-
Technisches Gebiet
-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen mit einem Laufflächenmuster in einem Laufflächenabschnitt.
-
Stand der Technik
-
Eine bekannte Möglichkeit, die Nassleistung eines Reifens zu verbessern, besteht darin, auf einer Laufflächenoberfläche des Reifens eine Hauptrille bereitzustellen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, und auch eine Stollenrille, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, um Abflusseigenschaften sicherzustellen. In einer Konfiguration, in der die Stollenrille ein großes Rillenvolumen aufweist, wird jedoch während des Durchstartens ein lautes Knallgeräusch erzeugt, und Leistung, die Reifengeräusche reduziert (hierin nachstehend als Geräuschleistung bezeichnet) wird verschlechtert.
-
Im Stand der Technik ist ein Reifen ohne eine Rille mit einer Breite von 2 mm oder mehr in einem Kronenstegabschnitt oder einem mittleren Stegabschnitt in einem Laufflächenabschnitt bekannt (Patentdokument 1).
-
Liste der Entgegenhaltungen
-
Patentliteratur
-
Patentdokument 1:
JP 2017-226369 A
-
Kurzdarstellung der Erfindung
-
Technisches Problem
-
In einer Konfiguration, in der, um eine Verschlechterung der Geräuschleistung zu vermeiden, eine Rille mit einer Breite von 2 mm oder mehr in einem Kronenstegabschnitt oder einem mittleren Stegabschnitt auf einer Laufflächenoberfläche, die eine Hauptrille und eine Stollenrille einschließt, nicht bereitgestellt ist, verringert sich das Rillenvolumen und somit verbessert sich die Geräuschleistung, aber die Abflusseigenschaften können aufgrund einer Verringerung des Rillenvolumens nicht sichergestellt werden, was zu einer Verschlechterung der Nassleistung führt.
-
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reifen bereitzustellen, der eine verbesserte Nassleistung bereitstellt, während eine Degradation der Geräuschleistung unterdrückt wird.
-
Lösung des Problems
-
Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Reifen einschließlich eines Laufflächenmusters in einem Laufflächenabschnitt. Das Laufflächenmuster schließt Folgendes ein: ein Paar erster Hauptumfangsrillen, die in einem ersten Halblaufflächenbereich auf einer Seite einer Reifenmittellinie in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt sind, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Abständen voneinander in der Reifenbreitenrichtung angeordnet sind; ein Paar zweiter Hauptumfangsrillen, die in einem zweiten Halblaufflächenbereich auf einer anderen Seite in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt sind, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Abständen voneinander in der Reifenbreitenrichtung angeordnet sind; eine Mehrzahl erster Lamellen, die in einem ersten Bereich zwischen den ersten Hauptumfangsrillen bereitgestellt sind, die mit einer der ersten Hauptumfangsrillen in Verbindung stehen, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und sich innerhalb des ersten Bereichs schließen; eine schmale Umfangsrille mit einer Rillenbreite, die kleiner als eine Rillenbreite der ersten Hauptumfangsrille ist und sich in der Reifenumfangsrichtung innerhalb des ersten Bereichs erstreckt; und eine Mehrzahl zweiter Lamellen, die in einem zweiten Bereich zwischen den zweiten Hauptumfangsrillen bereitgestellt sind, die mit einer oder einer anderen der zweiten Hauptumfangsrillen in Verbindung stehen, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und sich innerhalb des ersten Bereichs schließen. Die Anzahl der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Abstände der zweiten Lamellen ist größer als die Anzahl der Abstände der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden ersten Lamellen.
-
Vorzugsweise schließt das Laufflächenmuster keine Stollenrillen ein, die in dem ersten Bereich bereitgestellt sind, mit der ersten Hauptumfangsrille in Verbindung stehen und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, oder Stollenrillen, die in dem zweiten Bereich bereitgestellt sind, die mit der zweiten Hauptumfangsrille in Verbindung stehen und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken.
-
Vorzugsweise schließen die zweiten Lamellen eine zweite Lamelle A und eine zweite Lamelle B ein, wobei die zweite Lamelle A mit einer der zweiten Hauptumfangsrillen und der zweiten Lamelle B, die mit der anderen der zweiten Hauptumfangsrillen an einer Stelle, in der Reifenumfangsrichtung, die sich von einer Stelle in Reifenumfangsrichtung unterscheidet, in der Reifenumfangsrichtung, in Verbindung steht, wobei die zweite Lamelle A mit der Hauptumfangsrille in Verbindung steht.
-
Vorzugsweise sind eine Mehrzahl der zweiten Lamellen A und eine Mehrzahl der zweiten Lamellen B in Abständen in der Reifenumfangsrichtung angeordnet, und die zweiten Lamellen B sind einzeln zwischen den zweiten Lamellen A, die in der Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, angeordnet.
-
Vorzugsweise sind eine Richtung, die zwei Enden einer Erstreckungsrichtung der zweiten Lamelle A verbindet, und eine Richtung, die zwei Enden einer Erstreckungsrichtung der zweiten Lamelle B verbindet, in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung zu einer gleichen Seite in der Reifenumfangsrichtung geneigt.
-
Vorzugsweise unterscheiden sich Längen der Abstände der zweiten Lamellen zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Abständen.
-
Vorzugsweise steht die erste Lamelle mit der schmalen Umfangsrille in Verbindung.
-
Vorzugsweise ist eine Lamellentiefe eines Verbindungsabschnitts der schmalen Rillenseite der ersten Lamelle kleiner als eine Rillentiefe der schmalen Umfangsrille, wobei der Verbindungsabschnitt der schmalen Rillenseite mit der schmalen Umfangsrille verbunden ist, und eine Lamellentiefe eines Zwischenabschnitts der ersten Lamelle ist tiefer als die Rillentiefe der schmalen Umfangsrille, wobei sich der Zwischenabschnitt zwischen der ersten Hauptumfangsrille, mit welcher die erste Lamelle in Verbindung steht, und dem schmalen Verbindungsabschnitt der schmalen Rillenseite befindet.
-
Vorzugsweise ist eine Lamellentiefe eines Verbindungsabschnitts der Hauptrillenseite der ersten Lamelle kleiner als eine Rillentiefe der Hauptumfangsrille, wobei der Verbindungsabschnitt der Hauptrillenseite mit der ersten Hauptumfangsrille in Verbindung steht.
-
Vorzugsweise erstreckt sich die erste Lamelle in einer gekrümmten Form, die sich zu einer Seite in der Reifenumfangsrichtung auf einer Laufflächenoberfläche wölbt.
-
Vorzugsweise ist eine Länge der ersten Lamelle in einer Erstreckungsrichtung der ersten Lamelle größer als eine Länge der zweiten Lamelle in einer Erstreckungsrichtung der zweiten Lamelle.
-
Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Lamelle in einer geraden Linie, und ein Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung einer Richtung, die zwei Enden einer Erstreckungsrichtung der zweiten Lamelle verbindet, unterscheidet sich zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden zweiten Lamellen.
-
Vorzugsweise umfasst das Laufflächenmuster eine Mehrzahl von dritten Lamellen, die in einem dritten Bereich zwischen der ersten Hauptumfangsrille der ersten Hauptumfangsrillen, die der Reifenmittellinie am nächsten liegt, und der zweiten Hauptumfangsrille der zweiten Hauptumfangsrillen, die der Reifenmittellinie am nächsten liegt, bereitgestellt sind, entweder mit der ersten Hauptumfangsrille oder der zweiten Hauptumfangsrille in Verbindung stehen, sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken und innerhalb des dritten Bereichs schließen, und die Anzahl der Abstände der zweiten Lamellen ist größer als eine Anzahl von in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Abständen der dritten Lamellen.
-
Vorzugsweise beträgt eine Länge der zweiten Lamelle in der Reifenbreitenrichtung die Hälfte oder weniger einer Länge des zweiten Bereichs in der Reifenbreitenrichtung, und eine Länge der dritten Lamelle in der Reifenbreitenrichtung beträgt die Hälfte oder weniger einer Länge des dritten Bereichs in der Reifenbreitenrichtung.
-
Vorzugsweise weist das Laufflächenmuster eine Fahrzeugmontageausrichtung auf, die so vorgesehen ist, dass der zweite Halblaufflächenbereich an einer Fahrzeugaußenseite des ersten Halblaufflächenbereichs angeordnet ist.
-
Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
-
Der Reifen des vorstehend beschriebenen Gesichtspunkts kann die Degradation der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung unterdrücken.
-
Figurenliste
-
- 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Profilquerschnitts eines Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
- 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Laufflächenmusters des Reifens der 1 veranschaulicht.
- 3 ist ein Diagramm, das einen Querschnitt eines Abschnitts eines ersten mittleren Bereichs veranschaulicht.
- 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform eines abgeschrägten Abschnitts veranschaulicht.
- 5 ist ein Diagramm, das eine Verlängerungslinie erläutert.
-
Beschreibung von Ausführungsformen
-
Gesamtbeschreibung des Reifens
-
Nachstehend wird ein Reifen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Reifen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Luftreifen und der Reifen der vorliegenden Ausführungsform ist ein Luftreifen. Ein Luftreifen ist ein Reifen, der einen Hohlraumbereich einschließt, der von einem Reifen und einer Felge umgeben ist, wobei der Hohlraumbereich mit Luft gefüllt ist. Es ist zu beachten, dass im Reifen der vorliegenden Ausführungsform der Hohlraumbereich, der von einem Reifen und einer Felge umgeben ist, mit einem Inertgas wie Stickstoff oder einem anderen Gas anstelle von Luft gefüllt sein kann. Die vorliegende Ausführungsform schließt verschiedene nachstehend beschriebene Ausführungsformen ein.
-
1 ist eine Reifenquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Profilquerschnitts eines Luftreifens (hierin nachstehend einfach als „Reifen“ bezeichnet) 10 veranschaulicht.
-
Bei dem Reifen 10 handelt es sich zum Beispiel um einen Reifen für einen PKW. Ein „Reifen für einen PKW“ bezieht sich auf einen gemäß Kapitel A des JATMA-JAHRBUCHS 2012 (Standards der „Japan Automobile Tyre Manufacturers Association, Inc.“) angegebenen Reifen. Der Reifen 10 kann auch auf einen in Kapitel B spezifizierten Reifen für einen Kleinlastwagen und einen in Kapitel C spezifizierten Reifen für einen Lastkraftwagen und einen Bus angewendet werden.
-
Die Reifenbreitenrichtung ist eine Richtung parallel zu einer Drehachse eines Reifens. „Außenseite in der Reifenbreitenrichtung“ ist eine von einer Reifenmittellinie CL (Äquatoriallinie des Reifens), die für die Äquatorialebene des Reifens in der Reifenbreitenrichtung steht, beabstandete Seite. Außerdem ist „Innenseite in der Reifenbreitenrichtung“ eine in der Reifenbreitenrichtung näher an der Reifenmittellinie CL liegende Seite. Die Reifenumfangsrichtung ist eine Richtung der Drehung um die Drehachse eines Reifens. Die „Reifenradialrichtung“ ist eine Richtung senkrecht zu der Drehachse eines Reifens. „Außenseite in der Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf eine von der Drehachse entfernte Seite. Analog bezieht sich „Innenseite in der Reifenradialrichtung“ auf eine Seite näher zu der Drehachse.
-
Reifenstruktur
-
Der Reifen 10 schließt einen Laufflächenabschnitt 10T einschließlich eines Laufflächenmusters, ein Paar Wulstabschnitte 10B und ein Paar auf zwei Seiten des Laufflächenabschnitts 10T bereitgestellte Seitenabschnitte 10S, die das Paar Wulstabschnitte 10B und den Laufflächenabschnitt 10T verbinden, ein. Der Reifen 10 schließt eine Karkassenlage 12, einen Gürtel 14 und einen Wulstkern 16 als Rahmenglieder ein und schließt hauptsächlich ein Laufflächengummiglied 18, Seitengummiglieder 20, Wulstfüllergummiglieder 22, Radkranzpolstergummiglieder 24 und ein Innenseelengummiglied 26 um die Rahmenglieder herum ein.
-
Die Karkassenlage 12 ist aus einem Karkassenlagenglied gebildet, das aus mit Gummi bedeckten organischen Fasern hergestellt ist und das zwischen einem Paar von den Wulstkernen 16 gewunden ist, die jeweils eine Ringform aufweisen, und ist in einer Torusform gebildet. Die Karkassenlage 12 ist um die Wulstkerne 16 gewunden und erstreckt sich zu einer Außenseite in der Reifenradialrichtung. Der Gürtel 14 ist auf einer Außenseite der Karkassenlage 12 in der Reifenradialrichtung bereitgestellt und schließt zwei Gürtelglieder 14a, 14b ein. Der Gürtel 14 schließt ein Glied ein, das aus einem Stahlcord hergestellt ist, der mit Gummi bedeckt und in einem vorher festgelegten Winkel geneigt ist, zum Beispiel von 20 bis 30 Grad in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Das Gürtelglied 14a einer Innenschicht weist eine Breite in der Reifenbreitenrichtung auf, die größer ist als eine Breite in der Reifenbreitenrichtung des Gürtelglieds 14b einer Außenschicht. Die Stahlcorde der zwei Gürtelglieder 14a, 14b sind in entgegengesetzte Richtungen geneigt. Somit sind die Gürtelglieder 14a, 14b einander kreuzende Schichten, die dazu dienen, eine Ausdehnung der Karkassenlage 12 aufgrund des Drucks der Luft im Reifen zu unterdrücken.
-
Das Laufflächengummiglied 18 ist auf einer Außenseite des Gürtels 14 in der Reifenradialrichtung bereitgestellt. Die Seitengummiglieder 20 sind mit zwei Endabschnitten des Laufflächengummiglieds 18 verbunden und bilden die Seitenabschnitte 10S. Die Radkranzpolstergummiglieder 24 sind an Enden auf einer Innenseite des Seitengummiglieds 20 in der Reifenradialrichtung bereitgestellt und kommen mit einer Felge, auf welcher der Reifen 10 montierbar ist, in Kontakt. Jedes der Wulstfüllergummiglieder 22 ist auf einer Außenseite jedes der Wulstkerne 16 in Reifenradialrichtung bereitgestellt und ist zwischen einem Abschnitt der Karkassenlage 12 vor der Wicklung um den Wulstkern 16 und einem um den Wulstkern 16 gewickelten Abschnitt der Karkassenlage 12 angeordnet. Das Innenseelengummiglied 26 ist auf einer Innenoberfläche des Reifens 10 bereitgestellt, die einem Reifenhohlraumbereich zugewandt ist, der mit Luft gefüllt und von dem Reifen 10 und der Felge umgeben ist. Außerdem sind zwei Gürtelabdeckungen 30 aus organischer Faser, die mit Gummi bedeckt sind, zwischen dem Gürtelglied 14b und dem Laufflächengummiglied 18 bereitgestellt. Die zwei Gürtelabdeckungen 30 decken den Gürtel 14 von der Außenseite des Gürtels 14 in der Reifenradialrichtung ab.
-
Laufflächenmuster
-
2 ist ein Diagramm, das einen zu einer Draufsicht abgewickelten Abschnitt eines Beispiels des Laufflächenmusters des Reifens 10 von 1 veranschaulicht.
-
Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt eine erste äußere Hauptrille 21, eine erste innere Hauptrille 23, eine zweite innere Hauptrille 25 und eine zweite äußere Hauptrille 27 als Hauptumfangsrillen, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, ein.
-
Die erste äußere Hauptrille 21 und die erste innere Hauptrille 23 sind in einem ersten Halblaufflächenbereich auf einer Seite (linke Seite in 2) der Reifenmittellinie CL in der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt und sind in Abständen voneinander in der Reifenbreitenrichtung angeordnet.
-
Die zweite innere Hauptrille 25 und die zweite äußere Hauptrille 27 sind in einem zweiten Halblaufflächenbereich auf der anderen Seite (rechte Seite in 2) in der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt und in Abständen voneinander in der Reifenbreitenrichtung angeordnet.
-
Hierin bedeutet Hauptrille eine Rille mit einer Rillentiefe von zum Beispiel 6,5 bis 9,0 mm und einer Rillenbreite von zum Beispiel 5,0 bis 15,0 mm. Die Anzahl der in dem Laufflächenmuster bereitgestellten Hauptrillen beträgt in dem in 2 veranschaulichten Beispiel vier, kann aber zum Beispiel drei oder fünf betragen. In einer Konfiguration, die drei Hauptrillen einschließt, sind die erste innere Hauptrille 23 und die zweite innere Hauptrille 25 in dem in 2 veranschaulichten Beispiel durch eine Hauptumfangsrille substituiert, die über die Reifenmittellinie CL verläuft.
-
Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt ferner schmale Rillen 31, 33 als zwei schmale Umfangsrillen ein, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken. Die schmalen Rillen 31, 33 weisen jeweils eine kleinere Rillenbreite auf als die Hauptrillen 21, 23, 25, 27. Die schmalen Rillen 31, 33 weisen jeweils eine kleinere Rillentiefe auf als die Hauptrillen 21, 23, 25, 27. Die Rillentiefen der schmalen Rillen 31, 33 betragen zum Beispiel 1,0 bis 5,0 mm und die Rillenbreiten der schmalen Rillen 31, 33 betragen zum Beispiel 0,8 bis 3,0 mm.
Die schmale Rille 31 ist in einem Schulterbereich 77 des Laufflächenmusters an einer Außenseite der ersten äußeren Hauptrille 21 in der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt.
Die schmale Rille 33 ist in einem ersten mittleren Bereich (erster Bereich) 71 zwischen der ersten äußeren Hauptrille 21 und der ersten inneren Hauptrille 23 bereitgestellt. Die schmale Rille 33 befindet sich innerhalb des ersten mittleren Bereichs 71 auf einer ersten inneren Hauptrille 23 auf der Seite der Mitte in der Reifenbreitenrichtung des ersten mittleren Bereichs 71.
Gemäß einer Ausführungsform ist die schmale Umfangsrille vorzugsweise nicht in einem zweiten mittleren Bereich 75 und einem Mittelbereich 73 bereitgestellt, die nachstehend beschrieben sind. Im Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel ist die schmale Umfangsrille nicht in einem Schulterbereich 79 bereitgestellt, der nachstehend beschrieben ist.
-
Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt ferner erste Lamellen 51, zweite Lamellen 55, 57 und dritte Lamellen 53 ein. Die ersten Lamellen 51, die zweiten Lamellen 55, 57 und die dritten Lamellen 53 stellen Randbestandteile sicher, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, wodurch eine Randwirkung gegen eine Kraft in einer Vorne-Hinten-Richtung (Richtung, auf einer Bodenkontaktoberfläche, parallel zur Reifenumfangsrichtung) verbessert wird. Hierin bezieht sich Lamelle auf eine Lamelle mit einer Lamellentiefe von zum Beispiel von 2,0 bis 7,5 mm und einer Lamellenbreite von zum Beispiel von 0,3 bis 1,0 mm.
-
Eine Mehrzahl der ersten Lamellen 51 ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung im ersten mittleren Bereich 71 bereitgestellt, steht mit der ersten äußeren Hauptumfangsrille 21 in Verbindung, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung und schließt sich innerhalb des ersten mittleren Bereichs 71. Gemäß einer Ausführungsform können die ersten Lamellen 51 anstelle mit der ersten äußeren Hauptrille 21 mit der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung stehen.
-
Eine Mehrzahl der zweiten Lamellen 55 (zweite Lamellen A) ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung im zweiten mittleren Bereich 75 zwischen der zweiten inneren Hauptrille 25 und der zweiten äußeren Hauptrille 27 bereitgestellt, steht mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung und schließt sich innerhalb des zweiten mittleren Bereichs 75.
-
Eine Mehrzahl der zweiten Lamellen 57 (zweite Lamellen B) ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung im zweiten mittleren Bereich 75 bereitgestellt, steht mit der zweiten äußeren Hauptumfangsrille 27 in Verbindung, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung im zweiten mittleren Bereich 75 und schließt sich innnerhalb des zweiten mittleren Bereichs 75, ohne die zweite innere Hauptrille 25 zu erreichen.
-
Gemäß einer Ausführungsform kann der zweite mittlere Bereich 75 nur entweder die zweiten Lamellen 55 oder die zweiten Lamellen 57 einschließen.
-
Eine Mehrzahl der dritten Lamellen 53 ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung im Mittelbereich (dritter Bereich) 73 zwischen der ersten inneren Hauptrille 23 und der zweiten inneren Hauptrille 25 bereitgestellt, steht mit der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung und schließt sich innerhalb des Mittelbereichs 73. Gemäß einer Ausführungsform können die dritten Lamellen 53 anstelle mit der ersten inneren Hauptrille 23 mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen.
-
In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Abstände G2 der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden zweiten Lamellen 55, 57 (nachstehend als Abstand G2 der zweiten Lamellen 55, 57 bezeichnet) größer als die Anzahl der Abstände G1 der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden ersten Lamellen 51 (nachstehend als Abstand G1 der ersten Lamellen 51 bezeichnet). Die Abstände der in der Reifenumfangsrichtung benachbarten Lamellen beziehen sich auf Abstände von Positionen, an denen sich Linien, die sich entlang der Form der Lamellen auf der Laufflächenoberfläche erstrecken, mit der Rillenwand der Hauptrille, die mit den Lamellen in Verbindung steht, überschneiden (nachstehend die Verbindungspositionen), wobei die Positionen in der Reifenumfangsrichtung angrenzend sind. Zwei angrenzende Verbindungspositionen können in derselben Hauptrille oder in verschiedenen Hauptrillen angeordnet sein. Somit sind die Abstände zwischen zweiten mittleren Lamellen, welche die Verbindungspositionen an den gleichen Positionen in der Reifenumfangsrichtung in dem Bereich aufweisen, nicht in den „Abständen der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellen“ eingeschlossen.
-
In der vorliegenden Ausführungsform schließen der erste mittlere Bereich 71 und der zweite mittlere Bereich 75 die Stollenrillen 51, 55, 57 ein, wodurch das Rillenvolumen verringert und die Geräuschleistung verbessert wird, verglichen mit einer Konfiguration, bei der dieselben anstelle der Lamellen 51, 55, 57 Stollenrillen einschließen. Andererseits gleicht der erste mittlere Bereich 71, der die schmalen Rillen 33 einschließt, die Degradation der Abflusseigenschaften aus, die durch das Einschließen der Lamellen 51 anstelle der Stollenrillen verursacht wird, und unterdrückt die Degradation der Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen (Nassleistung). Außerdem ist im zweiten mittleren Bereich 75, wie vorstehend beschrieben, die Anzahl der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55, 57 größer als die Anzahl der Abstände G1 der ersten Lamellen 51, und dies verringert die Steifigkeit des Stegabschnitts des zweiten mittleren Bereichs 75 und macht diesen leicht verformbar und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er der Straßenoberfläche folgt. Somit ist im zweiten mittleren Bereich 75 die Adhäsionsreibung mit der Straßenoberfläche groß, und die Wirkung des Unterdrückens der Degradation der Nassleistung nimmt zu. Das heißt, im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der Stollenrillen anstelle der Lamellen 51, 55, 57 eingeschlossen sind, wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine Degradation der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung unterdrückt. In der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich die zwei mittleren Bereiche 71, 75 in ihrer Form und weisen unterschiedliche Funktionen in Bezug auf die Nassleistung auf, und dies führt dazu, dass eine Degradation der Nassleistung unterdrückt wird. Somit ist in der vorliegenden Ausführungsform das Laufflächenmuster in Bezug auf die Reifenmittellinie CL asymmetrisch.
-
Hier ist in einer Konfiguration, in der die Anzahl der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55, 57 gleich der Anzahl der Abstände G1 der ersten Lamellen 51 ist oder kleiner als die Anzahl der Abstände G1 der ersten Lamellen 51 ist, die Steifigkeit des zweiten mittleren Bereichs 75 zu hoch, der Stegabschnitt wird nicht leicht verformt und die Spurtreue zur Straßenoberfläche ist nicht hoch. Somit ist eine Kraft zur Haftung auf der Straßenoberfläche durch Variation der von der Straßenoberfläche empfangenen Kraft nicht ausreichend. Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Anzahl der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55, 57 vorzugsweise das 1,5- bis 2,5-fache der Anzahl der Abstände G1 der ersten Lamellen 51, und mehr bevorzugt das 1,8- bis 2,2-fache. Ferner ist gemäß einer Ausführungsform der Durchschnitt der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55, 57 im zweiten mittleren Bereich 75 vorzugsweise kleiner als der Durchschnitt der Abstände G1 der ersten Lamelle 51 im ersten mittleren Bereich 71.
-
Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt ferner Schulterstollenrillen 58, 59 ein.
Eine Mehrzahl der Stollenrillen 58 ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung im Schulterbereich 77 auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung der ersten äußeren Hauptumfangsrille 21 angeordnet, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung von der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung zu der ersten äußeren Hauptumfangsrille 21 innerhalb eines äußeren Bereichs 77A, in dem Schulterbereich 77, der sich auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung der schmalen Rille 31 befindet, schneidet die schmale Rille 31 und schließt sich innerhalb eines inneren Bereichs 77B zwischen der schmalen Rille 31 und der Hauptrille 21, ohne die erste äußere Hauptrille 21 zu erreichen.
Eine Mehrzahl der Stollenrillen 59 ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung in einem Schulterbereich 79 auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung der zweiten äußeren Hauptumfangsrille 27 angeordnet, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung von der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung zu der Hauptrille 27 innerhalb des Schulterbereichs 79 und schließt sich innerhalb des Bereichs 79, ohne die Hauptrille 27 zu erreichen.
-
Es ist zu beachten, dass die Bereiche 77B, 79 Bodenkontaktränder E in der Reifenbreitenrichtung einschließen. „Bodenkontaktränder“ bezieht sich auf zwei Enden einer Bodenkontaktoberfläche in der Reifenbreitenrichtung in einem Fall, in dem der Reifen 10, der auf eine reguläre Felge montiert, auf regulären Innendruck befüllt und mit 88 % einer regulären Last beladen ist, mit einer horizontalen Oberfläche in Kontakt gebracht wird. „Herkömmliche Felge“ bezeichnet eine „measurement rim“ (Messfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). „Normaler Innendruck“ bezieht sich auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, einen Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. „Normale Last“ bezieht sich auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, einen Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD CAPACITY“ (Lastenkapazität) laut Definition der ETRTO.
-
Die Schulterstollenrillen 58 und 59 schließen geschlossene Enden 58a und 59a der Schulterstollenrillen 58 und 59 ein, und Hauptrillenseitenabschnitte 58b und 59b, die sich auf einer Seite der äußeren Hauptumfangsrille 21 bzw. einer Seite der äußeren Hauptumfangsrille 27 der Bodenkontaktränder E befinden, erstrecken sich in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt.
-
Gemäß einer Ausführungsform schließt das Laufflächenmuster vorzugsweise keine Stollenrillen im ersten mittleren Bereich 71, die mit mindestens einer der ersten äußeren Hauptrille 21 und der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung stehen und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, oder Stollenrillen im zweiten mittleren Bereich 75 ein, die mit mindestens einer der zweiten äußeren Hauptrille 27 und der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken. Entsprechend verringert sich das Rillenvolumen und die Geräuschleistung des Reifens verbessert sich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform schließt das Laufflächenmuster vorzugsweise keine Stollenrillen im Mittelbereich 73 ein, die mit mindestens einer der ersten inneren Hauptrille 23 und der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken. Die Stollenrille ist eine Rille mit einer Komponente, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstreckt und eine Rillenbreite von 1,5 mm oder mehr aufweist.
-
Gemäß einer Ausführungsform schließen die zweiten Lamellen vorzugsweise, wie in dem in 2 veranschaulichten Beispiel, die zweiten Lamellen 55 (zweite Lamellen A) ein, die mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen, und die zweiten Lamellen 57 (zweite Lamellen B), die mit der zweiten äußeren Hauptrille 27 in der Reifenumfangsrichtung Verbindungspositionen aufweisen, die sich von den Verbindungspositionen zwischen den zweiten Lamellen 55 und der zweiten inneren Hauptrille 25 unterscheiden. Somit verbessert sich in einer Konfiguration, in welcher der zweite mittlere Bereich 75 sowohl die Lamellen einschließt, die mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen, als auch die Lamellen, die mit der zweiten äußeren Hauptrille 27 in Verbindung stehen, das Gleichgewicht der Steifigkeit des Stegabschnitts im zweiten mittleren Bereich 75 in der Reifenbreitenrichtung, und der Stegabschnitt kann leicht verschiedenen Änderungen der von der Straßenoberfläche empfangenen Kraft folgen. Der Prozentsatz der Anzahl der zweiten Lamellen 55 und der zweiten Lamellen 57 zur Gesamtanzahl der zweiten Lamellen beträgt vorzugsweise 20 bis 80 % und vorzugsweise 30 bis 70 %.
-
In dieser Ausführungsform sind gemäß einer weiteren Ausführungsform die zweiten Lamellen 57 einzeln zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden zweiten Lamellen 55 angeordnet. Entsprechend verbessert sich insbesondere das Gleichgewicht der Steifigkeit in der Reifenbreitenrichtung des Stegabschnitts des zweiten mittleren Bereichs 75. Die vorstehend beschriebenen Prozentsätze betragen vorzugsweise jeweils 50 %.
-
In einer Ausführungsform, in der eine Länge L1 eine Länge entlang der Reifenumfangsrichtung zwischen zwei Verbindungspositionen ist, an denen zwei in der Reifenumfangsrichtung angrenzende zweite Lamellen 55 jeweils mit der zweiten inneren Hauptumfangsrille 25 in Verbindung stehen, liegen die Verbindungspositionen der zweiten Lamellen 57 mit der zweiten äußeren Hauptrille 27, wie in 2 veranschaulicht, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 50 bis 97 % der Länge L1 von einer der zwei Verbindungspositionen (erste Seite in 2) und mehr bevorzugt innerhalb des Bereichs von 70 bis 95 % davon. Dies erhöht den Effekt der Verringerung der Reifengeräusche. Es ist zu beachten, dass sich die eine der zwei Verbindungspositionen auf eine Verbindungsposition der zweiten Lamelle 55 mit der zweiten inneren Hauptrille 25 bezieht, wobei die zweite Lamelle 55 ein geschlossenes Ende innerhalb des Bereichs in der Reifenumfangsrichtung zwischen den zwei Verbindungspositionen einschließt.
-
In diesen Ausführungsformen sind gemäß einer weiteren Ausführungsform die Richtung, die zwei Enden der zweiten Lamelle 55 in der Erstreckungsrichtung davon verbindet, und die Richtung, die zwei Enden der zweiten Lamelle 57 in der Erstreckungsrichtung davon verbindet, vorzugsweise geneigt, als eine Richtung von einem Ende zum anderen in der Reifenbreitenrichtung, zur gleichen Seite in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung. Dadurch kann im zweiten mittleren Bereich 75 eine Konzentration von Stellen mit geringer Steifigkeit des Stegabschnitts unterdrückt werden. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel sind die zwei Richtungen in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung zu einer ersten Seite (obere Seite in 2) geneigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Lamelle 51 und die zweiten Lamellen 55, 57 vorzugsweise die vorstehend beschriebene Beziehung auf, zur gleichen Seite wie vorstehend beschrieben geneigt zu sein, und mehr bevorzugt weisen die erste Lamelle 51, die dritte Lamelle 53 und die zweiten Lamellen 55, 57 die vorstehend beschriebene Beziehung auf, zur gleichen Seite geneigt zu sein.
-
Gemäß einer Ausführungsform unterscheiden sich die Längen der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55, 57 vorzugsweise zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Abständen. 2 veranschaulicht eine Mehrzahl der Abstände G2, die unterschiedliche Längen aufweisen. Dies ergibt die Wirkung des Dispergierens der Frequenz des Musterrauschens, die dazu beiträgt, die Geräuschleistung zu verbessern.
-
Gemäß einer Ausführungsform sind die ersten Lamellen 51 vorzugsweise mit der schmalen Rille 33 verbunden. Dies erhöht die Abflusseigenschaften im ersten mittleren Bereich 71.
-
In dieser Ausführungsform ist gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie in 3 dargestellt ist, ist eine Rillentiefe D51c eines Verbindungsabschnitts 51 der schmalen Rillenseite der ersten Lamelle 51, wobei der Verbindungsabschnitt der schmalen Rillenseite mit der schmalen Rille 33 verbunden ist, kleiner als eine Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33, und eine Lamellentiefe D51b eines Zwischenabschnitts 51b der ersten Lamelle 51, wobei der Zwischenabschnitt zwischen der ersten äußeren Hauptrille 21, die mit der ersten Lamelle 51 in Verbindung steht, und dem Verbindungsabschnitt 51c der schmalen Rillenseite angeordnet ist, ist größer als die Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33. Der Verbindungsabschnitt 51c der schmalen Rillenseite, der einen solchen erhöhten Bodenabschnitt aufweist, kann eine Abnahme der Steifigkeit an der Verbindungsposition der ersten Lamelle 51 mit der schmalen Rille 33 unterdrücken. Ferner ist der Zwischenabschnitt 51b der ersten Lamelle 51 tiefer als die schmale Rille 33, und dies verbessert das Wasserabsorptionsvermögen der ersten Lamelle 51 und trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei. 3 ist ein Diagramm, das einen Querschnitt eines Bereichs in der Reifenbreitenrichtung des ersten mittleren Bereichs 71 veranschaulicht, der entlang der Erstreckungsrichtung der ersten Lamelle 51 verläuft. In 3 fehlt eine dritte abgeschrägte Oberfläche, die nachstehend beschrieben wird.
-
In diesen beiden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Lamellentiefe D51a eines Verbindungsabschnitts 51a der Hauptrillenseite der ersten Rille 51, wobei der Verbindungsabschnitt der Hauptrillenseite mit der ersten äußeren Hauptrille 21 in Verbindung steht, vorzugsweise kleiner als die Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33. Der Verbindungsabschnitt 51a der Hauptrillenseite, der einen solchen erhöhten Bodenabschnitt aufweist, kann eine Abnahme der Steifigkeit in der Verbindungsposition der ersten Lamelle 51 mit der ersten äußeren Hauptrille 21 unterdrücken. Gemäß der Ausführungsform betragen die Lamellentiefe D51c des Verbindungsabschnitts 51c der schmalen Rillenseite und die Lamellentiefe D51a des Verbindungsabschnitts 51a der Hauptrillenseite vorzugsweise 20 bis 50 % der Lamellentiefe D51b des Zwischenabschnitts 51b, und mehr bevorzugt 30 bis 40 % davon.
-
Gemäß einer Ausführungsform werden die Rillentiefe D21 der ersten äußeren Hauptrille 21, die Lamellentiefe D51b des Zwischenabschnitts 51b, die Lamellentiefen D51c, D51a des Verbindungsabschnitts 51c der schmalen Rillenseite und des Verbindungsabschnitts 51a der Hauptrillenseite sowie die Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33 vorzugsweise in dieser Reihenfolge kleiner. Das heißt, D21 < D51b < D33 < D51c, D51a ist bevorzugt. D51c und D51a können voneinander verschieden sein, sind jedoch vorzugsweise gleich.
-
Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die erste Lamelle 51 vorzugsweise in einer gekrümmten Form, um sich zu einer Seite in der Reifenumfangsrichtung in der Laufflächenoberfläche zu wölben. Dies unterdrückt im ersten mittleren Bereich 71 die Bewegung von Abschnitten auf zwei Seiten der ersten Lamelle 51 in der Reifenumfangsrichtung, die in der Reifenbreitenrichtung voneinander verschoben werden, wenn eine Lateralkraft aufgebracht wird, und dies trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel erstreckt sich die erste Lamelle 51 so, dass sie eine Bogenform bildet, die sich auf der Laufflächenoberfläche zu einer ersten Seite in der Reifenumfangsrichtung wölbt. Der Krümmungsradius der Bogenform der ersten Lamelle 51 beträgt vorzugsweise 50 bis 150 mm. Andererseits erstrecken sich gemäß einer Ausführungsform die zweiten Lamellen 55, 57 und die dritten Lamellen 53 vorzugsweise in einer geraden Linie auf der Laufflächenoberfläche.
-
In diesem Fall ist gemäß einer weiteren Ausführungsform die Länge der ersten Lamelle 51 in der Erstreckungsrichtung davon vorzugsweise größer als die Längen der zweiten Lamellen 55, 57 in den Erstreckungsrichtungen davon. Die Anzahl der ersten Lamellen 51 ist kleiner als die Gesamtzahl der zweiten Lamellen 55, 57, und eine solche Ausführungsform trägt dazu bei, das Gleichgewicht der Steifigkeit des ersten mittleren Bereichs 71 und des zweiten mittleren Bereichs 75 zu verbessern. Dies erleichtert auch die Anpassung der Steifigkeit des ersten mittleren Bereichs 71 auf einen Grad zwischen der Steifigkeit des zweiten mittleren Bereichs 75 und den des Mittelbereichs 73. Es ist zu beachten, dass gemäß einer Ausführungsform die Länge der ersten Lamelle 51 in der Erstreckungsrichtung davon vorzugsweise größer ist als die Länge der dritten Lamelle 53 in der Erstreckungsrichtung davon (zum Beispiel 115 bis 125 % der Länge der dritten Lamelle 53 in der Erstreckungsrichtung davon).
-
Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die zweiten Lamellen 55, 57 jeweils in einer geraden Linie, und der Neigungswinkel, in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung, der Richtung, die zwei Enden der Erstreckungsrichtung der zweiten Lamelle 55 verbindet, ist vorzugsweise unterschiedlich zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden zweiten Lamellen 55 und der Neigungswinkel, in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung, der Richtung, die zwei Enden der Erstreckungsrichtung der zweiten Lamelle 57 verbindet, ist vorzugsweise unterschiedlich zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden zweiten Lamellen 57.
-
Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzahl der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55 und die Anzahl der Abstände G2 der zweiten Lamellen 57 vorzugsweise größer als die Anzahl der Abstände G3 der dritten Lamellen 53, die in der Reifenumfangsrichtung angrenzend sind (nachstehend als die Abstände G3 der dritten Lamellen 53 bezeichnet). Das heißt, die Anzahl der Abstände G3 der dritten Lamellen 53 ist vorzugsweise kleiner als die Anzahl der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55, 57. Der Mittelbereich 73 weist im Laufflächenabschnitt die längste Bodenkontaktlänge in der Reifenumfangsrichtung auf, und somit wird vorzugsweise eine Bodenkontaktfläche mit der Straßenoberfläche gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sichergestellt. Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Anzahl der Abstände G2 der zweiten Lamellen 55, 57 vorzugsweise das 1,5- bis 2,5-fache der Anzahl von Abständen G3 der dritten Lamellen 53 und mehr bevorzugt das 1,8-bis 2,2-fache der Anzahl derselben.
-
In diesem Fall betragen gemäß einer weiteren Ausführungsform die Länge der zweiten Lamelle 55 und die Länge der zweiten Lamelle 57 in der Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 20 bis 50 % der Länge des zweiten mittleren Bereichs 75 in der Reifenbreitenrichtung und mehr bevorzugt von 30 bis 40 % derselben, und die Länge der dritten Lamelle 53 in der Reifenbreitenrichtung beträgt 20 bis 50 % der Länge des Mittelbereichs 73 in der Reifenbreitenrichtung und mehr bevorzugt 30 bis 40 % derselben. Dies kann eine übermäßige Abnahme der Steifigkeit des zweiten mittleren Bereichs 75 und des Mittelbereichs 73 unterdrücken.
-
Gemäß einer Ausführungsform weist das Laufflächenmuster vorzugsweise eine Fahrzeugmontageausrichtung auf, die so vorgesehen ist, dass der zweite Halblaufflächenbereich auf einer Fahrzeugaußenseite (als „äußere“ Seite in 2 veranschaulicht) des ersten Halblaufflächenbereichs angeordnet ist. In einer Ausführungsform, in welcher der zweite Halblaufflächenbereich, der ein kleineres Rillenflächenverhältnis als der erste Halblaufflächenbereich aufweist, an der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, verbessert sich die Geräuschleistung.
-
Abgeschrägte Oberfläche
-
Gemäß einer Ausführungsform schließt das Laufflächenmuster vorzugsweise eine erste abgeschrägte Oberfläche 81, zweite abgeschrägte Oberflächen 85, 87 und eine dritte abgeschrägte Oberfläche 83 ein, die der ersten Lamelle 51, den zweiten Lamellen 55, 57 bzw. der dritten Lamelle 53 entsprechen.
-
Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der ersten Lamelle 51, der mit der ersten äußeren Hauptrille 21 in Verbindung steht, ist in der Reifenumfangsrichtung an Abschnitte eines Stegabschnitts angrenzend. Die erste abgeschrägte Oberfläche 81 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zur ersten äußeren Hauptrille 21 geneigt ist. Eine Mehrzahl der ersten abgeschrägten Oberflächen 81 ist in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die ersten Lamellen 51 öffnen sich dorthin, ohne die Rillenwand der ersten äußeren Hauptumfangsrille 21 zu erreichen.
-
Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der zweiten Lamelle 55, der mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung steht, ist in der Reifenumfangsrichtung an Abschnitte eines Stegabschnitts angrenzend. Die zweite abgeschrägte Oberfläche 85 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zur zweiten inneren Hauptrille 25 geneigt ist. Eine Mehrzahl der zweiten abgeschrägten Oberflächen 85 sind in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die zweiten Lamellen 55 öffnen sich dorthin, ohne die Rillenwand der zweiten inneren Hauptrille 25 zu erreichen.
-
Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der zweiten Lamelle 57, der mit der zweiten äußeren Hauptrille 27 in Verbindung steht, ist in der Reifenumfangsrichtung an Abschnitte eines Stegabschnitts angrenzend. Die zweite abgeschrägte Oberfläche 87 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zur zweiten äußeren Hauptrille 27 geneigt ist. Eine Mehrzahl der zweiten abgeschrägten Oberflächen 87 sind in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die zweiten Lamellen 57 öffnen sich dorthin, ohne die Rillenwand der zweiten äußeren Hauptrille 27 zu erreichen.
-
Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der dritten Lamelle 53, der mit der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung steht, ist in der Reifenumfangsrichtung an Abschnitte eines Stegabschnitts angrenzend. Die dritte abgeschrägte Oberfläche 83 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zur ersten inneren Hauptrille 23 geneigt ist. Eine Mehrzahl der dritten abgeschrägten Oberflächen 83 sind in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die dritten Lamellen 53 öffnen sich dorthin, ohne die Rillenwand der ersten inneren Hauptrille 23 zu erreichen.
-
Gemäß einer Ausführungsform sind die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 vorzugsweise in der Reifenumfangsrichtung länger als in der Reifenbreitenrichtung. Diese Ausführungsform schließt die Lamellen 51, 53, 55, 57 im ersten mittleren Bereich 71, den Mittelbereich 73 und den zweiten mittleren Bereich 75 ein und weist somit ein kleineres Rillenvolumen und eine bessere Geräuschleistung auf als eine Konfiguration, die Stollenrillen anstelle der Lamellen 51, 53, 55, 57 einschließt. Andererseits schließt die Ausführungsform eine der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 im ersten mittleren Bereich 71, dem Mittelbereich 73 und dem zweiten mittleren Bereich 75 ein und weist somit mehr Randbestandteile und eine größere Randwirkung auf als eine Konfiguration, welche die abgeschrägte Oberfläche nicht einschließt. Dadurch wird eine Abnahme der Nassleistung aufgrund einer Abnahme der Abflusseigenschaften unterdrückt, wobei die Lamellen 51, 53, 55, 57 anstelle der Stollenrillen bereitgestellt sind. Ferner stellen die bereitgestellten Lamellen 51, 53, 55, 57, wie vorstehend beschrieben, Randbestandteile sicher, die eine Wirkung auf die Kraft in der Vorne-Hinten-Richtung (Reifenumfangsrichtung) ausüben, und wobei somit die Länge in der Reifenumfangsrichtung jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 größer ist als die Länge in der Reifenbreitenrichtung davon, Randbestandteile, die eine Wirkung auf eine Kraft in einer Vorne-Hinten-Richtung aufzeigen, sichergestellt werden können, Randbestandteile, die eine Wirkung auf eine Lateralkraft aufzeigen, ebenfalls sichergestellt werden können, und die Wirkung der Verbesserung der Nassleistung in Bezug auf die Kräfte in verschiedenen Richtungen, die von der Straßenoberfläche empfangen werden, erhalten werden kann. Dies erhöht die Wirkung des Unterdrückens einer Abnahme der Nassleistung. Das heißt, diese Ausführungsform unterdrückt im Vergleich zu einer Ausführungsform, die Stollenrillen anstelle der Lamellen 51, 53, 55, 57 einschließt, eine Abnahme der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung. Es ist zu beachten, dass diese Ausführungsform, die mindestens eine der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 im ersten mittleren Bereich 71, im Mittelbereich 73 und im zweiten mittleren Bereich 75 einschließt, ein größeres Rillenvolumen aufweist als eine Ausführungsform ohne die abgeschrägten Oberflächen und einen geringeren Unterschied im Rillenvolumen und eine geringere Auswirkung auf die Geräuschleistung hat als zum Beispiel eine Ausführungsform, die Falzen einschließt (die Länge in der Erstreckungsrichtung ist relativ kurz).
-
Gemäß einer Ausführungsform öffnen sich die Lamellen 51, 53, 55, 57 jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87, und die Länge jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung beträgt vorzugsweise 5 bis 50 % der Länge des Abstands zwischen einem entsprechenden Paar der Lamellen 51, 53, 55, 57, wobei jedes der Paare in der Reifenumfangsrichtung angrenzend ist. Die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87, die in der Reifenumfangsrichtung länger sind als dieser Prozentsatz, werden wahrscheinlich die Geräuschleistung aufgrund einer Zunahme des Rillenvolumens verschlechtern und können aufgrund einer Abnahme der Steifigkeit der Stegabschnitte eine Nebenwirkung auf die Nassleistung aufweisen. Ferner verringern die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87, die in der Reifenumfangsrichtung kleiner sind als dieser Prozentsatz, die Wirkung der Verbesserung der Nassleistung.
-
Gemäß einer Ausführungsform ist das Verhältnis der Länge jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenbreitenrichtung zu der Länge davon in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise größer als 1, und 10 oder weniger, und mehr bevorzugt 1,5 oder mehr und 8 oder weniger.
-
Gemäß einer Ausführungsform sind die Länge in der Reifenumfangsrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche 81 und die Länge in der Reifenumfangsrichtung der dritten abgeschrägten Oberfläche 83 vorzugsweise voneinander verschieden. Ferner sind gemäß einer Ausführungsform die Längen der zweiten abgeschrägten Oberflächen 87, 85 in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise voneinander verschieden. Diese Ausführungsformen können die Wirkung der Verbesserung der Nassleistung durch die abgeschrägten Oberflächen 81, 87, die in der Reifenumfangsrichtung länger sind und Randbestandteile aufweisen, die eine Auswirkung auf eine Lateralkraft haben, und die Wirkung der Verbesserung der Geräuschleistung durch die abgeschrägten Oberflächen 83, 85, die in der Reifenumfangsrichtung kürzer sind und das Rillenvolumen verringern, erzielen. Die Länge in der Reifenumfangsrichtung der abgeschrägten Oberfläche, welche die längste Länge in der Reifenumfangsrichtung aufweist, von den abgeschrägten Oberflächen, die unterschiedliche Längen in der Reifenumfangsrichtung aufweisen, beträgt vorzugsweise das 1,2- bis 3-fache und mehr bevorzugt das 1,5- bis 2-fache der Länge in der Reifenumfangsrichtung der abgeschrägten Oberfläche, welche die kürzeste Länge in der Reifenumfangsrichtung aufweist.
-
Gemäß einer Ausführungsform ist die Länge in der Reifenumfangsrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche 81, die weiter von der Reifenmittellinie CL entfernt ist als die dritte abgeschrägte Oberfläche 83, vorzugsweise größer als die Länge in der Reifenumfangsrichtung der dritten abgeschrägten Oberfläche 83, die näher an der Reifenmittellinie CL liegt als die erste abgeschrägte Oberfläche 81. Ferner ist gemäß einer Ausführungsform die Länge in der Reifenumfangsrichtung der zweiten abgeschrägten Oberfläche 87, die weiter von der Reifenmittellinie CL entfernt ist als die zweite abgeschrägte Oberfläche 85, vorzugsweise größer als die Länge in der Reifenumfangsrichtung der zweiten abgeschrägten Oberfläche 87, die näher an der Reifenmittellinie CL liegt als die zweite abgeschrägte Oberfläche 87. In diesen Ausführungsformen ist die Wirkung der Verbesserung der Nassleistung in einem Bereich weiter von der Reifenmittellinie CL größer, und die Wirkung der Verbesserung der Geräuschleistung ist in einem Bereich an oder nahe der Reifenmittellinie CL größer, und somit verbessert sich die Geräuschleistung, und die Wirkung der Unterdrückung einer Abnahme der Nassleistung kann wirksam erhalten werden.
-
Gemäß einer Ausführungsform überlappen sich die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung, in denen sich die erste abgeschrägte Oberfläche 81 und die dritte abgeschrägte Oberfläche 83 befinden, vorzugsweise nicht. Gemäß einer anderen Ausführungsform überlappen sich die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung, in denen sich die zweiten abgeschrägten Oberflächen 85, 87 befinden, vorzugsweise nicht. Gemäß noch einer anderen Ausführungsform überlappen sich die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung, in denen sich die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 befinden, vorzugsweise nicht. Somit sind die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung verteilt, und die Wirkungen jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 auf der Geräuschleistung können verteilt werden.
-
Gemäß einer Ausführungsform sind die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 vorzugsweise größer als die Tiefen (Maximaltiefen) der Lamellen 51, 53, 55, 57, die sich jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 öffnen. Die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 sind zu den Hauptrillen 21, 23 bzw. 25, 27 geneigt und sind an den Rillenwänden der Hauptrillen 21, 23 bzw. 25, 27 am tiefsten. 3 veranschaulicht eine maximale Tiefe D81 der abgeschrägten Oberfläche 81. 3 ist ein Diagramm, das einen Querschnitt eines Bereichs zwischen der ersten äußeren Hauptrille 21 und der schmalen Rille 33 veranschaulicht. Die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 sind somit größer als die Tiefen der Lamellentiefen 51, 53, 55, 57, und die Lamellen 51, 53, 55, 57 erreichen, wie in 4 veranschaulicht, nicht die Rillenwände der Hauptrillen 21, 23, 25, 27, die sich jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 hin öffnen und innerhalb der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 schließen. Das heißt, dass die Lamellen 51, 53, 55, 57, obwohl sie nicht mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 verbunden (direkt offen) sind, zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 offen sind, wie vorstehend beschrieben, und somit in Verbindung mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 stehen. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 als Darstellung der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87. In einer Ausführungsform, in der die Lamellen 51, 53, 55, 57 nicht mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 verbunden sind, wird im Gegensatz zu einer Ausführungsform, in der die Lamellen 51, 53, 55, 57 mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 verbunden sind, eine zu starke Verformung des Stegabschnitts aufgrund einer Abnahme der Steifigkeit unterdrückt, und eine angemessene Steifigkeit der Stegabschnitte wird erhalten. Eine solche Ausführungsform trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei.
-
Gemäß einer Ausführungsform sind die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 vorzugsweise einander gleich.
-
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Seite in Reifenumfangsrichtung, auf der sich die erste abgeschrägte Oberfläche 81 in Bezug auf die erste Lamelle 51 (zweite Seite in 2) befindet, vorzugsweise die gleiche Seite wie eine Seite in Reifenumfangsrichtung, auf der sich die dritte abgeschrägte Oberfläche 83 in Bezug auf die dritte Lamelle 53 (zweite Seite in 2) befindet. Ferner liegt gemäß einer Ausführungsform eine Seite in Reifenumfangsrichtung, auf der sich die zweite abgeschrägte Oberfläche 85 in Bezug auf die zweite Lamelle 55 (zweite Seite in 2) befindet, vorzugsweise einer Seite in Reifenumfangsrichtung gegenüber, auf der sich die zweite abgeschrägte Oberfläche 87 in Bezug auf die zweite Lamelle 57 (erste Seite in 2) befindet.
-
Gemäß einer Ausführungsform, wie sie in 4 veranschaulicht ist, haben die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 vorzugsweise jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Form, die an Länge in der Reifenbreitenrichtung von einer Seite in der Reifenumfangsrichtung zur anderen Seite abnimmt. Dies kann die Wirkung der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 auf die Geräuschleistung minimieren. Die Scheitel des Dreiecks der im Wesentlichen dreieckigen Form befinden sich in der Rillenwand der Hauptrille auf der Bodenkontaktoberfläche des Stegabschnitts, die mit der Rillenwand in Kontakt steht, und an der Grenze zwischen der Bodenkontaktoberfläche und der Rillenwand.
-
Gemäß einer Ausführungsform öffnet sich jede der Lamellen 51, 53, 55, 57 vorzugsweise zu einem Abschnitt einer entsprechenden der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87, wobei der Abschnitt dort liegt, wo die abgeschrägte Oberfläche in der Reifenbreitenrichtung am längsten ist (ein Abschnitt, der einen Scheitel einer im Wesentlichen dreieckigen Form in 4 bildet).
-
Gemäß einer Ausführungsform weist jede der Lamellen 51, 53, 55, 57 vorzugsweise einen erhöhten Bodenabschnitt (Verbindungsabschnitt der Hauptrillenseite) an einem Öffnungsendabschnitt auf, der sich zu einer entsprechenden der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 öffnet, wobei der erhöhte Bodenabschnitt flacher ist als die maximale Tiefe einer entsprechenden der Lamellen 51, 53, 55, 57. Eine Ausführungsform, bei der die Lamellen 51, 53, 55, 57 nicht mit den Hauptrillen 21, 23, 25, 27 verbunden sind, erhöht die Wirkung, eine angemessene Steifigkeit der Stegabschnitte zu erhalten.
-
Gemäß einer Ausführungsform, wie sie in 4 veranschaulicht ist, schließt das Laufflächenprofil im Stegabschnitt des ersten mittleren Bereichs 71, des Mittelbereichs 73 und des zweiten mittleren Bereichs 75 jeweils eine Wandfläche des Stegabschnitts ein, die an eine entsprechende der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 angrenzt. Die Wandfläche des Stegabschnitts ist von einem Öffnungsendabschnitt einer jeweiligen der Lamellen 51, 53, 55, 57, zu der die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 geneigt sind, bis zur Wandfläche einer entsprechenden der Hauptrillen 21, 23, 25, 27 bereitgestellt und erstreckt sich durchgängig von der Wandfläche einer jeweiligen der Lamellen 51, 53, 55, 57. 4 veranschaulicht Wandflächen 82, 84 als Darstellung der Wandfläche. Die Wandflächen erstrecken sich vorzugsweise jeweils ohne Neigung zur Reifenradialrichtung. Dies reduziert das Rillenvolumen und trägt dazu bei, die Geräuschleistung im Vergleich zu einer Ausführungsform zu verbessern, bei der die Wandflächen in Bezug auf die Reifenradialrichtung geneigt sind. Dies verbessert auch die Wirkung des Schneidens des Wasserfilms und trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei, verglichen mit einer Ausführungsform, bei der die Wandflächen in Bezug auf die Reifenradialrichtung geneigt sind.
-
Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Wandfläche vorzugsweise entlang der Erstreckungsrichtung jeder der Lamellen 51, 53, 55, 57, die sich jeweils zur abgeschrägten Oberfläche 81, 83, 85, 87 öffnen. In einer Ausführungsform, in der sich die Wandflächen von den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in Bezug auf die Erstreckungsrichtungen der Lamellen 51, 53, 55, 57 weg erstrecken (sodass sich die Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung vergrößern), können die Randbestandteile, die sich auf eine Lateralkraft auswirken, abnehmen, und die Wirkung der Unterdrückung einer Abnahme der Nassleistung kann abnehmen.
-
Gemäß einer Ausführungsform betragen die Neigungswinkel der Lamellen 51, 53, 55, 57 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 45 Grad oder weniger. Die Randbestandteile, die eine Wirkung auf eine Lateralkraft aufweisen, werden durch die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 sichergestellt, und die Randwirkung kann durch die Verringerung der Neigungswinkel der Lamellen 51, 53, 55, 57 in Bezug auf eine Kraft in einer Vorne-Hinten-Richtung verstärkt werden. Die Neigungswinkel betragen vorzugsweise 10 bis 35 Grad.
-
Gemäß einer Ausführungsform schließt das Laufflächenprofil vorzugsweise ferner eine abgeschrägte Oberfläche 89 ein, wobei die Laufflächenoberfläche an einem Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung auf einer Seite der schmalen Rille 33 des Bereichs 71A, der die ersten Lamellen 51 einschließt, zu der schmalen Rille 33 geneigt ist, wobei der Bereich 71A einer von zwei Bereichen ist, die durch die schmale Rille 33 in der Reifenbreitenrichtung in dem ersten mittleren Bereich 71 geteilt werden. Eine Mehrzahl der abgeschrägten Oberflächen 89 sind in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt und sind jeweils mit der Lamellenwandfläche der ersten Lamelle 51 an einem Verbindungsendabschnitt mit der schmalen Rille 33 verbunden. Gemäß einer Ausführungsform ist die maximale Tiefe der abgeschrägten Oberfläche 89 vorzugsweise kleiner als die Tiefe der ersten Lamelle 51.
-
Gemäß einer Ausführungsform ist die Länge der abgeschrägten Oberfläche 89 in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise kürzer als die Längen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung.
-
Gemäß einer Ausführungsform befinden sich die abgeschrägte Oberfläche 81 und die abgeschrägte Oberfläche 89 vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Lamelle 51 in der Reifenumfangsrichtung (zweite Seite und erste Seite in 2).
-
Verlängerungslinie
-
Gemäß einer Ausführungsform, wie in dem in 5 dargestellten Beispiel, überlappen die zweiten Lamellen 55 vorzugsweise jede einer Mehrzahl von Verlängerungslinien S. Die zweite Lamelle 57 erstreckt sich zwischen zwei in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Verlängerungslinien S der Mehrzahl von Verlängerungslinien S in einer Richtung entlang der Verlängerungslinien S. 5 ist ein Diagramm, das die Verlängerungslinien S erläutert und zwei der Verlängerungslinien S in gestrichelten Linien veranschaulicht.
Die Verlängerungslinien S sind imaginäre Linien, die eine Mehrzahl der Schulterstollenrillen 59 von den geschlossenen Enden 59a der Mehrzahl der Schulterstollenrillen 59 glatt entlang einer geneigten Richtung der Hauptrillenseitenabschnitte 59b zu den geschlossenen Enden 53a einer Mehrzahl der dritten Lamellen 53 erstrecken. Der Hauptrillenseitenabschnitt 59b ist ein Abschnitt der Schulterstollenrille 59 auf einer Seite der Hauptrille 27, wobei der Abschnitt das geschlossene Ende 59a einschließt. Die Verlängerungslinie S ist eine Gerade. „Glatt verlaufend“ bedeutet, dass von den Winkeln, die am geschlossenen Ende 59a der Schulterstollenrille 59 zwischen einer Neigungsrichtung der Schulterstollenrille 59 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung und einer Erstreckungsrichtung der Verlängerungslinie S gebildet werden, ein kleinerer Winkel 10 Grad oder weniger, und vorzugsweise 5 Grad oder weniger beträgt. Von den Winkeln, die am geschlossenen Ende 53a der dritten Lamelle 53 zwischen einer Neigungsrichtung der dritten Lamelle 53 und einer Neigungsrichtung der Verlängerungslinie S gebildet werden, beträgt der kleinere vorzugsweise 10 Grad oder weniger, und mehr bevorzugt 5 Grad oder weniger. Noch mehr bevorzugt ist, dass die beiden Richtungen gleich sind.
Dass die „zweiten Lamellen 55 die Verlängerungslinien S überlappen“, schließt nicht nur eine Ausführungsform ein, bei der die zweiten Lamellen 55 jeweils die Verlängerungslinie S kontaktieren oder schneiden, sondern auch eine Ausführungsform, bei der die zweiten Lamellen 55 jeweils einen Bereich kontaktieren oder schneiden, der von der Verlängerungslinie S in einer Richtung orthogonal zur Verlängerungslinie S doppelt so weit entfernt ist wie die Rillenbreite des Hauptrillenseitenabschnitt 59b der Schulterstollenrille 59. Ferner bedeutet, dass „die zweite Lamelle 57 sich in einer Richtung entlang der Verlängerungslinien S erstreckt“, dass ein Neigungswinkel der Erstreckungsrichtung der zweiten Lamelle 57 in Bezug auf die Verlängerungslinien S 10 Grad oder weniger, vorzugsweise 5 Grad oder weniger und mehr bevorzugt 0 Grad beträgt.
-
Somit überlappen die Schulterstollenrille 59, die zweite Lamelle 55 und die dritte Lamelle 53 die in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigte Verlängerungslinie S, und somit sind die Schulterstollenrille 59, die zweite abgeschrägte Oberfläche 87 und die zweite abgeschrägte Oberfläche 85 leicht in der Reifenumfangsrichtung verteilt, wobei sie zur Verbesserung der Geräuschleistung beitragen. Andererseits ist die zweite Lamelle 57 näher an der Schulterstollenrille 59 angeordnet als die dritte Lamelle 53 und die zweite Lamelle 55. Entsprechend ist die zweite Lamelle 57 zwischen zwei in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Verlängerungslinien S angeordnet, die sich entlang der Verlängerungslinien S erstreckt und überlappt somit nicht die Verlängerungslinien S. Da die Schulterrille 59 ein großes Rillenvolumen aufweist und ein lautes Knallgeräusch erzeugt, sind die zweite Lamelle 57 und die Schulterstollenrille 59 in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise voneinander getrennt.
-
Gemäß einer Ausführungsform bildet vorzugsweise jede von allen Schulterstollenrillen 59 und den dritten Lamellen 53 ein Ende in der Erstreckungsrichtung einer der Mehrzahl der Verlängerungslinien S, und jede von allen zweiten Lamellen 55 überlappt eine der Verlängerungslinien S, und jede von allen zweiten Lamellen 57 erstreckt sich zwischen einem der Paare der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Verlängerungslinien S. Entsprechend wird eine Wirkung der Verteilung der zweiten abgeschrägten Oberfläche 85, der zweiten abgeschrägten Oberfläche 87 und der Schulterstollenrille 59 an voneinander verschiedenen Stellen in der Reifenumfangsrichtung über den gesamten Umfang in der Reifenumfangsrichtung erhalten, und eine Wirkung der Verbesserung der Geräuschleistung wird erhöht.
-
Ferner überschneidet sich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Bereich der zweiten abgeschrägten Oberfläche 85 entlang der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise nicht mit dem Bereich der Schulterstollenrille 59 in der Reifenumfangsrichtung. Die zweite abgeschrägte Oberfläche 85 und die Schulterstollenrille 59, die an voneinander verschiedenen Stellen in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, tragen zur Verbesserung der Geräuschleistung bei.
-
Gemäß einer Ausführungsform überlappen sich die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Verlängerungslinien S vorzugsweise nicht. Eine Ausführungsform, bei der sich die Bereiche eines Paares der Verlängerungslinien S entlang der Reifenumfangsrichtung überlappen, erzielt mit geringerer Wahrscheinlichkeit die Wirkung einer Verteilung der abgeschrägten Oberfläche 85, der zweiten abgeschrägten Oberfläche 87 und der Schulterstollenrille 59 in der Reifenumfangsrichtung. Somit beträgt die Größe des Neigungswinkels der Verlängerungslinie S in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 10 bis 30 Grad.
-
Ferner weisen gemäß einer weiteren Ausführungsform die dritte Lamelle 53, die zweite Lamelle 55 und die zweite Lamelle 57 vorzugsweise im Wesentlichen gleiche Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung auf. „Im Wesentlichen gleich“ bezieht sich auf eine Differenz im Neigungswinkel zwischen den Stollenrillen, die bis zu 10 Grad und vorzugsweise bis zu 5 Grad beträgt.
-
Gemäß einer Ausführungsform überlappt die erste Lamelle 51 vorzugsweise eine imaginäre Gerade (zweite Verlängerungslinie), die sich von einer Verbindungsposition der dritten Lamelle 53 mit der dritten inneren Hauptrille 23 zur Außenseite in der Reifenbreitenrichtung (Fahrzeugmontageinnenseite in 2) entlang der Neigungsrichtung der dritten Lamelle 53 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt. Dass „die erste Lamelle 51 die zweite Verlängerungslinie überlappt“, schließt nicht nur eine Ausführungsform ein, bei der die erste Lamelle 51 die zweite Verlängerungslinie kontaktiert oder schneidet, sondern auch eine Ausführungsform, bei der die erste Lamelle 51 einen Bereich kontaktiert oder schneidet, der sich in einem Abstand befindet, der doppelt so groß ist wie die Rillenbreite des Hauptrillenseitenabschnitts 58b der Schulterstollenrille 58, wobei der Abstand in einer Richtung orthogonal zur zweiten Verlängerungslinie von der zweiten Verlängerungslinie liegt.
-
In dem Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel sind in dem Bereich 71B zwischen der schmalen Rille 33 und der ersten inneren Hauptrille 23 keine Stollenrillen und Lamellen bereitgestellt, die mit der schmalen Rille 33 oder der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung stehen oder damit verbunden sind, und es ist darin eine Rippe ausgebildet, die sich durchgängig in der Reifenumfangsrichtung erstreckt. Außerdem sind im Bereich 77B keine Stollenrillen und Lamellen bereitgestellt, die mit der schmalen Rille 31 oder der Hauptrille 21 verbunden sind, und es ist eine Rippe darin ausgebildet, die sich durchgängig in der Reifenumfangsrichtung erstreckt. Somit bilden zwei schmale Rillen 31, 33 in einem Bereich, der auf der Innenseite des Fahrzeugs, des Laufflächenmusters, angeordnet ist, viele Randbestandteile, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, und die Steifigkeit der zwei Rippen ist sichergestellt. Dies erhöht die Lenkstabilität durch einen Innenring beim Drehen. Vorzugsweise ist die Länge (Breite) des Bereichs 77B in der Reifenbreitenrichtung größer als die Breite des Bereichs 71B. Die schmale Rille 31 weist vorzugsweise eine breitere Rillenbreite auf als die schmale Rille 33.
-
Das Laufflächenmuster der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel beschränkt.
-
Vergleichsbeispiele und Beispiele
-
Um Wirkungen eines Luftreifens der vorliegenden Ausführungsform zu untersuchen, wurde ein Laufflächenmuster des Reifens variiert und Nassleistung und Geräuschleistung wurden untersucht. Die Reifenprototypen hatten jeweils die Größe 225/65R17 und basierten mit Ausnahme der in Tabelle 1 und nachstehend veranschaulichten Spezifikationen auf dem in 2 veranschaulichten Laufflächenprofil und dem in 1 und 3 veranschaulichten Querschnittsprofil, und die abgeschrägten Oberflächen und Wandflächen auf der in 4 veranschaulichten Ausführungsform basierten.
-
Tabelle 1 gibt eine Ausführungsform in Bezug auf das Laufflächenmuster jedes der Reifen und Bewertungsergebnisse davon an.
„71 = 75“ von „Anzahl der Lamellenabstände der Bereiche 71, 75“ in Tabelle 1 bedeutet, dass die Anzahl der Abstände G1 im ersten mittleren Bereich 71 und die Anzahl der Abstände G2 im zweiten mittleren
Bereich 75 gleich sind, wohingegen „71 < 75“ bedeutet, dass die Anzahl der Abstände G2 größer ist als die Anzahl der Abstände G1.
In der „Anordnungskonfiguration der zweiten Lamellen 55, 57“, bedeutet „nur 55“, dass der zweite mittlere Bereich 75 nur die zweiten Lamellen 55 und keine der zweiten Lamellen 57 einschließt, wohingegen „alternierend“ bedeutet, dass die zweiten Lamellen 55 und die zweiten Lamellen 57 alternierend in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind. „Verschiebungsbetrag der zweiten Lamelle 57 relativ zur zweiten Lamelle 55“ zeigt in Prozent an, wo sich die Verbindungsposition der zweiten Lamelle 57 mit der zweiten äußeren Hauptrille in dem Abstand L zwischen den wechselseitig angrenzenden Lamellen 55 befindet, von der zweiten Lamelle 55, die an die zweite Lamelle 57 auf der ersten Seite in der Reifenumfangsrichtung zu der zweiten Seite angrenzt.
„Längs-/Querlängen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87“ zeigt ein Größenverhältnis zwischen der Länge in der Reifenumfangsrichtung (längs) und der Länge in der Reifenbreitenrichtung (quer) jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 an.
„Überlappung der zweiten Lamelle 55 und der Verlängerungslinie“ zeigt an, ob die zweite Lamelle 55 die Verlängerungslinie S überlappt und die zweite Lamelle 57 sich zwischen den Verlängerungslinien S erstreckt, wobei „überlappend“ eine überlappende Ausführungsform und „nicht überlappend“ eine nicht überlappende Ausführungsform bedeutet.
-
Beispiele, einschließlich Beispiel 5, in dem „Überlappung der zweiten Lamelle 55 und der Verlängerungslinie nicht überlappend“ ist, haben die gleiche Konfiguration wie Beispiel 6 in 2, mit der Ausnahme, dass der zweite mittlere Bereich in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf den Mittelbereich und den Schulterbereich so verschoben wurde, dass die zweite Lamelle 55 die Verlängerungslinie S nicht überlappt und die zweite Lamelle 57 die Verlängerungslinie S überlappt. Beispiel 5 weist dieselbe Konfiguration wie Beispiel 4 auf, mit der Ausnahme, dass die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung dreimal größer sind als in der Reifenbreitenrichtung. Es ist zu beachten, dass in Beispielen einschließlich Beispiel 4, in dem in „Längs-/Querlängen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87“, „längs = quer“, die Längen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung und in der Reifenbreitenrichtung jeweils auf eine Länge von 5 % des Abstands zwischen einem entsprechenden eines Paars der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellen 51, 53, 55, 57 gesetzt wurden, wobei sich die Lamellen 51, 53, 55, 57 zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 öffnen. In Vergleichsbeispielen und Beispielen waren die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 tiefer als die maximalen Tiefen der
Lamellen 51, 53, 55, 57, die jeweils zu den abgeschrägten
Oberflächen 81, 83, 85, 87 geöffnet sind.
In Vergleichsbeispiel 2 und den Beispielen 1 bis 3 wurde die Länge der ersten Lamelle 51 in der Erstreckungsrichtung davon auf 80 % der Länge des Bereichs 71A in Breitenrichtung gesetzt.
Beispiel 1 weist die gleiche Konfiguration wie Beispiel 2 auf, mit der Ausnahme, dass die zweiten Lamellen 57 weggelassen wurden und die gleiche Anzahl zweiter Lamellen 55 wie die Anzahl der weggelassenen zweiten Lamellen 57 hinzugefügt wurde.
In Vergleichsbeispiel 2 wurde die Anzahl der zweiten Lamellen 55 auf die Hälfte, in Beispiel 1, gesetzt. In den Beispielen 1 bis 6 wurde die Anzahl von Abständen G2 auf die doppelte Anzahl von Abständen G1 gesetzt. Vergleichsbeispiel 1 weist die gleiche Konfiguration wie Vergleichsbeispiel 2 auf, mit der Ausnahme, dass die Lamellen 51, 53 und 55 durch Stollenrillen ersetzt wurden.
-
In Vergleichsbeispielen und Beispielen wurden die Neigungswinkel, in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung, der Stollenrillen und Lamellen im ersten mittleren Bereich 71, im Mittelbereich 73 und im zweiten mittleren Bereich 75 auf 20 bis 30 Grad gesetzt. Ferner wurde die Größe des Neigungswinkels der Verlängerungslinie S in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung auf 20 bis 30 gesetzt.
-
Jeder dieser Testreifen wurde auf ein Fahrzeug montiert, sodass der zweite Halblaufflächenbereich an einer Fahrzeugaußenseite des ersten Halblaufflächenbereichs angeordnet war, und wie nachstehend beschrieben auf Geräusch- und Nassleistung bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Bei der Bewertung wurde jeder der Testreifen auf einem Rad mit einer Felgengröße 17x7J montiert, an einem vorderradgetriebenen Fahrzeug mit einem Hubraum von 2400 cm3 montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa aufgepumpt.
-
Geräuschleistung
-
Bei jedem Testreifen wurde das Vorbeifahrgeräusch außerhalb eines Fahrzeugs entsprechend den Bedingungen der europäischen Geräuschregelung (ECE R117) gemessen. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte unter Verwendung von Kehrwerten von Messwerten ausgedrückt, wobei das Vergleichsbeispiel 1 als Referenz 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte bedeuten eine hervorragende Geräuschleistung.
-
Nassleistung
-
Die Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 100 km/h wurde auf einer Teststrecke mit einer Asphalt-Straßenoberfläche durchgeführt, die mit einer Wassertiefe von weniger als 1 mm besprüht war, und ein Testfahrer nahm eine sensorische Bewertung der Lenkeigenschaften beim Spurwechsel und bei Kurvenfahrt und der Stabilität bei Geradeausfahrt vor. Die Nassleistung ist als Indexwerte ausgedrückt, wobei Vergleichsbeispiel 1 als Reifen gemäß dem Stand der Technik verwendet wird und als Referenz 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte zeigen eine hervorragende Nassleistung an.
-
Der zulässige Bereich des Indexwerts der Geräuschleistung für jeden Reifen der Größe 225/65R17 wurde mit 103 oder mehr bewertet, und der des Indexwerts der Nassleistung wurde mit 97 und mehr bewertet, und ein Fall, der diese Bedingungen erfüllt, wurde als erfolgreich bei der Unterdrückung einer Abnahme der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung bewertet.
-
[Tabelle 1-I]
| Vergleichsbeispiel 1 | Vergleichsbeispiel 2 | Beispiel 1 | Beispiel 2 |
Stollenrille oder Lamelle | Stollenrille | Lamelle | Lamelle | Lamelle |
Anzahl der Lamellenabstände der Bereiche 71, 75 | - | 71 = 75 | 71 < 75 | 71 < 75 |
Anordnungskonfiguration der zweiten Lamellen 55, 57 | - | nur 55 | nur 55 | Alternierend |
Verschiebungsbetrag (%) der zweiten Lamelle 57 in Bezug auf die zweite Lamelle 55 | - | - | - | 50 |
Vorhandensein der Verbindung der ersten Lamelle 51 und der schmalen Rille 33 | | Nicht verbunden | Nicht verbunden | Nicht verbunden |
Längs-/Querlängen von abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 | Längs = quer | Längs = quer | Längs = quer | Längs = quer |
Überlappen der zweiten Lamelle 55 und Verlängerungslinie | - | - | - | Nicht überlappend |
Geräuschleistung | 100 | 110 | 108 | 108 |
Nassleistung | 100 | 95 | 98 | 102 |
[Tabelle 1-II]
| Beispiel 3 | Beispiel 4 | Beispiel 5 | Beispiel 6 |
Stollenrille oder Lamelle | Lamelle | Lamelle | Lamelle | Lamelle |
Anzahl der Lamellenabstände der Bereiche 71, 75 | 71 < 75 | 71 < 75 | 71 < 75 | 71 < 75 |
Anordnungskonfiguration der zweiten Lamellen 55, 57 | Alternierend | Alternierend | Alternierend | Alternierend |
Verschiebungsbetrag (%) der zweiten Lamelle 57 in Bezug auf die zweite Lamelle 55 | 95 | 95 | 95 | 95 |
Vorhandensein der Verbindung der ersten Lamelle 51 und der schmalen Rille 33 | Nicht verbunden | Verbunden | Verbunden | Verbunden |
Längs-/Querlängen von abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 | Längs = quer | Längs = quer | Längs > quer | Längs > quer |
Überlappen der zweiten Lamelle 55 und Verlängerungslinie | Nicht überlappend | Nicht überlappend | Nicht überlappend | Überlappend |
Geräuschleistung | 110 | 110 | 108 | 110 |
Nassleistung | 103 | 105 | 107 | 109 |
-
Ein Vergleich zwischen Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 ergibt, dass eine Konfiguration, welche die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen einschließt, und mehr Abstände der ersten Lamellen als diejenigen der zweiten Lamellen eine Abnahme der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung unterdrücken können. Ein Vergleich zwischen Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 1 ergibt, dass eine Konfiguration, die mehr Abstände der zweiten Lamellen als die der ersten Lamellen einschließt, die Nassleistung verbessert.
-
Ein Vergleich zwischen Beispiel 1 und Beispiel 2 ergibt, dass eine Konfiguration, welche die zweiten Lamellen 55 und die zweiten
Lamellen 57 in der Reifenumfangsrichtung alternierend einschließt, die Nassleistung verbessert.
Ein Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 3 ergibt, dass in einer Konfiguration, in welcher der „Verschiebungsbetrag der zweiten
Lamelle 57 in Bezug auf die zweite Lamelle 55“ auf einen anderen Wert als 50 % gesetzt ist und die Abstände der zweiten Lamellen eine Mehrzahl von Längen aufweisen, die Geräuschleistung verbessert wird. Ein Vergleich zwischen Beispiel 3 und Beispiel 4 ergibt, dass eine Konfiguration, welche die ersten Lamellen einschließt, die mit der schmalen Rille 33 verbunden sind, die Nassleistung verbessert.
Ein Vergleich zwischen Beispiel 4 und Beispiel 5 ergibt, dass in einer Konfiguration, in der die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung länger sind als in der Reifenbreitenrichtung, die Nassleistung verbessert wird.
Ein Vergleich zwischen Beispiel 5 und Beispiel 6 ergibt, dass in einer Konfiguration, in der die zweite Lamelle 55 die Verlängerungslinie S überlappt und die zweite Lamelle 57 sich zwischen den Verlängerungslinien S erstreckt, die Geräuschleistung verbessert wird.
-
Obwohl der Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorstehend im Detail beschrieben wurde, ist der Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen oder Beispiele beschränkt und kann natürlich auf verschiedene Weise verbessert oder modifiziert werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- Reifen
- 10T
- Laufflächenabschnitt
- 10S
- Seitenabschnitt
- 10B
- Wulstabschnitt
- 12
- Karkassenlage
- 14
- Gürtel
- 16
- Wulstkern
- 18
- Laufflächengummiglied
- 20
- Seitengummiglied
- 22
- Wulstfüllergummiglied
- 24
- Radkranzpolstergummiglied
- 26
- Innenseelengummiglied
- 21
- Erste äußere Hauptumfangsrille (erste Hauptumfangsrille)
- 23
- Erste innere Hauptumfangsrille (erste Hauptumfangsrille)
- 25
- Zweite innere Hauptumfangsrille (zweite Hauptumfangsrille)
- 27
- Zweite äußere Hauptumfangsrille (zweite Hauptumfangsrille)
- 31, 33
- Schmale Rille
- 51
- Erste Lamelle
- 51a
- Verbindungsabschnitt der Hauptrillenseite
- 51b
- Zwischenabschnitt
- 51c
- Verbindungsabschnitt der schmalen Rillenseite
- 53
- Dritte Lamelle
- 55
- Zweite Lamelle (zweite Lamelle A)
- 57
- Zweite Lamelle (zweite Lamelle B)
- 58, 59
- Schulterstollenrille
- 58a, 59a
- Geschlossenes Ende
- 58b, 59b
- Hauptrillenseitenabschnitt
- 51a
- Geschlossenes Ende
- 71
- Erster mittlerer Bereich (erster Bereich)
- 71A, 71B
- Bereich im ersten mittleren Bereich
- 73
- Mittelbereich (dritter Bereich)
- 75
- Zweiter mittlerer Bereich (zweiter Bereich)
- 77, 79
- Schulterbereich
- 77A
- Äußerer Bereich
- 77B
- Innerer Bereich
- 81, 83, 85, 87, 89
- Abgeschrägte Oberfläche
- 82, 84
- Wandfläche
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-