[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1133791B - Elektromagnetisches Schuetz - Google Patents

Elektromagnetisches Schuetz

Info

Publication number
DE1133791B
DE1133791B DEM43661A DEM0043661A DE1133791B DE 1133791 B DE1133791 B DE 1133791B DE M43661 A DEM43661 A DE M43661A DE M0043661 A DEM0043661 A DE M0043661A DE 1133791 B DE1133791 B DE 1133791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
housing
contactor
mass
contactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43661A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Morschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1133791B publication Critical patent/DE1133791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • H01H2050/225Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed with yoke and armature formed by identical stacked laminates, e.g. punched in one and the same tool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
M43661Vnid/21c
ANMELDETAG: 11. DEZEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFTi 26. JULI 1962
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schütz mit federnd gelagertem Magnetkern.
Die federnde Lagerung des Magnetkernes bei den bekannten elektromagnetischen Schützen dient zur Minderung der Schlagkraft, die der Anker auf den Magnetkern beim Schalten ausübt und somit zur Verlängerung der Lebensdauer des Schützes bei einer Vielzahl von Schaltungen. Bekanntgeworden sind Schütze, bei denen die federnde Lagerung des Magnetkernes mit Stahlfedern bewirkt ist. Es hat sich herausgestellt, daß diese Lagerung trotz der Federung maximal nur etwa 10 bis 15 Millionen Schaltungen zuläßt. Danach beginnen bei den bekannten Ausfühgen die Niete sich zu lockern, die die Bleche von Anker und Magnetkern zusammenhalten, die Anlageflächen zwischen Anker und Magnetkern verlieren ihre Güte, die diese Flächen bildenden Ränder bzw. Kanten der einzelnen Bleche werden plattgeschlagen und das Schütz zeigt, wenn die Magnetspule von Wechselstrom durchflossen wird, starke Brummergeräusche. Es ist auch schon ein Schütz bekanntgeworden mit einem elastischen Gummikissen unter dem Joch des Magnetkernes. Die Halterung dieses Kissens ist durch Bolzen am Joch bewirkt. Zur Führung des Magnetkernes dient ein weiterer Bolzen. Diese Konstruktion ist aufwendig, zumal auch der zuletzt genannte Bolzen aus unmagnetischem Material bestehen muß. Die Halterung des Gummikissens durch den zuerst genannten Bolzen führt dazu, daß die elastische Auflage auf dem Kissen nicht voll zum Tragen kommen kann.
Es ist auch vorgeschlagen worden, das Joch des Magnetkernes in einem gummielastischem Werkstoff schuhartig einzubetten oder so anzuordnen, daß der gummielastische Werkstoff den Mittelteil des Joches umfaßt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Magnetkern nach den Seiten hin nicht so geführt ist, daß immer eine ganzflächige Auflage zwischen den betreffenden Flächen des Ankers und des Magnetkernes bei stromdurchflossener Magnetspule gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die federnde Lagerung des Magnetkernes eines elektromagnetischen Schützes so auszubilden, daß die Nachteile der vorbeschriebenen Ausführungsarten vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Magneten an den Gehäusewänden und/oder dem Kern des Spulenkörpers geführt ist, daß zwischen dem Gehäuseboden und der dem Gehäuseboden zugekehrten Fläche des Kernjoches in an sich bekannter Weise eine weichelastische Masse als Auflage angebracht ist Elektromagnetisches Schütz
Anmelder: Franz Morschel, Eupen (Belgien)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Scheller, Patentanwalt, Aachen, Wilhelmstr. 80
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 29. Juni 1959 (Nr. 823 653)
Franz Morschel, Eupen (Belgien), ist als Erfinder genannt worden
und daß diese weichelastische Masse am Gehäuseboden gehaltert ist.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß das vorstehend gekennzeichnete Schütz auch nach 100 Millionen Schaltungen völlige Brummfreiheit aufweist und daß sich danach keinerlei Plattschlagen der sich bei jeder Schaltung berührenden Flächen von Elektromagnet und Anker gezeigt hat. Die Zahl der möglichen Schaltungen übertrifft demnach die Zahl der maximal möglichen Schaltungen bei den bekannten Schützen um das 6- bis lOfache. Die Versuche haben ferner gezeigt, daß der Zustand der erfindungsgemäßen Schütze nach den 100 Millionen Schaltungen noch so ist, daß man diese Schütze nach Entstaubung und gegebenenfalls Entfernung von Schmutz mit Benzin od. dgl. für neu und noch nicht gebraucht halten kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schützes besteht in der besonders einfachen Führung des Magnetkernes, die dennoch, wie die Versuche gezeigt haben, sehr zuverlässig ist. Die Halterung der weichelastischen Masse am Gehäuseboden läßt die elastische Nachgiebigkeit dieser Masse voll zum Tragen kommen, wobei keine Behinderung durch Halterungsbolzen, Führungsbolzen od. dgl., wie sie bei dem oben beschriebenen bekannten Schütz besteht, gegeben ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Schützes ist gekennzeichnet durch ein Spiel zwischen dem Kern des Magneten und den führenden Teilen der Gehäusewände und des Kernes des Spulen-So körpers. Durch dieses Spiel ist erreicht, daß bei jeder Anziehung zwischen Anker und Kern die aufeinanderzuliegen kommenden Flächen sich selbst zentrieren,
209 627/241
und daß dadurch eine ganzflächige Anlage der miteinander arbeitenden Flächen von Anker und Kern gegeben ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schützes ist gekennzeichnet durch eine Halterung der weichelastischen Masse am Gehäuseboden durch diese Masse mindestens teilweise einfassende Stege, deren Verlängerungen auch einer zusätzlichen Führung des Kernes des Magneten dient.
Durch diese Halterung ist ein zuverlässiger Sitz der weichelastischen Masse und auch eine besonders leichte Montage gegeben. Durch die Verlängerungen zur zusätzlichen Führung des Kernes des Magneten wird die Montage weiterhin erleichtert.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Klebverbindung zwischen der weichelastischen Masse und dem Gehäuseboden. Diese Klebverbindung kann entweder die einzige Verbindung sein. Sie kann aber auch in Kombination mit den vorgenannten, die Masse mindestens teilweise einfassenden Stegen angewendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsart des erfindungsgemäßen Schützes ist gekennzeichnet durch eine Ausbildung der weichelastischen Masse als Block aus einem Schaumstoff, z. B. Schaumgummi. Es hat sich herausgestellt, daß gerade ein solcher Schaumstoffblock, der durch Andruck des Magnetkernes unter einer gewissen Vorspannung gehalten wird, besonders gute Resultate zeitigt.
In den Zeichnungen ist eine vorzugsweise Ausführungsform eines Schaltschützes gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Schaltschützes; Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein der Fig. 2 ähnlicher waagerechter Schnitt des Schützes mit einigen Teilen in veränderter Ausführung.
Das in Fig. 1 bis 4 gezeigte Schaltschütz besitzt ein Gehäuse 1, welches zweckmäßig aus einem starken, dauerhaften und formbeständigen Kunststoff, wie beispielsweise Phenolharz, hergestellt ist. Das Gehäuse 1 besteht aus dem Boden 2 und den vier Seitenwänden 3, 4, 5 und 6. An diagonal einander gegenüberliegenden Ecken besitzt das Gehäuse nahe dem Boden gelochte Ansätze 7 zur Aufnahme von Bolzen, Schrauben od. dgl. zum Befestigen des Schützes auf einer senkrechten Schalttafel oder anderen Stütze, wobei der Boden sich in einer senkrechten Ebene befindet. Das Gehäuse 1 ist mit einem lösbar befestigten Deckel 10 versehen.
Das Schaltelement 23, das die Kontaktbrücken hält, ist mittels des in dem Gehäuse 1 untergebrachten Elektromagneten 30 senkrecht zum Deckel 10 beweglich. Der Elektromagnet besteht aus einer Spule 31 und zwei Kernteilen 32 und 33. Die Spule 31 ist auf einen Halter 34 gewickelt, der zweckmäßig aus Kunststoff besteht. Der Spulenhalter 34 bildet gleichzeitig einen Tragteil 35 für die beiden Klemmen 36, die zum Anschließen der Spule 31 an den Erregerstromkreis dienen. Der Spulenträger 34 mit der Spule 31 ist passend in das Gehäuse 1 eingeschoben, wobei der Klemmenteil 35 in eine Ausnehmung im vorderen Teil der unteren Wand 5 des Gehäuses paßt, derart, daß die Klemmen 36 nach unten aus dem Gehäuse vorstehen.
Zwischen dem Spulenschalter 34 und dem Schaltelement 23 sind federnde Mittel, die gemäß Fig. 2 aus Druckfedern 40 bestehen, eingesetzt und drücken das Schaltelement nach vorn, wodurch die Magnetkernteile, wie in der genannten Figur gezeigt, in Abstand voneinander gehalten werden. Wenn die Spule 31 von dem durch die Klemme 36 zugeführten Strom erregt wird, werden die Kernteile 32 und 33 gegeneinandergezogen, wobei sich der vordere Kemteil 33 mit dem an ihm sitzenden Schaltelement 23 nach innen bewegt und so bewegliche Kontakte 22 mit den feststehenden Kontakten 17 in Berührung gebracht werden. Der hintere Kemteil 32 stützt sich gegen einen elastischen Block 41 ab, der zwischen Flanschen 42 an dem Gehäuseboden mittels eines Klebstoffes oder sonstwie gehalten ist. Der Block 41 besteht aus Schaumgummi oder einem anderen weichelastischen Material, welches verhältnismäßig weich und zusammendrückbar, aber so elastisch ist, daß es in seine unsprüngliche Form zurückkehrt, wenn der Druck aufgehoben wird. Der Block 41 ist von solcher Dicke, daß er um ein gewisses Maß zwischen dem hinteren Kemteil 32 und dem Gehäuseboden 2 zusammengedrückt wird, wenn der Elektromagnet in das Gehäuse eingeschoben worden und von dem Deckel 10 unter Druck gehalten wird. Wenn die Spule 31 stromlos ist, halten die Federn 40 das Schaltelement in einer vorderen Lage, in der, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Zwischenraum zwischen den beweglichen und den feststehenden Kontakten besteht. Wird die Spule erregt, so werden die beiden Kemteile gegeneinandergezogen. Da der Spulenhalter 34, der seinerseits durch den Deckel 10 gehalten ist, eine Vorwärtsbewegung des hinteren Kernteiles 32 verhütet, wird der vordere Kemteil 33 nach hinten gezogen, wodurch die beweglichen Kontakte 22 in Berührung mit den feststehenden Kontakten 17 gebracht werden. Der elastische Block 41 dämpft dabei den Stoß, der beim Auftreffen des vorderen Kernteiles 33 auf den hinteren Kemteil 32 auftritt. Auch kann sich dabei der Spulenhalter 34 mit der Spule 31 etwas nach hinten bewegen, wobei auch diese Bewegung durch den elastischen Block 41 gedämpft wird. Durch die Dämpfwirkung des elastischen Blockes wird eine schädliche Wirkung der auftretenden Stöße auf das Schaltschütz vermieden oder zumindest stark herabgesetzt. Da für die Verwendung der Innenteile keine Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmittel verwendet werden, die sich durch wiederholte Stöße leicht lockern, wird dem Schaltschütz gemäß der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Schützen eine wesentlich größere Gebrauchsdauer verliehen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektromagnetisches Schütz mit federnd gelagertem Magnetkern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (32) des Magneten an den Gehäusewänden und/oder dem Kern des Spulenkörpers geführt ist, daß zwischen dem Gehäuseboden (2) und der dem Gehäuseboden zugekehrten Fläche des Kernjoches in an sich bekannter Weise eine weichelastische Masse als Auflage (41) angebracht ist und daß diese weichelastische Masse am Gehäuseboden (2) gehaltert ist.
2. Schütz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Spiel zwischen dem Kern des Magneten und den führenden Teilen der Gehäusewände und des Kernes des Spulenkörpers.
3. Schütz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Halterang der weichelastischen Masse am Gehäuseboden durch diese Masse mindestens teilweise einfassende Stege, deren Verlängerungen auch einer zusätzlichen Führung des Kernes des Magneten dienen.
4. Schütz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Klebverbindung zwischen der weichelastischen Masse und dem Gehäuseboden.
5. Schütz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der weichelastischen Masse als Block aus einem Schaumstoff, z. B. Schaumgummi.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1004 704; deutsche Patentschriften Nr. 833 066, 949 181; deutsche Patentanmeldung W 2888 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 3. 6.1953); USA.-Patentschrift Nr. 2782282.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1061412.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM43661A 1959-06-29 1959-12-11 Elektromagnetisches Schuetz Pending DE1133791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US823653A US2977438A (en) 1959-06-29 1959-06-29 Relay-contactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133791B true DE1133791B (de) 1962-07-26

Family

ID=25239334

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33649U Expired DE1825204U (de) 1959-06-29 1959-12-11 Schaltschuetz.
DEM43661A Pending DE1133791B (de) 1959-06-29 1959-12-11 Elektromagnetisches Schuetz
DEM51450A Pending DE1237204B (de) 1959-06-29 1959-12-11 Befestigung einer Kontaktbruecke am Anker eines elektromagnetischen Schuetzes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33649U Expired DE1825204U (de) 1959-06-29 1959-12-11 Schaltschuetz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51450A Pending DE1237204B (de) 1959-06-29 1959-12-11 Befestigung einer Kontaktbruecke am Anker eines elektromagnetischen Schuetzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2977438A (de)
BE (1) BE589741A (de)
DE (3) DE1825204U (de)
FR (1) FR1279242A (de)
GB (1) GB900812A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244919B (de) * 1963-04-11 1967-07-20 Licentia Gmbh Anordnung zur Halterung des Kernes eines Schaltmagneten
DE1293890B (de) * 1963-06-05 1969-04-30 Ghisalba Spa Elektromagnetischer Schalter mit zwei entgegengesetzt beweglichen Hubankern
DE1540220B1 (de) * 1964-06-03 1971-11-11 Naimer H L Schuetz im kunststoffgehaeuse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119963B (de) * 1960-02-12 1961-12-21 Licentia Gmbh Anordnung zum Daempfen der Kontaktprellungen bei elektromagnetischen Schaltgeraeten,insbesondere bei Schaltschuetzen
US3109905A (en) * 1960-09-08 1963-11-05 Furaas Electric Company Magnetic contactor
US3129304A (en) * 1960-09-23 1964-04-14 Cutler Hammer Inc Reversible contact molded frame relay
US3215800A (en) * 1962-07-02 1965-11-02 Square D Co Electromagnetic relay and contact carrier assembly therefor
US3263135A (en) * 1963-10-14 1966-07-26 Nat Acme Co Shock absorber solenoid
US3265940A (en) * 1964-04-10 1966-08-09 John R Brandell Solenoid kicker
US3503019A (en) * 1967-10-26 1970-03-24 Ite Imperial Corp Noise damping means for electromagnet
SE411272B (sv) * 1978-05-02 1979-12-10 Asea Ab Elektromagnetiskt manovrerad elkopplare
EP0036432B2 (de) * 1980-03-13 1988-10-12 Square D Starkstrom GmbH Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
FR2538037B1 (fr) * 1982-12-21 1987-04-17 Paris & Du Rhone Axe composite de contacteur electromagnetique de demarreur electrique
EP0189924B1 (de) * 1985-01-31 1989-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Ankoppeln einer Hilfsschalteranordnung
DE3503292A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum ankoppeln einer hilfsschalteranordnung
US5197594A (en) * 1985-01-31 1993-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for coupling an auxiliary switch mechanism
US6611186B2 (en) * 2001-02-26 2003-08-26 Woodward Governor Company Solenoid having an elastomeric retaining device and method of manufacturing same without potting
CN113611577B (zh) * 2021-10-09 2021-12-14 深圳市鑫道为科技有限公司 基于插接方式实现可更换式线圈结构的电磁继电器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833066C (de) * 1947-08-14 1952-03-03 Crabtree & Co Ltd J A Elektromagnetschalter
DE949181C (de) * 1951-09-05 1956-09-13 Licentia Gmbh Drehstrom- oder Wechselstrommagnetsystem, bei dem ein Magnetkern an drei Punkten federnd am Gestell befestigt ist, insbesondere fuer Schuetze
US2782282A (en) * 1952-06-26 1957-02-19 Schrack Eduard Magnetically operable switch
DE1004704B (de) * 1953-04-29 1957-03-21 Voigt & Haeffner Ag Elektromagnetisch betaetigter Schalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526848A (de) *
US2399575A (en) * 1943-05-06 1946-04-30 Arrow Hart & Hegeman Electric Electromagnetic switch
CH275252A (it) * 1948-05-31 1951-05-15 Sala Paolo Teleruttore ad elementi multipli con contatti a doppia rottura contemporanea, in cui le varie parti componenti essenziali sono vincolate fra loro solo dall'ordine di montaggio e autoassestantisi.
US2874245A (en) * 1954-01-19 1959-02-17 Gen Motors Corp Circuit breaker
US2812403A (en) * 1954-01-19 1957-11-05 Gen Motors Corp Circuit breaker
US2817729A (en) * 1954-09-13 1957-12-24 Allen Bradley Co Short stroke electro-magnetic actuator
US2889426A (en) * 1956-12-24 1959-06-02 Cutler Hammer Inc Electric control device
US2908784A (en) * 1956-12-24 1959-10-13 Cutler Hammer Inc Electric control device
LU36208A1 (de) * 1957-07-03
FR1186276A (fr) * 1958-01-07 1959-08-19 Saia Ag Contacteur
US2951922A (en) * 1958-11-07 1960-09-06 Vapor Heating Corp Electrical contactor assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833066C (de) * 1947-08-14 1952-03-03 Crabtree & Co Ltd J A Elektromagnetschalter
DE949181C (de) * 1951-09-05 1956-09-13 Licentia Gmbh Drehstrom- oder Wechselstrommagnetsystem, bei dem ein Magnetkern an drei Punkten federnd am Gestell befestigt ist, insbesondere fuer Schuetze
US2782282A (en) * 1952-06-26 1957-02-19 Schrack Eduard Magnetically operable switch
DE1004704B (de) * 1953-04-29 1957-03-21 Voigt & Haeffner Ag Elektromagnetisch betaetigter Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244919B (de) * 1963-04-11 1967-07-20 Licentia Gmbh Anordnung zur Halterung des Kernes eines Schaltmagneten
DE1293890B (de) * 1963-06-05 1969-04-30 Ghisalba Spa Elektromagnetischer Schalter mit zwei entgegengesetzt beweglichen Hubankern
DE1540220B1 (de) * 1964-06-03 1971-11-11 Naimer H L Schuetz im kunststoffgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1237204B (de) 1967-03-23
DE1825204U (de) 1961-01-19
US2977438A (en) 1961-03-28
BE589741A (fr) 1960-08-01
GB900812A (en) 1962-07-11
FR1279242A (fr) 1961-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133791B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE3505724C2 (de) Elektromagnet mit Gleichstromspeisung, insbesondere für ein Schütz
DE1808726A1 (de) Elektromagnet
DE10214992A1 (de) Wechselstrom-Elektromagnet
DE2913106A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
DE943713C (de) Ankerhatlerung fuer polarisiertes Relais
EP0216943A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Druckhammerantriebe
EP0157014B1 (de) Nadeldruckkopf
DE7036653U (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE29724595U1 (de) Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich
DE1960809C3 (de) Schaltmagnet
DE1639300A1 (de) Elektromagnetisches Relais,insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE1922204C3 (de) Gepoltes Relais mit einem lagerfreien Anker
DE1979712U (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais.
DE827531C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit federnder Aufhaengung
DE1061412B (de) Elastische Lagerung des Magnetkernes eines elektrischen Schuetzes
AT372803B (de) Elektromagnetisches relais
DE1949988C (de) Elektromagnetsystem
DE2023983C (de) Elektromagnetsystem fur Relais
DE808445C (de) Weichenzungenantrieb fuer Modell- und Spielzeugbahnen
DE2126306A1 (de) Elektromagnetsystem mit gegen eine Polfläche bewegbarem Magnetanker
DE29501303U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1250555B (de)
DE1910101U (de) Elektromagnetisches schuetz.
DE1831287U (de) Aufhaengung des magnetankers an dem aus isolierstoff bestehenden beweglichen schaltkopf eines magnetischen schalters.