DE1285872B - Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Chemisch sensibilisiertes photographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1285872B DE1285872B DEG42352A DEG0042352A DE1285872B DE 1285872 B DE1285872 B DE 1285872B DE G42352 A DEG42352 A DE G42352A DE G0042352 A DEG0042352 A DE G0042352A DE 1285872 B DE1285872 B DE 1285872B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- recording material
- condensation product
- molecular weight
- halide emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/043—Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein photographisches Auf-Zeichnungsmaterial
mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls Hilfsschichten, das
als chemischen Sensibilisator in der Silberhalogenidemulsionsschicht
oder in einer ihr benachbarten Hilfsschicht ein Kondensationsprodukt enthält, das
aus Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxyd und einem Diol hergestellt ist und ein Molekulargewicht
von wenigstens 300 hat.
Es ist bekannt Polyoxyäthylene oder Polyalkylenoxyde als Sensibilisatoren · für Silberhalogenidemulsionen
zu verwenden (USA.-Patentschriften 2 423 549 und 2 441 389). Außerdem sind für diesen Zweck
verschiedene Derivate von Polyalkylenoxyden verwendet worden, wie z. B. Kondensationsprodukte
eines Alkylenoxyds mit Glykolen, wie solchen, die
8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten (USA.-Patentschrift 2 240 472 und britische Patentschrift 443 559),
Kondensationsprodukte von Alkylenoxyden mit Aminen, Alkoholen und Carbonsäuren, wie z. B.
Polyalkylenäther, Ester und Amide, deren Her-Stellung
in den USA.-Patentschriften 1 970 578 und 2 400 532 beschrieben wird.
Nachteilig an diesen Verbindungen ist, daß die Verwendungsmöglichkeiten für sie wegen ihrer Neigung
zur Erhöhung der Schleierbildung während der Lagerung des photographischen Films, insbesondere
während der Lagerung bei erhöhten Temperaturen und erhöhter Feuchtigkeit, begrenzt sind. Bekannt-Hch
ist es auch schwierig, die Schleierbildung durch übliche Antischleiermittel zu regeln. Daher werden
für Alkylenoxydpolymerisate und Kondensationsprodukte von Alkylenoxyd gewöhnlich besondere
Antischleiermittel verwendet (USA.-Patentschriften 2 704 716, 2 761 062 und 2 728 666).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von mit Alkylenoxydderivaten chemisch sensibilisierten SiI-berhalogenidemulsionsschichten,
welche keine besondere Neigung zur Schleierbildung zeigen, wobei zur Regelung der Schleierbildung keine anderen als
die als üblich bekannten Antischleiermittel erforderlich
sind. .
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem photographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer
Silberhalogenidschicht und gegebenenfalls Hilfsschichten,
das als chemischen Sensibilisator in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer ihr
benachbarten Hilfsschicht ein Kondensationsprodukt enthält, das aus Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxyd
und einem Diol hergestellt ist und ein MoIekulargewicht von wenigstens 300 hat, aus und ist
dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisator ein Kondensationsprodukt aus den genannten Alkylenoxyden
und M-Diisobutyl-M-dimethylbutindiol
enthält.
Die Erhöhung der Sensibilität von photographisehen Silberhalogenidemulsionen mit dem Kondensationsprodukt
aus M-Diisobutyl-M-dimethylbutindiol
und dem Alkylenoxyd kann auf mehreren Wegen erzielt werden. So kann es während der
Herstellung der Silberhalogenidemulsion ihr entweder vor oder nach dem Waschen zugegeben werden.
Ebenso kann die Zugabe des Sensibilisators zu einer der Silberhalogenidemulsionsschicht beliebig
benachbarten Hilfsschicht erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Sensibilisatoren können für verschiedene Arten von photographischen Silberhalogenidemulsionen
verwendet werden, wie z. B. für nicht sensibilisierte Emulsionen, orthochromatische,
panchromatische und Röntgenemulsionen. Wenn die erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisatoren
zusammen mit Sensibilisierungsfarbstoffen verwendet werden, können sie vor oder nach Zugabe
der Farbstoffe zu der Emulsion gegeben werden. Es können verschiedene Silbersalze, wie z. B. Silberbromid,
Silberjodid, Silberchlorid oder gemischte Silberhalogenide, als lichtempfindliche Salze verwendet
werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisatoren können auch in für Farbphotographie
bestimmte Silberhalogenidemulsionen, wie z. B. in farbbildenden Komponenten enthaltenen
Emulsionen, verwendet werden. Als Bindemittel können Gelatine oder andere hydrophile Kolloide,
wie z. B. Kollodium, Albumin, Methylcellulose, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, verwendet
werden.
Die erfindungsgemäß als Sensibilisator verwendeten Kondensationsprodukte aus den Alkylenoxyden
und l,4-Diisobutyl-l,4-dimethylbutindiol sollen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 4000 bis
150 000 besitzen. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ein Kondensationsprodukt
der Formel
H3C-HC-CH2 H3C-CH-CH3
HO —. (CH2CH2O)n — C — C = C — IC — (OCH2CH2),,, — OH
CH3 CH3
in der η und m solche ganze Zahlen sind, daß das
Molekulargewicht wenigstens 300 beträgt, da mit diesen Verbindungen die besten Ergebnisse erzielt
werden.
Diese Verbindungen können durch Kondensation des obengenannten Butindiols mit Äthylenoxyd nach
dem Verfahren hergestellt werden, das in der USA.-Patentschrift 1 970 578 beschrieben ist.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäß verwendete Kondensationsprodukt in einer Menge von
0,1 bis 8 g pro 0,6 Mol Silberhalogenid verwendet. Derartige Mengen haben sich als sehr zweckmäßig
herausgestellt.
Durch die erfindungsgemäßen Silberhalogenidschichten wird erreicht, daß eine außerordentliche
Erhöhung der Dichte bei einer gegebenen Belichtung erhalten wird und keine besonderen, sondern die als
üblich bekannten Antischleiermittel notwendig sind.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Es wurde eine gelatinehaltige Silberhalogenidemulsion mit 4 Molprozent Silberjodid und 96 Molprozent
Silberbromid in üblicher Weise hergestellt und auf ihre maximale Lichtempfindlichkeit gebracht.
Dann wurde sie zum Beschichten eines Schichtträgers vorbereitet, d. h. bei 40°C geschmolzen,
und die notwendigen Beschichtungszusätze, wie Sensibilisierungsfarbstoffe, Stabilisatoren und Här- i-o
tungsmittel, zugegeben. Es wurde eine lOgewichtsprozentige wäßrige Lösung eines Kondensationsproduktes der obenerwähnten Formel mit einem
Molekulargewicht von etwa 30 000 (Produkt A) hergestellt, und 10 ecm dieser Lösung wurden zu
einer Probe der obengenannten Emulsion gegeben, die etwa 0,4 Mol Silberhalogenid enthielt. Eine
Probe derselben Emulsion, die jedoch kein Zusatzmittel enthielt, diente als Vergleichsprobe. Die auf
diese Weise hergestellten Emulsionsproben wurden auf einen geeigneten Schichtträger aus Celluloseester
aufgetragen und getrocknet. Proben dieses lichtempfindlichen Materials wurden dann in einem
Sensitometer bildmäßig belichtet und in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
p-Methylaminophenolsulfat 1,5 g
Natriumsulfit, wasserfrei 45.0 g
Natriumbisulfit 1,0 g
Hydrochinon 3,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 6,8 g
Kaliumbromid 0,8 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,01
Produkt Λ
Relative
Empfindlichkeil
Empfindlichkeil
100
160
160
Nach
12 Minuten
Entwicklung
Entwicklung
0,13
0,10
0,10
6 Tage Ofentest
bei 60 C und
4 Minuten Entwicklung
bei 60 C und
4 Minuten Entwicklung
0,08
0,09
0,09
35
40
Menge an zugegebenem Polyoxyäthylen-Lauryläther 1 g J 160 I 0,28 I 0,16
CH,
Ein Schichtträger wurde mit einer gelatinehaltigen Silberhalogenidemulsion in Gelatine mit 4 Molprozent
Silberjodid und 96 Molprozent Silberbromid in bekannter Weise beschichtet. Nach dem Auftragen
der Schicht wurde darauf eine wäßrige Gelatinelösung aus 20 g Gelatine pro Liter und 1,2 g
eines Kondensationsproduktes der obengenannten Formel mit einem Molekulargewicht von etwa 500
als abriebfeste Schicht aufgetragen. Nach dem Trocknen wurden Proben des lichtempfindlichen
Materials wie im Beispiel 1 bildmäßig belichtet und bearbeitet. Die erfindungsgemäßen Proben des lichtempfindlichen
Materials zeigten eine relative Lichtempfindlichkeit von 175 bei einer Schleierbildung von
0,10, während eine Probe mit einer ähnlichen abriebfesten Schicht, die jedoch nicht einen erfindungsgemäßen
Sensibilisator enthielt, eine Lichtempfindlichkeit von 100 und eine Schleierbildung von 0,13
zeigte.
Claims (4)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls
Hilfsschichten, das als chemischen Sensibilisator in der Silberhalogenidemulsionsschicht
oder in einer ihr benachbarten Hilfsschicht ein Kondensationsprodukt enthält, das
aus Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxyd und einem Diol hergestellt ist und ein Molekulargewicht
von wenigstens 300 hat, dadurch
gekennzeichnet, daß es als Sensibilisator ein Kondensationsprodukt aus den genannten
Alkylenoxyden und l,4-Diisobutyl-l,4-dimethylbutindiol enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt ein Molekulargewicht von 4000 bis
150 000 hat.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kondensationsprodukt
der Formel
HO
CH3 -jt— nL ^*l2 **3^ ^rI ^-·ί*3
- (CH2CH2O)n — C — C^C — C — (OCH2CH2)m — OH
CH3 CH3
enthält, in der m und η solche ganze Zahlen sind, daß das Molekulargewicht wenigstens 300 beträgt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Silberhalogenidemulsionsschicht
0,1 bis 8,0 g des Kondensationsproduktes auf 0,6 Mol Silberhalogenid enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US334019A US3255013A (en) | 1963-12-27 | 1963-12-27 | Increasing the sensitivity of photographic emulsions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285872B true DE1285872B (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=23305213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG42352A Pending DE1285872B (de) | 1963-12-27 | 1964-12-23 | Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3255013A (de) |
BE (1) | BE657501A (de) |
DE (1) | DE1285872B (de) |
GB (1) | GB1053980A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3437485A (en) * | 1965-06-22 | 1969-04-08 | Eastman Kodak Co | Gelatin coating compositions containing a mixture of an acetylenic ethylene oxide derivative and an anionic surface active agent |
US3902903A (en) * | 1966-03-18 | 1975-09-02 | Keuffel & Esser Co | Carbonyl bisulfite adducts as fixers for halogen liberating free radical systems |
US3512976A (en) * | 1966-07-21 | 1970-05-19 | Bell & Howell Co | Ammonium and metal sulfites as stabilizers of light sensitive systems |
US3512977A (en) * | 1966-07-21 | 1970-05-19 | Bell & Howell Co | Carbonyl-bisulfite complex stabilization of light sensitive systems |
GB1186866A (en) * | 1966-07-28 | 1970-04-08 | Kodak Ltd | Photographic materials |
US3454398A (en) * | 1966-08-29 | 1969-07-08 | American Photocopy Equip Co | Method of forming a lithographic plate by treating silver halide with a terminal ethynyl compound to form an ink receptive image area |
JPS5253427A (en) * | 1975-10-27 | 1977-04-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color photograph processing |
US4471044A (en) * | 1983-06-13 | 1984-09-11 | Eastman Kodak Company | Silver halide emulsions and photographic elements containing adsorbable alkynyl substituted heterocyclic quaternary ammonium salts |
US5169632A (en) * | 1991-03-28 | 1992-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microcapsules from polyfunctional aziridines |
-
0
- GB GB1053980D patent/GB1053980A/en active Active
-
1963
- 1963-12-27 US US334019A patent/US3255013A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-12-23 DE DEG42352A patent/DE1285872B/de active Pending
- 1964-12-23 BE BE657501D patent/BE657501A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3255013A (en) | 1966-06-07 |
GB1053980A (de) | |
BE657501A (de) | 1965-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1808684A1 (de) | Verwendung von Verbindungen mit Vinylsulfonylalkylgruppen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen | |
DE1281845B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2422772A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE1285872B (de) | Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE1572125C3 (de) | Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE1032668B (de) | Stabilisiertes photographisches Material | |
DE2804719A1 (de) | Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material | |
DE1622679B1 (de) | Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion | |
DE2063713A1 (de) | Filmbildende Gießzusammensetzungen fur fotografische Zwecke | |
DE2608080A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbbildern | |
DE2011876A1 (de) | Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material | |
DE2254306C2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Röntgenbilder | |
EP0023670B1 (de) | Photographische Emulsion, Verfahren zur Herstellung sowie photographische Materialien | |
DE1082497B (de) | Antistatischer photographischer Film | |
DE2241400A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2130483A1 (de) | Fotografische,gelatinehaltige Beschichtungsmasse | |
DE2040876A1 (de) | Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2003037B2 (de) | Direktpositive photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1125766B (de) | Photographisches Material mit sensibilisierter Halogensilberemulsion | |
DE1177003B (de) | Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material | |
DE2447587B2 (de) | Verfahren zum Härten von Gelatine | |
DE1547902A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Zubereitung | |
DE2406515A1 (de) | Photographisches material fuer die herstellung von direktpositiven |