[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112011103863T5 - Zweireihige Lagerbaugruppe - Google Patents

Zweireihige Lagerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112011103863T5
DE112011103863T5 DE112011103863T DE112011103863T DE112011103863T5 DE 112011103863 T5 DE112011103863 T5 DE 112011103863T5 DE 112011103863 T DE112011103863 T DE 112011103863T DE 112011103863 T DE112011103863 T DE 112011103863T DE 112011103863 T5 DE112011103863 T5 DE 112011103863T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spacer
bearing assembly
double
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011103863T
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE112011103863T5 publication Critical patent/DE112011103863T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine zweireihige Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) beschrieben, die einen ersten Abschnitt (2) und einen zweiten Abschnitt (3) umfasst. Der erste Abschnitt (2) umfasst einen ersten Ring (4) und einen zweiten Ring (5). Der erste Ring (4) ist mit Hilfe von mindestens einer Reihe Kegelrollen (6) oder mindestens einer Reihe Kugeln mit dem zweiten Abschnitt (3) und der zweite Ring (5) mit Hilfe von mindestens einer Reihe Kegelrollen (7) oder mindestens einer Reihe Kugeln mit dem zweiten Abschnitt (3) verbunden. Die Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) umfasst mindestens ein Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48), das zwischen dem ersten Ring (4) und dem zweiten Ring (5) liegt. Die Kontaktflächen (17, 25, 26, 27, 36, 37, 47) zwischen dem Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) und dem ersten Ring (4) und zwischen dem Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) und dem zweiten Ring (5) weisen einen höheren Reibungskoeffizienten auf als eine direkte Kontaktfläche zwischen dem ersten Ring (4) und dem zweiten Ring (5).

Description

  • ZWEIREIHIGE LAGERBAUGRUPPE
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweireihige konische Lagerbaugruppe, eine Windenergieanlage und ein Verfahren zum Herstellen eines Abstandsmittels zum Anordnen zwischen zwei Komponenten einer zweireihigen konischen Lagerbaugruppe.
  • Bei einer extremen Belastung des Rotors der Windenergieanlage besteht die Gefahr, dass die internen Lagerkräfte dazu führen, dass sich die beiden inneren Ringe eines zweireihigen Kegelrollenlagers in Bezug zueinander verschieben. Dies wird oft als Innenringverlagerung bezeichnet. Wenn sich die Belastung verringert, kommen die beiden inneren Ringe in eine Position relativer Unrundheit. Diese geometrische Abweichung erhöht die Hertzsche Pressung im Kontaktbereich zwischen Rolle und Rollbahn, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit eines Lagerbruchs erhöht.
  • Ein Verschieben der beiden inneren Ringe in Bezug zueinander lässt sich reduzieren, indem ein Verstärkungsschlauch in die beiden inneren Ringe eingeschrumpft wird. Ein Problem bei dieser Lösung besteht darin, dass sie von einem sehr genauen Durchmesser des eingeschrumpften Schlauchs abhängig ist. Darüber hinaus gestaltet sich das Zusammenfügen recht kompliziert. Eine weitere Alternative besteht im Bereitstellen eines T- oder I-förmigen Rings zwischen den beiden inneren Ringen. Ein Problem bei dieser Lösung besteht darin, dass sie von einem sehr genauen Durchmesser der Ringe abhängig ist.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zweireihige konische Lagerbaugruppe bereitzustellen, die die Innenringverlagerung effektiv reduziert, indem die oben genannten Schwierigkeiten reduziert werden. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorteilhafte Windenergieanlage bereitzustellen. Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Abstandsmittels zum Anordnen zwischen zwei Komponenten einer zweireihigen konischen Lagerbaugruppe bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch die zweireihige Kegelrollenlagerbaugruppe nach Anspruch 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch eine Windenergieanlage nach Anspruch 10 gelöst. Die dritte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Abstandsmittels nach Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße zweireihige konische Lagerbaugruppe umfasst einen ersten und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt umfasst einen ersten Ring und einen zweiten Ring. Der erste Ring ist mit Hilfe von mindestens einer Reihe Kegelrollen oder mindestens einer Reihe Kugeln mit dem zweiten Abschnitt verbunden. Der zweite Ring ist mit Hilfe von mindestens einer Reihe Kegelrollen oder mindestens einer Reihe Kugeln mit dem zweiten Abschnitt verbunden. Darüber hinaus umfasst die Lagerbaugruppe mindestens ein Abstandsmittel, das zwischen dem ersten und dem zweiten Ring liegt. Die Kontaktfläche zwischen dem Abstandsmittel und dem ersten Ring und die Kontaktfläche zwischen dem Abstandsmittel und dem zweiten Ring weisen einen höheren Reibungskoeffizienten auf als eine direkte Kontaktfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Ring.
  • Zum Beispiel kann das Abstandsmittel, bei dem es sich um einen Abstandsring handeln kann, eine bearbeitete Fläche umfassen, die einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen benachbarten Teilen bereitstellt, ohne dass die Gefahr eines Verlustes an Reibung entsteht. Der erhöhte Reibungskoeffizient reduziert oder verhindert ein radiales Verschieben zwischen den Ringen des ersten Abschnitts des Lagers, während die Reibung zwischen dem Abstandsmittel und dem ersten Ring und zwischen dem Abstandsmittel und dem zweiten Ring des Lagers sehr hoch bleibt.
  • Die erfindungsgemäße zweireihige konische Lagerbaugruppe kann eine Rotationsachse umfassen. Der erste Abschnitt kann radial innerhalb des zweiten Abschnitts liegen. Falls der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt die Form eines Rings aufweisen, kann der erste Abschnitt einen Außenradius besitzen, der kleiner ist als der Außenradius des zweiten Abschnitts. Alternativ dazu kann der zweite Abschnitt radial innerhalb des ersten Abschnitts liegen. Im Falle eines ringförmigen ersten und eines ringförmigen zweiten Abschnitts kann der Innenradius des ersten Abschnitts kleiner sein als der Innenradius des zweiten Abschnitts.
  • Das Abstandsmittel kann allgemein mindestens einen Abstandsring, zum Beispiel einen flachen Abstandsring oder ein Abstandssegment, umfassen. Darüber hinaus kann das Abstandsmittel eine Anzahl Segmente umfassen. Dies vereinfacht das Zusammen- und das Auseinanderbauen des Lagers. Das Abstandsmittel kann beispielsweise eine Anzahl radialer und/oder axialer Segmente umfassen.
  • Das Abstandsmittel umfasst vorzugsweise eine mechanisch oder chemisch verformte Fläche. Das Abstandsmittel oder der Abstandsring kann eine bearbeitete Fläche aufweisen, die einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen den benachbarten Teilen, d. h. zwischen dem Abstandsmittel und dem ersten Ring und dem Abstandsmittel und dem zweiten Ring, gewährleistet, ohne dass die Gefahr eines Verlustes an Reibung besteht. Dies ist aufgrund der hohen Streckgrenze der Anschlusskonstruktionen allgemein schwierig. Erhöhte Reibung lässt sich allgemein durch chemisches Abscheiden, galvanisches Gasphasenabscheiden, Diffusion, thermisches Spritzen und/oder Schweißen erreichen. Die erwähnten Verfahren können moderne Wärmequellen wie Plasma, Laser, Ionen, Elektronen, Mikrowellen, Sonnenstrahlen, Impulslichtbogen, pulsierende Verbrennung, Funken, Reibung und/oder Induktion nutzen.
  • Erhöhte Reibung lässt sich auch durch mechanische Verformung der Abstandhalterfläche erzielen, wie beispielsweise durch Sandstrahlen (grit blasting), Kugelstrahlen (shot peening) oder Laserschockverfestigen (laser peening). Die beiden letzteren, fortschrittlicheren Verfahren werden wahrscheinlich benötigt, da der Abstandhalter von beträchtlicher Härte sein muss, um den Reibungskoeffizienten beim Komprimieren gegen den Lagerstahl zu ermöglichen. Eines oder mehrere der erwähnten Wärmebehandlungsverfahren wie Reibungs- und/oder Induktionswärmebehandlung können die Härte der Fläche des Abstandsrings örtlich erhöhen, was einen Verlust bei der Reibung des Abstandsrings verhindert.
  • Der Einfluss des Kugelstrahlens und des Laserschockverfestigung ist z. B. in dem Artikel „Laser peening and shot peening effects an fatigue life and surface roughness of friction stir welded 7075-T7351 aluminum" von Omar Hatamle, Jed Lyons und Royce Forman in der Zeitschrift „Fatigue & Fracture of Engineering Materials & Structures", Band 30, Ausgabe 2, Seite 115–130, Februar 2007, zu erkennen. Es wird besonders auf in dem Artikel verwiesen, die 3D-Konturen von Plattenproben zeigt, welche die Unterschiede bei der Rauheit (Spitzenmesswerte) zwischen einer ungestrahlten, einer kugelgestrahlten und einer per Laserschock verfestigten Plattenprobe veranschaulichen. Die ungestrahlte gewalzte Platte weist eine mittlere Rauheit Ra = 0,24 Mikrometer und eine Rautiefe Rt = 3,97 Mikrometer auf, während die kugelgestrahlte Platte eine mittlere Rauheit Ra = 3,86 Mikrometer und eine Rautiefe Rt = 44,83 Mikrometer und die per Laserschock verfestigte Platte eine mittlere Rauheit Ra = 0,347 Mikrometer und eine Rautiefe Rt = 5,5375 Mikrometer aufweist (siehe Tabelle 2 im Artikel).
  • Die Flächen des Abstandsmittels, die den ersten und/oder den zweiten Ring berühren, besitzen eine mittlere Rauheit von mindestens 0,3 μm und/oder eine Rautiefe von mindestens 5 μm. Zum Beispiel können die Flächen des Abstandsmittels, die den ersten und/oder den zweiten Ring berühren, eine mittlere Rauheit von mindestens 3 μm und/oder eine Rautiefe von mindestens 40 μm besitzen. Dies erhöht effektiv den Reibungskoeffizienten zwischen den benachbarten Flächen.
  • Darüber hinaus kann die Fläche des Abstandsmittels zusätzliche Partikel umfassen, zum Beispiel kleine, harte Partikel wie beispielsweise Industriediamanten. Die zusätzlichen Partikel können auf die Fläche aufgebracht werden. Die erhöhte Reibung kann durch Aufbringen von kleinen, harten Partikeln wie beispielsweise Industriediamanten auf den Flächen des Abstandhalters erzielt werden, wenngleich solche harten Partikel von der Rollbahn ferngehalten werden müssen.
  • Darüber hinaus kann mit Hilfe von Kordelung für eine erhöhte Reibung der Abstandhalterfläche gesorgt werden. Besonders in Kombination mit einer Härtung der Fläche des Abstandhalters kann dies eine hohe Reibung bei geringem Verlust an Flächenreibung des Abstandsrings sicherstellen.
  • Eine Weiterentwicklung besteht darin, Abstandhalter in einer Anzahl einzelner Dicken vorzusehen, so dass sie zum Regeln des Spiels des Lagers benutzt werden können.
  • Ferner kann das Abstandsmittel mindestens ein Dichtungsmittel, zum Beispiel einen oder mehrere O-Ringe, umfassen. Das Dichtungsmittel kann für eine Dichtung gegen den zweiten Abschnitt des Lagers sorgen. Dies stellt sicher, dass Öl aus dem Lager von allen oder fast allen Reibungsbereichen zwischen dem Abstandsmittel und den beiden Ringen des ersten Abschnitts der Lager ferngehalten wird.
  • Das Abstandsmittel kann mindestens einen radial außen liegenden Abstandsring und mindestens einen radial innen liegenden Abstandsring umfassen. Der mindestens eine radial außen und/oder der mindestens eine radial innen liegende Abstandsring kann ein Dichtungsmittel umfassen. Das Lager kann beispielsweise einen flachen äußeren Abstandsring und einen oder mehrere flache innere Abstandsringe umfassen, die zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring des ersten Abschnitts des Lagers liegen. In diesem Fall kann der flache äußere Abstandsring ein Dichtungsmittel umfassen. Durch Unterteilen des flachen Abstandsringes in einen flachen äußeren Abstandsring mit einem Dichtungsmittel und einen oder mehrere flache innere Abstandsringe ohne Dichtungsmittel wird das Dichtungsmittel weniger von den Kräften beeinflusst, die auf die inneren Ringe des Lagers einwirken. Auf diese Weise brauchen nur der eine oder die mehreren flachen inneren Abstandsringe einen hohen Reibungskoeffizienten, um einen guten Reibungskoeffizienten zwischen den flachen inneren Abstandsringen und den inneren Ringen des Lagers sicherstellen zu können.
  • Darüber hinaus kann das Abstandsmittel einen segmentierten Ring umfassen, der vorzugsweise zwei oder mehr Segmente aufweist.
  • Das Abstandsmittel kann in axialer Richtung eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweisen, beispielsweise mindestens 50 mm. Das Abstandsmittel kann in axialer Richtung eine Dicke von weniger als 100 mm aufweisen. Das Abstandsmittel kann vorzugsweise eine Anzahl Abstandsringe mit einer Dicke zwischen 0,5 mm und 50 mm umfassen. Der flache Abstandsring kann eine Breite oder Dicke von 50 mm oder mehr, aber vorzugsweise weniger als 100 mm, aufweisen. Es können auch ein oder mehrere dünne, flache Abstandsringe, beispielsweise mit einer Dicke von 0,5 bis 5 mm, in Kombination mit einem dickeren flachen Abstandsring, beispielsweise mit einer Dicke von 20 bis 50 mm, benutzt werden. Im Allgemeinen können ein oder mehrere der flachen Abstandsringe eine andere Dicke aufweisen als einer oder mehrere der anderen flachen Abstandsringe, die zwischen den beiden inneren Ringen liegen.
  • Es ist auch möglich, einen dünnen (segmentierten oder unsegmentierten) Abstandsring mit einer Dicke von z. B. 0,2 mm bis 0,5 mm oder mehr zu verwenden. Ein dünner Abstandsring sorgt für ein dünneres Lager, das sich eventuell leichter in eine Anwendung wie z. B. eine Windenergieanlage einbauen lässt. Dickere Abstandsringe mit einer Dicke von weniger als 50 mm können ebenso wie noch dickere Abstandsringe bei einigen Anwendungen auch nützlich sein, wo sie für stabile und haltbare Abstandsringe oder Abstandhaltersegmente sorgen.
  • Das Abstandsmittel umfasst vorteilhafterweise Metallmaterial, zum Beispiel Stahl. Das Abstandsmittel umfasst vorteilhafterweise Stahl, der wie Stähle mit hohem oder mittlerem Kohlenstoffgehalt gehärtet werden kann. Durch Härten zumindest der Fläche des Abstandsmittels lässt sich ein Verlust an Reibung an der Fläche der Abstandsringe vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Abstandsmittel mit einer oder mehreren bearbeiteten Flächen zum Verhindern einer Innenringverlagerung eines Lagers kann bei anderen Lagertypen mit zwei oder mehreren Reihen Rollen (vorzugsweise Kegelrollen) und/oder Kugeln und einem oder mehreren äußeren Ringen verwendet werden, wobei ein oder mehrere flache Abstandsringe zwischen jedem Paar innerer Ringe des Lagers liegen können. Gibt es mehr als einen äußeren Ring, können auch ein oder mehrere flache Abstandsringe zwischen jedem Paar äußerer Ringe des Lagers liegen.
  • Die erfindungsgemäße Windenergieanlage umfasst eine oben beschriebene zweireihige konische Lagerbaugruppe. Die erfindungsgemäße Windenergieanlage kann einen Generator mit einem Rotor und einem Stator umfassen. Der Rotor oder der Stator kann von der erfindungsgemäßen zweireihigen konischen Lagerbaugruppe getragen werden. Bei der erfindungsgemäßen Windenergieanlage kann es sich allgemein um eine Windenergieanlage mit getriebelosem Direktantrieb handeln. Die erfindungsgemäße Windenergieanlage weist die gleichen Vorteile auf wie die bereits beschriebene Lagerbaugruppe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Abstandsmittels zum Anordnen zwischen zwei Komponenten, zum Beispiel zwischen zwei Ringen, einer zweireihigen konischen Lagerbaugruppe ist gekennzeichnet durch das Verformen der Fläche des Abstandsmittels, die den beiden Komponenten zugewandt ist. Die Fläche des Abstandmittels kann mechanisch oder chemisch verformt werden. Die Fläche des Abstandsmittels kann beispielsweise durch chemisches Abscheiden und/oder galvanisches Gasphasenabscheiden und/oder Diffusion und/oder thermisches Spritzen und/oder Schweißen und/oder Sandstrahlen und/oder Kugelstrahlen und/oder Laserschockverfestigen und/oder Reibungswärmebehandeln und/oder Induktionswärmebehandeln verformt werden. Das Schweißen kann unter Verwendung moderner Wärmequellen wie Plasma, Laser, Ionen, Elektronen, Mikrowellen, Sonnenstrahlen, Impulslichtbogen, pulsierender Verbrennung, Funken, Reibung und/oder Induktion erfolgen. Es kann auch mit Hilfe von Kordelung für eine erhöhte Reibung der Abstandhalterfläche gesorgt werden.
  • Bei der zweireihigen konischen Lagerbaugruppe kann es sich um eine zweireihige Kegelrollen- oder konische Kugellagerbaugruppe handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner das Härten der Fläche des Abstandsmittels umfassen. Des Weiteren können zusätzliche Partikel auf die Fläche des Abstandsmittels aufgebracht werden. Zum Beispiel können kleine, harte Partikel wie Industriediamanten auf die Fläche des Abstandsmittels aufgebracht werden. Besonders in Kombination mit einer Härtung der Fläche des Abstandsmittels kann dies eine hohe Reibung bei geringem Verlust an Flächenreibung des Abstandsmittels sicherstellen.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen. Alle genannten Merkmale sind separat oder in beliebiger Kombination miteinander von Vorteil.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil eines zweireihigen Kegelrollenlagers in einer Schnittansicht.
  • 2 zeigt schematisch einen Teil eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers in einer Schnittansicht.
  • 3 zeigt schematisch eine Variante eines Teils eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers in einer Schnittansicht.
  • 4 zeigt schematisch einen Teil einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers in einer Schnittansicht.
  • 5 zeigt schematisch eine zusätzliche Variante eines Teils eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers in einer Schnittansicht.
  • 6 zeigt schematisch eine Windenergieanlage.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil eines bekannten zweireihigen Kegelrollenlagers 1 in einer Schnittansicht. Das Lager 1 umfasst einen ersten Abschnitt 2 und einen zweiten Abschnitt 3. Der erste Abschnitt 2 umfasst einen ersten Ring 4 und einen zweiten Ring 5. Zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Abschnitt 3 liegt eine erste Reihe Rollen 6. Zwischen dem zweiten Ring 5 und dem zweiten Abschnitt 3 liegt eine zweite Reihe Rollen 7. Die Rotationsachse des Lagers 1 ist mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus ist ein Abstandsring 8 zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 angeordnet. Der Abstandsring 8 besitzt eine I-Form mit einer Anzahl Vorsprünge, um eine radiale Bewegung des ersten Rings 4 und des zweiten Rings 5 in Bezug zueinander zu verhindern. Damit eine radiale Bewegung effektiv verhindert wird, weisen die Ringe 4, 5 und 8 einen äußerst genauen Durchmesser auf.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 2 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 2 zeigt schematisch einen Teil eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers 10 in einer Schnittansicht.
  • Elemente, die Elementen aus bereits beschriebenen Figuren entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht erneut ausführlich beschrieben.
  • Das Abstandsmittel oder der Abstandsring 18 in 2 umfasst eine Anzahl Kontaktflächen 17, die eine Fläche des ersten Rings 4 oder eine Fläche des zweiten Rings 5 direkt berühren. Die Kontaktflächen 17 besitzen einen höheren Reibungskoeffizienten als eine direkte Kontaktfläche zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5. Dies bewirkt, dass sich mit Hilfe des Abstandsringes 18 der Reibungskoeffizient zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 erhöht. Folglich wird eine radiale Bewegung zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 verhindert oder zumindest reduziert.
  • Der flache Abstandsring 18 kann eine Anzahl radialer Segmente umfassen.
  • In 2 umfassen der erste Ring 4, der zweite Ring 5 und der Abstandsring 18 eine Öffnung 16 zum Befestigen der Ringe 4, 5, 18 aneinander. Die Öffnung 16 umfasst eine Mittellinie 15, die parallel zur Rotationsachse 9 verläuft.
  • Durch Bereitstellen einer Kraft von bestimmter Größe in axialer Richtung auf die Ringe 4 und 5 und auf den flachen Abstandsring 18 wird ein Verschieben zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 in Quer- oder radialer Richtung verhindert, da zwischen dem flachen Abstandsring 18 und dem ersten Ring 4 oder dem zweiten Ring 5 eine Reibungskraft besteht, die größer ist als die in Querrichtung auf den ersten Ring 4 und den zweiten Ring 5 des Lagers 10 wirkenden Kräfte. Die auf die Ringe 4, 5, 18 wirkende Kraft kann über die Öffnung 16 bereitgestellt werden.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 3 eine zweite Ausführungsform beschrieben. 3 zeigt schematisch einen Teil eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers 20 in einer Schnittansicht. Das Abstandsmittel zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 in 3 umfasst zwei axiale Segmente 28 und 29. Die Abstandsringe 28 und 29 besitzen in axialer Richtung eine unterschiedliche Dicke. Die flachen Abstandsringe 28, 29 können allgemein eine Breite oder Dicke von 55 mm oder mehr, aber vorzugsweise weniger als 100 mm, aufweisen. Es können ein oder mehrere dünne, flache Abstandsringe 28, beispielsweise mit einer Dicke zwischen 0,2 und 5 mm, in Kombination mit einem dickeren flachen Abstandsring 28, beispielsweise mit einer Dicke zwischen 20 und 50 mm, benutzt werden. Im Allgemeinen können ein oder mehrere der flachen Abstandsringe 28 und 29 eine andere Dicke aufweisen als einer oder mehrere der anderen flachen Abstandsringe, die zwischen den beiden Ringen 4 und 5 liegen.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 4 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4 zeigt schematisch einen Teil eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers 30 in einer Schnittansicht. In 4 umfasst der Abstandsring 38, der zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 liegt, zwei Dichtungsmittel 39, wie zum Beispiel O-Ringe. Die Dichtungsmittel 39 sorgen für eine Abdichtung zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5. Die Fläche 37 des flachen Abstandsrings 38 im Bereich des Dichtungsmittels 39 kann mit einer anderen Rauheit und Reibung als der vom Dichtungsmittel 39 abgewandte andere Flächenbereich 36 behandelt werden. Dies stellt sicher, dass in Querrichtung eine geringere Kraft auf den Dichtungsbereich des flachen Abstandsrings 38 wirkt als auf den vom Dichtungsbereich abgewandten Flächenbereich 36, was die Gefahr von Ermüdungserscheinungen und/oder Dauerbrüchen am flachen Abstandsring 38 bannt.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 5 die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 5 zeigt schematisch einen Teil eines erfindungsgemäßen zweireihigen Kegelrollenlagers 40 in einer Schnittansicht. In 5 umfasst das Abstandsmittel zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 einen radial innen liegenden Abstandsring 46 und einen radial außen liegenden Abstandsring 48. Der radial außen liegende Abstandsring 48 umfasst ein Dichtungsmittel 39, beispielsweise mindestens einen O-Ring, für die Dichtung an den Ringen 4 und 5. Die Fläche 45 des radial außen liegenden flachen Abstandsrings 48 kann mit einer anderen Rauheit und Reibung als der Flächenbereich 47 des radial innen liegenden flachen Abstandsrings 46 behandelt werden. Die Kontaktfläche zwischen dem radial außen liegenden Abstandsring 48 und dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 ist mit dem Bezugszeichen 45 gekennzeichnet. Die Kontaktfläche zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 und dem radial innen liegenden Abstandsring 46 ist mit dem Bezugszeichen 47 gekennzeichnet.
  • Durch Bereitstellen einer Kraft von bestimmter Größe an den Ringen 4 und 5 und dem flachen Abstandsring 46 und dem flachen Abstandsring 48 wird ein Verschieben zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 in Quer- oder radialer Richtung verhindert, insbesondere aufgrund einer Reibungskraft zwischen dem inneren Abstandsring 46 und den inneren Ringen 4 und 5, die größer ist als die in Quer- oder Radialrichtung auf die innen liegenden Ringe 4 und 5 des Lagers 40 wirkenden Kräfte.
  • Allgemein können alle Kontaktflächen eines Abstandsmittels so bearbeitet werden, dass sie einen hohen Reibungskoeffizienten zwischen den benachbarten Teilen sicherstellen, ohne dass die Gefahr eines Verlustes an Reibung besteht. Diese erhöhte Reibung lässt sich durch chemisches Abscheiden, galvanisches Gasphasenabscheiden, Diffusion, thermisches Spritzen und/oder Schweißen beispielsweise unter Verwendung moderner Wärmequellen wie Plasma, Laser, Ionen, Elektronen, Mikrowellen, Sonnenstrahlen, Impulslichtbogen, pulsierender Verbrennung, Funken, Reibung und/oder Induktion erreichen.
  • Die erhöhte Reibung lässt sich auch durch mechanische Verformung der Abstandhalterfläche erzielen, wie beispielsweise durch Sandstrahlen, Kugelstrahlen oder Laserschockverfestigen, wobei die beiden letzteren, moderneren Verfahren wahrscheinlich benötigt werden, da der Abstandhalter von beträchtlicher Härte sein muss, wenn der Reibungskoeffizient beim Komprimieren gegen das Lager erreicht werden soll. Das Lager kann Stahl umfassen.
  • Eines oder mehrere der erwähnten Wärmebehandlungsverfahren wie Reibungs- und/oder Induktionswärmebehandlung können die Härte der Fläche des Abstandsrings örtlich erhöhen, was einen Verlust bei der Reibung des Abstandsrings verhindert. Es kann auch mit Hilfe von Kordelung für eine erhöhte Reibung der Abstandhalterfläche gesorgt werden. Besonders in Kombination mit einer Härtung der Fläche des Abstandhalters könnte dies eine hohe Reibung bei geringem Verlust an Flächenreibung des Abstandsrings sicherstellen. Die erhöhte Reibung kann auch durch Aufbringen von kleinen, harten Partikeln (wie beispielsweise Industriediamanten) auf den Flächen des Abstandhalters erzielt werden, wenngleich solche harten Partikel von der Rollbahn ferngehalten werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert allgemein ein radiales Verschieben zwischen dem ersten Ring 4 und dem zweiten Ring 5 mit Hilfe eines Abstandsrings, der Kontaktflächen mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten bereitstellt.
  • 6 zeigt schematisch eine Windenergieanlage 51. Die Windenergieanlage 51 umfasst einen Turm 52, eine Gondel 53 und eine Nabe 54. Die Gondel 53 befindet sich oben auf dem Turm 52. Die Nabe 54 umfasst eine Anzahl Rotorblätter 55. Die Nabe 54 ist an die Gondel 53 montiert. Darüber hinaus ist die Nabe 54 verschwenkbar montiert, so dass sie um eine Rotationsachse 59 rotieren kann. In der Gondel 53 befindet sich ein Generator 56. Der Generator kann stattdessen an einem Konstruktionsteil der Gondel so angebracht werden, dass er an einem Endteil der Gondel liegt, und ferner an einer Rotornabe angebracht werden. Bei der Windenergieanlage 51 handelt es sich um eine Windenergieanlage mit Direktantrieb. Der Generator 56 umfasst einen Rotor und einen Stator und ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes zweireihiges konisches Lager, das den Rotor oder den Stator trägt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zweireihiges Kegelrollenlager
    2
    erster Abschnitt
    3
    zweiter Abschnitt
    4
    erster Ring
    5
    zweiter Ring
    6
    erste Reihe Rollen
    7
    zweite Reihe Rollen
    8
    Abstandsring
    9
    Rotationsachse
    10
    zweireihiges Kegelrollenlager
    16
    Öffnung zum Befestigen
    17
    Kontaktfläche
    18
    Abstandsring
    20
    zweireihiges Kegelrollenlager
    25
    Kontaktfläche
    26
    Kontaktfläche
    28
    Kontaktfläche
    27
    Abstandsring
    29
    Abstandsring
    30
    zweireihiges Kegelrollenlager
    36
    Kontaktfläche
    37
    Kontaktfläche
    38
    Abstandsring
    39
    Dichtungsmittel
    40
    zweireihiges Kegelrollenlager
    45
    Kontaktfläche
    46
    radial innen liegender Abstandsring
    47
    Kontaktfläche
    48
    radial außen liegender Abstandsring
    51
    Windenergieanlage
    52
    Turm
    53
    Gondel
    54
    Nabe
    55
    Rotorblatt
    56
    Generator
    59
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Laser peening and shot peening effects an fatigue life and surface roughness of friction stir welded 7075-T7351 aluminum” von Omar Hatamle, Jed Lyons und Royce Forman in der Zeitschrift „Fatigue & Fracture of Engineering Materials & Structures”, Band 30, Ausgabe 2, Seite 115–130, Februar 2007 [0012]

Claims (15)

  1. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50), die einen ersten Abschnitt (2) und einen zweiten Abschnitt (3) umfasst, wobei der erste Abschnitt (2) einen ersten Ring (4) und einen zweiten Ring (5) umfasst, wobei der erste Ring (4) mit Hilfe von mindestens einer Reihe Kegelrollen (6) oder mindestens einer Reihe Kugeln mit dem zweiten Abschnitt (3) und der zweite Ring (5) mit Hilfe von mindestens einer Reihe Kegelrollen (7) oder mindestens einer Reihe Kugeln mit dem zweiten Abschnitt (3) verbunden ist, wobei die Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) mindestens ein Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) umfasst, das zwischen dem ersten Ring (4) und dem zweiten Ring (5) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (17, 25, 26, 27, 36, 37, 47) zwischen dem Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) und dem ersten Ring (4) und zwischen dem Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) und dem zweiten Ring (5) einen höheren Reibungskoeffizienten aufweisen als eine direkte Kontaktfläche zwischen dem ersten Ring (4) und dem zweiten Ring (5).
  2. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) eine Anzahl Segmente umfasst.
  3. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48), die den ersten Ring (4) und/oder den zweiten Ring (5) berühren, eine mittlere Rauheit von mindestens 0,3 Mikrometern und/oder eine Rautiefe von mindestens 5 Mikrometern aufweisen.
  4. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48), die den ersten Ring (4) und/oder den zweiten Ring (5) berühren, eine mittlere Rauheit von mindestens 3 Mikrometern und/oder eine Rautiefe von mindestens 40 Mikrometern aufweisen.
  5. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48) zusätzliche Partikel umfasst, die auf die Fläche aufgebracht sind.
  6. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) mindestens ein Dichtungsmittel (39) umfasst.
  7. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) mindestens einen radial außen liegenden Abstandsring (48) und mindestens einen radial innen liegenden Abstandsring (46) umfasst.
  8. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) in axialer Richtung eine Dicke von mindestens 0,2 mm und/oder eine Dicke von weniger als 100 mm aufweist.
  9. Zweireihige konische Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (8, 18, 28, 29, 38, 48) Metallmaterial umfasst.
  10. Windenergieanlage (51) mit einer zweireihigen konischen Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48) zum Anordnen zwischen zwei Komponenten (4, 5) einer zweireihigen konischen Lagerbaugruppe (10, 20, 30, 40, 50), gekennzeichnet durch Verformen der Fläche des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48), die den beiden Komponenten (4, 5) zugewandt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch mechanisches oder chemisches Verformen der Fläche des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Verformen der Fläche des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48) durch chemisches Abscheiden und/oder galvanisches Gasphasenabscheiden und/oder Diffusion und/oder thermisches Spritzen und/oder Schweißen und/oder Sandstrahlen und/oder Kugelstrahlen und/oder Laserschockverfestiglen und/oder Reibungswärmebehandeln und/oder Induktionswärmebehandeln.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch das Härten der Fläche des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48)
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch das Aufbringen zusätzlicher Partikel auf der Fläche des Abstandsmittels (8, 18, 28, 29, 38, 48).
DE112011103863T 2010-11-22 2011-10-27 Zweireihige Lagerbaugruppe Withdrawn DE112011103863T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192046 2010-11-22
EPE10192046.0 2010-11-22
PCT/EP2011/068859 WO2012069274A1 (en) 2010-11-22 2011-10-27 Double row bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103863T5 true DE112011103863T5 (de) 2013-08-14

Family

ID=44913255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103863T Withdrawn DE112011103863T5 (de) 2010-11-22 2011-10-27 Zweireihige Lagerbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011103863T5 (de)
WO (1) WO2012069274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216021A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Großwälzlager

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007473B1 (fr) * 2013-06-19 2015-07-17 Ntn Snr Roulements Unite de roulement.
DE102013211762A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9347493B2 (en) 2013-10-21 2016-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly including tapered rollers and spherical rolling elements
FR3030655B1 (fr) * 2014-12-17 2017-06-23 Ntn-Snr Roulements Unite de roulement et assemblage de roulement comprenant une telle unite de roulement
US9909453B2 (en) 2015-05-19 2018-03-06 General Electric Company Lubrication system for a turbine engine
ITUB20153371A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Skf Ab Dispositivo di tenuta per unita? cuscinetto a rotolamento
US10415429B2 (en) 2015-09-25 2019-09-17 General Electric Company Planet gearbox with cylindrical roller bearing with high density roller packing
US10234018B2 (en) 2015-10-19 2019-03-19 General Electric Company Planet gearbox with cylindrical roller bearing with under race lube scheme
CN105317633B (zh) * 2015-11-26 2018-07-13 重庆望江工业有限公司 风力发电机组主轴承的支撑及轴向安装游隙的调整结构
ITUB20156062A1 (it) 2015-12-01 2017-06-01 Gen Electric Alloggiamento per l'uso in un motore a turboventilatore e procedimento di lavaggio di fluido da esso.
DE202019101636U1 (de) * 2019-03-21 2019-08-13 Liebherr-Components Biberach Gmbh Dichtung für Großwälzlager
US11619211B2 (en) 2020-10-30 2023-04-04 General Electric Renovables Espana, S.L. Wind turbine pitch bearing with friction enhancing insert layer
US20220268313A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Kinkisharyo International Llc Locking shaft spacer assembly and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128668A (en) * 1937-05-13 1938-08-30 Timken Roller Bearing Co Double row roller bearing
US3986754A (en) * 1975-08-18 1976-10-19 The Torrington Company Bearing with axial fit-up ring
DE3544988A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Skf Gmbh Abgedichtetes waelzlager
FR2633679A1 (fr) * 1988-07-01 1990-01-05 Roulements Soc Nouvelle Roulement comportant au moins une bague fractionnee et une liaison d'assemblage
JP2004069011A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Nsk Ltd 転がり軸受
DE102004018188A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102006013079B3 (de) * 2006-03-22 2007-09-06 Ab Skf Maschinenteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Laser peening and shot peening effects an fatigue life and surface roughness of friction stir welded 7075-T7351 aluminum" von Omar Hatamle, Jed Lyons und Royce Forman in der Zeitschrift "Fatigue & Fracture of Engineering Materials & Structures", Band 30, Ausgabe 2, Seite 115-130, Februar 2007

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216021A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Großwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069274A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103863T5 (de) Zweireihige Lagerbaugruppe
EP2812591B1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE102014215060B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP1975405B1 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage, Verwendung sowie Verfahren
DE102012004329B4 (de) Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE102011002913B4 (de) Mehrreihiges Wälzlager mit reibungserhöhender Zwischenscheibe
DE102009039279A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102007055575A1 (de) Laufbahnelement einer Wälzlagerung
WO2008061507A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE102017107005B3 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP2094983B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP3685062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbauteils sowie lagerbauteil
AT524520B1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage
DE102008046623A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager mit mehrteiligem Außenring
DE102008053222A1 (de) Turbolader
DE102006008438A1 (de) Lageranordnung
DE102011079959A1 (de) Lagerteil, insbesondere Lagerring oder Wälzkörper, für ein Wälzlager
DE102021210436A1 (de) Rotorlagereinheit für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Rotorlagereinheit
DE102016214174A1 (de) Turbinenwelle für ein Turbinenrad in einem Abgaswärmenutzsystem eines Verbrennungsmotors, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102006022683A1 (de) Flugtriebwerk-Baugruppe, nämlich Verdichter oder Turbine eines Flugtriebwerks, Flugtriebwerk-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung oder Instandsetzung eines Flugtriebwerk-Bauteils
DE102019131245A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
EP2481940A2 (de) Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
BE1029857B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
DE102018102817A1 (de) Wälzlager mit gewichtsoptimierten und lagefixierten Lagerringen
DE102023103000A1 (de) Rollenlager und Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee