DE112011101565T5 - Erfassen von oberflächenflecken unter verwendung von spektralbereichen hoher absorption im mittleren ir - Google Patents
Erfassen von oberflächenflecken unter verwendung von spektralbereichen hoher absorption im mittleren ir Download PDFInfo
- Publication number
- DE112011101565T5 DE112011101565T5 DE112011101565T DE112011101565T DE112011101565T5 DE 112011101565 T5 DE112011101565 T5 DE 112011101565T5 DE 112011101565 T DE112011101565 T DE 112011101565T DE 112011101565 T DE112011101565 T DE 112011101565T DE 112011101565 T5 DE112011101565 T5 DE 112011101565T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light beam
- specular reflection
- substance
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 title description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000004374 forensic analysis Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000005457 Black-body radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- -1 carpet Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000004476 mid-IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001874 polarisation spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/94—Investigating contamination, e.g. dust
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Verfahren und Systeme zum Erfassen des Vorhandenseins einer Substanz auf einer Oberfläche werden bereitgestellt. Das Verfahren kann das Richten eines modulierten Lichtstrahls (z. B. mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm) aus einer Lichtquelle auf einen Strahlaufweiter derart enthalten, dass der Strahlaufweiter den Durchmesser des Lichtstrahls zu einem aufgeweiteten Strahl verbreitert. Der aufgeweitete Strahl kann auf die Oberfläche gerichtet werden, um einen beleuchteten Bereich zu bilden. Eine Spiegelreflexion kann dann in jedem Lichtzyklus von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche erfasst werden, und das Vorhandensein der Substanz auf der Oberfläche kann bestimmt werden.
Description
- Bestimmung zur staatlichen Unterstützung
- Diese Erfindung wurde mit staatlicher Unterstützung unter 2007-DN-BX-K199 entwickelt, gewährt durch das Nationale Justizinstitut/Justizministerium. Daher besitzt die US-Regierung gewisse Rechte an der Erfindung.
- Prioritätsinformationen
- Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Prioritätsrechte der vorläufigen US-Patentanmeldung, Ser.-Nr. 61/343,798, eingereicht am 4. Mai 2010 unter dem Titel „Erfassen von Oberflächenflecken unter Verwendung von Spektralbereichen hoher Absorption im mittleren IR” von Myrick et al. und der vorläufigen US-Patentanmeldung, Ser.-Nr. 61/343,799, eingereicht am 4. Mai 2010 unter dem Titel „Erfassen von Wärmekapazitätsänderungen aufgrund von Oberflächeninkonsistenzen unter Verwendung von Spektralbereichen hoher Absorption im mittleren IR” von Myrick et al., die beide hier durch Verweis aufgenommen sind.
- Hintergrund
- Die kriminaltechnische Analyse umfasst auch die Beobachtung und Identifizierung eines Objekts, das teilweise oder in seiner Gesamtheit auf irgendeiner Art von Trägerfläche vorliegen kann. Ihre Ausführung mit einem hohen Grad an Genauigkeit und Unterscheidung von möglichen Veränderungen der Probe ist wesentlich. Beispiele kriminaltechnischer Proben umfassen Fingerabdrücke, Schussrückstände, fragwürdige Dokumente, Kondom-Gleitmittel, mehrlagige Lacksplitter, Fasern, Tintenproben und Dünnschicht-Chromatographieplatten, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Die Qualität einer kriminaltechnischen Analyse ist ausschlaggebend dabei, die Zuordnung von Beweismitteln so eindeutig wie möglich zu machen und dabei zwingende Identifikationen und Zuordnungen zu liefern. In vielen Fällen, wie etwa bei Fingerabdrücken, weist diese Identifikation weithin akzeptierte Anforderungen auf, während bei anderen, wie etwa beim Bestimmen und Vergleichen von Fasern, die Eindeutigkeit der Ergebnisse bestritten werden kann. Sogar die äußerst eindeutige und definitive Identifikation biologischer Beweismittel auf Grundlage genetischer Informationen wurde erfolgreich in Frage gestellt und als zwingender Beweis verworfen. Minimieren der subjektiven Komponenten oder Merkmale einer kriminaltechnischen Analyse zum Erstellen zwingender Identifikationen und Zuordnungen wird daher zu einem ausschlaggebenden Aspekt der gesamten kriminaltechnischen Analyse. Die schnelle und kostengünstige Ausführung ist ebenso wichtig.
- Fortschritte der Wissenschaft und Technologie ermöglichten viele neue Ansätze bei der Analyse von Proben und brachten dadurch die kriminaltechnische Wissenschaft in eine Ära, die weit über die klassische Vorstellung von einem Detektiv hinausgeht, der durch ein Vergrößerungsglas nach kleinen Beweisspuren sucht. Es existieren zahlreiche Techniken, die detaillierte chemische und elementare Identifikation ermöglichen. Dazu gehören vor allem analytische chemische Verfahren, wie etwa Massenspektroskopie, Röntgenanalyse, Rasterelektronenmikroskopie und Chromatographie, die heutzutage verbreitet zum Bestimmen von gasförmigen, flüssigen und festen Materialien benutzt werden. Viele dieser Verfahren sind äußerst empfindlich und erfordern für ihre Verwendung begrenztes Material, das als Teil des Analyseverfahrens verbraucht wird. Fortschritte bei der Empfindlichkeit analytischer chemischer Verfahren und Instrumente über die Jahre verringerten dieses Problem, aber diese Verfahren werden immer noch nicht als zerstörungsfrei betrachtet. Das wird zunehmend wichtig, da immer kleinere Stücke von Beweisstücken untersucht und bei der kriminaltechnischen Analyse benötigt werden.
- Optische Spektroskopie ist eine Art von Erfassungs- und Analyseverfahren, das keine Probe zu zerstören braucht, und das oft chemisch genau sein kann. Infrarot-(Reflexions- oder Transmissions-)Spektroskopie, Raman-Spektroskopie, Lichtpolarisationsspektroskopie und Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie fallen alle in diese Kategorie. Diese Techniken weisen einen Vorteil auf, indem sie zerstörungsfrei angewendet werden können und doch reichhaltige, detaillierte Informationen erhalten.
- Sogar angesichts dieser jüngsten Verbesserungen bei der kriminaltechnischen Erfassung und Analyse besteht ein Bedarf an verbesserten Verfahren und Systemen zum Erfassen und Bestimmen des Vorhandenseins einer Substanz.
- Zusammenfassung
- Ziele und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt, sind aus der Beschreibung offensichtlich oder können aus der Anwendung der Erfindung ersehen werden.
- Allgemein richtet sich die vorliegende Offenbarung auf Verfahren und Systeme zum Erfassen des Vorhandenseins einer Substanz auf einer Oberfläche. Zum Beispiel kann das Verfahren das Richten eines modulierten Lichtstrahls (z. B. mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm) aus einer Lichtquelle auf einen Strahlaufweiter derart enthalten, dass der Strahlaufweiter den Durchmesser des Lichtstrahls zu einem aufgeweiteten Strahl verbreitert. Der aufgeweitete Strahl kann auf die Oberfläche gerichtet werden, um einen beleuchteten Bereich zu bilden. Eine Spiegelreflexion kann dann in jedem Lichtzyklus von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche erfasst werden, und das Vorhandensein der Substanz auf der Oberfläche kann bestimmt werden.
- In einer Ausführungsform kann das System eine Lichtquelle enthalten, die so eingerichtet ist, dass sie einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm bündelt, einen Strahlaufweiter, der so positioniert ist, dass er den Lichtstrahl von der Lichtquelle empfängt und einen aufgeweiteten Strahl erzeugt und die Oberfläche mit dem aufgeweiteten Strahl beleuchtet, um einen beleuchteten Bereich zu bilden, einen Modulator, der so eingerichtet ist, dass er den Lichtstrahl durch einen Lichtzyklus pulsiert, einen Sensor, der auf die Oberfläche fokussiert und so eingerichtet ist, dass er in jedem Lichtzyklus eine Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche erfasst, und eine Berechnungsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie das Vorhandensein der Substanz auf der Oberfläche bestimmt.
- Andere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind nachstehend genauer beschrieben.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Eine vollständige und nachvollziehbare Offenbarung der vorliegenden Erfindung einschließlich deren bester Ausführungsform für einen Fachmann ist im verbleibenden Teil der Beschreibung genauer dargelegt, die Bezug auf die begleitenden Figuren enthält, in denen:
-
1 ein beispielhaftes System zum Erfassen des Vorhandenseins einer Substanz auf einer Oberfläche zeigt; und -
2 ein beispielhaftes System zum Erfassen des Vorhandenseins einer Substanz auf einer Oberfläche zeigt. - Der wiederholte Gebrauch von Referenzzeichen in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen soll dieselben oder analoge Merkmale oder Elemente der vorliegenden Erfindung darstellen.
- Genaue Beschreibung
- Die folgende Beschreibung und andere Modifikationen und Abwandlungen an der vorliegenden Erfindung können durch Fachleute durchgeführt werden, ohne dass vom Erfindungsgeist und Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Außerdem versteht sich, dass Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen entweder im Ganzen oder teilweise untereinander ausgetauscht werden können. Weiterhin werden Fachleute erkennen, dass die folgende Beschreibung nur ein Beispiel ist und nicht mit der Absicht angegeben ist, die Erfindung einzuschränken.
- Allgemein richtet sich die vorliegende Offenbarung auf Systeme und Verfahren zum Erfassen von Oberflächenschichten, -belägen und/oder -verschmutzungen bis hinunter zu ungefähr 90 ng/cm2. Diese Erfassungsgrenze könnte gesenkt werden, indem die Einfalls- und Erfassungswinkel optimiert werden oder je nach Substrat eine Mittelung über mehrere Winkel erfolgt. Somit schaffen diese Systeme und Verfahren eine zerstörungsfreie, vollautomatische Technik zum Erfassen von Oberflächenschichten in Spurenkonzentrationen, Belägen, die oftmals für das bloße Auge unsichtbar sind. Ein Gebiet, das bedeutend von den vorliegend offenbarten Systemen und Verfahren profitieren würde, ist das der kriminaltechnischen Wissenschaften. Ein Fachmann würde leicht mögliche Anwendungen in den kriminaltechnischen Wissenschaften erkennen, die das Erfassen latenter Abdrücke, Schussrückstände, Drogenverunreinigung, Brand- und Explosivstoffanalyse und gefälschte Dokumente umfassen – neben vielen anderen, hier nicht erwähnten.
- Die vorliegend offenbarten Systeme und Verfahren benutzen die Eigenschaft der meisten Materialien, die stark im fundamentalen IR-Spektralbereich absorbieren (z. B. ungefähr 3 bis ungefähr 20 μm). In Bereichen der fundamentalen Absorption ist die Absorption in diesen Bändern so stark, dass die gemessene Reflexion nur Spiegelreflexion enthält (d. h. Reflexion, die von der Oberfläche dominiert ist). Alle Photonen, die in die Oberfläche eindringen, werden absorbiert und deshalb nicht remittiert. Während es nur eine kleine Änderung im Spektrum gibt, verändert sich die Spiegelreflexion beträchtlich, wenn eine dünne Oberflächenbeschichtung vorhanden ist.
- Die
1 und2 zeigen beispielhafte Systeme10 zum Erfassen des Vorhandenseins einer Substanz14 auf einer Oberfläche12 . Wie gezeigt, enthalten die Systeme10 eine Lichtquelle16 , die konfiguriert ist, ein Licht im fundamentalen IR-Spektralbereich (z. B. ungefähr 3 bis ungefähr 20 μm) zu emittieren, das auf die zu prüfende Oberfläche gerichtet werden kann. Zum Beispiel kann die Lichtquelle einen Lichtstrahl17 (z. B. in Form eines Laserstrahls) mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm bündeln. In einer Ausführungsform weist der Lichtstrahl17 einen Wellenlängenbereich von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm auf. Zum Beispiel kann der Lichtstrahl ein ganzes Wellenlängenspektrum mit einer Spanne von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm umfassen. In besonderen Ausführungsformen kann der Lichtstrahl im Wesentlichen frei von Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 3 μm und/oder im Wesentlichen frei von Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 20 μm sein. In einer Ausführungsform kann die Lichtquelle bei einer relativ hohen Intensität (z. B. ungefähr 10 W oder mehr) emittieren. Zum Beispiel kann die Lichtquelle bei ungefähr 100 W oder mehr emittieren. - Ein Beispiel einer Lichtquelle, die diese Kriterien erfüllt, ist eine CO2-Laserquelle. Diese Laser sind kostengünstig erhältlich und können mit Leistungen über 100 W bezogen werden. Ein Fachmann kann leicht sehen, dass eine beliebige Lichtquelle, die die oben erwähnten Kriterien erfüllt, benutzt werden kann, und dass das Gerät nicht auf die Verwendung des CO2-Lasers beschränkt ist.
- Ein Strahlaufweiter
20 (eine Aufweitungsoptik) ist so positioniert, dass er den Lichtstrahl17 von der Lichtquelle16 empfängt und einen aufgeweiteten Strahl21 erzeugt, der die Oberfläche12 beleuchtet, um einen beleuchteten Bereich13 zu bilden. In bestimmten Ausführungsformen könnte die Lichtquelle16 , mit einem Strahlaufweiter20 gekoppelt, Flächen von mehr als ungefähr 2 ft2 (0,2 m2) beleuchten, sogar als Laserquelle. Somit kann der Strahlaufweiter20 einen relativ großen Oberflächenbereich beleuchten, was eine gleichzeitige Durchführung der Analyse über den beleuchteten Bereich13 ermöglicht. - Ein Modulator ist mit der Lichtquelle
16 gekoppelt und konfiguriert, den Lichtstrahl17 bei einer gewünschten Frequenz durch einen Lichtzyklus zu pulsieren. Jeder geeignete Modulator kann zum Pulsieren des Lichtstrahls17 verwendet werden. Die Frequenz der Modulation kann variiert werden, um die Aktivierungstiefe der Schichten auf der Oberfläche12 im beleuchteten Bereich13 zu steuern. - Im Allgemeinen ist die Frequenz in ihrem oberen Bereich durch die Abtastfrequenz des Sensors (z. B. der Kamera oder des anderen Detektors) beschränkt. Wenn die Erfassung synchron mit dem Modulator ist, kann die Modulationsfrequenz die Hälfte der Erfassungsfrequenz betragen. Wenn sie asynchron ist, sollte sie etwas langsamer sein (z. B. im Allgemeinen nicht schneller als ungefähr 15 Hz, sogar bei einer Bildfrequenz von ungefähr 60 Hz bei der Verwendung einer Kamera). Am niederfrequenten Ende sollte die Frequenz im Allgemeinen hoch genug sein, um thermische Veränderungen in der Umgebung und/oder der Lichtquelle zu unterdrücken.
- Zum Beispiel kann die Frequenz in den meisten Ausführungsformen zwischen ungefähr 0,1 Hz und ungefähr 15 Hz liegen (z. B. ungefähr 0,2 Hz bis ungefähr 10 Hz, wie etwa ungefähr 0,5 Hz bis ungefähr 5 Hz). In einer besonderen Ausführungsform kann die Frequenz zwischen ungefähr 0,8 Hz und ungefähr 2,5 Hz liegen (z. B. ungefähr 1 Hz).
- Das Licht wird im Allgemeinen moduliert, um einen Ausschluss der Gleichkomponente des erfassten Lichts zu ermöglichen, die aus der Schwarzkörperstrahlung der Probe aufgrund ihrer Temperatur herrührt. Somit kann die Erfassung auf die Wechselkomponente allein beschränkt werden. Durch Wahl der Erfassung in Phase mit der Modulation ist die Wechselkomponente des erfassten Lichts auf die Reflexion der Lichtquelle von der Probe zurückzuführen. Durch Wahl der um 90 Grad gegen die Erregung versetzten Erfassung kann die thermische Reemission aufgrund der Modulation der Probentemperatur als Ergebnis der modulierten Beleuchtung der Lichtquelle gesehen werden. Die Gleichkomponente ist ebenfalls zu sehen, falls gewünscht. Außerdem ermöglicht Modulieren des Lichts die Wahl einer viel höheren Frequenz als die natürliche Veränderungsrate der thermischen Emission, sodass der thermische Veränderungseffekt ebenfalls ausgeschlossen werden kann. Somit kann die Wechselsignalerfassung in Phase und/oder phasenversetzt durchgeführt werden, was sich näher auf tiefere Merkmale der Probe beziehen kann.
-
1 zeigt, dass der Modulator einen Zerhacker18 umfasst, der zwischen der Lichtquelle16 und der Oberfläche12 positioniert ist und konfiguriert ist, den Lichtstrahl17 mechanisch zu pulsieren. Wie gezeigt, ist der Zerhacker18 zwischen der Lichtquelle16 und dem Strahlaufweiter20 positioniert, um den Lichtstrahl17 mechanisch zu pulsieren, bevor er aufgeweitet wird. Zum Beispiel definiert der Zerhacker18 Flügel, die sich von ihm erstrecken, um den Lichtstrahl zu zerhacken, wenn sich die Flügel mit einer gesteuerten Drehzahl (z. B. über eine motorgetriebene Welle) um die Mittelachse des Zerhackers drehen. Der Lichtstrahl17 ist so ausgerichtet, dass er durch den rotierenden Zerhacker18 mechanisch pulsiert wird, wobei die Flügel den Lichtstrahl blockieren und der Lichtstrahl dann durch die Lücken hindurchgeht. Die Größe der Flügel und Lücken, zusammen mit der Drehzahl (z. B. bei konstanter Drehzahl), kann so eingestellt werden, dass der Lichtstrahl mit der gewünschten Frequenz pulsiert wird. -
2 zeigt, dass der Modulator einen elektrischen Schalter19 umfasst, der mit der Lichtquelle16 verbunden ist und konfiguriert ist, den aus der Lichtquelle16 austretenden Lichtstrahl17 elektrisch zu pulsieren. In dieser Ausführungsform kann der elektrische Schalter19 zwischen „Ein” und „Aus” hin- und hergeschaltet werden, um den Lichtzyklus zu definieren. - Ein Sensor
22 ist gezeigt, der auf die Oberfläche12 fokussiert und konfiguriert ist, in jedem Lichtzyklus eine Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich13 auf der Oberfläche12 zu erfassen. Das Kriterium, um durch dieses System und Verfahren Oberflächenschichten/-verschmutzungen beobachten zu können, ist die spektrale Empfindlichkeit für den Spiegelreflexionsbereich eines Substrats (d. h. das spektrale Fenster, in dem eine Substratreflexion keine Kubelka-Munk-Reflexionskomponente, sondern nur Spiegel- oder Fresnel-Reflexion enthält). Dies ist im Allgemeinen im Wellenlängenbereich einer starken Absorption des Substrats (z. B. eines Gewebes, Teppichs, Lacks usw.) der Fall, der bei den meisten Substanzen von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm reicht. Somit können die Systeme und Verfahren einen thermischen Infrarotsensor22 (z. B. eine Kamera) mit einem Detektor enthalten, der im Bereich des langwelligen/tiefen IR empfindlich ist, der durch fundamentale Schwingungsabsorption eingenommen wird. Ein solcher Sensor22 ist ein ungekühltes Mikrobolometer. - Eine Berechnungsvorrichtung
24 steht jeweils in Verbindung mit der Lichtquelle16 , dem Modulator18 oder19 und/oder der Kamera22 über die Verbindungen26 ,28 bzw.30 (z. B. verdrahtete Verbindung, drahtlose Verbindung usw.). Die Berechnungsvorrichtung24 ist konfiguriert, das Vorhandensein der Substanz14 auf der Oberfläche12 zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Berechnungsvorrichtung24 in einem computerlesbaren Medium gespeicherte Computerprogrammanweisungen enthalten, die die Berechnungsvorrichtung24 , andere Datenverarbeitungsvorrichtungen oder andere Vorrichtungen steuern können, um die gewünschten Funktionen auf besondere Weise durchzuführen. Zum Beispiel kann die Berechnungsvorrichtung24 ein Display (nicht gezeigt) enthalten, das ein Bild der Spiegelreflexion wiedergibt, das von dem beleuchteten Bereich13 der Oberfläche erfasst ist. - In besonderen Ausführungsformen kann ein Filter
32 zwischen der Oberfläche12 und dem Sensor22 positioniert sein, um eine spezielle Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich vom Erreichen des Sensors22 abzublocken. In einer Ausführungsform kann das Filter32 ausgewählt sein, um Wellenlängen zu blockieren, die zu einer bekannten Substanz (z. B. Blut) gehören. Daher wird, wenn sich diese Substanz auf der Oberfläche12 befindet, die durch den Sensor22 erfasste Spiegelreflexion reduziert, wo sich die Substanz auf der Oberfläche12 befindet (d. h. Verstärken der Hintergrund-Spiegelreflexion von der Oberfläche12 durch Reduzieren der Spiegelreflexion von der bekannten Substanz). Somit kann das Vorhandensein der Substanz auf der Oberfläche12 bestimmt werden. Alternativ kann das Filter32 so gewählt sein, dass es Wellenlängen blockiert, die mit dem Material der Oberfläche12 verknüpft sind. Daher wird, wenn sich eine Substanz auf dieser Oberfläche12 befindet, die durch den Sensor22 erfasste Spiegelreflexion in Bereichen reduziert, die eine Substanz umgeben, die sich auf der Oberfläche12 befindet (d. h. Verringern der Hintergrund-Spiegelreflexion von der Oberfläche12 durch Verstärken der Spiegelreflexion von einer Substanz auf der Oberfläche12 ). Somit kann das Vorhandensein der Substanz auf der Oberfläche12 bestimmt werden. - Diese und andere Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung können von Fachleuten durchgeführt werden, ohne von Erfindungsgeist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist. Außerdem versteht sich, dass die Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen sowohl im Ganzen als auch teilweise untereinander ausgetauscht werden können. Weiterhin werden Fachleute erkennen, dass die obige Beschreibung nur ein Beispiel ist und nicht mit der Absicht angegeben wurde, die Erfindung einzuschränken, wie sie in den beigefügten Ansprüchen weiter beschrieben ist.
Claims (19)
- Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins einer Substanz auf einer Oberfläche, wobei das Verfahren umfasst: Richten eine Lichtstrahls mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm aus einer Lichtquelle auf einen Strahlaufweiter, wobei der Strahlaufweiter den Durchmesser des Lichtstrahls zu einem aufgeweiteten Strahl verbreitert; Modulieren des Lichtstrahls, um einen Lichtzyklus zu definieren; Richten des aufgeweiteten Strahls auf die Oberfläche, um einen beleuchteten Bereich zu bilden; Erfassen einer Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche in jedem Lichtzyklus; und Bestimmen des Vorhandenseins der Substanz auf der Oberfläche.
- Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Filtern der Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spiegelreflexion unter Verwendung eines Sensors erfasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Sensor so positioniert ist, dass er die Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche erfasst, und wobei die Spiegelreflexion gefiltert wird, um die Spiegelreflexion von der Substanz zu reduzieren.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Sensor so positioniert ist, dass er die Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche erfasst, und wobei die Spiegelreflexion gefiltert wird, um die Spiegelreflexion von der Oberfläche zu reduzieren.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modulieren des Lichtstrahls das Zerhacken des Lichtstrahls unter Verwendung eines Zerhackerrads umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modulieren des Lichtstrahls das Pulsieren des Lichtstrahls von der Lichtquelle umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lichtstrahl einen Wellenlängenbereich von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Lichtstrahl ein ganzes Wellenlängenspektrum mit einer Spanne von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Lichtstrahl im Wesentlichen frei von Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 3 μm ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Lichtstrahl im Wesentlichen frei von Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 20 μm ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lichtzyklus eine Frequenz von ungefähr 0,1 Hz bis ungefähr 15 Hz aufweist.
- System zum Erfassen des Vorhandenseins einer Substanz auf einer Oberfläche, wobei das System umfasst: eine Lichtquelle, konfiguriert, einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm zu fokussieren; einen Strahlaufweiter, so positioniert, den Lichtstrahl von der Lichtquelle zu empfangen und einen aufgeweiteten Strahl zu erzeugen, wobei der Strahlaufweiter so positioniert ist, die Oberfläche mit dem aufgeweiteten Strahl zu beleuchten, um einen beleuchteten Bereich zu bilden; einen Modulator, konfiguriert, den Lichtstrahl durch einen Lichtzyklus zu pulsieren; einen Sensor, fokussiert auf die Oberfläche und konfiguriert, in jedem Lichtzyklus eine Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich auf der Oberfläche zu erfassen; und eine Berechnungsvorrichtung, konfiguriert, das Vorhandensein der Substanz auf der Oberfläche zu bestimmen.
- System nach Anspruch 13, weiter umfassend ein Lichtfilter, derart zwischen der Oberfläche und dem Sensor positioniert, dass die Spiegelreflexion von dem beleuchteten Bereich gefiltert werden kann, um zu verhindern, dass bestimmte Wellenlängen den Sensor erreichen.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Filter konfiguriert ist, die Spiegelreflexion von der Substanz zu reduzieren.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Filter konfiguriert ist, die Spiegelreflexion von der Oberfläche zu reduzieren.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Lichtstrahl einen Wellenlängenbereich von ungefähr 3 μm bis ungefähr 20 μm aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Modulator einen Zerhacker umfasst, der zwischen der Lichtquelle und der Oberfläche positioniert ist und konfiguriert ist, den Lichtstrahl mechanisch zu pulsieren.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Modulator einen elektrischen Schalter umfasst, der mit der Lichtquelle verbunden ist und konfiguriert ist, den aus der Lichtquelle austretenden Lichtstrahl elektrisch zu pulsieren.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34379810P | 2010-05-04 | 2010-05-04 | |
US34379910P | 2010-05-04 | 2010-05-04 | |
US61/343,798 | 2010-05-04 | ||
US61/343,799 | 2010-05-04 | ||
PCT/US2011/035149 WO2011140195A1 (en) | 2010-05-04 | 2011-05-04 | Detecting surface stains using high absorbance spectral regions in the mid-ir |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112011101565T5 true DE112011101565T5 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=44904054
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112011101562T Ceased DE112011101562T5 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-04 | Erfassen von Wärmekapazitätsänderungen aufgrund von Oberflächen-inkonsistenzen unter Verwendung von Spektralbereichen hoher Absorption im mittleren IR |
DE112011101565T Ceased DE112011101565T5 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-04 | Erfassen von oberflächenflecken unter verwendung von spektralbereichen hoher absorption im mittleren ir |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112011101562T Ceased DE112011101562T5 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-04 | Erfassen von Wärmekapazitätsänderungen aufgrund von Oberflächen-inkonsistenzen unter Verwendung von Spektralbereichen hoher Absorption im mittleren IR |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130140463A1 (de) |
CA (2) | CA2798255A1 (de) |
DE (2) | DE112011101562T5 (de) |
GB (2) | GB2492722B (de) |
WO (2) | WO2011140195A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2938149A1 (en) * | 2014-02-10 | 2015-08-13 | Lockheed Martin Corporation | Nondestructive collection of evidence |
US9528931B2 (en) * | 2014-02-18 | 2016-12-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Imaging systems for optical computing devices |
US9823188B1 (en) * | 2014-09-09 | 2017-11-21 | University Of South Florida | Systems and methods for detecting the presence of a contaminant |
WO2017036498A1 (de) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Marx Jürgen | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der oberflächenstruktur und beschaffenheit einer probe |
EP3505980A4 (de) * | 2016-08-29 | 2020-04-15 | KYOCERA Corporation | Optisches element, verfahren zur herstellung eines optischen elements und bildanzeigesystem |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3684867A (en) * | 1970-07-15 | 1972-08-15 | Norbert Karl Acker | Apparatus for reading randomly positioned data |
US3783284A (en) * | 1971-10-28 | 1974-01-01 | Texas Instruments Inc | Method and apparatus for detection of petroleum products |
US4333008A (en) * | 1975-04-21 | 1982-06-01 | Sanders Associates, Inc. | Polarization coded doublet laser detection system |
CH614044A5 (de) * | 1977-03-07 | 1979-10-31 | Benno Perren | |
US5179422A (en) * | 1991-05-15 | 1993-01-12 | Environmental Research Institute Of Michigan | Contamination detection system |
US5900634A (en) * | 1994-11-14 | 1999-05-04 | Soloman; Sabrie | Real-time on-line analysis of organic and non-organic compounds for food, fertilizers, and pharmaceutical products |
US7154599B2 (en) * | 2001-09-19 | 2006-12-26 | Joule Microsystems Canada, Inc. | Spectrometer incorporating signal matched filtering |
US20060106317A1 (en) * | 2002-09-16 | 2006-05-18 | Joule Microsystems Canada Inc. | Optical system and use thereof for detecting patterns in biological tissue |
US7420679B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-09-02 | Chemimage Corporation | Method and apparatus for extended hyperspectral imaging |
TW200702656A (en) * | 2005-05-25 | 2007-01-16 | Olympus Corp | Surface defect inspection apparatus |
US7812311B2 (en) * | 2005-06-03 | 2010-10-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for two-dimensional spectroscopy |
RU2298169C1 (ru) * | 2005-10-28 | 2007-04-27 | Научно-Исследовательский Институт Радиоэлектроники и лазерной техники (НИИ РЛ) Московского Государственного Технического Университета им. Н.Э. Баумана | Двухспектральный дистанционный способ обнаружения нефтяных загрязнений на поверхности воды |
US7692776B2 (en) * | 2005-12-23 | 2010-04-06 | Chem Image Corporation | Chemical imaging explosives (CHIMED) optical sensor |
US8284392B2 (en) * | 2007-03-13 | 2012-10-09 | 3D-Shape Gmbh | Method and apparatus for the three-dimensional measurement of the shape and the local surface normal of preferably specular objects |
US20090318815A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-12-24 | Michael Barnes | Systems and methods for hyperspectral medical imaging |
US8823802B2 (en) * | 2009-10-15 | 2014-09-02 | University Of South Carolina | Multi-mode imaging in the thermal infrared for chemical contrast enhancement |
-
2011
- 2011-05-04 CA CA2798255A patent/CA2798255A1/en not_active Abandoned
- 2011-05-04 GB GB1219865.1A patent/GB2492722B/en active Active
- 2011-05-04 CA CA2798312A patent/CA2798312A1/en not_active Abandoned
- 2011-05-04 WO PCT/US2011/035149 patent/WO2011140195A1/en active Application Filing
- 2011-05-04 US US13/695,835 patent/US20130140463A1/en not_active Abandoned
- 2011-05-04 DE DE112011101562T patent/DE112011101562T5/de not_active Ceased
- 2011-05-04 GB GB1219861.0A patent/GB2492721B/en active Active
- 2011-05-04 DE DE112011101565T patent/DE112011101565T5/de not_active Ceased
- 2011-05-04 WO PCT/US2011/035156 patent/WO2011140199A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2492721A (en) | 2013-01-09 |
GB201219865D0 (en) | 2012-12-19 |
WO2011140195A1 (en) | 2011-11-10 |
GB2492722B (en) | 2016-07-20 |
GB2492721B (en) | 2016-07-20 |
CA2798312A1 (en) | 2011-11-10 |
DE112011101562T5 (de) | 2013-02-07 |
GB201219861D0 (en) | 2012-12-19 |
US20130140463A1 (en) | 2013-06-06 |
CA2798255A1 (en) | 2011-11-10 |
WO2011140199A1 (en) | 2011-11-10 |
GB2492722A (en) | 2013-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958101C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen | |
AU585288B2 (en) | Fluorescence imaging system | |
EP1425590B1 (de) | System, verfahren und computerprogramm zum durchführen von optischen transmissionsmessungen und zum auswerten ermittelter messgrössen | |
AT515577B1 (de) | Gemeinsamer Strahlungspfad zum Ermitteln von Partikel-information durch Direktbildauswertung und durch Differenzbildanalyse | |
DE69125574T2 (de) | Vorrichtung zur Auswertung fluoreszenzmarkierter Gelelektrophoresemuster | |
DE2935812A1 (de) | Verfahren zur werkstoffpruefung | |
DE102016013236B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Konzentration, der Größe und des Zetapotentials von Nanopartikeln in Flüssigkeiten im Streulichtmodus und im Fluoreszenzmodus | |
DE3037983A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lichtinduzierten rastermikroskopischen darstellung von probenparametern in ihrer raeumlichen verteilung | |
DE112011101565T5 (de) | Erfassen von oberflächenflecken unter verwendung von spektralbereichen hoher absorption im mittleren ir | |
DE112014002748T5 (de) | Spektral kodiertes Hoch-Extinktions-Polarisationsmikroskop | |
DE112015001072T5 (de) | Fluoreszenzspektrometer | |
DE102016201572A1 (de) | Miniaturspektrometer und Verfahren zum Schalten eines Miniaturspektrometers zwischen Abbildungsmodus und Spektrometermodus | |
DE102012004977B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Zielgases | |
EP2115432A1 (de) | Vorrichtung zur optischen charakterisierung | |
DE10314424A1 (de) | Warnsystem zum Zwecke einer ortsaufgelösten Feststellung von vereisten Oberflächenstellen | |
WO2008116654A1 (de) | Photoakustischer detektor mit zwei strahlengängen für das anregungslicht | |
DE19729352A1 (de) | Zentrifugierverfahren zur Probencharakterisierung | |
WO2017045982A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur chromatisch-konfokalen untersuchung einer probe | |
EP2247942B1 (de) | Markerfreies chromosomenscreening | |
DE102012106867B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt | |
DE112017007750T5 (de) | Ferninfrarot-Spektralvorrichtung und Ferninfrarot-Spektralverfahren | |
DE19833339C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Größe von Partikeln in einer Lösung | |
DE3413914A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung der absoluten feuchtigkeit von gasen | |
EP3999838A1 (de) | Verfahren zur untersuchung von substanzen, computerprogrammprodukt zur verwendung in diesem verfahren, sowie mobiles elektronisches gerät | |
DE102018115200B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021000000 Ipc: G01N0021550000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |