Es sind Scheibenbremsen bekannt, die aus zwei umlaufenden, beidseitig
mit Bremsbelag ausgerüsteten Bremsscheiben bestehen, die zum Bremsen von zwei Druckscheiben
gegen `Anlaufflächen gedrückt werden, die Bestandteile von Achs- oder Getriebegehäusen
sind. Der Vorteil dieser Bremsen besteht darin, daß sie gekapselt laufen, also nicht
von außen verschmutzen können. Die Wärme wird an Gehäuseteile abgeführt, die eine
große Oberfläche besitzen. Deshalb werden derartige Bremsen besonders bei Traktoren
verwendet, wo sie auf die Vorgelegewelle des Achsantriebs wirken.- Die Betätigung
der bekannten Scheibenbremsen dieser Bauart erfolgt über Kugeln, die in :auf den
den Reibflächen entgegengesetzten Seiten der beiden Druckscheiben angebrachten,,
spiegelbildlich ausgeführten, in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen -liegen.
Die beiden Scheiben, bei denen jede nur in einer Drehrichtung fest angeordnet ist,
werden zum Betätigen durch Lenker relativ gegeneinander verdreht. Nachteilig bei
derartigen Bremsen ist die Erhöhung der Bremskraft durch Reibungsselbstverstärkung.
Da der Reibwert von Bremsbelägen nicht gleich bleibt, tritt bei Reibwertänderung
eine potenzierte Veränderung des Bremsmoments auf. Ein weiterer Nachteil dieser
Bremsbauart besteht darin, daß bei Abnutzung der Bremsbeläge wegen der nur in einer
Drehrichtung erfolgenden Abstützung der Bremsscheiben ein immer größer werdendes
Spiel der zur Übertragung des Bremsmoments angebrachten Anschläge der Bremsscheiben
an den Fortsätzen im Gehäuse auftritt. Bei Drehrich-- - tungsumkehr, also- beispielsweise
bei der Bremsung eines Fahrzeugs auf ansteigender Fahrbahn, tritt nach. dem Stehenbleiben"
des- Fahrzeugs durch" Dreh-' ein Schlag an der Bremse auf.There are disc brakes known, which consist of two rotating, on both sides
Brake disks equipped with a brake pad exist, which are used to brake two pressure disks
are pressed against contact surfaces, the components of axle or gear housings
are. The advantage of these brakes is that they run encapsulated, i.e. not
can contaminate from the outside. The heat is dissipated to the housing parts, the one
have a large surface. That is why such brakes are especially used on tractors
used where they act on the countershaft of the final drive - The actuation
the known disc brakes of this type takes place via balls that are in: on the
on the opposite sides of the two thrust washers to the friction surfaces,
Recesses that are mirror-inverted and rise in the circumferential direction lie.
The two discs, each of which is fixed in only one direction of rotation,
are rotated relative to each other for actuation by the handlebars. Disadvantageous with
Such braking is the increase in braking force through frictional self-reinforcement.
Since the coefficient of friction of brake linings does not remain the same, a change in the coefficient of friction occurs
a potentiated change in the braking torque. Another disadvantage of this
Brake design is that when the brake pads wear because of only one
Direction of rotation taking place support of the brake disks is increasing
Play of the stops of the brake discs attached to transmit the braking torque
occurs on the extensions in the housing. When the direction of rotation is reversed, for example
when braking a vehicle on a sloping road, occurs after. stopping "
of the vehicle by "turning" a blow on the brake.
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen mit zwei umlaufenden,
beidseitig mit Bremsbelägen ausgerüsteten Bremsscheiben, die beim Bremsen auf der
einen Seite mit den Bremsflächen eines im Querschnitt U-förmigen Bremsgehäuses und
auf der Gegenseite mit zwei Druckscheiben in Reibungsschluß treten, die zwischen.
den Bremsscheiben angeordnet sind, wobei die Druckscheiben zum Bremsen axial entgegen
der Kraft von Rückstellfedern auseinanderbewegt werden.The invention relates to disc brakes with two circumferential,
Brake discs equipped with brake pads on both sides, which when braking on the
one side with the braking surfaces of a brake housing with a U-shaped cross-section and
on the opposite side with two thrust washers in frictional engagement between.
the brake disks are arranged, the pressure disks axially opposing to braking
are moved apart by the force of return springs.
Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, die einleitend genannten Nachteile
bisheriger Scheibenbremsen zu vermeiden.It has set itself the task of addressing the disadvantages mentioned in the introduction
to avoid previous disc brakes.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in der Vereinigung
folgender Merkmale: -a) Die beiden in beiden Umfangsrichtungen fest, axial dagegen
frei beweglich angeordneten Druckscheiben-- weisen. in bekannter Weise auf der der
Reibfläche gegenüberliegenden Seite in Umfangsrichtung - änsteigende ' Bahnen auf,
die entsprechenden Schrägbahneü-- eines Bremsbetätigungsrings gegenüberliegen und
mit diesem über Wälzkörper in Verbindung stehen.The solution to this problem according to the invention consists in unification
the following features: -a) The two are fixed in both circumferential directions, but axially against it
freely movably arranged thrust washers. in a known way on the
Friction surface opposite side in circumferential direction - increasing 'tracks on,
the corresponding sloping tracks of a brake actuation ring are opposite and
are connected to this via rolling elements.
b) Die beiden Druckscheiben sind mit ihren inneren Mantelflächen gleitend
auf Ansätzen eines axial verschiebbaren Stützrings gelagert, dessen mittleren, gegenüber
den Ansätzen einen größeren Durchmesser aufweisenden Bereich Rollen umgeben, auf
denen der Bremsbetätigungsring schwenkbar gelagert ist.b) The two pressure disks slide with their inner circumferential surfaces
mounted on approaches of an axially displaceable support ring, its middle, opposite
the approaches having a larger diameter area surrounding rollers on
which the brake actuation ring is pivotably mounted.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In F i g. 1 ist ein Quer- und in - B i g. -2 ein Längsschnitt= dürc£i die Bremse
veranschaulicht; F i g. 3 zeigt einen in F i g. 1 mit E-F bezeichneten zylindrischen
Teilschnitt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.
In Fig. 1 is a transverse and in - B i g. -2 a longitudinal section = through the brake
illustrates; F i g. 3 shows one in FIG. 1 with E-F designated cylindrical
Partial cut.
Mit 1 und 2 sind Gehäusehälften bezeichnet, die Bremsflächen aufweisen,
gegen die die eine Seite der beidseitig mit Bremsbelägen ausgerüsteten Bremsscheiben
3 und 4 zum Bremsen anlaufen. Die Bremsscheiben stehen formschlüssig mit der Welle
5 in Verbindung. Die beiden Druckscheiben 6 und 7 weisen auf ihren den Reibflächen
gegenüberliegenden, Seiten in Umfangsrichtung ansteigendeBahnen auf, in denen Rollen
8 und 9 liegen. Die Rollen stützen sich auf spiegelbildlich ausgebildeten, ebenfalls
in Umfangsrichtung ansteigenden Bahnen des Bremsbetätigungsrings 10 ab und übertragen
bei Verdrehen des Betätigungsrings zum Bremsen über die Schrägflächen Druckkräfte
auf die Druckscheiben 6 und 7 und pressen dadurch die Bremsscheiben 3 und 4 gegen
ihre Anlaufflächen. Die Rollen 8 und 9 werden durch Käfige 11 und 12 gehalten.
Der Betätigungsring 10
liegt mit seinem Innenmantel auf Rollen 13 auf. Er
rollt beim Verdrehen auf der zylindrischen Außenfläche eines Stützrings 14 ab. Der
Stützring 14 weist gegenüber der Rollenfläche der- Rollen 13 abgesetzte zylindrische
Ansätze auf, die auf den zylindrischen Innenflächen der beiden Druckscheiben 6 und
7 mit Schiebesitz aufsitzen. Die beiden Druckscheiben sind durch Rückzugfedern 15
zusammengehalten und führen die Druckscheiben nach dem Bremsen wieder in ihre Ausgangslage
zurück. Der Betätigungsring 10
weist im vorliegenden Beispiel einen angenieteten
Ärm 16 auf, der über ein Auge direkt mit dem Bremsbetätigungsgestänge 17 in Verbindung
steht. Eine Betätigung kann auch dadurch erfolgen, daß in bekannter Weise der Betätigungsring
mit einer Seilbetätigung verbunden ist. Die Betätigungskraft kann auch durch ein
Zahnritzel, das im Bremsgehäuse 1, 2 gelagert ist, über ein Zahnsegment, das direkt
auf dem'-Betätigungsring angeordnet ist, eingeleitet werden. Auch eine Zahnstangenbetätigung
ist möglich. -Housing halves are denoted by 1 and 2, which have braking surfaces against which one side of the brake disks 3 and 4, which are equipped with brake linings on both sides, run for braking. The brake disks are connected to the shaft 5 in a form-fitting manner. On their sides opposite the friction surfaces, the two pressure disks 6 and 7 have tracks which rise in the circumferential direction and in which rollers 8 and 9 lie. The rollers are supported on mirror-inverted tracks of the brake actuation ring 10, which also rise in the circumferential direction, and when the actuation ring is rotated for braking, they transfer compressive forces to the pressure disks 6 and 7 via the inclined surfaces and thereby press the brake disks 3 and 4 against their contact surfaces. The rollers 8 and 9 are held by cages 11 and 12. The actuating ring 10 rests with its inner jacket on rollers 13. When it rotates, it rolls on the cylindrical outer surface of a support ring 14. The support ring 14 has opposite the roller surface of the rollers 13 offset cylindrical lugs which sit on the cylindrical inner surfaces of the two pressure disks 6 and 7 with a sliding fit. The two pressure disks are held together by return springs 15 and return the pressure disks to their original position after braking. In the present example, the actuation ring 10 has a riveted arm 16 which is directly connected to the brake actuation linkage 17 via an eye. An actuation can also take place in that the actuating ring is connected in a known manner to a cable actuation. The actuation force can also be introduced by a toothed pinion, which is mounted in the brake housing 1, 2, via a toothed segment which is arranged directly on the actuation ring. Rack actuation is also possible. -