[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1250803B - Verfahren zur Herstellung von y-FeaOs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von y-FeaOs

Info

Publication number
DE1250803B
DE1250803B DENDAT1250803D DE1250803DA DE1250803B DE 1250803 B DE1250803 B DE 1250803B DE NDAT1250803 D DENDAT1250803 D DE NDAT1250803D DE 1250803D A DE1250803D A DE 1250803DA DE 1250803 B DE1250803 B DE 1250803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
inert gas
gas
iron oxide
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250803D
Other languages
English (en)
Inventor
William Eugene Sillick Rochester N.Y. John Stephen Perlowski (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250803B publication Critical patent/DE1250803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70657Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 with a skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. CL:
COIg
Deutsche KL: 12 η-49/06
Nummer: 1 250 803
Aktenzeichen: E 28573IV a/12 η
Anmeldetag: 27. Januar 1965
Auslegetag: 28. September 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenoxyd, d.h. ein Verfahren zur Herstellung von y-Eisenoxyd aus oc-Eisenoxyd.
Es ist bekannt, A-Fe2O3 oder Oc-Fe2O3 · H2O als Ausgangsmaterial zur Herstellung von magnetischem Eisenoxyd zu verwenden. Bei diesem Verfahren wird zunächst die α-Form zu Fe3O4 reduziert, worauf dieses dann zu magnetischem y-Fe2O3 oxydiert wird. Die Reduktion erfolgt durch Erhitzen des α-Oxydes oder seines Hydrates in einer reduzierenden Atmosphäre wie Wasserstoff, Naturgas, Methan, Äthan, Acetondämpfen u. dgl. Das Fe3O4 wird dann nach dem Abkühlen mit Luft oxydiert.
Beim bekannten Verfahren erfolgt die Umsetzung in einer großen, rotierenden Trommel, z.B. einem Calcinierofen, der im Innern der Umwälzung des Materials dienende Vorrichtungen enthält. Am einen Ende der Trommel wird das reduzierende Gas durch ein drehbares Verbindungsstück eingeleitet, während die Abgase am anderen Ende abgezogen werden. Der Calcinierofen wird mittels eines Getriebes gedreht und von außen durch eine Reihe Gasbrenner oder mit Hilfe elektrischer Widerstände beheizt.
Nach dem Beladen des Röstofens mit Fe2O3 oder a-Fe2O3 · H2O wird das reduzierende Gas eingeleitet und die Charge auf 300 bis 400° C erhitzt. Nach quantitativer Reduktion zu Fe3O4 wird der Röstofen dann auf 1000C abkühlen gelassen. Danach wird zur Oxydation Luft eingeleitet. Nach Einsetzen der Reaktion wird die zur Weiteroxydation erforderliche Wärme von selbst entwickelt. Sobald die Temperatur zu rasch ansteigt, wird die Luftzufuhr unterbrochen und der Reaktor vor der Weiteroxydation abgekühlt.
Das bekannte Verfahren besitzt den Nachteil, daß die Qualität des anfallenden y-Eisenoxydes nicht immer gleichmäßig gut ist und daß die Herstellungskosten relativ hoch sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein in der Durchführung einfacheres Verfahren zur Umwandlung von a-Fe2O3 in y-Fe2O3 zu entwickeln, bei dem ein gleichmäßigeres und in der Gesamtqualität verbessertes Endprodukt entsteht.
Diese Aufgabe wurde durch Entwicklung eines Verfahrens gelöst, bei dem die Umwandlung der oc- in die y-Form in einem Wirbelschichtreaktor in bestimmter Weise erfolgt.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man Oc-Fe2O3 in einem Wirbelschichtreaktor zunächst mittels Druckluft unter Erhitzen auf 315 bis 426° C fluidisiert, daß man die Fluidisierung des Eisenoxyds nach Entfernung des Hydratwassers und Ausspülen des Reaktors durch Einleiten eines Inert-Verfahren zur Herstellung von y-Fe0O;!
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff, H. Bartels und Dr. J. Brandes, Patentanwälte, München 22, Thierschstr. 8
Als Erfinder benannt:
John Stephen Perlowski,
William Eugene Sillick,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Januar 1964 (341 238)
gases und danach eines reduzierend wirkenden Gases bis zur vollständigen Reduktion des Oc-Fe2O3 zu Fe3O4 fortsetzt, daß nian den Reaktor von neuem ausspült und daß man schließlich unter Abkühlen des Eisenoxyds auf 288 bis 371° C mit einem inerten Gas und anschließend in diesem Temperaturbereich mit einem Inertgas-Luft-Gemisch bis zur vollständigen Oxydation des Fe3O4 zu 7-Fe2O3 weiterfluidisiert.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn man als Inertgas Stickstoff, als reduzierend wirkendes Gas Wasserstoff und als Inertgas-Luft-Gemisch ein Stickstoff-Luft-Gemisch verwendet.
Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn man
a-Fe2O3-Teilchen verwendet, die ein Sieb einer Ma- - schenweite von 0,120 bis 0,246 mm passieren, und wenn die Gase in den Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 0,037 bis 0,152 m pro Sekunde eingeführt werden.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird das a-Fe2O3 · H2O von oben in einen Wirbelschichtreaktor gegeben, der die Form eines vertikalen Zylinders haben kann und mittels elektrischer Widerstände oder auf andere Weise beheizt wird. Die Eisenoxydpartikeln werden in dem Reaktor durch einzelne Preßluftströme aus der Gasverteilerplatte des Reaktors aufgewirbelt, wobei der Staub der Abgase durch ein Filter entfernt wird. Der Reaktor wird von außen durch eine Kühlspirale mit Wasser gekühlt und die einströmenden Gase elektrisch aufgeheizt.
709 649/296
3 4
N ach dem Beschicken des Reaktors mit A-Fe2O3-H2O wird beispielsweise eine Gasgeschwindigkeit von etwa
wird zur Entfernung des Hydratwassers auf 315 bis 2,141 m pro Sekunde aufrechterhalten.
426° C erhitzt und Luft mit einer Geschwindigkeit von Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der
z.B. 0,12 m pro Sekunde eingepreßt. Wenn die ge- Erfindung näher veranschaulichen,
wünschte Temperatur erreicht ist, wird der Reaktor 5
mindestens 10 Minuten lang mit Stickstoff gespült. Beispiel 1
Während des darauffolgenden Einleitens von Wasserstoff oder eines anderen, zur Reduktion geeigneten Der Reaktor wurde von oben mit 9,07 kg A-Fe2O3 · Gases wird der Reaktor auf der gewünschten Tempera- H2O beschickt, dessen Teilchen eine Größe von 0,246 tür gehalten. Dabei kann das reduzierend wirkende io bis 0,175 mm besaßen. Das Heizaggregat wurde an-Gas in beliebiger Konzentration von 1 bis 100 % an- geschaltet und Luft zur Fluidisierung der Masse eingewandt werden. Die Reduktion ist dann beendet, geleitet. Nach einer Stunde war eine Temperatur von wenn das Produkt quantitativ in Fe3O4 übergeführt 3710C erreicht und das α-Hydrat dehydratisiert. Vor worden ist. Der Reaktor wird nun auf 288 bis 371° C Beginn der Reduktion wurde der Reaktor 10 Minuten gekühlt und dabei nochmals gespült. Danach wird 15 gespült. Die Zusammensetzung des reduzierenden Luft in den Stickstoffstrom mit einer zur Aufrecht- Gases betrug 75 Volumprozent Stickstoff und 25 Voerhaltung der gewünschten Oxydationstemperatur lumprozent Wasserstoff. Die Reduktionsdauer betrug ausreichenden Geschwindigkeit eingeleitet. Nach be- 22 Minuten. Der Reaktor wurde nun erneut mit Stickendeter Oxydation fällt die Temperatur rasch ab. Der stoff gespült und mit Hilfe der Kühlspirale auf 288° C auf 930C erkaltete Reaktorinhalt wird dann aus dem 20 abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde dem Stick-Reaktor abgezogen. Das so hergestellte Material ist stoffstrom Sauerstoff zugegeben und die Temperatur zu 100% magnetisch und eignet sich z.B. in hervor- gehalten. Das Ende der Reaktion wurde durch einen ragender Weise zur Herstellung von Magnettonbän- Temperaturabfall angezeigt,
dem. Das Endprodukt bestand aus y-Eisenoxyd, das die
In der Zeichnung ist ein zur Durchführung des Ver- 25 folgenden Eigenschaften hatte:
fahrens der Erfindung geeigneter Reaktor dargestellt.
Der Reaktor 10 besteht aus einem 2,13 m langen, ver- Hc 305
tikalen verschlossenen Zylinder 11 mit einem inneren Φϋ/Φηι 73,0
Durchmesser von 30,5 cm. Nahe am Boden befindet άΦ/άΗ 76,0
sich eine Gasverteilerplatte 12 aus rostfreiem, gesinter- 30
tem Stahl von 20 Mikron. Der Reaktor wird von Φϋ/Φιη stellt das Verhältnis des remanenten magne-
sechzehn äußeren, vertikalen Heizspiralen 13 aufge- - tischen Flusses zum Sättigungswert des magnetischen
heizt. Der Reaktor ist ferner außen von einer Kühl- Flusses dar.
spirale 14 umgeben, dabei sind sowohl die Kühl- als άΦ/άΗ ist die Steigung der Hysteresekurve in ihrem
auch die Heizspirale in einer die Wärmeübertragung 35 Wendepunkt.
fördernden Masse eingebettet. Der ganze Reaktor ist Das y-Eisenoxyd ließ sich gut in einem Bindemittel
weiterhin mit einer üblichen Isoliermasse umgeben. dispergieren. Die Masse wurde dann auf ein Cellulose-
Die Gase, z.B. Stickstoff, Wasserstoff und Luft, wer- triacetatträgerband aufgebracht. Das erhaltene Band
den durch die Leitung 15 zugeführt und können durch zeigte ausgezeichnete Eigenschaften.
den elektrischen Ofen 16 beheizt werden. In der 40
Leitung 15' sind ein Filter 17 und eine Flammen- Beispiele2bis4
sperre 18 angeordnet. Die Aufgabe des umzusetzenden
Eisenoxydes erfolgt über einen Schütttrichter 19 und Bei den folgenden Versuchen wurde das Verfahren
einen Absperrhahn 20. Entleert wird der Reaktor über nach Beispiel 1 wiederholt, jedoch wurden die Reak-
die Leitung 21 und das Ventil 22. Bei der Reaktion 45 tionsbedingungen variiert.
Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
Beschickung
Aufheizzeit
Reduzierendes Gas
Reduktionszeit
Reduktionstemperatur
Oxydationstemperatur
Hc
11,34 kg
IV4 Stunden
75% N2, 25 «A, H2
30 Minuten
426 0C
343,3°C
335 Oersted-Einheiten
71,3
59
34 kg
2 Stunden
65,6% H2, 34,4% N8
40 Minuten
3990C
2870C
307 Oersted-Einheiten
76,2
65
22,7 kg
1,67 Stunden
75% N2, 25% Aceton
40 Minuten
399 °C
343,30C
300 Oersted-Einheiten
74,7
70
ΦΆ/ΦΜ
άΦ/άΗ
Bei der Durchführung der Versuche wurden zur 60 Erreichung einer maximalen Ausbeute an magnetischem Oxyd die folgenden Bedingungen eingehalten. Um ein Herausstäuben des Materials aus dem Reaktor zu verhindern und um eine genügende Fluidisierung zu erreichen, war die Gasgeschwindigkeit geringer als 65 0,15 m pro Sekunde, jedoch größer als 0,037 m pro Sekunde. Zur Herstellung eines einheitlichen Produkts sollte das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des
Reaktors den Wert 1 überschreiten. Die obere Grenze dieses Verhältnisses sollte bei 10:1 liegen. Außerdem sollten die Eisenoxydteilchen eine Größe von 0,11 bis 0,24 mm besitzen. Größere Agglomerate reagieren nur teilweise, kleinere werden aus dem Reaktionsreaktor ausgetragen.
Der zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung beschriebene Reaktor kann natürlich abgewandelt werden. So kann der Reaktor beispielsweise nicht nur
elektrisch, sondern auch mit Gas beheizt werden. Die Reaktionskammer kann weiterhin z.B. viereckig oder rechteckig sein, und als Reduktionsmittel können Naturgas, Methan, Äthan u.dgl. verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von y-Fe2O3 durch Reduktion von A-Fe2O3 · H2O zu Fe3O4 und Reoxydation des Fe3O4 zu ^-Fe2O3, dadurch gekennzeichnet, daß man W-Fe2O3 in einem Wirbelschichtreaktor zunächst mittels Druckluft unter Erhitzen auf 315 bis 4260C fluidisiert, daß man die Fluidisierung des Eisenoxydes nach Entfernung des Hydratwassers und Ausspülen des Reaktors durch Einleiten eines Inertgases und danach eines reduzierend wirkenden Gases bis zur vollständigen Reduktion des A-Fe2O3 zu Fe3O4 fortsetzt, daß man den Reaktor von neuem ausspült und daß man schließlich unter Abkühlung des Eisenoxydes auf 288 bis 3710C mit einem inerten Gas und anschließend in diesem Temperaturbereich mit einem Inertgas-Luft-Gemisch bis zur vollständigen Oxydation des Fe3O4 zu 7-Fe2O3 weiterfluidisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Inertgas Stickstoff, als reduzierend wirkendes Gas Wasserstoff und als Inertgas-Luft-Gemisch ein Stickstoff-Luft-Gemisch verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man <x-Fe2O3-Teilchen verwendet, die ein Sieb einer Maschenweite von 0,120 bis 0,246 mm passieren, und daß die Gase in den Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 0,037 bis 0,152 m pro Sekunde eingeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 649/296 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250803D 1964-01-30 Verfahren zur Herstellung von y-FeaOs Pending DE1250803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341238A US3352638A (en) 1964-01-30 1964-01-30 Process for manufacturing magnetic oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250803B true DE1250803B (de) 1967-09-28

Family

ID=23336775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250803D Pending DE1250803B (de) 1964-01-30 Verfahren zur Herstellung von y-FeaOs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3352638A (de)
BE (1) BE658894A (de)
DE (1) DE1250803B (de)
GB (1) GB1100381A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352440A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
EP0024693A2 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310279B2 (de) * 1974-03-01 1978-04-12
US4096292A (en) * 1975-01-14 1978-06-20 Montedison S.P.A. Process for preparing ferrimagnetic acicular ferric oxide
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
US5219554A (en) * 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US5069216A (en) * 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596954A (en) * 1947-06-06 1952-05-13 Dorr Co Process for reduction of iron ore to magnetite
US2693409A (en) * 1949-11-09 1954-11-02 Battelle Memorial Institute Treatment of iron ore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352440A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
EP0024693A2 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung
EP0024693A3 (en) * 1979-09-01 1981-03-18 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of acicular ferrimagnetic iron oxide, and its application

Also Published As

Publication number Publication date
BE658894A (de)
US3352638A (en) 1967-11-14
GB1100381A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2252564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid
CH498051A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials
DE1250803B (de) Verfahren zur Herstellung von y-FeaOs
DE1912252A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Gemischt-Oxyden
DE69318190T2 (de) Autogene Röstung von Eisenerz
DE3889397T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Metallpulvers mit einer oxydierten Deckschicht.
DE1247026B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Herstellung von Magnetogrammtraegern geeigneten, magnetisierbaren metallischen Teilchen
EP0041142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallteilchen
DE3713883A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrochrom
DE2028536A1 (de) Durch Reduktion in einer Wirbelschicht hergestelltes Eisenpulver
DE2629589C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus Erzen und/oder metallhaltigen Abfallprodukten
DE1558650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Nickelteilchen mit mit diesen integrierend verbundenen Thoriumoxidteilchen
DE2309292A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von magnetisierbaren erzen mittels wasserstoffgas
DE917726C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Massen
DE2360595B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaltpellets
DE968935C (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds
DE3120455C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid
DE2015566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen, feuerfesten Formkörpern
DE570552C (de) Verfahren zur Aufbereitung von oxydischen Eisenerzen u. dgl. Ausgangsstoffe fuer die Eisengewinnung, die in natuerlichem Zustand nur schwach paramagnetisch sind
AT263703B (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
AT217003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
DE2438773C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Manganerzen
DE3152775C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm sowie Ofen zu dessen Durchführung
AT266166B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefelkohlenstoff