[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1212261B - Vorrichtung zum Vorbeifuehren von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Vorbeifuehren von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE1212261B
DE1212261B DEN15221A DEN0015221A DE1212261B DE 1212261 B DE1212261 B DE 1212261B DE N15221 A DEN15221 A DE N15221A DE N0015221 A DEN0015221 A DE N0015221A DE 1212261 B DE1212261 B DE 1212261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
past
conveyor belts
processing
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15221A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DEN15221A priority Critical patent/DE1212261B/de
Publication of DE1212261B publication Critical patent/DE1212261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
A 47 j
Deutsche Kl.: 341-15/02
Nummer: 1212 261
Aktenzeichen: N15221X/341
Anmeldetag: 14. Juni 1958
Auslegetag: 10. März 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorbeiführen von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine, bestehend aus zwei übereinander angeordneten, mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Förderbändern, welche gegen die zwischen ihnen eingelegten Fische beidseitig unter Druck anliegen.
Bei der Bearbeitung von Fischen ist es bekanntlich außerordentlich schwer, den Fisch bei der Durchführung eines Bearbeitungsvorganges in der hierfür erforderlichen Lage unverrückbar festzuhalten sowie vor einem Stauchen oder Strecken während der Arbeit zu bewahren. Bei der Anordnung zweier Förderbänder, zwischen denen der Fisch unter Druck gehalten wird, hat man durch Anbringung von Riffelungen das Problem zu lösen versucht, ist aber nicht zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen, weil ein unverrückbares Festhalten nur quer zur Riffelung, nicht aber in der Richtung der Riffeln erfolgt. Außerdem führt das feste Eindrücken von Riffeln in den Fisch leicht zu Beschädigungen des Fisches.
Man hat auch versucht, das obere Band als elastisches Gummiband auszubilden, welches an der Arbeitsstelle mit einer Metallplatte zusammenarbeitet, über die das untere Transportband läuft. Derartige Anordnungen sind aber nur dann brauchbar, wenn es sich darum handelt, eine ebene Arbeitsfläche zu erhalten, z. B. beim Enthäuten von Filets.
Ebenso ist es bekannt, beim Schälen von Krabben diese dreiseitig zwischen elastischen Walzen einzuspannen. Auch derartige Anordnungen sind auf Fische nicht anwendbar, weil "Walzen nicht in der Lage sind, den Fisch auf seine ganze Länge unverrückbar festzuhalten, vor allen Dingen aber ein Strecken oder Stauchen des Fisches nicht verhindern können, was übrigens auch bei den beiden anderen geschilderten Anordnungen der Fall ist.
Es wurde nun gefunden, daß ein unverrückbares Festhalten des Fisches ohne jede Möglichkeit des Stauchens oder Streckens möglich ist, wenn beide Förderbänder mit je einer Schicht aus einem hochelastischen Material mit haftender Oberfläche wie Schaumstoff oder Schaumgummi belegt sind und mit ihren Oberflächen derart aneinanderliegen, daß die zwischen ihnen eingelegten Fische bis zu ihrer Symmetrieebene in die elastischen Schichten der beiden Förderbänder eingebettet sind. Durch diese Anordnung wird noch zusätzlich eine Höhenzentrierung erreicht, weil durch das Eindrücken bis zur Symmetrieebene diese stets in gleicher Höhe liegt, ganz gleichgültig, wie groß bzw. dick der Fisch ist.
Als Material für die Haftfläche kommt vorzugs-Vorrichtung zum Vorbeiführen von Fischen
an den Bearbeitungswerkzeugen einer
Fischbearbeitungsmaschine
Anmelder:
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader,
Lübeck, Geninerstr. 249
weise Schaumstoff in Frage, weil dieser die erforderlichen Hafteigenschaften von sich aus schon in hohem Maße besitzt. Als elastische Unterlage kann jedes geeignete Material, wie Gummi, Schaumgummi usw., verwendet werden. Man kann auch für die Haftfläche und für das elastische Material den gleichen Stoff verwenden, wenn man für beide Zwecke geeignetes Material, z. B. Schaumstoff, zur Verfügung hat. Dabei ist man selbstverständlich in der Lage, falls das betreffende Material nur die eine Eigenschaft, z. B. Elastizität, besitzt, ihm die andere Eigenschaft, z. B. Haftfähigkeit der Oberfläche, durch geeignete Maßnahmen zu verleihen. Die Art der Haftfähigkeit ist beliebig; es kann sich dabei um eine Art Saugwirkung, Klebwirkung, Reibungswirkung usw. handeln.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 eine Anordnung zum Köpfen von Fischen im Aufriß,
A b b. 2 eine Anordnung zum Öffnen des Bauches von Fischen im Aufriß,
Abb. 3 dieselbe im Grundriß.
Bei der Anordnung nach Abb. 1 handelt es sich um eine Köpfvorrichtung, von der lediglich die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt sind. Als Führungselement für die Fische dient ein endloses Band 1, welches mit einer Schicht 2 aus elastischem Material mit Haftoberfläche belegt ist. Dieses Band 1,2 ist in nicht dargestellter Weise unterteilt, wobei der breitere Teil der Lagerung des Rumpfes, der schmalere und gegebenenfalls kürzere Teil der Lagerung des Kopfes der Fische dient. Über dem Band 1, 2 ist als Andrückelement ein ebenfalls geteiltes endloses Band 8 mit einem elastischen Belag 9 mit Haftoberfläche vorgesehen. Die beiden Bänder 1, 2 und 8, 9 liegen mit ihren Oberflächen dicht zusammen. Ein Köpfmesser 5 greift zwischen den beiden Teilen der Bänder 1, 2 und 8, 9 hindurch
609 537/35
und schneidet den nunmehr zwischen den beiden schmalen Bandstücken völlig festgehaltenen Kopf ab, der dann genau wie der Fischkörper selbst von den Bändern abfällt, sobald diese sich voneinander entfernen. Der Fisch ist von beiden Seiten her bis zur Symmetrieebene eingebettet, wodurch sowohl eine unverrückbare Halterung als auch eine von der Fischgröße unabhängige Höhenzentrierung erreicht ist. Die Zuführung der Fische geschieht über einen Anlegetisch 7.
Bei der Ausführung nach den Abb. 2 und 3 handelt es sich um eine Anordnung zum Öffnen des Bauches der Fische. Dieses Öffnen geschieht derart, daß entlang der Bauchhöhle ein Streifen, der sogenannte Bauchstreifen, durch einen geraden Schnitt abgetrennt wird. Die Anordnung besteht aus einem wiederum zweiteiligen Band 10, welches mit einem elastischen Belag 11 mit Haftoberfläche versehen ist. Über diesem Band 10,11 ist ein zweites, ebenfalls zweigeteiltes Band 12 mit einem elastischen Belag 13 mit Haftoberfläche vorgesehen. Zwischen den Bandteilen beider Bänder greift ein rotierendes Kreismesser 14 hindurch. Am Zuführungsende befindet sich ein Anlegetisch 15, an dessen Stelle selbstverständlich auch eine selbsttätige Zuführungsvorrichtung treten kann. Das obere Band 12,13 ist nach dem Zuführungsende kürzer als das untere Band.
Die Fische werden von dem Anlegetisch 15 auf das Band 10,11 gelegt, und zwar so, daß sie auf der Seite und mit dem Bauch über dem zwischen den beiden Bandteilen befindlichen Spalt liegen. Bei ihrer Weiterbewegung werden sie von dem zulaufenden oberen Band 12,13 sowohl in das Band 10,11 als auch in das Band 12,13 fest eingebettet, so daß sie mit ihrer Symmetrieebene in der Berührungsebene der beiden Bänder liegen. Wie aus A b b. 3 zu ersehen ist, wird durch den Druck auf den Fisch die Bauchnaht gegen die Seitenwandungen der nicht benutzten Bandteile des unteren und oberen Bandes, die dann eine durchgehende Fläche bilden, gedrückt, so daß nunmehr der ganze Fisch völlig unverrückbar gelagert ist und das Abtrennen des Bauchstreifens durch das Messer 14 erfolgen kann. Sobald sich die beiden Bänder an ihrem Ende voneinander entfernen, wird der Fisch wieder aus seiner Einbettung entlassen. Selbstverständlich genügt es, wenn das obere Band 12,13 nur über dem einen Bandteil des unteren ίο Bandes angeordnet ist, jedoch ist dann die Vorrichtung nur von einer Seite her zu benutzen, während die Vorrichtung bei Anordnung des oberen Bandes über beiden Teilen des unteren Bandes von beiden Seiten her benutzbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Vorbeiführen von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine, bestehend aus zwei übereinander angeordneten, mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Förderbändern, welche gegen die zwischen ihnen eingelegten Fische beidseitig unter Druck anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderbänder (1, 8 bzw. 10,12) mit je einer. Schicht (2, 9 bzw. 11, 13) aus einem hochelastischen Material mit haftender Oberfläche wie Schaumstoff oder Schaumgummi belegt sind und mit ihren Oberflächen derart aneinanderliegen, daß die zwischen ihnen eingelegten Fische bis zu ihrer Symmetrieebene in die elastischen Schichten der beiden Förderbänder eingebettet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 271327, 271330,
    979, 690115;
    USA.-Patentschriften Nr. 2173 336, 2558 608,
    2584567, 2 663 898.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 537/35 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN15221A 1958-06-14 1958-06-14 Vorrichtung zum Vorbeifuehren von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine Pending DE1212261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15221A DE1212261B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Vorrichtung zum Vorbeifuehren von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15221A DE1212261B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Vorrichtung zum Vorbeifuehren von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212261B true DE1212261B (de) 1966-03-10

Family

ID=7339994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15221A Pending DE1212261B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Vorrichtung zum Vorbeifuehren von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523932A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Nordischer Maschinenbau Vorrichtung zum foerdern von fischfilets
DE3709823A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Heinrich Lindert Bearbeitungsanlage fuer gefluegelkoerper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271327C (de) * 1920-11-12
DE593979C (de) * 1930-10-30 1934-03-12 Atlantic Coast Fisheries Co Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten von Fischen oder Fischfilets bei der Enthaeutung oder sonstigen Bearbeitung
US2173336A (en) * 1937-06-22 1939-09-19 Gen Seafoods Corp Slicing machine
DE690115C (de) * 1938-03-17 1940-04-16 Rudolf Baader Maschine zum Bearbeiten von Fischen
US2558608A (en) * 1941-10-27 1951-06-26 Arenco Ab Fish eviscerating machine
US2584567A (en) * 1945-04-16 1952-02-05 Smith Cannery Machines Company Fish processing apparatus
US2663898A (en) * 1952-12-11 1953-12-29 Elbert F Greiner Machine for deveining shrimps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271327C (de) * 1920-11-12
DE271330C (de) * 1920-11-12
DE593979C (de) * 1930-10-30 1934-03-12 Atlantic Coast Fisheries Co Verfahren und Vorrichtung zum Festhalten von Fischen oder Fischfilets bei der Enthaeutung oder sonstigen Bearbeitung
US2173336A (en) * 1937-06-22 1939-09-19 Gen Seafoods Corp Slicing machine
DE690115C (de) * 1938-03-17 1940-04-16 Rudolf Baader Maschine zum Bearbeiten von Fischen
US2558608A (en) * 1941-10-27 1951-06-26 Arenco Ab Fish eviscerating machine
US2584567A (en) * 1945-04-16 1952-02-05 Smith Cannery Machines Company Fish processing apparatus
US2663898A (en) * 1952-12-11 1953-12-29 Elbert F Greiner Machine for deveining shrimps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523932A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Nordischer Maschinenbau Vorrichtung zum foerdern von fischfilets
DE3709823A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Heinrich Lindert Bearbeitungsanlage fuer gefluegelkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114025A1 (de) Rundierleiste fuer eine teigportioniermaschine
DE60216789T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von fleisch
DE2254284A1 (de) Enthaeutemaschine fuer fischfilets
DE1212261B (de) Vorrichtung zum Vorbeifuehren von Fischen an den Bearbeitungswerkzeugen einer Fischbearbeitungsmaschine
DE3014936C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE949007C (de) Aufteilvorrichtung fuer einen aus lose geschuettetem Gut, beispielsweise aus Holzspaenen gebildeten endlosen Strang
DE4110039A1 (de) Planschneidemesser
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
DE540128C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Streifbandes
DE810951C (de) Scheibenschneidmaschine mit Druckplatte
DE2512526A1 (de) Vorrichtung zum versaeubern der kanten von eisenteilen
DE938160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaengen und Durchschneiden von Draehten, z. B. fuer die Herstellung von Drahtbuersten
DE3313508C2 (de) Zuführeinrichtung zum Einführen von folienartigem Material in eine Bandmesser-Spaltmaschine
DE1579433C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschi nellen Herausschalen der Rippen aus von dem Ruckgrat abgeschnittenen Filets von Fischen
DE586591C (de) Bandzufuehrungsvorrichtung an Maschinen zum Fertigmachen von Messinglinien fuer Druckereizwecke aus Messingband
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE1794345U (de) Vorrichtung zum halten von brot, fleischwaren, kaese od. dgl. auf schneidemaschinen.
DE83543C (de)
DE2153339C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabaksblättern
DE975811C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraeten von Fischen
DE530972C (de) Maschine zum Entrippen von Blaettern
EP2329929B1 (de) Melonenschneider
DE1579416C (de) Vorrichtung zum Köpfen gekehlter Fische unter Belassung der Kragenknochen am Rumpf
DE1704012C (de) Vorrichtung zum Verschweißen von auf bzw nebenemanderliegenden Schaumstoff blocken
DE731860C (de) Vorrichtung zum zweifachen Abdeckeln von Taschenlampenbatterien unter gleichzeitigem Umbiegen der Polstreifen und gleichzeitigem Ausstanzen der Deckel in ununterbrochenem selbsttaetigen Betrieb