DE1202404B - Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden - Google Patents
Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befindenInfo
- Publication number
- DE1202404B DE1202404B DEU8168A DEU0008168A DE1202404B DE 1202404 B DE1202404 B DE 1202404B DE U8168 A DEU8168 A DE U8168A DE U0008168 A DEU0008168 A DE U0008168A DE 1202404 B DE1202404 B DE 1202404B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat transfer
- boiling water
- flows
- reactor core
- water reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/06—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
- G21C1/08—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
- G21C1/09—Pressure regulating arrangements, i.e. pressurisers
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/06—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
- G21C1/08—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/06—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
- G21C1/14—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
- G21C1/16—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
- G21C1/18—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
- G21C1/20—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
- G21C13/087—Metallic vessels
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
- G21C13/093—Concrete vessels
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/02—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
- G21C15/04—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/18—Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G21d
Deutsche KL: 21g-21/24
Nummer: 1202404
Aktenzeichen: U 8168 VIII c/21 g
Anmeldetag: 10. Juli 1961
Auslegetag: 7. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft einen Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefaßten vertikal angeordneten
Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden, in denen ein Wärmeübertragungsmittel
strömt, welches die Wärme von den Brennelementen auf die Rohrwandung überträgt und
welches das eine der beiden zusammengehörenden Rohre in der einen Richtung und das andere in der
dazu entgegengesetzten Richtung durchströmt, und an deren Außenseiten in ein und derselben Richtung
für alle Rohre das Siedewasser-Kühlmittel entlangströmt, welches die von den Brennelementen über
das Wärmeübertragungsmittel durch die Rohrwandungen hindurch aufgenommene Wärmemenge einer
Nutzung zuführt.
Es sind bereits Anordnungen bekannt, in welchen der Brennstoff in Rohrleitungen, durch welche ein
Kühlmittel geleitet wird, angeordnet ist. Um ein solches Kühlmittel zu überhitzen, kann es hintereinander
durch Verdampfungsrohre und dann durch Überhitzerrohre geleitet werden. Es ist auch
üblich, zwischen den Rohrwandungen und dem Brennstoff eines Brennelementes eine flüssige, stagnierende
Zwischenschicht, z.B. Natrium, vorzusehen, die als Wärmeübertragungsmittel dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Wärmeübertragung von den Brennelementen auf das
Kühlmittel zum Zwecke einer Erhöhung der Ausgangstemperatur des Kühlmittels zu bewirken. Dazu
ist gemäß der Erfindung ein Siedewasserreaktorkern der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre, in denen das Wärmeübertragungsmittel im Innern in entgegengesetzter Richtung strömt,
wie das Kühlmittel außen, den Wärmeübergang begünstigende Mittel aufweisen, und daß dagegen die
Rohre, in denen das Wärmeübertragungsmittel im Innern in gleicher Richtung strömt wie das Kühlmittel
außen, mit den Wärmeübergang hemmenden Mitteln versehen sind, wobei diese Mittel jeweils
an den oberen, aus dem siedenden Kühlmittel herausragenden Partien der Rohre angebracht sind. Auf
diese Weise wird eine höhere Austrittstemperatur des Kühlmittels aus dem Kern erzielt. Vorzugsweise
sind die Rohrpaare die zwei Schenkel eines U-Rohres. Die beiden Rohre der Paare können einen unterschiedlichen
Innendurchmesser haben. Nach einer anderen Ausführungsform kann das Rohr, durch welches das Wärmeübertragungsmittel in der gleichen
Richtung wie die Strömung des Kühlmittels strömt, mit einer Wärmeisolierung versehen ist, während das
Rohr, durch welches das Wärmeübertragungsmittel in seiner Richtung entgegengesetzt zur Strömung des
Siedewasserreaktorkern mit paarweise
zusammengefaßten, vertikal angeordneten
Rohrleitungen, in denen sich die
Brennelemente befinden
zusammengefaßten, vertikal angeordneten
Rohrleitungen, in denen sich die
Brennelemente befinden
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Stanley Hackney, London
Stanley Hackney, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15.JuIi 1960 (24720)
Kühlmittels strömt, eine durch Kühlrippen vergrößerte Oberfläche aufweist. Bei einer weiteren Ausführungsform
sind Trenneinrichtungen an der Außenseite an dem anderen Ende der Rohre zum Trennen
des Dampfes vom Kühlwasser vorgesehen, so daß der abgetrennte Dampf, wenn er aufwärts über das
obere Ende der mit den Wärmeübergang begünstigenden Mitteln versehenen Rohre strömt, zu überhitzen
ist. Vorzugsweise enthält jedes der Rohre mehrere in Hülsen befindliche Brennstoffelemente,
welche außen Ansätze aufweisen, die einen Abstand zwischen den Elementen sowie Turbulenz im umlaufenden
heißen Wärmeübertragungsmittel hervorrufen.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen ausführlicher
beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den in einer Abschirmung angeordneten Reaktorbehälter,
Fig. 2 und 3 Schnitte durch die mit den Brennelementen
bestückten Rohrleitungen.
Innerhalb einer biologischen Abschirmung 11 aus Beton befindet sich ein Druckbehälter 12 auf einem
Gestell 13. Ein in dem Behälter 12 hängender Zylindermantel 14 begrenzt eine Kernkammer, in der
sich ein Kern befindet, der aus einer Anzahl von Rohren 15 besteht, die ummantelte Brennstoffelemente
16 enthalten (Fig. 2 und 3). Speisewasser wird in den Druckbehälter durch die Öffnungen 18
509 690/358
3 4
eingelassen, die in einen Behälter außerhalb des Dampf vom Wasser trennt. Im Schenkel 33, in wel-Zylindermantels
an Stellen münden, die sich etwas chem das umlaufende Druckwasser ansteigt, befindet
unter einem Ring von Öffnungen 19 am oberen Ende sich ein Wärmeisolator 34, der sich über einen
des Zylindermantels befinden. Ein Teil des Wassers, Längsabschnitt erstreckt, welcher unter dem Trenndas
die Sättigungs-Temperatur in dem zylindrischen 5 abschnitt beginnt und neben der Umbiegung 20
Mantel 14 durch Umströmen der Rohre 15 erreicht endet. Wenn dieser Isolator aus festem Material
hat, wird daher durch die Öffnungen 19 zurück- besteht, so muß ein Material geringer Neutronengeleitet
und vermischt sich mit dem einströmenden absorption gewählt werden, und in diesem Falle ist
Speisewasser. Das Gemisch strömt nach unten in eine Verstärkung der Rohrwandung, die ebenso aus
dem Ringraum rings um den zylindrischen Mantel io einem derartigen Material sein muß, wie ζ B. aus
14, der als Falleitung dient, wird nach dem Eintritt Zirkon, geeignet. Vorzugsweise jedoch weist der
in den Kern am Boden zunächst auf Sättigungstempe- Isolator 34 eine dünne Hülse auf, die mit Abstand
ratur erhitzt und wird auf dem Weg aufwärts durch im Rohrschenkel auf der zu isolierenden Rohrlänge
den Kern teilweise verdampft. Die Rohre 15 des sitzt, wobei der ringförmige Zwischenraum zwischen
Kerns stehen senkrecht, sind oben und unten durch 15 der Hülse und der Innenwand des Rohres an einem
U-förmige Umbiegungen 20 verbunden und bilden Ende geschlossen ist, so daß stillstehendes Wasser in
so radiale Strömungsbahnen serpentinartiger Gestalt diesem Raum eingeschlossen ist. Die Brennstoffelemit
langen, geraden und vertikalen Stücken von mente ragen ein kurzes Stück in den isolierten
einer zentralen Sammelleitung 21 nach zwei äußeren Abschnitt, und über dieses vorstehende Stück ist die
Sammelleitungen 22, die sich je in der Form eines 20 Drahtwendel durch Strecken des Drahtes in axialer
Halbkreises am unteren Ende des zylindrischen Man- Richtung unterbrochen, so daß mit der dadurch vertels
14 erstrecken. Diese Strömungsbahnen durch ringerten Turbulenz im zirkulierenden Druckwasser
die Rohre bilden einen Teil eines inneren Kreislaufes, die Wärmeübertragung durch die Rohrwandung im
der durch Rohre 23 vervollständigt wird, die ent- isolierten Abschnitt weiter herabgesetzt wird. Der
sprechend von den äußeren Sammelleitungen 22 zu 25 andere abwärts führende Schenkel 35 hat einen Abden
Einlaßöffnungen entsprechender Umwälzpumpen schnitt vergrößerter Außenfläche, der an der Um-24
hin ansteigen, und durch Rohre 25, die in einer biegung 20 beginnt und kurz vor dem Trennabschnitt
in den Zeichnungen nicht erscheinenden Weise von endet. Bei dem dargestellten Beispiel wird diese
den Pump-Auslaßöffnungen zurück nach der zen- vergrößerte Fläche durch eine Anzahl von Längstralen
Einlaßsammelleitung 21 führen. Die Motoren 30 rippen 36 gebildet. Ungefähr die gleiche Längsausdieser
Umwälzpumpen befinden sich in Kammern dehnung wie dieser Abschnitt hat ein Stopfen 37 im
26, die im Kopf des Druckbehälters sitzen und durch Innern, der einen Ringkanal zwischen sich und der
Endkappen 27 geschlossen sind. Jeder der beiden inneren Rohrwandung freiläßt, durch den die Strö-Schenkel
der Rohrpaare 15 enthält eine Gruppe 16 mungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Druckwasvon
nebeneinander angeordneten, umhüllten Brenn- 35 sers erhöht wird, um die Wärmeübertragung weiter
Stoffelementen mit kreisförmigem Querschnitt, wobei zu steigern. Beim Eintritt des zirkulierenden Druckim
dargestellten Ausführungsbeispiel drei vorhanden wassers in den isolierten Abschnitt des ansteigenden
sind, welche in der Zeichnung mit 28, 29 und 30 Schenkel 33 wird dessen Erwärmung für einen kurbezeichnet
sind (F i g. 3). Um die Hülse eines jeden zen Raum bzw. ein kurzes Stück durch die sich
Brennstoffelementes ist ein schrauben- oder wendel- 40 überlappende Länge des Brennstoffes begrenzt, jeförmiger
Abstandsdraht 41 gewickelt, der einen sol- doch wird nur wenig von dessen Wärme beim Einehen
Durchmesser ergibt, daß die drei Elemente strömen in die absteigende oder abwärts gerichteten
dicht bzw. spielfrei in einem dreieckartig angeord- Schenkel 35 abgegeben. Das an den Anfangspunkt
neten Bündel in dem Rohr sitzen, wobei das eine des Abwärts-Schenkels 35 gelangende Druckwasser
so eingebracht wird, daß die Drahtwendel entgegen- 45 wird auf den Siedepunkt erhitzt und kann sogar bis
gesetzt den anderen beiden verläuft. Vorzugsweise zu einem gewissen Ausmaß verdampft werden, da in
bestehen die Elemente aus mehreren Längsabschnit- diesem Bereich, der außerhalb der Kern-Reaktionsten,
und es können Maßnahmen getroffen werden, Zone liegt, der Verlust an Moderation keine Folgen
um aufeinanderfolgende Bündel von Abschnitten in hat. An dem mit Längsrippen versehenen Abschnitt
verschiedene Winkelstellungen zu bringen, um die 50 des Abwärts-Schenkels besteht eine Gegenströmung
Turbulenz der Flüssigkeit, die durch die Rohre ge- zwischen dem Druckwasser innerhalb des Rohres und
leitet wird, und die Wärmeübertragungsfähigkeit dem Reaktor-Kühlmittel, das den Trennabschnitt als
dieser Flüssigkeit zu erhöhen. Der Kreislauf durch Dampf außerhalb des Rohres verläßt. Folglich ist
die Rohrleitungen ist mit Druckwasser gefüllt, wel- der Dampf, der an der Außenseite dieser Rohre
ches vorzugsweise die gleichen Eigenschaften hat 55 vorbeigeströmt ist, soweit wie möglich auf die maxiwie
das Wasser, das als Kernreaktor-Kühlmittel male Temperatur, die das Druckwasser erreicht,
dient. Dieses Druckwasser befindet sich dabei als überhitzt. Der überhitzte Dampf strömt aus dem
umlauf endes wärmeübertragendes Mittel zwischen dan Druckbehälter durch Öffnungen, die nicht in den
Brennstoffelementen in den Hülsen und dem Re- Zeichnungen dargestellt sind, und kann direkt in
aktorkühlmittel. Am oberen Ende überragen die 60 eine Dampfturbine geleitet werden.
Rohre 15 beträchtlich die obere Grenze des darin Da nur die halbe Anzahl bzw. die Hälfte der befindlichen Brennstoffes, und über einen Teil dieser Rohrschenkel eine Überhitzung bewirkt, kann eine Verlängerung sind beide Schenkel der Rohre mit Querströmungs-Komponente in dem Dampfstrom einer Reihe von im Abstand voneinander angeord- vom Trennabschnitt erwünscht sein, um zu gewährneten Querrippen 32 versehen. Zwischen den Sehen- 65 leisten, daß der gesamte Dampf die Schenkel gekeln nebeneinanderliegender Paare überlappen sich nügend berührt, welche die Überhitzung bewirken, diese Querrippen, so daß die Rohre über dem Was- Zur Erzeugung dieser Querströmung befindet sich serspiegel einen Trennabschnitt bilden, der den eine kegelstumpfförmige Prallplatte 38 oben am zy-
Rohre 15 beträchtlich die obere Grenze des darin Da nur die halbe Anzahl bzw. die Hälfte der befindlichen Brennstoffes, und über einen Teil dieser Rohrschenkel eine Überhitzung bewirkt, kann eine Verlängerung sind beide Schenkel der Rohre mit Querströmungs-Komponente in dem Dampfstrom einer Reihe von im Abstand voneinander angeord- vom Trennabschnitt erwünscht sein, um zu gewährneten Querrippen 32 versehen. Zwischen den Sehen- 65 leisten, daß der gesamte Dampf die Schenkel gekeln nebeneinanderliegender Paare überlappen sich nügend berührt, welche die Überhitzung bewirken, diese Querrippen, so daß die Rohre über dem Was- Zur Erzeugung dieser Querströmung befindet sich serspiegel einen Trennabschnitt bilden, der den eine kegelstumpfförmige Prallplatte 38 oben am zy-
lindrischen Mantel 14, der den Dampf ablenkt, welcher in einer Außenzone der Rohrgruppe zur Mitte
hin ansteigt. Trotzdem verbleibt eine bevorzugte Strömungs-Komponente, die in Längsrichtung der
Rohre gerichtet ist. Hinsichtlich der Rohre in der Außenzone, d. h. unter der schrägen Wandung der
Prallplatte 38 sind der Trennabschnitt und die Wärmeübertragungsmittel, so wie sie in F i g. 2 dargestellt
sind, verkürzt ausgebildet, so daß sie unter der Prallplattenwandung unterzubringen ist. Die
obere Umbiegung 20 der Rohre ist mit Öffnungen versehen, die mit den Rohrschenkeln fluchten, so
daß die Brennstoffelemente eingesetzt und herausgenommen werden können. Diese Öffnungen sind
durch abnehmbare Stopfen 39 verschlossen, zwischen denen und den sich anschließenden Teilen in dem
entsprechenden Rohrschenkel sich Stäbe 40 befinden, die nachgiebig mit den Stopfen gekoppelt sind, damit
sie sich in der Längsrichtung ausdehnen können. Die Verlängerung der Rohre durch die Trenn- und
Überhitzerabschnitte macht die Stopfen leicht von der Oberseite des Druckbehälters aus der Untersuchung
und Reinigung zugänglich, wenn eine Auswechslung des Brennstoffes durchgeführt wird.
Claims (7)
1. Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefaßten, vertikal angeordneten Rohrleitungen,
in denen sich die Brennelemente befinden, in denen ein Wärmeübertragungsmittel strömt, welches die Wärme von den Brennelementen
auf die Rohrwandungen überträgt und welches das eine der beiden zusammengehörenden
Rohre in der einen Richtung und das andere in der dazu entgegengesetzten Richtung durchströmt,
und an deren Außenseiten in ein und derselben Richtung für alle Rohre das Siedewasser-Kühlmittel
entlangströmt, welches die von den Brennelementen über das Wärmeübertragungsmittel
durch die Rohrwandungen hindurch aufgenommene Wärmemenge einer Nutzung zuführt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre, in denen das Wärmeübertragungsmittel im Innern in entgegengesetzter Richtung
strömt wie das Kühlmittel außen, den Wärme-Übergang begünstigende Mittel aufweisen, und
daß dagegen die Rohre, in denen das Wärmeübertragungsmittel im Innern in gleicher Riehtung
strömt wie das Kühlmittel außen, mit den Wärmeübergang hemmenden Mitteln versehen
sind, wobei diese Mittel jeweils an den oberen, aus dem siedenden Kühlmittel herausragenden
Partien der Rohre angebracht sind.
2. Siedewasserreaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrpaare die
zwei Schenkel eines U-Rohres sind.
3. Siedewasserreaktorkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Rohre eines Paares unterschiedliche Innendurchmesser haben.
4. Siedewasserreaktorkern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr, durch welches das Wärmeübertragungsmittel in der gleichen Richtung
wie die Strömung des Kühlmittels strömt, mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
5. Siedewasserreaktorkern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr, durch welches das Wärmeübertragungsmittel in einer Richtung entgegengesetzt
zur Strömung des Kühlmittels strömt, eine durch Kühlrippen vergrößerte Oberfläche
aufweist.
6. Siedewasserreaktorkern nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Trenneinrichtungen an der Außenseite an dem oberen Ende der Rohre zum Trennen des
Dampfes vom Kühlwasser vorgesehen sind, so daß der abgetrennte Dampf, wenn er aufwärts
über das obere Ende der mit den Wärmeübergang begünstigenden Mitteln versehenen Rohre
strömt, zu überhitzen ist.
7. Siedewasserreaktorkern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Rohre
mehrere in Hülsen befindliche Brennstoffelemente enthält, welche außen Ansätze aufweisen, die
einen Abstand zwischen den Elementen sowie Turbulenz im umlaufenden heißen Wärmeübertragungsmittel
hervorrufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 064 652;
britische Patentschrift Nr. 796 992;
»Nucleonics«, Vol. 17, 1959, Nr. 2, S. 97 bis 99; »Nuclear Engineering«, 1960, September, S. 393 bis 399.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 064 652;
britische Patentschrift Nr. 796 992;
»Nucleonics«, Vol. 17, 1959, Nr. 2, S. 97 bis 99; »Nuclear Engineering«, 1960, September, S. 393 bis 399.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 690/353 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24720/60A GB981424A (en) | 1960-07-15 | 1960-07-15 | Improvements in or relating to heterogeneous nuclear reactors |
GB2334/62A GB1003826A (en) | 1960-07-15 | 1962-01-22 | Improvements in or relating to nuclear reactors |
GB2578662 | 1962-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1202404B true DE1202404B (de) | 1965-10-07 |
Family
ID=27254060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU8168A Pending DE1202404B (de) | 1960-07-15 | 1961-07-10 | Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3175954A (de) |
BE (1) | BE627360A (de) |
DE (1) | DE1202404B (de) |
GB (1) | GB1003826A (de) |
NL (1) | NL288037A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050837A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-05 | Ab Asea-Atom | Brennelementbündel für einen Kernreaktor |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL288038A (de) * | 1962-07-05 | 1900-01-01 | ||
GB964760A (en) * | 1963-01-08 | 1964-07-22 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor |
US3280004A (en) * | 1963-02-04 | 1966-10-18 | Atomic Energy Authority Uk | Water cooled nuclear reactor with improved core and reflector recirculation system |
FR1414851A (fr) * | 1964-08-27 | 1965-10-22 | Commissariat Energie Atomique | Réacteur nucléaire |
US3346461A (en) * | 1966-03-07 | 1967-10-10 | Gennaro V Notari | Nuclear reactor fuel element |
US3401081A (en) * | 1966-04-28 | 1968-09-10 | Allis Chalmers Mfg Co | Hydraulic holddown for nuclear reactor fuel assembly |
US4706613A (en) * | 1986-10-17 | 1987-11-17 | Westinghouse Electric Corp. | Steam generator having an auxiliary recirculation path |
US5120493A (en) * | 1990-07-10 | 1992-06-09 | General Electric Company | Forced-circulation reactor with enhanced natural circulation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB796992A (en) * | 1953-04-13 | 1958-06-25 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactors |
DE1064652B (de) * | 1957-01-22 | 1959-09-03 | Heinz Maier Leibnitz Dr | Kernreaktor mit zusaetzlicher Erhitzung des Kuehlmittels |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2890158A (en) * | 1944-12-19 | 1959-06-09 | Leo A Ohlinger | Neutronic reactor |
US2708656A (en) * | 1944-12-19 | 1955-05-17 | Fermi Enrico | Neutronic reactor |
US2832733A (en) * | 1946-04-23 | 1958-04-29 | Szilard Leo | Heavy water moderated neutronic reactor |
US2958637A (en) * | 1955-09-09 | 1960-11-01 | Standard Oil Co | Conversion of hydrocarbons |
US3016738A (en) * | 1955-09-27 | 1962-01-16 | Eule Martin | Means for supervising the heat development and heat transfer in boilers, furnaces and heat consumers |
BE553050A (de) * | 1955-11-30 | |||
DE1027338B (de) * | 1956-10-06 | 1958-04-03 | Siemens Ag | Kernreaktor mit zwei Druckzonen |
BE563693A (de) * | 1956-10-31 | |||
DE1053109B (de) * | 1957-01-26 | 1959-03-19 | Siemens Ag | Heterogener Kernreaktor |
BE565765A (de) * | 1957-03-19 | |||
GB852957A (en) * | 1957-06-24 | 1960-11-02 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to cooling systems for nuclear reactors |
FR1207124A (fr) * | 1958-08-14 | 1960-02-15 | Commissariat Energie Atomique | Cylindre de barrage pour le contrôle de l'évacuation de l'eau et de la suppression de la hauteur motrice de circulation naturelle dans un réacteur atomique à eau bouilante |
BE583878A (de) * | 1959-06-06 | |||
US3105036A (en) * | 1961-09-05 | 1963-09-24 | Karl H Puechl | Pressurized water reactor core with plutonium burnup |
-
0
- BE BE627360D patent/BE627360A/xx unknown
- NL NL288037D patent/NL288037A/xx unknown
-
1961
- 1961-07-10 DE DEU8168A patent/DE1202404B/de active Pending
-
1962
- 1962-01-22 GB GB2334/62A patent/GB1003826A/en not_active Expired
- 1962-11-19 US US238446A patent/US3175954A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-11-19 US US238438A patent/US3212985A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB796992A (en) * | 1953-04-13 | 1958-06-25 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactors |
DE1064652B (de) * | 1957-01-22 | 1959-09-03 | Heinz Maier Leibnitz Dr | Kernreaktor mit zusaetzlicher Erhitzung des Kuehlmittels |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050837A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-05 | Ab Asea-Atom | Brennelementbündel für einen Kernreaktor |
US4826653A (en) * | 1980-10-29 | 1989-05-02 | Ab Asea Atom | Fuel assembly with a water flow separated from the fuel rodsr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL288037A (de) | 1900-01-01 |
BE627360A (de) | 1900-01-01 |
US3175954A (en) | 1965-03-30 |
GB1003826A (en) | 1965-09-08 |
US3212985A (en) | 1965-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306582A1 (de) | Druckkessel | |
DE1202404B (de) | Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden | |
DE1219136B (de) | Kernreaktor zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf | |
DE2351917A1 (de) | Rohrbuendel-dampferzeuger | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
DE1489642A1 (de) | Roehrenfoermiges Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor | |
DE1131702B (de) | Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger | |
DE2524639A1 (de) | Waermeuebertragungskanal | |
DE1229202B (de) | Siedefluessigkeits-Kernreaktor | |
DE1246133B (de) | Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf | |
DE2700563A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor | |
DE3023094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung | |
DE1489857B2 (de) | Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor | |
DE752615C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE1464956C3 (de) | Stabbündelbrennelement für einen Kernreaktor | |
DE1254164B (de) | Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt | |
DE1961296C3 (de) | Dampferzeuger | |
AT204142B (de) | Siedewasserreaktor | |
DE2244564C3 (de) | Dampferzeuger | |
AT217129B (de) | Graphitmoderierter, strömungsgekühlter Kernreaktor | |
DE1439829C3 (de) | Heterogener, schneller Atomkernreaktor | |
DE2813809A1 (de) | Mit dem kuehlgas eines kernreaktors beheizter dampferzeuger | |
DE1551444C3 (de) | Dampferzeuger | |
AT358679B (de) | Waermetauscher, insbesondere zwischenwaerme- tauscher fuer gasgekuehlte hochtemperatur- reaktoren | |
DE2312726A1 (de) | Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren |