DE1221859B - Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung - Google Patents
Thermostatisch gesteuerte SicherheitskupplungInfo
- Publication number
- DE1221859B DE1221859B DEB65145A DEB0065145A DE1221859B DE 1221859 B DE1221859 B DE 1221859B DE B65145 A DEB65145 A DE B65145A DE B0065145 A DEB0065145 A DE B0065145A DE 1221859 B DE1221859 B DE 1221859B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- switching element
- friction lining
- safety clutch
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/25—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by thermo-responsive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
- F01P7/082—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
- F01P7/087—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated directly by deformation of a thermostatic device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Description
- Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung Die Erfindung nach der Patentanmeldung B 65146 XII / 47c betrifft eine Sicherheitskupplung zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen eines Maschinenteiles, insbesondere eines Luftventilators, mit einem an dem getriebenen Teil angeordneten temperaturabhängigen Schaltelement, das nur zu Beginn des Schaltvorganges in radialer Richtung wirkt, wobei der Reibbelagträger elastisch und zylindrisch ausgebildet ist und die Kupplung der beiden zu verbindenden Maschinenteile durch Zentrifugalkraft erfolgt. Während nun bei der Erfindung nach dem Hauptpatent als Zwischenglied zwischen dem Schaltelement und dem Temperaturmeßorgan ein Schaltstift vorgesehen ist, kann nun auch als temperaturabhängiges Schaltelement eine Bimetall-Spiralfeder Verwendung finden.
- Es ist bereits eine Sicherheitskupplung zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen eines Luftventilators bekannt, bei der an dem getriebenen Teil eine Bimetall-Spiralfeder angeordnet ist, die in radialer Richtung auf eine Schraubmuffe wirkt, wobei durch die Längsverschiebung der Schraubmuffe das Aufeinanderdrücken der beiden senkrecht zu der Welle angeordneten Kupplungshälften bewirkt wird. Die übertragung der Stellkraft des Bimetallelementes auf die Kupplung ist dabei jedoch umständlich und der Bauaufwand, insbesondere wegen der Schraubmuffe, erheblich.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent ist deshalb bei einer Sicherheitskupplung der eingangs geschilderten Art, wobei das Schaltelement als Bimetall-Spiralfeder ausgebildet ist, das Schaltelement in an sich bekannter Weise so angeordnet, daß es den Reibbelagträger unmittelbar betätigt. Somit kann zur Übertragung der Stellkraft der Bimetall-Spiralfeder auf den Reibbelagträger sowohl der etwa im Mittelpunkt des getriebenen Kupplungsteiles schwenkbar gelagerte Hebel als auch der als Zwischenglied zwischen dem Schaltelement und dem Temperaturmeßorgan vorgesehene Schaltstift entfallen. Das Ende der Bimetall-Spiralfeder ist vielmehr in einfacher Weise unmittelbar mit dem Rei'obelagträger verbunden.
- Es ist bekannt, bei einer Sicherheitskupplung am getriebenen Teil einen zylindrischen und elastischen Reibbelagträger anzuordnen, der von einer Spiralfeder derart beaufschlagt wird, daß der Reibbelagträger stets an die als Trommel ausgebildete andere Kupplungshälfte angedrückt wird. Dabei soll ein konstantes Drehmoment übertragen werden. Wird dieses Drehmoment überschritten, so rutscht die Kupplung durch. Ein temperaturabhängiges Schalten der Kupplung ist aber nicht vorgesehen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- F i g. 1 zeigt eine Ansicht im Schnitt; F i g. 2 zeigt eine Endansicht nach Linie 2-2 der F i g. 1 im Schnitt; F i g. 3 zeigt eine Teildarstellung des rechten Endes der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung, und F i g. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Reibbelagträgers.
- Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem treibenden Teil 10, einem angetriebenen Teil 12 mit einem Ventilator 14, einem Kupplungselement 16 und einem Thermoelement 18 zur Betätigung der Kupplung.
- Der treibende Teil 10 der Kupplung aus Aluminiumguß ist über einen Flansch 20 mit dem Gegenstück 22 verbunden, das auf der Wasserpumpenwelle 26 befestigt ist. Die Wasserpumpenwelle 26 und die daran befestigte Wasserpumpe werden über eine Riemenscheibe 30 angetrieben. Die Trommel 34 ist an ihrer inneren Umfangsfläche 36 mit einem Trommelfutter 38 versehen, deren Fläche 40 als Kupplungsfläche dient. Bezüglich Einzelheiten des Tragsternes 46, der Welle 44, der Lager 50 und des getriebenen Kupplungsteiles 12 mit dem Ventilator 14 wird auf das Hauptpatent verwiesen.
- Das Kupplungselement 16 besteht aus einem elastischen Metallband 56 als Reibbelagträger; auf dessen Außenumfang ein aus Reibungsmaterial 58 bestehendes Band befestigt ist. Dieses Kupplungselement kann gemäß der Darstellung in F i g: 2 aus einem einfachen oder aus einem mehrfachen Umhüllungsband bestehen, d. h. einem Band, welches sich über mehr als 360° erstreckt, wie in F i g. 4 gezeigt. Auf dem einen Ende des Metallbandes 56 ist ein radial nach innen gebogener Abschnitt 60 gebildet. Im. zusammengebauten Zustand wird der Abschnitt 60 in einen in dem Tragstern 46 gebildeten radial verlaufenden Schlitz 61 eingesetzt. An ihm ist an der inneren Umfangsseite ein axial verlaufender Steuerlappen 63 durch Punktschweißen befestigt, in welchem ein axial verlaufender Schlitz 64 gebildet ist.
- Das thermische Element 18 besteht aus einer Bimetall-Spiralfeder 65, die an einer Kappe 66 befestig ist. Die Kappe 66 besteht aus einem axial verlaufenden Nabenabschnitt 68 und einem radial verlaufenden rüigförmigen Flansch 70. In dem Flansch 70 sind zur Befestigung des ringförmigen Körpers an dem Tragstern 46 mehrere Löcher 72 gebildet. Der Nabenabschnitt 68 liegt in der Mitte des ringförmigen Körpers 66 und steht gemäß der Darstellung in F i g. 1 in axialer Richtung vor. In dem Nabenabschnitt 68 ist ein Schlitz 74 zur Aufnahme der abgebogenen Lasche 76 der Bimetall-Spiralfeder 65 vorgesehen.
- In dem Flanschabschnitt 80 des Ventilators ist ein Umfangsschlitz 84 gebildet, der sich über einen Bogen von etwa 30° erstreckt, um einen angemessenen Spielraum vorzusehen. In der zusammengebauten Vorrichtung erstreckt sich der Steuerlappen 63 des Reibungsbandes 56 durch den Schlitz 84 hindurch und ist mit Bezug auf das Bimetallelement 65 derart angeordnet, daß der radial verlaufende Lappen 78 des Bimetall-Elementes 65 von dem Schlitz des Steuerlappens 63 aufgenommen wird.
- Ist die Vorrichtung hinter dem Kühler 88 eines Kraftfahrzeuges angeordnet, so verstellt sich die Bimetall-Spiralfeder 65 beim Erreichen einer bestimmten Motortemperatur in der in F i g. 3 durch einen Pfeil angedeuteten Weise, so daß das Kupplungselement'16 radial ausgedehnt wird und in eine Anfangsberührung mit der Kupplungsfläche 40 gerät. Dadurch wird der getriebene Teil 12 mitgenommen und beschleunigt, so daß auf das Kupplungselement 16 eine ständig zunehmende Zentrifugalkraft ausgeübt wird. Schließlich erzeugen die selbsttätig wirkenden Eigenschaften des Kupplungselementes 16 einen vollkommenen Eingriff zwischen dem Kupplungselement und der Kupplungsfläche 40, so daß der getriebene Kupplungsteil 12 und der daran befestigte Ventilatorsatz 14 dieselbe Drehzahl annehmen wie der treibende Kupplungsteil 10. Hierbei ist zu beachten, daß das thermische Element 18 lediglich wirksam ist, um den Anfangseingriff zwischen dem Kupplungselement 16 und der Kupplungsfläche 40 zu verursachen. Es ist nicht erforderlich, daß die von dem thermischen Element 18 ausgeübte Kraft ausreicht, das Kupplungselement 16 mit einer solchen Kraft auszudehnen, die genügt, um von sich aus einen vollkommenen und sicheren Eingriff zwischen dem treibenden und dem angetriebenen Körper zu erwirken.
- Beim Kühlen der Luft durch den umlaufenden Ventilator haben die Windungen des thermischen Elementes die Neigung, sich zusammenzuziehen und den äußeren Lappen 78 entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, und es wird auf das lose Ende 62 des Kupplungselementes 16 ein Drehmoment in einer solchen Richtung ausgeübt, daß dieses Ende aus seinem Eingriff mit der Kupplungsfläche gelöst wird. Dieses Drehmoment baut sich bei zunehmender Kühlung allmählich auf, bis es sowohl die Zentrifugalkraft als auch die dem angetriebenen Kupplungselement innewohnende Eingriffskraft überwindet. Infolge des sich aufbauenden Drehmomentes tritt eine vollkommene Auskupplung sehr schnell ein, wenn diese erst einmal begonnen hat, da die Zentrifugalkraft beim teilweisen Auskuppeln des Ventilators immer geringer wird.
Claims (1)
- Patentanspruch: Sicherheitskupplung zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen eines Maschinenteiles, insbesondere eines Luftventilators, mit einem an dem getriebenen Teil angeordneten temperaturabhängigen Schaltelement, das nur zu Beginn des Schaltvorganges in radialer Richtung wirkt, wobei der Reibbelagträger elastisch und zylindrisch ausgebildet ist und die Kupplung der beiden zu verbindenden Maschinenteile durch Zentrifugalkraft erfolgt, nach Patentanmeldung B 65146 XII / 47c, wobei das Schaltelement als Bimetall-Spiralfeder ausgebildet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Schaltelement (65) in an sich bekannter Weise so angeordnet ist, daß es den Reibbelagträger (56) unmittelbar betätigt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US863136A US3105580A (en) | 1959-12-31 | 1959-12-31 | Thermostatically controlled clutch |
GB43357/61A GB1000420A (en) | 1961-12-04 | 1961-12-04 | Thermostatically controlled clutch mechanism |
FR881129A FR1307618A (fr) | 1959-12-31 | 1961-12-06 | Embrayage commandé par dispositif thermostatique, notamment pour ventilateur d'automobile |
DEB65145A DE1221859B (de) | 1961-12-06 | 1961-12-12 | Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR881129A FR1307618A (fr) | 1959-12-31 | 1961-12-06 | Embrayage commandé par dispositif thermostatique, notamment pour ventilateur d'automobile |
DEB65145A DE1221859B (de) | 1961-12-06 | 1961-12-12 | Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1221859B true DE1221859B (de) | 1966-07-28 |
Family
ID=27623719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB65145A Pending DE1221859B (de) | 1959-12-31 | 1961-12-12 | Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1221859B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830243A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-23 | Barmag Barmer Maschf | Reibungskupplung |
EP1647366A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-19 | A & M Electric Tools GmbH | Überlastschutz für ein kraftgetriebenes Werkzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR892586A (fr) * | 1942-04-07 | 1944-04-12 | Materiel Telephonique | Systèmes de couplage dupleix |
US2604764A (en) * | 1948-10-27 | 1952-07-29 | Maytag Co | Overload release coupling |
US2652816A (en) * | 1949-03-26 | 1953-09-22 | Adiel Y Dodge | Thermostatically controlled clutch and fan drive |
US2925158A (en) * | 1957-02-26 | 1960-02-16 | Borg Warner | Thermostatically controlled clutch |
-
1961
- 1961-12-12 DE DEB65145A patent/DE1221859B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR892586A (fr) * | 1942-04-07 | 1944-04-12 | Materiel Telephonique | Systèmes de couplage dupleix |
US2604764A (en) * | 1948-10-27 | 1952-07-29 | Maytag Co | Overload release coupling |
US2652816A (en) * | 1949-03-26 | 1953-09-22 | Adiel Y Dodge | Thermostatically controlled clutch and fan drive |
US2925158A (en) * | 1957-02-26 | 1960-02-16 | Borg Warner | Thermostatically controlled clutch |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830243A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-23 | Barmag Barmer Maschf | Reibungskupplung |
EP1647366A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-19 | A & M Electric Tools GmbH | Überlastschutz für ein kraftgetriebenes Werkzeug |
US8172003B2 (en) | 2004-10-15 | 2012-05-08 | Atlas Copco Electric Tools Gmbh | Overload protection device and machine tool having such overload protection device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144495C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3524147C2 (de) | Dämpfungsscheibe | |
DE3817697A1 (de) | Einstellring fuer kupplungen | |
DE19960641B4 (de) | Sich automatisch einstellende Reibungskupplung mit Drehfedergehäuse | |
DE3505613C2 (de) | ||
DE2524233C2 (de) | Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen | |
DE1221859B (de) | Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung | |
DE2814608B2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
US3250088A (en) | Tip assembly for a flexible shaft assembly | |
US1714496A (en) | Frictional engaging mechanism | |
DE102006009750B4 (de) | Selektiv betreibbarer Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE60028329T2 (de) | Fliehreibkraftkupplung für ein automatisches Getriebe | |
DE4009626A1 (de) | Reibschluessige kupplung | |
DE1216033B (de) | Thermostatisch gesteuerte Sicherheitskupplung | |
DE3107371A1 (de) | Drehschwingungsgedaempfte kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE6906243U (de) | Motorkettensaege | |
DE1576701B1 (de) | Kupplung fuer einen ventilator | |
US2904977A (en) | Friction clutch | |
DE1476979C3 (de) | Kraftfahrzeug-Kühlanlage | |
DE1134857B (de) | Sicherheitsreibungskupplung mit temperaturabhaengiger Steuerung | |
DE1172907B (de) | Reibungskupplung | |
EP0060459A2 (de) | Ausrückbare Drehmomentkupplung | |
DE1576731B1 (de) | Thermostatgesteuerte Reibkupplung zum Antrieb eines Kuehlgeblaeses fuer Brennkraftmaschinen | |
AT237463B (de) | Doppeltwirkende Fliehkraftkupplung für Motorfahrzeuge, insbesondere einspurige Kraftfahrzeuge | |
DE1626008C (de) | Thermostatgesteuerte Reibkupplung zum Antrieb eines Kühlgebläses für Brennkraftmaschinen |