[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1229914B - Vorrichtung zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette

Info

Publication number
DE1229914B
DE1229914B DEG41979A DEG0041979A DE1229914B DE 1229914 B DE1229914 B DE 1229914B DE G41979 A DEG41979 A DE G41979A DE G0041979 A DEG0041979 A DE G0041979A DE 1229914 B DE1229914 B DE 1229914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
articles
slide
unloading
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG41979A
Other languages
English (en)
Inventor
Halvor Graasvoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1229914B publication Critical patent/DE1229914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/023De-stacking from the top of the stack by means insertable between the stacked articles or layers

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen einer mit gestapelten Artikeln beladenen Palette, bei der die Artikel mitsamt der Palette mittels eines Elevators, der in einem in der Vertikalebene in geneigte Lage schwenkbaren Ständer angeordnet ist, um je eine Lage zu einer Entladestation hochgefördert werden, an der eine Vorrichtung die Artikel über eine Gleitbahn zu einem an deren unterem Ende angeordneten Förderer leitet.
  • Eine solche Vorrichtung zum Entladen von Stückgut ist schon bekannt. Die Entladestation der bekannten Vorrichtung ist mit einer Rolle ausgerüstet, über die das Stückgut abrutscht, wenn es entsprechend gehoben ist und über eine Gleitbahn zu einem an deren unterem Ende angeordneten Förderer geleitet wird.
  • Die bekannte Vorrichtung ist zum Entladen von mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Paletten ungeeignet, da bei der bekannten Vorrichtung die Gefahr besteht, daß derart gestapelte Artikel in der Entladestation alle zusammen abzurutschen beginnen, beim Rutschen über die Rolle und Gleitbahn durcheinandergeraten, sich gegenseitig stoßen und hemmen, in unerwünschter Reihenfolge und Lage auf den Förderer gelangen, einige unter Umständen auch von anderen entweder seitlich von der Gleitbahn herabgestoßen werden oder sich gegenseitig auf der Gleitbahn verklemmen und dadurch eine Betriebsstörung bewirken.
  • Durch die Erfindung wird dagegen die Aufgabe gelöst, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß beim Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette die Artikel gehindert werden, unkontrolliert abzurutschen und sich beim Abrutschen in unerwünschter Weise gegenseitig zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette dienenden Vorrichtung der eingangs der Beschreibung genannten Gattung, deren Ständer für den Elevator L-Form hat und deren Entladestation mit einer in Rotation versetzten Trennvorrichtung ausgerüstet ist, die die Artikel vereinzelt auf die Gleitbahn überführt, erfindungsgemäß die Trennvorrichtung mit einer oder mehreren Rollen bzw. Walzen ausgerüstet ist, die stufenweise unterschiedliche Walzendurchmesser haben und sich entlang der in Richtung auf die zu entladende Artikel zu bzw. von ihnen weg bewegbaren, ein Teil eines Schlittens oder Wagens bildenden Gleitbahn erstrecken und die in ihrer an zu entladende Artikel heranbewegten Stellung jeweils vor ihnen lagernde Artikel der obersten Stapellage nacheinander anheben und auf die Gleitbahn überführen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß von in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Rollen- bzw. Walzenstufen der Trennvorrichtung die jeweils nachfolgende Stufe einen geringeren Außendurchmesser als die vorangehende Stufe hat.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Trennvorrichtung der neuen Entladevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rollen- bzw. Walzenstufen der Trennvorrichtung Teile einer einzigen Walze sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsvariante der Trennvorrichtung der neuen Entladevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rollen bzw. Walzen der Trennvorrichtung quer zu ihren Längsachsen zueinander versetzt angeordnet sind. Es wird empfohlen, daß die Längsachsen der Rollen bzw. Walzen parallel zueinander gerichtet sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Trennvorrichtung mit dem ihr zugeordneten Schlitten bzw. Wagen fest zu verbinden.
  • Auch empfiehlt es sich, Schlitten bzw. Wagen mit einem Antrieb für die Trennvorrichtung auszurüsten.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dar. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die Entladevorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 einen Vertikalquerschnitt gemäß der in F i g. 1 eingetragenen Schnittlinie II-II, Fig. 3 einen Vertikalquerschnitt gemäß der in F i g. 1 eingetragenen Schnittlinie III-III, F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch die Entladevorrichtung gemäß der in F i g. 2 eingetragenen Schnittlinie IV-IV, F i g. 5 einen Vertikallängsschnitt durch die in ihrer Entladestellung befindliche Vorrichtung, F i g. 6 einen abgebrochen dargestellten Schnitt entsprechend dem in Fig.5 dargestellten Schnitt der jedoch nach Fig. 6 in solcher Lage befindlichen Entladevorrichtung, daß diese die unterste Lage der Artikel auf die Palette überführt bzw. auf diese entlädt, und F i g. 7 eine Draufsicht auf den oberen Teil einer Entladevorrichtung, die sich in ihrer Ausbildung von der in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung bezüglich der Ausbildung der Absonderungsvorrichtung unterscheidet.
  • Der untere Ständer der Vorrichtung besteht aus dem Bodenrahmen 1 und dem Pfosten 2. Am unteren Ständer ist um einen horizontalen Schaft bzw.
  • Zapfen 3 das tiefere Ende eines Führungsrahmens 4 schwenkbar gelagert. Der Führungsrahmen 4 ist an seinem oberen Ende mit einem rahmenförmigen oberen Teil 5 ausgerüstet, das mit seitlichen Führungen ausgerüstet ist. Durch entsprechende Betätigung des hydraulischen Zylinders 7 und dessen Kolben 6 kann der Führungsrahmen 4 mitsamt seinem oberen Teil 5 aus seiner vertikalen Stellung (vgl. F i g. 2) in eine geneigte Stellung (vgl. Fig. 5) und umgekehrt wiederum aus der geneigten Stellung in die vertikale Stellung geschwenkt werden. Der Führungsrahmen 4 ist mit seitlichen Führungen für die eine Rollenbahn bildende Laufrollen 11, auf denen eine mehrere Lagen Artikel 14 und 15 tragende Palette 12 aufgeschoben ist, ausgerüstet. Ein elektrischer Motor 16 ermöglicht es, einen Elevator 9 und damit die Palette mit den Artikeln 14 und 15 entsprechend den einzelnen Lagen der Artikel 14 und 15 Stufe für Stufe, d. h. nacheinander je um die Höhe einer Lage der Artikel 14 und 15 zu heben. Die Hubkraft wird vom Motor 16 mittels Ketten 17 oder anderer Getriebeelemente übertragen. Mit 8 sind Laufrollen des zwischen vom Führungsrahmen 4 gebildeten Führungen laufenden Hubwagens des Elevators 9 bezeichnet.
  • Der obere Teil 5 ist mit Führungen für die Laufrollen 18 eines tSberleit- bzw. Entladewagens 19 ausgerüstet. Der tJberleit- bzw. Entladewagen 19 ist mittels hydraulischer Zylinder 21 und deren Kolben 20 aus einer Endstellung (rechts, gemäß F i g. 2) herausbewegbar, in der der tXberleit- bzw. Entladewagen 19 nicht in die Strecke hineinragt, die Artikel 14 und 15 zurücklegen, wenn sie zu der oberhalb der Palette angeordneten Entladestation gehoben werden. An der Stirnseite des Überleit- bzw. Entladewagens (links, gemäß Fig. 2) ist eine abgestufte Walze als Trennvorrichtung 23 angeordnet, die mittels des Elektromotors 22 angetrieben wird. Die verschiedenen Teile, Stufen bzw. Abschnitte der Walze 23, deren Außendurchmesser relativ zueinander in Richtung von dem dem Elektromotor 22 zunächst angeordneten Ende fort abnehmen, sind mit 24, 25, 26 und 27 in der Zeichnung bezeichnet. Von in axialer Richtung anfeinanderfolgenden Abschnitten bzw. Stufen 24 bis 27 der Walze 23 hat der dem Elektromotor 22 zunächst angeordnete Abschnitt 24 einen größeren Außendurchmesser als die Abschnitte 25, 26 und 27, wobei der jeweils nachfolgende Abschnitt einen geringeren Außendurchmesser als der vorangehende Abschnitt hat. Hinter der Walze 23 ist der Überleit- bzw. Entladewagen 19 an seinem Kopf bzw. oberhalb mit einer Gleitbahn, Gleitfläche, Gleitplatte 28 für die Artikel 14 und 15 ausgerüstet. Unterhalb des in den F i g. 2 und 5 je rechts dargestellten Endes des oberen Teils 5 ist ein Förderer 29 angeordnet, der dazu bestimmt ist, die mittels der Vorrichtung aus einer Palette 12 entladenen Artikel 14 und 15 weiterzufördern.
  • Die Vorrichtung ist mit schematisch angedeuteten elektrischen oder hydraulischen Steuerorganen 30, 31 und 32 ausgerüstet, deren Ausbildung und Wirkungsweise dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, so daß er hierüber nicht besonders unterrichtet werden muß.
  • Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Wenn eine mit Kästen 14 und 15 beladene Palette auf die Rollenbahn 11 aufgeschoben ist, dann wird die Vorrichtung derart gesteuert, daß der hydraulische Zylinder 7 und Kolben 6 den Führungsrahmen 4 mit dem oberen Teil 5 und allen damit verbundenen Teilen in eine in der Fig. 5 dargestellten Stellung schwenken. Hierauf wird der Elektromotor 16 eingeschaltet, dieser beginnt zu laufen, treibt den Elevator 9 an und hebt dabei die Palettel2 mit den Artikeln 14 und 15 so lange hoch, bis die obere Lage 13 der Artikel das Steuerorgan bzw. das Impulsgerät 32 am oberen Teil 5 (vgl. Fig. 2 und 5) zu der linken wie ein Rost, Gitter 33 (für die Artikel 15) geformten Randleiste entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 5 schwingt und dadurch den Strom für den Motor 16 abschaltet und die Hubbewegung des Elevators 9 unterbricht. Gleichzeitig wird ein Impuls den hydraulischen Zylindern 21 und Kolben 20 gegeben, die dadurch den tSberleit- bzw. Entladewagen 19 mit der Stufenwalze 23 zur vordersten Stellung vorbewegt (nach links, gemäß Fig. 2). Wenn derWalzenabschnitt 24 der Stufenwalze 23 das Ende 35 des gegen eine Gleitführung 34 an der Frontseite des Führungsrahmens 4 anliegenden Artikels 14 erreicht, wird das anliegende Ende dieses Artikels durch die Walze gehoben, dabei der Artikel von anderen abgesondert und auf die Gleitbahn 28 gezwungen. Bei der in F i g. 5 dargestellten Stellung der Vorrichtung ist deren Neigung so, daß der Artikel durch sein Eigengewicht auf der Gleitbahn 28 nach unten zum Förderer 29 hingleitet, die Gleitbahn 28 verlassend auf den Förderer fällt und dann von diesem wegtransportiert wird. Das Überführen des Artikels ist mehr in allen Einzelheiten in Fig.5 gezeigt, wo dargestellt ist, wie das frontale bzw. vordere Ende des Artikels 15 gerade vom Walzenabschnitt 24 hochgehoben ist und das hintere Ende des Artikels 15 an der Randleiste bzw. an dem Rost bzw. Gitter anstößt, anliegt. Der Überleit- und Entladewagen 19 setzt seine Bewegung fort, nachdem er den Artikel 14 gehoben hat, und es erreicht der Walzenabschnitt 25 den Artikel 14' (vgl. F i g. 1), und auch dieser Artikel wird so gehoben, wie vorstehend gerade beschrieben. Da jedoch der Walzenabschnitt 24 einen größeren Außendurchmesser als der Walzenabschnitt 25 hat und dabei die beiden Walzenabschnitte 24 und 25 mit der gleichen Rotations- bzw.
  • Winkelgeschwindigkeit umlaufen, wird der Artikel 14' etwas langsamer bzw. später als der Artikel 14 über die Gleitbahn 28 zum Förderer 29 geleitet, um von diesem weitertransportiert zu werden. Wenn der Artikel 14" die Walze bzw. den Walzenabschnitt bzw.
  • Walzenstufe 26 erreicht, so wird der Artikel 14" noch langsamer bzw. noch später über die Gleitbahn 28 bewegt. So ist es augenscheinlich, daß eine gute Trennung der Artikel voneinander erreicht wird und ein Gedränge, ein sich gegenseitiges Abgleiten von der Gleitbahn 28 zum Förderer 29 vermieden ist. Die Vorrichtung arbeitet in gleicher Weise, wie vorstehend bezüglich der Artikel 14, 14' und 14" angegeben, dann, wenn die abgestufte Walze 23 die Artikel 15, 15' und 15" usw. erreicht.
  • Wenn die obere Lage der Artikel 14, 15 entladen ist, schwingt das Steuerorgan 32 im Uhrzeigersinn und bewirkt einen solchen Impuls auf die hydraulischen Zylinder 21 und Kolben 20, daß diese den tXberleit- und Entladewagen 19 in dessen Ausgangsstellung (vgl. die in Fig. 6 rechts dargestellte Ausgangsstellung des Wagens 19) zurückbewegen. Wenn der Wagen diese Endstellung erreicht hat, bewirkt das in Fig.2 bezeichnete Steuerorgan 31 einen Impuls auf den Elektromotor 16, welcher wiederum den Elevator 9 so lange hebt, bis die obere Lage der Artikel 14,15 das Steuerorgan 32 in umgekehrtem Uhrzeigersinn schwenkt und damit den Strom für den Motor 16 abschaltet. Die nächste Lagel3 der Artikel 14, 15 wird nun in der vorstehend beschriebenen Weise entladen. Das Entladen wird nach und nach so lange fortgesetzt, bis die tiefste Lagel3 der Artikel entladen worden ist. Ein Impuls wird dann auf den Zylinder 7 und Kolben 6 ausgeübt, um den Führungsrahmen 4 in dessen senkrechte Stellung zu schwenken, wenn der Elektromotor 16 in entgegengesetzter Richtung gestartet wird und der Elevator 9 in seine untere Ausgangsstellung (Stellung am Boden) gesenkt wird.
  • Ist dies geschehen, dann kann eine neue Palette 12 auf die Rollenbahn 11 geschoben werden, um von der neuen Vorrichtung entladen zu werden.
  • Die Vorrichtung arbeitet gleich gut, unabhängig davon, ob mittels ihr Kartons, Schachteln, Kisten oder andere Kästen bzw. Behälter abgeladen werden.
  • Empfohlen wird, daß die Artikel, die auf einer zu entladenden Palette gestapelt sind, im wesentlichen einheitliche Form haben, so daß die Lagenl3 im wesentlichen die gleiche Höhe haben.
  • In Fig.7 ist eine Variante der Erfindung dargestellt. Die Stufenwalze 23 umfaßt bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsvariante vier separate Walzen 24', 25', 26' und 27', die alle in derselben Umlaufrichtung durch den Elektromotor 22 angetrieben werden. Bei dieser Ausführungsvariante hat die dem Elektromotor 22 zunächst angeordnete Walze 24' einen Außendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der nächsten Walze 25' ist. Die Walze 25' hat wiederum einen Außendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Walze 26' ist usw.
  • Die Wellen 36, 37, 38 und 39 der Walzen 24' und 27' werden mittels eines gemeinsamen Getriebekastens 40 od. dgl. angetrieben. Auch kann die in Fig.7 dargestellte Ausführungsvariante so ausgebildet sein, daß die verschiedenen Wellen mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden, falls das gewünscht wird. Die Funktion der in F i g. 7 dargestellten Aus- führungsvariante ist natürlich dieselbe wie die der in F i g. 1 bis 6 dargestellten Vorrichtung.
  • Die hydraulischen Zylinder und Kolben 6,7 und 20, 21 können durch andere Antriebsmittel ersetzt werden, z. B. durch pneumatische oder elektrische Vorrichtungen. Ahnliches gilt für die Motore 16 und 22. Der Elevator 9 und der Entlade- bzw. tSberleitwagen 19 können durch einen Schlitten od. dgl. ersetzt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette, bei der die Artikel mitsamt der Palette mittels eines Elevators, der in einem in der Vertikalebene in geneigte Lage schwenkbaren Ständer von L-Form angeordnet ist, um je eine Lage zu einer Entladestation hochgefördert werden, an der eine in Rotation versetzte Trennvorrichtung die Artikel vereinzelt und über eine Gleitbahn zu einem an deren unterem Ende angeordneten Förderer leitet, dadurch gekennzeichnet, daßdieTrennvorrichtung (23) mit einer oder mehreren Rollen bzw. Walzen (24 bis 27 bzw. 24' bis 27') ausgerüstet ist, die stufenweise unterschiedliche Walzendurchmesser haben und sich entlang der in Richtung auf zu entladende Artikel (14, 15) zu bzw. von ihnen (14, 15) weg bewegbaren, ein Teil eines Schlittens oder Wagens (19) bildenden Gleitbahn (28) erstrecken und die in ihrer an zu entladende Artikel (14, 15) heranbewegten Stellung jeweils vor ihnen (24 bis 27 bzw. 24' bis 27') lagernde Artikel (14, 15) der obersten Stapellage (13) nacheinander anheben und auf die Gleitbahn (28) überführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Rollen- bzw. Walzenstufen (24 bis 27 bzw. 24' bis 27') der Trennvorrichtung (23) die jeweils nachfolgende Stufe einen geringeren Außendurchmesser als die vorangehende Stufe hat.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (24 bis 27) Teile einer einzigen Walze (23) sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen bzw.
    Walzen (24' bis 27') der Trennvorrichtung (23) quer zu ihren Längsachsen zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Rollen bzw. Walzen (24' bis 27') parallel zueinander gerichtet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (23) mit dem Schlitten bzw. Wagen (19) fest verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten bzw.
    Wagen (19) mit einem Antrieb (22) für die Trennvorrichtung (23) ausgerüstet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 826 183.
DEG41979A 1963-11-08 1964-11-09 Vorrichtung zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette Pending DE1229914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1229914X 1963-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229914B true DE1229914B (de) 1966-12-01

Family

ID=20422447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41979A Pending DE1229914B (de) 1963-11-08 1964-11-09 Vorrichtung zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229914B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318089A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Unilever Nv Depalettiseur
DE3021367A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Luco-Technik GmbH Verfahrenstechnische Anlagen, 6474 Ortenberg Depalettieranlage zur entleerung von auf paletten schichtweise gestapelten gebinden sowie ein verfahren zum betrieb dieser anlage
EP0462518A1 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Digitron AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen von paketförmigem Gut
EP0960843A3 (de) * 1998-04-30 2000-12-20 Alvey Systems, Inc. Entpalettiervorrichtung mit Kollektorband.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826183U (de) * 1959-03-14 1961-02-02 Johann Warneke Vorrichtung zum nacheinander erfolgenden abgeben zu einem stapel getuermter gleicher stueckgueter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826183U (de) * 1959-03-14 1961-02-02 Johann Warneke Vorrichtung zum nacheinander erfolgenden abgeben zu einem stapel getuermter gleicher stueckgueter.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318089A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Unilever Nv Depalettiseur
DE3021367A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Luco-Technik GmbH Verfahrenstechnische Anlagen, 6474 Ortenberg Depalettieranlage zur entleerung von auf paletten schichtweise gestapelten gebinden sowie ein verfahren zum betrieb dieser anlage
EP0462518A1 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Digitron AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen von paketförmigem Gut
US5238350A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Digitron Ag Method of and an apparatus for taking up and setting down, respectively, of package-like articles
EP0960843A3 (de) * 1998-04-30 2000-12-20 Alvey Systems, Inc. Entpalettiervorrichtung mit Kollektorband.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506360C2 (de)
EP0007119B1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Stückgut auf einer Palette
DE2137827B2 (de) Entladevorrichtung
AT504128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2357348C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Frachteinheiten
DE102009008155A1 (de) Entladestation zum automatisierten Trennen eines Gebindes von einem Ladehilfsmittel
DE1229914B (de) Vorrichtung zum Entladen einer mit in Lagemustern gestapelten Artikeln beladenen Palette
EP0867400A2 (de) Ladeeinrichtung
DE3343732C2 (de)
DE1908147A1 (de) Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl.
DE2932632C2 (de)
DE2225435A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fracht
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE2818010A1 (de) Foerdereinrichtung zum schrittweisen bewegen von stueckgut
DE1178784B (de) Maschine zum UEberfuehren von Frachtstuecken von einem Zufoerderer auf eine Ladepalette an einer Beladestelle
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE515174C (de) Brikettverladevorrichtung
DE2065075C3 (de) Wendetisch für einen Bogenstapel
DE2017913A1 (de) Abstapelvorrichtung
DE1192110B (de)
DE1124880B (de) Maschine zum Stapeln von Flaschenkaesten oder zum Abtragen solcher Stapel
DE1162283B (de) Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten
DE2307615A1 (de) Verkaufsapparat