[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE124054C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124054C
DE124054C DENDAT124054D DE124054DA DE124054C DE 124054 C DE124054 C DE 124054C DE NDAT124054 D DENDAT124054 D DE NDAT124054D DE 124054D A DE124054D A DE 124054DA DE 124054 C DE124054 C DE 124054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snake
members
water
steam
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124054D
Other languages
English (en)
Publication of DE124054C publication Critical patent/DE124054C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/28Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent spirally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Der neue Dampfkessel besteht aus einer Anzahl über einander geschalteter Glieder, vortheilhaft Rohrschlangen, die oberhalb einer Wärmequelle liegen und derart von einander getrennt sind, dais das Hinabfallen des Wassers zu der aiii, meisten erhitzten Schlange verhindert ist, so dais die untersten Schlangen die Ueberhitzer für den erzeugten Dampf werden.
Fig. ι ist eine Oberansicht des neuen Verdampfers und Fig. 2 eine Vorderansicht desselben, wobei die umschliefsenden Wandungen und die Brenner im Schnitt gezeichnet sind.
Eine Reihe von zu Schlangen, gewundenen Röhren 1,2,3,4 und 5 sind über einander oberhalb eines Brenners, beispielsweise eines Gasbrenners 6, gelagert. Das Wasser wird der oberen Schlange 1 ■ durch eine Zuleitungsröhre 7 zugeführt, während der Dampf aus der unteren Schlange" 5 durch eine Röhre 8 entnommen wird. Die einzelnen Dampferzeugungsglieder können auch eine andere Form besitzen. Damit jedes Glied der Hitze eine möglichst groise Oberfläche darbietet, liegen die Schlangen vortheilhaft horizontal, und zwar jede Schlange über dem Zwischenraum in der darunterliegenden Schlange.
Das innere Ende jeder. Schlange ist mit dem äüfseren der nächsten Schlange durch ein Steigrohr, welches über die oberste Schlange hinweggeführt ist, verbunden. Die Steigrohre, welche die Schlangen 1 und 2, 2 und 3, 3 und 4, 4 und 5 mit einander verbinden, sind auf der Zeichnung mit 12, 23, 34 und 45 bezeichnet.
Sämmtliche Schlangen und Steigrohre sind in ein passendes Gehäuse 9 eingeschlossen. Das Wasser wird in die oberste Schlange etwa durch eine Pumpe 10 eingeführt. Zwischen der Pumpe und der ersten Schlange ist vortheilhaft ein Windkessel 11 angeordnet, während in dem Einlaisrohr ein Rückschlagventil 13 nach der Pumpe zu vorgesehen sein kann.
Das Wasser wird in die kälteste Schlange 1 eingeführt, von wo es durch das Steigrohr in die darauffolgende heifsere. Schlange eintritt. Der Dampf wird aus der heiisesten Schlange 5 entnommen. Ist der . Kessel in Betrieb, so enthält die heiiseste Schlange, vielleicht noch mit einer zweiten oder dritten Schlange, kein Wasser mehr, weil die Verdampfung vor der Ankunft in den untersten Schlangen erfolgt ist; es werden diese also als Dampfüberhitzer dienen.
Der Zweck der Steigrohre besteht somit darin, das Wasser der einen Schlange daran zu hindern, infolge seiner Schwere in ' die darunter befindliche nächste Schlange zu gelangen und dann in die unterste Schlange zu flieisen. Es ist daher auch nicht nothwendig, dafs jede Schlange durch ein Steigrohr mit der darunter liegenden Schlange verbundeil ist. Namentlich ist dieses für diejenigen Schlangen nicht erforderlich, welche kein Wasser mehr enthalten. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführung ist das innere Ende jeder Schlange durch ein Steigrohr mit dem äuiseren Ende der nächst darunter liegenden Schlange·verbunden, und jedes Steigrohr geht über die oberste Schlange hinweg.
Es geht aus dem Gesagten hervor, dais es wesentlich ist, zu verhindern, dafs das Wasser aus einem oberen Glied in das darunter liegende ungehindert unter dem Einflufs seiner Schwere fliefsen kann. Dieser Zweck kanu auch durch andere Hemmvorrichtungen, beispielsweise dadurch erreicht Werden, dais die einzelnen Glieder durch Hahne, Ventile oder dergl. getrennt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Dampferzeuger aus über einander liegenden, von unten beheizten Gliedern, z. B. Rohrschlangen, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Glieder derart von einander getrennt sind, dais das Wasser gehindert ist, abwärts in die am meisten erhitzten und als Ueberhitzer dienenden Glieder zu fallen, während der in den oberen Gliedern entwickelte Dampf ungehindert in die unteren Glieder strömen kann.
    Dampferzeuger nach Anspruch i, bei welchem die einzelnen über einander liegenden Glieder durch Steigrohre (12,23,34,45) verbunden sind, welche gegebenenfalls über das oberste Glied hinweggeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT124054D Active DE124054C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124054C true DE124054C (de)

Family

ID=392866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124054D Active DE124054C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124054C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195336B (de) * 1960-01-29 1965-06-24 Shell Int Research Waermetauscher mit einem Zylindergehaeuse, in welchem viele evolventenfoermige Rohre vorgesehen sind
US5098957A (en) * 1988-08-09 1992-03-24 Akzo Nv Grafting of hindered c-nitro compounds onto polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195336B (de) * 1960-01-29 1965-06-24 Shell Int Research Waermetauscher mit einem Zylindergehaeuse, in welchem viele evolventenfoermige Rohre vorgesehen sind
US5098957A (en) * 1988-08-09 1992-03-24 Akzo Nv Grafting of hindered c-nitro compounds onto polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE69902369T2 (de) Abhitzedampferzeuger
DE124054C (de)
EP0981014A1 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zum Anfahren und zur Reinigung deren Dampf-Wasserkreislaufs
DE1576862A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers
DE2351628A1 (de) Zwangsdurchlaufboiler
DE1959228C3 (de) Dampferzeuger
DE273610C (de)
DE169731C (de)
DE147732C (de)
CH209430A (de) Durchlauf-Röhrendampferzeuger.
DE89228C (de)
DE173778C (de)
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE570753C (de) UEberhitzer mit Vorueberhitzer und Nachueberhitzer fuer den als Heizdampf in einem Waermeaustauscher benutzten Kesselfrischdampf
DE140221C (de)
DE657281C (de) Dampfkraftanlage mit schwankendem Kraft- und Waermebedarf
DE133496C (de)
DE91401C (de)
DE124876C (de)
DE145067C (de)
DE80295C (de)
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE437534C (de) Kesselanlage mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur
DE539576C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Fluessigkeitsumlaufheizung