DE1300213B - Knet- und Ruehrgeraet - Google Patents
Knet- und RuehrgeraetInfo
- Publication number
- DE1300213B DE1300213B DEB65786A DEB0065786A DE1300213B DE 1300213 B DE1300213 B DE 1300213B DE B65786 A DEB65786 A DE B65786A DE B0065786 A DEB0065786 A DE B0065786A DE 1300213 B DE1300213 B DE 1300213B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bowl
- helix
- kneading
- runs
- drivable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004898 kneading Methods 0.000 title claims description 27
- 238000003756 stirring Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 2
- 208000004067 Flatfoot Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/044—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/0705—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
- A47J43/0711—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1126—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades the stirrer being a bent rod supported at one end only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1142—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/044—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
- A47J2043/04454—Apparatus of counter top type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Kneten und Rührgerät, insbesondere für Küchenmaschinen, mit einer um ihre Achse umlaufenden, antreibbaren Schüssel, deren Innenraum sich gegen ihren Boden hin verjüngt und am Boden bogenförmig verläuft, sowie mit einem in die Schüssel eintauchenden, antreibbaren Knetarm, der aus einer eingängigen, etwa kegelförmig nach unten sich verjüngenden Wendel besteht, deren Umhüllende der ihr jeweils am nächsten liegenden Mantellinie der Schlüsselinnenwand entspricht und deren mit der Antriebsvorrichtung verbindbarer Einspannschaft in Achsrichtung der Wendel verläuft.
- Es sind Knethaken bekannt, bei denen ein mit der Antriebsvorrichtung einer Küchenmaschine verbindbarer, entsprechend langer Schaft an seinem unteren Ende einen hakenförmigen, der Form des Schüsselbodens angepaßten Bogenabschnitt aufweist. Bei diesen Knethaken besteht der Nachteil, daß der Teig im Betrieb am Schaft hochsteigt und daher ständig mit einem Schaber od. dgl. vom Schaft abgestreift werden muß.
- Ferner sind Knetwerkzeuge bekannt, die aus einer der Schüsselform angepaßten Wendel bestehen, welche mit zunehmend kleinerem Wendeldurchmesser bis zum Schüsselgrund verläuft. Diese Knetwendeln haben den Nachteil, daß das Herstellen der Krümmung am unteren Ende der Wendel fertigungstechnisch schwierig und daher sehr teuer ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß das untere Ende der Wendel ziehend durch das Rührgut bewegt wird, so daß es unverhältnismäßig lange dauert, bis eine Mischung des Rührguts beginnt. Für kleinere Mengen Rührgut sind die Knetwendeln daher praktisch kaum geeignet.
- Weiterhin ist ein Kneten und Rührgerät mit einem in die Schüssel eintauchenden, antreibbaren Knetarm bekannt, der aus einer zweigängigen zylindrischen Wendel besteht, deren Umhüllende der Innenform der Schüssel entspricht und deren mit der Antriebsvorrichtung verbindbarer Einspannschaft in Achsrichtung der Wendel verläuft, wobei das dem Schüsselboden zugekehrte Ende der Wendel aus einem aus der Wendelform abgebogenen Abschnitt besteht, der in einer in Längsrichtung des Knetarmes verlaufenden und durch dessen Längsachse geführten Ebene liegt und mit seiner dem Schüsselboden zugekehrten Außenkante dem Verlauf des Schüsselbodens angepaßt ist. Diese Rührgeräte sind einerseits besonders schwer herzustellen und sehr teuer, während sie andererseits praktisch nur zum Mischen von Flüssigkeiten oder dünnflüssigen Mischungen verwendet werden können. Zum Kneten von Teigen sind diese Geräte ungeeignet, da sich hier der Teig in dem Innenraum der zweigängigen Wendel festsetzt und dann nicht mehr gemischt wird.
- Es ist auch ein Rührgerät mit einem in die Schüssel eintauchenden, antreibbaren Rührarm bekannt, der aus einer viergängigen zylindrischen Wendel besteht, deren Umhüllende der ihr jeweils am nächsten liegenden Mantellinie der Schüsselinnenwand entspricht und deren mit der Antriebsvorrichtung verbindbarer Einspannschaft in Achsrichtung der Wendel verläuft, wobei das dem Schüsselboden zugekehrte untere Ende der Wendel aus zwei sich kreuzenden, aus der Wendelform abgebogenen Bogen abschnitten besteht, die in je einer in Längsrichtung des Rührarmes verlaufenden und durch dessen Längsachse geführten Ebene liegen und zu dem bogenförmigen Verlauf des Schüsselbodens etwa parallel verlaufen.
- Dieses besonders aufwendige und sehr teure Rührgerät kann auch nur zum Mischen von Flüssigkeiten und dünnflüssigen Mischungen verwendet werden.
- Schon beim Herstellen von Eischnee oder Schlagsahne stellt der umlaufende vielarmige Rührer einen Hohlkörper dar, in den der Schnee oder die Schlagsahne, schon lange bevor sie ihre gewünschte Festigkeit erhalten haben, nicht mehr eindringen können, so daß der Arbeitsvorgang besonders lange dauert.
- Zum Mischen von Teigen ist dieses bekannte Gerät ungeeignet, da sich der Teig schon nach Erreichen einer gewissen Konsistenz in dem Innenraum des vielarmigen Rührgeräts festgesetzt und daher nicht mehr gemischt wird.
- Schließlich ist auch ein Rührwerkzeug bekannt, das aus einer eingängigen Wendel und einem aus der Wendelform nach unten abgebogenen Bogenabschnitt besteht, der in einer durch die Achse der Wendel geführten Ebene liegt. Hierbei hat die Wendel mit dem Bogenabschnitt etwa die Form einer Schöpfkelle, die mit einer gewissen Neigung von oben in das Mischgut eingeführt wird und sich im Betrieb um den geneigt zur Wendelachse verlaufenden Einspannschaft dreht. Zum Kneten von Teigen ist dieses Gerät ungeeignet und dürfte auch für andere Verwendungen in der Küche keine praktische Bedeutung haben.
- Die angeführten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das dem Schüsselboden zugekehrte untere Ende der Wendel aus einem aus der Wendelform abgebogenen Bogenabschnitt besteht, der in an sich bekannter Weise in einer in Längsrichtung des Knetarmes verlaufenden und durch dessen Längsachse geführten Ebene liegt und mit seiner dem Schüsselboden zugekehrten Außenkante dem bogenförmigen Verlauf des Schüsselbodens angepaßt ist.
- Hierdurch wird erreicht, daß die Wendel wesentlich einfacher und billiger als bisher angefertigt werden kann, da das schwierig herzustellende untere Wendelende ganz fortfällt und durch einen einfachen und leicht herzustellenden Bogenabschnitt ersetzt wird. Vor allen Dingen ergibt sich aber die sehr vorteilhafte Wirkung, daß im Betrieb die Wendel das zu bearbeitende bzw. zu knetende Gut nach unten gegen den Schüsselboden drückt, während der untere Bogenabschnitt der Wendel das Mischgut überraschend schnell und gründlich durchmischt. Sobald diese Durchmischung in der Nähe des Schüsselbodens stattgefunden hat, setzt sich der Mischvorgang sehr rasch durch das ganze Mischgut fort. Das Gerät eignet sich daher besonders zum Kneten von Teigen und kann auch große Mengen rasch zu einem klumpenfreien Teig verarbeiten, ohne daß ein Verspntzen des Mischguts oder Hochklettern des Teiges stattfindet.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Küchenmaschine mit einer im Längsschnitt dargestellten Rührschüssel, in welche die Knetwendel hineinragt, F i g. 2 eine in größerem Maßstab als in F i g. 1 dargestellte Ansicht der Knetwendel und F i g. 3 eine Draufsicht auf die Knetwendel nach Linie III-III in F i g. 2.
- Auf dem flachen Fuß 1 der Küchenmaschine ist ein Zapfen 2 befestigt, auf dem eine Schüssel 3 mit einer an ihrem Boden vorgesehenen Aufstecknabe 4 leicht abhebbar und drehbar angeordnet ist. Mit dem Fuß 1 der Küchenmaschine ist das Gehäuse 5 des Küchenmaschinen-Oberteils verbunden, das um eine Achse 18 schwenkbar ist. In dem Gehäuse 5 befindet sich ein nicht dargestellter Elektromotor, der über ein in einem Auslegerarm 6 vorgesehenes, ebenfalls nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe zwei im Abstand voneinander angeordnete Wellen 7 und 8 antreibt.
- Die Welle 7 trägt ein Zahnrad 9, das in einen Zahnkranz 10 am Außenrand der Schüssel 3 eingreift und zum Antreiben der Schüssel dient.
- Die Welle 8 bildet den Einspannschaft für den Knetarm 12, der als eine eingängige, etwa kegelförmig nach unten sich verjüngende Wendel ausgebildet ist.
- Der in der Wendelachse liegende obere Endabschnitt der Wendel ist mit dem Schaft 8 fest verbunden.
- Dieser ist in eine im Auslegerarm 6 gelagerte, nicht dargestellte, als Antriebswelle dienende Hohlwelle eingeschoben und mit der Hohlwelle lösbar verrastet Zur Verrastung dient eine federnd im Schaft 8 angeordnete Kugel 13 (Fig. 2), die in eine Ringrille jener Hohlwelle einzurasten vermag.
- In seinem oberen Endabschnitt hat der Einspannt schaft 8 einen Querschlitz 14, der einen in der Hohlwelle angeordneten Querschnitt od. dgl. umfaßt und die Kupplungsverbindung für den Antrieb herstellt Der Knetarm 12 besteht aus einem Flachband streifen, der flachliegend derart gewendelt ist, daß die Umhüllende der umlaufenden Wendel der ihi jeweils am nächsten liegenden Mantellinie der Schüsselinnenwand entspricht. Der Knetarm wird in Richtung der in F i g. 2 gezeigten Pfeillinie P angetrieben. wobei sein gewendelter Teil das Kneten oder Rührgut abwärts drückt. Die Schüssel 3 kann durch das Zahnrad 9 entgegengesetzt zur Umlaufrichtung der Wendel angetrieben werden. Dabei wird das Knetgut nicht nur in der Mittelzone der Schüssel, sondern auch in unmittelbarer Nähe der gesamten Schüsselinnenwand immer wieder erfaßt und durchgeknetet.
- Das dem Schüsselboden 20 zugekehrte untere Ende der Wendel besteht aus einem aus der Wendelform abgebogenen Bogenabschnitt 19, der in einer in Längsrichtung des Knetarmes verlaufenden und durch dessen Längsachse geführten Ebene liegt und mit sei ner dem Schüsselboden zugekehrten Außenkante dem bogenförmigen Verlauf des Schüsselbodens angepaßt ist. Der so ausgebildete Endabschnitt 19 der Wendel erfaßt das Knetgut in unmittelbarer Nähe des gewölbten Schüsselbodens und wirkt etwa wie ein Propeller, der unter dem Einfluß der Abwärtsströmung des Knetguts diesem eine den Misch- und Rührvorgang fördernde Zentrifugalbewegung verleiht.
Claims (1)
- Patentanspruch: Kneten und Rührgerät, insbesondere für Küchenmaschinen, mit einer um ihre Achse umlaufenden, antreibbaren Schüssel, deren Innenraum sich gegen ihren Boden hin verjüngt und am Boden bogenförmig verläuft, sowie mit einem in die Schüssel eintauchenden, antreibbaren Knetarm, der aus einer eingängigen, etwa kegelförmig nach unten sich verjüngenden Wendel besteht, deren Umhüllende der ihr jeweils am nächsten liegenden Mantellinie der Schüsselinnenwand entspricht und deren mit der Antriebsvorrichtung verbindbarer Einspannschaft in Achsrichtung der Wendel verläuft, dadurch gekennzeichn e t, daß das dem Schüsselboden zugekehrte untere Ende der Wendel (12) aus einem aus der Wendelform abgebogenen Bogen abschnitt (19) besteht, der in an sich bekannter Weise in einer in Längsrichtung des Knetarmes (12) verlaufenden und durch dessen Längsachse geführten Ebene liegt und mit seiner dem Schüsselboden (20) zugekehrten Außenkante dem bogenförmigen Verlauf des Schüsselbodens angepaßt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB65786A DE1300213B (de) | 1962-02-02 | 1962-02-02 | Knet- und Ruehrgeraet |
CH453862A CH398923A (de) | 1961-04-21 | 1962-04-13 | Knet- und Rührgeräte, insbesondere für Küchenmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB65786A DE1300213B (de) | 1962-02-02 | 1962-02-02 | Knet- und Ruehrgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1300213B true DE1300213B (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=6974906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB65786A Pending DE1300213B (de) | 1961-04-21 | 1962-02-02 | Knet- und Ruehrgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1300213B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303571A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Krups Fa Robert | Motorisch antreibbare mehrzweckkuechenmaschine |
FR2452907A1 (fr) * | 1979-04-03 | 1980-10-31 | Electrolux Ab | Crochet a pate pour appareil de cuisine |
DE102008029369A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchenmaschine, Werkzeuganordnung und Verfahren, insbesondere zum Kneten von Teig |
CN117095871A (zh) * | 2023-08-29 | 2023-11-21 | 浙江东渐产业控股集团有限公司 | 一种光伏银浆制备装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131726C (de) * | ||||
US1783437A (en) * | 1929-09-23 | 1930-12-02 | William L Laib | Whipper and mixer |
GB690127A (en) * | 1950-10-13 | 1953-04-15 | Emi Ltd | Improvements in or relating to appliances for use with food mixers |
US2905453A (en) * | 1956-09-24 | 1959-09-22 | Clarence L Wise | Mixing device |
AT206605B (de) * | 1957-04-16 | 1959-12-10 | Braun Fa Max | Elektrisch betriebene Mehrzweck-Küchenmaschine |
DE1090184B (de) * | 1958-03-11 | 1960-10-06 | Draiswerke Ges Mit Beschraenkt | Mischmaschine, bestehend aus einem mit einem Mischwerk versehenen feststehenden Mischtrog |
-
1962
- 1962-02-02 DE DEB65786A patent/DE1300213B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131726C (de) * | ||||
US1783437A (en) * | 1929-09-23 | 1930-12-02 | William L Laib | Whipper and mixer |
GB690127A (en) * | 1950-10-13 | 1953-04-15 | Emi Ltd | Improvements in or relating to appliances for use with food mixers |
US2905453A (en) * | 1956-09-24 | 1959-09-22 | Clarence L Wise | Mixing device |
AT206605B (de) * | 1957-04-16 | 1959-12-10 | Braun Fa Max | Elektrisch betriebene Mehrzweck-Küchenmaschine |
DE1090184B (de) * | 1958-03-11 | 1960-10-06 | Draiswerke Ges Mit Beschraenkt | Mischmaschine, bestehend aus einem mit einem Mischwerk versehenen feststehenden Mischtrog |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303571A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Krups Fa Robert | Motorisch antreibbare mehrzweckkuechenmaschine |
FR2452907A1 (fr) * | 1979-04-03 | 1980-10-31 | Electrolux Ab | Crochet a pate pour appareil de cuisine |
DE102008029369A1 (de) | 2008-06-20 | 2009-12-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchenmaschine, Werkzeuganordnung und Verfahren, insbesondere zum Kneten von Teig |
CN117095871A (zh) * | 2023-08-29 | 2023-11-21 | 浙江东渐产业控股集团有限公司 | 一种光伏银浆制备装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0158032B1 (de) | Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art | |
EP3691503B1 (de) | Spatel für rührschüsseln | |
DE2500444A1 (de) | Handbetriebenes ruehrgeraet fuer kuechenzwecke | |
DE102007056711A1 (de) | Knet- und Rührwerkzeug und Küchenmaschine | |
DE2232470A1 (de) | Handruehr- und mischgeraet | |
DE1579489B1 (de) | Kuechengeraet | |
WO2010000772A2 (de) | Rührwerkzeug, insbesondere für ein küchengerät | |
DE3610740C2 (de) | ||
DE3433008A1 (de) | Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine | |
DE2157359C2 (de) | Beschickungsvorrichtung für Füll- und Dosierungsvorrichtungen für Konservendosen | |
DE1300213B (de) | Knet- und Ruehrgeraet | |
DD141780A6 (de) | Ruehrgeraet mit zugehoeriger strangpresse zur herstellung von teigen | |
DE2653679A1 (de) | Handgetriebenes haushaltsgeraet zum mischen von nahrungsmitteln | |
DE1554642B2 (de) | Mehrarmiges ruehr- und knetwerkzeug fuer die ruehrschuessel einer elektrisch angetriebenen haushalt-kuechenmaschine | |
DE1201273B (de) | Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer | |
DE1116195B (de) | Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog | |
EP0842626A1 (de) | Arbeitswerkzeug zum Rühren, Kneten oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE837451C (de) | Kuechenmaschine mit einem auf einen Antriebsfuss aufsetzbaren und mit der Motorwelle kuppelbaren Behaelter | |
DE928788C (de) | Haushaltkuechenmaschine | |
DE2225460B2 (de) | Vorrichtung zur bereitung und ausgabe von gefrorenen, erfrischungsprodukten und gekuehlten getraenken | |
DE437858C (de) | Ruehrwerk, insbesondere fuer Kakao u. dgl. | |
DE69404633T2 (de) | Mixgerät für lebensmittel | |
DE870423C (de) | Ruehrwerk, insbesondere fuer Speiseeiserzeuger | |
AT237828B (de) | Knet- und Rührwerkzeug für Küchenmaschinen | |
DE2202542A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen |