DE1274128B - Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen von organischen Verbindungen mit stark heteropolaren Molekuelteilen - Google Patents
Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen von organischen Verbindungen mit stark heteropolaren MolekuelteilenInfo
- Publication number
- DE1274128B DE1274128B DER42658A DER0042658A DE1274128B DE 1274128 B DE1274128 B DE 1274128B DE R42658 A DER42658 A DE R42658A DE R0042658 A DER0042658 A DE R0042658A DE 1274128 B DE1274128 B DE 1274128B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- separation
- adsorbed
- substance
- heteropolar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
- A61K47/585—Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/285—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6427—Chymotrypsins (3.4.21.1; 3.4.21.2); Trypsin (3.4.21.4)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
DEUTSCHES
AUSLEGESCHRIFT
*) Noch weitere Nebenklassen:
12 q- 1/01, 14/04, 32/01; 12 ρ -1/01, 7/10,10/05;
6a-22/07;89c-12
Int. Cl.: C07b;B01 d; C07c;
C07d;C12k;C13d
Deutsche Kl.: 12 ο - 27; 12 d -1/03;
12 ο-11; 23/01, 25,25/03,
25/06*);
Nummer: 1274128
Aktenzeichen: P 12 74 128.5-42 (R 42658)
Anmeldetag: 22. Februar 1966
Auslegetag: 1. August 1968
Anmeldetag: 22. Februar 1966
Auslegetag: 1. August 1968
Es ist bekannt, mit Hilfe von Ionenaustauscherharzen
bestimmte ionisch beladene Stoffe selektiv aus wäßrigen Systemen zu adsorbieren. Hier beruht die Adsorption
auf ionischen Kräften.
Aus der USA.-Patentschrift 2 974178 ist ferner bekannt, daß unlösliche vernetzte harzartige Additionspolymeren
sich gut dazu eignen, nichtionogene organische Verbindungen in flüssiger Phase anzureichern
oder von mischbaren Gemischen mit anderen nichtionogenen Flüssigkeiten zu scheiden. Die Anreicherung
oder Abtrennung beruht hierbei auf einer selektiven Imbition oder Adsorption einer der flüssigen
Komponenten des Gemisches an dem Harz, wobei vermutlich mehr die Van der Waalsschen Kräfte als
ionische Kräfte wirksam sind. Unter selektiver oder bevorzugter Absorption wird dabei verstanden, daß
das Harz ein Gemisch der Komponenten absorbiert, in dem die bevorzugt absorbierte Komponente in
einer höheren Konzentration als in dem ursprünglichen Flüssigkeitsgemisch anwesend ist. Die hierbei
benutzten Harze besitzen verhältnismäßig kleine Oberflächen von 0,1 bis 0,001 m2 je Gramm Harz,
und ihre Wirksamkeit beruht darauf, daß die eine der voneinander zu trennenden Komponenten auf das
Harz stärker lösend oder quellend einwirkt als die andere und daher vom Harz bevorzugt aufgenommen
wird. Viele organische Verbindungen lassen sich mittels solcher Harze nicht wirksam abtrennen, weil
sie sich in dem Harz weder lösen noch dasselbe anquellen. Dies gilt insbesondere für solche organische
Verbindungen, die in ihren Molekülen mindestens zwei Bestandteile von stark unterschiedlicher Polarität
enthalten. In einem extremen Fall eines einfachen Verbindungstyps hat der eine Bestandteil ganz hydrophoben
Charakter, beispielsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Halogenkohlenwasserstoffgruppe,
und der andere Bestandteil ist ganz hydrophil, beispielsweise ein einfaches Sauerstoff- oder Stickstoffatom
oder eine komplexere Gruppe, wie eine Esterbindung, eine Hydroxylgruppe, eine Polyalkoxyalkylgruppe
mit nur 1 oder 2 C-Atomen in jeder Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Amidgruppe u. dgl. Solche
Verbindungen können im allgemeinen in der Harzmasse nicht quellen oder sich lösen, und da viele
Gemische keine das Harz anquellende Stoffe enthalten, eignet sich das Verfahren dieser Patentschrift nicht
zum Anreichern oder Abtrennen einer Komponente eines solchen Gemisches.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen von organischen Verbindungen
mit stark heteropolaren Molekülteilen aus diese enthaltenden wäßrigen Lösungen oder Disper-Verf
ahren zum Anreichern bzw. Abtrennen von organischen Verbindungen mit stark
heteropolaren Molekülteilen
heteropolaren Molekülteilen
Anmelder:
Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
ίο Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger sen., Patentanwalt,
8000 München 90, Aggensteinstr. 13
8000 München 90, Aggensteinstr. 13
Als Erfinder benannt:
Richard Lyman Gustafson, Horsham, Pa.
(V. St. A.)
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Februar 1965
(435 058)
V. St. v. Amerika vom 24. Februar 1965
(435 058)
sionen, mit Hilfe von Adsorptionsmitteln und anschließender Desorption, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Adsorptionsmittel Teilchen von nichtionogenen wasserunlöslichen vernetzten Polymerisaten
makroretikularer Struktur aus etwa 2 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines Poly-(vinyl)-benzolmonomeren
verwendet, deren Teilchengröße den US-Maschengrößen 16 bis 100, gegebenenfalls aber
auch bis 400 entsprechen und die eine Porosität von mindestens 10 %>
eine aktive Oberfläche von 10 bis zu 2000 ma/g besitzen und nicht merklich von dem
abzutrennenden Stoff angequollen werden.
Die Teilchengröße der makroretikularen Polymeren (Journal of the American Chemical Society, Bd. 84
[1962], S. 305) kann dabei 16 bis 100 Maschen, für manche spezielle Fälle aber auch bis herab zu
400 Maschen (37 Mikron) betragen, während seine Porosität mindestens 10% (Volumprozent Poren im
Harzkörper) und seine aktive Oberfläche mindestens 10 m2 bis hinauf zu 2000 m2 je Gramm Harz beträgt.
Da diese Harze ihre größte Bedeutung in der Behandlung von wäßrigen Lösungen haben, sollen sie vorzugsweise
nicht extrem hydrophob oder wasserabstoßend sein. Bevorzugt werden vernetzte Harze mit Löslichkeitsparametern
(Interchemical Review [1955], S. 3 bis 16) von mindestens etwa 8,5 (ausgedrückt in
Einheiten der Quadratwurzel aus dem Quotienten
809 588/478
3 4
cal/cm). Vernetzte makroretikulare Harze mit Löslich- Besonders gut eignen sich für das Verfahren der
keitsparametern bis zu 15 oder mehr eignen sich gut Erfindung solche makroretikulare vernetzte Mischfür
die Behandlung von wäßrigen Gemischen. polymerisate, in denen die vernetzende polyäthylenisch
Die erfindungsgemäß als Adsorptionsmittel benutz- ungesättigte Komponente etwa 8 bis 25 Gewichtstenmakroretikularen
Harze der angegebenen Definition 5 prozent ausmacht. Aus dem Suspensionsverfahren
sind an sich bekannt, und alle bekannten Harze dieses fallen die Harze in Form von Körnern oder Perlen an,
Typs sind für das Verfahren geeignet. Beispielsweise die eine Größe von etwa 0,1 bis etwa 3 mm Durcheignen
sich die körnigen vernetzten Polymerisate Schnittsdurchmesser besitzen. Die Harze in Perlenform
aus der Suspensionspolymerisation von zur Polymeri- sind für das Verfahren der Erfindung recht gut
sation befähigten äthylenisch ungesättigten Mole- io geeignet.
külen, die zu etwa 2 bis 100 % aus mindestens einem Da bei diesem Verfahren der abzutrennende oder
monomeren Poly-(vinyl)-benzol bestehen, nämlich anzureichernde Stoff auf der Oberfläche der Harz-Divinylbenzol,
Trivinylbenzol, Alkyldivinylbenzolen teilchen adsorbiert wird, hängt der Wirkungsgrad des
mit einer bis vier Methyl- oder Äthylgruppen am Verfahrens davon ab, daß der Quotient Oberfläche/
Benzolkern und Alkyltrivinylbenzolen mit einer bis 15 Gewicht des Harzes einen hohen Wert hat. Dadurch
drei Methyl- oder Äthylgruppen am Benzolkern. unterscheidet sich das Verfahren der Erfindung grund-Außer
den Homopolymeren und den Mischpolymeren sätzlich von dem Absorptionsverfahren der bereits
dieser Poly-(vinyl)-benzole kommen auch noch in erwähnten USA.-Patentschrift 2 974178, bei dem
Frage die Mischpolymerisate der genannten Mono- Harzpartikeln mit einem extrem niedrigen Wert dieses
meren mit bis zu 98 % monoäthylenisch ungesättigten 20 Quotienten benutzt werden. Dort werden aktive
Monomeren oder anderen als den bisher aufgezählten Oberflächen von etwa 0,1 bis 0,001 m2, beim vorpolyäthylenisch
ungesättigten Monomeren oder Ge- liegenden Verfahren jedoch solche von 10 bis 2000 m2
mischen dieser beiden Typen von Monomeren. Die je Gramm Harz gefordert. Beim Absorptionsverfahren
hohe Porosität und die hohe spezifische Oberfläche der USA.-Patentschrift kommt es auf eine solvatierhalten
die erfindungsgemäß anzuwendenden Poly- 25 sierende oder quellende Wirkung der aus dem flüssigen
meren und Mischpolymeren beispielsweise nach einem Medium abzutrennenden Stoffe gegenüber dem Harz-Polymerisationsverfahren
in Suspension, das Gegen- körper an.
stand eines älteren Vorschlags der Patentinhaberin ist, Die abzutrennenden Stoffe müssen daher das Harz
auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird. anquellen und in dessen Inneres eindringen können.
Als Beispiele für alkylsubstituierte Di- und Trivinyl- 30 Aus diesem Grunde versagt das Verfahren der gebenzole
werden genannt: Divinyltoluole, Divinylxylole, nannten Patentschrift bei der Anwendung auf Stoffe,
Divinyläthylbenzol, l,4-Divinyl-2,3,5,6-tetramethyl- deren Molekül stark heteropolare Gruppen in sich
benzol, l,3,5-Trivinyl-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Di- vereinigt, weil ein stark hydrophiler Molekülteil jede
vinyl-2,3,6-triäthylbenzol, l,2,4-Trivinyl-3,5-diäthyl- solvatisierende Wirkung des hydrophoben Molekülbenzol,
l,3,5-Trivinyl-2-methylbenzol. 35 teils auf den Harzkörper verhindert. Im Gegensatz
Als Beispiele anderer polyäthylenisch ungesättigter hierzu beruht das Verfahren der vorliegenden Erfin-
Verbindungenwerdengenannt:Divinylpyridin,Divinyl- dung auf der Anziehungskraft der Harzoberfläche,
naphthalin, Diallylphthalat, Äthylenglykoldiacrylat, einschließlich der Oberfläche der Hohlräume in
Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylsulfon, Polyvinyl- jedem Harzteilchen, auf den abzutrennenden Stoff und
oder Polyallyläther von Glykol, Glycerin, Pentaery- 40 ist unabhängig von irgendeinem Solvatisierungseffekt
thrit, Monothio- oder Dithioderivate von Glykolen des abzutrennenden Stoffes gegenüber dem Harz,
und von Resorcin, Divinylketon, Divinylsulfid, Allyl- Die Adsorptionsstufe des Verfahrens der Erfindung
acrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuccinat, kann chargenweise oder kontinuierlich ausgeführt
Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat, Diallyl- werden. Im ersten Fall kann das als Adsorptionsmittel
adipat, Diallylsebazat, Divinylsebazat, Diallyltartrat, 45 dienende Harz in einer geeigneten Adsorptionskammer
Diallylsilicat, Triallyltricarballylat, Triallylaconitrat, oder einem Gefäß angeordnet werden, üblicherweise
Triallylcitrat, Triallylphosphat, Ν,Ν'-Äthylendiacryl- in einem Turm oder einer Kolonne, die zweckent-
amid, Trivinylnaphthalin, Polyvinylanthracen. sprechend mit den Harzpartikeln gefüllt sind. Die
Als Beispiele für geeignete monoäthylenisch unge- Teilchengrößen des Harzes werden so gewählt, daß
sättigte Monomere für die Herstellung körniger 50 sie durch ein 16-Maschen-Sieb hindurchgehen, aber
Mischpolymerisate makroretikularer Struktur für das auf einem 100-Maschen-Sieb (US-Standard) weitgehend
Verfahren der Erfindung werden genannt: Methyl- zurückgehalten werden. Man läßt das zu behandelnde
acrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Flüssigkeitsgemisch mit einer geeigneten Geschwindig-
Butylacrylat, tert-Butylacrylat, Äthylhexylacrylat, Cy- keit durch die Harzschüttung hindurchtreten, beispiels-
clohexylacrylat, Isobornylacrylat, Benzylacrylat, Phe- 55 weise von oben nach unten oder umgekehrt, wobei
nylacrylat, Alkylphenyjacrylate, Äthoxymethylacrylat, einer der Bestandteile des Gemisches an den Harz-
Äthoxyäthylacrylat, Äthoxypropylacrylat, Propoxy- oberflächen adsorbiert wird. Man kann aber auch die
methylacrylat, Propoxyäthylacrylat, Propoxypropyl- Harzpartikeln im Gegenstrom zu der zu behandelnden
acrylat, Äthoxyphenylacrylat, Äthoxybenzylacrylat, Flüssigkeit bewegen, indem man etwa Harzteilchen
Äthoxycyclohoxylacrylat und die entsprechenden Ester 60 kontinuierlich dem Kopf einer Kolonne zuführt, an
der Methacrylsäure, Äthylen, Propylen, Isobutylen, deren Boden kontinuierlich die zu behandelnde
Disobutylen, Styrol, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinyl- Flüssigkeit eingespeist wird. Die Harzteilchen werden
acetat, Vinylidenchlorid, Acrylnitril. dabei am Boden der Kolonne ausgetragen, um sie der
Als monoäthylenisch ungesättigte Monomeren eignen anschließenden Behandlung zur Ablösung der ad-
sich schließlich auch noch solche polyäthylenisch 65 sorbierten Stoffe zuzuführen. Auch die am Kopf der
ungesättigten Monomeren, wie Isopren, Butadien, Kolonne übertretende Flüssigkeit kann dann noch
Chloropren, die sich im allgemeinen so verhalten, zusätzlich einer Behandlung unterzogen werden,
als ob sie nur eine Doppelbindung besäßen. Beides wird im folgenden beschrieben.
5 6
Wird ein Gemisch aus zwei Komponenten behandelt, Die anzuwendende Menge des Desorptionsmittels C
beispielsweise ein Stoff A gelöst in einem Stoff B, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere
wobei A bevorzugt adsorbiert wird, dann tritt der der Konzentration der am Harz bevorzugt adsor-Stoff
B so lange aus dem Harz aus, bis im Harz die bierten Komponente A oder B und von der Grenze
Grenze der Adsorptionsfähigkeit für den Stoff A 5 der Adsorptionskapazität des Harzes für diese Komerreicht
ist. Danach tritt aus dem Harz das Ursprung- ponente. Die erforderliche Menge Desorptionsmittel
liehe Gemisch A + B aus. Selbstverständlich wird B läßt sich im Einzelfall sehr leicht bestimmen, indem
getrennt aufgefangen, und auf diese Weise erhält man man nach Zuführung einer innerhalb der Adsorptionseine
gewisse Menge reinen Stoff B. Sobald die Grenze kapazität des Harzes liegende Menge zu behandelndes
der Adsorptionskapazität des Harzes erreicht ist, io Stoffgemisch A + B entweder einen Überschuß oder
entfernt man überschüssige Flüssigkeit durch Abziehen, einen Unterschuß an Desorptionsmittel C zuführt und
Zentrifugieren od. dgl., und danach wird die adsor- dann die zweite Portion Gemisch A + B wie beim
bierte Flüssigkeit entfernt, beispielsweise durch Erhitzen normalen Arbeiten zugibt. Wurde ein Überschuß an
bis zur Destillation, durch Behandlung mit Dampf Desorptionsmittel zugegeben, dann wechselt der
zur Wasserdampfdestillation, durch Extrahieren, Aus- 15 Ablauf aus dem Harz von B + C nacheinander zu
laugen oder Desorption mit Wasser, wäßriger Säure reinem C, dann zu A + C, dann zu C,
oder alkalischen Lösungen, z. B. wäßriger Natron- dann zu B + C usw. Man fängt jede Fraktion
lauge, wäßriger Essigsäure, wäßriger Salzsäure, wäß- getrennt auf und kann den Übergang !von
riger Kohlensäure oder wäßriger Schwefelsäure, oder einem Gemisch zu reinem C und von reinem C zu
mit einem organischen Lösungsmittel, das leicht durch 20 einem Gemisch leicht durch bekannte Analysenmeübliche
Mittel, wie fraktionierte Destillation, Auskri- thoden beobachten, beispielsweise der Änderung des
stallisieren der einen oder der anderen Flüssigkeit Brechungsindex. Man kann dannn die Abläufe von
od.dgl., abtrennbar ist. Sobald der angereicherte Stoff A reinem Stoff C, wenn dies wünschenswert erscheint,
von dem Harz abgelöst ist, kann letzteres erneut be- verringern, indem man in aufeinanderfolgenden Zyklen
nutzt werden. Dieses chargenweise Arbeiten liefert 25 immer kleinere Mengen von C zusetzt, bis schließlich
daher reinen Stoff B und eine Anreicherung des die Mengen von reinem C, welche zwischen Abläufen
Stoffes A aus dem Ausgangsgemisch A + B. von Gemischen noch auftreten, entweder Null oder
Eine vollständige Trennung der Komponenten ganz geringfügig sind. Hat man dagegen einen Untereines
Gemisches A + B kann in kontinuierlicher schuß von C eingeführt, so treten keine Abläufe von
Arbeitsweise unter Anwendung eines Desorptions- 30 reinem C auf, sondern es läuft zunächst B + C und
mittels C erzielt werden. In kontinuierlicher Arbeits- dann A + B + C ab, ehe ein Ablauf A + C erscheint,
weise, die als zyklischer Vorgang bezeichnet werden In diesem Fall steigert man die Menge Desorptionskann,
wird die in geeigneter Weise in einem Turm mittel C in aufeinanderfolgenden Zyklen so lange,
oder einer Kolonne angeordnete Harzmasse abwech- bis ein Ablauf A + B + C oder an seiner Stelle
selnd mit dem zu behandelnden Flüssigkeitsgemisch, 35 höchstens ein geringfügiger Ablauf C auftritt. Im
also beispielsweise A + B und mit einem Desorptions- allgemeinen wird die Menge Desorptionsmittel C, die
mittel C beaufschlagt. Dieses Desorptionsmittel C in jedem Wechsel zuzusetzen ist, etwa größer sein als
ist ein Lösungsmittel, das bei der gewählten Arbeits- die Menge Gemisch A + B, die im entsprechenden
temperatur die oberhalb des Gefrierpunktes und Zwischenzyklus auf die Kolonne gegeben wird.Hier
unterhalb des Siedepunktes einiger oder sämtlicher 40 gibt es jedoch Ausnahmen, und es kommt immer
beteiligter Flüssigkeiten, vorzugsweise zwischen 15 darauf an, welcher Stoff im Einzelfall bearbeitet wird,
und 35°C liegen kann, mit den Stoffen A und B völlig Wie bei allen Operationen mit Kolonnen wird maximischbar ist. Als Desorptionsmittel kann ein einziger male Wirksamkeit bei unendlich langsamen Durchlauf-Stoff
oder ein flüssiges Gemisch mehrerer Stoffe geschwindigkeiten erreicht. Aus praktischen Gründen
benutzt werden, oder man kann für diesen Zweck zwei 45 wird jedoch die Durchlaufgeschwindigkeit erhöht. Im
oder mehr Flüssigkeiten nacheinander einführen. allgemeinen wird das Verfahren mit Durchlaufge-Sofern
nicht im Einzelfall ein Gemisch des Stoffes C schwindigkeiten von 0,067 bis 2,67 cm3 je Kubikmit
der einen oder anderen der Komponenten des zu Zentimeter Harz in der Minute ausgeführt. Dabei kann
behandelnden Gemisches, d. h. beispielsweise mit im allgemeinen ein Wirkungsgrad von 55 bis 95 %
A oder B, erwünscht erscheint, wird das Desorptions- 50 oder mehr erreicht werden.
mittel C so gewählt, daß es von jeder der Komponenten Die getrennt aufgefangenen Abläufe, von denen
A und B leicht, beispielsweise durch fraktionierte beispielsweise einige A + C, andere B + C enthalten
Destillation, Kristallisation oder Extraktion abge- können, werden dann zur Abtrennung der Komponen-
trennt werden kann, um entweder A oder B oder ten A oder B nachbehandelt, falls das Gemisch mit
beide in praktisch reinem Zustand zu erhalten. 55 dem Desorptionsmittel C unerwünscht ist. Für diese
Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise empfiehlt es Abtrennung eignen sich sämtliche Methoden, die im
sich im allgemeinen, zum Beginn die Harzschüttung Zusammenhang mit der Abtrennung des gewünschten
oder -säule mit dem Desorptionsmittel C zu füllen, flüssigen Stoffes von dem Auslaugablauf des Chargen-
dann die zu behandelnde Flüssigkeit, also beispiels- Verfahrens erwähnt wurden, beispielsweise fraktionierte
weise das Gemisch A + B einzuführen, wonach dann 60 Destillation, Ausfrieren, Kristallisation, Extraktion
abwechselnd Desorptionsmittel und zu behandelndes usw. In manchen Fällen, wenn beispielsweise der ad-
Flüssigkeitsgemisch auf die Kolonne gegeben werden. sorbierte Stoff eine Verunreinigung darstellt und seine
Die Menge flüssigen Gemisches A + B, die durch ein Ablösung vom Harz unwirtschaftlich erscheint, kann
gegebenen Gewicht Harz hindurchgeleitet werden kann, das verbrauchte Harz weggeworfen werden,
hängt von der Konzentration der bevorzugt adsorbier- 65 Das Verfahren der Erfindung kann auch in der
ten Komponente, beispielsweise also des Stoffes A, Weise ausgeführt werden, daß die zu behandelnde
ab. Je höher diese Konzentration ist, desto höher ist Flüssigkeit nacheinander durch mehrere Harzbetten
die Kapazität der Harzschüttung. geleitet wird, die entweder festliegen oder kontinuier-
7 8
lieh, oder absatzweise im Gegenstrom zu der zu behan- Divinylbenzol, 41 % Äthylvinylbenzol und 9 % Styrol
delnden Flüssigkeit bewegt werden. gefüllt ist. Das Mischpolymerisat hat eine Oberfläche
Bei sämtlichen Ausführungsformen des Verfahrens von 330 m2/g und eine Porosität von 0,44 cm3/cm3
der Erfindung kann die zu behandelnde Flüssigkeit sowie einen Löslichkeitsparameter von ungefähr 9,1.
gegebenenfalls auch durch Destillation in Dampfform 5 Die Durchflußgeschwindigkeit beträgt 0,067 cm3 je
übergeführt werden und so auf das adsorbierende Kubikzentimeter Harz der Minute.
Harz geleitet werden, daß sie an dessen Oberfläche Die Analyse der Ablaufaktionen ergibt, daß ins-
kondensiert und als flüssige Phase das Harz überzieht. gesamt 0,018 g des Reinigungsmittels nicht adsorbiert
Kontinuierliche extraktive Destillationsoperationen werden, daß also 1,78 g oder 99% desselben vom Harz
sind besonders vorteilhaft. Das Verfahren der Erfin- io adsorbiert. Die Eluierung des DBS wird mit Methanol
dung ist besonders günstig zum Abscheiden von ausgeführt. 86 % des. DBS werden im ersten Ablauf
organischen Stoffen mit einer hydrophoben und einer (1,2 Volumina der Schüttung) eluiert, 96 % 0U61 g)
hydrophilen Komponente aus wäßrigen Lösungen, werden bei Durchlauf des zweiten Volumens von
beispielsweise von oberflächenaktiven Stoffen, Reini- Methanol eluiert. gungsmitteln, Emulgatoren, Dispergierungsmitteln aus 15 . .
wäßrigen Lösungen, beispielsweise Abwässern gewerb- üeispie
licher Anlagen, wie Wäschereien, chemischen Fabrika- Man leitet 5000 cm8 einer 500 ppm DBS enthalten-
tionsbetrieben, Färbereibetrieben, Betrieben der Kon- den Lösung bei Raumtemperatur mit einer Geschwinservenindustrie
usw. Kach dem Verfahren der Erfin- digkeit von 0,2 cms/cm3 in der Minute durch eine
dung können auch Steroide aus ihren wäßrigen 20 Säule mit 50 cm3 des vorerwähnten Harzes. Insgesamt
Lösungen entfernt werden, auch wenn diese Verun- 2,16 g oder 88 % DBS werden an dem Harz adsorbiert,
reinigungen, wie anorganische Salze, z. B. Natrium- Man regeneriert das Harz mit 1500 cm3 entionisiertem
sulfat usw., enthalten. Mit Hilfe des Verfahrens lassen Wasser von 9O0C und gewinnt 0,97 g, d. h. 45% des
sich auch Trypsin und andere wasserlösliche Enzyme, vorher adsorbierten DBS. Aminosäuren, Polypeptide, Proteine und Hormone 25 „ . . ,
aus ihren wäßrigen Lösungen abscheiden. eispiel ic
Das Verfahren eignet sich auch für die Abtrennung Man leitet 5000 cm3 einer 500 ppm DBS enthaltenden
von Drogen, wie Theophyllin, Pyrilamin, Phenylpro- Lösung durch eine Säule mit 50 cm3 eines Mischpolypanolamin,
Amphetaminsulfat, Codeinphosphat, Di- merisates aus 64% Styrol, 20% Divinylbenzol und
laudid, Benadrylhydrochlorid, Ephedrinsulfat, Ergo- 30 16% Äthylvinylbenzol bei Raumtemperatur und mit
novinmaleat, Methadonhydrochlorid, Morphinsulfat, einer Geschwindigkeit von 0,2 cm3/cm3 in der Minute.
Trihexyphenidylhydrochlorid und andere hydrophobe Dieses Mischpolymerisat hat eine Oberfläche von
Molekülteile enthaltenden Stoffen, von anorganischen 106 m2/g, eine Porosität von 0,38 cm3/cm3 und einen
Ionen oder anderen organischen Stoffen, welche eine Löslichkeitsparameter von etwa 9,1. Insgesamt werden
größere oder kleinere Affinität für das Adsorptions- 35 1,53 g, d. h. 57 % des DBS adsorbiert. Durch Regenemittel
besitzen. ration mit 1500 cm3 9O0C warmem Wasser gewinnt
Im Fall der Abtrennung von therapeutisch wirkenden man 1,17 g, d.h. 82% des adsorbierten DBS.
Stoffen der genannten Art besitzt auch das Zwischen- R . . . „
produkt des Verfahrens der Erfindung, nämlich das e 1 s ρ 1 e
mit dem adsorbierten therapeutischen Stoff beladene 40 a) Man leitet 200 cm3 einer Lösung, die je 10 000 ppm
Harz den Charakter eines selbständigen Produktes, Natriumcholat und Natriumchlorid enthält, bei Raumindem
es als Heilmittelpräparat beim Patienten temperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,134 cm3/
innerlich oder äußerlich appliziert wird, so daß die cm3 in der Minute durch eine Säule mit 50 cm3 des
erfindungsgemäße Desorption des therapeutischen Harzes von Beispiel 1 a. 1,60 g Natriumcholat ent-Stoffes
von dem Harz im oder am Organismus des 45 sprechend 80% werden adsorbiert. Dann wird das
Patienten stattfindet. Auf diese Weise wird eine Harz nacheinander mit 50 cm3 Wasser und 50 cm3
langsame und über einen längeren Zeitraum andauernde Äthanol bei einer Durchlauf geschwindigkeit von
Abgabe des therapeutisch wirksamen Stoffes an den 0,067 cm3/cm3 in der Minute behandelt. 18 % des
Organismus gewährleistet. Steroids werden vom Wasser eluiert, während nach
Vorteilhaft ist das Verfahren der Erfindung auch 50 dem Durchlauf des Äthanols insgesamt 97 % gewonnen
für die Abtrennung von Fettsäuren mit 1 bis 10 C- werden. Mit Durchlauf von weiteren 50 cm3 Äthanol
Atomen aus deren wäßrigen Lösungen. werden noch 2% des Steroids gewonnen. In den
Man erreicht eine wirksame Abtrennung der höheren Athanolfraktionen sind keine meßbaren Mengen von
Fettsäuren trotz ihrer nur begrenzten Löslichkeit in Chlorid enthalten, die Scheidung des Cholats vom
Wasser. Mit steigendem Molekulargewicht der Fett- 55 Chlorid ist also äußerst wirkungsvoll,
säure nimmt der Grad der Adsorption ab. Schließlich b) Man läßt 100 cm3 einer Lösung, die je 10 000 ppm
eignet sich das Verfahren auch noch zur Entfärbung Dinatriumhydrocortison-21-phosphat und Natriumvon
Zucker und anderen chemischen Stoffen. chlorid enthält, bei Raumtemperatur durch eine
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Aus- Kolonne mit 25 cm3 des Harzes von a) mit einer Geführungsformen
der Erfindung. 60 schwindigkeit von 0,134 cm3/cm3 in der Minute durch-
. -i-i fließen. Im Ablauf erscheinen insgesamt 0,113 g
Beispiel la Steroid, so daß 0,887 g in der Kolonne adsorbiert
Man leitet bei Raumtemperatur insgesamt 180 cm3 sind. Man behandelt das Harz nacheinander mit
einer l%igen wäßrigen Lösung von Natriumdodecyl- 25 cm3 Wasser und 25 cm3 Methanol bei einer Durchbenzolsulf
onat (DBS), die außerdem 1 % Verun- 65 laufgeschwindigkeit von 0,067 cm3/cm3 in der Minute,
reinigungen, insbesondere Na2SO4 enthält, durch eine Vom Wasser werden 37 % Steroid eluiert, während
Kolonne von 1 cm Durchmesser und 57 cm Höhe, nach dem Durchlaufen des Methanols insgesamt
die mit 50 cm3 eines Mischpolymerisats aus 50 % 85 % eluiert sind. Läßt man weitere 23 cm3 Methanol
durchlaufen, so ist praktisch das gesamte adsorbierte Steroid eluiert. Die Methanolfraktionen enthalten
keine meßbaren Spuren von Salz.
a) Man läßt eine Lösung, die 30 % rohen Philippino-Rohrzucker enthält, bei Raumtemperatur mit einer
Geschwindigkeit von 0,067 cm3/cm3 durch eine Kolonne
mit 50 cm3 des Harzes von Beispiel 1 a hindurchfließen. Erst nach Durchsatz von 400 cm3 Zucker
erreicht die Färbung des Ablaufs eine Tönung, welche der Hälfte von derjenigen des Zulaufs entspricht. In
diesem Zeitpunkt sind je Gramm trockenes Harz 6,7 g Zucker entfärbt. Durch Eluieren mit 50 cm3
Aceton werden 95 % der adsorbierten färbenden Stoffe eluiert. In einem im übrigen gleichen Versuch werden
86 % der färbenden Stoffe mit einer einzigen Passage
von 50 cm3 Äthanol entfernt.
b) Man läßt eine andere Menge der genannten Zuckerlösung durch 50 cm3 des Harzes von Beispiel 1 a
mit einer Geschwindigkeit von 0,067 cm3/cm3 in der
Minute bei einer Temperatur von 90 0C hindurchlaufen.
Nach Durchsatz von 250 cm3 Zuckerlösung beträgt die durchschnittliche Entfernung färbender
Bestandteile 65 %■ Durch Regenerierung mit 200 cm3 von 9O0C heißem Wasser bei der gleichen Durchlaufgeschwindigkeit
werden 45% der färbenden Stoffe entfernt. Regeneriert man bei ebenfalls 90° C entsprechend
beladene Harzsäulen mit je 250 cm3 von 0,07- bzw. 0,10- bzw. 0,20- bzw. l,00%iger wäßriger
Natronlauge, so werden 76 bzw. 84 bzw. 95 bzw. 72% der färbenden Stoffe entfernt.
a) Man läßt bei Raumtemperatur und mit einer Geschwindigkeit von 0,067 cm3/cm3 in der Minute
eine dunkelbraune Lösung von pH 1,2, welche 0,67 g Ligninsulfonate, 51,5 g reduzierenden Zucker, 61,4 g
Gesamt-Feststoffe und 3,3 g Asche im Liter enthält, durch eine Kolonne mit 50 cm3 des Harzes von
Beispiel 1 a hindurchfließen. Nach Durchlauf von 160 cm3 Lösung sind 97 % der färbenden Stoffe
entfernt. Sobald insgesamt 450 cm3 durchgelaufen sind, waren 90% der färbenden Stoffe adsorbiert.
Noch bei den letzten 50 cm3 ist die Wirksamkeit der
ίο Farbentfernung 82%· Man regeneriert mit l%iger
wäßriger Natronlauge, wobei nach Durchfluß von 100 cm3 39% der Farbkörper entfernt sind. 57%
Entfernung sind erreicht nach Durchfluß von 600 cm3 Natronlauge. Nun läßt man noch 150 cm3 Methanol
durchfließen, wonach insgesamt 98% der Farbkörper entfernt sind. Mit dem Durchlaufen von
weiteren 200 cm3 Methanol werden die letzten Farbtönungen entfernt, und das Harz zeigt wieder seine
ursprüngliche weiße Farbtönung.
b) Man läßt bei Raumtemperatur und mit der gleichen Geschwindigkeit die Lösung von a) durch
eine Kolonne mit 20 cm3 des Harzes von Beispiel 1 c hindurchlaufen. Nach Durchfluß von 60 cm3 Lösung
sind 13% der Farbkörper, nach Durchlauf von 120 cm3 22% der färbenden Stoffe entfernt. 86% der
Farbstoffe, die in den letzten 20 cm3 Lösung enthalten sind, werden entfernt.
Man bringt 30 Minuten lang bei Raumtemperatur Muster von jeweils 6,0 g verschiedener Harze in Perlenform
mit 50 cm3 einer 30%igen wäßrigen Lösung von rohem Phlippino-Rohrzucker in Berührung. Nachstehende
Tabelle I zeigt die dabei erreichten Grade der Zuckeradsorption.
Polymer | Oberfläche | DVB = Divinylbenzol, AN = Acrylnitril, | Porosität | Löslichkeits- | Gramm Zucker |
Gewichtsprozent Monomere | m2/g | EVB = Äthylvinylbenzol, MMA = Methylmethacrylat. | ml/ml | parameter | je Gramm Harz |
A. 50 DVB, 41 EVB, 9 S | 330 | 0,44 | 9,1 | 2,55 | |
B. 45 AN, 30 DVB, 25 EVB | 99 | 0,46 | 11,9 | 2,33 | |
C. 64 MMA, 20 DVB3 16 EVB | 91 | 0,35 | 9,4 | 1,87 | |
D. 64AN, 20 DVB, 16 EVB | 39 | 0,45 | 13,1 | 1,36 | |
C D B
von von von
S = Styrol,
B e i s p i e 1 6
Die nachstehende Tabelle II zeigt die Mengen Dodecylbenzolsulfonat (DBS), welche bei Raum- Polymer
temperatur aus wäßrigen Lösungen mit Harzen unterschiedlicher Struktur adsorbiert werden, bis die
Konzentration von DBS in der Lösung im Gleichgewicht mit dem Harz 1 g im Liter beträgt.
Gramm DBS
adsorbiert
je Gramm Harz trocken
von Tabelle 1 0,19
Harz von Beispiel Ic 0,08
Mischpolymeres aus
3 DVB, 3 EVB, 94 S Oberfläche 90 ma/g,
Porosität 0,65 cm3/cm3,
Löslichkeitsparameter 9,1 0,056
Fortsetzung der Tabelle
Gramm DBS
adsorbiert
je Gramm Harz
trocken
Tabelle I 0,061
Tabelle I 0,018
Tabelle I 0,039
Polymer
Die Adsorption verläuft als lineare Freundlich-Isotherme bis zu Konzentrationen von annähernd
5 g im Liter. Bei höheren Konzentrationen nehmen die Adsorptionskapazitäten der Harze rasch zu,
vermutlich infolge der Bildung von Mizellen in den Harzporen.
Die Wirksamkeit der zunehmenden Kettenlänge auf den Adsorptionsgrad wird durch einen Vergleich der
Affinitäten des Harzes von Beispiel 1 a für Propion-,
809 588/478
Butter- und Valeriansäure demonstriert. Wenn 5 g Harz bei Raumtemperatur im Gleichgewicht mit
100 cm3 einer Lösung stehen, welche ursprünglich im Liter 10 g Fettsäure enthielt, so sind am Harz in der
genannten Reihenfolge 0,04 bzw. 0,077 bzw. 0,116 g Säure adsorbiert. In allen Fällen entspricht die
Adsorption einer linearen Freundlich-Isotherme.
Man bringt Volumina von 50 cm3 wäßriger Lösungen, welche 45 bzw. 30 bzw. 20 bzw. 10 mg
Trypsin enthalten, ins Gleichgewicht mit jeweils 0,5 g des Harzes von Beispiel 1 a. Bei pH 7 werden dabei
34 bzw. 21 bzw. 19 bzw. 10 mg Trypsin adsorbiert. Die Kapazität für die Adsorptionen von Trypsin
nimmt mit dem pH-Wert zu und erreicht bei ungefähr
pH 7 ein Maximum.
Die nachstehende Tabelle III zeigt die Mengen von p-tert.-Octylphenoxyäthoxy-(40)-äthanol (OPE 40),
welche bei Raumtemperatur aus wäßrigen Lösungen durch Mischpolymerisate unterschiedlich großer aktfc
ver Oberfläche adsorbiert sind, wenn beim Gleichgewicht die Konzentration von OPE 40 in Lösung
10 g im Liter beträgt.
Tabelle III „ _ΒΤ, ..
Gramm OPE 40
adsorbiert Polymer ■ je Gramm Harz
trocken
A von Tabelle I 0,47
von Beispiel Ic 0,14
C von Tabelle I 0,15
D von Tabelle I .".... 0,09
B von Tabelle I 0,13
Man läßt durch jede Säule ein mit Wasser auf 15 ppm verdünntes Konzentrat von Vitamin B12 mit
einer Geschwindigkeit von 3,78 1/0,028 m3/Min. fließen und mißt die Aufnahme von Vitamin B12 in jeder
Säule an zwei Punkten. Die erste Meßstelle ist der sogenannte Durchbruch, wo die Säule Vitamin B12 bei
einer Konzentration von 50% abgibt; der zweite Meßpunkt ist der sogenannte Sättigungspunkt, wo der
Harz nichts mehr von dem aus der wäßrigen Lösung abgetrennten Stoff, hier also Vitamin B12, aufnimmt.
Dann wird jede Säule mit Methanol mit einer Geschwindigkeit von 1,891/0,028 m3/Min. und die
Maximalkonzentration von Vitamin B12 während des
Eluierens aufgezeichnet. Die Ergebnisse der nachstehenden Tabelle IV zeigen deutlich die Überlegenheit
der nichtionogenen Harze, die erfindungsgemäß benutzt werden.
Säule
Harzkapazität
Durchbruch
mg/cm3
mg/cm3
3,5
0,03
0,03
Sättigung
mg/cm3
mg/cm3
5,2
0,14
0,14
Elution
Maximale
Konzentration ppm
Volumen
(Bettvolumen)
7200 150
2 5
35
Der Grad der Adsorption steigt mit der Temperatur. In den meisten Fällen ist die Adsorption von OPE10,
also der Verbindung mit zehn C2H4O-Gruppen im
Molekül, größer oder gleich derjenigen von OPE 40.
Man bringt Muster von jeweils 6,0 g des wasserfeuchten Harzes von Beispiel 1 a (3,2 g Trockensubstanz)
ins Gleichgewicht mit jeweils 100 cm3 einer 1- bzw. 5%igen wäßrigen Lösung von (C12-C16)
Alkyldimethylbenzylammonrämchlorid. Bei Gleichgewicht sind je Gramm Harz 0,19 bzw. 1,31g der ■
quaternären Ammoniumverbindung adsorbiert.
Beispiel 11 S°
Man bringt bei Raumtemperatur mit dem Harz von Beispiel 1 a wäßrige Lösungen von Pyrilaminmaleat,
bzw. Phenylpropanolamin bzw. Theophyllin ins Gleichgewicht. Sobald die im Gleichgewicht mit dem
Harz stehende Konzentration des Wirkstoffes in der Lösung 1 g in 100 cm3 beträgt, sind von dem Wirkstoff
je Gramm trockenes Harz 145 bzw. 126 bzw. 120 mg adsorbiert.
Zum Vergleich werden nebeneinander zwei Chromatographiersäulen von annähernd 12,5 mm Durchmesser
aufgestellt, die Säule A mit 50 cm3 des nichtionogenen Harzes von Beispiel 1 a, die Säule B mit 65;
50 cm3 Kationaustauscherharz vom Carboxyltyp (Handelsname Amberlite IRC-50 der Firma Rohm
and Haas Company, Philadelphia) beschickt.
55
60 Man benutzt Chromatographiersäulen wie im Beispiel 12, beschickt mit jeweils 50 cm3 des Harzes
von Beispiel 1 a. Man läßt eine wäßrige Lösung von 1000 ppm Tetracyclinhydrochlorid mit einer Geschwindigkeit
von 3,78 1/0,028 m3/Min. durchfließen. Beim Sättigungspunkt sind 44 mg Tetracyclinhydrochlorid
je Kubikzentimeter Harz adsorbiert; nach Spülung mit fünf Bettvolumina Methanol zeigt der
Ablauf ein Maximum von 30 000 ppm Tetracyclinhydrochlorid.
Ein entsprechender Versuch mit nur 100 ppm Konzentration ergibt einen Sättigungspunkt von
7,4 mg und bei Elution mit 3 Bettvolumina Methanol ein Maximum von 16 000 ppm.
Wiederholt man diesen letzten Versuch mit einer wäßrigen Lösung von 100 ppm Oxytetfacyclinhydrochlorid,
so ergibt sich ein Sättigungspunkt von 7,6 mg und bei Elution mit 2 Bettvolumina. Methanol ein
Maximum von 17 600 ppm.
Claims (3)
1. Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen von organischen Verbindungen mit stark heteropolaren
Molekülteilen aus diese enthaltenden wäßrigen Lösungen oder Dispersionen mit Hilfe
von Adsorptionsmitteln und anschließender Desorption, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Adsorptionsmittel Teilchen von nichtionogenen wasserunlöslichen vernetzten Polymerisaten
makroretikularer Struktur aus etwa 2 bis 100 Gewichtsprozent mindestens eines Poly-(vinyl)-benzolmonomeren
verwendet, deren Teilchengröße den US-Maschengrößen 16 bis 100, gegebenenfalls aber auch bis 400, entsprechen und die eine Porosität
von mindestens 10%, eine aktive Oberfläche von 10 bis zu 2000 m2/g besitzen und nicht merklich
von dem abzutrennenden Stoff angequollen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als vernetzte Harze makroretikularer Struktur Polymerisate von Divinylbenzol,
Trivinylbenzol, Alkyldivinylbenzolen mit einer bis vier Methyl- oder Äthylgruppen am
Benzolkern und Alkvltrivinylbenzolen mit einer bis drei Methyl- oder Äthylgruppen am Benzolkern
oder Mischpolymerisate der genannten Verbindungen untereinander oder mit anderen monoäthylenisch
ungesättigten Monomeren oder/und mit anderen polyäthylenisch ungesättigten Monomeren,
die nur wie monoäthylenische Verbindungen polymerisieren, anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel
vernetzte Polymerisate makroretikularer Struktur anwendet, deren Löslichkeitsparameter mindestens
8,5, vorzugsweise 15 oder mehr, beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43505865A | 1965-02-24 | 1965-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274128B true DE1274128B (de) | 1968-08-01 |
Family
ID=23726786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER42658A Pending DE1274128B (de) | 1965-02-24 | 1966-02-22 | Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen von organischen Verbindungen mit stark heteropolaren Molekuelteilen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5125232B1 (de) |
BE (1) | BE674884A (de) |
CH (1) | CH475018A (de) |
DE (1) | DE1274128B (de) |
ES (1) | ES323167A1 (de) |
GB (1) | GB1129125A (de) |
IL (1) | IL25242A (de) |
SE (1) | SE312786B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332103A1 (de) * | 1973-06-23 | 1975-01-16 | Bayer Ag | Verfahren zur trink- und abwasseraufbereitung |
EP0049385A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-04-14 | BASF Aktiengesellschaft | Perlpolymerisat und dessen Verwendung zur Immobilisierung von Enzymen |
DE102011120632A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Aufreinigung von Carbonsäuren aus Fermentationsbrühen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652407A (en) * | 1969-10-28 | 1972-03-28 | Rohm & Haas | Decolorization of kraft wood pulp bleach effluents |
US3852490A (en) * | 1973-03-06 | 1974-12-03 | Chevron Res | Organic pesticide residue removal from aqueous solutions |
JPS5356127U (de) * | 1976-10-15 | 1978-05-13 | ||
ES505959A0 (es) * | 1980-10-09 | 1982-09-01 | Hoechst Ag | Procedimiento para la preparacion de un inactivador de alfa-amilasa |
GB2416138A (en) * | 2004-07-15 | 2006-01-18 | Stegram Pharmaceuticals Ltd | Chromatographic separation of trilostane mixture |
CN103449633A (zh) * | 2013-09-02 | 2013-12-18 | 苏州富奇诺水治理设备有限公司 | 一种含有四环素废水的处理方法 |
-
1965
- 1965-12-30 JP JP40081607A patent/JPS5125232B1/ja active Pending
-
1966
- 1966-01-10 BE BE674884D patent/BE674884A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-01-12 CH CH35566A patent/CH475018A/fr not_active IP Right Cessation
- 1966-02-11 GB GB6145/66A patent/GB1129125A/en not_active Expired
- 1966-02-17 ES ES0323167A patent/ES323167A1/es not_active Expired
- 1966-02-18 SE SE2127/66A patent/SE312786B/xx unknown
- 1966-02-22 DE DER42658A patent/DE1274128B/de active Pending
- 1966-02-23 IL IL25242A patent/IL25242A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332103A1 (de) * | 1973-06-23 | 1975-01-16 | Bayer Ag | Verfahren zur trink- und abwasseraufbereitung |
EP0049385A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-04-14 | BASF Aktiengesellschaft | Perlpolymerisat und dessen Verwendung zur Immobilisierung von Enzymen |
DE102011120632A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Aufreinigung von Carbonsäuren aus Fermentationsbrühen |
WO2013083229A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Verfahren zur aufreinigung von carbonsäuren aus fermentationsbrühen |
US9272976B2 (en) | 2011-12-09 | 2016-03-01 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Method for purifying carboxylic acids from fermentation broths |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5125232B1 (de) | 1976-07-29 |
BE674884A (de) | 1966-07-11 |
GB1129125A (en) | 1968-10-02 |
SE312786B (de) | 1969-07-28 |
IL25242A (en) | 1969-11-12 |
CH475018A (fr) | 1969-07-15 |
ES323167A1 (es) | 1967-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212025T3 (de) | Reduzierung von Restmonomeren in superabsorbierenden Polymeren | |
DE69530682T2 (de) | Methode zur Isolierung und Reinigung eines Biomakromoleküls | |
DE69828517T2 (de) | Methode zur dns-isolierung. | |
DE3225603A1 (de) | Kugelfoermige poroese granulate mit einer silanolgruppe auf ihrer oberflaeche sowie ihre verwendung zur herstellung einer blutreinigungsvorrichtung | |
EP0050813B1 (de) | Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters | |
DE2505870C2 (de) | ||
DE2431920A1 (de) | Ueberzogenes absorbensmaterial | |
DE1442467A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Ionen aus Fluessigkeiten | |
CH647158A5 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon. | |
DE69716372T2 (de) | Endotoxinenadsorptionssystem | |
DE1274128B (de) | Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen von organischen Verbindungen mit stark heteropolaren Molekuelteilen | |
DE2051200B2 (de) | Verfahren zum Entfärben von Abwässern aas der Bleichung von Zellstoffen | |
DE2650921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit liganden gekuppelten ultrafiltrationsmembranen | |
WO2018137975A1 (de) | Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0185161B1 (de) | Makroporöse Perlpolymerisate zur Reinigung von Acarbose | |
DE10011482B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin, Adsorbens und Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers | |
DE1019301B (de) | Verfahren zur Reinigung von basischen Streptomyces-Antibiotika | |
DE2245513A1 (de) | Verfahren zum entfaerben von abwaessern | |
CH678480A5 (de) | ||
EP4000422A1 (de) | Anthocyanhaltiges extraktpulver und verfahren zur herstellung | |
DE2601930C2 (de) | ||
DE916904C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin aus waessrigen Loesungen | |
WO2014076199A2 (de) | Verfahren zur reinigung eines (blut)plasmaproteins | |
DE2116350C2 (de) | Copolymere aus vernetzten makroporösen Basiscopolymeren und in deren Poren eingelagerten vernetzten Copolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10033585A1 (de) | Sulfonierungsverfahren |