DE121949C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE121949C DE121949C DENDAT121949D DE121949DA DE121949C DE 121949 C DE121949 C DE 121949C DE NDAT121949 D DENDAT121949 D DE NDAT121949D DE 121949D A DE121949D A DE 121949DA DE 121949 C DE121949 C DE 121949C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piles
- iron
- driven
- spars
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/06—Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
- E02B3/066—Quays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 121949 KLASSE 84«.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1899 ab.
Vorliegende Erfindung dient zum Schützen von Flufs- und Teichufern durch ein Deckwerk,
welches im Wesentlichen darin besteht, dafs in überholmte Pfähle Eisenröhren eingetrieben
und mit auf den Holmen oder Rosten aufgeführtem Betonmauerwerk umkleidet werden,
welchem die Eisenröhren als Pfeiler dienen. Dieses Verfahren bietet demnach den Vortheil,
dafs die rings von Holz bezw. Beton umgebenen Eisenröhren gegen den Rost geschützt
sind und bei einer nicht zu grofsen Belastung ein sicheres Stützwerk bilden, weder Bodenwände
noch Flechtwerk nothwendig sind, und zur Hinterfüllung des Deckwerkes der Flufsschotter
oder ein anderes derartiges Material verwendet werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist das Verfahren an Hand von neun Figuren 2ur Anschauung
gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt durch das aus Pfählen und Schutzmauer bestehende
Deckwerk mit Hinterfüllung, während
Fig. 2 einen theilweisen Längsschnitt desselben darstellt;
Fig. 3 ist eine Ansicht von oben auf die Holme und schliefslich sind die
Fig. 4 bis 9 die weiteren Ausführungsbeispiele.
Bei der Anlage einer, ein solches Deckwerk bildenden Schutzmauer wird in der Weise
vorgegangen, dafs längs dem Ufer in entsprechenden Abständen — von etwa 1 m —
Pfähle α eingerammt werden. Hiermit wird so lange fortgefahren, bis die Abwärtsbewegungen
der Pfähle bei den einzelnen Schlägen des Rammbären genügend klein ausfallen.
Hierauf werden die über dem Boden oder dem Wasserspiegel noch hervorstehenden Enden
der Pfähle abgeschnitten und die Holme b auf die Pfähle so aufgelegt, dafs sich deren Stofsstellen
zwischen den Pfählen befinden. Nun werden durch die Holme b in die Pfähle a
achsiale Löcher gebohrt, in welche u. U. mit unterer Spitze versehene Eisenröhren oder
Eisenstangen c eingetrieben werden.
Vor dem Eintreiben der Röhren wird es noch zweckmäfsig sein, zwei Eisenringe auf das
obere Ende der Pfähle aufzuziehen, die ein. Spalten der letzteren durch die Eisenröhren c
verhindern.
Sollte die Gefahr des Unterwaschenwerdens für den Holm b vorliegen, so werden zwischen
den Pfählen α weitere Pfähle a1 (Fig. 6 und 7)
dicht neben einander eingetrieben. Es ist jedoch nicht erforderlich, dafs nun auch diese
Pfähle al mit mehreren Ringen und Eisenröhren
versehen werden; auch können die Zwischenpfähle al einen etwas kleineren Durchmesser
als die Pfähle α erhalten. Im Uebrigen werden die Holme b auf dieselbe Weise, wie
im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, verlegt und durch die Eisenröhren c auf den
Pfählen befestigt.
Je nach der Höhe und Stärke der auf den Pfählen aufzuführenden Mauer werden die
Holme b entweder, wie die Fig. 1 bis 7 zeigen, aus einer bezw. zwei parallel neben einander
liegenden Reihen hergestellt '-r— in welch letzterem Falle natürlich auch zwei Reihen Pfähle
angeordnet werden (Fig. 4 und 5), auf denen die beiden einzelnen Holmenreihen aufserdem
rostartig mit einander verbunden sein können—,
oder es werden, wie die Fig. 8 und 9 zeigen, die Holmpfosten b auf ihrer inneren und
äufseren Seite mit Halbholmen e versehen, die mittels starker Nägel, Dübel, Schrauben oder
U-förmigef Klammern zusammengehalten werden. Auf der Oberseite des Holms können ebenfalls Dübel bezw. Stifte eingetrieben · sein,
welche die Reibung zwischen Holz und Betonwesentlich erhöhen. Nachdem nun die Holme
verlegt und die Eisenröhren c in die Pfähle eingetrieben wurden, wird zwischen Verschalungen
gebräuchlicher Art um die als Pfeiler dienenden Röhren, die die Räume zwischen letzteren ausfüllende Betonmauer d aufgeführt,
welche gegebenenfalls, um die Standfestigkeit der Mauer zu erhöhen, mit dem Ufergrund
durch Verankerung verbunden werden kann. Die Eisenröhren selbst werden ebenfalls mit
Beton ausgefüllt, so dafs sie allseitig gegen Luftzutritt geschützt sind.
Nach Entfernung der Verschalung wird der Raum zwischen der Mauer und dem Ufergrunde
mit einem geeigneten Material ■— etwa Schlamm, Sand bezw. Flufsschotter — bis
oben hin angefüllt. Vordem empfiehlt es sich jedoch, wie in der Fig. 7 veranschaulicht,
Faschinen f aus Reisig oder dergl. unmittelbar hinter den Pfählen mit einzustampfen, um ein
Unterwaschen des Uferschutzwerkes zu verhindern. Die Fig. 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele,
bei welchen der obere Theil der Betonmauer mit einer Böschung versehen ist. In der Fig. 8 ragt die Eisenstange c nur bis
in die Sockelmauer, während in der Fig. 9 die entsprechend dem Böschungswinkel umgebogene
Eisenstange auch dem oberen Theil des Mauerwerkes zur Stütze dient.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Uferbefestigung, dadurch gekennzeichnet, dafs in der Längsrichtung von eingerammten überholmten Holzpfählen (a) Eisenstangen oder Eisenröhren (c) eingetrieben werden, welche dem auf den Holmen (b) aufzuführenden Betonmauerwerk (ä) als Versteifungseinlage dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE121949C true DE121949C (de) |
Family
ID=390913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT121949D Active DE121949C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE121949C (de) |
-
0
- DE DENDAT121949D patent/DE121949C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451341C3 (de) | Stütze für Bauwerke | |
DE2905688C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken im Erdboden mit vertikalen, von unterirdischen Seitenstollen ausgehenden Schlitzwänden | |
DE121949C (de) | ||
DE1017765B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer | |
DE2317812B1 (de) | Laermschutzwand | |
DE2240935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE895277C (de) | Rammbarer staehlerner Pfahl | |
DE2607574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken | |
DE2503630A1 (de) | Stauwand und verfahren zum aufbau derselben | |
AT357328B (de) | Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes | |
DE254120C (de) | ||
AT146573B (de) | Falle für Kampfwagen (Tanks). | |
DE275933C (de) | ||
DE162860C (de) | ||
DE120515C (de) | ||
DE81758C (de) | ||
DE811686C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von armierten Betonbalken | |
DE228476C (de) | ||
DE1958814C (de) | Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand, insbesondere Kaimauer, Mole od. dgl | |
AT125787B (de) | Stützpfahl für Gebäude. | |
DE236963C (de) | ||
DE1409601C (de) | Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl | |
DE959269C (de) | Aus einem raeumlichen Beton- oder Stahlbeton-Gitterwerk bestehendes Wasserbauwerk, wie Gittermole od. dgl. | |
AT22654B (de) | Hohl- und Vollmaste aus Kunststein, insbesondere Beton. | |
AT49919B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Seitenwänden für Bahntunnel u. dgl. |