DE1265716C2 - Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline Form - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline FormInfo
- Publication number
- DE1265716C2 DE1265716C2 DE1962S0082828 DES0082828A DE1265716C2 DE 1265716 C2 DE1265716 C2 DE 1265716C2 DE 1962S0082828 DE1962S0082828 DE 1962S0082828 DE S0082828 A DES0082828 A DE S0082828A DE 1265716 C2 DE1265716 C2 DE 1265716C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heated
- group
- zone
- ampoule
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/06—Hydrogen phosphides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/007—Preparing arsenides or antimonides, especially of the III-VI-compound type, e.g. aluminium or gallium arsenide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/40—AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/065—Gp III-V generic compounds-processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/072—Heterojunctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/079—Inert carrier gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. CL:
BOlj
12 g. 17/32
Nammen 1265 716
Aktenzeichen: S82828IVa/12g
Anmeldetag: 12. Dezember 1962
Auslegetag: 11. April 1968
Ausgabetag: 14. November 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeechrift Uberein
Gegenstand des deutschen Patents 1191 794 ist ein Verfahren zum Herstellen von kristallinem Borphosphid. Bei diesem Verfahren wird in einem Reaktionssystem ohne Zuhilfenahme fremder Elemente
das Borphosphid-Ausgangsmaterial in einer Zone hoher Temperatur von mindestens 530° C mit einem
Phosphordampfstrom in Berührung gebracht und dann das Gas in eine Zone tieferer Temperatur geleitet, wo die Abscheidung des kristallinen Borphosphdis erfolgt.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich dieses Verfahren zum Herstellen anderer A111Bv-Verbindungen in
kristalliner Form ebenfalls verwenden läßt.
Das neue Verfahren zur Herstellung von AmBv-Verbindung in kristalliner Form, insbesondere der
Phosphide, Arsenide und Antimonide des Aluminiums, Galliums, Indiums und Bors — ausgenommen des
Borphosphids — durch Überleiten eines Dampfes eines Elementes der V. Gruppe über ein Element
der III. Gruppe bei erhöhter Temperatur ist dadurch ao gekennzeichnet, daß in einem Reaktionssystem drei
Zonen unterschiedlicher Temperaturen erzeugt werden, wobei das Element der V. Gruppe in an sich bekannter
Weise auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der es in die Dampfphase übergeführt wird, und das Element as
der III. Gruppe oder seine Verbindung mit dem Element der V. Gruppe in einer zweiten Zone auf
einer Temperatur gehalten wird, bei der die Verbindungskomponenten in die Dampfphase übergeführt werden und in einer dritten Zone bei niedriger
Temperatur in kristalliner Form abgeschieden werden, wobei diese Temperatur für InAs, InSb und GaSb
mindestens IOcC, für InP, GaP, GaAs und AISb mindestens 1S°C sowie für AIP und BAs mindestens
30°C niedriger ist als die Temperatur der zweiten Zone. Die Verbindungen scheiden sich in polykristalliner und einkristalliner Form ab.
Unter der Zone hoher Temperatur wird hier und im folgenden die Temperatur verstanden, bei der das
Element der III. Gruppe oder die Verbindungskomponenten der AmBv-Verbindung in die Dampfphase
übergeführt werden und ein technisch brauchbarer Dampfdruck gewährleistet ist.
in kristalliner Form
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8S20 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Einkristalle sind von gut definierter Form
und von kubischer Kristallstruktur. Sie sind erheblich reiner als das verwendete Ausgangsmaterial.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner reinigenden Wirkung ist, daß
als Ausgangsmaterial eine amorphe oder kristalline AiuBv-Verbindung oder deren einzelne Verbindungskomponenten von beliebigem Reinheitsgrad verwendet
werden kann.
Ein anderer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung beruht darauf, daß an dem physikalischchemischen Vorgang, auf dem das Verfahren aufbaut,
keine fremden Elemente beteiligt sind; eine Verunreinigung durch fremde Elemente, wie das bei den
bekannten unter Zuhilfenahme fremder Stoffe, z. B. Halogen, Sauerstoff oder Wasser, ablaufenden Transportreaktionen möglich ist, wird dadurch weitgehend
ausgeschlossen.
Es wird angenommen, daß beim Überleiten der Elemente der V. Gruppe über die AmBv-Verbindungen
gasförmige Subverbindungen der Α-Komponente mit der B-Komponente entstehen. Dieser Vorgang kann
bei InP wie folgt formuliert werden:
P P
Auch bei den Antimoniden
Semiconductors*, New York
Verbindung InSbt genannt.
existieren derartige 1961, S.497, von
Subverbindungen. Beispielsweise wird in »Compound
R. K. Williardson und H.L. Goering Jie
ti» «4MI90
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in einem offenen oder in einem geschlossenen Reaktionssystem
durchgeführt werden. Wird ein offenes System verwendet, kann die Dampfatmosphäre des Elementes
der V. Gruppe durch ein inertes Trägergas, z. B. Helium, über die als Ausgangsmaterial dienende
AmBv-Verbindung bzw. das betreffende Element der ΠΙ. Gruppe bewegt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit
der Dampfatmosphäre des Elementes der V. Gruppe wird vorzugsweise auf 0,1 bis 1000 m/Std.
bemessen.
In einer Abwandlung des Verfahrens wird ein einseitig geschlossenes System verwendet Am offenen
Ende des Systems wird der erzeugte Dampf des Elementes der V.Gruppe abgeleitet dadurch, daß
z.B. eine Pumpvorrichtung zur Absaugung des Dampfes verwendet wird. Ein kontinuierlicher Dampfstrom
des Elementes der V. Gruppe kann auch dadurch aufrechterhalten werden, daß dieser Dampf
in einer Kühlvorrichtung am Ende des Reaktionssystems kondensiert wird.
In Tabellel sind die erforderlichen Temperaturdifferenzen zwischen der Zone hoher Temperatur und
der Zone tiefer Temperatur zusammengefaßt.
TabeUe 1
Temperaturdifferenz zwischen der Zone
hoher und tieferer Temperatur
hoher und tieferer Temperatur
AIP mindestens 30° C, vorzugsweise 100 bis 900° C GaP mindestens 15°C, vorzugsweise 100 bis 900°C
InP mindestens 15°C, vorzugsweise 80 bis 500°C BAs mindestens 30°C, vorzugsweise 200 bis 850°C
AlAs mindestens 20° C, vorzugsweise ISO bis 800° C GaAsmindestens 15°C, vorzugsweise 150 bis 700°C
InAs mindestens 10°C, vorzugsweise 100 bis 500°C AlSb mindestens 1S°C, vorzugsweise 100 bis 700°C
GaSbmindestens 10°C, vorzugsweise 50 bis SOO0C InSb mindestens 10°C, vorzugsweise 50 bis 700°C
In der Tabelle 2 sind die erforderlichen Temperaturbereiche für die Zone hoher Temperatur sowie die
Zone der niederen Temperatur und der nötige Dampfdruck des Elementes der V. Gruppe zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der jeweiligen AmBv-Verbindungen zusammengestellt.
Zone hoher Temperatur [°C] | Zone tieferer Temperahir ["Cl |
Dampfdruck des Elementes der V. Gruppe | ||
AIP | mindestens 500, | 500 bis 1400 | mindestens 0,01 Atm., | |
vorzugsweise 900 bis 1800 | vorzugsweise 0,5 bis 10 Atm. | |||
GaP | mindestens 400, | 300 bis 1000 | mindestens 0,01 Atm., | |
vorzugsweise 900 bis 1600 | vorzugsweise 0,5 bis 10 Atm. | |||
InP | mindestens 250, | 200 bis 800 | mindestens 0,001 Atm., | |
vorzugsweise 500 bis 1000 | vorzugsweise 0,5 bis 10 Atm. | |||
BAs | mindestens 450, | 400 bis 1600 | mindestens 0,001 Atm., | |
vorzugsweise 1000 bis 1800 | vorzugsweise 0,5 bis 10 Atm. | |||
AlAs | mindestens 400, | 350 bis 1500 | mindestens 0,001 Atm., | |
vorzugsweise 900 bis 1800 | vorzugsweise 0,5 bis 10 Atm. | |||
GaAs | mindestens 400, | 300 bis 1200 | mindestens 0,01 Atm., | |
vorzugsweise 900 bis 1600 | vorzugsweise 0,5 bis 10 Atm. | |||
InAs | mindestens 150, | 250 bis 930 | mindestens 0,01 Atm., | |
vorzugsweise 500 bis 1000 | vorzugsweise 0,5 bis 10 Atm. | |||
AlSb | mindestens 250, | 300 bis 1050 | mindestens IO-* Torr, | |
vorzugsweise 700 bis 1700 | vorzugsweise IO-' bis 50 Torr | |||
GaSb | mindestens 200, | 250 bis 690 | mindestens IO-' Torr, | |
vorzugsweise 600 bis 1600 | vorzugsweise 10"* bis IO-1 Torr | |||
InSb | mindestens 150, | 200 bis 510 | mindestens 10_* Torr, | |
vorzugsweise 500 bis 1600 | vorzugsweise IO-* bis 10~* Torr |
An Hand der Zeichnung und einiger Ausführungsbeispiele wird die Erfindung ausführlich erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit offenem Reaktionssystem,
Fig.2 eine Votrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit einseitig geschlossenem
Reaktionssystem,
F i g. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit geschlossenem
Reaktionssystem.
Die F i g. 1 stellt im Schnitt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
dar. Mit U ist das Reaktionssystem bezeichnet, das aus einem beidseitig offenen Rohr besteht Im Inneren
des Rohres befinden sich zwei schiffchenförmige Vorratsbehälter 12 und 13. Der Vorratsbehälter 12
dient zur Aufnahme des Elementes der V. Gruppe und der Vorratsbehälter 13 zur Aufnahme des Aus-SS
gangsmaterials in Form einer AmBv-Verbindung oder des betreffenden Elementes der III. Gruppe. Das
Reaktionssystem befindet sich im Inneren zweier Heizöfen 14 bzw. 15. Bei 16 wird das inerte Trägergas
in das Reaktionssystem eingeleitet und bei 17 wieder abgeführt. Bei 18 ist die entsprechende A111Bv-Verbindung
dargestellt die sich polykristallin und einkristallin niederschlägt.
Das rohrförmige Reaktionssystem 11, das z. B. aus Aluminiumoxid bestehen kann, wird durch die beiden
Heizöfen 14 und 15 so erhitzt daß sich in dem Reaktionsrohr drei verschiedene Temperaturzonen
ausbilden können. Die erste dient zur Erzeugung der Dampfatmosphäre aus dem Element der V. Gruppe,
das sich in dem Vorratsbehälter 12 befindet, in der Verfahrens somit AniBv-EinkristalIe mit Schichtenzweiten Temperaturzone (Zone hoher Temperatur) folgen verschiedener Leitfähigkeit, z. B. n-p-n- bzw.
befindet sich der Vorrat an Ausgangsmaterial im p-n-p-Schichtenfolgen, hergestellt werden, dadurch,
Behälter 13 und wird hier in die Dampfphase über- daß verschieden dotierende Substanzen dem Dampf
geführt. Die dritte Zone 18 ist das Gebiet der Ab- 5 des Elementes der V. Gruppe bzw. dem Ausgangsscheidung der gereinigten polykristallinen bzw. ein- material zugemischt werden.
IuistallinenAlllBv-Verbindung-DieAbscheidungszone . · ι r
kann zweckmäßigerweise als aus der Apparatur Beispiel
herausnehmbarer Teil gestaltet werden, z. B. als Ein Aluminiumoxidschiffchen wird mit 3 g granu-Einlageschale in Form eines längs aufgeschnittenen 10 liertem Aluminium gefüllt und in ein beidseitig
Rohres. offenes Rohr aus Aluminiumoxid gebracht. Außerdem
In F i g. 2 ist mit 21 das Reaktionssystem bezeichnet, wird ein Aluminiumoxidschiffchen mit 27 g rotem
das aus einem einseitig geschlossenen Rohr besteht, Hiosphor an das Eingangsende des Rohres gebracht.
Im Inneren des Rohres befinden sich zwei schiffchen- Der Phosphorvorrat wird auf 400° C und das Aluförmige. Behälter 22 und 23. Der Vorratsbehälter 22 15 minium auf 1250° C mit Hilfe von elektrischen
dient zur Aufnahme des Elementes der V. Gruppe Widerstandsöfen erhitzt. Durch das Rohr wird vom
und der Vorratsbehälter 23 zur Aufnahme des Aus- Eingangsende her ein Argonstrom mit einer Gegangsmaterials. schwindigkeit von 21/Std. geleitet, der zunächst den
Das Reaktionsrohr befindet sich im Inneren zweier erhitzten Phosphor und anschließend den Aluminium-Heizöfen 24 bzw. 25. Das offene Rohrende bei 26 *o vorrat umstreicht. Das Aluminium setzt sich mit
führt zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen dem gasförmigen Phosphor zunächst zu AIP um.
Dampfstromes des Elementes der V. Gruppe zu einer Das so erzeugte AIP dient ohne Unterbrephnung des
nicht gezeichneten Pumpvorrichtung oder zu einer Prozesses zur Durchführung des erfindungsgemäßen
nicht gezeichneten Kühlvorrichtung. Bei 27 ist die Verfahrens, bei dem sowohl die Phosphortemperatur
kristalline AniBv-Verbindung dargestellt, die sich «5 von 400° C als auch die AIP-Temperatur von 1250° C
polykristallin und einkristallin niederschlägt. beibehalten werden. In der auf das AlP-Ausgangs-
F i g. 3 stellt eine weitere Vorrichtung zur Durch- material folgenden Temperaturzone, die auf 825 bis
führung des Verfahrens gemäß der Erfindung dar. 1020°C erhitzt wird, scheidet sich kristallines AIP
Hier ist das Reaktionssystem beidseitig geschlossen. aus der Phosphordampfatmosphäre ab.
Dieses besteht aus einem beidseitig geschlossenen 30 . .
Rohr31. Im Inneren des Rohres31 befindet sich Beispiel Il
bei 32 das Element der V. Gruppe und bei 33 das In einem einseitig geschlossenen Aluminiumoxidentsprechende Element der III. Gruppe oder dessen rohr werden am geschlossenen Ende in einem Alu-Verbindung mit einem Element der V. Gruppe. miniumoxidschiffchen 40 g roter Phosphor und im
Das geschlossene Reaktionssystem befindet sich im 35 mittleren Teil des Rohrverlaufs 3 g granuliertes Alu-Inneren zweier Heizöfen 34 bzw. 35. Bei 36 ist die minium in einem Aluminiumoxidschiffchen gelagert,
kristalline AmBv-Verbindung dargestellt, die sich Die im Rohr befindliche Luft wird mit Argon verpolykristallin und einkristallin niederschlägt. Durch drängt und das Rohr in zwei waagerecht nebenein-Einbau von Prallwänden in die Abscheidungszone kann ander angeordnete öfen gelegt, so daß der Phosphor
die Ausbeute an kristallinem Material erhöht werden. 40 skh in dem einen, der Aluminiumvorratindemanderen
gleicher oder ähnlicher Gitterstruktur wie das der zur Phosphor wird am Ausgang des Rohres in einer
Abscheidung gelangende A111By-Verbindung, diese Kühlanlage kondensiert, so daß ein kontinuierlicher
epitaxial abzuscheiden. 45 Phosphordampfstrom das Rohr durchströmt. Das
Die Apparatur kann waagerecht, senkrecht oder Aluminium reagiert zunächst mit dem gasförmigen
beliebig geneigt angeordnet und das bereits ver- Phosphor, und es entsteht AIP, das ohne Unterwendete Trägergas sowie die bereits verwendete brechung des Prozesses zur Durchführung des erAtmosphäre des Elementes der V. Gruppe in einem findungsgemäßen Verfahrens dient, bei dem sowohl
Umlauf system erneut verwendet werden. Auch ist 50 die Phosphortemperatur von 410° C als auch die
es möglich, die Anordnung so zu gestalten, daß in der AIP-Temperatur von 1280° C beibehalten werden.
Apparatur zunächst das Phosphid oder das Arsenid Nach 70 Stunden wird das Rohr abgekühlt. In der
oder das Antimonid des jeweiligen Elementes der auf das AlP-Ausgangsmaterial folgenden Temperatur-DI. Gruppe in bekannter Weise, z. B. aus den Ele- zone, die auf 795 bis 1050° C erhitzt wird, hat sich
menten, hergestellt wird und daß während oder nach 55 kristallines AIP aus der Phosphordampfatmosphäre
Beendigung dieses Vorganges der verfahrensgemäBe abgeschieden.
Prozeß abläuft. Dabei wird das frisch gebildete Beispiel III
Phosphid oder Arsenid oder Antimonid mit Hilfe
der schon zu seiner Darstellung verwendeten Phosphor- In einem einseitig geschlossenen Rohr aus Aluoder Arsen- oder Antimondampfatmosphäre in die 60 miniumoxid werden in der Nähe des geschlossenen
Gasphase überführt und in der dafür vorgesehenen Endes in einem Alunumumoxidschiffchen 1,7 g granu-Zone der Apparatur in kristalliner Form abgeschieden. Iiertes Aluminium gelagert. Am anderen Ende werden
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, dem in einem Aluminiumoxidschiffchen 3 g roter Phosphor
Dampf des Elementes der V. Gruppe bzw. dem Ans- untergebracht. Das Rohr wird anschließend evakuiert
gangsmaterial dotierende Substanzen zuzumischen, Cs und verschlossen und in zwei waagerecht nebenum polykristalline bzw. einkristalline AiuBt-Vcf- einander angeordnete Ofen gelegt, so daß der Alubindungen vorgegebener Leitfähigkeit herzustellen. miniumvorrat sich in dem einen, der Phosphorvorrat
Es können durch mehrmalige Wiederholung des in dem anderen Ofen befindet Das Aluminium wird
7 8
zunächst 24 Stunden auf 700° C, der Phosphor auf befindet sich ein Quarzschiffchen mit 45 g rotem
360° C erhitzt zur Umsetzung des Al zu AIP. Sodann Phosphor am Eingangsende des Rohres. Das Rohr
wird die Temperatur des AIP auf 1250° C und die des wird in zwei waagerecht nebeneinander angeordnete
Phosphors auf 400°C eingestellt Nach insgesamt Ofen gelegt, mit deren Hilfe der Phosphorvorrat auf
168 Stunden wird das Rohr abgekühlt. Das Alu- s 400°C und das InP auf IOOOsC erhitzt wird. Durch
minium hat sich mit dem gasförmigen Phosphor zu das Rohr wird vom Eingangsende her ein Argonstrom
AIP umgesetzt, das einkristalline Kristallnadeln bis mit einer Geschwindigkeit von 11/Std. geleitet, der
zu 20 mm Unge bildet. In der Temperaturzone von zunächst den erhitzten Phosphor und sodann das
650 bis 775°C hat sich aus der Phosphordampf· InP überstreicht. In der auf das InP folgenden Tematmosphäre kristallines AIP abgeschieden. io pcraturzone, die auf 715 bis 850° C erhitzt wird,
_ . , ._, scheidet sich InP in Form von Einkristallen und
gefüllt und in ein beidseitig offenes Rohr aus Aluminiumoxid gebracht. Außerdem wird ein Aluminium·
15 In einem einseitig geschlossenen Quarzrohr befinden oxidschiffchen mit 25 g rotem Phosphor am Eingangs- sich am geschlossenen Ende in einem Quarzschiffchen
ende des Rohres angeordnet. Das Rohr wird in zwei 50 g roter Phosphor und im mittleren Teil des Rohrwaagerecht nebeneinander angeordnete öfen gelegt, verüufs 2 g InP in einem Quarzschiffchen. Die im
mit deren Hilfe der Phosphorvorrat auf 400°C und Rohr befindliche Luft wird mit Argon verdrängt und
das GaP auf 1500°C erhitzt wird. Durch das Rohr so das Rohr in zwei waagerecht nebeneinander anwird vom Eingangsende her ein Argonstrom mit einer geordnete öfen gelegt, so daß der Phosphor sich in
Geschwindigkeit von 21/Std. geleitet, der zunächst dem einen, das InP in dem anderen Ofen befindet. Der
den erhitzten Phosphor und sodann das GaP über- Phosphor wird auf 410°C, das InP auf 800° C erhitzt.
streicht.InderaufdasGaPfolgendenTemperaturzone, Der gasförmige Phosphor wird am Ausgang des
die auf 750 bis 1080°C erhitzt wird, scheidet sich GaP as Rohres in einer Kühlanlage kondensiert, so daß ein
in Form von Einkristallen ab, die bis 170 mm lang kontinuierlicher Phosphordampf strom das Rohr durchsind, streicht. Nach 44 Stunden wird das Rohr abgekühlt
BeispielV ^er am* ^as Ausgangs-Indiumphosphid folgenden ■ . « Temperaturzone von 390 bis 425°C hat sich InP in
In einem einseitig geschlossenen Aluminiumoxid- 30 emkristalliner Form aus der Phosphordampfatmorohr werden am geschlossenen Ende in einem AIu-
Sphäre abgeschieden,
miniumoxidschiffchen 35 g rohter Phosphor und im
mittleren Teil des Rohrverlaufs 3g GaP in einem Beispiel IX
Aluminiumoxidschiffchen gelagert. Die im Rohr In einem einseitig geschlossenen Rohr aus Quarz
befindliche Luft wird mit Argon verdrängt und das 35 wird in der Nähe des geschlossenen Endes in einem
Rohr in zwei waagerecht nebeneinander angeordnete Quarzschiffchen 1 g InP angeordnet. Am anderen
öfen gelegt so daß der Phosphor sich in dem einen, EndewirdineinemQuarzschiffchenl g roter Phosphor
das GaP in dem anderen Ofen befindet. Der Phosphor untergebracht. Das Rohr wird anschließend evakuiert
wird auf 140° C, das GaP auf 1480°C erhitzt. Der und verschlossen und in zwei waagerecht nebeneingasförmige Phosphor wird am Ausgang des Rohres in
40 ander angeordnete öfen gelegt, so daß der InP-Vorrat einer Kühlanlage kondensiert, so daß ein kontinuier- skh in dem einen, der Phosphorvorrat in dem anderen
licher Phosphordampfstrom das Rohr durchströmt. Ofen befindet. Das InP wird auf 600° C, der Phosphor
Nach 75 Stunden wird das Rohr abgekühlt. In der auf 400°C und die InP-Abscheidungszone auf 360 bis
auf das Ausgangs-Galliumphosphid folgenden Tem- 400°C erhitzt. In der Abscheidungszone hat sich InP
peraturzone von 805 bis IllO0C hat sich GaP in 45 in Form von einkristallinen Nadeln abgeschieden,
einkristalliner Form aus der Phosphordampfatmosphäre _ . . , „
abgeschieden. Beispiel X
am einen Ende 2,5 g Aluminium, am anderen Ende In einem einseitig geschlossenen Rohr aus Alu- so 9 g Arsen in Aluminiumoxidschiffchen untergebracht,
miniumoxid werden in der Nähe des geschlossenen Die Ampulle wird in zwei nebeneinander angeordnete
Endes in einem Aluminiumoxidschiffchen 0,9 g GaP öfen gelegt und das Al auf 15000C1 das As auf 610° C
angeordnet. Am anderen Ende werden in einem erhitzt Nach 190 Stunden wird die Ampulle abgekühlt.
Aluminiumoxidschiffchen 2 g roter Phosphor unter- In der Zone, die auf 800 bis 1020'C erhitzt worden
gebracht. Das Rohr wird anschließend evakuiert und 54 war, hat sich AlAs in Form von Kristallen, überwiegend
verschlossen und in zwei waagerecht nebeneinander Einkristallen, abgeschieden,
angeordnete öfen gelegt, so daß der GaP-Vorrat _ . · 1 vr
sich in dem einen, der Phosphorvorrat in dem anderen Hetspiei Al
Ofen befindet. DasGaPwirdauf 1450°C, der Phosphor In einem beidseitig offenen Aluminiumoxidrohr
auf 400°C und die GaP-Abscheidungszone auf 580 bis 60 sind am einen Ende 3 g AlSb, am anderen Ende 3 g Sb
800° C erhitzt. Nach 113 Stunden wird das Rohr ab- in Ahiminiumoxidschiffchen untergebracht. Das Rohr
gekühlt und geöffnet. In der Abscheidungszone hat wird in zwei nebeneinander angeordnete öfen gelegt
sich GaP in Form von Haarkristallen und ein- und das AlSb auf 1400°C, das Sb auf IOOO0C erhitzt
kristallinen Nadeln abgeschieden. und ein Argonstrom (21/Std.) durch das Rohr geleitet.
. . . v , 65 Nach 48 Stunden wird das Rohr abgekühlt. In der
Ein Quarzschiffchen wird mit 2 g InP gefüllt und in sich AlSb in kristalliner, Uberwiegend einkristalliner
ein beidseitig offenes Quarzrohr gebracht. Außerdem Form abgeschieden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von A111Bv-Verbindungen in kristalliner Form, insbesondere der
Phosphide, Arsenide und Antimonide des Aluminiums, Galliums, Indiums und Bors — ausgenommen des Borphosphids — durch Oberleiten
eines Dampfes eines Elementes derV. Gruppe über ein Element der III. Gruppe bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Reaktionssystem drei Zonen unterschiedlicher Temperaturen erzeugt werden, wobei das
Element der V. Gruppe in an sich bekannter Weise auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der es in die
Dampfphase übergeführt wird, und das Element der III. Gruppe oder eines Verbindung mit dem
Element der V. Gruppe in einer zweiten Zone auf einer Temperatur gehalten wird, bei der die Verbindungskomponenten in die Dampfphase übergeführt werden und in einer dritten Zone bei
niedriger Temperatur in kristalliner Form abgeschieden werden, wobei diese Temperatur für
InAs, InSb und GaSb mindestens 10°C, für lnP, GaP, GaAs und AISb mindestens 15°C sowie
für AIP und BAs mindestens 30°C niedriger ist als die Temperatur der zweiten Zone.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Zonen unterschiedlicher
Temperaturen in einem offenen Reaktionssystem erzeugt werden und daß der Dampf des Elementes
der V. Gruppe mit Hilfe eines inerten Trägergases über das Element der III. Gruppe oder dessen
Verbindung mit einem Element der V. Gruppe geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Zonen unterschiedlicher
Temperaturen in einem einseitig geschlossenen Reaktionssystem erzeugt werden und daß der
Dampf des Elementes der V. Gruppe mittels einer Pumpvorrichtung am offenen Ende abgesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Zonen unterschiedlicher
Temperaturen in einem beidseitig geschlossenen Reaktionssystem erzeugt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung
des Reinigungseffektes das Verfahren wiederholt durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß — zur Erzielung
eines epitaxialen Abscheidens der gewünschten A111Bv-Verbindung — ein Auffänger, bestehend
aus der entsprechenden A111Bv-Verbindung oder aus einem Material ähnlicher oder gleicher Gitterstruktur, verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von
IN 634 1190
»5
kristallinen AuiBv-Verbindungen vorgegebener Leitfähigkeit dem Dampf des Elementes der
V. Gruppe dotierende Substanzen zugemischt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von
kristallines AmBv-Verbindungen vorgegebener Leitfähigkeit dem Element der III. Gruppe oder
dessen Verbindungen mit einem Element der V. Gruppe dotierende Substanzen zugemischt
werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von ein-
kristallinen AiuBv-Verbindungen mit Schichtenfolgen verschiedener Leitfähigkeit, z. B. n-p-n-
bzw. p-n-p-Schichtenfolgen, das Verfahren wiederholt durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1029 803,1128 841; USA.-Patentschriftcn Nr. 2 7S9 861, 2 862 787;
Halbleiterprobleme, Bd. V, 1960, S. 55;
Journal of the Electrochemical Society, IOS (1958), .695.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1029 803,1128 841; USA.-Patentschriftcn Nr. 2 7S9 861, 2 862 787;
Halbleiterprobleme, Bd. V, 1960, S. 55;
Journal of the Electrochemical Society, IOS (1958), .695.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1191 794.
Deutsches Patent Nr. 1191 794.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
m SUMM «.· ·
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL297600D NL297600A (de) | 1962-03-29 | ||
BE630321D BE630321A (de) | 1962-03-29 | ||
NL286890D NL286890A (de) | 1962-03-29 | ||
DES78719A DE1191794B (de) | 1962-03-29 | 1962-03-29 | Verfahren zur Herstellung gereinigter Borphosphideinkristalle |
CH1360562A CH477365A (de) | 1962-03-29 | 1962-11-20 | Verfahren zum Herstellen von kristallinem Borphosphid |
DE1962S0082828 DE1265716C2 (de) | 1962-03-29 | 1962-12-12 | Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline Form |
US266736A US3340009A (en) | 1962-03-29 | 1963-03-20 | Method of producing crystalline boron phosphide |
FR928818A FR1407655A (fr) | 1962-03-29 | 1963-03-23 | Procédé de fabrication de phosphure de bore cristallin |
GB12640/63A GB1032604A (en) | 1962-03-29 | 1963-03-29 | A process for use in the production of crystalline boron phosphide |
AT665463A AT244304B (de) | 1962-12-12 | 1963-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems |
CH1043263A CH449590A (de) | 1962-03-29 | 1963-08-23 | Verfahren zum Herstellen von III-V-Verbindungen in kristalliner Form |
US334961A US3269878A (en) | 1962-03-29 | 1963-12-05 | Method of producing iii-v semiconductor compounds in crystalline form |
FR956835A FR1424413A (fr) | 1962-03-29 | 1963-12-11 | Procédé pour la fabrication de composés cristallins du type iii.v |
SE13797/63A SE326163B (de) | 1962-03-29 | 1963-12-11 | |
BE641093A BE641093A (de) | 1962-03-29 | 1963-12-11 | |
GB49223/63A GB1063084A (en) | 1962-03-29 | 1963-12-12 | The production of a b -compounds in crystalline form |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78719A DE1191794B (de) | 1962-03-29 | 1962-03-29 | Verfahren zur Herstellung gereinigter Borphosphideinkristalle |
DE1962S0082828 DE1265716C2 (de) | 1962-03-29 | 1962-12-12 | Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline Form |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1265716B DE1265716B (de) | 1968-04-11 |
DE1265716C2 true DE1265716C2 (de) | 1968-11-14 |
Family
ID=25996821
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78719A Pending DE1191794B (de) | 1962-03-29 | 1962-03-29 | Verfahren zur Herstellung gereinigter Borphosphideinkristalle |
DE1962S0082828 Expired DE1265716C2 (de) | 1962-03-29 | 1962-12-12 | Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline Form |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78719A Pending DE1191794B (de) | 1962-03-29 | 1962-03-29 | Verfahren zur Herstellung gereinigter Borphosphideinkristalle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3340009A (de) |
BE (2) | BE641093A (de) |
CH (2) | CH477365A (de) |
DE (2) | DE1191794B (de) |
GB (2) | GB1032604A (de) |
NL (2) | NL286890A (de) |
SE (1) | SE326163B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL297600A (de) * | 1962-03-29 | |||
JPS4820106B1 (de) * | 1968-03-08 | 1973-06-19 | ||
JPS557946B2 (de) * | 1972-04-19 | 1980-02-29 | ||
US4093704A (en) * | 1974-01-16 | 1978-06-06 | U.S. Philips Corporation | Method for synthesis of III-V compounds |
US4550014A (en) * | 1982-09-09 | 1985-10-29 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for production of free-standing polycrystalline boron phosphide film |
US4559217A (en) * | 1983-11-01 | 1985-12-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method for vacuum baking indium in-situ |
US4783320A (en) * | 1985-11-25 | 1988-11-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Rapid synthesis of indium phosphide |
US4946543A (en) * | 1986-06-02 | 1990-08-07 | Kalisher Murray H | Method and apparatus for growing films on a substrate |
CN107868981B (zh) * | 2016-09-28 | 2020-09-29 | 清华大学 | 一种金属铂的半金属化合物及其制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759861A (en) * | 1954-09-22 | 1956-08-21 | Bell Telephone Labor Inc | Process of making photoconductive compounds |
DE1029803B (de) * | 1954-09-18 | 1958-05-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder einer Legierung in kristalliner Form durch Zusammen-schmelzen der Komponenten in einem abgeschlossenen System |
US2862787A (en) * | 1953-05-27 | 1958-12-02 | Paul F Seguin | Process and apparatus for the preparation of semi-conductors from arsenides and phosphides and detectors formed therefrom |
DE1128841B (de) * | 1958-12-11 | 1962-05-03 | Monsanto Chemicals | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid der Zusammensetzung B P bis B P |
DE1191794B (de) * | 1962-03-29 | 1965-04-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung gereinigter Borphosphideinkristalle |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871100A (en) * | 1955-07-22 | 1959-01-27 | Rca Corp | Method of preparing indium phosphide |
US3021196A (en) * | 1955-09-23 | 1962-02-13 | Siemens Ag | Method for producing multi-component substances comprising a component of high volatility |
US2937075A (en) * | 1956-06-08 | 1960-05-17 | Rca Corp | Method of preparing pure indium phosphide |
US2921905A (en) * | 1956-08-08 | 1960-01-19 | Westinghouse Electric Corp | Method of preparing material for semiconductor applications |
US2966424A (en) * | 1958-03-03 | 1960-12-27 | Monsanto Chemicals | Crystallization of boron phosphide |
US3019092A (en) * | 1958-12-19 | 1962-01-30 | Rca Corp | Method for purifying materials |
NL252911A (de) * | 1959-06-22 | |||
NL253175A (de) * | 1959-06-29 | |||
NL258863A (de) * | 1959-12-11 | |||
NL275516A (de) * | 1961-03-02 |
-
0
- NL NL297600D patent/NL297600A/xx unknown
- NL NL286890D patent/NL286890A/xx unknown
- BE BE630321D patent/BE630321A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-29 DE DES78719A patent/DE1191794B/de active Pending
- 1962-11-20 CH CH1360562A patent/CH477365A/de not_active IP Right Cessation
- 1962-12-12 DE DE1962S0082828 patent/DE1265716C2/de not_active Expired
-
1963
- 1963-03-20 US US266736A patent/US3340009A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-03-29 GB GB12640/63A patent/GB1032604A/en not_active Expired
- 1963-08-23 CH CH1043263A patent/CH449590A/de unknown
- 1963-12-05 US US334961A patent/US3269878A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-12-11 SE SE13797/63A patent/SE326163B/xx unknown
- 1963-12-11 BE BE641093A patent/BE641093A/xx unknown
- 1963-12-12 GB GB49223/63A patent/GB1063084A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862787A (en) * | 1953-05-27 | 1958-12-02 | Paul F Seguin | Process and apparatus for the preparation of semi-conductors from arsenides and phosphides and detectors formed therefrom |
DE1029803B (de) * | 1954-09-18 | 1958-05-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder einer Legierung in kristalliner Form durch Zusammen-schmelzen der Komponenten in einem abgeschlossenen System |
US2759861A (en) * | 1954-09-22 | 1956-08-21 | Bell Telephone Labor Inc | Process of making photoconductive compounds |
DE1128841B (de) * | 1958-12-11 | 1962-05-03 | Monsanto Chemicals | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid der Zusammensetzung B P bis B P |
DE1191794B (de) * | 1962-03-29 | 1965-04-29 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung gereinigter Borphosphideinkristalle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1191794B (de) | 1965-04-29 |
US3340009A (en) | 1967-09-05 |
GB1063084A (en) | 1967-03-30 |
CH449590A (de) | 1968-01-15 |
BE641093A (de) | 1964-06-11 |
SE326163B (de) | 1970-07-20 |
NL297600A (de) | |
GB1032604A (en) | 1966-06-15 |
CH477365A (de) | 1969-08-31 |
BE630321A (de) | |
US3269878A (en) | 1966-08-30 |
DE1265716B (de) | 1968-04-11 |
NL286890A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE944209C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern | |
DE3446956C2 (de) | ||
DE1235266B (de) | Verfahren zum Herstellen reinster kristalliner Stoffe, insbesondere fuer Halbleiterzwecke | |
DE1265716C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von AB-Verbindungen in kristalline Form | |
DE69114445T2 (de) | Oxidsupraleiter und dessen herstellung. | |
DE1667655A1 (de) | Siliziumkarbidkristalle und deren Herstellung | |
DE2305019A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen aufwachsen von halbleitermaterial aus der schmelze | |
DE2729169A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem silizium | |
DE3877358T2 (de) | Verfahren zur reinigung und ablagerung von verbindungen der grupen iii b und v b zur bildung epitaktischer schichten. | |
DE1444505A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkristallverbindungen | |
DE2806766A1 (de) | Molekularstrahl-epitaxieverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2831819C2 (de) | ||
DE1644045B2 (de) | Verfahren zur Herstellung dotierter Galliumphosphideinkristalle zur Verwendung als Halbleiterkörper in elektrolumineszenten Bauelementen mit pnÜbergang | |
AT244304B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus einem Element der III. Gruppe mit einem Element der V. Gruppe des Periodischen Systems | |
DE102018129492A1 (de) | Kristallzucht Vorrichtung | |
DE1519812B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen epitaktisch auf einer einkristallinen unterlage aufgewachsener schichten aus germanium | |
DE1444502B2 (de) | Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen | |
DE1273484B (de) | Verfahren zum Herstellen von reinem, gegebenenfalls dotiertem Halbleitermaterial mittels Transportreaktionen | |
DE1519892A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinen kristallinen,insbesondere einkristallinen Materialien | |
AT236341B (de) | Verfahren zum Herstellen von kristallinem Borphosphid | |
DE1254607B (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase | |
DE2441298C3 (de) | Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle | |
AT250441B (de) | Verfahren zum Herstellen von kristallinem vorzugsweise einkristallinem Silizium | |
DE1137091B (de) | Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen | |
DE1261842B (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium |