[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1221424B - Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit

Info

Publication number
DE1221424B
DE1221424B DEL42727A DEL0042727A DE1221424B DE 1221424 B DE1221424 B DE 1221424B DE L42727 A DEL42727 A DE L42727A DE L0042727 A DEL0042727 A DE L0042727A DE 1221424 B DE1221424 B DE 1221424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
layer
glass
temperature
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42727A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paul Roetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1221424B publication Critical patent/DE1221424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/263Metals other than noble metals, Cu or Hg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
E04f
Deutsche Kl.: 37 d-3/66
Nummer: 1221424
Aktenzeichen: L 42727 V/37 d
Anmeldetag: 16. August 1962
Auslegetag: 21. Juli 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit mit zwei Glasscheiben.
Eine derartige Verglasungseinheit besteht aus zwei Glasscheiben, die durch ein metallisches Trennelement, das an die metallischen Überzüge auf den Glasscheiben festgelötet ist, im Abstand voneinander gehalten und miteinander verbunden sind. Beim Aufbringen der metallischen Überzüge werden die Randbereiche der Glasscheiben zunächst auf die erforderliehe Temperatur erhitzt, dann wird eine Kupferlegierung oder ein anderes Metall aufgesprüht, damit sich ein Grundüberzug der gewünschten Breite und Dicke ergibt. Auf diesen Grundüberzug wird dann ein Lötmittelüberzug aufgebracht, an welchem der Metalltrennstreifen angelötet wird, um die Glasscheiben im Abstand voneinander zu halten und den zwischen ihnen liegenden Raum hermetisch abzuschließen, was eine Forderung bei derartigen Verglasungseinheiten ist.
Bei der bekannten Herstellungsweise ist der Lötmittelüberzug auf den Kupfergrundüberzug aufgebracht worden, indem zunächst ein Flußmittel auf den Grundüberzug aufgetragen wurde, auf welches mit Abstand Lötmitteltropfen verteilt worden, wonach diese Lötmitteltropfen zu einer kontinuierlichen Lötmittelschicht breit gebügelt wurden. Dieses Verfahren des Verzinnens des Kupfergrundüberzuges ist verhältnismäßig zeitraubend und schwierig. Auch verdoppelt die für diesen Zweck benötigte Vorrichtung den erforderlichen Arbeitsplatz und die Zahl der erforderlichen Arbeiter.
Des weiteren hat sich gezeigt, daß auch unter den sorgfältigsten Auftragsbedingungen geringe Flußmittelmengen in den Lötmittelüberzug eingeschlossen werden und eine Korrosion des Lötmittels und sogar des Kupfergrundüberzuges hervorrufen, wodurch die Bindung zwischen dem Metall und dem Glas zerstört und damit die hermetische Abdichtung aufgehoben wird.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, bei dem einerseits eine dauernde hermetische Abschließung des Innenraumes der beiden Scheiben erreicht wird und andererseits die Verglasungseinheit die erforderliche mechanische Festigkeit erhält, so daß sie den Transportbedingungen ohne Schaden widersteht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Randkantenteile zunächst erhitzt und sodann eine erste Schicht der Lötmasse unmittelbar auf die Metall-Überzüge bei einer die Glastemperatur übersteigenden Temperatur aufgesprüht wird unter Bildung einer fei-Verf ahren zur Herstellung einer
Mehrscheiben-Verglasungseinheit
Anmelder:
Libbey-Owens-Ford Glass Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler und Dipl.-Ing. J. Pfenning,
Patentanwälte, Berlin 19, Oldenburgallee 10
Als Erfinder benannt:
Robert Paul Roetter,
Perrysburg, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. September 1961
(137 840)
nen, dichten, relativ dünnen Schicht der Lötmasse, vorzugsweise von etwa 0,0125 mm, auf den Metallüberzügen, und daß anschließend eine zweite Schicht der Lötmasse unmittelbar auf die erste Lötmassenschicht bei einer ebenfalls oberhalb der Glastemperatur, jedoch unterhalb der Sprühtemperatur der ersten Lötmasseschicht liegenden Temperatur aufgesprüht wird unter Bildung einer relativ dickeren Schicht der Lötmasse, vorzugsweise von etwa 0,0625 mm auf der ersten Lötmasseschicht.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die erste Lötmasseschicht vor dem Aufsprühen der zweiten Lötmasseschicht erneut erhitzt wird.
Die Zeichnungen zeigen eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verglasungseinheit, und es bedeutet
F i g. 1 eine räumliche Darstellung einer Mehrfachglasscheibe, wie sie gemäß der Erfindung hergestellt werden kann,
F i g. 2 eine Querschnitts-Teilansicht der Scheibe und
F i g. 3 bis 8 in einer bruchstückhaften räumlichen Darstellung einer Glasscheibe nacheinander die metallischen Überzüge, die auf dem Randbereich der Scheibe gemäß der Erfindung aufgebracht werden.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Doppelglasscheibe 20 gezeigt, die aus zwei Glasscheiben 21 und 22 besteht,
609 590/170
welche im Abstand voneinander angeordnet und durch einen metallischen Trennstreifen 23 rings um ihre Ränder miteinander verbunden sind, um einen hermetisch abgedichteten Luftraum 24 dazwischen zu schaffen. S
Bei der Herstellung der Doppelglasscheibe werden die Randbereiche auf der einen Fläche jeder der beiden Glasscheiben 21 und 22 mit einem metallischen Überzug 25, vorzugsweise aus einer Kupferlegierung, die aus etwa 0,5 bis 4,5 °/o Titan, Rest Kupfer besteht, versehen. Das Metall, das diesen Grundüberzug bildet, kann vorzugsweise auch in der Form von Sprühtröpfchen geschmolzenen Metalls aufgebracht werden. Ein Überzug von Lötmetall 26 der gewünschten Zusammensetzung wird dann auf den Kupfergrundüberzug 25 aufgebracht. Die Trennstreif en 23 aus Blei oder einer Bleilegierung, die mit einem Lötmittelüberzug versehen sind, werden hiernach mit dem Grundüberzug 25 durch Verwendung geeigneter Heizvorrichtungen, z. B. eines Löteisens, beheizt, um die Temperatur der Lötmittelüberzüge auf den Glasscheiben und den Trennstreifen zu erhöhen, damit sich die.Ausfüllungen 27 und 28 ergeben. Wenn sich die Lötmittelüberzüge mischen oder ineinanderlaufen, haftet die sich ergebende einzelne Masse des Lotmittels dauernd an den Trennstreifen und dem Kupfergrundüberzug auf den Glasscheiben "und hat die aus mechanischen Festigkeitsgründen erwünschte Form einer Ausfüllung. Auf diese Weise sind, wie in Fig. 2 gezeigt, die Randbereiche der Glasscheiben 21 und 22 fest und dicht mit den entsprechenden Kanten des Trennstreifens 23 durch die Ausfüllungen 27 und 28 verbunden, die sich aus den Lötmittelüberzügen ergeben und fest an dem Kupfergrundüberzug 25 haften. Obgleich die Zusammensetzung des Lotmittels variieren kann, wird ein niedrig schmelzendes Lötmittel mit einem weiten plastischen Bereich und einer minimalen Erweichungstemperatur bevorzugt.
Wie die F i g. 4 bis 9 zeigen, ist die Lötmittelschicht 49 nicht ganz so breit wie der Kupfergrundüberzug 45, so daß sich ein innenliegender schmaler Streifen frei liegenden Kupfers 50 ergibt, dessen Zweck später noch genauer beschrieben wird. Die erste Lötmittelschicht wird auf den Kupfergrundüberzug mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur von etwa 650° C aufgetragen, während das Glas verhältnismäßig kühler ist und etwa 121 bis 149° C aufweist. Dies führt zur Bildung eines dünnen, dichten Überzuges mit einer Dicke von etwa 0,0125 mm. Die erste Lötmittelschicht 49 haftet leicht und sicher an dem Kupfergrundüberzug 45, so daß sich eine gute Aufnahmefläche für eine zweite, dickere Lötmittelschicht ergibt, die auf die erste Schicht 49 in dem zweiten Lötmittelsprühbereich aufgesprüht wird.
Anschließend wird gemäß F i g. 6 eine zweite und verhältnismäßig dicke Lötmittelschicht 53 auf die erste Lötmittelschicht aufgebracht. Die zweite Lötmittelschicht hat eine Temperatur von etwa 204° C, wobei die Randbereiche der Glasscheibe eine Temperatur zwischen 121 und 149° C aufweisen. Die zweite Lötmittelschicht 53 hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,0625 mm. Bevor auf die Glasscheibe die zweite Lötmittelschicht aufgesprüht wird, wird jedoch die erste Lötmittelschicht, beispielsweise durch einen Gasbrenner, erneut auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
Anschließend gelangt der Randbereich 44 der Scheibe unter mehrere Gasbrenner, die die Wirkung haben, die zweite Lötmittelschicht 53 zum Fließen zu bringen und zu glätten und eine Haftung und Amalgierung der ersten Lötmittelschicht 49 bewirken. Dies wird unterstützt durch die Verwendung eines Gasbrenners, dessen Flammen nach oben gegen die Unterseite der Scheibe gerichtet sind, um einen gleichmäßigen Beheizungszustand in dem Randbereich aufrechtzuerhalten. Wie F i g. 6 zeigt, hat die zweite Lötmittelschicht 53 die gleiche Breite wie die erste Lötmittelschicht 49, so daß sie vollständig die erste Schicht überdeckt, nicht aber den innenliegenden schmalen Streifen 50 des Kupfergrundüberzuges. Auf diese Weise wird der Randbereich 64 nacheinander mit dem Kupfergrundüberzug 65 (Fig. 6), der ersten Lötmittelschicht 66 (F i g. 7) und der zweiten Lötmittelschicht 67 (F i g. 8) versehen.
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß, wenn die Kupferlegierung auf den Randbereich 64 der Scheibe aufgesprüht wird, die Breite der sich ergebenden Schicht 65 die äußersten Bereiche des oben beschriebenen frei liegenden Kupferstreifens 50, der auf jeder der beiden Randbereiche 44 und 60 übriggeblieben ist, bedeckt. Dies führt zu einem Kupfergrundüberzug auf der Fläche des Glases in einem Uberlappungsbereich 68 (Fig. 6). Es ist wichtig, daß die Lötmittel· schichten, die längs der beiden ersten Randbereiche der Scheibe aufgebracht worden sind, schmaler sind als der Kupfergrundüberzug, da sonst ein vollständiges Aufbringen des Kupfergrundüberzuges auf die Glasscheibe nicht erreicht werden könnte. Die sich ergebende Überlappung des Kupfers längs des Bereiches 68 stellt sicher, daß die erste Lötmittelschicht 66 auf den Grundüberzug 65 aufgebracht wird und zwischen den inneren Kanten der zweiten Lötmittelschichten an den Randbereichen 44 und 60 an dem Grundüberzug 65 festhaftet.
Aus F i g. 7 ist zu erkennen, daß die erste Lötmittelschicht 66 etwa die gleiche Breite wie der Kupfergrundüberzug 65 aufweist, so daß dieser vollständig bedeckt wird. Auch die zweite Lötmittelschicht 67 in F i g. 9 deckt völlig die Lötmittelschicht 66 und führt, nachdem sie an den Heizvorrichtungen 55 vorbeigelaufen ist, zu einer Lötmittelschicht längs des Randbereichs 64, während die Verbindung der Lötmittelschicht 67 mit den Lötmittelschichten 53 auf den Randbereichen 44 und 60 an den entsprechenden Ecken der Scheibe erfolgt.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Anfangslötmittelschicht direkt auf dem Kupfergrundüberzug der Glasscheibe aufgebracht werden kann, ohne daß es notwendig ist, zunächst ein Flußmittel auf den Kupfergrundüberzug aufzubringen. In gleicher Weise ist kein Flußmittel erforderlich, während die zweite Lötmittelschicht auf die erste Lötmittelschicht aufgebracht wird. Auf diese Weise werden die Nachteile, die mit der Verwendung eines Flußmittels zusammenhängen, vermieden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit mit zwei Glasscheiben, auf deren Randkantenteilen Metallüberzüge aufgebracht sind, und die in einem vorbestimmten Abstandsverhältnis zueinander durch ein metallisches Trennelement gehalten werden, das zwischen den Glasscheiben angeordnet und mit den Metallüberzügen verlötet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Randkantenteile zunächst erhitzt und sodann eine erste Schicht der Lötmasse unmittelbar auf die Metallüberzüge bei einer die Glastemperatur übersteigenden Temperatur aufgesprüht wird unter Bildung einer feinen, dichten, relativ dünnen Schicht der Lötmasse, vorzugsweise von etwa 0,0125 mm, auf den Metallüberzügen, und daß anschließend eine zweite Schicht der Lötmasse unmittelbar auf die erste Lötmassenschicht bei einer ebenfalls ober-
IO halb der Glastemperatur, jedoch unterhalb der Sprühtemperatur der ersten Lötmasseschicht liegenden Temperatur aufgesprüht wird unter Bildung einer relativ dickeren Schicht der Lötmasse, vorzugsweise von etwa 0,0625 mm auf der ersten Lötmasseschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lötmasseschicht vor dem Aufsprühen der zweiten Lötmasseschicht erneut erhitzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 590/170 7.66 © Bundesdtuckerei Berlin
DEL42727A 1961-09-13 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit Pending DE1221424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13784061A 1961-09-13 1961-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221424B true DE1221424B (de) 1966-07-21

Family

ID=22479259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42727A Pending DE1221424B (de) 1961-09-13 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4732801B1 (de)
AT (1) AT244010B (de)
BE (1) BE622045A (de)
CH (1) CH405624A (de)
DE (1) DE1221424B (de)
ES (1) ES280667A1 (de)
GB (1) GB949147A (de)
LU (1) LU42307A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5482784U (de) * 1977-11-21 1979-06-12
JPS5579978U (de) * 1978-11-29 1980-06-02
JPS5643309U (de) * 1979-09-14 1981-04-20
GB2138063B (en) * 1983-02-04 1986-04-30 Glaverbel Multiple glazing unit
JPS60141461A (ja) * 1983-12-27 1985-07-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動式包丁研ぎ器
WO2011061208A1 (fr) * 2009-11-18 2011-05-26 Agc Glass Europe Procede de fabrication d'un vitrage isolant

Also Published As

Publication number Publication date
ES280667A1 (es) 1963-03-16
LU42307A1 (de) 1964-03-05
AT244010B (de) 1965-12-10
GB949147A (en) 1964-02-12
CH405624A (de) 1966-01-15
JPS4732801B1 (de) 1972-08-22
BE622045A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE2655498A1 (de) Abstandshalter fuer gasentladungsbildschirme
DE2159531C3 (de) Metall-Keramik-Durchführung
DE2049757B2 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE2434609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glastafeln
DE1221424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit
DE649620C (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Einzelteilen vereinigten Glasgegenstaenden
DE2350725A1 (de) Halbleitereinrichtungen
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
DE3435183C1 (de) Abstandhalter fuer Hartloetungen
DE822715C (de) Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3911703C2 (de)
DE3211499C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen
DE2202494B2 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhöhter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166034C3 (de) Verfahren zur Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten eines Leiters
EP0193854B1 (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2047458A1 (de) Selbstjustierender Kontaktierungs rahmen
DE2127633C3 (de)
DE2237431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermostatischen elements
DE2333001C3 (de) Verfahren zum Anlöten von Stromanschlußdrähten an kappenlose elektrische Schichtwiderstände
DE767175C (de) Verfahren zur Herstellung von silberplattierten Stahlgegenstaenden
DE2645953B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung