DE1266898B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und PhthalocyaninreiheInfo
- Publication number
- DE1266898B DE1266898B DEB62152A DEB0062152A DE1266898B DE 1266898 B DE1266898 B DE 1266898B DE B62152 A DEB62152 A DE B62152A DE B0062152 A DEB0062152 A DE B0062152A DE 1266898 B DE1266898 B DE 1266898B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- parts
- groups
- anthraquinone
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/001—Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ii57¥W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
C09b
22a-l
22 b - 3/01; 22 e-7/02
Nummer: 1 266 898
Aktenzeichen: B 62152IV c/22 a
Anmeldetag: 15. April 1961
Auslegetag: 25. April 1968
Es wurde gefunden, daß man neue, wertvolle Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
erhält, wenn man Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen enthaltende Farbstoffe der Azo-,
Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe oder Vorprodukte solcher Farbstoffe der allgemeinen Formel
N — CO-Y-A L
in der D den Rest eines wasserlöslichen Farbstoffs oder Farbstoffvorproduktes, Ri ein Wasserstoffatom,
einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl-, Cyanalkyl-,
Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, Y eine unverzweigte oder verzweigte, gegebenenfalls weitere
Reste tragende Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, A ein Chlor- oder Bromatom
und η eine ganze Zahl bedeuten, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
N Z
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der
Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinz Eilingsfeld,
Dr. Gerhard Lützel,
Dr. Werner Rohland, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Arnold Tartter, 6715 Lambsheim;
Dr. Hans Weidinger,
Dr. Hermann Weissauer, 6700 Ludwigshafen - -
II
in der Ro ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest,
Ri einen gegebenenfalls substituierten und/oder polyvalenten aliphatischen Rest und Z eine gegebenenfalls
substituierte Äthylen- oder Vinylengruppe bedeutet, umsetzt und im Falle der Verwendung
von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte mit den anderen bekannten Farbstoffkomponenten
zu Farbstoffen vervollständigt, oder wenn man acylierbare Aminogruppen enthaltende
Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe der allgemeinen
Formel
enthalten, umsetzt, in der A, Y, Z, R->
und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und im Falle
der Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte mit den anderen bekannten
Farbstoffkomponenten zu Farbstoffen vervollständigt.
Die neuen Farbstoffe enthalten Kationen der allgemeinen Formel
N— CO — Υ — Ν Z
R2-C N
R,
III
in der D und Ri die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Säurehalogeniden, die das Kation der
allgemeinen Formel
ACO-Y-N
Ilβ
R2-C
in der D den Rest eines Farbstoffs der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe, Y eine unverzweigte
oder verzweigte, gegebenenfalls weitere Reste tragende Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen,
Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl-, Cyanalkyl-,
Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R2 ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest, R3 einen gegebenenfalls substituierten und/oder polyvalenten aliphatischen
Rest, Z eine gegebenenfalls substituierte Äthylen- oder Vinylengruppe bedeutet und η eine
IV 50 ganze Zahl, die größer oder gleich 1 ist, bedeutet. Die verwendeten Farbstoffe bzw. Vorprodukte
werden so gewählt, daß die fertigen Farbstoffe
809 540 45?
außer der quartären Gruppe oder den quartären Gruppen mindestens eine wasserlöslichmachende
Gruppe, z. B. eine Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid- oder Sulfongruppe oder mehrere dieser Gruppen,
enthalten.
Die Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen tragenden Farbstoffe bzw. Vorprodukte der Formel I
können auf an sich übliche Weise mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II umgesetzt
werden, z. B. bei Raumtemperatur oder davon nicht stark abweichender Temperatur oder auch bei
höherer Temperatur, ohne Verdünnungsmittel oder in wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeiten, gegebenenfalls
in Mischungen dieser Flüssigkeiten.
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind beispielsweise N-Vinylimidazol, N-Methyl-, N-Äthylimidazo^PolyvinylimidazoUN-Hydroxyäthyl^-äthylimidazolin.
Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen sind z. B. u- und ß-Chlor- und -Brompropionsäureamid- und
u-, [i- und y-Chlor- und -Brombuttersäureamidgruppen.
Verbindungen, die solche Gruppen enthalten, können auf übliche Weise hergestellt werden,
z. B. durch Umsetzung von Aminogruppen enthaltenden Verbindungen mit den entsprechenden
Halogenalkylcarbonsäurehalogeniden.
Die verwendeten Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe bzw. deren Vorprodukte
müssen mindestens eine Halogenalkylcarbonsäureamidgruppe tragen; enthalten sie mehrere
Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen, so werden ebenfalls wertvolle Farbstoffe erhalten.
Azofarbstoffe mit Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen
sind beispielsweise: l-Aminobenzol-4-sulfonsäure
—> 2-(/i-Chlorpropionylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
und l-Amino-3-(/->-chIorpropionylamino)-benzol —» l-(4'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5).
Zur Herstellung der neuen Azofarbstoffe geeignete Vorprodukte sind z. B. solche, die außer den Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen
noch diazotierbare Aminogruppen enthalten oder sich mit Diazoverbindungen kuppeln lassen. Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen
tragende Diazokomponente!! lassen sich z. B. aus Halogenalkylcarbonsäurehalogeniden
und Verbindungen herstellen, die außer diazotierbaren Aminogruppen noch primäre oder
sekundäre Aminogruppen tragen, die einer selektiven Umsetzung mit den Halogenalkylcarbonsäurehalogeniden
zugänglich sind, wie 1.3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
1,4- Diaminobenzol - 3 - sulfonsäure. oder man erhält sie durch Umsetzung von Nitroaminoverbindungen
mit den Halogenalkylcarbonsäurehalogeniden und Reduktion der entstandenen Nitroacylaminoverbindungen zu Aminoacylaminoverbindungen.
Solche Nitroaminoverbindungen sind beispielsweise 1 - Nitro - 4 - aminobenzol, f - Nitro-3-aminobenzol,
l-Nitro-3-methoxy-4-aminobenzol. l-NitrcM-methoxy-S-aminobenzol. 1 -Nitro-3-chlor-4-aminobenzol
und 4-Nitro-4'-arninodiphenylsulfid.
Enthalten bereits die Diazokomponenten Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen,
so lassen sich "zur Herstellung der neuen Azofarbstoffe beliebige Kupplungskomponenten
verwenden; sofern die verwendeten Kupplungskomponenten bereits Halogenalkylcarbonsäurehalogenidgruppen
tragen, lassen sich zur Herstellung der neuen Azofarbstoffe beliebige Diazokomponenten verwenden, wobei jedoch entweder
die Kupplungs- oder die Diazokomponente eine wasserlöslichmachende Gruppe tragen muß.
Kupplungskomponenten mit Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen
stellt man beispielsweise her aus Halogenalkylcarbonsäurehalogenidenundkupplungsfahigen
Verbindungen, die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, wie Aminohydroxybenzolen,
Aminohydroxynaphthalinen, Aminophenylmethylpyrazolonen und den N-Alkyl-, N-Aryl-,
N-Aralkyl-, N-Cycloalkyl-, Sulfonsäure-. Sulfonsäureamid-
und Sulfonderivaten dieser Verbindungen. Zur Herstellung von Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen
tragenden Anthrachinonfarbstoffen geht man von Aminogruppen enthaltenden Anthrachinonderivaten
aus, z. B. von 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure,
l,4-Diaminoanthrachinon-2,5- und -2,6-disulfonsäure, l,5-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure,
den einseitigen Umsetzungsprodukten von 1 ~Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 1 -Amino
- 4 - bromanthrachinon - 2 - carbonsäure bzw. l-Amino-4-bromanthrachinon-2,5- oder -2,6-disulfonsäure
mit aromatischen Diaminen, wie 1,3- und 1,4-Diaminobenzol, l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 4,4'-DiaminodiphenylsLilfid - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Di-.
aminostilben - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Diaminodiphenyl - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Diaminodiphenylamin,
4,4' - Diaminodiphenyl - 3 - sulfonsäure und 1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure, oder mit
aliphatischen Diaminen, wie Äthylendiamin oder Propylendiamin, weiterhin den Umsetzungsprodukten
von Leuko-1.4-diaminoanthrachinon oder Leuko-l,4-dihydroxyanthrachinon mit aromatischen
Diaminen, wie l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure und l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure.
Die Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen tragenden Anthrachinonfarbstoffe können auf an sich
übliche Weise mit Verbindungen der Formel II umgesetzt werden, z. B. bei Raumtemperatur oder
davon nicht stark abweichender Temperatur oder auch bei höherer Temperatur, ohne Verdünnungsmittel
oder in wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeiten, gegebenenfalls in Mischungen dieser Flüssigkeiten.
Die zur Herstellung der Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen enthaltenden Phthalocyaninfarbstoffe
verwendbaren wasserlöslichen. Aminogruppen oder Monoalkylaminogruppen enthaltenden Tetrazaporphinabkömmlinge
und die entsprechenden wasserlöslichen Tetrazaporphinabkömmlinge. die mit Aminogruppen
umsetzbare Halogenatome enthalten, leiten sich beispielsweise von metallfreien oder metallhaltigen
Tetrazabenzoporphinen. wie vom metallfreien Phthalocyanin oder vom Nickel-. Eisen-.
Kobalt-, Chrom-. Aluminium-, Zink- oder vom Kupferphthalocyanin, ab. Die Derivate des Kupferphthalocyanins
sind die bevorzugten Ausgangsstoffe. Die genannten Tetrazaporphinabkömmlinge können
sich ebenso von Azaphthalocyaninen. Naphthophthalocyaninen oder auch von Tetrazaporphinen
ableiten, die weniger als vier Benzolringe im Molekül enthalten, wie Tetramethyl-. Tetraäthyl- oder Tetraphenyl-tetrazadibenzonickelporphin.
Tetramethyltetraph'enyl- oder Octaphenyltetrazanickel- oder -kupferporphin
oder Dimethyltetrazatribenzonickelporphin.
Die genannten Tetrazaporphinabkömmlinge können außerdem weitere Substituenten. wie Halogen-.
5 6
Nitro-, Alkyl-, Aryl- oder Arylsulfonylgruppen -carbonat, -bicarbonat, Kaliumhydroxyd und -carbo-
enthalten. Als solche Verbindungen seien genannt: nat, und gegebenenfalls, auch Neutralsalzen, wie
die entsprechenden Abkömmlinge des Mono-, Di- Natriumchlorid und Natriumsulfat, vorteilhaft bei
oder Tetrachlorkupferphthalocyanis, des Di- oder Raumtemperatur, klotzt und nach dem Trocknen
Tetraphenylkupferphthalocyanins oder des Tetra- 5 dämpft. An die Stelle des Dämpfens kann eine Be-
phenylsulfonylkupferphthalocyanins. Als wasserlös- handlung mit Heißluft von 80 bis 20CT C, vorzugs-
lichmachende Gruppen kommen Sulfonsäureamid-, weise 110 bis 150C, treten. Bei Verwendung von
Carbonsäure- und vorzugsweise Sulfonsäuregruppen Heißluft setzt man den Klotzlösungen zweckmäßig
in Betracht. hygroskopische Stoffe, wie Harnstoff, zu. Man kann
Als Beispiele für wasserlösliche, acylierbare Amino- ίο auch so arbeiten, daß man z. B. Gebilde aus Cellulose
gruppen bzw. Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen mit Lösungen der neuen Farbstoffe und gegebenenenthaltende
Tetrazaporphinabkömmlinge, die zu falls Neutralsalzen klotzt, das Färbegut trocknet und
den erfindungsgemäßen Farbstoffen umgesetzt wer- dann durch ein Bad führt, das basisch wirkende
den, seien genannt: Tetraaminokupferphthalocyanin- Stoffe und gegebenenfalls Neutralsalze enthält. Nach
tetrasulfonsäure. Bis-, Tris- und Tetrakisamino- 15 dem Trocknen behandelt man das gefärbte Gut mit
methylkupferphthalocyanindi-, -tri- und -tetrasulfon- Dampf oder Heißluft. Ferner ist es möglich, z. B.
säure, die nach dem Verfahren des deutschen Patents Gebilde aus Cellulose in Bädern, die die neuen Farb-1
066 683 durch Umsetzung von Halogenmethyl- stoffe und basisch wirkende Stoffe sowie gegebenentetrazaporphinen
mit Aminophenolen oder Amino- falls Neutralsalze enthalten, bei 20 bis 40 C zu färben
phenolsulfonsäuren erhältlichen Verbindungen und 20 und die Farbstoffe durch allmähliches Steigern der
die durch einseitige Umsetzung von aliphatischen Badtemperatur, z. B. auf 100c C, zu fixieren. Schließoder
aromatischen primären oder sekundären Di- Hch kann man beispielsweise Gebilde aus Cellulose
aminen oder deren Sulfonsäuren mit Tetrazaporphin- mit Lösungen basisch wirkender Stoffe behandeln,
sulfonsäurehalogeniden herstellbaren Tetrazaporphin- trocknen, darauf mit den neuen Farbstoffen färben
abkömmlinge. 25 und anschließend die Farbstoffe auf dem gefärbten
Die wasserlöslichen, acylierbare Aminogruppen Gut mit Heißluft oder Dampf fixieren,
enthaltenden Farbstoffe der Azo-. Anthrachinon- Beim Bedrucken von Gebilden z. B. aus Cellulose und Phthalocyaninreihe oder die entsprechenden werden die neuen Farbstoffe zusammen mit üblichen Farbstoffvorprodukte können mit den Verbindungen Verdickungsmitteln und üblichen Druckhilfsmitteln der Formel IV in Wasser, in organischen Ver- 30 sowie basisch wirkenden Stoffen auf die Faser gedünnungsmitteln oder in Mischungen aus Wasser bracht, das zu bedruckende Gut getrocknet und und mit Wasser mischbaren organischen Ver- gedämpft oder mit Heißluft behandelt. Man kann dünnungsmitteln bei Raumtemperatur oder unter auch so verfahren, daß man die neuen Farbstoffe zuKühlung oder unter mäßigem Erwärmen oder sammen mit üblichen Verdickungsmitteln und geKochen umgesetzt werden. Die Umsetzungstempe- 35 gebenenfalls üblichen Druckhilfsmitteln z. B. auf raturen liegen zweckmäßig zwischen etwa —5 und Gebilde aus Cellulose druckt, diese trocknet und + 80 C. Brauchbare organische Verdünnungsmittel dann durch ein Bad führt, das basisch wirkende sind z. B. Alkohole, Ketone, Dimethylformamid Stoffe und gegebenenfalls Elektrolyte enthält. Danach und/oder N-Methylpyrrolidon. trocknet man das Druckgut und behandelt es mit
enthaltenden Farbstoffe der Azo-. Anthrachinon- Beim Bedrucken von Gebilden z. B. aus Cellulose und Phthalocyaninreihe oder die entsprechenden werden die neuen Farbstoffe zusammen mit üblichen Farbstoffvorprodukte können mit den Verbindungen Verdickungsmitteln und üblichen Druckhilfsmitteln der Formel IV in Wasser, in organischen Ver- 30 sowie basisch wirkenden Stoffen auf die Faser gedünnungsmitteln oder in Mischungen aus Wasser bracht, das zu bedruckende Gut getrocknet und und mit Wasser mischbaren organischen Ver- gedämpft oder mit Heißluft behandelt. Man kann dünnungsmitteln bei Raumtemperatur oder unter auch so verfahren, daß man die neuen Farbstoffe zuKühlung oder unter mäßigem Erwärmen oder sammen mit üblichen Verdickungsmitteln und geKochen umgesetzt werden. Die Umsetzungstempe- 35 gebenenfalls üblichen Druckhilfsmitteln z. B. auf raturen liegen zweckmäßig zwischen etwa —5 und Gebilde aus Cellulose druckt, diese trocknet und + 80 C. Brauchbare organische Verdünnungsmittel dann durch ein Bad führt, das basisch wirkende sind z. B. Alkohole, Ketone, Dimethylformamid Stoffe und gegebenenfalls Elektrolyte enthält. Danach und/oder N-Methylpyrrolidon. trocknet man das Druckgut und behandelt es mit
Es ist vorteilhaft, bei dieser Umsetzung säurebin- 40 Dampf oder Heißluft. Man kann auch beispielsweise
dende Stoffe, z. B. Alkalimetallhydroxyde. -carbo- ein Gewebe aus Cellulose, das mit basisch wirkenden
nate, -hydrogencarbonate. -acetate, -borate oder Stoffen behandelt und dann getrocknet wurde, mit
-phosphate oder auch tertiäre Amine, wie Pyridin. den neuen Farbstoffen und üblichen Verdickungs-
Trimethylamin, Triäthylamin. Triäthanolamin. mitteln, gegebenenfalls üblichen Druckhilfsmitteln,
N.N-Dimethyläthanolamin oder Dimethylaminoben- 45 bedrucken, trocknen und darauf mit Dampf oder
zol oder andere für diesen Zweck übliche Stoffe mit- Heißluft behandeln.
/uverwenden. Je nach dem verwendeten Lösungs- Man erhält Färbungen und Drucke von vorzüg-
oder Verdünnungsmittel werden die Umsetzungs- liehen Echtheiten.
produkte in üblicher Weise, z. B. durch Zusatz von Es ist zweckmäßig, die in der genannten Weise mit
Neutralsalzen, wie Natriumchlorid, eventuell nach 50 den neuen Farbstoffen gefärbten oder bedruckten
vorangehender Zugabe von Säuren, wie Salzsäure. Gebilde gründlich kochend zu seifen; die Naßecht-
ausgefällt und z. B. durch Filtrieren und Trocknen heit der Färbungen bzw. Drucke wird dadurch noch
aufgearbeitet. Organische Verdünnungsmittel ent- erhöht..
lernt man z.B. durch Abdestillieren unter vermin- Gegenstand des älteren deutschen Patents 1 135 589
dertem Druck. Man trocknet vorteilhaft bei Raum- 55 ist ein Verfahren zur Herstellung von AzofarBstoffen
temperatur oder bei einer davon nicht stark ab- durch Umsetzung von Azofarbstoffe^ die Halogenweichenden
Temperatur, z. B. bei 60 C. alkylcarbonsäureamidgruppen enthalten, mit ter-
Die neuen Azo-, Anthrachinon- und Phthalo- tiären Aminen. Als tertiäre Amine sind beispielsweise
cyaninfarbstoffe eignen sich zum Färben und Be- Trimethylamin, Triäthylamin. Dimethylaminoben-
drucken von Gebilden, wie Fasern. Flocken. Fäden. 60 zol. Pyridin und Chinolin genannt.
Geweben. Gewirken. Vliesen, Folien und Form- Obgleich die so erhaltenen Farbstoffe sich durch
körpern aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden sehr gute färberische Eigenschaften auszeichnen,
und Polyurethanen, sowie Leder, insbesondere von haben sie den Nachteil, daß bei Anwendung unter
Gebilden aus nativer und regenerierter Cellulose. alkalischen Färbebedingungen das Amin abgespalten
Beim Färben mit den neuen Farbstoffen kann man 65 wird und eine Geruchsbelästigung des Färbers ohne
beispielsweise so verfahren, daß man etwa Gebilde Verwendung geschlossener Apparaturen eintritt. Die
aus Cellulose mit Lösungen der neuen Farbstoffe und erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe haben dem-
basisch wirkenden Stoffen, wie Natriumhydroxyd. gegenüber den Vorteil, daß bei gleichermaßen guten
färberischen Eigenschaften das Färben aus offenen Färbegefäßen ohne Geruchsbelästigung möglich ist.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewich tsteile.
Zu einer Lösung von 53,3 Teilen des Natriumsalzes der l-Amino-4-(3'-sulfo-4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure
in 700 Teilen Wasser werden 300 Teile Eis gegeben. Man läßt in einer halben Stunde 25,4 Teile /i-Chlorpropionylchlorid zufließen,
wobei der pH-Wert der Mischung durch gleichzeitige Zugabe von etwa 149 Teilen 20%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung
bei 6,5 bis 6,7 gehalten wird. Nach lstündigem Rühren bei 0 bis 5 C werden im
Laufe einer halben Stunde 280 Teile Natriumchlorid eingetragen, noch eine halbe Stunde gerührt, der ausgeschiedene
Farbstoff abfiltriert und mit 190 Teilen gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen.
Der feuchte Filterkuchen wird in 100 Teilen Wasser suspendiert und die Mischung nach Zugabe
von 16,4 Teilen 1-Methylimidazol jeweils eine Stunde
auf 50, 80 und 1000C erhitzt. Die erhaltene Lösung wird nach dem Abkühlen in eine Mischung aus
229 Teilen gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung, 13 Teilen konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoffsäure
und 200 Teilen Wasser gegossen. Man rührt etwa 1 Stunde nach, filtriert den neuen Farbstoff ab,
wäscht den Filterkuchen mit etwa 660 Teilen 18()/oiger
wäßriger Natriumchloridlösung neutral und trocknet unter vermindertem Druck bei 40 bis 50cC. Der
Farbstoff ist in Wasser mit blauer Farbe löslich und kann auf Baumwolle in naß- und lichtechten grünstichigblauen
Tönen fixiert werden.
ίο Man setzt 48,9 Teile l-Amino-4-(4'-sulfo-3'-aminophenyl
- amino) - anthrachinon - 2 - sulfonsäure mit 26,6 Teilen /f-Chlorpropionylchlorid wie im Beispiel 1
um, suspendiert 50 Teile des Umsetzungsproduktes in 500 Teilen N-Vinylimidazol und erhitzt die Mischung
2 Stunden auf 110 bis 120"C. Darauf entfernt man das überschüssige Amin unter vermindertem
Druck und gibt zum Rückstand etwa 200 Teile einer gesättigten Kaliumchloridlösung und 25 Teile
lO'Voiger wäßriger Chlorwasserstoffsäure. Der Farbstoff wird abfiltriert, mit gesättigter Kaliumchloridlösung
gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Er färbt Baumwolle in Gegenwart basischer
Mittel in rotstichigen Tönen von guter Naß- und Lichtechtheit.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man nach der im Beispiel 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise
aus den Anthrachinonfarbstoffen und den Aminen der folgenden Tabelle:
Anthrachinonfarbstoff
Amin
Farbe
O NH2
HO3S
N-Vinylimidazol
Violett
O NHCOCH2CH2Cl
O NH
O NH
NHCOCH2CH2Cl SO3H
O NH
HO3S
NHCOCH2CH2Cl
0 NH
HO3S
SO3H
0 NH
NHCOCH2CH2Cl
Polyvinylimidazol
Blau
N-Methylimidazol
Blau
N-Vinylimidazol
Grünstichigblau
Fortsetzung
10
N-Methylimidazol
Polyvinylimidazol
Farbe
Grünstichigblau
Rot
e ι s ρ ι e ^ β^ι^οη,φ,·,^^^, die nach kurzem Stehen bei
57 Teile /j-Chlorpropionyl-p-nitranilid und 25 Teile Raumtemperatur vollständig ist. In einer Ausbeute
N-Methylimidazol werden ohne Lösungsmittel kurze von 62 Teilen erhält man gelbe Kristalle vom
Zeit (1 bis 5 Minuten) auf 100 bis 120 C erwärmt. 25 Schmelzpunkt 226 bis 227/C.
Beim Abkühlen beginnt bei 80 C die Abscheidung 100 Teile der so erhaltenen Verbindung der Formel
O7N
NHCO — CH, — CH1 — N CH
" Il Il
HC CH
Cl
werden mit 1000 Raumteilen Methanol versetzt und unter Zugabe von Raney-Nickel bei 50 C und
lOOatii H:> bis zur Druckkonstanz im Autoklav hydriert.
Aus der filtrierten und eingeengten Lösung CH,
wird die Aminoverbindung mit Äther gefallt. Man erhält farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 164 bis
165 C und der Formel
H,N-
V- NHCO — CH2 — CH2 — N CH
Ii Il
HC CH
Cl
Zur Darstellung von Farbstoffen braucht dje Substanz
nicht isoliert zu werden. Man destilliert dazu das Methanol ab, löst den Rückstand in Wasser, gibt
Salzsäure hinzu und diazotiert in üblicher Weise. Ebenso kann man auch die Diazotierung in der mit
Wasser verdünnten methanolischen Reduktionslösung vornehmen.
Man vereinigt die so erhaltene Diazolösung mit einer wäßrigen Lösung der äqiiimolaren Menge einer
Kupplungskomponente und rührt bis zur Beendigung
CH3
der Kupplung. Der kristallin ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Auf
diese Weise werden die Farbstoffe Nr. 1 bis 3 der weiter unten folgenden Tabelle erhalten.
171 Teile //-Chlorpropionyl-p-nitranilid werden mit
mindestens 80 Teilen N-Vinylimidazol wie im Beispiel
9 beschrieben umgesetzt. Man erhält 204 Teile der Verbindung der Formel
NHCO — CH, — CH, — N CH
Il Il
HC CH
Cl
HC - CH,
Aus Äthanol Wasser umkristaH'rsiert erhält man gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 250 C (Zerset/unul.
11 12
Bei der analog Beispiel 9 durchgeführten Reduktion erhält man die Verbindung der Formel
H7N
NHCO — CH, — CH, — N CH
' I! Il
HC CH
HC = CH,
Cl
vom Schmelzpunkt 216 C (nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid), aus der nach dem Diazotieren
und Kuppeln die Farbstoffe Nr. 4 und 5 der weiter unten folgenden Tabelle erhalten wurden.
Man kann die Aminoverbindimg der obigen Formel aber auch auf folgende Weise erhalten:
p'-Chlorpropionyl-p-nitraniiid wird in methanolischer
Lösung im Autoklav bei 50 C und 1(K) atü H2 bei
Gegenwart von Raney-Nickel bis zur Druckkonstanz hydriert. Von der nach Abdestillieren des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck als Rückstand verbleibenden Aminoverbindimg werden 20 Teile mit
15 Teilen Vinylimidazol kurze Zeit (1 bis K) Minuten) auf über HK) C erhitzt. Die Reaktionslösurm wird
— ohne Isolierung der Vinylimidazoliumvcrbindung
— mit Wasser verdünnt und geringe Mengen ungelöste Ausgangsverbindung abfiltriert. Beim Diazotieren
und Kuppeln erhält man die gleichen Farbstoffe Nr. 4 und 5 der folgenden Tabelle.
20 Teile /j-Chlorpropionyl-p-aminoanilid werden
mit 15 Teilen Polyvinylimidazol (K-Wert etwa 70) und 150 Raumteilen Methanol 30 Minuten unter
Rückilußkühlung zum Sieden erhitzt. Das Umsetzungsgemisch
wird in 500 Raumteile Wasser gegossen, geringe Mengen Ungelöstes abfiltriert und
ohne Isolierung das Zwischenprodukt der Formel
H,N
NHCO- | - C-H2 | — N- | N | -CH |
HC | -C H |
CH | ||
- -- | H2C - | — CH | ||
-CIl2 | ||||
Cl
diazotiert und mit l-Hydro\ynaphthalin-4-.suHOnsäurc
gekuppelt. Man erhält so Farbstoff Nr. 6 der folgenden Tabelle.
Bei spiel 12
223 Teile 2-Amino-5-hydro\ynaphthalin-7-siilfonsäure
werden durch Zugabe \on 65 Raumteilen 50°()iger Natronlauge in 1000 Raumteilen Wasser
gelöst. Dann gibt man KXK) Raumteile Aceton zti und läßt bei 0 bis 10 C eine Lösung \on 150 Teilen
,.i'-Chlorpropionylchlorid in 100 Raumteilen Aceton
gleichzeitig mit 20" niger Sodalösung in solchem Malic zulaufen, daß ein pH-Wert zwischen 6 und 8
eingehalten wird. Die Reaktionslösung wird 15 Stunden gerührt, dann neutralisiert und zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird 20 Minuten mit mindestens 100 Teilen Vinylimidazol bis zur Lösung erhitzt
und die Lösung mit Kohle heiß filtriert. Nach Erkalten scheidet sich die Vinylimidazoliurmerbindunsi
der Formel
HOjS—
OH
NHCO | — CH, | C | H2 | — N | - CH | |
HC | CH | |||||
N | ||||||
HC | = CH, |
Cl
ab. Man saugt ab und wäscht .mehrmals mit Methanol teilweise gelöst. Nach Zugabe der Diazolösung wird
nach. Das so erhaltene Produkt ist bei 250 C noch e>5 15 Stunden gerührt, bis die Kupplung vollständig ist.
Der kristalline Farbstoff wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält so die Farbstoffe Nr., 7 und .8
nicht geschmolzen.
43 Teile dieser Verbindung werden in der zur Kupplung benötigten Menge Wasser bei pH 6 bis 8
"der folgenden Tabelle.
13
14
Diazokomponente aus Kupplungskomponente
Farbe
desgl.
desgl.
NHCOCH,CH,
— N-
Il
HC
CH
Il
CH
CH,
l-HydroxynaphthaIin-4-suIfonsäure
i-Acetamino-S-hydroxynaphthalin^.o-disulfonsäure
-{2'-Chlor-5 '-sul fophenyl)-3-methyI-pyrazolon-(5)
Rot
Rot Gelb
H, N
— NHCOCH,CH, —
desgl.
H, N —
-N CH
HC CH
HC = CH,
— NHCOC | H | ,CH | H | ζ — |
ν· | c | H,- | II | |
/N | ri | |||
HC | C | H | ||
N | ||||
H2C — | C | |||
C |
l-HydroxynaphthaIin-4-sulfonsäure
NA"-Bis-(5-hydroxy-7-suIfonaphthyI-2|-
harnstoff
l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäiire
Rot
Rot
Rot
HO1S-
NH,
HO.,S —
OH
— NHCOCH,CH,
— N-
HC
CH Cl
I
CH i
CH i
Orange
— NH,
desgl.
HC = CH,
Orange
SO,H
Zu 163 Teilen Propionsäure läßt man 200 Teile N-Oxäthyl-äthylendiamin langsam unter Rühren zulaufen.
Die Temperatur steigt dabei auf etwa 115 C.
H,C — H2C Man rührt weitere 15 Minuten bei 110 C. wobei man
durch Zugabe von Propionsäure auf neutrale oder schwach saure Reaktion einstellt. Man erhält eine
farblose viskose Flüssigkeit, die die Verbindung der Formel
-CH2
CH2
CH2
enthält. Zu der so erhaltenen Lösung werden 350 Teile [t - Chlorpropionyl - ρ - nitranilid portionsweise bei
100 C zugegeben und die Mischung so lange bei 100 bis 130 C gerührt (etwa 15 Minuten), bis sich eine
C2H4OH
Probe der klaren viskosen Lösung klar in Wasser löst. Das Produkt kann aus Wasser kristallin erhalten
werden und schmilzt dann bei 206 C. Die so erhaltene Verbindung hat die Formel
Cl
CH,-CH,-C-NH
NO,
3V. v. O?
/N\
N-
CH2 CH7
C2H4OH
Man nimmt die oben beschriebene viskose Lösung in Methanol auf und hydriert bei 100 atü und 50 C mit
Raney-Nickel als Katalysator. Nach Filtrieren und Einengen der Lösung erhält man ein öliges Produkt der
Formel
Cl
CH, — CH, — C — NH —'■_ *;■— NH,
i O
H1C — CH, — C
N-
CH2 CH,
:,h4oh
Durch Diazotieren und Kuppeln dieser Verbindung mit den folgenden Kupplungskomponenten
erhält man weitere Farbstoffe:
alkalisch auf l-Amino-8-h.ydroxynaphthalin-3.6-disulfonsäurc
so erhält man einen blauen Farbstoff.
45
Färbungen auf
Baumwolfe
1 -Acetamino-S-hydroxynaphthafin-4.6-disulfonsäure
Rosa
l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
1 -Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
Rotviolett
1 -(2'-ChIor-5'-sulfophenyl)-3-methyl- !
pyrazolon-(5) j Gelb
Kuppelt man 2 Mol der Diazoverbindung zunächst in saurem Medium und dann neutral bis schwach
Eine 5 Stunden auf 130 bis 135 C erwärmte Lösung von 40 Teilen Kupferphthalocyanin in 320 Teilen
Chlorsulfonsäure wird nach Abkühlen auf 2500 Teile Eis gegossen, der Niederschlag abfiltriert und mit
Eiswasser gewaschen. Man erhält 300 Teile eines feuchten Filterguts, das mit 200 Teilen Eis vermischt
wird. Durch Zugabe von 30 Teilen 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung wird auf einen pH-Wert
von 6 eingestellt. Zu dieser Mischung wird unter lebhaftem Rühren eine Lösung gegeben, die man durch
katalytische Reduktion von 45 Teilen der Verbindung der Formel
O, N
NHCO-C2H4-N-CH
HC CH
N'"
CH CH,
in 250 Teilen Methylalkohol, Einengen der Lösung auf 100 Teile und Zugabc von 30 Teilen Wasser erhalten
hat. Man hält etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur durch Zugabe von 10%iger Natriumbicarbonatlösung
einen pH-Wert von 6 bis 7 aufrecht und filtriert anschließend den Farbstoff ab. Nach dem
Trocknen bei niedrigei Temperatur erhält man 90 Teile eines Farbstoffs, der sich auf Baumwolle in
echten türkisblauen Tönen fixieren läßt.
Einen ähnlichen blauen Farbstoff erhält man, wenn man an Stelle von Kupferphthalocyanin die gleiche
Menge Kobaltphthalocyanin verwendet.
NH2- | 2 H4 | Xt | Q |
CH
Μ |
IN
Η |
Il CH |
|||
Il HC |
H5 | |||
< | ||||
> | ||||
- NHCO- | ||||
-C | ||||
30 Teile Nickclphthalocyanin weiden in 250 Teilen Chlorsulfonsäure 5 Stunden auf 130 C erhitzt und
die erkaltete Lösung auf 200 Teile Eis gegossen. Der abfiltrierte und mit Eiswasser gewaschene Niederschlag
wird mit 150 Teilen Eis vermischt, die Mischung mit 15 Teilen etwa lO'Voiger Natriumhydroxydlösung
neutralisiert und unter Rühren mit einer Lösung von 15 Teilen der Verbindung der
Formel
Cl
in 50 Teilen Wasser versetzt. Durch Zugahe von 10°/()iger Natriumcarbonatlösung wird etwa 20 Stunden
bei Raumtemperatur ein pH-Wert von 7,5 bis 8.5 aufrechterhalten. Man gibt 200 Teile gesättigte Natriumchloridlösung
zu, filtriert und trocknet das Produkt. Man erhält 70 Teile eines Farbstoffs, der
sich mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle in echten grünstichigblauen Tönen fixieren
läßt.
Verwendet man an Stelle von 30 Teilen 15 oder 23 Teile Nickelphthalocyanin. 15 oder 30 Teile Eisenphthalocyanin
oder 28 Teile Aluminiumphthalocyanin, so erhält man in analoger Weise ebenfalls
grünstichigblaue Farbstoffe, während man mit 19 oder 38 Teilen Diphenylkupferphthalocyanin blaugrüne und mit 16, 23 oder 46 Teilen Tetraphenyl-
kupfer- oder -nickelphthalocyanin grüne Farbstoffe erhält.
25 Teile der Verbindung der Formel
(Na O3S)
EKupferphthalocy an i n]
-SO2NH
NH-CO-C2H4-Cl
SO,Na
werden in 300 Teilen Wasser gelöst und mit 15 Teilen
N-Methylimidazol versetzt. Man erhöht im Verlaufe von etwa 2 Stunden die Temperatur allmählich auf
95°C, hält sie einige Zeit auf 95 bis 98 C und fällt dann mit 750 Teilen gesättigter Kochsalzlösung den
Farbstoff aus. Nach Abfiltrieren und Trocknen erhält man einen türkisblauen Farbstoff.
(NaO3S)2 EKupferphthalocyanin]
Man kann das im Absatz 1 dieses Beispiels verwendete Kupferphthalocyaninderivat auch in 75 Teilen
N-Methylimidazol lösen, auf 90 bis 95 C erwärmen und anschließend durch Zugabe von 2(K) Teilen
Aceton den Farbstoff ausfällen.
Ähnliche Farbstoffe erhält man in analoger Weise aus den Verbindungen der Formeln
SO3Na
-SO2NH
NHCOC2H4Cl
(NaO3S)O—EKupferphthalocyanin] (SO2NHC2H4Cl)L5
NHCO-C2H4Cl)
[Nickelphthalocyanin
[Nickelphthalocyanin
(NaO3S)
/2
Thionylchlorid hinzu und erwärmt 2 Stunden auf 80
20 Teile Monochlorkupferphthalocyanin werden in 65 bis 9O0C. Die erkaltete Lösung wird anschließend
200 Teilen Chlorsulfonsäure 3 Stunden auf 125 bis ' auf 1500 Teile Eis gegeben, der Niederschlag abfil-128°C
erhitzt. Dann kühlt man ab, gibt 25 Teile triert und mit Eiswasser gewaschen. Das feuchte
109 540/452
19 20
Filtergut wird mit 120 Teilen Eis und einer Lösung von 30 Teilen der Verbindung der Formel
H,N
NHCO — C2H4 — N CH
Il Il
HC CH
CH,
Cl
in 50 Teilen Wasser angeteigt und unter lebhaftem Rühren mit lO'Voiger Natriumcarbonatlösung in dem
Maße versetzt, daß 20 Stunden bei Raumtemperatur ein pH-Wert von 7,5 bis 9,0 aufrechterhalten wird.
Anschließend filtriert man ab und troeknet bei niedriger
Temperatur. Man erhält einen Farbstoff, der sich mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle
in naß- und lichtechten türkisblauen Tönen fixieren läßt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe,
dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenalkylcarbonsäureamidgruppen enthaltende
Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe oder Vorprodukte solcher
Farbstoffe der allgemeinen Formel
D—^N-CO--
in der D den Rest eines wasserlöslichen Farbstoffs oder Farbstoffvorproduktes. Ri ein Wasserstoffatom,
einen Alkyl-. Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl-,
Cyanalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, Y eine unverzweigte oder verzweigte.
gegebenenfalls weitere Reste tragende, Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen,
A ein Chlor- oder Bromatom und // eine ganze Zahl bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen
Formel
45
N Z
umsetzt, in der R* ein Wasserstoffatom oder
einen Alkylrest, Rs einen gegebenenfalls substituierten
und/oder polyvalenten aliphatischen Rest und Z eine gegebenenfalls substituierte Äthylen-
oder Vinylengruppe bedeutet, im Falle der Verwendung
von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte mit den anderen bekannten Farbstoffkomppnenten zu Farbstoffen vervollständigt
und dabei die verwendeten Farbstoffe bzw. Vorprodukte so wählt, daß die fertigen Farbstoffe
außer der quartären Gruppe oder den quartären Gruppen mindestens eine wasserlöslichmachende
Gruppe enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung der nach Anspruch 1 erhältlichen Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon-
und Phthalocyaninreihe in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man wasserlösliche, acylierbare Aminogruppen enthaltende Farbstoffe der Azo-,
Anthrachinon- oder Phthalocyaninreihe oder Vorprodukte solcher Farbstoffe der allgemeinen
Formel
in der D und Ri die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Säurehalogeniden mit
dem Kation der allgemeinen Formel
ACO-Y-N
— C N
in der A. Y, Z. R> und R:! die oben angegebenen
Bedeutungen haben, umsetzt, im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten die Umsetzungsprodukte
mit den anderen bekannten Farbstoffkomponenten zu Farbstoffen vervollständigt und dabei die verwendeten Farbstoffe
bzw. Vorprodukte so wählt, daß die fertigen Farbstoffe außer der quartären Gruppe oder den quartären
Gruppen mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 135 589.
Deutsches Patent Nr. 1 135 589.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB62152A DE1266898B (de) | 1961-04-15 | 1961-04-15 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe |
CH458262A CH429988A (de) | 1961-04-15 | 1962-04-13 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farbstoffvorprodukten |
BE616439A BE616439A (fr) | 1961-04-15 | 1962-04-13 | Nouveaux colorants solubles dans l'eau, portant des groupes acylamino substitués |
FR894377A FR1323153A (fr) | 1961-04-15 | 1962-04-13 | Nouveaux colorants solubles dans l'eau, portant des groupes acylamino substitués |
GB14327/62A GB958746A (en) | 1961-04-15 | 1962-04-13 | New water-soluble dyes containing substituted acylamino groups |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB62152A DE1266898B (de) | 1961-04-15 | 1961-04-15 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe |
FR894377A FR1323153A (fr) | 1961-04-15 | 1962-04-13 | Nouveaux colorants solubles dans l'eau, portant des groupes acylamino substitués |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1266898B true DE1266898B (de) | 1968-04-25 |
Family
ID=61558641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB62152A Pending DE1266898B (de) | 1961-04-15 | 1961-04-15 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE616439A (de) |
CH (1) | CH429988A (de) |
DE (1) | DE1266898B (de) |
FR (1) | FR1323153A (de) |
GB (1) | GB958746A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4935499A (en) * | 1985-08-22 | 1990-06-19 | Basf Aktiengesellschaft | Cationic azo dyes with a 1-hydroxynaphthalene 3-sulfonic acid coupling component, useful for coloring paper |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0034725B1 (de) * | 1980-02-18 | 1984-07-25 | BASF Aktiengesellschaft | Imidazolylmethylgruppen enthaltende Farbstoffe und deren Verwendung |
DE3133391A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Kationische farbstoffe |
GB2324095B (en) * | 1995-12-20 | 2000-05-17 | Phillips Petroleum Co | Process for treating subterranean formations |
FR2766179B1 (fr) | 1997-07-16 | 2000-03-17 | Oreal | Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
FR2766178B1 (fr) | 1997-07-16 | 2000-03-17 | Oreal | Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
FR2766177B1 (fr) | 1997-07-16 | 2000-04-14 | Oreal | Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
FR2776290B1 (fr) * | 1998-03-20 | 2001-08-10 | Oreal | Nouveaux composes cationiques, leur utilisation comme coupleurs pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
FR2776288B1 (fr) * | 1998-03-20 | 2001-04-06 | Oreal | Nouveaux coupleurs cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
FR2788273B1 (fr) | 1999-01-08 | 2001-02-16 | Oreal | Nitrophenylenediamines cationiques monobenzeniques, leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales les renfermant et procedes de teinture |
FR2788220B1 (fr) | 1999-01-08 | 2001-02-16 | Oreal | Utilisation de composes nitres di-benzeniques cationiques en teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
FR2788221B1 (fr) * | 1999-01-08 | 2003-05-30 | Oreal | Utilisation de nitroanilines cationiques monobenzeniques en teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture |
CN116731534A (zh) * | 2023-06-21 | 2023-09-12 | 济南大学 | 一种酸碱刺激响应性高分子染料的制备及应用研究 |
-
1961
- 1961-04-15 DE DEB62152A patent/DE1266898B/de active Pending
-
1962
- 1962-04-13 GB GB14327/62A patent/GB958746A/en not_active Expired
- 1962-04-13 FR FR894377A patent/FR1323153A/fr not_active Expired
- 1962-04-13 BE BE616439A patent/BE616439A/fr unknown
- 1962-04-13 CH CH458262A patent/CH429988A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4935499A (en) * | 1985-08-22 | 1990-06-19 | Basf Aktiengesellschaft | Cationic azo dyes with a 1-hydroxynaphthalene 3-sulfonic acid coupling component, useful for coloring paper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB958746A (en) | 1964-05-27 |
FR1323153A (fr) | 1963-04-05 |
BE616439A (fr) | 1962-10-15 |
CH429988A (de) | 1967-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644204B2 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren verwendung | |
DE2748965B2 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE2844299C2 (de) | ||
DE1266898B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe | |
DE1235466B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
EP0014432B1 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxygruppen- und carbonamidgruppenhaltigen Fasermaterialien | |
DE1215282B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1219150B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe | |
CH641197A5 (de) | Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1283997B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe | |
AT233134B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe | |
DE2520123A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen | |
DE1225319B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1233517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE1544543C3 (de) | Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
DE1242553B (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose | |
DE2132765A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
AT227349B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen | |
AT162618B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe | |
DE728487C (de) | Verfahren zur Herstellung von N, N-Dialkyl- oder N-Alkyl-N-aralkyldipyrazolanthronylen | |
CH497601A (de) | Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien | |
DE1644611A1 (de) | Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe | |
CH513956A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen |