DE1130814B - Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung von AEthylendiaminen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung von AEthylendiaminenInfo
- Publication number
- DE1130814B DE1130814B DEB55772A DEB0055772A DE1130814B DE 1130814 B DE1130814 B DE 1130814B DE B55772 A DEB55772 A DE B55772A DE B0055772 A DEB0055772 A DE B0055772A DE 1130814 B DE1130814 B DE 1130814B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- entrainer
- ethylenediamine
- water
- per hour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/82—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
- C07C209/86—Separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/82—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
- C07C209/84—Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/02—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C211/09—Diamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/02—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C211/09—Diamines
- C07C211/10—Diaminoethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/02—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C211/14—Amines containing amino groups bound to at least two aminoalkyl groups, e.g. diethylenetriamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
B 55772 IVb/12q
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 7. JUNI 1962
Es ist bekannt, daß Äthylendiamine mit Wasser azeotrope Gemische bilden. Das Azeotrop Äthylendiamin—Wasser
siedet beispielsweise bei 119° C und besteht aus 17% Wasser und 83% Äthylendiamin.
Bei der Herstellung von Äthylendiamin, beispielsweise aus Glykolsäurenitril und Ammoniak in
Gegenwart von Wasserstoff und eines Katalysators, erhält man aber häufig wasserreichere Gemische, die
durch einfache Destillation höchstens bis zur Zusammensetzung des Azeotrops konzentriert werden
können. Es ist zwar bekannt, daß man die weitere Entwässerung von Äthylendiamin beispielsweise durch
extraktive Destillation mit konzentrierten Alkalilaugen vornehmen kann. Dieses Verfahren ist jedoch
mit einigen Nachteilen verbunden. Die Alkalilauge wird nämlich hierbei in so konzentrierter Form angewandt,
daß sie nur in beheizten Röhren gefördert werden kann, da andernfalls Alkalihydroxyd auskristallisiert.
Darüber hinaus ist es schwierig, die mehrfach im Kreis geführte Alkalilauge in wirtschaft- 2η
licher Weise von den in ihr nach und nach angereicherten, durch Destillation nicht mehr entfernbaren
Verunreinigungen zu befreien.
Es wurde nun gefunden, daß sich Äthylendiamine in einem kontinuierlichen Verfahren vollständig oder
weitgehend entwässern lassen, lassen, wenn man das wasserhaltige Amin in eine Rektifikationskolonne
einbringt, der unterhalb der Eintrittsstelle des Amins ein unterhalb von etwa 160° C siedender cyeloaliphatischer
oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen als Schleppmittel
für Wasser zugeführt wird, das über Kopf gehende Dampfgemisch zu zwei Phasen kondensiert,
einen Teil der wäßrigen Phase und bzw. oder des Schleppmittels als Rücklauf in die Kolonne zurückgibt,
das gegebenenfalls restliche Schleppmittel in den unteren Teil der Kolonne zurückführt und aus dem
Sumpf ein weitgehend oder vollständig entwässertes Äthylendiamin abzieht, aus dem man gegebenenfalls
in einer zweiten Kolonne das restliche Schleppmittel bzw. weiteres Wasser entfernt.
Es ist zwar bekannt, daß sich manche organische Flüssigkeiten durch azeotrope Destillation mit organischen
Schleppmitteln entwässern lassen. Im vorliegenden Fall sind jedoch nur bestimmte Schleppmittel
geeignet. Eines der bekanntesten Schleppmittel, nämlich Benzol, ergibt dagegen gänzlich unbefriedigende
Ergebnisse. Das Verfahren nach der Erfindung gelingt nur mit den angegebenen Schleppmitteln
und unter den angegebenen Bedingungen.
Es war überraschend, daß die Entwässerung auf diese einfache Weise gelingt. Bisher war man genötigt,
Verfahren zur kontinuierlichen Entwässerung von Äthylendiaminen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Hans Joachim Waldmann
und Dr. Hubert Corr, Ludwigshafen/Rhein, sind als Erfinder genannt worden
die erwähnte ungewöhnliche extraktive Destillation mit konzentrierter Alkalilauge durchzuführen.
Geeignete Ausgangsstoffe sind außer Äthylendiamin die an einem oder an beiden Stickstoffatomen
ein- oder mehrfach substituierten, insbesondere durch niedere Alkylreste substituierten Äthylendiamine.
Von den geeigneten Schleppmitteln seien beispielsweise Toluol, die Xylole, Äthylenbenzol, Cumol,
Methylcyclohexan, Äthylcyclohexan, Cycloheptan, Cyclohepten, Cyclooctan und Cycloocten genannt.
Die Menge, in der man sie verwendet, richtet sich nach dem Wassergehalt des niedrigstsiedenden Gemisches,
das sie mit Wasser bilden, und nach dem Wassergehalt des Äthylendiamins. Dabei muß man
das Schleppmittel, das als Rücklauf in die Kolonne zurückkehrt oder aus dem Abscheider in den unteren
Teil der Kolonne zurückgeführt wird sowie gegebenenfalls das Schleppmittel berücksichtigen, das in dem
Schleppmittel-Athylendiamin-Gemisch, das aus der zweiten Rektifikationskolonne in die erste zurückgeführt
wird, enthalten ist. Bei dem zu entfernenden Wasser muß andererseits gegebenenfalls die Menge
mitgerechnet werden, die als Rücklauf in die Kolonne zurückkehrt. Es ist zweckmäßig, einen gewissen
Überschuß an Schleppmittel über die zur Bildung des niedrigstsiedenden Gemisches erforderliche Menge
hinaus zu verwenden, beispielsweise bis etwa 20%. Dies gilt besonders dann, wenn ein wasserfreies
Sumpfprodukt gewünscht wird. In diesem Fall enthält das Äthylendiamin meistens noch geringe
Mengen an Schleppmittel, die in der erwähnten zweiten Kolonne entfernt werden. Im allgemeinen
209 608/347
3 4
wendet man eine bestimmte Menge Schleppmittel an, aus dem Sumpf über die Leitung 10 geringe Mengen
die immer wieder aus dem Kondensator in die an höhersiedenden Bestandteilen ab.
Kolonne zurückgeführt wird. Man braucht dann nur Die Arbeitsweise nach Abb. 2 eignet sich für den die unvermeidlichen Verluste durch Zugabe von Fall, daß man einen Unterschuß an Schleppmittel geringen Mengen an frischem Schleppmittel zu er- 5 verwendet und das wasserhaltige Sumpfprodukt der setzen. ersten Kolonne entweder unmittelbar verwenden Es ist für die Entwässerung notwendig, das oder aber in einer zweiten Kolonne ohne Zusatz Zulaufrohr für das Schleppmittel unterhalb des Zu- eines Hilfsstoffes entwässern will. Bei dieser Arbeitslaufes des Äthylendiamins anzuordnen. In der Regel weise führt man durch die Leitung 1 wiederum den befindet sich das Zulaufrohr für das Schleppmittel io Ausgangsstoff und durch die Leitung 2 das Schleppin etwa einem Viertel bis einem Drittel, dasjenige mittel in die Kolonne A ein. Das entweichende für das Amin in etwa zwei Drittel bis drei Viertel Dampfgemisch wird kondensiert und im Abscheider 3 der Höhe der Kolonne. getrennt. Die organische Phase wird über die Lei-Man kann beide Phasen des Kondensates, das man tungen 6 bzw. 6 a in den unteren Teil der Kolonne aus den am Kopf übergehenden Dämpfen erhält, 15 bzw. als Rücklauf in den oberen Teil der Kolonne für sich allein oder gemeinsam als Rücklauf ver- zurückgeführt. Das abgeschiedene Wasser wird über wenden. Ein Rücklaufverhältnis von 0,3 bis 3 ist die Leitung 5 abgezogen. Aus dem Sumpf der empfehlenswert. Kolonne A wird das weitgehend entwässerte Äthylen-Wenn ein noch wasserhaltiges Endprodukt, z. B. diamin über die Leitung 7 entnommen. Es kann mit 2 bis 6% Wasser, den Erfordernissen genügt, 20 auch zur weiteren Entwässerung über die Leitung 12 kann man dieses aus dem Sumpf der Rektifikations- in die Kolonne B eingeführt werden, der man über kolonne abziehen, sofem eine entsprechende Menge die Leitung 13 ein sehr weitgehend entwässertes Schleppmittel verwendet wurde. liegt man hingegen Äthylendiamin entnimmt. Das stärker wasserhaltige Wert auf ein wasserfreies Äthylendiamin, so kann Sumpfprodukt dieser Kolonne führt man über die man dieses in einer zweiten Kolonne auch ohne 25 Leitung 14 in die Kolonne ,4 zurück.
Mitverwendung eines Schleppmittels gewinnen, wenn Bei der Anordnung, die der Abb. 3 entspricht, der Wassergehalt des Sumpfproduktes der ersten werden der Ausgangsstoff durch die Leitung 1 und Rektifikationskolonne unterhalb des Wassergehaltes das Schleppmittel durch die Leitung2 in die Kolonne A des azeotropen Gemisches liegt. In diesem Falle er- eingeführt. Die entweichenden Dämpfe schlägt man hält man das wasserfreie Äthylendiamin als Kopf- 3« wiederum nieder und trennt sie im Abscheider 3. produkt der zweiten Rektifikationskolonne, während Die organische Phase wird über die Leitung 6 a als ein wasserreiches Produkt aus dem Sumpf dieser Rücklauf in den oberen Teil der Kolonne bzw. über Kolonne abgezogen und in die erste Rektifikations- die Leitung 6 in den unteren Teil der Kolonne kolonne zurückgeführt werden kann. Man kann zurückgeführt, die wäßrige Phase wird durch die aber auch so verfahren, daß man in der ersten 35 Leitung 5 abgezogen. Aus dem Sumpf der Kolonne A Kolonne eine derartige Menge an Schleppmittel entnimmt man über die Leitung 7 ein Äthylendiamin, verwendet, daß das Sumpfprodukt wasserfrei ist, das noch geringe Mengen des Schleppmittels enthält, aber noch einen kleinen Anteil an Schleppmittel und führt es in die Kolonne B ein. Die aus dieser enthält. Das Schleppmittel wird dann ebenfalls in Kolonne entweichenden Dämpfe werden als solche einer zweiten Rektifikationskolonne entfernt. In 40 oder kondensiert über die Leitung 8 in die Kolonne A den meisten Fällen erhält man hierbei ein azeotropes zurückgeführt. Das vom Wasser und vom Schlepp-Schleppmittel-Äthylendiamin-Gemisch mit Siede- mittel befreite Endprodukt wird schließlich der punktsminimum, das zweckmäßig in die erste Kolonne B über die Leitung 9 entnommen.
Kolonne zurückgeführt wird. .
Kolonne zurückgeführt wird. Man braucht dann nur Die Arbeitsweise nach Abb. 2 eignet sich für den die unvermeidlichen Verluste durch Zugabe von Fall, daß man einen Unterschuß an Schleppmittel geringen Mengen an frischem Schleppmittel zu er- 5 verwendet und das wasserhaltige Sumpfprodukt der setzen. ersten Kolonne entweder unmittelbar verwenden Es ist für die Entwässerung notwendig, das oder aber in einer zweiten Kolonne ohne Zusatz Zulaufrohr für das Schleppmittel unterhalb des Zu- eines Hilfsstoffes entwässern will. Bei dieser Arbeitslaufes des Äthylendiamins anzuordnen. In der Regel weise führt man durch die Leitung 1 wiederum den befindet sich das Zulaufrohr für das Schleppmittel io Ausgangsstoff und durch die Leitung 2 das Schleppin etwa einem Viertel bis einem Drittel, dasjenige mittel in die Kolonne A ein. Das entweichende für das Amin in etwa zwei Drittel bis drei Viertel Dampfgemisch wird kondensiert und im Abscheider 3 der Höhe der Kolonne. getrennt. Die organische Phase wird über die Lei-Man kann beide Phasen des Kondensates, das man tungen 6 bzw. 6 a in den unteren Teil der Kolonne aus den am Kopf übergehenden Dämpfen erhält, 15 bzw. als Rücklauf in den oberen Teil der Kolonne für sich allein oder gemeinsam als Rücklauf ver- zurückgeführt. Das abgeschiedene Wasser wird über wenden. Ein Rücklaufverhältnis von 0,3 bis 3 ist die Leitung 5 abgezogen. Aus dem Sumpf der empfehlenswert. Kolonne A wird das weitgehend entwässerte Äthylen-Wenn ein noch wasserhaltiges Endprodukt, z. B. diamin über die Leitung 7 entnommen. Es kann mit 2 bis 6% Wasser, den Erfordernissen genügt, 20 auch zur weiteren Entwässerung über die Leitung 12 kann man dieses aus dem Sumpf der Rektifikations- in die Kolonne B eingeführt werden, der man über kolonne abziehen, sofem eine entsprechende Menge die Leitung 13 ein sehr weitgehend entwässertes Schleppmittel verwendet wurde. liegt man hingegen Äthylendiamin entnimmt. Das stärker wasserhaltige Wert auf ein wasserfreies Äthylendiamin, so kann Sumpfprodukt dieser Kolonne führt man über die man dieses in einer zweiten Kolonne auch ohne 25 Leitung 14 in die Kolonne ,4 zurück.
Mitverwendung eines Schleppmittels gewinnen, wenn Bei der Anordnung, die der Abb. 3 entspricht, der Wassergehalt des Sumpfproduktes der ersten werden der Ausgangsstoff durch die Leitung 1 und Rektifikationskolonne unterhalb des Wassergehaltes das Schleppmittel durch die Leitung2 in die Kolonne A des azeotropen Gemisches liegt. In diesem Falle er- eingeführt. Die entweichenden Dämpfe schlägt man hält man das wasserfreie Äthylendiamin als Kopf- 3« wiederum nieder und trennt sie im Abscheider 3. produkt der zweiten Rektifikationskolonne, während Die organische Phase wird über die Leitung 6 a als ein wasserreiches Produkt aus dem Sumpf dieser Rücklauf in den oberen Teil der Kolonne bzw. über Kolonne abgezogen und in die erste Rektifikations- die Leitung 6 in den unteren Teil der Kolonne kolonne zurückgeführt werden kann. Man kann zurückgeführt, die wäßrige Phase wird durch die aber auch so verfahren, daß man in der ersten 35 Leitung 5 abgezogen. Aus dem Sumpf der Kolonne A Kolonne eine derartige Menge an Schleppmittel entnimmt man über die Leitung 7 ein Äthylendiamin, verwendet, daß das Sumpfprodukt wasserfrei ist, das noch geringe Mengen des Schleppmittels enthält, aber noch einen kleinen Anteil an Schleppmittel und führt es in die Kolonne B ein. Die aus dieser enthält. Das Schleppmittel wird dann ebenfalls in Kolonne entweichenden Dämpfe werden als solche einer zweiten Rektifikationskolonne entfernt. In 40 oder kondensiert über die Leitung 8 in die Kolonne A den meisten Fällen erhält man hierbei ein azeotropes zurückgeführt. Das vom Wasser und vom Schlepp-Schleppmittel-Äthylendiamin-Gemisch mit Siede- mittel befreite Endprodukt wird schließlich der punktsminimum, das zweckmäßig in die erste Kolonne B über die Leitung 9 entnommen.
Kolonne zurückgeführt wird. .
Geeignete Apparaturen, in denen das erfindungs- 45 Beispiel 1
gemäße Verfahren durchgeführt werden kann, sind Man verwendet eine Apparatur, die der Abb. 1
in den Abb. 1 bis 3 schematisch wiedergegeben. Die entspricht. Die Kolonne A hat eine Länge von
Apparatur nach Abb. 1 ist für den Fall geeignet, 2,50 m und einen Durchmesser von 25 cm und ist
daß man ein wasserfreies Äthylendiamin herstellen mit Füllkörpern von 1,5 cm Durchmesser beschickt,
will und daher einen kleinen Überschuß an Schlepp- 50 Der Zulauf für den Ausgangsstoff befindet sich in
mittel verwendet, der dann aus dem Sumpfprodukt 1,8 m Höhe, derjenige für das Schleppmittel in
der ersten Rektifikationskolonne entfernt werden 0,3 m Höhe.
muß. Man führt durch die Leitung 1 den Ausgangs- Man führt der Kolonne stündlich 130 kg Äthylenstoff
und durch die Leitung 2 das Schleppmittel in diamin mit einem Wassergehalt von 23% sowie
die Kolonne A ein. Die am Kopf der Kolonne ent- 55 168 kg Toluol zu. Von der wäßrigen Schicht, die sich
weichenden Dämpfe werden niedergeschlagen und im Kondensator abscheidet, werden stündlich 12 kg
im Abscheider 3 getrennt; die wäßrige Phase wird als Rücklauf verwendet und 30 kg abgelassen. Dieses
zum Teil durch die Leitung 4 in die Kolonne zurück- Wasser enthält weniger als 0,1 Gewichtsprozent
geführt, zum Teil durch die Leitung 5 aus dem Ver- Äthylendiamin. Die 168 kg Toluol, die der Kolonne
fahren entfernt. Das Schleppmittel kehrt über die 60 stündlich zugeführt werden, fallen im Kondensator
Leitungen 6 und 2 in die Kolonne A zurück. Aus dem an und werden zurückgeführt. Aus dem Sumpf der
Sumpf zieht man über die Leitung 7 ein wasserfreies Kolonne fließen stündlich 110 kg rohes Äthylen-Äthylendiamin
ab, das noch geringe Mengen an diamin ab, das noch 2,7% Toluol, aber praktisch Schleppmittel enthält und in die Kolonne B ein- kein Wasser mehr enthält. In der Kolonne B werden
gebracht wird. Die Dämpfe, die diese Kolonne 65 stündlich 10 kg Äthylendiamin mit einem Toluolverlassen,
werden kondensiert oder als Dampf über gehalt von 30% über Kopf destilliert, die erneut in
die Leitung 8 in die Kolonne A zurückgeführt. Über die Kolonne A eingebracht werden. Die Kolonne B
die Leitung 9 zieht man das reine Äthylendiamin und liefert stündlich etwa 100 kg reines Äthylendiamin,
das weniger als 0,1% Wasser und Toluol in nicht mehr nachweisbarer Menge enthält. Im Sumpf der
Kolonne B fallen stündlich etwa 0,5 kg höhersiedende Amine an.
Man verwendet die im Beispiel 1 verwendete Apparatur, benutzt jedoch Xylol als Schleppmittel.
In diesem Falle.müssen stündlich 132 kg Xylol in die Kolonne A eingeführt werden. Man gibt stundlieh
36 kg Wasser als Rückfluß in die Kolonne zurück und überführt stündlich 125 kg Athylendiamin
mit einem Gehalt von 2% Xylol in die Kolonne B. Das Xylol wird in Form eines Gemisches
mit der etwa 9fachen Menge an Athylendiamin in die Kolonne A zurückgeführt. Man erhält stündlich
100 kg Athylendiamin, die praktisch wasser- und xylolfrei sind.
20
Man führt das Verfahren in einer Apparatur durch, die der Abb. 2 entspricht. Die Destillationskolonne
hat die im Beispiel 1 genannten Abmessungen.
__ Man führt der Kolonne A stündlich 220 kg
Athylendiamin mit einem Wassergehalt von 27% zu. In den unteren Teil werden stündlich 57 kg Cumol
und als Rücklauf stündlich 28 kg Cumol eingeführt. Aus dem Kondensator zieht man stündlich 59 kg
Wasser ab, das praktisch frei von Athylendiamin ist. Aus dem Sumpf der Kolonne A werden stündlich
190 kg Athylendiamin mit einem Wassergehalt von 1,2% abgezogen. Will man das Produkt nicht in
dieser Form verwenden, so kann es durch weitere Destillation in der Kolonne B entwässert werden.
Man erhält dann als Kopfprodukt stündlich 160 kg Athylendiamin mit einem Wassergehalt von weniger
als 0,2%, während das Sumpfprodukt mit einem Wassergehalt von 7% wieder in die erste Kolonne
eingebracht wird.
40 diamins mit 18% Wasser und als Schleppmittel stündlich 182 kg Methylcyclohexan zu, die fast
ausschließlich aus dem Kondensator entnommen und in 32 kg Rücklauf und 150 kg Zulauf im unteren
Kolonnenteil aufgeteilt werden. Das aus dem Kondensator abgezogene Wasser—24 kg je Stunde—
ist praktisch frei von Athylendiamin. Aus dem Sumpf der Kolonne A werden stündlich 116 kg wasserfreies
Athylendiamin mit 3,5% Methylcyclohexan entnommen. In der Kolonne B destilliert man über
Kopf stündlich 10 kg eines Gemisches, das aus etwa einem Drittel Methylcyclohexan und zwei Drittel
Athylendiamin besteht und nach der Kondensation in die Kolonne A zurückgeführt wird. Aus dem
Sumpf der Kolonne B entnimmt man stündlich kg Athylendiamin, in dem weder Methylcyclohexan
noch Wasser nachweisbar sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur kontinuierlichen vollständigen oder weitgehenden Entwässerung von Athylendiamin und an einem oder beiden Stickstoffatomen ein- oder mehrfach substituierten Äthylendiaminen, dadurch gekennzeichnet, daß man das wasserhaltige Amin in eine Rektifikationskolonne einbringt, der unterhalb der Eintrittsstelle des Amins ein unterhalb von etwa 1600C siedender cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen als Schleppmittel für Wasser zugeführt wird, das über Kopf gehende Dampfgemisch zu zwei Phasen kondensiert, einen Teil der wäßrigen Phase und bzw. oder des Schleppmittels als Rücklauf in die Kolonne zurückgibt, das gegebenenfalls restliche Schleppmittel in den unteren Teil der Kolonne zurückführt und aus dem Sumpf ein weitgehend oder vollständig entwässertes Athylendiamin abzieht, aus dem man gegebenenfalls in einer zweiten Kolonne das restliche Schleppmittel bzw. weiteres Wasser entfernt.Beispiel 4In Betracht gezogene Druckschriften: Man verwendet eine Apparatur, die der Abb. 3 Kortüm, Buchholz, Meisenheimer, Dieentspricht. Die Kolonne hat die im Beispiel 1 ge- Theorie der Destillation und Extraktion von Flüssignannten Abmessungen. 45 keiten (1952), S. 321 ff.; Man führt stündlich 130 kg eines wäßrigen Äthylen- Rec. trav. chim., Pays Bas, 66 (1947), S. 567.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 20» 608/347 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55772A DE1130814B (de) | 1959-12-03 | 1959-12-03 | Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung von AEthylendiaminen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55772A DE1130814B (de) | 1959-12-03 | 1959-12-03 | Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung von AEthylendiaminen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1130814B true DE1130814B (de) | 1962-06-07 |
Family
ID=6971097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB55772A Pending DE1130814B (de) | 1959-12-03 | 1959-12-03 | Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung von AEthylendiaminen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1130814B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900060A1 (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-09 | American Cyanamid Co | Verfahren zur herstellung von n-aethylaethylendiamin |
DE2929841A1 (de) * | 1979-06-14 | 1980-12-18 | American Cyanamid Co | Verfahren zur herstellung von n-alkylaethylendiaminen |
-
1959
- 1959-12-03 DE DEB55772A patent/DE1130814B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900060A1 (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-09 | American Cyanamid Co | Verfahren zur herstellung von n-aethylaethylendiamin |
DE2929841A1 (de) * | 1979-06-14 | 1980-12-18 | American Cyanamid Co | Verfahren zur herstellung von n-alkylaethylendiaminen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10242349B4 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aromaten durch extraktive Destillation und dabei verwendetes Verbundlösungsmittel | |
DE2811462A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer azeotropen destillation | |
DE3606121A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung von wasser aus gemischen mit organischen substanzen | |
DE19610356B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Essigsäure | |
DE3024147C2 (de) | Verfahren zur Auftrennung der bei der Verätherung von niederen i-Olefinen mit Methanol anfallenden Reaktionsprodukte | |
CH408895A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons | |
DE69912949T2 (de) | Entwässerungsverfahren | |
DE2313603C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Benzol und/oder Toluol durch Extraktivdestillation | |
DE2853991A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier ameisensaeure | |
DE2104506A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsäure | |
DE2927931B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Methanol aus Mischungen von Tetrahydrofuran mit Methanol und Wasser | |
DE2326327A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylsaeure | |
DE1255103B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen | |
DE19625284A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Dimethylether und Chlormethan | |
DE1130814B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung von AEthylendiaminen | |
DE2425571A1 (de) | Verfahren zur zerlegung eines aromatischen aldehyd-fluorwasserstoff-borfluoridkomplexes | |
DE3811150C2 (de) | ||
DE2061335C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid | |
DE2542203C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder 2-Propanol durch direkte Hydratation von Äthylen oder Propylen | |
DE1293391B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Dimethylformamid aus Koagulations- und Streckbaendern | |
DE1202778B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Essigsaeure enthaltenden Gemischen | |
DE3342009C2 (de) | ||
AT205485B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten aus solche enthaltenden technischen Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE3813636A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von indol, chinolinbasen und hoeheren phenolderivaten aus steinkohlenteeroel durch extraktion mit ueberkritischen gasen | |
DE2262969A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von acrylsaeurealkylestern aus acrylsaeure enthaltenden gemischen |