[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1136420B - Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1136420B
DE1136420B DEC21704A DEC0021704A DE1136420B DE 1136420 B DE1136420 B DE 1136420B DE C21704 A DEC21704 A DE C21704A DE C0021704 A DEC0021704 A DE C0021704A DE 1136420 B DE1136420 B DE 1136420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
steering column
bicycle
lighting device
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21704A
Other languages
English (en)
Inventor
Achilles V Caneghem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACHILLES V CANEGHEM
Original Assignee
ACHILLES V CANEGHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACHILLES V CANEGHEM filed Critical ACHILLES V CANEGHEM
Priority to DEC21704A priority Critical patent/DE1136420B/de
Publication of DE1136420B publication Critical patent/DE1136420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Kontrollieren des Rücklichtes bei einem Fahrrad bekannt, bei der die Lichtstrahlen des Rücklichtes in einen lichtdurchlässigen Werkstoff als Flutlicht zu einer für den Radfahrer sichtbaren Stelle geleitet werden. Dieser bekannte Vorschlag arbeitet nach dem Prinzip der Lichtleitung mittels Lichtreflexion an der Grenzschicht eines dichteren Mediums gegenüber einem dünneren Medium.
  • Für die Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Fahrzeug-Scheinwerfern ist es bereits bekannt, eine nach hinten weisende Leuchtfläche vorzusehen, die durch Reflexion von der Lichtquelle des Scheinwerfers angestrahlt ist. Dabei können diese Leuchtflächen gemäß einem bekannten Vorschlag zugleich die Funktion einer seitlichen Positionslampe des Fahrzeuges übemehmen. Die Leuchtflächen befinden sich dabei unmittelbar an dem Gehäuse der Lampe und kommen somit als Rückleuchte eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, nicht in Frage.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine am Ende eines rohrförmigen Kanalsystems angeordnete Rücklichtfläche über ein Spiegelsystem durch die Glühlampe des vorderen Scheinwerfers beleuchtet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die vordere Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeuges, beispielsweise der Scheinwerfer eines Fahrrades, zugleich auch das Licht für den Rückstrahler liefert. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einem Fahrrad niit waagerechter Querstange das Licht der Glüh- lampe des vorderen Scheinwerfers, der oberhalb der Lenksäule angeordnet ist, über einen Spiegel, der im Bereich des Eckpunktes zwischen Lenksäule und Querstange im Fahrradrahmen angeordnet ist, durch die hohle Lenksäule und die hohle Querstange auf die Rücklichtfläche geworfen wird. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt einmal darin, daß die an sich erforderliche, zusätzliche Lichtquelle für das Rücklicht, die bei Fahrrädern häufig die Ursache für ein Versagen des Rückhehtes ist, entfallen kann. Weiterhin ist durch den erfindungsgemäßen Vorschlag eine einfache, doch wirkungsvolle Kontrollmöglichkeit der Funktionsfähigkeit des Rücklichtes gegeben. Mit ausreichender Sicherheit kann nämlich davon ausgegangen werden, daß das Rücklicht leuchtet, wenn die Glühlampe des vorderen Scheinwerfers brennt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung C werden nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Zeichnung gibt ein besonders vorteilhaftes Anwendungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung soll bei einem Fahrzeug das Rücklicht von der Glühlampe des vorderen Scheinwerfers mitbeleuchtet werden. Zu diesem Zweck wird ein Teil der Lichtstrahlen von der Glühlampe über ein Kanalsystem der vorzugsweise am Ende dieses Kanalsystems angeordneten Rückhehtfläche zugeführt. Besonders vorteilhaft kann sich dieser Vorschlag bei einem Fahrrad auswirken.
  • Die zeichnerische Darstellung gibt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bei einem Fahrrad wieder. Der vordere Scheinwerfer 11 des Fahrrades, der vorzugsweise unmittelbar auf der Lenksäule 12 des Fahrrades angeordnet ist, enthält eine übliche, geeignete Glühlampe 5, deren Licht im Betrieb durch das vordere Scheinwerferfenster 13 fällt; ein Teil der Lichtstrahlen der Glühlampe 5 wird aber zugleich durch die hohle Lenksäule 12 des Fahrrades geleitet und über einen Spiegel 15 in die bei einem Herrenfahrrad übliche hohle Querstange reflektiert. Der Spiegel 15 ist mit einer Winkelstellung, die von dem Winkel zwischen Lenksäule 12 und Querstange 14 abhängt, im Eckpunkt von Lenksäule 12 und Querstange 14 angebracht. Das vom Spiegel reflektierte Licht wird auf die zweckmäßigerweise am Ende der Querstange 14 angebrachten Rücklichtfläche 4 geworfen. Die Darstellung der Zeichnung ist dabei aus Gründen der übersieht etwas vereinfacht worden, so fehlen beispielsweise die Sattelabstützung sowie die Gabel des Hinterrades. In der Darstellung soll nur das Prinzip des Strahlenganges hervorgehoben werden. Die Verbindungsstelle zwischen Lenksäule 12 und Querstange 14 muß, um einen Durchtritt der Lichtstrahlen zu ermöglichen, mit einer öffnung 16 versehen sein, Das beschriebene und zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft. An Stelle einer Lichtstrahlenführung innerhalb des hohlen Fahrradrahmens kann aber auch ein gesondertes Rohrsystem vorgesehen sein, das in geeigneter Weise lösbar oder unlösbar mit -dem Fahrradrahmen verbunden sein kann, beispielsweise mit Rohrklammern, wie sie für die Befestigung einer Luftpumpe üblich sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Ende eines rohrförmigen Kanalsystems angeordnete Rücklichtfläche (4) über ein Spiegelsystem (15) durch die Glühlampe (5) des vorderen Scheinwerfers (11) beleuchtet ist.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrrad mit waagerechter Querstange (14) das Licht der Glühlampe (5) des vorderen Scheinwerfers (11), der oberhalb der Lenksäule, (12) angeordnet ist, über einen Spiegel (15), der im Bereich des Eckpunktes zwischen Lenksäule (12) und Querstange (14) im Fahrradrahmen angeordnet ist, durch die hohle Lenksäule (12) und die hohle Querstange (14) auf die Rücklichtfläche (4) geworfen wird. In Betracht gezogene Druckschfiften: Deutsche Patentschrift Nr. 621538; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1743 208; USA.-Patentschrift Nr. 1365 135.
DEC21704A 1960-06-18 1960-06-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge Pending DE1136420B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21704A DE1136420B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21704A DE1136420B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136420B true DE1136420B (de) 1962-09-13

Family

ID=7017055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21704A Pending DE1136420B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136420B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365135A (en) * 1919-04-28 1921-01-11 F W Wakefield Brass Company Vehicle-lamp
DE621538C (de) * 1934-03-09 1935-11-08 Robert Bosch Akt Ges Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lichtquellen, insbesondere mit einer Zweifadenlampe fuer Kraftfahrzeuge und einer den Lichtquellen zugewandten Vorrichtung zum Anzeigen des Leuchtens
DE1743208U (de) * 1957-02-20 1957-04-18 Helmut Dodel Stromlose kontroll- und signalisierungseinrichtung fuer lichtquellen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365135A (en) * 1919-04-28 1921-01-11 F W Wakefield Brass Company Vehicle-lamp
DE621538C (de) * 1934-03-09 1935-11-08 Robert Bosch Akt Ges Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lichtquellen, insbesondere mit einer Zweifadenlampe fuer Kraftfahrzeuge und einer den Lichtquellen zugewandten Vorrichtung zum Anzeigen des Leuchtens
DE1743208U (de) * 1957-02-20 1957-04-18 Helmut Dodel Stromlose kontroll- und signalisierungseinrichtung fuer lichtquellen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809816T2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102006008279B4 (de) Fahrzeugerkennungsvorrichtung
DE2025303B2 (de) Nebelschlußleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1136420B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1755252A1 (de) Vorrichtung mit einem versenkbaren Scheinwerfer und mit einem Spiegel
DE2731297C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE496789C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10333502A1 (de) Fahrzeug mit Frontbremsleuchte
DE887748C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE565648C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
DE3432041A1 (de) Strassenfahrzeug mit wenigstens einem scheinwerfer, ruecklicht oder dergleichen
DE598935C (de) Warn- und Stopplampe fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT215833B (de) Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE805010C (de) Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE728262C (de) Beleuchtungseinrichtunig an Fahrraedern
DE2608354A1 (de) Nebel-bremslicht-kombination
DE901502C (de) Von der Fahrzeuglenkung bewegte Scheinwerferschwenkvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE548243C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE811778C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE4338673A1 (de) Leitlichtanlage für Fahrzeuge
DE822196C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Blendwirkung von Scheinwerfern, insbesondere an Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeugen
DE837211C (de) Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen mit einer das Blenden entgegenkommender Fahrzeuge verhuetenden Lichtverteilung
AT146132B (de) Abblendeinrichtung für Fahrzeugscheinwerfer mit Zweifadenlampe.
DE2101541A1 (de) Umschaltbare Rückleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge