[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1467647A1 - Fluessiges Wasch- bzw. Spuelmittel - Google Patents

Fluessiges Wasch- bzw. Spuelmittel

Info

Publication number
DE1467647A1
DE1467647A1 DE19631467647 DE1467647A DE1467647A1 DE 1467647 A1 DE1467647 A1 DE 1467647A1 DE 19631467647 DE19631467647 DE 19631467647 DE 1467647 A DE1467647 A DE 1467647A DE 1467647 A1 DE1467647 A1 DE 1467647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
nonionic
colloidal
carbon atoms
polyphosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631467647
Other languages
English (en)
Inventor
Gedge Burton Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1467647A1 publication Critical patent/DE1467647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • C11D3/062Special methods concerning phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Frankfurt a. M.-Höchst 1467647 AatoniUnto. 36 - Tel 312649 15. MäfZ 19G3
Unsere Nr. 9759
The Procter ft Gamble Company Cincinnati, Ohio, YStA.
Flüssiges Wasch- bezw. Spülmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen Spülmitteln, die ein nichtionisches oberflächenaktives Detergens und .kolloidale Polyphosphatsalze in Suspension in dem nichtionisehen oberflächenaktiven Betergens enthalten.
Während der letzten Jahre haben flüssige Spülmittel sowohl mit als auch ohne Wirkstoffe zunehmend an Beliebtheit bei Hausfrauen und anderen Verbrauchern gewonnen, da sie leicht zu lagern, auszuleeren und abzumessen sind und nicht zusammenbacken wie einige körnige Detergentien es tun, wenn sie über längere Zeiträume gelagert öder wenn sie feucht werden. Der Hauptnach" teil der flüssigen Detergentien lag im Vergleich zu den entsprechenden granulierten Produkten in ihren Herstellungskosten. Die Kosten der flüssigen Produkte waren übermässig hoch, da die Verpackung teuer ist, gewöhnlich hydrotrope Materialien erforderlich sind, um eine Phasentrennung der organischen und anorganischen Komponenten zu vermeiden, die Bestandteile oft kritischer und daher teuer sind und im Fall von wässrigen Präparaten die Transportkosten grosser sind, wegen des höheren Gehalts an Wasser, das züoht zur Reinigung beiträgt.
BAD OFUGlNAL 909838/1328
Die meiaten ier zur Zeit im Handel erhältlichen, einen Wirkatoff enthaltenden flüssigen Detergentien sind entweder auf Grundlage von Wasser oder einem Gemisch τοη Wasser und .Alkohol im Handel, das einen verhältnlsmässig kleinen Prozentsatz, im Vergleiche dem Gesamtvolumen des Präparates, eines oberflächenaktiven Detergens enthält· Wenn Polyphosphatsalze dem wässrigen Präparat zugesetzt werden, um ein hoch wirksames Spülmittel zu erhalten, macht eines der am meisten verwendeten Calcium am besten bindenden Polyphosphate, n&alich Natriumtripolyphosphat, Schwierigkeiten, da es zur Hydrolyse neigt und sich in Pyrophosphat und insbesondere in ortho-Phosphat umwandelt· (Satriumtripolyphosphat ergibt einen wesentlich besseren Weissegrad der Wäsche, als andere gewöhnlich verwendete Formen der Phosphatsalze)· Das Unterbrechen der P-0-P-Bindung bei der Hydrolyse führt zur Bildung von sauren Phosphaten, so dass der pH-Wert der Lösung fällt und die Hydrolyse beschleunigt wird. Es ist daher schwierig, eine beständige Tripolyphosphatlösung herzustellen, falls das Lösungsmittel oder das Suspensionsmedium Wasser in einer Menge enthält, die zur Hydrolyse des Tripo lyphosphat s ausreicht. Daher wird in den meisten, einen Wirkstoff enthaltenden flüssigen Spülmitteln auf Wasserbasis Kaiium-Pyrophosphat als Polyphosphatsalz verwendet, da Kaliumpyrophosphat weniger leicht in ortho-Phosphat übergeht. (Die Wirksamkeit von ortho-Phosphat ist verhältnismäaaig gering, da dieses Material keine komplexbildenden Eigenschaften besitzt.
Ferner ist es schwierig, ein einen Wirkstoff enthaltendes flüssiges Spülmittel herzustellen, das einen grossen Prozentsatz an Phosphatsalζen in Lösung enthält, da diese Salze sich leicht in kristalliner Form abtrennen oder getrennte Phasen bilden, selbst wenn ein hydrotropes Mittel verwendet wird, um die Pha-B ent rennung der organischen und anorganischen Komponenten zu verhindern. Bisher war die praktische Grenze der Konzentration des als Wirkstoff verwendeten Phosphatsalzes in wässrigen flüssigen Wasch- bzw. Spülmitteln etwa 25$.
Kürzlich wurde nachgewiesen, dass kolloidale Tripo lyphosphatsalze in ein Reinigungsmittel eingearbeitet werden können, das
909838/1328
BAD ORIGINAL
UU7647
niclit auf Grundlage von Wasser hergestellt wurde. uifB wir dadurch erreicht, daes man kristallwaseerhaltigea Nut^iumtripolyphoaphat (NTP . 6 H2O) in ein Glycol, Glyzerin oder eine höhere Alkohollösung einführt und das kolloidale Natriumtripolyphosphat und Pyrophosphat (eine teilweise Umkehrung findet stattj in dem Glyoolmedium in Abwesenheit.von grösseren Waasemiengeri unter regulierten Bedingungen fällt. Nachdem die kolloidalen TripoIyphosphate in dem G^col oder dem Wasser absorbierenden organischen Medium gebildet wurden, wird ein aktives Betergens beigemischt und andere kleinere Beetandteile werden zugegeben, um das Reinigungsmittel fertigzustellen.
Ein Nachteil dieser Präparate besteht darin, dass sie wesentliche Mengen an inerten Materialien (Glycol oder ähnliche Verbindungen) enthalten, die teuer sind und die Reinigungswirkung des Präparates nicht verbessern* Nach dem vorliegenden Verfahren können zur Herstellung von SpUlmitteln Alkalimetalltripolyphoaphatsalze verwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäasen Verfahren hergestellten Reinigungsmittel bestehen im wesentlichen aus einer kolloidalen Dispersion eines Polyphosphatsalzes, z.B. Natriumtripolyphosphat oder Natriumpyrophosphat in einem flüssigen nichtionischen oberflächenaktiven Detergens. Ein solches oberflächenaktives Mittel besteht vorzugsweise aus einer organischen hydrophoben Verbindung, z.B. Polyoxypropylen, Alkylphenol oder Dialkylphenolen, in welchen die Alkylgruppe 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthält, das durch Anlagerung einer Polyoxyäthylengruppe wasserlöslich gemacht worden ist, oder dem Reaktionsprodukt aus einem Propylenoxydüberschuss und Äthylendiamin und aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei das nichtionischi Detergens Vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 300 bis 11.000 hat. In dem Spülmittel ist das nichtionische Material vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 99 Teilen pro Teil des kolloidalen Polyphosphates! ζ es zugegen, und das Präparat hat einen Viskosität von etwa 500 bis etwa 15.000 Centipoiae.
909838/1328
BAD
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäasen Verfahrene besteht darin, dass man das kolloidale wasserfreie als Wirkungsstoff geeignete Alkalimetalltripolyphosphat oder -pyrophosphat in einem Glycol oder äthylenischen hydroxylierten Träger naoh dem US-Patent 2.940*938 fällt und dann die erhaltene kolloidale Suspension mit einem flüssigen nichtionischen oberflächenaktiven Detergens mischt und anschlieesend das Glycol oder den anderen, als Träger verwendeten hydroxylierten Stoff unter Vakuum und/oder Wärme abdestilliert, so dass das als Wirkstoff vorgesehene kolloidale Phosphatsalz in Suspension in dem flüssigen nichtionischen oberflächenaktiven Reinigungsmittel erhalten wird» Kleinere Mengen an anderen Komponenten, wie z.B. Silikat, flojureszierenden Mitteln, Parfüms und anderen Mitteln, die herkömmlich erweise bei handelsüblichen Reinigungsmitteln verwendet werden, können zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens zugegeben werden, ohne dass dadurch daa Verfahren nachträglich beeinflusst wird. Das Endpojrdukt ist ein ausserordentlioh konzentriertes und wirksames flüssiges Reinigungsmittel, das den gewöhnlich verwendeten, auf Grundlage von Wasser hergestellten Präparaten überlegen ist·
Eine andere AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrene besteht darin, dass man ein Gemisch, das das flüssige nichtionische oberflächenaktive Detergens, ein dehydratisierendea Mittel (eines der in dem US-Patent 2.940.938 erwähnten Mittel) oder ein Monoäthanolamin und hydratisiertes Natriumtrlpolyphoephat (BfTP.6H2O) oder ein anderes, als Wirkstoff geeignetes hydratisiertes Po Iy phosphat salz,,* enthält, herstellt und dann die Dehydratisierungsstufen nach dem US-Patent 2.940,938 durchführt und das dehydratisierende Mittel abdestilliert, so dass man eine Dispersion der kolloidalen Polyphosphatsalze in dem als Träger verwendeten flüssigen nichtionischen oberflächenaktiven Detergens erhält.
Das Verfahren nach der US-Patentschrift 2.940.938, da« vorstehend erwähnt wurde, besteht darin, dass man das Hydratwasser der als Wirkstoffe verwendeten Polyphosphatsalze mittels eines
909838/1328
«. 5 —
dehydratieiernjfeden Trägers entfernt und dadurch eine Fällung der kolloidalen Polyphosphatealze in dem dehydratisierenen Träger erzielt. Dies wird daduroh erreicht, dass man die kristall waaserhaltigen Salze in dem dehydratisierenden Träger suspensiert, die Suspension in eine Reaktionszone führt oder sie anderweitig rührt und den Träger an kristallwasserhaltigen Salzen eättigt und die Temperatur der Suspension bei etwa 21 bis 820C hält und unter einem absoluten Druck von etwa 5 mm Hg bis atmosphärischem Druck arbeitet, wodurch ein Teil des in dem Träger gelösten hydratisieren Polyphosphates durch Entfernung des Kristallwassers in dem Träger unlöslich gemacht und als kolloidale Teilchen gefällt wird, wodurch nacheinander Teile des kristallwasserhaltigen Polyphosphates gelöst, von dem Kristallwasser befreit und gefällt werden.
Das von*ehend verwendete Wort "Suspension" wird in zwei verachiedenen Bedeutungnaen angewendet. Die hydratisierten PoIyphosphatsalze sindursprünglich in Suspension in dem dehydratisierenden Medium vor der Dehydratisationsstufe, jedoch liegt die Teilchengrösse der hydratisierten Polyphosphatsalze zu diesem Zeitpunkt nicht im kolloidalen Bereich. Eine kolloidale Suspension wird erst gebildet, wenn das Kridballwasser des hydratisierten Polyphosphatseizes während der Dehydratisationsstufe entfernt wird und als Folge davon kolloidale Teilchen in dem dehydratisierenden Träger gefällt werden. Nur eine kolloidale Suspension ist jedoch eine beständige Suspension.
Der bei der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wirkstoff iat wasserfreies Natriumtripolyphosphat,«da es für einen grösseren Weissegrad der Wäsche sorgt. Andere hydrolysierbare Polyphosphate können aber gleichfalls mit grossem Vorteil verwendet werden. Noch andere geeignete wasserfreie Wirkstoffe sind beispielsweise die aus den Hydraten des Tetranatriumpyrophosphates erhältlichen.
Die Grösae der gefällten kolloidalen Polyphosphatsalzteilchen, die in dem nichtionischen oberflächenaktiven Detergens du?oh Abdestillieren des dehydratisierenden Trägers verbleiben, ist
909838/1 328
BAD ORIGINAL
etwa von der gleichen Grosse wie die dee ursprünglich in den ' Träger gefällten Materials, nämlich von etwa 0,015 bis etwa 50 Micron. Gewöhnlich ist die Teilehengrössenverteilung so, dass etwa 95# kleiner sind als 10 Micron und etwa 5Ö# kleiner las 1,0 Micron. Mechanisch erhaltene feine Teilchen von anorganischen Polyphosphatwirkstoffen können zu dem Gemisch oder zu dem nichtionisehen Material innerhalb bestimmter Grenzen zugegeben werden und werden durch die feine kolloidale Dispersion des dehydratisieren Polyphosphate am Absetzen verhindert. Diese zugeführten Wirkstoffe können einen handelsüblichen Mahlgrad haben und etwa 25 bis 30 Micron gross sein und in das Präparat in einer Menge bis zu 50# des insgesamt zum Einsats kommenden Polyphosphates zugegen sein.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die obere Grenze des Prozentsatzes an kolloidalen Polyphosphatsalzen, die in dem Gemisch des nichtionischen Materials und des dehydratisierenden Trägers zugegen sind, dadurch gesetzt, dass dieses rührbar und ausreichend flüssig sein muss, so dass es durch die Vorrichtung fliesst, die zui· Herstellung des produkte verwendet wird, und zwar insbesondere auch nach Entfernung des dehydratisierenden Trägers. Etwa 2 Teile der kolloidalen Polyphosphate pro Teil des flüssigen nichtionischen oberflächenaktiven Detergens im Endprodukt ergeben etwa einen solchen Feststoffgehalt, dass eine leichte Führung des Materials möglich ist. Um ein Detergens mit einem guten Wirkstoffgehalt zu erzielen, soll das Verhältnis von wasserfreiem Natriumtripolyphospha zu dem nichtionischen Material nicht unter 1:1 liegen, obgleich ein schwaches Detergens nach dem vorliegenden Verfahren erhalte: werden kann, dass eine Konzentration von kolloidalem Phosphat von nur 1# hat.
Das Verhältnis von wasserfreiem Polypho ephatwirks to ff zu niohtionischem synthetischem oberflächenaktiven Detergens soll zwischen etwa 1:99 und etwa 2:1, in Abhängigkeit von dem Typ des gewünschten Präparates liegen. Für eine schwache Reinigungskraft können die Polyphosphatkonzentrationen gering und die des nichtionischen Materials hoch sein. Beispielsweise kann ale
909838/1328
BAD ORIGINAL
Wirkstoff ein Polyphosphates].ζ in einer Menge von 10-20$ und ein nichtionisches Material in einer Menge von 80 bis 90$ verwendet werden· Für starke Detergentien sind höhere Phosphatkonzentrationen erwünscht, so dass 60?G oder mehr des Polyphosphate und 40j( oder weniger des nichtionischen Mittels verwendet werden können.
In Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen entsprechend der vorliegenden Beschreibung verändert sich die Viskosität des Fertigprodukts. Werden mehr als etwa 5O-6O# der als Wirkstoffe verwendeten Phosphatsalze in dem Präparat verwendet, so treten oft Verfahrenaschwierigkeiten auf, und die Viskosität des Produkts ist so hoch, dass gewöhnlich Verdünnungsmittel erforderlich sind. Sie Viskosität des Endprodukts soll möglichst zwischen etwa 1.000 Cps. und etwa 3.000 Cps. liegen, um eine gute Giessbarkeit sicherzustellen, obgleich Produkte mit Viskositäten bis zu 15.000 Cps. oder mehr zufriedenstellend sind. Falle erforderlich, können kleinere Mengen an Äthylalkohol oder einem anderen Verdünner am Abschluss des Verfahrens zugegeben werden, um die Präparate auf einen gewünschten Viskositätsbereioh zu bringen*
Geeignete hydroxylgruppenhaltige Träger, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind ausser den bevorzugten Äthylenglycol andere Glycole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Propylenglycol, Butylenglycol, Trimethylenglycol, Glycerin, 1-Ootanol und Monoäthanolamin. Glycole mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen sind keine guten Lösungsmittel für die hydratisieren Polyphosphate; die brauchbaren Glycole sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, von denen zwei Hydroxylgruppen tragen.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten besonderen nichtionischen oberflächenaktiven Detergentien haben bei den Verfahrenstemperaturen Dampfdrucke, die wesentlich geringer sind als die des Glycols oder des anderen dehydratisierenden Trägers, so dass keine Schwierigkeiten bei der Verflüchtigung des flüs-
909838/1328
U67647
algen nichtionischen oberflächenaktiven Detergens während des Verfahrens entstehen und der Träger in im wesentlichen reiner Form abgedampft wird.
Die Verfahrenstemperatur des vorstehend beschriebenen Verfahrene schwankt in Abhängigkeit von dem angewendeten Druck, der Beaktionszeit und den zur Herstellung der Präparate verwendeten besonderen Bestandteilen. Die Temperatür, bei der dieses Verfahren durchgeführt werden kann, liegt zwischen etwa 21 und etwa 204°C» obgleich sich der bevorzugte Temperaturbereich von etwa 60 bis etwa 1040C erstreckt. Innerhalb dieses Bereichs haben die Präparate bei dem Verfahren die gewünschte Pliessbarkeit, so dass sie leicht durch die verschiedenen verwendeten Vorrichtungen geführt werden können, ohne dass «tae übermässig grosse Mengen an Verdünner zugesetzt werden müssen, oder die Viskosität des fertigen Produkts reduziert werden muss. Es wird vorzugsweise bei einem Unterdruck gearbeitet, der ohne Verwen~ dung einer speziellen Vorrichtung eingestellt werden kann. Die Höhe des Unterdruckes ist nicht kritisch und es können Unterdrucke bis 0,1 mm angewendet werden. Die Verfahrenstemperatur verändert sich mit der Stärke des angewendeten Vakuums. Da der Dampfdruck des Wassers wesentlich höher ist als der des dehydratisierenden Mittels, wird das Vakuum mit dem fortschreitenden Verfahren stufenweise schwächer. Bei einem typischen Beispiel hat es daher einen Druck von 14 mm Hg, während Wasser entfernt wird, und beim Abdampfen der letzten Glycolspuren nur etwa 2 - 3 mm Hg.
Vorzugsweise wird bei dem vorliegenden Verfahren das gleiche Verhältnis von Glycol oder dem anderen verwendeten dehydratisierenden Träger zu dem Polyphosphatsalz verwendet, wie bei dem Verfahren nach dem US-Patent 2.940.938. Vorzugsweise ist das Glycol in dem Gemisch in einem Verhältnis von 1 Teil Glycol bu 2 Teilen Polyphosphatsalz oder weniger zugegen. Die Untergrenze ist so gehalten, dass noch etwas Polyphosphat zugegen ist, wie z.B. ein Verhältnis von 99 Teilen Glycol zu einem Teil Polyphosphat.
'Ein zusätzlicher Vorteil der vorstehend beschriebenen zweiten
909838/1328
U676A7
Ausführung sfο rm, bei der das nichtionische Material und das Glycol gemischt werden und dann die Dehydratisationsstufe durchgeführt wird, beruht darauf, dass es nach diesem Verfahren möglich ist, weniger Glycol als bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform zu verwenden, und daher sind die Gesamtkosten geringer und die bei der zweiten Ausführungsform verwendete Anlage kann gleichfalls in ihrer Gröase reduziert werden.
Die bevorzugten flüssigen, niohtionischen synthetischen organischen, oberflächenaktiven Detergentien, die bei dem erfindungsgeaäsaen Verfahren und den erfindungsgemässen Präparaten verwendet werden, sind Verbindungen, die durch die Kondensation von Alkylenoxydgruppen (von hydrophiler Natur) mir organischen hydrophoben Verbindungen erhalten werden, die aliphatisch oder alkylaromatisch sein können und bei Kaumtemperatur flüssig sind· Für den Fachmann liegt es auf der Hand, dass die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylenrests, der zur Kondensation mit einer besonderen hydrophoben Gruppe erforderlich ist, leicht so reguliert werden kann, dass eine flüssige wasserlösliche Verbindung erhalten wird, die den gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen den hydrophilen und hydrophoben Elementen hat.
Eine bekannte Gruppe von niohtionischen Materialien, die in den erfindungsgemässen Präparaten brauchbar ist, ist beispielsweise auf dem Markt unter der Handelsbezeichnung "Tweens" erhältlich und wird von der Firma Atlas Powder Company hergestellt. Die Tweens sind Fettsäureester von Anhydrosorbitolen, die durch Verätherung der freien Hydroxylgruppen mit Äthylenoxyd löslich gemacht wu den. Solche Verbindungen Sind beispielsweise Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat und andere Verbindungen. Diese Verbindungen, können nach dem Verfahren des US-Patents 2.322.320 erhalten werden.
Beispiele von geeigneten nichtionischen Materialien, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die Polyäthylenojxydkondensate von Alkylphenolen und Dialkylphenolen mit 6 bi· 12 lohlenitoffatomen in d«r Alkylgrupp·, die gerad-
909838/1328
~10~ U67647
oder verzweigtkettig sein können, mit Äthylenoxyd in Mengen yon etwa 4 bis 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Alkylphenol. Der Alkylaubstitu ent bei solchen Phenolen kann von polymerisiert«» Propylendiisobutylen, Oktan oder Ifonan stammen.
Andere geeignete nichtionische Materialien .werden durch die Kondensation von Äthylenoxyd mit dem bei der Umsetzung von Propylenoxyd und Äthylendiamin erhaltenen produkt erhalten· Aue hier kann eine Seihe von Verbindungen in Abhängigkeit von dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen den hydrophoben und hydrophilen Elementen erhalten werden. Beispielsweise sind Ver-? bindungen (Molekulargewicht von etwa 5,000 bis etwa 11.000) mit einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 40 bis 8OS6, die bei der umsetzung von Äthylenoxydgruppen mit der hydrophoben Base, die das Umsetzungsprodukt von Äthylendiamin und überschüssigem Äthy lenoxyd ist, erhalten werden, wobei die Base ein Molekulargewicht von 2.500 bis 3.000 hat, zufriedenstellend.
Weitere Beispiele von geeigneten nichtionischen Materialien sind die Kond&nsationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, die entweder gerade oder verzweigtkettig sind, mit Äthylenoxyd, wobei das Kondensat 4 bis 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol des aliphatischen Alkohols enthält· Hn bevorzugter Alkohol ist destillierter Kokojanussalkohol mit 10 bie 16 Kohlenstoffatomen, wobei die Kettenlängenverteilung etwa 2# C10, 66* C12, 235* C1+ und 9* C16 beträgt.
Beispiel 1
18,8 kg pulverisiertes Natriuatripolyphoaphathexehydrat wurden in einem Gemisch von 7,3 kg Äthylenglycol und 14,5 kg dea Kondensationsprodukt a von Nonylphenol mit etwa 9 Sol Äthylenoxyd suspendiert. Das Gemisch wurde in einem offenen« Mischgefäee 30 Minuten bei etwa 76° gut gerührt· Darm wurde es in «in mit einer Heiz- und Rührvorrichtung ausgestattetes Gefäss gegeben· Der Druck wurde langsam vermindert und freigeaetmtea Vaaaer (das Kriatallwaaaer de a Tripolyphoephata) entfernt. Si· "femjeratur wurde dann auf etwa 82° bei einem abaoIuten Druek von et-
909838/1328
U676A7
wa 5 mm Hg erhöht. Zu diesem Zeitpunkt wurde Äthylenglycol schnell entfernt^ kondensiert und in einem Auffanggefäss neben dem Destilliergefäss aufgefangen. Als der ÄthylenglycoI-spiegel in dem Gemisch sich Si» näherte, wurde das Gemisch sehr viskos, und zu diesem Zeitpunkt wurde das Fertigprodukt aus einem vorangegangenen Versuch zur Verdünnung des Gemische zugegeben. (Dieses ist erwünscht, jedoch nicht notwendig). In diesem Augenblick wurden 14,1 kg des Endprodukts, das 45$ kolloidales Natriumtripolyphosphat und 45/* nichtionisches Material plus 105* anderweitige Bestandteile enthielt, zugegeben. Die anderweitigen Bestandteile bestanden aus Natriumsilikat, Natriumcarboxyaethy1Zellulose, Parfüm und Benzotriazol. Bei einem Äthylenglycolspiegel von etwa 2$> wurde das Gemisch plötzlich flüssig, und das Abdestillieren des ÄthylenglycoIs bis zu einer Konzentration von etwa 0,5# liess sich relativ leicht durchführen. Zu diesem Zeitpunkt wurden 8jt der anderweitigen Bestandteile zu dem Gemisch zugegeben. Diese bestanden aus fein verteiltem, pulverisierten, wasserfreiem Natriumsilikat, Natriumearboxymethylzellulose, fluoreszierenden Mitteln und Benzotriazol· Wieder wurde ein Vakuum angewendet, und das Gemisch wurde auf etwa 93° während 30 Minuten erhitzt, um das restliche Glycol und Feuchtigkeit, die mit den anderweitigen Bestandteilen eingedrungen sein konnte, zu entfernen. Das Produkt wurde dann gekühlt, das Vakuum wurde unterbrochen und Parfüm zugegeben. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Viskosität des flüssigen Produkts etwa 3.000 Centipoiee. Da eine endgültige Viskosität von 1.500 Cps erwünscht war, wurden etwa 1,55* Äthylalkohol (3A) langsam unter ständigem Rühren zugegeben. Dieses Präparat wies beim Stehenlassen eine gute Stabilität auf. Bei diesem Beispiel können Kaliumsalze des Tripolyphosphat mit äquivalenten Ergebnissen verwendet werden. Andere nichtionische Materialien, die mit gleichen Ergebnissen verwendet werden können, sind beispielsweise Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat (Tween 20) und das Kondensationsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Kokosnussfettalkohol.
Das Präparat besass ausgezeichnete starke Reinigungseigenschaften und findet zum Waschen von Kleidung und anderen Geweben
909838/1328
Verwendung. Es wies eine gute Beständigkeit beim Lagern auf.
Ss wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die kleineren Bestandteile, die bei dem vorstehenden Beispiel zugegeben wurden, keine wesentlichen Komponenten des Präparates sind, und dass Verfahrensstufen, bei denen kleinere Bestandteile zugesetzt werden, nicht wesentlich für das vorstehend beschriebene Verfahren sind und gewünschtenfalle ausgelassen werden können.
Γ Beispiel 2
Feinteiliges Polyphosphat wurde nach dem in dem US-Patent Γ φ 2.940*938 beschriebenen Verfahren hergestellt. Bei diesem Beispiel wurde ein Gemisch von etwa 44# wasserfreiem kolloidalen j; Natriumtripolyphosphat und 56?C Äthylenglycol verwendet. 1.500 g
dieses Gemische wurden in einen Glaskolben gegeben, der mit · einem Rührwerk versehen war, und 600 g des flüssigen wasser- · freien Nonylphenoläthylenoxydkondensats nach Beispiel 1 wurden eingerührt. Der Kolben wurde verschlossen und ein Vakuum von etwa 2 mm Hg wurde angewendet. Die Temperatur wurde durch einen Heizmantel so weit erhöht, bis das Glycol in ziemlich schnel-■ ler Folge abgedampft wurde. Als die Glycolkonzentration in dem Gemisch etwa 1$ erreicht hatte, wurden 10$ an kleineren Bestandteilen, d.h. trockenes Silikat, CMC, fluoreszierende Mit- » α tel zugegeben, und das Vakuum wurde erneut angewendet um rest- f liches Glycol zu entfernen und evtl. mit den kleineren Bestand- ! teilen eingedrungene Feuchtigkeit zu entfernen. Als die Glycolkonzentration in dem Gemisch etwa 0,5$ erreicht hatte, wurde das Vakuum entfernt und das Gemisch gekühlt. Parfüm wurde zusammen mit etwa 4# Äthanol zugegeben, das die Viskosität des flüssigen Waschmittels auf etwa 1.000 Cps. verringerte. Dieses Präparat hatte eine ausgezeichnete Reinigungsfähigkeit und ergab einen guten Weissegrad bei der Wäsche von verschmutzten Kleidern und anderen Geweben und zeigte keine Tendenz sich beim Lagern abzusetzen oder zu trennen. Kleinere Mengen (I^ oder weni« ger) an restlichem Glycol können in dem präparat gemäss der vorliegenden Erfindung zugegen sein, ohne dass nachteilige 'Wirkungen hervorgerufen werden. Praktisch ist eine kleine GIy-
909838/1328
-13- U67647
oolmenge ständig zugegen, da Verfahrensbedingungen, die zum Abdestillleren des gesamten Glycole führen würden, nicht anwendbar
Beispiel 3
In einen offenen beheizten Behälter, der mit einem stark scherenden Rührwerk versehen war, wurden die folgenden Materialien gegebens
3oo g lonylphenolithylenoxydkondensat nach Beispiel 1 225 g ithylenglycol
557 g SlP · 6H2P (I at riumtripoIyphosphat) 63 g Hatriumeilikat (Ia2OsSiO2- 1:2,5).
Das Gemisch wurde bei etwa 75° während etwa 35 Minuten gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurden 2,2 g CMC (latriumoarbozymethylzellulose) zugegeben, und das Rühren wurde weitere 10 Minuten fortgesetzt· Das Gemisch wurde dann in einen Glaskolben gegeben, der mit einem Rührwerk und einem Heizmantel versehen war und ein Vakuum wurde langsam angewendet· Wasser (aus SSP · 6H2O) wurie abdestilliert, und dann wurden etwa 99,5?* Glycol entfernt. Zu diesem Zeltpunkt betrug die Temperatur etwa 80° bei einem Vakuum von 2 mm Hg und das Gemisch war zu dick, um es mit der einfachen Mischanlage zu rühren· Um das Verfahren weiterzuführen, ohne eine kompliziertere Mischanlage zu verwenden, war eine Verdünnung erforderlich, und in diesem falle wurden 5?* jgethozytrigljfcol, bezogen auf das Gewicht der Ausgangamaterialien, zugegeben· Das Abdestillieren der beiden Glyoole wurde fortgesetzt, bis daa folgende fliesabare Präparat erhalten wurdet
37,183* Monylphenoläthylenoxydkondensat 55,31?* wasserfreies, kolloidales natrium tripolyphosphat 6,39?* latriumsilikat
0,27?* latrlumoarboxymethylzellulose
0,50?* Metho jytriglyool
0,35?* Wasser und verschiedene Materialien
Das fertige homogene flüssige Waschmittel hatte eine j Viskosität
it
909838/1328 owgWal INSPECTED|
14676Λ7
von mehr ale 10,000 Cpe· Die Zugäbe von etwa 4% Äthylalkohol' zu diesem Präparat ergab eine Viskosität von 1*400 Cpe· Sa hätte ein ausgezeichnetes Beinigungsvermugen imd ergab einen guten Weissegrad, als es beim Waschen von verschroteten Kleidern und anderen Geweben verwendet wurde· Bs setzte eich beim Lagern nicht ab·
Indere nichtionische Detergentien, die unter Erzielung von gleichen Ergebnissen verwendet werden können, sind beispielsweise das Kondensationsprodukt von 6 Mol I/thylenoxyd und einem Mol Kokosnusaalkohol, das Kondeneationeprodukt von 12 Mol Äthylenoxyd und einem Mol dea Reaktionsprodukte von propylenoayd und Äthyl endiamin.
Die folgenden Präparate sind Beispiele für da« erfindungsgemäs-8Θ Produkt« Sie sind ausgezeichnete Waschmittel, sowohl für automatische Waschmaschinen, wie auch für das Waschen von Hand·
40% Hbnylphenoläthylenozydkondensat nach Beispiel 1 50% wasserfreies kolloidales ffatriumtripolyphosphat
6% latriumsilikat in Pulverform
0,2% fluoreszierende Farbe
0,10% Parfüm
0,3 % ITatriumcarbozymethylselluloee
0,2 % Garbo wax (eingetragenes Warenzeichen) (Polyäthylenglyool) 1,3 % andere verschiedene Bestandteile
0,1 % Wasser
1,8% Alkohol
35,1 % Nonylphenoläthylenoxydkondensat nach Beispiel 1 55,3 % wasserfreies kolloidales Kaliumtripolyphoephat
6,0 % Hatriumsilikat (Ia2OsSiO2 « lil,6)
0,5 % Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 80 0,18%fluoreszierender farbstoff
0,18%parfum .
0,03% Benzotriazol
2,71% andere kleinere Mengen an verschiedenen Bestandteilen
909838/1328
70 »0 dee Iondensationsprodukts von 6 Hol Äthylenoxyd und 1 Hol Kokoanuaafettalkohol
2,0 waa θ erfrei β β kolloidales latriumpyrophosphat 20,0 waea erfrei es kolloidales latriumtripolyphosphat 6,0 * latriumsilikat (Ia2O : SiO2 = Ii 1,6)
0,2^6 Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 1000
Q,2Oi* Parfüm
^andere kleinere Hengen an verschieben Bestandteilen
3610 56 des Kondensationsprodukts von 6 Hol Äthylenoxyd und 1 Hol Kokosnussfett alkohol
56,0 i> wasserfreies Kaliumtripolyphosphat 4,0 NatriuMsilikat (Ia2OxSiO2 = 1:1,6) 0,2 $ Polyäthylenglyool mit einem Molekulargewicht von etwa
800
0,5 % Wasser
Der Rest bestand aus verschiedenen Bestandteilen«
Sie vorstehend angeführten Präparate sind homogen und sehr beständig und haben ausgezeichnete Reinigungseigenschaften. Ihre Viskositäten liegen zwischen etwa 1.000 und 3*000 Cps. Es wird bevorzugt, die Viskosität innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs zu halten, da bei zu hohen viskosen Verbindungen die Hausfrau Schwierigkeiten beim Ausgiesaen aus den Behältern hat, und, falls die Viskosität zu gering ist, wird es zu flüssig und es besteht bei den dispergierten Phosphatsalzen eine Tendenz sich abzusetzen.
Materialien, die normalerweise und vorzugsweise als Zusätze bei flüssigen Waschmitteln verwendet werden, können auch den erfindungsgemässen Präparaten zugegeben we den, ohne dass deren Grundeigenschaften verändert werden. Beispielsweise kann ein Antibeschlagmittel, wie z.B. Benzotrlazol oder Äthylenthioharnstoff in Hengen bis zu etwa einem Prozent verwendet Werdern. Sie erfindungsgemässen Präparate sind gegenüber Aluminium etwas ;: ;;
909838/1328
korrosiv} falls daher Waachlösungen auf Grund dieser Präparate mit diesem Metall wiederholt oder während längerer Zeiträume in Kontakt kommen, besonders bei erhöhten Temperaturen, soll ihnen vorzugsweise ein Korrosionsinhibitor eingearbeitet werden« Lösliche Silikate sind ausserordentlich wirksame Inhibitoren, wenn sie zu den erfindungsgemässen Präparaten in Konsentrationen von etwa 3,5 bis etwa 6$ zugegeben werden. Vorzugsweise wird getrocknetes pulverisiertes Silikat zugegeben. Das Silikat bleibt in dem Präparat in Suspension und wird durch das kolloidale Polyphosphat gehalten. Weniger als etwa 3,5# der Silikatfeststoffe führen, obgleich sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, nicht zu einem vollen Schutz gegen die Korrosion von Aluminium bei scharfen Bedingungen, und mehr als etwa 15# an Silikatfeststoffen haben eine nachteilige Wirkung auf die gewünschte Homogenität der flüssigen präparate. Bei dieser Konzentration wirkt das Silikat als Zusohlagsmaterial in dem Präparat und trägt nicht zum Beinigungsvermögen bei. Carbowax (eingetragenes Warenzeichen) oder verwandte Materialien können gewünschtenfalls zugegeben werden, um die flüssige Präparate zu stabilisieren, besonders Natriumoarboxymethylzellulose. Fluoreszierende Mittel, Parfüm, Farben, Mittel gegen das erneute Absetzen, Mittel zur Regulierung der Mischung und der Viskosität sind für die erfindungsgemässen präparate zwar nicht wesentlich, können jedoch zugegeben werden.
909838/1328

Claims (1)

  1. PATEJTiSSPBÜCHE:
    1. Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen wasserfreien, einen Wirkstoff enthaltenden flüssigen Waschmittels dadurch*gekennzeichnet, dass man (l) ein Aussiges nichtionisch es. oberflächenaktives Detergens mit einer kolloidalen Suspension «ines dehydratisierten Polyphosphatealζes in einem aus einem Glykol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Glycerol, 1-Ootanol, Monoäthanolamin oder einem Gemisch dieser Materialien bestehenden Träger mischt, wobei man das nichtionis^he Detergens in einer Menge von etwa 0,50 bis etwa 99fO Teilen pro Teil des kolloidalen Polyphosphatsalzes zugibt und (2) aus dem erhaltenen Gemisch den dehydratisierenen Träger abdestilliert, so dass die Polyphosphatealζβ in kolloidaler Suspension in dem niohtionisohen Mittel zurückbleiben.
    2. Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen nicht wässrigen einen Wirkstoff enthaltenden flüssigen Waschmittels, dadurch gekennzeichnet, dasa man (1) ein flüssiges nichtionisches oberflächenaktives Deter^pas, das aus einer Verbindung, die eine wasserlöslichmachende Polyoxyäthylengruppe aufweist, die chemisch an einen organischen hydrophoben Bestandteil, wie z.B. Polyoxypropylen, Alkylphenol oder Dialkylphenol, bei dem die Alkylgruppe etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthält, gebunden ist, oder dem Reaktionsprodukt eines propylenoxydüberschusses und Äthylendiamin oder einem aliphatischen Alkohol mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bestecht, wobei das nichtionische Detergens ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 11.000 hat, mit einer kolloidalen Suspension eines dehydratieierten Polyphosphatsalzes wie z.B. einem Natriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat oder einem Gemisch dieser Materialien in einem Träger wie z.B. einem Glykol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, GIyverol, 1-Ootanol, Monoäthanolamin oder einem Gemisch dieser Materialien mischt, wobei das nichtionische Detergens in einer Menge von mehr als etwa das 0,50-faohe der Menge ces kolloidalen Polyphosphate» zugegen ist und (2) den dehydratisierenden Träger
    909838/1328
    U67647 ßt
    aus dem erhaltenen Gemisch abdestilliert, so dass die Phosphatsalze in kolloidaler Suspension in dem nichtionischen Mittel zurückbleiben.
    3· Verfahren nach Anspruoh 2, bei dem das niohtionische Detergens ein Alkylphenoläthylenoxydkondenaat mit etwa 4 bis 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol des Alkylphenol ist.
    4· Verfahren nach Anspruch 2, bei dem daa nichtionisch· Detergens das Kondensationeprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Kokosnussfettalkohol ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das suspensierte kolloidal« Phosphat Natriumtripolyphosphat ist.
    6. Verfahren zur Herstellung einee im wesentlichen wasserfreien einen Wirkstoff enthaltenden flüssigen Waschmeittels, dadurch gekennzeichnet, dass man (l) ein flüssiges nichtionisches oberflächenaktives Mittel, das aus einer organischen hydrophoben Verbindung, wie z.B. einem Polyoxypropylen, Alkylphenol oder Dialkylphenol, in welchem die Alkylgruppen jeweils 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, oder dem Beaktionsprodukt eines Propylenoxydüberschuss und Äthylendiamin oder einem aliphatischen Alkohol mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, an die chemisch eine wasserlöslichmachende Polyoxyäthylengruppe gebunden ist, besteht, wobei das nichtionisohe Detergens ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 11.000 hat, mit einer Suspension aus einem hydratisieren Polyphosphatsalz, wie z.B. ÄatriumtripoIyphosphat, Hatriumpyrophosphat oder einem Gemisch dieser Materialien und einem dehydratisieren en Träger, wie z.B. einem Glykol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Glycerol, 1-Octanol, Monoäthanolamin oder einem Gemisch dieser Materialien mischt, wobei das nichtionisohe Mittel in einer Menge von mehr als etwa das 0,50-fache der Menge des dehydratisieren Phoephatsalz zugegeben wird und man (2) aus dieser Suspension das Hydrav^asLer der PoIyphosphatsalze unter Sättigung des dohydratieierenden Trägers an dem hydratieierten Phosphat durch s'uhren der Suspension bei
    909838/1328
    Η676Α7
    einer Temperatur von etwa 21 bis etwa 1040C und bei einem absoluten Druck von 0,1 mm Hg bis atmosphärischem Druck entfernt, wodurch nacheinander Mengen der hydratisieren Polyphosphate gelöst werden, in den Träger durch Entfernen des Kristallisationswassers unlöslich gemacht und als kolloidale Teilchen gefällt werden und (3) den dehydratisierenden !Träger aus der erhaltenen kolloidalen Suspension ab destilliert,
    7· Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das nichtionische Mittel ein Alkylphenoläthylenoxy!kondensat mit etwa 4 bis 30 Hol Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das hydratisierte in der Stufe 1 suspensierte Folyphosphat NatriumtripoIyphosphat mit sechs Molekülen Hydratwasser ist.
    9· Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das nichtionische Detergens das Kondensationsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd mit 1 |jol Kokosnussfettalkohol ist.
    10. Ein im wesentlichen nicht wässriges einen Wirkstoff enthaltendes flüssiges Waschmittel mit den folgenden Bestandteilen:
    (1) etwa 35 bis etwa 99 Gew.% eines flüssigen nichtionischen synthetischen jetergens aus einer organischen hydrophoben Verbindung wie z.B. einem Polyoxypropylen, Alkylphenol oder Dialkylphenol, bei dem die Alkylgruppe 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, dem Reaktionsprodukt eines Propylenoxydüberschuss und Äthylendiamin oder einem aliphatischen Alkohol mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, an die chemisch eine wasserlöslichmachende Polyoxyäthylengruppe gebunden ist, wobei das nichtionische Detergens ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 11.000 hat,
    (2) etwa 1 bis etwa 65?ί einer kolloidalen Dispersion von dehydratisieren Polyphosphatsalzen, wie z.B, einem Natriumtripοlyphosphat, Kaliumtripolyphosphat, Na-triumpyrophosphat oder Kaliumpyrophosphat, in dem nichtionische jjetergens nach (l).
    909838/1328
    U67647
    Il
    11· Waschmittel nach Anspruch 10 bei dem das nichtionische synthetische Detergens ein Alkylphenoläthylenoxydkondensat mit etwa 4 bis etwa 30 Mol Ithylenoxyd pro Mol Alkylphenol ist.
    12. Waschmittel nach Anspruch 10,. bei dem das dehydratisierte Polyphoaphatsalz jatriiaitripolypho sphat ist·
    15· Waschmittel nach Ansprach 10, bei dem das nichtionische synthetische Detergens im Verhältnis von ItI bis etwa 1:2 zu dem kolloidalen, als Wirkstoff eingesetzten Polyphosphatsalz zugegen 1st.
    14· Waschmittel nach Anspruch 10, bei dem das nichtionische Detergens das Kondensationsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Kokosfettalkohol ist.
    Für The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, VStA.
    sanwalt
    909838/1328
DE19631467647 1962-03-20 1963-03-16 Fluessiges Wasch- bzw. Spuelmittel Pending DE1467647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US181170A US3169930A (en) 1962-03-20 1962-03-20 Built liquid detergent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467647A1 true DE1467647A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=22663176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631467647 Pending DE1467647A1 (de) 1962-03-20 1963-03-16 Fluessiges Wasch- bzw. Spuelmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3169930A (de)
BE (1) BE658450A (de)
CA (1) CA729145A (de)
DE (1) DE1467647A1 (de)
DK (1) DK114499B (de)
GB (1) GB1008016A (de)
NL (1) NL290315A (de)
SE (1) SE311715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540089A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsmittel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359205A (en) * 1962-12-05 1967-12-19 Monsanto Co Detergent composition containing substituted benzyl ether non-ionic detergents
DE1302557B (de) * 1963-04-09 1971-08-26
US3368977A (en) * 1965-03-23 1968-02-13 Monsanto Co Built liquid detergent compositions
US4362641A (en) * 1980-03-12 1982-12-07 Occidental Chemical Corporation Composition of an STPP product for dishwasher detergent formulations and method of preparation
US4743394A (en) * 1984-03-23 1988-05-10 Kaufmann Edward J Concentrated non-phosphate detergent paste compositions
US5362413A (en) * 1984-03-23 1994-11-08 The Clorox Company Low-temperature-effective detergent compositions and delivery systems therefor
US4753750A (en) * 1984-12-31 1988-06-28 Delaware Liquid laundry detergent composition and method of use
US4786431A (en) * 1984-12-31 1988-11-22 Colgate-Palmolive Company Liquid laundry detergent-bleach composition and method of use
US4789496A (en) * 1985-08-20 1988-12-06 Colgate-Palmolive Company Built nonaqueous liquid nonionic laundry detergent composition containing
IN168163B (de) * 1986-02-21 1991-02-16 Colgate Palmolive Co
DE3621536A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
GB8625974D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 Unilever Plc Non-aqueous liquid detergent
US4874537A (en) * 1988-09-28 1989-10-17 The Clorox Company Stable liquid nonaqueous detergent compositions
US4919834A (en) * 1988-09-28 1990-04-24 The Clorox Company Package for controlling the stability of a liquid nonaqueous detergent
US20040063601A1 (en) * 2002-08-20 2004-04-01 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing liquid gel automatic dishwashing detergent compositions comprising anhydrous solvent
US8242069B2 (en) 2005-06-08 2012-08-14 Firmenich Sa Near anhydrous consumer products comprising fragranced aminoplast capsules
DE102012222267A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel
WO2015110568A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Firmenich Sa Process for preparing aminoplast microcapsules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23840E (en) * 1950-05-03 1954-06-15 Liquid anionic-dialkylolamide
US2940938A (en) * 1956-10-05 1960-06-14 Procter & Gamble Process of making a colloidal suspension of phosphates
US3022250A (en) * 1958-01-10 1962-02-20 Gen Aniline & Film Corp Low foaming detergent for automatic dishwashing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540089A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL290315A (de)
GB1008016A (en) 1965-10-22
SE311715B (de) 1969-06-23
BE658450A (de) 1965-07-19
CA729145A (en) 1966-03-01
DK114499B (da) 1969-07-07
US3169930A (en) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467647A1 (de) Fluessiges Wasch- bzw. Spuelmittel
DE2527388B2 (de) Stabile Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2161727A1 (de) Verfahren zur Sequestrierung von Metallionen mittels Poly-alpha-hydroxyacrylaten oder deren Derivaten
EP0183945B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3400014A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
CH423265A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anlagerungsprodukten von Epoxyäthan und Epoxypropan
EP0290899B1 (de) Zusatzmittel für Bohrflüssigkeiten, Herstellung und Verwendung
DE3209631C2 (de)
EP0000870A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern
DE1296644B (de) Verfahren zur Entfaerbung von Dialkylolalkylphenolen
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE849463C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidal in Wasser loeslicher Schellackerzeugnisse
DE1160413B (de) Verfahren zur Herstellung eines bestaendigen alkalischen Kieselsaeuresols
DE2108042A1 (de) Sequestriermittel
AT278216B (de) Netz-, wasch-, reinigungs- und spuelmittel
EP0144492B1 (de) Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Phosphatsubstituten für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2501982C2 (de) Konzentrierte wäßrige Einstellungen von Mischungen aus Alkylsulfonaten und Polyglykoläthern
CH604813A5 (en) Low foaming wetting agent compsns.
DE19742828C1 (de) Aluminiumalkylacetoacetat-Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Druckfarbenadditive
DE2246896A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufschlaemmungen von optischen aufhellern aus der gruppe der triazolyl-stilbene
AT121755B (de) Verfahren zur Herstellung eines harzhaltigen Kesselsteingegenmittels.
AT262017B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren, jodhaltigen, desinfizierenden Reinigungsmittels
DE2241995C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoffharzlösungen
DE3305686A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oelschlick auf seewasser und hierfuer geeignete zusammensetzung
AT295704B (de) Zusammensetzung für ein schaumgebundenes, biologisch abbaubares, flüssiges Waschmittelprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971