[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1132161B - Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate - Google Patents

Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate

Info

Publication number
DE1132161B
DE1132161B DEA35725A DEA0035725A DE1132161B DE 1132161 B DE1132161 B DE 1132161B DE A35725 A DEA35725 A DE A35725A DE A0035725 A DEA0035725 A DE A0035725A DE 1132161 B DE1132161 B DE 1132161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyzer tube
analyzer
refrigerant vapor
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35725A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alvar Lenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Helios AB
Original Assignee
Elektro Helios AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Helios AB filed Critical Elektro Helios AB
Publication of DE1132161B publication Critical patent/DE1132161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/001Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler having an analyser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/004Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler uses an inert gas as pressure equalizing medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung bei Kochern für mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskälteapparate Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei Kochern für mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskälteapparate, bei denen heißer Dampf von einer oder mehreren Kochstellen durch vom Flüssigkeitsraum des Absorbergefäßes (Speicherbehälter) des Apparates kommende reiche Lösung perlt, und zwar während die reiche Lösung durch ein waagerechtes oder in der Richtung des Dampfstromes schwach nach oben geneigtes Analysatorrohr strömt, das in freier und ununterbrochener Flüssigkeitsverbindung einerseits mit einem zum Kondensator des Apparates führenden Steigrohr und andererseits mit dem Flüssigkeitsraum des Absorbergefäßes (Speicherbehälter) des Apparates steht.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Analysatorrohr mit einem oder mehreren im Weg des perlenden Kältemitteldampfes angeordneten Stauorganen für den Dampf versehen ist, so daß dieser auf seinem Weg an den Stauorganen vorbei auf eine Niveauhöhe herabgezwungen wird, die tiefer ist als die durch die obere Innenwand des Analysatorrohres bestimmte Niveauhöhe.
  • Die Erfindung ist näher unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 schematisch ein Kochersystem und daran angeschlossene Teile des Apparates nach der Erfindung, Fig.2 in größerem Maßstab eine Einzelheit der Fig. 1 und die Fig.3 eine abgeänderte Ausbildung dieser Einzelheit.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Absorbergefäß, das auch als Speicherbehälter oder als Niveaugefäß bezeichnet werden kann, 2 einen Flüssigkeitstemperaturwechsler sowie 3 a und 3 b den oberen und den unteren Teil eines daran angeschlossenen Steigrohres, dessen Teil 3 a zu dem nicht gezeigten Kondensator des Apparates führt. An ein Flüssigkeitsfallrohr 8 vom linken Ende eines Analysatorrohres 7 ist ein Pumpenrohr 4 angeschlossen, das oben in ein Fallrohr 5 für arme Lösung einmündet, die zu einem nicht dargestellten Abserber weitergeleitet wird. Vom Dampfraum im obersten Teil des Rohres 5 geht ein Dampfrohr 6 nach unten zum linken Ende des Analysatorrohres 7. Die Steigrohrteile 3 a und 3 b sind an das rechte Ende des Analysatorrohres 7 angeschlossen.
  • Das Pumpenrohr 4 stellt im Ausführungsbeispiel die einzige Kocherstelle des Apparates dar. Wärme wird dem Pumpenrohr 4 über ein Patronenrohr 9 zugeführt, das in geeigneter Höhenlage am Pumpenrohr 4 angeschweißt ist.
  • Aus Fig. 2 ist deutlicher zu ersehen, daß das Analysatorrohr 7 auf der Oberseite seiner Innenwand mit einer Anzahl nach dem Rohrinneren gerichteten Rippen 10 mit etwas geneigten unteren Kanten versehen ist, die abwechselnd nach vorn und hinten geneigt sind, so daß sie einen. zickzackförmigen Weg für den Dampf bilden.
  • Im abgeänderten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Rippen durch eine verhältnismäßig dicke Drahtwendel 11 mit großer Steigung ersetzt, die sich einigermaßen gut an die Innenseite des umgebenden Rohres anschließt. Sie liegt somit konzentrisch im Rohr 7.
  • In Fig. 1 sind einige Flüssigkeitsspiegelhöhen I bis V und einige Buchstaben eingezeichnet, die nachstehend näher erläutert sind.
  • Es sei angenommen, daß der Apparat bis zur Arbeitsspiegelhöhe 111 gefüllt ist. Sieht man von thermisch und dergleichen bedingten Unterschieden in den Wichten der Arbeitsmittel des Apparates und von den Reibungswiderständen ab, so ist die Flüssigkeitsspiegelhöhe III im Absorbergefäß 1 dieselbe wie im Steigrohr 3 a.
  • Die Spiegelhöhe IV, die sich in einem Abstand S unter der Spiegelhöhe III befindet, liegt in gleicher Höhe wie die untere Kante oder unbedeutend unter der unteren Kante der tiefsten Rippe 10 (Fig. 2). Die Spiegelhöhe V, die im Abstand r unter der Spiegelhöhe IV liegt, stellt den »wirksamen Mittelpunkt<; des beheizten Teiles des Pumpenrohres 4 dar. Die Spiegelhöhe I bezeichnet das Überströmniveau zum Absorber des Apparates. Die um den Abstand S1 in Fig. 1 unter der Spiegelhöhe I liegende Spiegelhöhe Il bezeichnet das Niveau, in dem sich im Betrieb des Apparates die arme Lösung im Fallrohr 5 unter der Einwirkung des örtlichen Überdrucks einstellt, der von der Säule S (Durchperlungssäule) erzeugt wird. Eine einfache 1Jberlegung ergibt, daß S1 = S ist.
  • Unter den angegebenen Bedingungen bezüglich der Arbeitsspiegelhöhe 111 steht das Analysatorrohr 7 in freier und ununterbrochener -Flüssigkeitsverbindung einerseits mit dem Steigrohr 3 a und andererseits über den Steigrohrteil 3 b und das Innenrohr des Temperaturwechslers 2 mit dem Flüssigkeitsraum im Absorbergefäß 1.
  • Damit der Wirkungsgrad des Apparates dem entspricht, der sich theoretisch aus dem seit etwa 30 Jahren an sich bekannten und verwirklichten Prinzip erwarten läßt, nämlich den heißen Kocherdampf durch die zum Kochersystem kommende reiche Lösung perlen zu lassen, ist es von wesentlicher Bedeutung, dem Kältemitteldampf Gelegenheit zu geben, Wärme wirksam an die reiche Lösung abzugeben und damit einigermaßen in Gleichgewicht zu kommen. Besonders entscheidend ist dies bei Apparaten, in denen das Kochen nicht in einem besonderen Kocher (z. B. im unteren Teil des Rohres 4) erfolgt, bei denen vielmehr der heißeste Kältemitteldampf unvermittelt in die reiche Lösung eingeleitet wird.
  • Das Problem der wirksamen Durchperlung hat man bisher dadurch zu lösen versucht, daß innerhalb des Höhenabschnittes S, also zwischen den Spiegelhöhen III und IV, .scheiben- oder netzförmige Einsätze, ein Blasenpumpenrohr od. dgl. im Weg des Dampfes angeordnet wurden. Dabei muß jedoch der Abstand S ziemlich groß sein. Andererseits muß bei Verwendung eines waagerechten oder schwach geneigten Analysatorrohres dieses Rohr eine so große Länge erhalten, daß seine Anbringung in dem das Kochersystem umgebenden Isolationsgehäuse auch dann schwierig war, wenn das Rohr seitlich gekrümmt ist. Diese Bauarten verursachen in jedem Fall erhöhte Wärmeverluste im Kocher.
  • Im erstgenannten Fall, bei dem die Analysatorwirkung im unteren Teil des Rohres 3 a erzeugt wird, hat es sich bei kleineren Haushaltskälteapparaten erwiesen, daß der Abstand S oft 40 bis 50 mm betragen muß. Da bei gegebener Förderhöhe L der die Pumpgeschwindigkeit bestimmende Abstand r gegeben ist, muß, falls der Abstand S vergrößert werden muß, der Kocher (und damit der gesamte Apparat) um den gleichen Betrag nach unten verlängert werden. Jede Verkürzung des Abstandes S bedeutet offensichtlich eine Materialersparnis und eine Verringerung der Wärmestrahlung vom Kochergehäuse und ermöglicht außerdem eine bessere Ausnutzung des gegebenen Rauminhaltes des zum Apparat ge, hörigen Kühlschrankes.
  • Dank der beschriebenen neuen Vorrichtung kann das Analysatorrohr in nicht unbedeutendem Maße verkürzt werden, ohne daß die Wirkung des Apparates im Vergleich mit der bisher als möglich angesehenen verschlechtert wird. Dies läßt sich auch so ausdrücken, daß der neue Analysator bei optimaler Bemessung geeignet ist, dem Apparat einen höheren Wirkungsgrad zu verleihen. Die günstige Wirkungsweise hängt damit zusammen, daß der heiße Dampf in einer oder in mehreren Etappen gestaut wird, so daß sein Aufenthalt im Analysator wesentlich verlängert und seine Berührungsfläche mit der Lösung wesentlich vergrößert wird. Die Berührung zwischen Kältemitteldampf und reicher Lösung wird außerdem dadurch begünstigt, daß man mehrere hintereinanderliegende Dampfblasenstellen erhält, deren Anzahl der Anzahl Staurippen (Fig. 1 und 2) oder wirksamer Windungen der Drahtwendel (Fig. 3) entspricht. Die Vorrichtung ist ferner so beschaffen, daß der Flüssigkeitsstrom unterhalb der erzeugten Dampftaschen vollkommen unbehindert ohne Siedegefahr od. dgl. vor sich geht. Gegebenenfalls können die Stauorgane für den Dampf durch eingepreßte Wülste in der oberen Rohrwand gebildet werden.
  • Der Abstand S kann im gezeigten Ausführungsbeispiel theoretisch Null sein. Es empfiehlt sich jedoch, den Abstand S in der Größenordnung von 10 mm zu wählen, damit der Apparat nicht unnötig empfindlich für Schrägstellung oder Änderungen des inneren Flüssigkeitsspiegels III wird. Gemäß Fig. 2 und 3 kann das Dampffallrohr 6 vorteilhaft etwas in das Analysatorrohr hineinragen und so abgeschrägt sein, daß sich am heißesten Ende des Analysatorrohres eine zusätzliche Dampfblasenstelle ergibt.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Drahtwendel wirkt bremsend auf Umlaufbewegungen, die sonst in der Flüssigkeit auftreten könnten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung bei Kochern für mit einen indifferenten Gas arbeitende Absorptionskälteapparate, bei denen heißer Kältemitteldampf von einer oder mehreren Kochstellen durch vom Flüssigkeitsraum des Absorbergefäßes (Speicherbehälter) des Apparates kommende reiche Lösung perlt, und zwar während die reiche Lösung durch ein waagerechtes oder schwach geneigtes Analysatorrohr strömt, das in freier und ununterbrochener Flüssigkeitsverbindung einerseits mit einem zum Kondensator des Apparates führenden Steigrohr und andererseits mit dem Flüssigkeitsraum des Absorbergefäßes (Speicherbehälter) des Apparates steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Analysatorrohr (7) mit einem oder mehreren Stauorganen (10, 11) für den Kältemitteldampf versehen ist, so daß dieser auf seinem Weg an den Stauorganen (10,11) vorbei auf eine Niveauhöhe herabgezwungen wird, die tiefer liegt als die durch die obere Innenwand des Analysatorrohres (7) bestimmte Niveauhöhe.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauorgan aus einer konzentrisch im Analysatorrohr (7) angeordneten Drahtwendel (11) besteht, die sich an die Innenwand des Analysatorrohres (7) anschließt, so daß zwischen den Drahtwindungen Stautaschen für den durchströmenden heißen Kältemitteldampf gebildet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 181283.
DEA35725A 1959-10-10 1960-10-04 Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate Pending DE1132161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1132161X 1959-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132161B true DE1132161B (de) 1962-06-28

Family

ID=20420711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35725A Pending DE1132161B (de) 1959-10-10 1960-10-04 Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132161B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014458A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Gerhard Kunze Absorptionskältemaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181283B (de) * 1941-05-08 1955-03-10 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181283B (de) * 1941-05-08 1955-03-10 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Gas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014458A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Gerhard Kunze Absorptionskältemaschine
WO2000014458A3 (de) * 1998-09-04 2000-08-24 Gerhard Kunze Absorptionskältemaschine
US6397625B1 (en) 1998-09-04 2002-06-04 Solarfrost International Ltd. Absorption refrigeration machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132161B (de) Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE970436C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE801212C (de) Verdampfer fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionskaelteapparate
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
DE671942C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen
DE543123C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs von durch Waermezufuhr in geschlossenen Systemen umgewaelzten binaeren Fluessigkeiten
DE478337C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE2903250A1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE960358C (de) Niveauregler an Kaeltemittel-Verdampfern
DE404777C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen mit wechselseitigem Betriebe
DE824107C (de) Verfahren zur Kondensation von Zink
DE3043900C2 (de) Verteilervorrichtung für Kältemittel
DE966025C (de) Absorptionskaelteapparat
DE723767C (de) Hochleistungsdiffusionsvakuumpumpe
DE564792C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
DE635918C (de) Verdampfen von Salzloesungen
DE3729788C2 (de)
DE963691C (de) Kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat