DE1445547B2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisot triazolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisot triazolenInfo
- Publication number
- DE1445547B2 DE1445547B2 DE19641445547 DE1445547A DE1445547B2 DE 1445547 B2 DE1445547 B2 DE 1445547B2 DE 19641445547 DE19641445547 DE 19641445547 DE 1445547 A DE1445547 A DE 1445547A DE 1445547 B2 DE1445547 B2 DE 1445547B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- amino
- thioamide
- mixture
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- JSKJAICVFPRVHJ-UHFFFAOYSA-N 2,1-benzothiazol-3-amine Chemical class C1=CC=CC2=C(N)SN=C21 JSKJAICVFPRVHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HPZKAJRFABCGFF-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenecarbothioamide Chemical class NC(=S)C1=CC=CC=C1N HPZKAJRFABCGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 10
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- CUACFMXJPMIIRU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzenecarbothioamide Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C(N)=S)=C1 CUACFMXJPMIIRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- WNABMWFLKQEGCP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,5-dibromobenzoic acid Chemical compound NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1C(O)=O WNABMWFLKQEGCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003854 isothiazoles Chemical class 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- JGQPSDIWMGNAPE-UHFFFAOYSA-N 2,1-benzothiazole Chemical class C1=CC=CC2=CSN=C21 JGQPSDIWMGNAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YVXLBNXZXSWLIK-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=C(N)C(C#N)=C1 YVXLBNXZXSWLIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AKSBKLMWAZHALN-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-bromo-5-nitrobenzenecarbothioamide Chemical compound NC(=S)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC(Br)=C1N AKSBKLMWAZHALN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RUCHWTKMOWXHLU-UHFFFAOYSA-N 5-nitroanthranilic acid Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O RUCHWTKMOWXHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- -1 heterocyclic amines Chemical class 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKLZTWWBEAOCPB-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)methanethiol Chemical compound NC1=CC=CC=C1CS SKLZTWWBEAOCPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- WIJQCPIRWXSWQG-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazol-3-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=NSC2=C1 WIJQCPIRWXSWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C=NSC2=C1 CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZKCAHQKNJXICB-UHFFFAOYSA-N 2,1-benzoxazole Chemical compound C1=CC=CC2=CON=C21 FZKCAHQKNJXICB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONVFNLDGRWLKF-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(N)C(C(O)=O)=C1 UONVFNLDGRWLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLZCMGXAEXFAQA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,5-dibromobenzonitrile Chemical compound NC1=C(Br)C=C(Br)C=C1C#N WLZCMGXAEXFAQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUHLVSZIVTURCZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-bromo-5-nitrobenzonitrile Chemical compound NC1=C(Br)C=C([N+]([O-])=O)C=C1C#N MUHLVSZIVTURCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBUUUJWWOARGNW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C(O)=O)=C1 NBUUUJWWOARGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZLMBXPYRDASTP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C#N)=C1 OZLMBXPYRDASTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGCGMYPNXAFGFA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-nitrobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C#N MGCGMYPNXAFGFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZCPTRGBOVXVCA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-chlorobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1C(O)=O SZCPTRGBOVXVCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBOFGWJLBDRITE-UHFFFAOYSA-N 7-bromo-5-nitro-2,1-benzothiazol-3-amine Chemical compound BrC1=CC([N+]([O-])=O)=CC2=C(N)SN=C21 QBOFGWJLBDRITE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005365 aminothiol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEYVWSJAZONVQK-UHFFFAOYSA-N hydroperoxy(oxo)borane Chemical compound OOB=O PEYVWSJAZONVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical compound [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
NH,
(Π)
NH,
worin X und Y die zuvor genannte Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel mit 2 Oxidationsäquivalenten,
dessen Oxidationspotential über 0,6 Volt liegt, in Gegenwart eines inerten Lösungs-
und/oder Suspensionsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 60° C umsetzt.
Es wurde gefunden, daß man 3-Amino-2,l-benzoisothiazole der allgemeinen Formel
NH,
worin X und Y Wasserstoffatome, gleiche oder verschiedene
Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder primäre Aminogruppen oder Halogentome bedeuten, in sehr guten
Ausbeuten erhält, wenn man o-Aminothiobenzamide der allgemeinen Formel
NH,
NH,
NH
worin X und Y die zuvor genannte Bedeutung haben, sein würde, da es sich hierbei um ein normales heterocyclisches
Ringsystem benzoiden Charakters handelt, das von seiner Struktur her gesehen das stabilere
System sein müßte, während die tatsächlich erhaltenen Verbindungen I orthocyclische heterocyclische Amine
mit orthochinoider und damit weniger stabiler Struktur darstellen.
In Chem. Ber., Bd. 94 (1961), S. 2950 bis 2959, wird die dehydrierende Cyclisierung von Aminothiolen zu
Isothiazolen beschrieben. Bei den dort beschriebenen Reaktionen ist in Ermangelung eines anellierten Benzkerns
ein alternatives Verhalten wie bei der erfindungsgemäßen Reaktion nicht gegeben. Eine Voraussage
des Reaktionsverlaufes aus der Kenntnis dieser Reaktion heraus ist daher nicht möglich.
In Chem. Ber., Bd. 92 (1959), wird auf S. 1681, Absatz 2, eine Reaktion beschrieben, die zum 1,2-Benzisothiazol
führt, einem normalen heteroaromatischen System. Da diese Verbindung nicht in eine orthochinoide
Form übergehen kann, ist aus dieser Reaktion ebenfalls keine Lehre über den Ablauf der erfindungsgemäßen
Reaktion, nämlich die Bildung von 2,1-Benzisothiazolen mit chinoidem Charakter zu entnehmen.
2,1-Benzisothiazole werden dann weiterauf Seite 1683, übergehend auf Seite 1684, beschrieben; die Herstellung
verläuft jedoch nicht eindeutig, sondern es entsteht aus dem o-Aminobenzylmercaptan durch Oxidation
mit Jod in einem weiten pH-Bereich Disulfid und Sulfenamid (2,1-Benzisothiazol) nebeneinander.
Aus dem hier beschriebenen Befund liegt es nahe zu folgern, daß o-Aminothiobenzamide unter oxidierenden
Bedingungen analog zu einem Gemisch verschiedener Produkte reagieren. Um so überraschender war
es festzustellen, daß ihre Reaktion eindeutig und in sehr guten Ausbeuten zu 3-Amino-2,l-benzisothiazolen
der allgemeinen Formel I führt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten o-Amino-thiobenzamide lassen sich auf einfache Weise z. B. durch
Umsetzung von o-Aminobenzonitrilen mit Schwefelwasserstoff in Gegenwart von Ammoniak herstellen]
Als Ausgangsstoffe kann man beispielsweise Anthranil··
säurethioamid, 3,5 - Dibromanthranilsäurethioamid' 5-Nitroanthranilsäurethioamid, 5-Amino-anthranilsäurethioamid,
5 - Methylanthranilsäurethioamid, 6-Chlor-anthranilsäurethioamid und 6-Methoxyan-;
thranilsäurethioamid verwenden. i
Als Oxidationsmittel verwendet man ein solches mit zwei Oxidationsäquivalenten, dessen Oxidationspotential
über 0,6 Volt liegt (»2-equivalent oxidizing agents« nach R. S t e w a r t, »Oxidation Mechanisms«,
W. A. Benjamin, Inc. New York/Amsterdam, 1964, j S. 6 bis 8). So kann man z. B. Wasserstoffperoxid,
Carosche Säure, Perschwefelsäure, Peressigsäure, Perchlorsäure, Perborsäure, Brom, Chlor, Sulfurylchlorid,
Schwefeldichlorid, Chromsäure, Ozon, unterchlorige Säure, Perphthalsäure oder Perbenzoesäure verwenden.
Das Verfahren wird in Gegenwart von Lösungs- und/oder Suspensionsmitteln, die gegenüber den Reaktionspartnern
inert sind, durchgeführt. So kann man z. B. Wasser, niedere Fettsäuren, Alkanole, Äther oder
Mineralsäuren als Lösungsmittel verwenden.
Zur Durchführung des Verfahrens löst oder suspendiert man zweckmäßigerweise das Thioamid und gibt
dann das Oxidationsmittel zu. Es ist vorteilhaft, hierbei das Umsetzungsgemisch zu rühren. In der
Regel verwendet man je Mol Thioamid 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 2,6 Äquivalente Oxidationsmittel.
Man kann aber auch einen noch größeren Überschuß an Oxidationsmittel, z.B. 7 bis 12Äquivalente anwenden,
sofern die Substituenten gegenüber dem Oxidationsmittel inert sind. Die Umsetzung ist im allgemeinen
nach kurzer Zeit, z. B. nach 10 bis 60 Minuten, beendet. Die Aufarbeitung ist sehr einfach, da die
3-Amino-2,l-benzoisothiazole meist während der Reaktion — spätestens beim Abkühlen — auskristallisieren.
Man kann, um die Abscheidung zu vervollständigen, dem Umsetzungsgemisch noch Wasser
zugeben. Man saugt dann die Kristalle ab. Hat man als Lösungsmittel Säuren oder Oxydationsmittel, die
unter den Reaktionsbedingungen Säuren bilden, verwendet,
so erhält man die entsprechenden Salze der Isothiazole. Um die freien Isothiazole isolieren zu können,
macht man dann durch Zugabe von alkalisch reagierenden Stoffen, wie Natronlauge, Kalilauge,
wäßriges Ammoniak, Natriumcarbonat oder Pottasche, das Umsetzungsgemisch schwach alkalisch und
rührt kurz nach. Dabei kristallisieren die gewünschten Isothiazole aus, die dann durch z. B. Abfiltrieren oder
Zentrifugieren abgetrennt werden können.
Die 3-Amino-2,l-benzoisothiazole sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen,
Arznei- und Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Die in den Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu Volumteilen wie
Kilogramm zu Liter.
In ein Gemisch aus 300-Teilen Methanol und
152 Teilen Anthranilsäurethioamid werden unter Ruhren
bei 5 bis 100C 112 Volumteile 30%iges Wasserstoffperoxid
langsam zugegeben. Dann rührt man 30 Minuten bei Raumtemperatur nach, gibt 700 Teile
Wasser zu, saugt ab und erhält nach dem Trocknen 149,5 Teile 3-Amino-2,l-benzoisothiazol (Fp. 165 bis
166° C). Eine aus Toluol umkristallisierte Probe
schmilzt bei 168 bis 169° C. Die Reinausbeute beträgt
97,8% der Theorie, bezogen auf angewandte Mengen Anthranilsäurethioamid.
Analyse:
Gefunden ... C 56,3, H 4,1, N 18,6, S 21,0%;
berechnet ... C 56,0, H 4,0, N 18,7, S 21,3%.
berechnet ... C 56,0, H 4,0, N 18,7, S 21,3%.
Zu einer Aufschlämmung von 15,5 Teilen 3,5-Dibromanthranilsäurethioamid
in 130 Teilen Eisessig gibt man bei 200C langsam unter Rühren 7,7 Volumteile
30%iges Wasserstoffperoxid und rührt 30 Minuten nach. Dann saugt man ab, trocknet und erhält
13,7 Teile 5,7-Dibrom-3-amino-2,l-benzoisothiazol (Fp. = 2090C). Durch Aufarbeitung des Eisessigfiltrates
lassen sich weitere 1,4 Teile 5,7-Dibrom-3-amino-2,l-benzoisothiazol (Fp. = 207 bis 2090C) gewinnen.
Die Gesamtausbeute beträgt 98% der Theorie, bezogen auf angewandtes 3,5-Dibromanthranilsäurethioamid.
Eine aus Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 221 bis 222° C.
Analyse:
Gefunden:
C 27,4, H 1,4, N 9,2, S 10,1, Br 52,0%;
berechnet:
berechnet:
C 27,3, H 1,3, N 9,1, S 10,4, Br 51,9%.
Herstellung von 3,5-Dibrom-anthranilsäurethioamid
In eine Mischung aus 69 Teilen 3,5-Dibrom-2-amino-benzonitril
und 650 Teilen Äthanol leitet man unter Kühlen und Rühren 60 Teile Ammoniakgas ein. Anschließend
leitet man 6 Stunden lang Schwefelwasserstoff durch, läßt über Nacht stehen, saugt ab, wäscht
mit Wasser und trocknet. Man erhält 76 Teile 3,5-Dibrom-anthranilsäurethioamid
(Fp. 169 bis 171.0C) Nach Umkristallisieren aus Toluol schmilzt das Thioamid
bei 172 bis 1740C.
7,6 Teile Anthranilsäurethioamid werden in 50 Teilen 25%iger Schwefelsäure gelöst. Hierzu gibt man bei
20 bis 25° C 5,3 Volumteile 30%iges Wasserstoffperoxid unter Rühren langsam zu. Nachdem man 30 Minuten
nachgerührt hat, gibt man langsam so viel Natronlauge zu, bis der pH-Wert des Gemischs konstant
zwischen 6 und 8 bleibt, saugt ab und trocknet. Man erhält 7,4 Teile 3-Amino-2,l-benzoisothiazol vom
Fp. 148 bis 152° C. Eine aus Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 166 bis 167° C. Die Reinausbeute
beträgt 92% der Theorie, bezogen auf angewandtes Anthranilsäurethioamid.
In eine Aufschlämmung von 8,3 Teilen 5-Methyl-2-amino-thiobenzamid
in 50 Teilen Methanol gibt man langsam bei 5 bis 10° C unter Rühren 5,3 Volumteile
30%iges Wasserstoffperoxid und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 60 Teile
Wasser zu und destilliert unter vermindertem Druck auf dem Wasserbad das Methanol größtenteils ab.
Nach dem Erkalten saugt man ab und trocknet. Man erhält 7,9 Teile 5-Methyl-3-amino-2,l-benzoisothiazol
vom Fp. 142 bis 143° C. Die Ausbeute beträgt 96,4% der Theorie, bezogen auf angewandtes 5-Methyl-2-amino-thiobenzamid.
Nach Umkristallisieren aus Toluol erhält man die reine Substanz vom Fp. 144 bis 145° C.
Analyse:
Gefunden
berechnet
berechnet
C 58,6, H 5,0, N 16,6, S 19,5%;·
C 58,6, H 4,9, N 17,1, S 19,5%.
C 58,6, H 4,9, N 17,1, S 19,5%.
Herstellung von 5-Methyl-2-amino-thiobenzamid
In eine Lösung von 40 Teilen 5-Methyl-2-aminobenzonitril
in 400 Teilen Äthanol leitet man unter Kühlen und Rühren zuerst 50 Teile Ammoniakgas,
dann sättigt man mit Schwefelwasserstoff. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, dampft das Äthanol
unter vermindertem Druck ab, nimmt den Rückstand in Wasser auf, saugt ab und trocknet. Man erhält
50 Teile 5-Methyl-2-amino-thiobenzamid (Fp. 139 bis 14O0C), das aus Toluol umkristallisiert bei 142 bis
143° C schmilzt.
In eine Aufschlämmung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid in 50 Teilen Wasser gibt man bei 20° C
unter Rühren langsam 158 Teile 7,6%ige Carosche Säure, rührt 30 Minuten nach, gibt langsam unter Kühlen
so lange wäßriges Ammoniak zu, bis der pH-Wert des Gemisches zwischen 5 und 7 konstant bleibt,
saugt ab und trocknet. Man erhält 6,6 Teile 3-Amino-2,1-benzoisothiazol
vom Fp. 159 bis 161°C. Die Ausbeute beträgt 88% der Theorie, bezogen auf angewandtes
Anthranilsäurethioamid. Eine aus Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 1640C.
7,6 Teile Anthranilsäurethioamid werden in 60 Teilen einer etwa 25%igen Schwefelsäure gelöst und bei
20 bis 300C unter Rühren 13,5 Teile Kaliumpersulfat
eingetragen. Man rührt 60 Minuten nach, stellt unter Kühlen durch Zugabe von wäßriger Soda-Lösung den
pH-Wert auf 6 bis 8 und saugt ab. Der getrocknete Niederschlag wird mit Toluol extrahiert, die Extraktlösung
gekühlt, abgesaugt und der Niederschlag getrocknet. Man erhält 6,6 Teile 3-Amino-2,l-benzoisothiazol
vom Fp. 167 bis 168° C. Die Ausbeute beträgt 88% der Theorie, bezogen auf angewandtes Anthranilsäurethioamid.
In eine Mischung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid und 50 Teilen Eisessig gibt man bei 20 bis
30° C unter Rühren langsam 31 Teile 13%ige Peressigsäure zu, rührt 1 Stunde nach und dampft unter vermindertem
Druck auf dem Wasserbad ein. Den Rückstand nimmt man in Eiswasser auf, gibt langsam unter
Kühlen wäßriges Ammoniak zu, bis der pH-Wert bei 6 bis 8 konstant bleibt, rührt kurz nach und saugt ab.
Nach dem Trocknen verbleiben 7,1 Teile 3-Amino-2,1-benzoisothiazol
vom Fp. 160 bis 162° C.
In eine Lösung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid in 30 Teilen 25%iger Schwefelsäure und 40 Teilen
Wasser trägt man bei 20 bis 30° C unter Rühren 8,0 Teile Natriumperborat ein, rührt 30 Minuten nach,
stellt mit Natronlauge den pH-Wert der Lösung auf 5 bis 7 ein und saugt ab. Nach dem Trocknen und
Reinigen wie im Beispiel 6 angegeben erhält man 6,0 Teile 3-Amino'2,l-benzoisothiazol vom Fp. 165
bis 166° C. Die Ausbeute beträgt 80% der Theorie, bezogen auf angewandtes Anthranilsäurethioamid.
In eine Lösung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid in 80 Teilen 25%iger Schwefelsäure trägt man bei
20 bis 30° C unter Rühren 4,1 Teile Kaliumchlorat ein, rührt 15 Stunden nach und erhält nach der üblichen
Aufarbeitung und Reinigung 5,6 Teile 3-Amino-2,1-benzoisothiazol
vom Fp. 160 bis 162° C. Die Ausbeute beträgt 74,7% der Theorie, bezogen auf angewandtes
Anthranilsäurethioamid.
In eine Mischung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid und 150 Teilen Eisessig gibt man bei 10 bis
15° C im Verlauf von 45 Minuten unter Rühren 8 Teile Brom langsam zu, rührt 30 Minuten nach,
saugt ab, nimmt den Niederschlag in Wasser auf, stellt durch langsames Zugaben von Kalilauge unter
Kühlung einen pH-Wert des Gemisches von 6 bis 8 ein, rührt 30 Minuten nach, arbeitet wie üblich auf
und reinigt. Man erhält 6,5 Teile 3-Amino-2,l-benzoisothiazol vom Fp. 165 bis 166° C. Die Ausbeute beträgt
86,7% der Theorie, bezogen auf angewandtes Anthranilsäurethioamid.
15,5 Teile 3,5-Dibrom-anthranilsäurethioamid werden in 150 Teilen Eisessig mit 8,1 Teilen Brom umgesetzt
und wie im Beispiel 10 angegeben aufgearbeitet. Man erhält nach der Reinigung 14,2 Teile 5,7-Dibrom-3-amino-2,l-benzoisothiazol
vom Fp. 215 bis 216°C. Die Ausbeute beträgt 92,2% der Theorie, bezogen auf 3,5-Dibromanthranilsäurethioamid.
8,3 Teile 5-Methyl-2-amino-thiobenzamid werden bei 20 bis 30° C in 150 Teilen Eisessig mit 8,1 Teilen
Brom wie im Beispiel 10 beschrieben umgesetzt. Nach der Aufarbeitung und Reinigung erhält man
6,5 Teile 5-Methyl-3-amino-2,l-benzoisothiazol vom Fp. 144 bis 145°C. Die Ausbeute beträgt 79,3% der
Theorie, bezogen auf angewandtes 5-Methyl-2-aminothiobenzamid.
Zu einer Mischung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid und 100 Teilen Eisessig gibt man langsam
bei 20° C unter Rühren 7,5 Teile Sulfurylchlorid, rührt 30 Minuten nach, saugt ab, nimmt den Niederschlag
in Wasser auf, versetzt mit so viel Ammoniakwasser, bis der pH-Wert zwischen 6 und 8 konstant bleibt,
saugt ab, trocknet und reinigt wie üblich. Man erhält 5,4 Teile 3-Amino-benzoisothiazol vom Fp. 168 bis
17O0C. Die Ausbeute beträgt 72% der Theorie, bezogen
auf angewandtes Anthranilsäurethioamid.
Zu einer Mischung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid und 100 Teilen Eisessig gibt man bei 500C
im Verlauf von 15 Minuten unter Rühren 3,2 Volumteile Schwefeldichlorid, rührt 30 Minuten bei 50 bis
6O0C nach und arbeitet wie im Beispiel 13 angegeben
auf. Man erhält 5,2 Teile 3-Amino-2,l-benzoisothiazol vom Fp. 159 bis 160° C. Die Ausbeute beträgt 69,4%
der Theorie, bezogen auf angewandtes Anthranilsäurethioamid.
Zu einer Mischung von 7,6 Teilen Anthranilsäurethioamid und 50 Teilen Eisessig gibt man bei 20° C
im Verlauf von 35 Minuten unter Rühren eine Lösung von 3,6 Teilen Chlor in 50 Teilen Eisessig. Nach Aufarbeitung
und Reinigung gemäß Beispiel 13 erhält
man 5,6 Teile 3-Amino-2,l-benzoisothiazol vom Fp. 169 bis 1700C. Die Ausbeute beträgt 74,6% der Theorie,
bezogen auf angewandtes Anthranilsäurethioamid.
B e i s ρ i el 16
Man löst 7,6 Teile Anthranilsäurethioamid in 30 Teilen etwa 25%iger Schwefelsäure, gibt langsam bei
20 bis 30° C unter Rühren eine Lösung von 3,3 Teilen Chromsäureanhydrid in 20 Teilen etwa 25%iger
Schwefelsäure zu und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur nach. Dann versetzt man mit wäßrigem
Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion, rührt einige Minuten nach, saugt ab und trocknet. Den trockenen
Niederschlag unterwirft man einer Extraktion mit Toluol, kühlt die Extraktionslösung, saugt ab, trocknet
und erhält 4,1 Teile 3-Amino-2,l-benzoisothiazol, die bei 158 bis 1610C schmelzen.
9,85 Teile 5-Nitro-anthranilsäurethioamid werden in 100 Teilen Methanol aufgeschlämmt. Unter Rühren
gibt man bei 20° C 5,3 Volumteile 30%iges Wasserstoffperoxid
langsam zu. Man rührt 90 Minuten nach, saugt ab, trocknet und erhält 7,7 Teile 5-Nitro-3-amino-2,l-benzoisothiazol,
das bei 3000C nicht schmilzt. Durch Aufarbeitung der Mutterlauge erhält man weitere
1,1 Teile. Die gesamte Ausbeute beträgt 90,3% der Theorie, bezogen auf angewandtes 5-Nitro-anthranilsäurethioamid.
Eine Probe wurde als Dichlorhydrat gereinigt (Fp. über 3000C).
Analyse:
Gefunden
berechnet
berechnet
30 Beispiel 18
In 8,8 Teile 5-Nitro-anthranilsäurethioamid und 180 Teile Eisessig gibt man langsam unter Rühren bei
20 bis 25° C 7,2 Teile Brom, rührt einige Stunden nach, saugt ab, nimmt den Niederschlag in Wasser auf,
gibt wäßriges Ammoniak bis zur bleibenden alkalischen Reaktion zu, saugt ab und trocknet. Man erhält
8,6 Teile 5-Nitro-3-amino-2,l-benzoisothiazol in Form roter Nadeln, die bis 300° C nicht schmelzen.
8,35 Teile 5-Amino-anthranilsäurethioamid werden in 60 Teilen Methanol mit 5,3 Volumteilen 30%igem
Wasserstoffperoxid bei 200C wie üblich umgesetzt.
Man rührt 30 Minuten nach, gibt Wasser zu, destilliert das Methanol unter vermindertem Druck teilweise ab,
saugt ab und trocknet. Man erhält 7,5 Teile 3,5-Diamino-2,l-benzoisothiazol vom Fp. 125 bis 1270C
(91% der Theorie).
35
40 C 35,2, H 3,9, S 13,4, Cl 29,9%;
C 35,3, H 3,8, S 13,4, Cl 29,9%.
C 35,3, H 3,8, S 13,4, Cl 29,9%.
Herstellung von 2,5-Diamino-benzonitril
In 81,5 Teile 5-Nitro-2-amino-benzonitril, 1000Teile
Äthanol und 10 Teile Raney-Nickel werden bei 20 bis 30° C 190 Teile 80%iges Hydrazinhydrat unter Rühren
eingetropft und 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann saugt man ab, dampft das Filtrat
unter vermindertem Druck auf dem Wasserbad ein, kristallisiert den Rückstand aus Toluol um und erhält
38,3 Teile 2,5-Diamino-benzonitril vom Fp. 90 bis 920C.
Die Herstellung des Thioamids erfolgte analog der Vorschrift für 3,5-Dibrom-anthranilsäurethioamid aus
Beispiel 2. Aus 43 Teilen 2,5-Diamino-benzonitril werden 49 Teile 5-Amino-anthranilsäurethioamid erhalten,
dessen Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Butanol bei 136 bis 1370C liegt.
In eine Aufschlämmung von 27,6 Teilen 2-Amino-3-brom-5-nitro-thiobenzamid
in 200 Teilen Methanol werden in 30 Minuten bei 20 bis 300C 11,3 Volumteile
30%iges Wasserstoffperoxid langsam eingetragen. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man einige
Stunden bei Raumtemperatur nach, saugt ab, wäscht mit Methanol und trocknet. Man erhält 26,9 Teile
3-Amino-5-nitro-7-brom-2,l-benzothiazol in Form blaßroter Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 259
bis 260° C unter Zersetzung. Die Ausbeute beträgt 98,2% der Theorie, bezogen auf angewandtes 2-Amino-3-brom-5-nitro-thiobenzamid.
Das 2-Amino-3-brom-5-nitro-thiobenzamid wurde wie folgt hergestellt:
In 48,4 Teile 5-Nitro-3-brom-2-amino-benzonitril, 400 Teile Methanol und 1 Teil Triäthylamin leitet
man bei 20 bis 3O0C 8 Teile Schwefelwasserstoff und rührt 30 Stunden bei Raumtemperatur nach. Anschließend
verdünnt man mit 200 Teilen Wasser, saugt ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet. Man
erhält 54,3 Teile 2-Amino-3-brom-5-nitro-thiobenzi amid vom Schmelzpunkt 173 bis 175° C.
409 536/384
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1 -benzoisothiazolen der allgemeinen Formelworin X und Y Wasserstoffatome, gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder primäre Aminogruppen oder Halogenatome bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Amino-thiobenzamide der allgemeinen Formelmit einem Oxidationsmittel mit 2 Oxidationsäquivalenten, dessen Oxidationspotential über 0,6 Volt liegt, in Gegenwart eines inerten Lösungs- und/oder Suspensionsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 60° C umsetzt.Es war nicht zu erwarten, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I in eindeutiger Weise entstehen und daß die Reaktion zu einer technischen Synthese ausgebaut werden konnte. Vielmehr war zu erwarten, daß das Reaktionsprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0078896 | 1964-10-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445547A1 DE1445547A1 (de) | 1968-12-05 |
DE1445547B2 true DE1445547B2 (de) | 1974-09-05 |
DE1445547C3 DE1445547C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=6980071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641445547 Expired DE1445547C3 (de) | 1964-10-13 | 1964-10-13 | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisothiazolen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE670652A (de) |
CH (1) | CH469734A (de) |
DE (1) | DE1445547C3 (de) |
GB (1) | GB1115780A (de) |
NL (1) | NL6513146A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412975C3 (de) * | 1974-03-18 | 1978-05-11 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1 -benzisothiazolen |
DE2617807C2 (de) * | 1976-04-23 | 1984-07-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | 3-Amino-5-nitro-benzisothiazol-(2,1)-Derivate |
US4452798A (en) * | 1982-06-22 | 1984-06-05 | Warner-Lambert Company | 1-Substituted phenyl-4-alkyl hydantoin piperazine compounds as antihypertensive agents |
-
1964
- 1964-10-13 DE DE19641445547 patent/DE1445547C3/de not_active Expired
-
1965
- 1965-09-28 CH CH1337665A patent/CH469734A/de unknown
- 1965-10-07 BE BE670652D patent/BE670652A/xx unknown
- 1965-10-11 NL NL6513146A patent/NL6513146A/xx unknown
- 1965-10-12 GB GB4316365A patent/GB1115780A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6513146A (de) | 1966-04-14 |
DE1445547C3 (de) | 1975-04-30 |
GB1115780A (en) | 1968-05-29 |
DE1445547A1 (de) | 1968-12-05 |
CH469734A (de) | 1969-03-15 |
BE670652A (de) | 1966-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1470017C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen | |
DE69603261T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen | |
DE1445547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisothiazolen | |
DE1012914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid | |
EP0721946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Dialkyl-, -Dicycloalkyl, -Diaryl- oder -Diaralkyl-benzthiazolyl-sulfenamiden | |
CH615168A5 (de) | ||
DE2546096A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-alkyl- thiosemicarbaziden | |
EP0091044B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden | |
EP0013007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-2-aminobenzthiazol | |
EP0018473A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern | |
DE3504073C2 (de) | ||
EP0212301A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminophenyl-thioethern | |
DE4032680A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminodithiothiazolen und 2-aminotrithiothiazolen | |
DE2460909C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha- Oxothiodimethylamiden | |
CH628019A5 (en) | Process for preparing dichloronitroanilines | |
DE2532124C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-morpholin | |
CH407096A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten | |
DE3323510A1 (de) | 2-ketosulfonamide und verfahren zu deren herstellung | |
AT239243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon | |
AT214440B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen | |
AT227696B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen | |
AT216511B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen | |
DE1445916C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Oxazolreihe | |
DE2201673C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3.5- Dinitro-2-amino-benzonitril | |
AT234685B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |