DE1464490B2 - Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher - Google Patents
Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscherInfo
- Publication number
- DE1464490B2 DE1464490B2 DE19631464490 DE1464490A DE1464490B2 DE 1464490 B2 DE1464490 B2 DE 1464490B2 DE 19631464490 DE19631464490 DE 19631464490 DE 1464490 A DE1464490 A DE 1464490A DE 1464490 B2 DE1464490 B2 DE 1464490B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- sub
- pressure housing
- tube
- tube bundle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/32—Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
- G21C1/324—Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed beneath the core
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/023—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/16—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
- F22B1/162—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour in combination with a nuclear installation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1823—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1653—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0054—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/40—Shell enclosed conduit assembly
- Y10S165/427—Manifold for tube-side fluid, i.e. parallel
- Y10S165/429—Line-connected conduit assemblies
- Y10S165/43—Manifolds connected in parallel, e.g. multi-stage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen im Druckgehäuss
eines Kernreaktors angeordneten Wärmetauscher für aus dem Reaktorkern kommendes Primärfluid mit zahlreichen, vom Sekundärfluid
durchströmten, zu einer gemeinsamen Längsachse parallelen Rohrbündeln. Derartige Wärmetauscher
sind sowohl aus der deutschen Auslegeschrift 1 021 515 als auch aus der britischen Patentschrift
824 895 bekannt.
Bekannte Wärmetauscher der genannten Art haben, bedingt durch die relativ großen Abmessungen,
in denen sie ausgeführt werden, erhebliche Nachteile. Die den Strömungsweg für das Sekundärfluid
bildenden parallelen Rohrleitungen werden nach der Erstellung des Druckgehäuses durch eine
verschließbare Öffnung desselben eingebracht. Diese Montageöffnung des allgemein sehr großen Druckgehäuses
wird aus bekannten Gründen möglichst klein gehalten.
Die in beträchtlicher Zahl einzubauenden parallelen Rohrleitungen für das Sekundärfluid werden
im allgemeinen zu Rohrbündeln zusammengefaßt mit der allgemeinen Form von langen Zylindern, die
innerhalb des Gehäuses unter möglichst guter und gleichmäßiger Ausnutzung des Gehäusequerschnitts
nebeneinander angeordnet werden.
Für die Montage und insbesondere den Ersatz von schadhaften Rohrbündeln muß man daher in der
Verlängerung der Montageöffnung außerhalb des Druckgehäuses einen freien Raum zur Verfügung
haben, der zumindest der Länge der Rohrbündel entspricht und es ist weiterhin im allgemeinen nicht
möglich, irgendein beliebiges Rohrbündel und vor allem ein Rohrbündel in der Nähe des Druckgehäuseumfangs
auszubauen, wenn nicht vorher alle diejenigen Rohrbündel entfernt werden, die der
Montageöffnung gegenüberstehend und weiter angrenzend bis zum schadhaften Rohrelement angeordnet
sind. Dadurch werden umfangreiche Montage- oder Reparaturarbeiten bedingt, die nur durch
eine sehr lockere Querschnittsanordnung der Rohrbündel oder aber durch einen der Rohrbündellänge
entsprechenden freien Raum innerhalb des Druckgehäuses in Längsrichtung (der Rohrbündel) anschließend
an die Montageöffnung vermieden werden können.
Diese Schwierigkeiten sind bei Kernreaktoren mit Wärmetauschern erheblicher Länge besonders ausgeprägt
und gleichzeitig auch besonders störend, da bei diesen schadhafte Elemente des Wärmetauschers
möglichst schnell ausgewechselt werden müssen, wobei die Montagearbeiten auf ein möglichst geringes
Maß beschränkt werden sollen und andererseits die zu erneuernden Bauteile möglichst nicht zu umfangreich
sein sollen. Außerdem ist der Raum innerhalb des Reaktordruckgehäuses teuer und man ist daher
bestrebt, freie Räume innerhalb desselben möglichst zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung zu schaffen, bei der die Montage
oder auch der Ersatz eines schadhaften Rohrelementes bei gleichzeitig möglichst weitgehender
Ausnutzung des im Druckgehäuse zur Verfügung stehenden Raumes für den Wärmeaustausch rasch
und einfach durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Rohrbündel in seiner Längsrichtung
in mehrere in Strömungsrichtung des Sekundärfluids hintereinanderliegende und trennbar miteinander
verbundene Teilelemente von gleicher Länge unterteilt ist und daß jedes Rohrbündel an seinem einen
Ende von der Wand des Druckgehäuses durch einen freien Raum beabstandet ist, dessen Länge in Richtung
der Achse der Rohrbündel mindestens gleich der eines Teilelements ist und in den eine Montageöffnung mit zur Rohrbündel achse paralleler Achse
für das Ein- bzw. Ausbringen von Teilelementen
ίο mündet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht jedes Teilelement aus einer Vielzahl von Einzelrohren,
die an ihren Enden mit Sammelräume für das Sekundärfluid begrenzenden Platten verbunden
sind, die an ihren Außenrändern Kragen für den Zusammenschluß innerhalb eines Rohrbündels aufeinanderfolgender
Teilelemente aufweisen.
Bei dem beschriebenen Wärmetauscher stimmt vorzugsweise die gemeinsame Achsrichtung aller
Rohrbündel mit der des Druckgehäuses überein und ist insbesondere durch eine zu dieser Achse parallele
Trennwand in zwei voneinander getrennte Abteilungen mit eigenen, voneinander unabhängigen Strömungswegen
für das Primärfluid aufgeteilt, von denen jede Abteilung unabhängig vom Betrieb der
■anderen stillgesetzt werden kann. Eine solche Ausführungsform
gestattet Montage- oder Demontagearbeiten in einem Teil des Wärmeaustauschers bei
weiterlaufender Reaktorkühlung.
Nachfolgend wird die Erfindung an HancUeines.
besonderen Ausführungsbeispiels näher besehrieben, das sich auf einen Kernreaktor mit Spannbetongehäuse
bezieht, das durch eine mit Durchlässen für das umlaufende Kühlmittel versehene tragende
Zwischenwand praktisch zweigeteilt ist, oberhalb derer die Beschickungsvorrichtung des Reaktors und
der Reaktorkern angeordnet sind, während unterhalb der gleichzeitig als Strahlungsabschirmung wirkenden
Zwischenwand der Wärmetauscher angeordnet ist, und zwar gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Längstrennwand, die
eine Stillsetzung eines Teils des Wärmetauschers unabhängig vom Betrieb des anderen ermöglicht.
Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen; es zeigt
Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den genannten Kernreaktor im Schema mit eingebautem Wärmetauscher,
von dem der Einfachheit halber nur einige Rohrbündel gezeigt sind, j
F i g. 2 eine Aufsicht auf ein ausgebautes Teilelement und
F i g. 3 einen Axialschnitt durch ein solphes Element
mit angedeutetem Nachbarelement.
Die F i g. 1 zeigt einen Kernreaktor, der in einem druckfesten Ummantelungsgehäuse 1 untergebracht
ist, das beispielsweise als ein im wesentlichen zylindrischer Körper aus vorgespanntem Beton ausgeführt
und im Inneren mit einer dichten Auskleidung versehen ist. In dem Gehäuse 1 befindet sich der
Reaktorkern 2; unter diesem ist eine etwa waagerechte Tragwand 3 vorgesehen, die eine Unterteilungs-Strahlenschutzwand
bildet, damit kurze Zeit nach Abschalten des Reaktors der Wärmeaustauscher 4, 4' zugänglich wird, der sich unter der
Wand 3 befindet.
Dieser Wärmeaustauscher 4, 4' besteht aus parallelen längsverlaufenden Rohrbündeln, wie 5,5', 5",
die aus hintereinandergereihten Teilelementen, wie 6,
zusammengesetzt sind, wie sie beispielsweise in F i g. 2 und 3 mehr im einzelnen gezeigt werden.
Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Wärmetauscherelement
umfaßt 100 Einzelrohre 7, deren jeweilige Enden durch zwei viereckige oder quadratische
»Endplatten« 8 und 9 miteinander verbunden sind. Diese Platten haben nach außen gerichtete umlaufende
Anschlußlippen oder Kragen 10 und 11, die zur Herstellung der Verbindung zwischen zwei in
einer Reihe aufeinanderfolgenden Teilelementen 6 durch eine Stoßnahtschweißung bestimmt sind.
Beim Anordnen der so erhaltenen Rohrbündel nebeneinander müssen die durch die End- bzw.
Sammelraumplatten 8 und 9 gebildeten Hindernisse für die Strömung des Primärfluids gegeneinander in
der Längsrichtung der Rohrbündel versetzt werden, um die Strömung des Primärfluids nicht zu behindern;
diese Sammelraumplatten spielen gleichzeitig die Rollen von Umlenkorganen, welche den Wärmeaustausch
steigern. Man kann noch weitere besondere Umlenkführungen, beispielsweise aus Blechen,
vorsehen, die nicht in der Zeichnung dargestellt sind.
Die Montage der Wärmetaüscher-Teilelemente 6 innerhalb des druckfesten Gehäuses 1 ergibt sich
ohne weiteres aus der Fig. 1, in der drei parallele Rohrbündelreihen 5, 5' und 5" bereits in ihrer endgültigen
Lage dargestellt sind. Zwischen den Rohrbündelreihen und der Montageöffnung 12 des Druckgehäuses
ist im Druckgehäuse ein freier Raum 13 vorgesehen, dessen axiale Länge zumindest gleich
der Länge eines Wärmetauscher-Teilelementes 6 ist. Die einzelnen Teilelemente eines Rohrbündels werden
durch die (verschlossen gezeigte) Montageöffnung 12 des Gehäuses eingebracht und für die
Herstellung der Verbindungsschweißnaht mit dem nächsthöheren Teilelement unter dem entsprechenden
Rohrbündel angeordnet.
Für die Abführung des in den Teilelementen erzeugten Dampfes dienende Anschlüsse 14 der Rohrbündel
zweigen im oberen Bereich des für den Wärmetauscher vorbehaltenen Gehäuseteiles mit der
erforderlichen Länge von der Dampfsammelleitung 15 ab. Die unteren Zuleitungen 16 zu den Rohrbündeln,
die von der unteren Sammelleitung 17 abzweigen, bestehen im allgemeinen aus biegsamen
Rohren von relativ kleinem Durchmesser. Die Rohrbündel sind mit ihren oberen Enden innerhalb des
druckfesten Gehäuses aufgehängt, beispielsweise an der Dampfsammelleitung 15; man erkennt, daß
Wärmedehnungen in keiner Weise behindert sind.
Nach dem vollständigen Auslegen des gesamten Gehäuse- bzw. Kammerquerschnitts mit Rohrbündeln
(wobei in der Nähe der Gehäusewand gegebenenfalls voll prismatische Rohrbündel vorgesehen
werden können), ergibt sich eine Anordnung der Wärmetauscher-Rohrbündel, bei der ein gasförmiges
wärmeübertragendes Medium, das von oben in das Gehäuse eintritt, in weitgehend gleichmäßiger
Verteilung die gesamten Oberflächen der Wärmetauscherelemente umströmt. Es sei noch darauf
hingewiesen, daß die Dimensionen und Temperaturdifferenzen, wie sie in der Reaktortechnik
•angetroffen werden, zu Rohrdurchmessern bei den Wärmetauscher-Rohrbündeln führen, die wesentlich
kleiner sind als bei üblichen Wärmetauschern.
Die Verbindung der einzelnen Wärmetauscher-Rohrbündel, die beispielsweise gemäß der durch
Fig. 3 angedeuteten Art durch Schweißverbindung der vorstehenden Kragen oder Ansätze 10, 11 erfolgt,
kann selbstverständlich in beliebiger Weise abgewandelt werden. So kann man z. B. angrenzend
an die Endplatten konisch zulaufende Anschlußstutzen mit Gewinde vorsehen, bei denen der Durchmesser
im Übergangsbereich von einem Element zum anderen wesentlich kleiner ist. Die beiden Teile
werden dann mit Hilfe einer Verbindungsmuffe mit zwei entsprechenden Gewinden gegebenenfalls unter
ίο Zwischenschaltung von Dichtungen aneinandergefügi.
Auf diese Weise ist das Auswechseln einzelner Elemente besonders einfach. An Stelle der
Schraubverbindung kann natürlich ebenso eine lösbare Flanschverbindung od. ä. vorgesehen werden.
Die einzelnen Wärmetauscher-Teilelemente können auch als Verdampferelemente ausgeführt sein,
mit einem zentralen Rohr mit wesentlich größerem Durchmesser als die übrigen Einzelrohre des Teilelementes.
Die. stärkere Erhitzung des Wassers bzw. der Flüssigkeit in den engeren Einzelrohren gegenüber
dem zentralen Rohr mit wesentlich größerer Rohrweite führt dann zu einem natürlichen Umlauf,
bei dem die Wasser-Dampfmischung in den einzelnen Rohren aufsteigt und sich im Sammelraum
trennt; die kondensierte Phase rinnt im Zentralrohr · nach unten. Wenn mehrere Verdampferelemente
übereinander angeordnet sind, steigen der im Sammelraum abgetrennte Dampf oder die Dampfblasen
vorzugsweise innerhalb des Zentralrohres des darüber angeordneten Elementes auf, ohne die^ainvärts
gerichtete Wasserströmung merklich zu ^fören. In
die engen Rohre des Elementes tritt dagegen vornehmlich Wasser ohne Dampf ein, was den Wärmeaustausch
erhöht und dadurch ermöglicht wird, daß die Enden der engen Rohre über die Unterseite der
Endplatten hinaus verlängert sind und in den Sammelraum hineinragen, während das zentrale Rohr )
bündig mit der Unterseite der Platte abschließt.
Wenn die oberen Teilelemente eines solchen Rohrbündeis mit weiterem Zentralrohr als Überhitzer
wirken sollen, ist es zweckmäßig, die Dampf- , strömung im Zentralrohr beispielsweise durch eine
einsetzbare Blende zu beschränken, falls dieses weitere Zentralrohr aus Konstruktionsgründen beispielsweise
für die Einführung einer Strahlenquelle zur Überprüfung der Schweißverbindungen zwischen den
Elementen beibehalten wird.
Die Endplatten müssen selbstverständlich nicht unbedingt eben ausgebildet sein, sondern 'können
beispielsweise etwa Halbkugelform haben /und ebenso können gewundene Rohre vorgesehen werden.
Die quadratische Querschnittsanordfiung der
Elemente kann beispielsweise durch eine sechseckige Anordnung ersetzt werden.
Das in seinem unteren Teil mit einem gemäß den vorstehenden Darlegungen gestalteten Wärmeaustauscher
versehene Reaktordruckgehäuse ist im unteren Bereich mit beispielsweise von außen über Motoren
18 mit durchgeführter Welle angetriebenen Gebläsen 19 ausgestattet für die Umwälzung des Primärfluids
in Richtung der Pfeile /, das vom Reaktorkern 2 herkommend im Wärmetauscher 4, 4' gekühlt wird und
längs des Umfanges von Wärmetauscher und Reaktorkern innerhalb des Druckgehäuses wieder nach
oben befördert wird.
Die Anordnung von Reaktorkern und Wärmetauscher innerhalb des Druckgehäuses kann natürlich
auch vertauscht sein und die im oberen Teil vor-
gesehenen Wärmetauscherelemente werden dann durch eine Öffnung in der Wand des Durchgehäuses,
die beispielsweise auch seitlich vorgesehen sein kann, ein- bzw. ausgebracht, wobei sie vor bzw. nach der
Montage bzw. Demontage um 90° gekippt werden.
Die nebeneinander angeordneten Reihen von Wärmetauscher-Rohrbündeln bilden wegen ihrer
gegenseitigen Längenversetzung hinsichtlich ihres thermischen Verhaltens zumindest zwei Gruppen.
Man kann in den unterschiedlichen Gruppen der Wärmetauscher-Rohrbündel verschiedene Drücke,
Durchsatzmengen und Wasserhöhen vorsehen, um die Wärmeenergie des Reaktors in der günstigen
Weise auszunutzen. Die im oberen Teil des Wärmetauschers vorgesehenen Dampfsammelleitungen können
erst nach ihrem Herausführen aus dem druckfesten Reaktorgehäuse zu einer gemeinsamen
Dampf-Hauptleitung zusammengeschlossen werden; eine derartige Anordnung macht es möglich, das
Ausmaß einer gegebenenfalls innerhalb des Gehäuses eintretenden Betriebsstörung erheblich zu
verringern.
Bei einem Kernreaktor muß im allgemeinen auch nach dem Abschalten noch eine gewisse Wärmemenge
abgeführt werden. Zu diesem Zweck kann man eine besondere Luftkühlung vorsehen; die
durch den Kern hindurchströmende Luft wird dabei in einem Wärmetauscher gekühlt, der sich außerhalb
des druckfesten Gehäuses befindet. Der Hauptwärmetauscher kann dann für die Vornahme von
Wartungs- und Reparaturarbeiten stillgelegt werden.
Diese Lösung bedingt jedoch die zusätzliche Verwendung eines äußeren Wärmetauschers. Um das zu
vermeiden, ist es günstig, dem Hauptwärmetauscher bzw. den Wärmetauscherraum, wie in F i g. 1 gezeigt
wird, in zwei getrennte Kammern 20 und 21 mittels einer Trennwand 22 zu unterteilen, die keinen hohen
Druckbeanspruchungen unterworfen ist. Den beiden Wärmetauscherteilen 4, 4' in den Kammern 20 und
21 sind je eine der Montage- bzw. Zugangsöffnungen 12 und 12' zugeordnet, über welche die Wartungsund
Reparaturarbeiten durchgeführt werden können.
Wenn man beispielsweise in einer der beiden durch die Trennwand 22 voneinander getrennten
Kammern (z. B. in 21) Arbeiten ausführen will, wird der Reaktor abgeschaltet und der Innenraum auf
Atmosphärendruck gebracht. Dann werden die dem Wärmetauscherteil 4' zugeordneten Gebläse stillgelegt
und die Zugangsöffnungen zu diesen Gebläsen und gegebenenfalls auch eine Verbindungsöffnung 23 in der Trennwand 22 rasch abgedichtet.
Man verhindert auf diese Weise jeden Übergang zwischen der Atmosphäre, dem Wärmetauscherteil 4'
und dem Reaktorkühlkreislauf und man kann unter den gewünschten Arbeitsbedingungen die Arbeiten
durchführen.
Nach Beendigung der Arbeiten und Wiederaufmachen der verschlossenen Öffnungen in umgekehrter
Reihenfolge kann der Reaktor wieder in Betrieb genommen werden. Die beiden Wärmetauscherkammern
20 und 21, die in F i g. 1 mit gleichem Volumen dargestellt sind, können selbstverständlich
auch sehr unterschiedliche Größen haben.
Claims (4)
1. Im Druckgehäuse eines Kernreaktors angeordneter Wärmetauscher für aus dem Reaktorkern
kommendes Primärfluid mit zahlreichen vom Sekundärfluid durchströmten, zu einer gemeinsamen
Längsachse parallelen Rohrbündeln, dadurch -gekennzeichnet, daß jedes
Rohrbündel (5, 5', 5") in seiner Längsrichtung
in mehrere in Strömungsrichtung des Sekundärfluids hintereiiianderliegende und trennbar mit- (j
einander verbundene Teilelemente (6) von gleieher Länge unterteilt ist und daß jedes Rohrbündel
an seinem einen Ende von der Wand des Druckgehäuses (1) durch einen freien Raum (13)
beabstandet ist, dessen Länge in Richtung der Achse der Rohrbündel (5, 5', 5") mindestens
gleich der eines Teilelements (6) ist und in> den eine Montageöffnung (12) mit zur RohrbWdelachse
paralleler Achse für das Ein- bzw. Aps-■bringen von Teilelementen (6) mündet.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilelement aus einer
Vielzahl von Einzelrohren (7) besteht, die an ihren Enden mit Sammelräume für das Sekundärfluid
begrenzenden Platten (8 bzw. 9) verbunden · sind, die an ihren Außenrändern Kragen (10
bzw. 11) für den Zusammenschluß innerhalb eines Rohrbündels (5, 5', 5") aufeinanderfolgender
Teilelemente (5) aufweisen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame (
Achsrichtung aller Rohrbündel (5, 5', 5") mit der
des Druckgehäuses (1) übereinstimmt.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine zur Achse des
Druckgehäuses parallele Trennwand (22) in zwei Abteilungen (4, 4') mit voneinander unabh^n- |
gigen Strömungswegen für das Primärfluid unier- ! teilt ist. y
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR894486A FR1327942A (fr) | 1962-04-13 | 1962-04-13 | échangeur de chaleur et réacteur nucléaire en comportant application |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1464490A1 DE1464490A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1464490B2 true DE1464490B2 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=8776889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631464490 Pending DE1464490B2 (de) | 1962-04-13 | 1963-03-30 | Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3280905A (de) |
JP (1) | JPS4028994B1 (de) |
AT (2) | AT246188B (de) |
BE (1) | BE631026A (de) |
CH (1) | CH409162A (de) |
DE (1) | DE1464490B2 (de) |
ES (1) | ES286854A1 (de) |
FR (1) | FR1327942A (de) |
GB (1) | GB961277A (de) |
LU (1) | LU43523A1 (de) |
NL (1) | NL291170A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1351514A (fr) * | 1962-12-27 | 1964-02-07 | Electricite De France | écran de protection biologique |
DE1235452B (de) * | 1964-08-19 | 1967-03-02 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Dampfgekuehlter Kernreaktor |
FR1519900A (fr) * | 1967-02-24 | 1968-04-05 | Commissariat Energie Atomique | Réacteur nucléaire à échangeurs intégrés |
US4289196A (en) * | 1971-07-14 | 1981-09-15 | The Babock & Wilcox Company | Modular heat exchangers for consolidated nuclear steam generator |
ZA74176B (en) * | 1973-01-29 | 1974-12-24 | Babcock & Wilcox Co | Consolidated nuclear steam generator |
DE2430161C2 (de) * | 1974-06-24 | 1983-07-07 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt |
DE3333735A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-04 | Borsig Gmbh, 1000 Berlin | Waermetauscher zum kuehlen von heissen gasen, insbesondere aus der ammoniak-synthese |
US5042572A (en) * | 1989-11-29 | 1991-08-27 | Dierbeck Robert F | Mounting assembly for modular heat exchanger units |
DE10312788A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-30 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher |
KR20070088654A (ko) * | 2004-11-30 | 2007-08-29 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 열교환기 및 그 제조 방법 |
DE112016000793T5 (de) * | 2015-02-18 | 2017-11-09 | Dana Canada Corporation | Flexible Bauweise von Wärmetauschern zum Erwärmen und/oder Kühlen von Flüssigkeiten |
US20190277571A1 (en) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | United Technologies Corporation | Ganged plate stack in cast plate fin heat exchanger |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR865128A (fr) * | 1939-03-04 | 1941-05-14 | Perfectionnements aux joints pour l'assemblage de tubes à des plaques, des parois ou des tubes | |
US2306738A (en) * | 1940-03-04 | 1942-12-29 | Macgregor Peter | Boiler |
US2621900A (en) * | 1948-02-25 | 1952-12-16 | Turbo Ray Inc | Heat exchange unit |
US2557356A (en) * | 1948-03-11 | 1951-06-19 | Goslin Birmingham Mfg Company | Evaporator having means for removing tubes therefrom |
US2825463A (en) * | 1954-12-31 | 1958-03-04 | Standard Oil Co | Thermal diffusion apparatus |
US2861781A (en) * | 1955-05-31 | 1958-11-25 | Joseph F Woerner | Heat exchange apparatus |
CH345085A (de) * | 1955-07-08 | 1960-03-15 | Gen Electric | Kernreaktoranlage |
NL109065C (de) * | 1955-11-11 | |||
BE558568A (de) * | 1956-08-14 | 1957-07-15 | ||
GB814057A (en) * | 1956-09-20 | 1959-05-27 | Andre Huet | Improvements in the steam generators of nuclear power installations |
US3104652A (en) * | 1958-04-18 | 1963-09-24 | Babcock & Wilcox Ltd | Tubulous vapour generators |
US3077443A (en) * | 1958-06-03 | 1963-02-12 | Lockheed Aircraft Corp | Method of operating an evaporatively cooled nuclear reactor |
US3070536A (en) * | 1958-08-29 | 1962-12-25 | Babcock & Wilcox Ltd | Plant including nuclear reactor |
-
0
- BE BE631026D patent/BE631026A/xx unknown
- NL NL291170D patent/NL291170A/xx unknown
-
1962
- 1962-04-13 FR FR894486A patent/FR1327942A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-03-28 GB GB12360/63A patent/GB961277A/en not_active Expired
- 1963-03-30 DE DE19631464490 patent/DE1464490B2/de active Pending
- 1963-04-03 CH CH426163A patent/CH409162A/fr unknown
- 1963-04-04 US US270675A patent/US3280905A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-04-08 ES ES286854A patent/ES286854A1/es not_active Expired
- 1963-04-09 LU LU43523D patent/LU43523A1/xx unknown
- 1963-04-12 AT AT684264A patent/AT246188B/de active
- 1963-04-12 AT AT304563A patent/AT241500B/de active
- 1963-04-13 JP JP1929663A patent/JPS4028994B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1327942A (fr) | 1963-05-24 |
ES286854A1 (es) | 1963-12-01 |
CH409162A (fr) | 1966-03-15 |
US3280905A (en) | 1966-10-25 |
LU43523A1 (de) | 1963-06-10 |
GB961277A (en) | 1964-06-17 |
AT246188B (de) | 1966-04-12 |
NL291170A (de) | |
DE1464490A1 (de) | 1970-07-16 |
BE631026A (de) | |
AT241500B (de) | 1965-07-26 |
JPS4028994B1 (de) | 1965-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539440C3 (de) | Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden | |
DE1464490B2 (de) | Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher | |
DE4010151A1 (de) | Ringspaltwaermetauscher | |
CH477666A (de) | Wärmeübertrager | |
DE2536657C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen | |
DE1932027A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2133410C3 (de) | Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung | |
DE2234573B2 (de) | In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger | |
DE1464490C (de) | Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher | |
EP0166703B1 (de) | Heizkessel | |
CH245491A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE1451270C3 (de) | Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage | |
DE2422168A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3001174C2 (de) | Wirbelbettbrennkammer | |
DE2307685A1 (de) | Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern | |
DE1551504C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE3102941A1 (de) | Flammrohrkessel | |
DE1551444C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE700276C (de) | Deckel fuer Roehrenverdampfer | |
DE3631805A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2753841A1 (de) | Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden | |
DE3310375A1 (de) | Waermetauscher | |
DE832756C (de) | Teilkammerkessel | |
CH671112A5 (de) | ||
DE3338922A1 (de) | Waermetauscher |