol leitet, die ent- 45 Der Einsatz der niederen Alkohole, wie dem Mestandene Acrolein oder Methacrolein enthaltende thyl- oder Äthylalkohol, zum Auffangen des in der alkoholische Lösung in an sich bekannter Weise in Gasphasenoxydation gebildeten Aldehyds in dem Gegenwart von 3 bis 5 Gewichtsprozent Selendioxid Verfahren gemäß der Erfindung ist im Hinblick auf — auf den Aldehyd bezogen — mit der theoretischen die nachfolgende Oxydation und Veresterung zum Menge konzentrierten Wasserstoffperoxids bei einer 50 entsprechenden Säureester von besonderem Vorteil. Temperatur von 0 bis 5° C oder auch darunter zum Diese niederen Alkohole weisen nicht nur ein gutes Ester der Acryl- oder Methacrylsäure umsetzt und Lösungsvermögen für Acrolein und Methacrolein auf; die in Nebenreaktion gebildete freie Säure in an sich sie stellen gleichzeitig ein geeignetes Lösungsmittel bekannter Weise in Gegenwart von 1 bis 10 Gewichts- für die nachfolgende, unter Veresterung verlaufende prozent konzentrierter Schwefelsäure — auf die un- 55 Oxydation dar. Die Frage, ob durch das Lösungsmittel gesättigte Säure bezogen — bei einer Temperatur von die Abtrennung des Endprodukts von begleitenden 50 bis 1500C unter Stickstoffatmosphäre verestert. Verunreinigungen begünstigt wird, kann im Gegen-
Es ist bereits bekannt, Propylen und Isobutylen in satz zu den vorbekannten Aldehydherstellungsverfahren
Gegenwart von Katalysatoren in der Gasphase zu unberücksichtigt bleiben, da durch die nachfolgende
Acrolein bzw. Methacrolein zu oxydieren. Die dabei 60 Oxydation die Siedepunktdifferenzen zwischen den
erhaltenen Ausbeuten — auf eingesetztes Olefin be- Hauptprodukten und den Verunreinigungen so verzogen
— lagen jedoch bei Anwendung eines Antimon- größert werden, daß die Isolierung und Reinigung
oxid enthaltenden Oxydationskatalysators für Acrolein keine Schwierigkeiten bereitet.
bei 5,8 bis 40,2 % und für Methacrolein bei 5,5 bis Aus der schweizerischen Patentschrift 320 307 ist
12,8 % (britische Patentschrift 864 666) und für 65 es bereits bekannt, «,^-ungesättigte Aldehyde in
Acrolein in Gegenwart einer Molybdän und Wismut Gegenwart von Selendioxid als Katalysator im Tementhaltenden
Verbindung als Katalysator bei 41,0% peraturbereich von 20 bis 1000C mit höchstens der
(britische Patentschrift 821 999) und in Gegenwart theoretischen Menge — auf den Aldehyd bezogen —
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2522461 | 1961-07-18 | ||
JP2390762 | 1962-06-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468516A1 DE1468516A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1468516B2 true DE1468516B2 (de) | 1973-08-16 |
DE1468516C3 DE1468516C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=26361352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1468516A Expired DE1468516C3 (de) | 1961-07-18 | 1962-07-17 | Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsäuremethyl- bzw. äthylestern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3230248A (de) |
DE (1) | DE1468516C3 (de) |
GB (1) | GB1017599A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1426166A (fr) * | 1964-09-14 | 1966-01-28 | Aquitaine Petrole | Catalyseur d'oxydation d'hydrocarbures oléfiniques |
US3456003A (en) * | 1965-08-30 | 1969-07-15 | Goodrich Co B F | Method of preparing unsaturated acids and aldehydes |
DE2251364B2 (de) * | 1971-10-22 | 1975-07-03 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein |
US3912763A (en) * | 1973-07-19 | 1975-10-14 | Phillips Petroleum Co | Oxidative dehydrogenation of alkenes or alkadienes to furan compounds |
US3875220A (en) * | 1973-10-11 | 1975-04-01 | Standard Oil Co Ohio | Process for the preparation of methacrylic acid from methacrolein |
IT1001978B (it) * | 1973-11-28 | 1976-04-30 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Procedimento per la produzione di metilacrilato o di miscele di que sto con acido acrilico |
US9890105B2 (en) * | 2013-04-19 | 2018-02-13 | Evonik Roehm Gmbh | Method for producing methylmethacrylate |
CN104892403B (zh) * | 2015-06-08 | 2017-03-08 | 扬州大学 | 一种苯甲酸酐的合成方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2810763A (en) * | 1949-03-25 | 1957-10-22 | Distillers Co Yeast Ltd | Alkyl-substituted acroleins |
US2744929A (en) * | 1952-09-26 | 1956-05-08 | Shell Dev | Production of unsaturated carboxylic acids |
US3038942A (en) * | 1959-03-13 | 1962-06-12 | Petro Tex Chem Corp | Preparation of aldehydes by catalytic oxidation |
-
1962
- 1962-07-13 US US209799A patent/US3230248A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-07-17 DE DE1468516A patent/DE1468516C3/de not_active Expired
- 1962-07-18 GB GB27673/62A patent/GB1017599A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1017599A (en) | 1966-01-19 |
US3230248A (en) | 1966-01-18 |
DE1468516C3 (de) | 1974-04-04 |
DE1468516A1 (de) | 1969-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole | |
EP0071140B1 (de) | Vanadium/Phosphor-Mischoxid-Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE2610249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure | |
EP0088328A2 (de) | Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein | |
DE1468516C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsäuremethyl- bzw. äthylestern | |
EP0255639B1 (de) | Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
DE1768602C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen | |
EP0235804A2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von p-Cymol und homologen Alkylbenzolen | |
EP0008013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
DE2352378C2 (de) | Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen | |
DE2836309C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure und deren Estern sowie Methacrolein | |
EP0036651B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon | |
DE2314947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl | |
DE2725247C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbenon bzw. Myrtenal | |
DE3900479A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-dioxan-5-on und dihydroxyaceton | |
DE2848400C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
DE2258009C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure aus 3-Methylen-1,5-pentandiol bzw. Citramalsäure aus 3-Methyl-3-buten-1-ol | |
DE10055653A1 (de) | Verfahren zur Oxidation von Ketonen und Aldehyden mit Wasserstoffperoxid über eine Baeyer-Villiger-Oxidation | |
DE3500678A1 (de) | Verfahren zur gewinnung wasserfreier methacrylsaeure | |
DE946895C (de) | Verfahren zur Herstellung des 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2, 6-dimethyloktatrien-(2, 4, 6)-als-(1) | |
DE765731C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsaeuren | |
DE2904754C2 (de) | ||
DE2031782A1 (de) | ||
DE949886C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und deren Estern | |
DE892447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |