Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter mit
Haupt- und Hilfskontakt, bei dem der Hilfskontakt unmittelbar von dem Träger des
Hauptkontaktes betätigt ist.The invention relates to a self-contained installation switch
Main and auxiliary contact, in which the auxiliary contact is directly from the carrier of the
Main contact is operated.
Bei einpoligen Installationsselbstschaltern wird vielfach gefordert,
daß sie mit einem Hilfskontakt ausgerüstet sind, der zur Abschaltung des Nullleiters
sowie Steuerstromkreisen dient. Bei bekannten Schaltern wird der Hilfskontakt von
dem Mechanismus des Hauptkontaktes über besondere Hebelübersetzungen gesteuert.
Abgesehen davon, daß derartige Hebelübersetzungen verhältnismäßig aufwendig sind,
müssen auch besondere Mittel vorgesehen werden, wenn der Hilfskontakt schlagartig
von dem Gegenkontakt abgehoben werden soll. Die Auslösekräfte bei Schaltern mit
Hilfskontakt sind gegenüber solchen Schaltern, die keinen Hilfskontakt haben, unterschiedlich
(deutsche Auslegeschriften 1026 836 und 1033 31.4).In the case of single-pole installation switches, it is often required
that they are equipped with an auxiliary contact that switches off the neutral conductor
as well as control circuits. In known switches, the auxiliary contact is from
the mechanism of the main contact controlled by special lever ratios.
Apart from the fact that such leverage ratios are relatively expensive,
special means must also be provided if the auxiliary contact suddenly occurs
is to be lifted from the mating contact. The release forces for switches with
Auxiliary contacts are different from switches that do not have an auxiliary contact
(German Auslegeschriften 1026 836 and 1033 31.4).
Andere bekannte Schalter mit Nulleiterkontakt werden durch Umbau eines
Schalters mit Zweifachunterbrechung erhalten. Hierbei wird einer der Kontakte dadurch
zu einem Nulleiterkontakt gemacht, daß an Stelle eines metallischen Verbindungsgliedes
ein Isolierstoffteil verwendet wird. Der Nulleiterkontakt kann aber nicht ohne weiteres
als Hilfskontakt für andere Schaltaufgaben benutzt werden, da der Hauptkontakt dann
eine geringere Schaltleistung hat.Other known switches with neutral contact are converted into a
Received switch with double break. This will make one of the contacts
made to a neutral contact that in place of a metallic connecting link
an insulating material is used. The neutral contact cannot, however, easily
can be used as an auxiliary contact for other switching tasks, since the main contact is then
has a lower switching capacity.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen einpoligen Installationsselbstschalter
so auszubilden, daß er sowohl mit Hilfskontakt als auch ohne Hilfskontakt konstante
Auslösekräfte besitzt.It is the object of the invention to provide a single pole installation circuit breaker
to be trained in such a way that it is constant both with and without auxiliary contact
Has release forces.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schalter der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß bei einem als Schwenkhebel ausgebildeten Hauptkontakthebel
der Hilfskontakt von einem auf der Achse des Hauptkontakthebels oder einer koaxial
zu dieser angeordneten Achse lose gelagerten Isolierkörper getragen ist und mit
einer gefederten Gabel über den Hauptkontakthebel greift.According to the invention, this object is achieved in the case of a switch of the initially introduced
mentioned type solved in that with a designed as a pivot lever main contact lever
the auxiliary contact from one on the axis of the main contact lever or one coaxial
to this arranged axis loosely mounted insulating body is carried and with
a spring-loaded fork engages over the main contact lever.
Mit dieser Maßnahme ergibt sich der Vorteil, daß bei Bedarf ein Hilfskontakt
nachträglich angebracht werden kann, ohne daß zusätzliche Hebel erforderlich sind.This measure has the advantage that an auxiliary contact is provided if required
can be retrofitted without the need for additional levers.
Der Isolierkörper mit der gefederten Gabel ist auf den Hauptkontakthebel
aufgeklemmt, und von den Gabelzinken ist der eine, dem Gegenkontakt zugekehrte,
durch eine Feder und der andere durch einen starren Ansatz des Isolierkörpers gebildet.The insulator with the spring-loaded fork is on the main contact lever
clamped on, and of the fork prongs, the one facing the mating contact is
formed by a spring and the other by a rigid extension of the insulating body.
An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Mechanismus und die übrigen Elemente des
Hauptkontaktsystems und- den Hilfskontakt eines: . Installationsselbstschalters
im Schnitt entsprechend der Linie D-E nach F i g. 2, F i g. 2 die Anordnung des
Haupt- und Hilfskontaktes in einem Schnitt gemäß der Linie A-B nach F i g. 1, F
i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-C nach F i g. 1.The invention is based on an exemplary embodiment with reference to the drawing
explained in more detail. It shows F i g. 1 the mechanism and the other elements of the
Main contact system and - the auxiliary contact of a:. Installation auto switch
in section according to the line D-E according to FIG. 2, fig. 2 the arrangement of the
Main and auxiliary contacts in a section along the line A-B according to FIG. 1, F.
i g. 3 shows a section along the line A-C according to FIG. 1.
Der Schaltmechanismus ist in einem aus zwei Außenschalen 1 und 2 und
einer Zwischenschale 3 a gebildeten, zwei Räume 3 und 4 enthaltenden Gehäuse untergebracht.
Der Mechanismus des Hauptkontaktsystems besteht aus einem mit angespritzten Achszapfen
5 in Platinen 6 gelagerten Bedienungshebel 7, an dem eine Lasche 8 angebracht ist,
die ihrerseits mit einer Achse 9 und einer in Platinenschlitzen 10 geführten V-förmigen
Auslöseklinke 11 in Verbindung steht. Die Aüslöseklinke 11 hat einen hakenförmig
ausgebildeten Schenkel, der mit einem um eine in den Platinen gelagerte Achse 12
schwenkbaren Mitnehmerhebel13 eines Kontaktsystems zusammenwirkt. Die Achse 12 dient
gleichzeitig zur Lagerung eines Hauptkontakthebels 14, der durch eine Feder 15 gegen
den Mitnehmerhebel 13 verspannt ist. Der Mitnehmerhebel13 steht weiterhin unter
Wirkung einer Feder 16, die sich an einem Eisenrückschluß 17 einer Auslösespule
18 abstützt. Die Auslösespule 18 ist als Tauchankerspule ausgebildet. Ein Tauchanker
19 ist in einem Spulenrohr geführt und greift einerseits mit Spiel an dem Hauptkontakthebel14
an, während er andererseits über einen Stößel 19 a, der in einem Spulenkern
20 geführt ist, einen Auslösehebel 21 beeinflußt. Auf den Auslösehebel 21
wirkt auch ein Bimetall 22 ein. Der mit Hilfe einer Achse 23 in den Platinen 6 des
Schalters schwenkbar gelagerte Auslösehebel21 wirkt mit seinem oberen Ende auf den
anderen Schenkel der V-förmigen Auslöseklinke 11 ein. In dem breiter gehaltenen
Sockel 1 a des Schalters ist eine Schaltkammer 32 angeordnet, die mit nicht dargestellten
Löschblechen ausgerüstet ist. Der Hauptkontakthebel 14 ragt mit seinem Kontakt 14
a in die Schaltkammer hinein und arbeitet mit einem ortsfesten Gegenkontakt 25 zusammen.
Der Raum 4 geht nach unten hin in einen mit Löschblechen 24 versehenen Raum 26 über,
in den ein Hilfskontakt 27 hineinragt, der mit einem ortsfesten Gegenkontakt 28
zusammenwirkt. Der Hilfskontakt 27- ist- auf einem als Schwenkhebel ausgebildeten
Isolierkörper 29 angeordnet, der schwenkbar auf der durch die Zwischenschale 3 a
in den Raum 4 ragenden Achse 12 sitzt. Er ist lose auf dieser Achse angebracht,
so daß er unabhängig vom Hauptkontakthebel14 schwenken kann. Der Isolierkörper 29
ist mit einem Ansatz 29 a versehen, der durch eine öffnung 30 der Zwischenschale
3 a in den Schwenkbereich des Hauptkontakthebels 14 ragt. Parallel zu diesem Ansatz
29 a erstreckt sich vom Isolierkörper 29 aus eine Feder 31, die zusammen mit dem
Ansatz 29 a eine Gabel 29 a, 31 bildet. Zwischen dem Ansatz 29 a und der Feder 31
ist der Kontakthebel 14 eingeklemmt, so daß der Hauptkontakthebel 14 den Hilfskontakt
27 spielfrei mitnehmen kann. Bei geschlossenen Hauptkontakten 14 a, 25 drückt der
Hauptkontakthebel 14 über die Feder 31 den Hilfskontakt 27 in die Schließstellung.
Die Feder 31 wird dabei etwas gespannt und wirkt dem Kontaktdruck des Hauptkontakthebels
14 entgegen. Der Kontaktdruck für den Hauptkontakthebel 14 wird_ dadurch
um den Kontaktdruck des Hilfskontaktes verringert, jedoch wird dadurch erreicht,
daß sich an den Auslösekräften nichts ändert. Der Schalter kann. also wahlweise
mit oder ohne Hilfskontakt ausgerüstet sein, ohne daß die Auslösekräfte anders eingestellt
sein müßten.The switching mechanism is housed in a housing formed from two outer shells 1 and 2 and an intermediate shell 3 a, containing two spaces 3 and 4. The mechanism of the main contact system consists of an operating lever 7, which is mounted with an injection-molded axle journal 5 in circuit boards 6, on which a tab 8 is attached, which in turn is connected to an axis 9 and a V-shaped release pawl 11 guided in circuit board slots 10. The release pawl 11 has a hook-shaped leg which cooperates with a driver lever 13 of a contact system that is pivotable about an axis 12 mounted in the plates. The axis 12 also serves to support a main contact lever 14 which is braced against the driver lever 13 by a spring 15. The driver lever 13 is still under the action of a spring 16 which is supported on an iron yoke 17 of a trip coil 18. The trip coil 18 is designed as a plunger coil. A plunger 19 is guided in a coil tube and engages on the one hand with play on the main contact lever 14, while on the other hand it influences a release lever 21 via a plunger 19 a, which is guided in a coil core 20. A bimetal 22 also acts on the release lever 21. The release lever 21, which is pivotably mounted in the plates 6 of the switch with the aid of an axis 23, acts with its upper end on the other leg of the V-shaped release pawl 11. In the wider base 1 a of the switch, a switching chamber 32 is arranged, which is equipped with quenching plates, not shown. The main contact lever 14 protrudes with its contact 14 a into the switching chamber and works together with a stationary mating contact 25. The space 4 merges at the bottom into a space 26 provided with quenching plates 24, into which an auxiliary contact 27 projects, which interacts with a stationary mating contact 28. The auxiliary contact 27- is arranged on an insulating body 29 designed as a pivoting lever, which is seated pivotably on the axis 12 protruding through the intermediate shell 3a into the space 4. It is loosely attached to this axis so that it can pivot independently of the main contact lever 14. The insulating body 29 is provided with a shoulder 29 a, which protrudes through an opening 30 of the intermediate shell 3 a into the pivoting area of the main contact lever 14. In parallel with this approach 29 a, a spring 31 extends from the insulating body 29 and forms a fork 29 a, 31 together with the approach 29 a. The contact lever 14 is clamped between the projection 29 a and the spring 31, so that the main contact lever 14 can take the auxiliary contact 27 with it without play. When the main contacts 14 a, 25 are closed, the main contact lever 14 presses the auxiliary contact 27 into the closed position via the spring 31. The spring 31 is stretched somewhat and counteracts the contact pressure of the main contact lever 14. The contact pressure for the main contact lever 14 is _ characterized reduced by the contact pressure of the auxiliary contact, however, is achieved in that there are changes to the trigger forces. The switch can. thus optionally equipped with or without an auxiliary contact, without the triggering forces having to be set differently.
In der dargestellten Schaltstellung sind beide Kontakte geschlossen.
Die Feder 16 ist gespannt, und der Mitnehmerhebel13 wird von dem hakenartigen Schenkel
der Auslöseklinke 11 gehalten. Über die Feder 15 wird der Hauptkontakthebel 14 mit
seinem Kontakt 14 a gegen den ortsfesten Gegenkontakt 25 gedrückt. Über die Feder
31 hält der Hauptkontakthebel 14 auch den Hilfskontakt 27 in der Schließstellung.
Bei Auftreten eines Kurzschlusses oder
eines Überstromes wird entweder
über das Bimetall 22 oder über die Auslösespule 18 der Auslösehebel 21 verschwenkt.
Nach Überwindung eines zwischen dem Auslösehebel 21 und der Auslöseklinke 11 vorhandenen
Freihubes wird die Auslöseklinke 11 dann ebenfalls in Uhrzeigerrichtung mitgenommen,
wodurch eine Entarretierung des rechten Schenkels der Auslöseklinke 11 von dem Mitnehmerhebel
13 stattfindet. Der Mitnehmerhebel 13 kann nun unter der Wirkung der Feder 16 im
Uhrzeigersinn schwenken. Er nimmt dabei den Hauptkontakthebel 14 mit. Die Kontaktöffnung
erfolgt bei Kurzschlußauslösung schlagartig, da ein am Tauchanker 19 angebrachter
Anschlag 19 b den Hauptkontakthebel 14 bei Kurzschlußerregung der Auslösespule 18
mitreißt. Diese Schlagwirkung überträgt sich auch auf den Hilfskontakt 27, wenn
der Hauptkontakthebel 14 gegen den Ansatz 29 a des Isolierkörpers 29 schlägt. Wegen
des Spiels zwischen dem Hauptkontakthebel 14 und dem Ansatz 29 a im eingeschalteten
Zustand öffnet bei Auslösung zunächst der Kontakt 14 a und anschließend der Hilfskontakt
27. Beim Einschalten, bei dem die über den Bedienungshebel 7 die in den Platinenschlitzen
10 bei Auslösung aufwärts bewegte Auslöseklinke 11 über die Lasche 8 wieder heruntergedrückt
wird, nimmt der hakenförmige Schenkel der Auslöseklinke 11 den Mitnehmerhebel
13 mit, der seinerseits den Hauptkontakthebel 14 in Schließstellung bringt.
Da im ausgeschalteten Zustand das Spiel des Hauptkontakthebels 14 zwischen
der Feder 31 und dem Ansatz 29 a aufgehoben ist, wird bei der Schließbewegung des
Hauptkontakthebels 14 zunächst der Hilfskontakt 27 gegen seinen ortsfesten Gegenkontakt
28 geführt. Erst hinterher schließt der Kontakt 14 a, und der Hauptkontakthebel
14 drückt die Feder 31 dabei in die in F i g. 3 dargestellte Lage.In the switching position shown, both contacts are closed. The spring 16 is tensioned and the driver lever 13 is held by the hook-like leg of the release pawl 11. The main contact lever 14 is pressed with its contact 14 a against the stationary mating contact 25 via the spring 15. The main contact lever 14 also holds the auxiliary contact 27 in the closed position via the spring 31. When a short circuit or an overcurrent occurs, the release lever 21 is pivoted either via the bimetal 22 or via the release coil 18. After overcoming a free stroke between the release lever 21 and the release pawl 11, the release pawl 11 is then also driven in a clockwise direction, whereby the right leg of the release pawl 11 is unlocked from the driver lever 13. The driver lever 13 can now pivot clockwise under the action of the spring 16. He takes the main contact lever 14 with him. The contact opening takes place abruptly at short-circuit tripping as a mounted on the plunger 19 stop 19 entrains b the main contact lever 14 at short energization of the trip coil 18th This impact effect is also transferred to the auxiliary contact 27 when the main contact lever 14 strikes against the shoulder 29 a of the insulating body 29. Because of the play between the main contact lever 14 and the approach 29 a in the switched-on state, first the contact 14 a and then the auxiliary contact 27 opens when triggered is pressed down again via the tab 8, the hook-shaped leg of the release pawl 11 takes the driver lever 13 with it, which in turn brings the main contact lever 14 into the closed position. Since the play of the main contact lever 14 between the spring 31 and the projection 29 a is eliminated when the main contact lever 14 is switched off, the auxiliary contact 27 is initially guided against its stationary counter-contact 28 during the closing movement of the main contact lever 14. Only afterwards does the contact 14a close, and the main contact lever 14 pushes the spring 31 into the position shown in FIG. 3 position shown.