DE1281515B - Verfahren zum Herstellen von Roehrchenplatten fuer Bleiakkumulatoren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Roehrchenplatten fuer BleiakkumulatorenInfo
- Publication number
- DE1281515B DE1281515B DEC26899A DEC0026899A DE1281515B DE 1281515 B DE1281515 B DE 1281515B DE C26899 A DEC26899 A DE C26899A DE C0026899 A DEC0026899 A DE C0026899A DE 1281515 B DE1281515 B DE 1281515B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- tube
- extrusion
- filling
- lead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 4
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 19
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N lead;hydrate Chemical compound O.[Pb] DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/14—Electrodes for lead-acid accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Noodles (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
HOIm
Deutsche KL: 21b-17
Nummer: 1281515
Aktenzeichen: P 12 81 515.5-45 (C 26899)
Anmeldetag: 4. Mai 1962
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Röhrchenplatten für Bleiakkumulatoren.
Bei der Herstellung von Röhrchenplätten ist es bekannt, eine pastenförmige aktive Masse zu verwenden.
Die Röhrchenplatten für Bleiakkumulatoren weisen im Abstand zueinander angeordnete leitfähige
Stäbe auf, die von aktiver Masse umgeben sind, wobei die aktive Masse wiederum in Umhüllungen eingeschlossen
ist, die aus einem gegenüber den Säureelektrolyten permeablen Material bestehen. Diese
Umhüllungen sind in der Regel poröse Röhrchen aus Isoliermaterial, beispielsweise Ebonit oder säurefester
Kunststoff. Es werden auch Röhrchen verwendet, die aus einem gewobenen Textilmaterial bestehen. Das
bekannte Verfahren zur Herstellung von Röhrchenplatten für Bleiakkumulatoren besteht darin, daß
Bleioxyde in Pulverform verwendet werden, und das Pulver von einem Vorratsbehälter aus in den ringförmigen
Raum zwischen den Röhrchen und den leitfähigen Stäben eingeführt und mittels Schütteln
verdichtet wird. Ein solches Herstellungsverfahren ist hinsichtlich des verwendeten Materials sehr aufwendig,
da bei der Rüttelbewegung verhältnismäßig viel Pulverstaub anfällt, der verlorengeht. Ein weiterer
Nachteil besteht darin, daß sich bei diesem bekannten Verfahren das Füllgewicht und auch die
Dichte des eingerüttelten Materials nicht gleichmäßig erhalten läßt, wodurch die elektrischen Eigenschaften
des Akkumulators nachteilig beeinflußt werden. Ein weiterer Nachteil besteht bei der Verwendung von
Röhrchen aus gewobenem Textilmaterial darin, daß diese Röhrchen auf Grund ihrer sehr geringen Wandstärke
während des Füllvorganges zum Einknicken und Zusammenfallen neigen, so daß es erforderlich
ist, die Röhrchen mit einem geeigneten Versteifungsmittel zu imprägnieren, damit eine störungsfreie Füllung
der einzelnen Röhrchen während des Rüttelvorganges erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu verhindern und ein Verfahren zu schaffen,
bei dem in vorteilhafter und einfacher Weise eine schnelle und verlustlose Füllung der einzelnen,
eine Platte bildenden Röhrchen erfolgt, wobei eine zuverlässige Einhaltung gleicher Füllgewichte und
gleichmäßiger Fülldichte bei allen Röhrchen einer Platte gewährleistet ist und bei dem bei Verwendung
von Röhrchen aus Textilmaterial die Anwendung eines Versteifungsmittels nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man die Röhrchen 3 mit einer Paste füllt, die in Verfahren zum Herstellen von Röhrchenplatten
für Bleiakkumulatoren
Anmelder:
The Chloride Electrical Storage Company
Limited, London
Limited, London
Vertreter:
ίο Dipl.-Ing. H. Seiler und Dipl.-Ing. J. Pfenning,
. Patentanwälte,
1000 Berlin 19, Oldenburgallee 10
. Patentanwälte,
1000 Berlin 19, Oldenburgallee 10
Als Erfinder benannt:
Montefiore Barak,
Kenneth Peters,
Frank Jackson» London
Montefiore Barak,
Kenneth Peters,
Frank Jackson» London
ao Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. Mai 1961 (16 435)
bekannter Weise aus einem Gemisch aus Bleioxyd in Pulverform, Wasser und einem wasserlöslichen
Verdickungsmittel besteht, welches in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um das Wasser zu
absorbieren und der Paste eine stabile plastische Konsistenz zu vermitteln, und daß zum Füllen alle
Röhrchen 3 einer Platte, nachdem sie über die Bleistäbe 5 bis zur oberen Abschlußleiste 4 gezogen sind,
über eine Mehrzahl von Strangpreßrohren 2 geführt und gleichzeitig mit der Paste unter Druck gefüllt
werden. Pasten, die aus einem Gemisch aus Bleioxyd in Pulverform, Wasser und wasserlöslichen Verdikkungsmitteln
bestehen, sind an sich bekannt. Diese bekannten Pasten sind für das erfindungsgemäße Verfahren
besonders geeignet, da das in den Pasten enthaltene Verdickungsmittel verhindert, daß bei den
während des Einpressens der Paste in die Röhrchen auftretenden erheblichen Druckkräfte ein Wasserverlust
der Paste durch Auspressen auftritt. Das Verdickungsmittel verhindert zuverlässig auf Grund seiner
großen Absorptionsfähigkeit ein Austreten des Wassers aus der Paste unter Druck. Derartige Pasten
haben in der Regel als Verdickungsmittel ein Polyäthylenoxyd, das in einem Anteil von 0,5 Gewichtsprozent
des gesamten trockenen Oxyds vorliegt. Als Oxyd wird zweckmäßigerweise gemahlenes graues
Bleioxyd und rotes Blei in verschiedenen Anteilen,
809 629/930
Claims (1)
- 3 4beispielweise in Anteilen von 80:20 bis 50:50 verwen- der Länge der Platte entspricht. Die Bleistäbe 5 erdet werden. Der Wasseranteil schwankt in der Regel weitern sich an ihrem der Leiste 4 zugewandten Ende zwischen 158 und 190 ml/kg des gesamten Oxyds. auf das Innenmaß der Röhrchen 3, so daß die die Die Verwendung einer solchen mit einem wasser- Bleistäbe 5 übergreifenden Röhrchen an ihrem die absorbierenden Zusatz versehenen Paste schließt den 5 Leiste 4 benachbarten Ende geschlossen sind. Die Verlust durch Staubbildung absolut aus und gestattet Röhrchen 3 werden mit den Bleistäben 5 so auf die zum anderen die Anwendung des Strangpreßverfah- Strangpreßrohre 2 aufgeschoben, daß diese Strangrens, das die Aufrechterhaltung eines gleichen Füll- preßrohre 2 an der Innenwandung der Röhrchen 3 gewichts bei gleichmäßiger Dicke in allen Röhrchen anliegen. Die Paste wird durch die Mündung 7 der gestattet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist io Strangpreßvorrichtung 1 unter Druck ausgestoßen, außerdem die Verwendung von Versteifungsmitteln wobei die Paste über die Strangpreßrohre 2 in den für die aus Textilmaterial bestehenden Röhrchen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Röhrüberflüssig. chen3 und dem Bleistab 5 eintritt. Im Zuge des Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strangpreßvorganges wird entweder die Leiste 4 mit Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß die 15 den Bleistäben 5 und dem Röhrchen 3 zurückgezogen, Strangpreßrohre 2 an der Innenseite der Röhrchen 3 oder die Leiste 4 mit den Bleistäben 5 und den Röhrlängs der vollen Länge der Röhrchen 3 eingeführt chen 3 wird unter dem Druck der Strangpresse von werden, wobei die Bleistäbe 5 in das Innere der den Strangpreßrohren 2 abgeschoben, wobei eine Strangpreßrohre 2 eintreten, und sodann die Röhr- gleichmäßige und verlustlose Füllung der Röhrchen 3 chen 3 und die Bleistäbe 5 progressiv von den Strang- ao mit der Paste erfolgt. Zur Fertigstellung der Platte preßrohren2 während des fortschreitenden Füllens kann nach erfolgter Füllung in die offenen Enden zurückgezogen werden. Bei diesem Verfahren werden der Röhrchen 3 eine der Leiste 4 entsprechende während des Strangpressens die Röhrchen mit den Leiste eingeführt werden, die zweckmäßigerweise in ihnen befindlichen Stäben von den Strangpreß- mit in die einzelnen Röhrchen 3 eingreifenden Anrohren abgezogen, oder aber durch den aufgewende- as sätzen ausgestattet ist.ten Druck der Strangpresse zurückgeschoben und Bei der abgewandelten Verfahrensweise gemäßhierbei gleichzeitig und gleichmäßig gefüllt. Fig. 4 und 5 ragen die kurzen Enden2' der Strang-Eine abgewandelte Ausführungsform des erfin- preßrohre in das vordere offene Ende 3 α der Röhrdungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich da- chen 3 hinein. Die Röhrchen 3 werden mittels einer durch, daß von den" offenen Enden der Röhrchen 3, 30 Klammer 6 auf den Stutzen 2' der Strangpreßrohre die entfernt von der Abschlußleiste 4 liegen, lediglich . gehalten. Das Füllen erfolgt in gleicher Weise wie kurze Stücke über die Strangpreßrohre2' gezogen, bei der Verfahrensweise gemäß Fig. 1 bis 3; die und die Röhrchen 3 und die Bleistäbe 5 fest in einer Röhrchen 3 mit den Bleistäben 5 werden während stationären Lage während des Füllens gehalten wer- des Füllvorganges jedoch nicht zurückgeschoben den. Bei dieser Verfahrensweise bleiben die Rohr- 35 oder zurückgezogen, sondern bleiben in ihrer Lage, chen mit den in ihnen befindlichen Stäben während bis der Füllvorgang beendet ist. Dann werden sie des Strangpressens in ihrer Stellung, wobei die Paste nach Lösen der Klammer 6 von den Stutzen 2' der durch den in das offene Ende des Röhrchens hinein- Strangpreßrohre abgezogen. Bei dieser Verfahrensragenden Stutzen des Strangpreßrohres gefüllt wird. weise wird ein größerer Strangpreßdruck angewendet Hierbei ist wesentlich, daß die Wände der Röhr- 40 als bei der Verfahrensweise nach F i g. 1 bis 3. Aus chen 3 zeitweilig abgedichtet oder die Röhrchen 3 in diesem Grunde empfiehlt es sich, die Röhrchenwände eine Einspannvorrichtung so eingeschlossen werden, des Strangpreßvorganges zeitweise gegen den mögdaß ein Herausdrücken der Paste durch die Wände liehen Austritt von Wasser aus den Poren der Röhrunter dem Strangpreßdruck während des Füllens ver- chen abzudichten, was auf an sich beliebige Weise hindert wird. 45 erfolgen kann, beispielsweise durch Überstreifen einesDie Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfüh- Mantels über das Röhrchen 3 oder durch eine dasrungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Röhrchen 3 einschließende Einspannvorrichtung, es bedeutetF i g. 1 eine Aufsicht auf eine Röhrchenplatte für Patentansprüche: Bleiakkumulatoren mit der Strangpreßvorrichtung, 50F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein Röhrchen mit 1. Verfahren zum Herstellen von Röhrchen-der Strangpreßvorrichtung nach Fig. 1, platten für Bleiakkumulatoren, bei welchem eineF i g. 3 eine teilweise Darstellung gemäß F i g. 2 pastenförmige aktive Masse verwendet wird und bei teilweise von dem Strangpreßrohr abgezogenen die Röhrchen aus einem gegenüber den Säure-Röhrchen, 55 elektrolyten permeablen Material bestehen, da-Fig.4 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei einer durch gekennzeichnet, daß man dieabgewandelten Verfahrenweise, Röhrchen (3) mit einer Paste füllt, die in be-Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Röhrchen mit kannter Weise aus einem Gemisch aus Bleioxydder Strangpreß vorrichtung gemäß Fig. 4. in Pulverform, Wasser und einem wasserlöslichenIn den Fig. 1 bis 5 ist ein Strangpreßkopf 1 einer 60 Verdickungsmittel besteht, welches in einer ausExtruder- oder Kolbenpresse gezeigt, der eine An- reichenden Menge vorhanden ist, um das Wasser zahl von metallischen Rohren 2 aufweist, deren An- zu absorbieren und der Paste eine stabile piazahl der Zahl der Röhrchen 3 einer Akkumulator- stische Konsistenz zu vermitteln, und daß zum platte entspricht. Bei der Ausführungsform gemäß Füllen alle Röhrchen (3) einer Platte, nachdem Fig. 1 bis 3 entspricht die Länge der Strangpreß- 65 sie über die Bleistäbe (S) bis zur oberen Abrohre2 praktisch der Länge der Röhrchen 3. schlußleiste (4) gezogen sind, über eine MehrzahlAxial in den Röhrchen 3 sind Bleistäbe S angeord- von Strangpreßrohren (2) geführt und gleichzeitignet, die an einer Abschlußleiste 4 befestigt sind, die mit der Paste unter Druck gefüllt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßrohre (2) an der Innenseite der Röhrchen (3) längs der vollen Länge der Röhrchen (3) eingeführt werden, wobei die Bleistäbe (5) in das Innere der Strangpreßrohre (2) eintreten, und sodann die Röhrchen (3) und die Bleistäbe (5) progressiv von den Strangpreßrohren (2) während des fortschreitenden Füllens zurückgezogen werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß von den offenen Enden der Röhrchen (3), die entfernt von der Abschlußleiste (4) liegen, lediglich kurze Stücke über die Strangpreßrohre (2') gezogen, und die Röhrchen(3) und die Bleistäbe (5) fest in einer stationären Lage während des Füllens gehalten werden.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Röhrchen (3) zeitweilig abgedichtet oder die Röhrchen (3) in eine Einspannvorrichtung so eingeschlossen werden, daß ein Herausdrücken der Paste durch die Wände der Röhrchen (3) unter dem Strangpreßdrack während des Füllens verhindert wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1008 798,
949.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen809 629/930 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB16435/61A GB947796A (en) | 1961-05-05 | 1961-05-05 | Improved method of and means for applying active material to the plates of electric accumulators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281515B true DE1281515B (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=10077273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC26899A Pending DE1281515B (de) | 1961-05-05 | 1962-05-04 | Verfahren zum Herstellen von Roehrchenplatten fuer Bleiakkumulatoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3228796A (de) |
DE (1) | DE1281515B (de) |
ES (1) | ES276971A1 (de) |
GB (1) | GB947796A (de) |
NL (2) | NL123793C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546688A1 (de) * | 1974-10-18 | 1976-04-29 | Chloride Group Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von akkumulator-roehrchenplatten |
DE2463050C2 (de) * | 1974-04-20 | 1982-09-16 | Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln | Anwendung einer Vorrichtung für das Füllen der die Bleiseelen von Rohrplatten von Bleiakkumulatoren umhüllenden Mantelrohre |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3518124A (en) * | 1968-09-06 | 1970-06-30 | Esb Inc | Method of forming the electrodes in a low maintenance storage battery |
IT1016266B (it) * | 1973-07-06 | 1977-05-30 | Chloride Group Ltd | Procedimento per la produzione di placche per batterie di tipo tubola re e apparecchio per la sua realiz zazione |
US3885988A (en) * | 1973-10-04 | 1975-05-27 | Lorenz Bohle | Method and apparatus for filling adjacent insulating tubes forming the positive plate of a lead-acid storage battery |
NL7512235A (nl) * | 1974-10-18 | 1976-04-21 | Chloride Group Ltd | Werkwijze voor het vormen, respectievelijk vullen, van omhulde platen voor elektrische elementen als- mede inrichting en fabriek voor het vullen van der- gelijke platen. |
US4020882A (en) * | 1975-10-20 | 1977-05-03 | Chloride Group Limited | Manufacture of battery plates |
US4315829A (en) * | 1978-01-27 | 1982-02-16 | Exide Corporation | Method of preparing a battery paste containing fibrous polyfluoroethylene for use in the plates of a lead-acid storage battery |
DE3135583C1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-04-21 | F.X. Mittermaier & Söhne Accumulatorenfabrik und Elektrizitätswerk Isen, 8254 Isen | Vorrichtung zum Aufbringen von Geweberoehrchen auf die Fuellrohre bei der Herstellungvon Roehrchenelektroden fuer Bleiakkumulatoren |
DE3136933C2 (de) * | 1981-09-17 | 1983-07-07 | F.X. Mittermaier & Söhne Accumulatorenfabrik und Elektrizitätswerk Isen, 8254 Isen | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren |
US4713304A (en) * | 1986-06-18 | 1987-12-15 | Gnb Incorporated | Method of preparing lead-acid battery plates and lead-acid batteries containing plates so prepared |
US5506931A (en) * | 1994-03-09 | 1996-04-09 | The Commonwealth Of Puerto Rico | Immersion type water heating element assembly with permanently wired electrical supply |
CZ20021263A3 (cs) * | 1999-10-06 | 2002-10-16 | Kvg Technologies, Inc. | Bateriová pasta, způsob výroby, bateriová deska, sestava bateriové desky a elektrochemický článek |
CN101567443B (zh) * | 2009-06-06 | 2012-07-04 | 淄博火炬能源有限责任公司 | 蓄电池板栅挤膏装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008798B (de) * | 1952-12-13 | 1957-05-23 | Nat Lead Company Inc | Unter Zusatz von hydrophilen Substanzen hergestellte aktive Masse fuer Blei-Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1049949B (de) * | 1959-02-05 | Gottfried Hagen A.G., Köln-Kalk | Verfahren zum Herstellen eines mit aktiver Masse gefüllten Röhrchens für Akkumulatoren-Röhrenplatten und Verfahren zum Herstellen dieser Platten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674642A (en) * | 1953-12-24 | 1954-04-06 | Nat Lead Co | Storage battery active material |
DE1079141B (de) * | 1958-08-21 | 1960-04-07 | Accumulatoren Fabrik Ag | Elektrischer Bleiakkumulator mit positiven Roehrchenplatten |
US2981776A (en) * | 1959-06-10 | 1961-04-25 | Nat Lead Co | Storage battery material |
US3062908A (en) * | 1959-12-21 | 1962-11-06 | Electric Storage Battery Co | Storage battery electrodes and methods for making them |
-
0
- NL NL277985D patent/NL277985A/xx unknown
- NL NL123793D patent/NL123793C/xx active
-
1961
- 1961-05-05 GB GB16435/61A patent/GB947796A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-04-23 US US189464A patent/US3228796A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-05-03 ES ES276971A patent/ES276971A1/es not_active Expired
- 1962-05-04 DE DEC26899A patent/DE1281515B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049949B (de) * | 1959-02-05 | Gottfried Hagen A.G., Köln-Kalk | Verfahren zum Herstellen eines mit aktiver Masse gefüllten Röhrchens für Akkumulatoren-Röhrenplatten und Verfahren zum Herstellen dieser Platten | |
DE1008798B (de) * | 1952-12-13 | 1957-05-23 | Nat Lead Company Inc | Unter Zusatz von hydrophilen Substanzen hergestellte aktive Masse fuer Blei-Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2463050C2 (de) * | 1974-04-20 | 1982-09-16 | Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln | Anwendung einer Vorrichtung für das Füllen der die Bleiseelen von Rohrplatten von Bleiakkumulatoren umhüllenden Mantelrohre |
DE2546688A1 (de) * | 1974-10-18 | 1976-04-29 | Chloride Group Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von akkumulator-roehrchenplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB947796A (en) | 1964-01-29 |
NL277985A (de) | |
US3228796A (en) | 1966-01-11 |
ES276971A1 (es) | 1962-12-16 |
NL123793C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1281515B (de) | Verfahren zum Herstellen von Roehrchenplatten fuer Bleiakkumulatoren | |
DE2040570A1 (de) | Schlauch | |
DE2613723C3 (de) | Isostatische Presse zur Herstellung langer, schmaler Stangen | |
DE2509948A1 (de) | Verfahren zum fuellen von roehrchenelektroden fuer bleiakkumulatoren | |
DE2839909A1 (de) | Verfahren zur abgabe von salz in pellet-form zur lampenherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2447652A1 (de) | Rohrplattenelektrode und verfahren zu deren herstellung | |
DE3136933C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren | |
DE711453C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengpatronen | |
CH649916A5 (en) | Active compound store intended for insertion into a living body | |
DE2936025C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhchenelektroden für Bleiakkumulatoren | |
CH627027A5 (de) | ||
DE2830888C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Geweberöhrchen auf die Fallrohre bei der Herstellung von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren | |
DE1287052B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen einem Metallstab und einem Anodenstamm aus Graphit | |
DE1082639B (de) | Roehrchenplatte fuer elektrische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4015500C1 (en) | Aq. paste contg. lead, used for filling material - has plastics-fibre or -foam skeleton, used in lead accumulators and batteries | |
DE1448079B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glaselektrode· | |
DE2463050C2 (de) | Anwendung einer Vorrichtung für das Füllen der die Bleiseelen von Rohrplatten von Bleiakkumulatoren umhüllenden Mantelrohre | |
DE102009046640B4 (de) | Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators | |
DE2048769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators | |
DE2419107B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von rohrplatten fuer bleiakkumulatoren | |
DE2935951C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von positiven Panzerelektroden für Bleiakkumulatoren | |
DE2147333C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Herstellen eines fortlaufenden Stranges aus grüner Kunstkohlenmasse | |
DE1166373B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren | |
AT33940B (de) | Elektrode für elektrische Sammler mit alkalischem Elektrolyten. | |
DE950277C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweiss- und Loetstaeben bzw. Elektroden |