DE146026C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE146026C DE146026C DENDAT146026D DE146026DA DE146026C DE 146026 C DE146026 C DE 146026C DE NDAT146026 D DENDAT146026 D DE NDAT146026D DE 146026D A DE146026D A DE 146026DA DE 146026 C DE146026 C DE 146026C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car body
- piston
- axle frame
- cylinder
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/0209—Telescopic
- F16F9/0218—Mono-tubular units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
jeder Art.
Man hat bisher bereits zwischen dem Wagenkasten und dem Achsengestell von rollenden
Fahrzeugen, wie z. B. Straßenfuhrwerken, Eisenbahnwagen usw. Luftkissen angeordnet,
weil dieselben in weit höherem Maße eine elastische Lagerung des Wagenkastens abgeben
als wie die sonst üblichen Federn. Man begnügte sich jedoch damit, nur ein einseitig
wirkendes Luftkissen gegebenenfalls in
ίο Verbindung mit nach der anderen Richtung
hin wirkenden Federn anzuwenden.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Verbesserung dieser Aufhängung
von Wagenkasten unter Vermittelung von Luftkissen.. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß zu beiden Seiten
der in den Luftzylindern verschiebbaren Kolben Druckluftkissen gebildet werden, um nicht
nur die von dem Achsengestell ausgehenden Stöße aufzufangen, sondern gleichzeitig auch
der durch den Stoß hervorgerufenen Bewegung des Wagenkastens einen energischen und mit der Größe der Schwankungen zunehmenden
Gegendruck entgegenzustellen, so daß bei den Schwankungen jede stoßweise Umkehrbewegung· des Wagenkastens aufgehoben
ist, d. h. die Stöße werden sowohl nach aufwärts als auch nach abwärts aufgefangen.
Jegliche Art von Federn können dabei wegfallen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfüh-.' rungsbeispiel dieser Erfindung, und zwar ist
lediglich eine Verbindungsstelle zwischen Wagenkasten und Achsengestell im Längsschnitt
dargestellt.
Die Platte 24 stellt eine Fußplatte dar, welche mit dem Lager der Radachse oder
dem Achsengestell verbunden ist. Auf diese Platte 24 ist eine mit einem Gabellager 21
ausgestattete Platte 20 geschraubt. Mit diesem an dem Achsengestell befestigten Teil 20, 21
ist die Kolbenstange 23 gelenkig verbunden, deren Kolben 2 in einem Zylinder 1 gleitet,
welcher seinerseits mit einer Befestigungsplatte 27 gelenkig verbunden ist. Letztere ist
an dem den Wagenkasten darstellenden Teil 28 angeschraubt. .
Zu beiden Seiten des Kolbens ist der Zylinder ι geschlossen. Ferner ist an dem
Kopfende des Zylinders an geeigneter Stelle ein Ventil 16 angeordnet, durch welches Luft
in den Zylinder eingepreßt werden kann.
Um die Luftkissen zu bilden, wird durch das Ventil 16 so lange Luft auf der einen
Seite des Kolbens in den Zylinder 1 eingeführt, bis auf der Gegenseite des Kolbens
die Luft gehörig zusammengepreßt ist. Diese Stellung veranschaulicht die Zeichnung. Durch
sein Eigengewicht wird der Wagenkasten alsdann mit dem Zylinder 1 sich senken, bis der
Kolben 2 sich etwa in der Mitte des Zylinders ι befindet, wobei zu beiden Seiten des
Kolbens Druckluftkissen bestehen bleiben.
Wenn zwar nicht zu vermeiden ist, daß die
Erschütterungen, welchen das Achsengestell ausgesetzt ist, sich auf den Wagenkasten
übertragen, so treten infolge der beiderseits von dem Kolben angeordneten Druckluftkissen
diese Erschütterungen am Wagenkasten nicht mehr als Stoß auf, sondern lediglich
als leichte Schwankungen.
Die beschriebene Einrichtung läßt ohne weiteres eine Regelung der elastischen Verbindung
zwischen dem Achsengestell und dem Wagenkasten zu, indem durch das Ventil 16
mehr Druckluft eingeführt oder durch dieses Ventil abgelassen wird. Es entstehen auf
diese Weise zu beiden Seiten des Kolbens mehr oder weniger elastische Druckluftkissen.
Natürlich ist es vollkommen gleichgültig,
ob, wie bei dem Ausführungsbeispiel, das Achsengestell mit dem Kolben und der Wagenkasten
mit dem Zylinder verbunden ist oder umgekehrt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Eine pneumatische Abfederung des Wagenkastens gegen die Achse für rollende Fahrzeuge jeder Art, bei welcher der Wagenkasten mit Zylindern, das Achsengestell hingegen mit in diesen verschiebbaren Kolben in Verbindung steht oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Kolbens Druckluftkissen vorhanden sind, um nicht nur die von dem Achsengestell ausgehenden Stöße, sondern gleichzeitig auch die Gegenstöße ,aufzufangen und dadurch die Sclnvankungen des Wagenkastens auf ein Minimum herabzumindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE146026C true DE146026C (de) |
Family
ID=413333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT146026D Active DE146026C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE146026C (de) |
-
0
- DE DENDAT146026D patent/DE146026C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1183805B (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2533482A1 (de) | Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen | |
DE2533866B2 (de) | Aufhängung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges | |
DE2442433A1 (de) | Presse zum kaltumformen von werkstuecken | |
DE1204950B (de) | Kraftfahrzeugaufhaengung | |
EP0391075A2 (de) | Rollbalg-Luftfeder | |
DE146026C (de) | ||
DE3144930A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem drehgestell ohne wiege und einem am drehgestell mittels nachgeordneter stuetzvorrichtung aufgehaengten wagenkasten | |
DE2642932B2 (de) | Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung | |
DE1405350A1 (de) | Abfederungs-Vorrichtung,insbesondere fuer Fahrersitze mit parallel gefuehrter Sitzschale | |
DE274753C (de) | ||
DE662850C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3802788A1 (de) | Federanordnung zur abfederung eines kraftfahrzeugs | |
DE898155C (de) | Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE102014101277A1 (de) | Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und stangenförmigem Betätigungsmittel | |
DE943568C (de) | Luftfederung fuer Fahrzeuge | |
DE3247391A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zwischen aufbau und achsen angeordneten gas-feder-daempfer-einheiten | |
DE974921C (de) | Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102004061997B4 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE4105350C2 (de) | Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen | |
DE966858C (de) | Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE412410C (de) | Federungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE238502C (de) | ||
DE4112212C1 (en) | Goods vehicle leaf spring stop - engages spring shackle and counter-member on spring leaf | |
DE611662C (de) | Ventil an Fluessigkeitsstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge |