DE112019000467T5 - Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10 - Google Patents
Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10 Download PDFInfo
- Publication number
- DE112019000467T5 DE112019000467T5 DE112019000467.0T DE112019000467T DE112019000467T5 DE 112019000467 T5 DE112019000467 T5 DE 112019000467T5 DE 112019000467 T DE112019000467 T DE 112019000467T DE 112019000467 T5 DE112019000467 T5 DE 112019000467T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recombinant microorganism
- coenzyme
- seq
- promoter
- recombinant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 127
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims abstract description 84
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 title claims abstract description 81
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 title claims abstract description 80
- 229940110767 coenzyme Q10 Drugs 0.000 title claims abstract description 79
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 230000008569 process Effects 0.000 title abstract description 7
- 101150031697 irrE gene Proteins 0.000 claims abstract description 75
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 66
- 101710094557 HTH-type transcriptional regulator Zrp Proteins 0.000 claims abstract description 60
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 51
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 51
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 44
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 40
- 241000191043 Rhodobacter sphaeroides Species 0.000 claims description 38
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 32
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 32
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 32
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 30
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 20
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 16
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 15
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 11
- 241000192091 Deinococcus radiodurans Species 0.000 claims description 9
- 230000026683 transduction Effects 0.000 claims description 6
- 238000010361 transduction Methods 0.000 claims description 6
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 5
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 claims description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000192093 Deinococcus Species 0.000 claims description 3
- 241001218891 Deinococcus deserti Species 0.000 claims description 3
- 241000316300 Deinococcus gobiensis Species 0.000 claims description 3
- 241000555734 Deinococcus proteolyticus Species 0.000 claims description 3
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 claims description 3
- 241000191025 Rhodobacter Species 0.000 claims description 3
- 239000013601 cosmid vector Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 abstract description 147
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 abstract description 147
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 12
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 abstract description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 32
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 29
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 22
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 20
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 16
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 15
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 12
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 12
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 11
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 9
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 9
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 9
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 8
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 8
- QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N ubiquinol-10 Chemical compound COC1=C(O)C(C)=C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 8
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 7
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 6
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 6
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 4
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 4
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 3
- 229930003451 Vitamin B1 Natural products 0.000 description 3
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 3
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 3
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 3
- MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N nalidixic acid Chemical compound C1=C(C)N=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=C1 MHWLWQUZZRMNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000210 nalidixic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 3
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 3
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 3
- 235000010374 vitamin B1 Nutrition 0.000 description 3
- 239000011691 vitamin B1 Substances 0.000 description 3
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 3
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 3
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 3
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 3
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005778 DNA damage Effects 0.000 description 2
- 231100000277 DNA damage Toxicity 0.000 description 2
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 1
- 241000589173 Bradyrhizobium Species 0.000 description 1
- 241000178956 Bradyrhizobium oligotrophicum Species 0.000 description 1
- 241000131407 Brevundimonas Species 0.000 description 1
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589180 Rhizobium Species 0.000 description 1
- 241000058412 Rhodobium <aphid> Species 0.000 description 1
- 241001148164 Rhodoplanes Species 0.000 description 1
- 241000190932 Rhodopseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000190950 Rhodopseudomonas palustris Species 0.000 description 1
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 description 1
- 241000736131 Sphingomonas Species 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- -1 bacteria Chemical compound 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013376 functional food Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 235000013402 health food Nutrition 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009655 industrial fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000009629 microbiological culture Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M monosodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M 0.000 description 1
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004223 monosodium glutamate Substances 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002468 redox effect Effects 0.000 description 1
- NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N reduced coenzyme Q9 Natural products COC1=C(O)C(C)=C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940035936 ubiquinone Drugs 0.000 description 1
- 239000000273 veterinary drug Substances 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/74—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/24—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
- C07K14/245—Escherichia (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/70—Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/66—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing the quinoid structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2800/00—Nucleic acids vectors
- C12N2800/22—Vectors comprising a coding region that has been codon optimised for expression in a respective host
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Biotechnologie, insbesondere einen rekombinanten Mikroorganismus und seine Verwendung in der Herstellung von Coenzym Q10.
- HINTERGRUND
- Coenzym Q10 (CoQ10) ist auch als Ubichinon oder Decenchinon bekannt, und sein chemischer Name ist 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-decaprenylbenzochinon. Die biologische Aktivität des Coenzyms Q10 ergibt sich aus der Redox-Eigenschaft seines Chinonrings und den physikalischen und chemischen Eigenschaften seiner Seitenkette. Es ist ein natürlicher Antioxidations- und Zellstoffwechselaktivator, der von der Zelle selbst produziert wird, und hat Funktionen wie Antioxidationswirkung, Eliminierung freier Radikale, Verbesserung der Körperimmunität und Anti-Aging-Funktion. Coenzym Q10 wird häufig in der klinischen Behandlung von Krankheiten wie verschiedenen Arten von Herzkrankheiten, Krebs, Diabetes, akuter und chronischer Hepatitis und Parkinson-Krankheit eingesetzt und hat auch viele Anwendungen in Lebensmitteln, Kosmetika und Anti-Aging-Gesundheitsprodukten.
- Gegenwärtig ist die mikrobielle Fermentationsmethode die wichtigste Methode zur Herstellung von Coenzym Q10. Die Verwendung der mikrobiellen Fermentationsmethode zur Herstellung von Coenzym Q10 besitzt große Wettbewerbsvorteile sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf die Sicherheit der Produkte und ist für die industrielle Produktion in großem Maßstab geeignet. Während des Wachstums- oder Proliferationsprozesses von Mikroorganismen, insbesondere in einer industriellen Fermentationsumgebung, ist jedoch häufig mit äußerem Druck aus verschiedenen rauen Umgebungsbedingungen zu rechnen. Beispielsweise gibt es gewisse Schwankungen bei Bedingungen wie dem osmotischen Druck, pH-Wert, gelösten Sauerstoff und Nährstoffen in der Fermentationsumgebung. Das Wachstum des Mikroorganismus wird durch diese Schwankungen beeinflusst und ist dadurch charakterisiert, dass es nicht leicht zu kontrollieren ist, und die Produktion des Coenzyms Q10 ist ebenfalls instabil. Unterdessen ist es aufgrund der Einschränkungen der Fermentationsumgebung schwierig, die Biomasse in der industriellen Produktion weiter zu erhöhen. Daher ist es notwendig, die Toleranz des Coenzym Q10-produzierenden Stammes gegenüber rauen Umgebungsbedingungen zu erhöhen, um so die Ausbeute an Coenzym Q10 weiter zu steigern.
- Die beschriebenen Forschungsarbeiten über die verwandte Technologie der Fermentation von Coenzym Q10 konzentrieren sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Produktionsmenge an Coenzym Q10 durch gentechnologische Transformation oder auf die Untersuchung des Einflusses auf die Synthese von Produkten durch die Mutagenesebehandlung von Stämmen und Experimente, in denen ein einzelner Faktor optimiert und angepasst wird. In einigen Patentdokumenten wurde auch berichtet, dass die Online-Kontrolle von Schlüsselparametern im Fermentationsprozess zur Optimierung des Fermentationsprozesses eingesetzt wird. Obwohl diese Forschungen und Technologien bestimmte Funktionen erfüllen, verbessert keine von ihnen grundlegend die Toleranz des Coenzym Q10-produzierenden Stammes gegenüber ungünstigen Umgebungsbedingungen und erreicht damit den Zweck, die Produktionskapazität zu erhöhen.
- Beispielsweise schlägt Patentdokument 1 vor, den Fermentationsprozess von Coenzym Q10 synergistisch zu steuern, indem die Sauerstoffverbrauchsrate (gelöster Sauerstoff) und die elektrische Leitfähigkeit (Nährstoffzufuhrrate) angepasst werden; Patentdokument 2 passt die technologischen Parameter an, wobei die Form der Mikrobe während des Fermentationsprozesses als Beurteilungsgrundlage dient; und Patentdokument 3 verbessert die Fähigkeit eines Mikroorganismus, Coenzym Q10 durch Umwandlung von Rhodobacter sphaeroides zu synthetisieren. Das gemeinsame Merkmal dieser Technologien ist, dass das produzierte Coenzym Q10 eine Mischung aus oxidiertem Coenzym Q10 und reduziertem Coenzym Q10 ist, und der Anteil an reduziertem Coenzym Q10 relativ hoch ist. Insbesondere bei der in Patentdokument 4 beschriebenen Technologie beträgt der Gehalt an reduziertem Coenzym Q10 im vom Mikroorganismus produzierten Coenzym Q10 nach Abschluss der Fermentation 70% oder mehr.
- Patentdokument 5 offenbart eine Methode zur Herstellung von oxidiertem Coenzym Q10 durch Fermentation. Die Technologie in diesem Patent ermöglicht es dem Stamm, oxidiertes Coenzym Q10 mit einem hohen Gehalt zu produzieren, indem das Oxidations-Reduktions-Potential (ORP) im späteren Stadium der Synthese und Akkumulationsstufe von Coenzym Q10 geregelt wird, wobei der Gehalt an oxidiertem Coenzym Q10 96% oder mehr beträgt. Diese Methode löst jedoch nicht Probleme wie etwa die Anhäufung von Metaboliten in der Mikrobe, die durch den oxidativen Stress des produzierenden Stammes aufgrund des hohen Redoxpotentials verursacht wird und die Hemmung des Mikrobenwachstums.
- Dokumente des Standes der Technik
-
- Patentdokument 1:
CN105420417A - Patentdokument 2:
CN104561154A - Patentdokument 3:
CN103509729B - Patentdokument 4:
US7910340B2 - Patentdokument 5:
CN108048496A - ZUSAMMENFASSUNG
- Durch die Offenbarung zu lösende Probleme
- Um die oben genannten Probleme zu lösen, die im Fermentationsprozess von Coenzym Q10, insbesondere im Fermentationsprozess von oxidiertem Coenzym Q10, bestehen, und um die Toleranz des Coenzym Q10-produzierenden Stammes gegenüber rauen Umgebungsbedingungen zu erhöhen, wird in der vorliegenden Offenbarung ein rekombinanter Mikroorganismus konstruiert. Das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, wird exogen eingeführt, wodurch die Toleranz des Coenzym Q10-produzierenden Stammes gegenüber rauen Umgebungsbedingungen erhöht wird. Er ist für die Produktion von Coenzym Q10 durch ein Fermentationsverfahren geeignet, besonders für die Produktion von oxidiertem Coenzym Q10.
- Dieser rekombinante Mikroorganismus ist stressresistent und hat eine gute Toleranz gegenüber rauen Umgebungsbedingungen, einschließlich hohem osmotischem Druck und hohem Redoxpotential. Diese Eigenschaften des Mikroorganismus im Fermentationsprozess des Coenzyms Q10 können durch eine Überexpression des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, wie in SEQ ID NO: 1 dargelegt, deutlich verbessert werden.
- Das globale regulatorische Protein irrE spielt als Schalter, der die entsprechenden wichtigen Gene im Organismus aktiviert, eine zentrale regulatorische Rolle bei der Reparatur von DNA-Schäden und beim Schutz vor der Reaktion auf Strahlenbelastung. Die exogene Einführung des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, kann einerseits die Toleranz des Mikroorganismus gegenüber einer Vielzahl von Belastungen wie osmotischem Druck, Oxidation, Strahlung und Hitze erhöhen. Einerseits wird die logarithmische Wachstumsphase des Stammes verlängert und die weitere Akkumulation von Biomasse gefördert, andererseits wird dem Stamm ermöglicht, während des Fermentationsprozesses ein starkes Wachstum und eine starke Stoffwechselaktivität aufrechtzuerhalten, so dass die Ausbeute an Coenzym Q10, insbesondere die Ausbeute an oxidiertem Coenzym Q10, erhöht wird.
- Vorzugsweise kann in der vorliegenden Offenlegung auch ein Promotor in dem rekombinanten Vektor ausgeschaltet werden, wobei der Promotor die Expression des Gens kontrolliert, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, und es können dann durch Promotorersatz ein oder mehrere andere Promotoren eingeführt werden, um so die Expression des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, weiter zu regulieren.
- Der eingefügte Promotor ist vorzugsweise ein osmoregulierter Promotor proPB gemäß SEQ ID NO: 2. Die anfängliche Expressionsintensität dieses Promotors ist gering, aber seine Expressionsintensität wird mit dem Anstieg des osmotischen Drucks zunehmen, so dass die Expressionsmenge des globalen regulatorischen Proteins irrE mit dem Anstieg des osmotischen Drucks zunehmen kann und die Toleranz des Mikroorganismus gegenüber Belastungen unterschiedlicher Intensität erhöht wird.
- Lösung für die Probleme
- Die vorliegende Offenbarung stellt ein Verfahren zur Erzeugung eines rekombinanten Mikroorganismus bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Schritt a. Klonieren eines Gens, das für ein globales regulatorisches Protein irrE kodiert, aus einem Elternstamm, der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert;
- Schritt b. Ligieren des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, an einen Vektor und Konstruieren eines rekombinanten Vektors, der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert; und
- Schritt c. Einführen des rekombinanten Vektors in eine Wirtszelle, um den rekombinanten Mikroorganismus zu erhalten.
- In dem oben genannten Verfahren der vorliegenden Offenbarung beinhaltet Schritt b das Ausschalten eines Promotors in dem rekombinanten Vektor, in dem der Promotor die Expression des Gens steuert, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, und dann das Einfügen eines oder mehrerer anderer unterschiedlicher Promotoren durch Promotoraustausch, um so die Expression des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, weiter zu regulieren.
- In dem oben genannten Verfahren der vorliegenden Offenbarung ist der in Schritt b eingefügte Promotor ein induzierbarer Promotor, vorzugsweise ein osmoregulierter Promotor proPB. Der osmoregulierte Promotor proPB wird aus einem Polynukleotidmolekül oder einer Polynukleotidsequenz erhalten, das/die eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 70 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 2 umfasst, vorzugsweise mindestens 100 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 2 umfasst, weiter bevorzugt mindestens 150 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 2 umfasst und am meisten bevorzugt die gesamte Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 2 umfasst. Diese Polynukleotidsequenz hat mindestens 60 % Homologie, vorzugsweise mindestens 80 % Homologie und weiter bevorzugt mindestens 90 % Homologie mit SEQ ID NO: 2. Vorzugsweise ist der osmoregulierte Promotor proPB eine in SEQ ID NO: 2 dargestellte Nukleotidsequenz. Der osmoregulierte Promotor proPB ist aus einem Bakterium isoliert ist, das vorzugsweise Escherichia und weiter bevorzugt Escherichia coli ist.
- In dem oben genannten Verfahren der vorliegenden Offenbarung ist der Vektor in Schritt b ausgewählt aus pBR322 und seinen Derivaten, pACYC177, pACYC184 und seinen Derivaten, RK2, pBBR1MCS-2 und einen Kosmid-Vektor und seinen Derivaten, und er ist vorzugsweise pBBR1MCS-2.
- In dem oben genannten Verfahren der vorliegenden Offenbarung beinhaltet Schritt a das Entwerfen eines Primers gemäß einer in SEQ ID NO: 1 dargelegten DNA-Sequenz, die Verwendung einer aus dem Elternstamm extrahierten genomischen DNA als Matrize und die Synthese des Gens, das das globale regulatorische Protein irrE kodiert, durch ein PCR-Verfahren.
- In dem oben genannten Verfahren der vorliegenden Offenbarung wird das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE in Schritt a kodiert, aus einem Polynukleotidmolekül oder einer Polynukleotidsequenz erhalten wird, das/die eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 1 umfasst, vorzugsweise mindestens 300 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 1 umfasst, weiter bevorzugt mindestens 600 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 1 umfasst, und am meisten bevorzugt die gesamte Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1 umfasst. Die Polynukleotidsequenz weist mindestens 60% Homologie, vorzugsweise mindestens 80% Homologie und weiter bevorzugt mindestens 90% Homologie mit SEQ ID NO: 1 auf. Vorzugsweise ist das Gen, das das globale regulatorische Protein irrE kodiert, eine in SEQ ID NO: 1 dargestellte Nukleotidsequenz. Der Elternstamm ist ein Bakterium, vorzugsweise Deinococcus, weiter bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deinococcus radiodurans, Deinococcus deserti, Deinococcus gobiensis und Deinococcus proteolyticus, und am meisten bevorzugt Deinococcus radiodurans.
- In dem oben genannten Verfahren der vorliegenden Offenbarung ist die Art der Einfügung in Schritt c ausgewählt ist aus Transformation, Transduktion, konjugativem Transfer und Elektroporation. Die Wirtszelle ist ausgewählt ist aus Bakterien und Pilzen, vorzugsweise einem Bakterium von Rhodobacter, und weiter bevorzugt Rhodobacter sphaeroides. Vorzugsweise beinhaltet Schritt c die Transformation des in Schritt b erhaltenen rekombinanten Vektors in eine Escherichia coli S17-1 kompetente Zelle und dann das Einführen des rekombinanten Vektors in die Wirtszelle durch konjugativen Transfer, um einen genetisch stabilen rekombinanten Mikroorganismus zu erhalten.
- Die vorliegende Offenbarung stellt auch einen rekombinanten Mikroorganismus bereit, der wenigstens das oben genannte Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, und den osmoregulierten Promotor proPB umfasst.
- Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q10 bereit, welches das Erzeugen eines rekombinanten Mikroorganismus unter Verwendung des oben genannten Verfahrens und das Herstellen von Coenzym Q10 unter Verwendung des oben genannten rekombinanten Mikroorganismus umfasst.
- Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von oxidiertem Coenzym Q10 bereit, welches das Erzeugen eines rekombinanten Mikroorganismus unter Verwendung des oben genannten Verfahrens und das Herstellen von oxidiertem Coenzym Q10 unter Verwendung des oben genannten rekombinanten Mikroorganismus umfasst.
- Wirkungen der Offenbarung
- Nach intensiven Forschungen der Erfinder wurde überraschenderweise festgestellt, dass ein rekombinanter Mikroorganismus, der durch die Einführung des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, und den Promotorersatz konstruiert wurde, insbesondere ein rekombinanter Rhodobacter sphaeroides, Stressresistenz und eine gute Toleranz gegenüber rauen Umgebungsbedingungen einschließlich hohem osmotischen Druck und hohem Redoxpotential, aufweist. Einerseits wird die logarithmische Wachstumsphase des Stammes verlängert und die weitere Akkumulation von Biomasse gefördert, andererseits kann der Stamm während des Fermentationsprozesses ein kräftiges Wachstum und eine hohe Stoffwechselaktivität aufrechterhalten.
- Darüber hinaus wird bei den bestehenden Technologien zur direkten Produktion von oxidiertem Coenzym Q10 im späteren Stadium der Fermentation eine große Menge an oxidiertem Coenzym Q10 in der Zelle akkumuliert, und die Mikrobe selbst ist einem starken oxidativen Stress ausgesetzt. Der rekombinante Mikroorganismus der vorliegenden Offenbarung erhöht die Toleranz der Mikrobe gegenüber oxidativem Stress und steigert signifikant die Potenz des oxidierten Coenzyms Q10, was dazu beiträgt, den Anteil des oxidierten Coenzyms Q10 an der Gesamtmenge des Coenzyms Q10 zu erhöhen.
- Darüber hinaus hat sich bei der Konstruktion des oben genannten rekombinanten Mikroorganismus in der vorliegenden Offenbarung herausgestellt, dass nach dem Austausch des Promotors, der die Expression des Gens kontrolliert, das das globale regulatorische Protein irrE kodiert, durch einen proPB-Promotor, die Expression des globalen regulatorischen Proteins irrE durch Veränderung des osmotischen Drucks geregelt werden kann, um die Stressresistenz des Coenzym Q10-produzierenden Stammes stufenweise zu erhöhen und die Bedürfnisse der Mikroben-Toleranz gegenüber rauen Umgebungsbedingungen in verschiedenen Stadien des Fermentationsprozesses zu befriedigen, wodurch die Produktion von Coenzym Q10, insbesondere die Produktion von oxidiertem Coenzym Q10, begünstigt wird.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine Karte des ursprünglichen Plasmids pBBR1MCS-2. -
2 ist eine Karte des rekombinanten Plasmids pBBR1MCS-2-G-proPB-IrrE. -
3 ist ein Elektrophoretogramm des rekombinanten Mikroorganismus RSP-CE, der das für das globale regulatorische Protein irrE kodierende Gen enthält, bei dem aber kein Austausch gegen den osmoregulierten Promotor proPB vorgenommen wurde. -
4 ist ein Elektrophoretogramm des rekombinanten Mikroorganismus RSP-BE, der das für das globale regulatorische Protein irrE kodierende Gen enthält, und bei dem ein Austausch gegen den osmoregulierten Promotor proPB vorgenommen wurde. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Mikroorganismus für die Herstellung von Coenzym Q10
- Die vorliegende Offenlegung konstruiert einen rekombinanten Mikroorganismus durch exogene Einführung des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, um so die Toleranz des Coenzym Q10-produzierenden Stammes gegenüber rauen Umgebungsbedingungen zu erhöhen. Er eignet sich für die Produktion von Coenzym Q10 durch Fermentationsverfahren und ist besonders geeignet für die Produktion von oxidiertem Coenzym Q10.
- Das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE der vorliegenden Offenbarung kodiert, kann aus dem Polynukleotidmolekül gewonnen werden, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert und eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 1 umfasst, vorzugsweise umfassend eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 300 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 1, oder weiter bevorzugt umfassend eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 600 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 1, und am meisten bevorzugt ein Polynukleotid, umfassend die Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1. SEQ ID NO: 1 stellt die gesamte Nukleotidsequenz von irrE dar, die aus Deinococcus radiodurans isoliert wurde.
- Das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, kann auch aus einer langen Polynukleotidsequenz gewonnen werden, die für das globale regulatorische Protein irrE kodiert. Solche Polynukleotide können z.B. aus Bakterien isoliert werden. Vorzugsweise werden sie aus Bakterien isoliert, die zu Deinococcus gehören. Zu diesen Bakterien gehören unter anderem Deinococcus radiodurans, Deinococcus deserti, Deinococcus gobiensis und Deinococcus proteolyticus.
- Wenn solche Polynukleotide aus einer langen Polynukleotidsequenz erhalten werden, ist es möglich, die Homologie zwischen dieser Polynukleotidsequenz und SEQ ID NO: 1 zu bestimmen. In diesem Fall wird vorzugsweise eine Region mit mindestens 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden ausgewählt und mit den entsprechenden Fragmenten, die von anderen Polynukleotiden abgeleitet sind, verglichen. Wenn die Polynukleotidsequenz beispielsweise 60 Nukleotide aufweist, die mit dem entsprechenden Fragment identisch sind, das aus SEQ ID NO: 1 erhältlich ist (durch Vergleich von 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden), dann beträgt die Homologie 60%. Vorzugsweise hat die partielle Polynukleotidsequenz der vorliegenden Offenbarung mindestens 80% Homologie und weiter bevorzugt mindestens 90% Homologie mit SEQ ID NO: 1. Zur Bestimmung der Homologie wird zum Beispiel ein Fragment von mindestens 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden, vorzugsweise ein Fragment von mindestens 300 aufeinanderfolgenden Nukleotiden und weiter bevorzugt ein Fragment von mindestens 500 aufeinanderfolgenden Nukleotiden verwendet.
- Fachleute verstehen die unten beschriebene Tatsache. Einige Fragmente im Polypeptid sind für die biologischen Funktionen notwendig. Es gibt jedoch auch andere Bereiche, in denen eine Aminosäure eingefügt, entfernt oder durch andere Aminosäuren ersetzt werden kann, vorzugsweise durch solche Aminosäuren, die der zu ersetzenden Aminosäure ähnlich sind.
- Ferner ist es das Ziel der vorliegenden Offenbarung, einen Mikroorganismus bereitzustellen, der geeignet ist, oxidiertes Coenzym Q10 mit einem hohen Gehalt zu produzieren. Patentdokument 5 offenbart eine Fermentationsmethode, bei der der Gehalt an oxidiertem Coenzym Q10 in dem vom Mikroorganismus produzierten Coenzym Q10 durch Kontrolle des ORP der Fermentationsbrühe erhöht wird. Diese Veröffentlichung ist hier durch Verweis inbegriffen.
- Wir haben festgestellt, dass unter geeigneten Kulturbedingungen der stressresistente Mikroorganismus zur weiteren Optimierung der direkten Produktion von oxidiertem Coenzym Q10 mit hohem Gehalt eingesetzt werden kann.
- Die Begriffe „direkte Produktion“, „direkte Fermentation“, „direkte Transformation“ und dergleichen bedeuten, dass der Mikroorganismus in der Lage ist, ein bestimmtes Substrat über einen oder mehrere biologische Transformationsschritte in ein spezifisches Produkt umzuwandeln, ohne dass ein zusätzlicher chemischer Transformationsschritt erforderlich ist, wie z.B. die Unterwerfung des durch Extraktion erhaltenen reduzierten Coenzyms Q10 unter weitere Oxidationsschritte, um oxidiertes Coenzym Q10 zu erhalten.
- Verfahren zur Herstellung des rekombinanten Mikroorganismus, der zur Produktion von Coenzym Q10 verwendet wird
- Der Erfinder hat den Mikroorganismus, der zur Herstellung von Coenzym Q10 verwendet wird, gentechnisch so verändert, dass die Produktion von Coenzym Q10 optimiert wird.
- Die Herstellung des zur Produktion von Coenzym Q10 gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendeten Mikroorganismus beinhaltet die folgenden Schritte:
- Schritt a. Klonieren eines Gens, das für ein globales regulatorisches Protein irrE kodiert, aus einem Elternstamm, der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert;
- Schritt b. Ligieren des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, an einen Vektor und Konstruieren eines rekombinanten Vektors, der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert; und
- Schritt c. Konstruieren eines rekombinanten Mikroorganismus, der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, durch ein zum Einführen des Vektors in eine Wirtszelle geeignetes Verfahren, wie beispielsweise Transformation, Transduktion, konjugativen Transfer und/oder Elektroporation, und die Wirtszelle so der rekombinante Organismus der vorliegenden Offenbarung wird.
- Wenn in Schritt a das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, aus einem Stamm isoliert wird, der das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, enthält, können in diesem Schritt a die folgenden exemplarischen Methoden angewendet werden.
- (i) Das Zielgen wird durch PCR unter Verwendung des Primers, der auf der Grundlage der hier offenbarten DNA-Sequenz entworfen wurde, mit Hilfe von im Fachbereich bekannten Methoden erhalten.
- (ii) Nach dem Verdau des Genoms in mehrere Abschnitte mittels Restriktionsenzym wird das Zielgen unter Verwendung einer markierten Nukleinsäuresonde herausgesucht.
- (iii) Das Zielgen wird durch im Fachbereich bekannte Methoden synthetisiert, z.B. unter Verwendung eines DNA-Synthesizers.
- Sobald ein Klon erhalten wird, der das gewünschte Gen trägt, kann die Nukleotidsequenz des Zielgens mit im Fachbereich bekannten Methoden bestimmt werden.
- In Schritt b kann bei der Klonierung der doppelsträngigen DNA eine Reihe von Kombinationen aus Wirt/Klonierungsvektor verwendet werden. Ein bevorzugter Vektor, der zur Expression des Gens der vorliegenden Offenbarung (d.h. des irrE-Gens) in E.coli verwendet wird, kann aus beliebigen in E.coli üblicherweise verwendeten Vektoren ausgewählt werden, z.B. pBR322 oder Derivate davon (wie pUC18 und pBluescriptll (Stratagene Cloining Systems, Calif, USA)), pACYC177 und pACYC184 sowie deren Derivate und Vektoren, die von Plasmiden mit großem Wirtsbereich abgeleitet sind, wie z.B. RK2 und pBBR1MCS-2. Ein bevorzugter Vektor, der zur Expression der Nukleotidsequenz der vorliegenden Offenbarung in Rhodobacter sphaeroides verwendet wird, wird aus beliebigen Vektoren ausgewählt, die in Rhodobacter sphaeroides, sowie in bevorzugten Klonierungsorganismen (wie E.coli) repliziert werden können. Ein bevorzugter Vektor ist ein Vektor mit einem breiten Wirtsbereich, z.B. ein Cosmid-Vektor (wie pVK100) und dessen Derivate, und pBBR1MCS-2. In einem Fall, in dem die Eigenschaften der Wirtszelle und des Vektors berücksichtigt werden, können solche Vektoren unter Verwendung beliebiger im Fachbereich bekannter Methoden wie Transformation, Transduktion, konjugativer Transfer oder Elektroporation in einen bevorzugten Wirt übertragen werden.
- Die Gen-/Nukleotidsequenz von irrE, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, kann unter Verwendung von im Fachbereich wohlbekannten Methoden an einen geeigneten Vektor ligiert werden. Dieser Vektor umfasst eine regulatorische Sequenz, die in der Wirtszelle funktionsfähig ist, wie z.B. einen Promotor, eine Ribosomen-Bindungsstelle und einen Transkriptionsterminator, so dass der rekombinante Vektor erzeugt wird.
- In Schritt b ist es auch möglich, den Promotor in dem rekombinanten Vektor auszuschalten, in dem der Promotor die Expression des Gens steuert, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, und dann durch Promotorersatz andere unterschiedliche Promotoren einzufügen, um die Expression des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, weiter zu regulieren. Der eingefügte Promotor kann ein konstitutiver Promotor oder ein induzierbarer Promotor sein, z.B. ein ursprünglicher Promotor eines Gens, ein Promotor eines Antibiotikaresistenzgens, ein osmoregulierter Promotor, ein temperaturinduzierbarer Promotor, ein beta-Galaktosidase (lac), trp-, tac-, trc-Promotor von E.coli und jeder Promotor, der in der Wirtszelle funktionieren kann. Vorzugsweise ist dieser Promotor ein induzierbarer Promotor, insbesondere ein osmoregulierter Promotor, und noch bevorzugter ein osmoregulierter Promotor proPB.
- Der osmoregulierte Promotor proPB kann aus dem Polynukleotidmolekül des osmoregulierten Promotors proPB gewonnen werden, das eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 70 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 2 umfasst, vorzugsweise umfassend eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 2, weiter bevorzugt umfassend eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 150 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 2, und am meisten bevorzugt umfassend die Polynukleotide der Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 2. SEQ ID NO: 2 stellt die gesamte Nukleotidsequenz des aus Escherichia coli isolierten proPB-Promotors dar.
- Der osmoregulierte Promotor proPB kann auch aus einer langen Polynukleotidsequenz erhalten werden, die den osmoregulierten Promotor proPB enthält. Solche Polynukleotide können z.B. aus Bakterien isoliert werden, vorzugsweise aus Escherichia, und weiter bevorzugt aus Escherichia coli. Wenn solche Polynukleotide aus einer langen Polynukleotidsequenz gewonnen werden, ist es möglich, die Homologie zwischen einer solchen Polynukleotidsequenz und SEQ ID NO: 2 zu bestimmen, wobei die Definition der Homologie die gleiche ist wie bei der vorgenannten SEQ ID NO: 1. Vorzugsweise besitzt die partielle Polynukleotidsequenz der vorliegenden Offenbarung mindestens 80% Homologie und weiter bevorzugt mindestens 90% Homologie mit SEQ ID NO: 2. Zur Bestimmung der Homologie wird zum Beispiel ein Fragment von mindestens 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden und vorzugsweise ein Fragment von mindestens 200 aufeinanderfolgenden Nukleotiden verwendet.
- Zum Zweck der Expression können zusammen mit dem oben beschriebenen Promotor andere regulatorische Elemente, z.B. die in der Wirtszelle operable Shine-Dalgarno (SD)-Sequenz (in diese wird eine kodierende Sequenz eingefügt, um die rekombinante Zelle der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen) (z.B. AGGAGG und dergleichen, einschließlich natürlicher und synthetischer Sequenzen, die in der Wirtszelle operabel sind), und ein Transkriptionsterminator (invertierte Wiederholungsstruktur, einschließlich aller natürlichen und synthetischen Sequenzen) verwendet werden.
- In Schritt c kann zur Konstruktion eines rekombinanten Mikroorganismus, der den rekombinanten Vektor trägt, eine Vielzahl von Gentransfermethoden verwendet werden, wie etwa Transformation, Transduktion, konjugativer Transfer oder Elektroporation. Die Methode zur Konstruktione einer rekombinanten Zelle kann aus auf dem Gebiet der Molekularbiologie gut bekannten Methoden ausgewählt werden. Beispielsweise kann bei Escherichia coli ein konventionelles Transformationssystem verwendet werden. Auch ein Transduktionssystem kann bei Escherichia coli verwendet werden, und ein konjugatives Transfersystem kann bei grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie Escherichia coli und Rhodobacter sphaeroides, weithin verwendet werden.
CN103509816B offenbart ein konjugatives Transferverfahren, wobei die Konjugation in einem flüssigen Medium oder auf der Oberfläche eines festen Mediums erfolgen kann. Dem Rezeptor, der für den konjugativen Transfer verwendet wird, kann ein selektiver Marker zugesetzt werden, z.B. wird üblicherweise ein Kanamycin-resistenter Marker ausgewählt. Es kann auch ein natürlicher resistenter Marker verwendet werden, z.B. kann bei Rhodobacter sphaeroides ein Nalidixinsäure-resistenter Marker verwendet werden. - Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auch auf einen rekombinanten Vektor, der diese Polynukleotide enthält, vorzugsweise einen rekombinanten Vektor, der in einer geeigneten Wirtszelle funktionieren kann.
- Mikroorganismen, die im Fachbereich üblicherweise für die Herstellung von Coenzym Q10 verwendet werden, einschließlich Bakterien, Hefe und Schimmel, können in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, und der oben genannte rekombinante Mikroorganismus der vorliegenden Offenbarung kann nach Anwendung gentechnischer Techniken, die im Fachbereich gut bekannt sind, auf diese Mikroorganismen erhalten werden. Zu diesen Mikroorganismen gehören insbesondere Mikroorganismen wie Agrobacterium, Agromonas, Brevundimonas, Pseudomonas, Rhodotorula, Rhizomonas, Rhodobium, Rhodoplanes, Rhodopseudomonas, Rhodobacter, Rhizobium und dergleichen, vorzugsweise Agrobacterium tumefaciens, Agrobacterium radiobacter, Agromonas oligotrophica, Brevundimonas diminuta, Pseudomonas denitrificans, Rhodotorula minuta, Rhodopseudomonas palustris, Phodobacter capsulatus, Rhodobacter sphaeroides und dergleichen, und weiter bevorzugt Rhodobacter sphaeroides.
- Daher bezieht sich die vorliegende Offenbarung auch auf die Wirtszelle, wie oben beschrieben, wobei die Wirtszelle einen rekombinanten Vektor aufweist, der die Polynukleotide enthält. Solche Wirtszellen werden, nachdem sie durch Gentechnik modifiziert wurden, als rekombinante Wirtszellen oder rekombinante Mikroorganismen bezeichnet.
- Herstellung von Coenzym Q10 durch mikrobielle Fermentation
- Das mikrobielle Fermentationsverfahren, das für die Produktion von Coenzym Q10 in der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der oben genannte rekombinante Mikroorganismus zur Durchführung der Fermentationsproduktion verwendet wird. Da der rekombinante Mikroorganismus der vorliegenden Offenbarung einerseits die Toleranz des Mikroorganismus gegenüber einer Vielzahl von Belastungen wie osmotischem Druck, Oxidation, Strahlung und Wärme im Vergleich zu den Coenzyms Q10-Fermentationsmethoden des Standes der Technik verbessern kann, wird einerseits die logarithmische Wachstumsphase des Stammes verlängert und die weitere Akkumulation von Biomasse gefördert, andererseits sind Wachstum und Metabolismus des Stammes kräftig, was die Potenz des Coenzyms Q10 signifikant erhöht. In dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann bezüglich der Bedingungen der Fermentationstechnologie, die bei der Herstellung von Coenzym Q10 unter Verwendung eines rekombinanten Mikroorganismus eingesetzt wird, auf das Patentdokument 1 verwiesen werden. Die spezifische Methode ist wie folgt.
- Während des Fermentationsprozesses des Coenzym Q10-produzierenden Stammes wird die Sauerstoffverbrauchsrate zwischen 30 mmol/ l·h und 150 mmol/ l·h gehalten, während die elektrische Leitfähigkeit zwischen 5,0 ms/cm und 30,0 ms/cm gehalten wird, um das Wachstum der Mikrobe sowie die Einleitung der Coenzym Q10-Synthese und die Anreicherung von Coenzym Q10 zu begünstigen. Vorzugsweise wird während des Fermentationsprozesses des Coenzym Q10-produzierenden Stammes die Sauerstoffverbrauchsrate zwischen 30 mmol/ l·h und 90 mmol/ l·h geregelt. Vorzugsweise wird während des Fermentationsprozesses des Coenzym Q10-produzierenden Stammes die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe zwischen 10 ms/cm und 20 ms/cm geregelt.
- Bei der Fermentationsproduktionsmethode des Coenzyms Q10 der vorliegenden Offenbarung wird die Sauerstoffverbrauchsrate über die Rührgeschwindigkeit und die Luftströmungsrate eingestellt, und die elektrische Leitfähigkeit wird durch Fließ- oder Chargenfütterung eingestellt. Darunter ist die Formel der bei Fließ- oder Chargenfütterung verwendeten Fütterungsflüssigkeit wie folgt: bezogen auf einen Liter Fütterungsflüssigkeit 8 bis 12 g Hefepulver, 5 bis 10 g (NH4)2SO4, 1 bis 2 g MgSO4, 3 bis 6 g NaCl, 2 bis 4 g KH2PO4, 2 bis 4 g K2HPO4, 1 bis 2 g CaCl2, 0,013 bis 0,025 g Biotin. Der pH-Wert beträgt 7,0, und die elektrische Leitfähigkeit des Fütterungsmediums beträgt 13,5 ms/cm bis 23 ms/cm.
- In der Fermentationsproduktionsmethode des Coenzyms Q10 der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, nicht nur Rhodobacter sphaeroides RSP-BE zu verwenden, sondern auch Stämme, die durch physikalische oder chemische Mutagenesemethoden gezüchtet wurden, oder Stämme, die durch gentechnische Methoden modifiziert wurden.
- Die Methode der vorliegenden Offenbarung ermöglicht es, dass die Potenz des Coenzyms Q10 mindestens 1000 mg/L, vorzugsweise mindestens 2000 mg/L, und weiter bevorzugt mindestens 3000 mg/L beträgt. Die Potenz von Coenzym Q10 bezieht sich auf den Gehalt von Coenzym Q10 pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe.
- Wie aus den oben beschriebenen Gehalten ersichtlich ist, besitzt der rekombinante Mikroorganismus der vorliegenden Offenbarung offensichtliche Vorteile bei der Erhöhung der Potenz von Coenzym Q10, selbst wenn eine konventionelle Fermentationsmethode von Coenzym Q10 im Fachbereich angewendet wird. Dementsprechend ist der rekombinante Mikroorganismus der vorliegenden Offenbarung für die konventionellen Fermentationstechnologien von Coenzym Q10 im Fachbereich geeignet.
- Herstellung von oxidiertem Coenzym Q10 mit einem hohen Gehalt durch mikrobielle Fermentation
- Wie oben beschrieben, liegt die Verbesserung des rekombinanten Mikroorganismus der vorliegenden Offenbarung im Vergleich zum Stand der Technik auch darin, dass er in der Lage ist, die Ausbeute an oxidiertem Coenzym Q10 weiter zu erhöhen.
- Durch die Verwendung spezifischer rekombinanter Mikroorganismen kann die Methode der vorliegenden Offenbarung die Toleranz gegenüber rauen Umgebungsbedingungen, einschließlich hohem osmotischen Druck und hohem Redoxpotential, signifikant erhöhen, die nachteiligen Auswirkungen auf die Mikrobe, die durch das hohe Redoxpotential in der Fermentationsproduktionsmethode des oxidierten Coenzyms Q10 hervorgerufen werden, eliminieren, den oxidativen Stress auf die unter Verwendung der Mikrobe durchgeführte Herstellung von Coenzym Q10 weiter abmildern und die Potenz des oxidierten Coenzyms Q10 erhöhen. In dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann bezüglich der Bedingungen der Fermentationstechnologie, die bei der Produktion von oxidiertem Coenzym Q10 unter Verwendung der Fermentation eines rekombinanten Mikroorganismus eingesetzt werden, auf das Patentdokument 5 verwiesen werden. Die spezifische Methode ist wie folgt.
- Es wird ein Verfahren zur Herstellung von oxidiertem Coenzym Q10 durch Fermentation bereitgestellt, bei dem das ORP der Fermentationsbrühe während des Fermentationsprozesses auf der Synthese- und Akkumulationsstufe des Coenzyms Q10 kontrolliert wird. Vorzugsweise wird das ORP der Fermentationsbrühe während des Fermentationsprozesses in der mittleren und späteren Phase der Synthese- und Akkumulationsphase des Coenzyms Q10 kontrolliert. Es ist auch bevorzugt, das ORP der Fermentationsbrühe in der späteren Phase der Synthese- und Akkumulationsstufe von Coenzym Q10 während des Fermentationsprozesses zu kontrollieren. Während des Fermentationsprozesses des produzierenden Stammes wird das Oxidations-Reduktions-Potential ORP der Fermentationsbrühe auf -50 bis 300 mV geregelt, vorzugsweise wird das Oxidations-Reduktions-Potential ORP der Fermentationsbrühe auf 50 bis 200 mV geregelt.
- Bei dem oben genannten Fermentationsproduktionsverfahren wird während des oben beschriebenen Fermentationsprozesses die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe zwischen 5,0 ms/cm und 30,0 ms/cm geregelt. Vorzugsweise wird in der Wachstumsphase der Mikrobe die Sauerstoffverbrauchsrate zwischen 30 mmol/(l·h) und 150 mmol/l·h) und die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe zwischen 5,0 ms/cm und 30,0 ms/cm geregelt. Es ist außerdem bevorzugt, dass in der Synthese- und Akkumulationsphase des Coenzyms Q10 die Sauerstoffverbrauchsrate zwischen 60 mmol/(l·h) und 120 mmol/(l·h) und die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe zwischen 8,0 ms/cm und 15,0 ms/cm geregelt wird.
- Bei dem oben genannten Fermentationsproduktionsverfahren wird das Oxidations-Reduktions-Potential ORP der Fermentationsbrühe auf mindestens eine der folgenden Weisen gesteuert: Steuerung des gelösten Sauerstoffs in der Fermentationsbrühe und Steuerung des pH-Wertes der Fermentationsbrühe. Es ist bevorzugt, die Steuerung des gelösten Sauerstoffs in der Fermentationsbrühe und die Steuerung des pH-Wertes der Fermentationsbrühe zu kombinieren.
- Bei dem oben erwähnten Fermentationsproduktionsverfahren wird der gelöste Sauerstoff in der Fermentationsbrühe auf mindestens eine der folgenden Arten gesteuert: Steuerung der Eingangsleistung des Rührens pro Volumeneinheit des Fermentationsbehälters, Steuerung der Lufteinlassströmungsrate pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe und Steuerung des Innendrucks des Fermentationsbehälters. Es ist bevorzugt, zwei oder mehrere der oben beschriebenen Wege zu kombinieren, um den gelösten Sauerstoff in der Fermentationsbrühe zu steuern.
- Bei dem oben genannten Fermentationsproduktionsverfahren liegt in der Synthese- und Akkumulationsstufe des Coenzyms Q10 die Eingangsleistung des Rührens pro Volumeneinheit des Fermentationsbehälters vorzugsweise zwischen 0,25 kw/m3 und 0,50 kw/m3, die Lufteinlassströmungsrate pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe vorzugsweise zwischen 1,0 vvm und 15,0 vvm und/oder der Innendruck des Fermentationsbehälters vorzugsweise zwischen 0,05 MPa und 0,3 MPa; weiter bevorzugt liegt die Eingangsleistung des Rührens pro Volumeneinheit des Fermentationsbehälters zwischen 0,30 kw/m3 und 0,40 kw/m3, die Lufteinlassströmungsrate pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe zwischen 5,0 vvm und 8,0 vvm und/oder der Innendruck des Fermentationsbehälters zwischen 0,08 MPa und 0,15 MPa.
- Bei dem oben erwähnten Fermentationsproduktionsverfahren wird in der Synthese- und Akkumulationsstufe des Coenzyms Q10 der pH-Wert der Fermentationsbrühe durch Steuerung des pH-Wertes der Fermentationsbrühe zwischen 3,5 und 6,0 geregelt. Vorzugsweise wird der pH-Wert der Fermentationsbrühe durch Steuerung des pH-Wertes der Fermentationsbrühe zwischen 4,0 und 5,0 geregelt. Es ist außerdem bevorzugt, den pH-Wert der Fermentationsbrühe durch Zugabe einer Säure oder einer Base zu steuern. Es ist weiter bevorzugt, den pH-Wert der Fermentationsbrühe durch stufenweise oder kontinuierliche Zugabe der Säure oder der Base zu steuern.
- Bei dem oben genannten Fermentationsproduktionsverfahren ist die Säure eine organische Säure oder eine anorganische Säure und/oder die Base ist eine organische Base oder eine anorganische Base; vorzugsweise ist die Säure eine oder zwei oder mehrere von Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Propionsäure, Zitronensäure und Oxalsäure, und/oder die Base ist vorzugsweise eine oder zwei oder mehrere von wässrigem Ammoniak, Natriumhydroxid und flüssigem Ammoniak; und weiter bevorzugt ist die Säure Phosphorsäure, Milchsäure oder Zitronensäure, und/oder die Base ist wässriger Ammoniak oder flüssiger Ammoniak.
- Bei dem oben genannten Fermentationsproduktionsverfahren ist es möglich, nicht nur Rhodobacter sphaeroides RSP-BE zu verwenden, sondern auch Stämme, die durch physikalische oder chemische Mutageneseverfahren gezüchtet wurden, oder Stämme, die durch gentechnische Methoden modifiziert wurden.
- Bei dem oben genannten Fermentationsproduktionsverfahren hat das Coenzym Q10 der Produktion einen höheren Gehalt an oxidiertem Coenzym Q10. Der Gehalt an oxidiertem Coenzym Q10 beträgt vorzugsweise 96% oder mehr, weiter bevorzugt 97% oder mehr und am meisten bevorzugt 99% oder mehr.
- In dem oben genannten Fermentationsproduktionsverfahren hat das oxidierte Coenzym Q10 eine Potenz von mindestens 1000mg/l, vorzugsweise mindestens 2000mg/l, und weiter bevorzugt mindestens 3000mg/L. Die Potenz des oxidierten Coenzyms Q10 bezieht sich auf den Gehalt an oxidiertem Coenzym Q10 pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe.
- Das oxidierte Coenzym Q10, das durch das oben genannte Fermentationsproduktionsverfahren gewonnen wird, kann für die Zubereitung aller Arten von Lebensmitteln, einschließlich funktioneller Nahrungsmittel und spezieller Gesundheitsnahrung, verwendet werden. Es kann auch für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, Nährmitteln, Tierarzneimitteln, Getränken, Futtermitteln, Kosmetika, Arzneimitteln, Medikamenten und Präventivmedizin verwendet werden.
- Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und Beispiele ausführlich beschrieben, und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
- Beispiele
- Die Konstruktion der rekombinanten Mikroorganismen in den Beispielen der vorliegenden Anmeldung beinhaltete die folgenden Grundoperationen.
- Die in der vorliegenden Offenbarung verwendeten Medien waren wie folgt:
- Die Formel des Schrägkulturmediums (100 ml) lautete: 0,8 g Hefeextrakt, 0,01 g FeSO4, 0,13 g K2HPO4, 0,003 g CoCl2, 0,2 g NaCl, 0,0001 g MnSO4, 0,025 g MgSO4, 0,3 g Glucose, 0,1 µg Vitamin B1, 0,1 µg Vitamin K, 0,15 µg Vitamin A und 1,5 g Agarpulver, und der pH-Wert wurde auf 7,2 eingestellt.
- Die Formel des Saatkulturmediums (100 ml) war: 0,25 g (NH4)2SO4, 0,05 g Maisquellwasser, 0,14 g Hefeextrakt, 0,2 g NaCl, 0,3 g Glukose, 0,05 g K2HPO4, 0,05 g KH2PO4, 0,1 g MgSO4, 0,01 g FeSO4, 0,003 g CoCl2, 0,0001 g MnSO4, 0,8 g CaCO3, 0,1 µg Vitamin B1, 0,1 µg Vitamin K und 0,15 µg Vitamin A, und der pH-Wert wurde auf 7,2 eingestellt.
- Die Formel des Fermentationskulturmediums (100 ml) war: 0,3 g (NH4)2SO4, 0,28 g NaCl, 4 g Glucose, 0,15 g KH2PO4, 0,3 g Mononatriumglutamat, 0,63 g MgSO4, 0,4 g Maisquellwasser, 0,12 g FeSO4, 0,005 g CoCl2, 0,6 g CaCO3, 0,1 µg Vitamin B1, 0,1 µg Vitamin K und 0,15 µg Vitamin A, und der pH-Wert wurde auf 7,2 eingestellt.
- Die Bestimmung der Potenz erfolgte wie folgt.
- Probenvorbereitung: Unter Stickstoffatmosphäre wurde 1 ml der Fermentationsbrühe entnommen und in ein 10-ml-Zentrifugenröhrchen überführt und 180 µl 1 mol/l HCl hinzugefügt. Die Mischung wurde gut durchmischt, 3 bis 5 Minuten stehen gelassen und dann in ein Wasserbad von 92°C gegeben und 30 Minuten lang erhitzt. Die Mischung wurde zentrifugiert, um den Überstand zu entfernen, es wurden 8 ml Auslaugungsflüssigkeit (Ethylacetat : Ethanol = 5 : 3) hinzugefügt, die Extraktion dauerte 2 h, und die resultierende Mischung wurde mittels Umkehrphasen-HPLC getestet. HPLC-Bedingungen: C18-Säule: 150 mm × 4,6 mm, mobile Phase: Methanol : Isopropanol = 75 : 25 (bezogen auf das Volumen), Flussrate: 1,00 ml/min, Nachweiswellenlänge: 275 nm, Injektionsvolumen: 40 µl, Retentionszeit: 12 min.
- Der Gehalt an oxidiertem Coenzym Q10 wurde wie folgt bestimmt.
- Probenvorbereitung: Unter Stickstoffatmosphäre wurde 1 ml der Fermentationsbrühe entnommen und in ein 10-ml-Zentrifugenröhrchen überführt und 180 µl 1 mol/l HCl hinzugefügt. Die Mischung wurde gut durchmischt, 3 bis 5 Minuten stehen gelassen und dann in ein Wasserbad von 92°C gegeben und 30 Minuten lang erhitzt. Die Mischung wurde zentrifugiert, um den Überstand zu entfernen, es wurden 8 ml Auslaugungsflüssigkeit (Ethylacetat : Ethanol = 5: 3) hinzugefügt, die Extraktion dauerte 2 h, und die resultierende Mischung wurde mittels Umkehrphasen-HPLC getestet. HPLC-Bedingungen: Säule: YMC-Pack 250 mm × 4,6 mm, mobile Phase: Methanol/n-Hexan = 85 : 15 (bezogen auf das Volumen), Flussrate: 1ml/min, Detektionswellenlänge: 275 nm, Injektionsvolumen: 40 µl, Retentionszeit: 13,5 min für reduziertes Coenzym Q10, 22,0 min für oxidiertes Coenzym Q10.
- Die Bestimmung der Biomasse erfolgte wie folgt. 10 ml der Fermentationsbrühe wurden entnommen und gewogen, 2 mol/l Salzsäurelösung hinzugefügt und der pH-Wert auf etwa 4,0 eingestellt. Die Mischung wurde 20 Minuten lang bei 80°C aufbewahrt, zentrifugiert, um den Überstand zu verwerfen, mit Wasser gewaschen, zentrifugiert, um den Überstand zu verwerfen, und 20 Stunden lang bei 60°C getrocknet. Das Ergebnis wurde gewogen, und der Mikrobengehalt in jedem Kilo der Fermentationsbrühe wurde berechnet.
- Für die Bestimmung der Restglukose können technische Mittel verwendet werden, die im Fachbereich gut bekannt sind, wie z.B. eine Bestimmungsmethode mit einem Glukoseanalysator. Für die Bestimmung des gelösten Phosphats können im Fachbereich bekannte technische Mittel wie die Molybdänblau-Kolorimetrie verwendet werden.
- Beispiel 1 Amplifikation des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, und Konstruktion eines rekombinanten Vektors
- Das Genom von Deinococcus radiodurans wurde extrahiert (die Reagenzien wurden aus dem von Sangon Biotech (Shanghai) Co., Ltd. hergestellten Ezup Column Bacteria Genomic DNA Purification Kit gewonnen), und der Extraktionsprozess wurde gemäß den dem Kit beigefügten Anweisungen durchgeführt.
- Gemäß der in SEQ ID NO: 1 angegebenen DNA-Sequenz wurde die Primerdesign-Software Primer 5 verwendet, um die folgenden Primer zu entwerfen und zu erhalten: den Vorwärtsprimer irrE-F als SEQ ID Nr. 3, d.h, 5'-ccgGAATTCGTGCCCAGTGCCAACGTCGTCAGCCCCCCTTG-3' (der unterstrichene Teil war eine EcoRI-Restriktionsstelle) und den Rückwärtsprimer irrE-R, d.h. 5'-cgcGGATCCTCACTGTGCAGCGTCCTGCGGCTCGTCGTC-3' als SEQ ID Nr. 4 (der unterstrichene Teil war eine BamHI-Restriktionsstelle).
- Die genomische DNA, die aus Deinococcus radiodurans extrahiert wurde, wurde als Matrize verwendet, die High-Fidelity-Primerase PrimeSTAR DNA Polymerase (bezogen von Dalian Takara Bio Corporation) und die in SEQ ID Nr. 3 und SEQ ID Nr. 4 gezeigten Primer wurden verwendet, und es wurde ein PCR-Verfahren angewendet, um das Gen des globalen regulatorischen Proteins irrE zu synthetisieren. Das folgende Standard-Reaktionssystem wurde eingesetzt.
GC Puffer 25 µl Wasser 16 µl dNTP 4 µl Vorwärts-Primer 1,5 µl (10 µM) Rückwärts-Primer 1,5 µl (10 µM) Genomische DNA aus Deinococcus radiodurans 1,5 µl PrimeSTAR DNA Polymerase 0,5 µl Gesamt 50 µl - Das Amplifikationsverfahren beinhaltete 30 Zyklen, und jeder Zyklus beinhaltete Denaturierung bei 98°C für 10 Sekunden, Annealing bei 55°C für 15 Sekunden und Verlängerung bei 72°C für 1 Minute.
- Das PCR-Produkt wurde entnommen und einer PCR-Reinigung unterzogen (die Reagenzien wurden aus dem Axygen PrepPCR Clean-up Kit erhalten), der Reinigungsprozess wurde gemäß den dem Kit beigefügten Anweisungen durchgeführt, und das aus der PCR-Reinigung resultierende Produkt wurde gewonnen.
- Der Enzymverdau wurde gemäß dem Endonuklease-Standardsystem der Takara Corporation durchgeführt. Das Standardsystem war wie folgt:
EcoRI 1 µl BamHI 1 µl 10x Puffer 3 µl Produkt aus PCR-Reinigung 25 µl Gesamt 30 µl EcoRI 1 µl BamHI 1 µl 10x Puffer 3 µl pBBR1MCS-2Pplasmid 25 µl Gesamt 30 µl - Das enzymatisch verdaute Produkt wurde entnommen und einer Gelextraktion unterzogen (die Reagenzien wurden aus dem Axygen PrepDNA Gel-Extraktions-Kit erhalten), der Extraktionsprozess wurde gemäß den dem Kit beiliegenden Anweisungen durchgeführt, und die extrahierten Genfragmente wurden gewonnen.
- Gemäß den Anweisungen der von der Takara Corporation hergestellten T4-Ligase und in Übereinstimmung mit dem Standardsystem wurden 5,5 µl des irrE-Gens, das durch Gelextraktion gewonnen wurde, 3 µl des Plasmids pBBR1MCS-2, das durch Gelextraktion gewonnen wurde, 0,5 µl T4-Ligase und 1 µl T4-Ligase-Puffer gemischt und 60 Minuten lang in einem Wasserbad von 22°C ligiert, um ein rekombinantes Plasmid pBBR1MCS-2-irrE zu erhalten.
- Beispiel 2 Substitution des osmoregulierten Promotors proPB
- Der rekombinante Vektor pBBR1MCS-2-irrE wurde mit der Hitzeschockmethode in Escherichia coli BL21-kompetente Zellen transformiert, Kolonien, die auf einem LB-Plattenmedium mit 50 µg/ml Kanamycin wachsen können, wurden nacheinander auf diesem LB-Plattenmedium kultiviert, und es wurde ein genetisch stabiles rekombinantes Escherichia coli erhalten.
- Das Plasmid des genetisch stabilen rekombinanten Escherichia coli wurde extrahiert (die Reagenzien wurden aus dem AxyPrep-Plasmid-DNA-Miniprep-Kit erhalten), und der Extraktionsprozess wurde gemäß den dem Kit beiliegenden Anweisungen durchgeführt.
- Die PCR-Verifizierung wurde unter Verwendung der Primer irrE-F und irrE-R durchgeführt, und es wurde ein Fragment von ca. 1,0 kb erhalten, was darauf hinweist, dass das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, erfolgreich in die rekombinanten Escherichia coli eingeführt worden war.
- Der Vorwärtsprimer lac-F, d.h. 5’-GCCTGGGGGTGCCTAATGAG TGAGCTAACTCACATTAATTGCG-3' (der unterstrichene Teil war die homologe Sequenz) als SEQ ID Nr. 5 und der Rückwärtsprimer lac-R, d.h. 5’-CTCATTAGGCACCCCAGGCTGTGGAATTGTGAGCGGGATAACAATTTC-3' (der unterstrichene Teil war die homologe Sequenz) als SEQ ID Nr. 6 wurden entworfen.
- Als Matrize wurde die durch PCR verifizierte Plasmid-DNA der rekombinanten Escherichia coli verwendet, High-Fidelity-PrimSTAR-DNA-Polymerase der Takara Corporation (Dalian Takara Bio Corporation) und ein empfohlenes System wurden verwendet, und die Amplifikation wurde mittels zirkularisierter PCR-Methode unter Verwendung der Primer wie in SEQ ID Nr. 5 und SEQ ID Nr. 6 gezeigt durchgeführt. Es wurde ein Standard-Reaktionssystem angewendet.
GC Puffer 12,5 µl Wasser 7 µl dNTP 2 µl Vorwärts-Primer 1,0 µl (10µM) Rückwärts-Primer 1,0 µl (10µM) Plasmid DNA aus recombinanten Escherichia coli 1,0 µl PrimeSTAR DNA Polymerase 0,5 µl Gesamt 25 µl - Das Amplifikationsverfahren umfasste 20 Zyklen, und jeder Zyklus beinhaltete Denaturierung bei 98°C für 10 Sekunden, Annealing bei 55°C für 15 Sekunden, und Verlängerung bei 72°C für 6 Minuten.
- [Das PCR-Produkt wurde entnommen und einer PCR-Reinigung unterzogen (die Reagenzien wurden aus dem Axygen PrepPCR Clean-up Kit erhalten), der Reinigungsprozess wurde gemäß den dem Kit beigefügten Anweisungen durchgeführt, und das aus der PCR-Reinigung resultierende Produkt wurde gewonnen.
- Das aus der PCR-Reinigung resultierende Produkt wurde durch die Hitzeschockmethode in Escherichia coli BL21-kompetente Zellen transformiert, Kolonien, die auf einem LB-Plattenmedium mit 50 µg/ml Kanamycin wachsen können, wurden nacheinander auf diesem LB-Plattenmedium kultiviert, und es wurde ein genetisch stabiles rekombinantes Escherichia coli erhalten.
- Das Plasmid des genetisch stabilen rekombinanten Escherichia coli wurde extrahiert (die Reagenzien wurden aus dem AxyPrep-Plasmid-DNA-Miniprep-Kit erhalten), der Extraktionsprozess wurde gemäß den dem Kit beigefügten Anweisungen durchgeführt, und es wurde ein rekombinantes Plasmid pBBR1MCS-2-G-irrE erhalten, in dem der Lac-Promotor ausgeschaltet war.
- Durch die von Sangon Biotech (Shanghai) Co., Ltd. durchgeführte Plasmidsequenzierung und Verifizierung wurde bestätigt, dass der Lac-Promotor ausgeknockt wurde und die Gensequenz von irrE korrekt war. Das Genom von Escherichia coli wurde extrahiert (die Reagenzien wurden aus dem von Sangon Biotech (Shanghai) Co., Ltd. hergestellten Ezup Column Bacteria Genomic DNA Purification Kit erhalten), und der Extraktionsprozess wurde gemäß den dem Kit beigefügten Anweisungen durchgeführt.
- Der Vorwärtsprimer proPB-F, d.h. 5'- ccgCTCGAGCATGTGTGAAGTT GATCACAAATTT-3' (der unterstrichene Teil war eine Xhol-Restriktionsschnittstelle) als SEQ ID Nr. 7, und der Rückwärtsprimer proPB-R, d.h. 5'-cccAAGCTT GGAGTTGGGCCCATTTCCGCAAACG-3' (der unterstrichene Teil war eine Hindlll-Restriktionsschnittstelle) als SEQ ID Nr. 8 wurden entworfen.
- Die genomische DNA, die aus Escherichia coli extrahiert wurde, wurde als Matrize verwendet, die High-Fidelity-PrimSTAR-DNA-Polymerase (bezogen von der Dalian Takara Bio Corporation) und die Primer, wie in SEQ ID Nr. 7 und SEQ ID Nr. 8 gezeigt, wurden verwendet, und es wurde eine PCR-Methode zur Synthese des Gens des globalen regulatorischen Proteins irrE angewendet. Das folgende Standard-Reaktionssystem wurde angewendet.
GC Puffer 25 µl Wasser 16 µl dNTP 4 µl Vorwärts-Primer 1,5 µl (10µM) Rückwärts-Primer 1,5 µl (10µM) Genomische DNA aus Escherichia coli 1,5 µl PrimeSTAR DNA Polymerase 0,5 µl Gesamt 50 µl - Das Amplifikationsverfahren umfasste 30 Zyklen, und jeder Zyklus beinhaltete Denaturierung bei 98°C für 10 Sekunden, Annealing bei 55°Cfür 15 Sekunden und Verlängerung bei 72°C für 1 Minute.
- Das PCR-Produkt wurde entnommen und einer PCR-Reinigung unterzogen (die Reagenzien wurden aus dem Axygen PrepPCR Clean-up Kit erhalten), der Reinigungsprozess wurde gemäß den dem Kit beigefügten Anweisungen durchgeführt, und das aus der PCR-Reinigung resultierende Produkt wurde gewonnen.
- Der Der Enzymverdau wurde gemäß dem Endonuklease-Standardsystem der Takara Corporation durchgeführt. Das Standardsystem war wie folgt:
Xhol 1 µl Hindlll 1 µl 10x Puffer 3 µl Produkt aus PCR-Reinigung 25 µl Gesamt 30 µl Xhol 1 µl HindIII 1 µl 10×Puffer 3 µl pBBR1MCS-2-G-irrE Plasmid 25 µl Gesamt 30 µl - Das enzymatisch verdaute Produkt wurde entnommen und einer Gelextraktion unterzogen (die Reagenzien wurden aus dem Axygen PrepDNA Gel-Extraktions-Kit erhalten), der Extraktionsprozess wurde gemäß den dem Kit beigefügten Anweisungen durchgeführt, und die extrahierten Genfragmente wurden gewonnen.
- Gemäß den Anweisungen der von der Takara Corporation hergestellten T4-Ligase und in Übereinstimmung mit dem Standardsystem wurden 5,5 µl proPB-Sequenz aus der Gelextraktion, 3 µl Plasmid pBBR1MCS-2-G-irrE aus der Gelextraktion, 0,5 µl T4-Ligase und 1 µl T4-Ligase-PUFFER gemischt und 60 Minuten lang in einem Wasserbad von 22°C ligiert, und es wurde ein rekombinantes Plasmid pBBR1MCS-2-G-proPB-irrE erhalten, wie in
2 dargestellt. - Beispiel 3 Konstruktion eines rekombinanten Mikroorganismus der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert und den osmoregulierten Promotor proPB
- Der rekombinante Vektor pBBR1MCS-2-G-proPB-irrE wurde durch die Hitzeschock-Methode in Escherichia coli S17-1 kompetente Zellen transformiert, Kolonien, die auf einem LB-Plattenmedium mit 50 µg/ml Kanamycin wachsen können, wurden auf diesem LB-Plattenmedium kultiviert, und es wurde ein rekombinantes Escheyrichia coli erhalten. Das rekombinante Escherichia coli wurde gepflückt und das Genom extrahiert. Die PCR-Verifizierung wurde unter Verwendung der Primer proPB-F und irrE-R durchgeführt, und es wurde ein Fragment von etwa 1,2 kb erhalten, was darauf hinweist, dass der proPB-Promotor und das Gen, das das globale regulatorische Protein irrE kodiert, erfolgreich in die rekombinanten Escherichia coli eingefügt worden sind. Auch durch die von Sangon Biotech (Shanghai) Co., Ltd. durchgeführte Sequenzierung und Verifizierung wurde bestätigt, dass die Sequenz mit der Sequenz im NCBI übereinstimmt.
- Der rekombinante Vektor pBBR1MCS-2-G-proPB-irrE in den rekombinanten Escherichia coli wurde durch konjugativen Transfer in Rhodobacter sphaeroides eingebracht, Rhodobacter sphaeroides, das auf einem Plattenmedium mit 50 µg/ml Nalidixinsäure und Kanamycin wachsen kann, wurde drei Generationen hintereinander auf diesem Plattenmedium inokuliert und transformiert, und es wurde ein genetisch stabiler rekombinanter Rhodobacter sphaeroides RSP-BE erhalten.
- Das rekombinante Rhodobacter sphaeroides wurde gepflückt und das Genom extrahiert. Die PCR-Verifizierung wurde unter Verwendung der Primer proPB-F und irrE-R durchgeführt, und es wurde ein Fragment von etwa 1,2 kb erhalten, was darauf hinweist, dass der proPB-Promotor und das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, erfolgreich in das rekombinante Rhodobacter sphaeroides RSP-BE eingefügt worden sind.
- Während des Konstruktionsverfahrens des oben genannten rekombinanten Mikroorganismus waren die spezifischen Operationen zur Transformation des rekombinanten Vektors in Escherichia coli S17-1 wie folgt.
- Das Röhrchen mit Escherichia coli S17-1-kompatiblen Zellen wurde herausgenommen und für 10 Minuten in ein Eisbad gelegt. Danach wurde das rekombinante Plasmid pBBR1MCS-2-G-proPB-irrE hinzugefügt. Das Röhrchen wurde 20 Minuten lang in ein Eisbad gelegt, 90 Sekunden lang einem Hitzeschock ausgesetzt und 5 Minuten lang in ein Eisbad gelegt. 600 µl LB Flüssigmedium wurde hinzugefügt. Nach einer 45-minütigen Inkubation bei 37°C wurde die Mischung 5 Minuten lang bei 5000 Upm zentrifugiert. 500 µl des Überstandes wurde verworfen, und die verbleibende Flüssigkeit wurde auf ein Plattenmedium mit Kanamycin geschmiert.
- Die spezifischen Operationen des konjugativen Transfers waren wie folgt.
- Rhodobacter sphaeroides wurde in einem Reagenzglas mit 10 ml flüssigem Medium beimpft und unter den Bedingungen von 30°C und 200 U/min für 50 h kultiviert.
- Nach 32 Stunden wurden die positiven Klone der transformierten Escherichia coli S17-1 in LB-Flüssigmedium geimpft und unter Bedingungen von 37°C und 200 U/min über Nacht kultiviert. Nach 15 Stunden wurde Escherichia coli S17-1 inokuliert und transformiert. In jedem Reagenzglas wurden 100 µl der Bakterienlösung zu 5 ml LB-Medium und 5 µl Kanamycin hinzugefügt, und das Reagenzglas wurde zur Kultivierung in einen Schüttler bei 37°C gestellt. Nach 3- bis 4-stündiger Kultivierung wurden 4 ml Rhodobacter sphaeroides-Bakterienlösung und 2 ml Escherichia coli-Bakterienlösung entnommen und getrennt in 2-ml-Zentrifugenröhrchen mit je 1 ml in jedes Zentrifugenröhrchen gegeben, und die Zentrifugenröhrchen wurden 5 Minuten lang bei 5000 U/min zentrifugiert. Die Überstände wurden getrennt verworfen, 1 ml frisches LB-Medium hinzugefügt, die Bakterien wurden vorsichtig resuspendiert, und die resultierende Mischung wurde 5 Minuten lang bei 5000 U/min zentrifugiert. Die Überstände wurden getrennt verworfen, 1 ml frisches LB-Medium zugegeben und die Bakterien schonend resuspendiert. Die Bakterienlösung wurde gleichmäßig gemischt, wobei das Verhältnis von Rhodobacter sphaeroides zu Escherichia coli 100: 50 oder 100: 100 betrug, eine Filtermembran (0,22 µm) wurde in die Mitte der LB-Platte geklebt, und die gemischte Bakterienlösung wurde in den zentralen Bereich der Filtermembran gegossen. Die LB-Platte wurde vorsichtig in einen Inkubator bei 32°C überführt und über Nacht bebrütet.
- Die Filtermembran wurde mit einer Pinzette in ein 2-mL-EP-Röhrchen überführt. Danach wurden die Bakterien auf der Filtermembran mit 500 µl LB-Flüssigmedium gewaschen, dispergiert bzw. verteilt und auf das Plattenmedium geschmiert, wobei jede Platte 350 µl Bakterienlösung enthielt, und dann in einen Inkubator bei 32°C gegeben und 72 Stunden lang kultiviert.
- Ob ein Klon positiv war, wurde nach dem konjugativen Transfer getestet.
- 2 bis 5 gut gewachsene Kolonien wurden gepflückt und 48 bis 60 Stunden lang kultiviert, inokuliert und transformiert und für weitere 2 bis 4 Stunden kultiviert. Danach wurde das Plasmid gemäß den Arbeitsschritten in der Anleitung des Sauerstoff-Plasmid-Extraktionskits extrahiert. Es wurde ein Zentrifugenröhrchen genommen, 34 µl des in Schritt 2 aus der Extraktion gewonnenen Plasmids hinzugefügt, 1 µl Xhol und 1 µl BamHI hinzugefügt und 4 µl Puffer hinzugefügt. Das Zentrifugenröhrchen wurde in ein Wasserbad von 37°C gestellt und der Enzymaufschluss dauerte 1,5 Stunden. Nach dem Enzymaufschluss wurde die resultierende Mischung einer Elektrophorese-Detektion unterzogen, und die Elektrophorese zeigte eine klare Bande um 1,2 kb, was den Erwartungen entsprach. Die erhaltenen DNA-Fragmente wurden nach der Gelextraktion einer Sequenzierung und Verifizierung unterzogen und als positive Klone bestätigt.
- Der mit diesem Verfahren erhaltene Stamm wurde einer Kulturkonservierung unterzogen. Das Bakterium war Rhodobacter sphaeroides mit dem lateinischen wissenschaftlichen Namen Rhodobacter sphaeroides und wurde als RSP-BE-Stamm bezeichnet. Es wurde im China General Microbiological Culture Collection Center (CGMCC, Institut für Mikrobiologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften, NO. 1 West Beichen Road, Distrikt Chaoyang, Peking, Postleitzahl: 100101) am 11. Juni 2018 hinterlegt, und die Hinterlegungsnummer war CGMCC Nr. 15927.
- Beispiel 4 Herstellung von Coenzym Q10 unter Verwendung der Fermentation des rekombinanten Mikroorganismus
- Eine einzelne Kolonie des rekombinanten Rhodobacter sphaeroides RSP-BE, die etwa 7 Tage lang auf einer Platte kultiviert worden war, wurde ausgewählt, entsprechend gepflückt und zur Kultivierung in einem kleinen Reagenzglas auf das Schrägkulturmedium übertragen. Die Schräge, auf der die Bakterien kultiviert wurden, wurde mit sterilem Wasser gewaschen und eine Bakteriensuspension mit einer Bakterienkonzentration von 108 bis 109 Zellen pro Milliliter hergestellt. Die zubereitete Bakteriensuspension wurde in ein Saatmedium mit einer Beimpfungsmenge von 2% beimpft und einer Saatkultur unterzogen, wobei das Volumen des Mediums 100 ml betrug, die Temperatur betrug 32°C, die Rotationsgeschwindigkeit betrug 180 U/min und die Mischung wurde 22 bis 26 Stunden kultiviert.
- Der Rhodobacter sphaeroides-Stamm CGMCC Nr. 15927, der nach der Saatkultur erhalten wurde, wurde in einen 10-I-Fermentationsbehälter mit einer Inokulationsmenge von 10% beimpft. Die Inokulationsmenge könnte ein im Fachbereich üblicher Gehalt sein, z.B. 1% bis 30%, vorzugsweise 2,5% bis 20%, und weiter bevorzugt 5% bis 15%. Die Inokulationsmenge könnte nach Bedarf angepasst werden.
- Die Fermentation der Saatflüssigkeit wurde in einem 10-I-Fermentationsbehälter eingeleitet, die Fermentationstemperatur betrug 31°C, der Druck im Behälter betrug 0,03 MPa, und es wurde eine Strategie zur stufenweisen Regulierung der Sauerstoffzufuhr gewählt. Von 0 bis 24 Stunden wurde die Rührgeschwindigkeit auf 500 U/min und die Luftströmungsrate auf 6 l/min geregelt. Mit dem Wachstum der Bakterien wurde OUR langsam stabil und erreichte 50 mmol/l·h. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Bakterien noch in der exponentiellen Wachstumsphase, und die Sauerstoffzufuhr war zu einer wachstumsbegrenzenden Bedingung geworden. Die Höhe der Sauerstoffversorgung wurde durch Erhöhung der Rührgeschwindigkeit und des Belüftungsvolumens verbessert. OUR wurde von 24 bis 36 Stunden bei 60 mmol/l·h und von 36 bis 60 Stunden bei 70 mmol/l·h gehalten, um so das Wachstum der Bakterien zu fördern. Nach 60 Stunden traten die Bakterien dieses Stadiums allmählich in eine stabile Phase ein, die Anzahl der Bakterien nahm nicht mehr zu, und das Coenzym Q10 wurde schnell synthetisiert und akkumuliert. Die Sauerstoffzufuhr wurde allmählich reduziert, um eine hohe spezifische Produktionsrate von Coenzym Q10 aufrechtzuerhalten. OUR wurde von 60 bis 90 Stunden bei 90 mmol/l·h gehalten, von 90 bis 100 Stunden bei 80 mmol/l·h und nach 100 Stunden bei 60 mmol/l·h.
- Kontrolle der Fütterungstechnologie während des Fermentationsprozesses. Zusätzlich zur Fütterung von Glukose und Kaliumdihydrogenphosphat in der Fermentationstechnologie auf der Basis der Restglukose und des gelösten Phosphats wie im Fachbereit bekannt, begann in der vorliegenden Offenbarung die Fließfütterung des Mediums, als die elektrische Leitfähigkeit auf 15,0 ms/cm sank. Die Formel des Fütterungsmediums lautete wie folgt. Jeder Liter der Fütterungsflüssigkeit enthielt 12 g Hefepulver, 10 g (NH4)2SO4, 2 g MgSO4, 6 g NaCl, 4 g KH2PO4, 4 g K2HPO4, 2 g CaCl2 und 0,025 g Biotin, und der pH-Wert betrug 7,0. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Mediums wurde so gesteuert, dass die elektrische Leitfähigkeit innerhalb von 15 ms/cm gehalten wurde und die Restglukose während des gesamten Prozesses bei 2,0 % gehalten wurde. Nach 110 Stunden, wenn die Fermentation abgeschlossen war, wurde teilweise Fermentationsbrühe entnommen, extrahiert und unter Inertgasatmosphäre untersucht. Die gemessene Potenz betrug 3637 mg/l, und die Biomasse betrug 125 g/kg.
- Beispiel 5 Herstellung von oxidiertem Coenzym Q10 unter Verwendung der Fermentation des rekombinanten Mikroorganismus
- Eine einzelne Kolonie des rekombinanten Rhodobacter sphaeroides RSP-BE, die etwa 7 Tage lang auf einer Platte kultiviert worden war, wurde ausgewählt, entsprechend gepflückt und zur Kultivierung in einem kleinen Reagenzglas auf das Schrägkulturmedium übertragen. Die Schräge, auf der die Bakterien kultiviert wurden, wurde mit sterilem Wasser gewaschen und eine Bakteriensuspension mit einer Bakterienkonzentration von 108 bis 109 Zellen pro Milliliter hergestellt. Die zubereitete Bakteriensuspension wurde in ein Saatmedium mit einer Beimpfungsmenge von 2% beimpft und einer Saatkultur unterzogen, wobei das Volumen des Mediums 100 ml betrug, die Temperatur betrug 32°C, die Rotationsgeschwindigkeit betrug 180 U/min und die Mischung wurde 22 bis 26 Stunden kultiviert.
- Der Rhodobacter sphaeroides-Stamm CGMCC Nr. 15927, der nach der Saatkultur erhalten wurde, wurde in einen 10-I-Fermentationsbehälter mit einer Inokulationsmenge von 10% beimpft. Die Inokulationsmenge könnte ein im Fachbereich üblicher Gehalt sein, z.B. 1% bis 30%, vorzugsweise 2,5% bis 20%, und weiter bevorzugt 5% bis 15%. Die Inokulationsmenge könnte nach Bedarf angepasst werden.
- Die Fermentation der Saatflüssigkeit wurde in einem 10-I-Fermentationsbehälter eingeleitet, die Fermentationstemperatur betrug 30°C, die Lufteinlassströmungsrate pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe im Fermentationsbehälter wurde auf 0,4 vvm geregelt, die Eingangsleistung des Rührens pro Volumeneinheit wurde auf 0,1 kw/m3 geregelt, der Druck im Behälter betrug 0,02 MPa, die Sauerstoffverbrauchsrate wurde auf 50 mmol/(l·h) geregelt, die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe wurde auf 12 ms/cm geregelt, und der pH-Wert wurde auf etwa 7,0 geregelt.
- Das Fütterungsmedium enthielt 12 g Hefepulver, 10 g (NH4)2SO4, 2 g MgSO4, 6 g NaCl, 4 g KH2PO4, 4 g K2HPO4, 2 g CaCl2 und 0,025 g Biotin in jedem Liter der Fütterungsflüssigkeit, und der pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt.
- Nach 15 Stunden wurde die Sauerstoffzufuhr erhöht, die Lufteinlassströmungsrate pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe im Fermentationsbehälter auf 0,6 vvm geregelt, die Eingangsleistung des Rührens pro Volumeneinheit auf 0,2 kw/m3 geregelt, der Druck im Behälter betrug 0,04 MPa, die Sauerstoffverbrauchsrate wurde nach einem Anstieg auf 70 mmol/(l·h) konstant gehalten, die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe wurde auf 12 ms/cm geregelt, der pH-Wert wurde auf 7,0 geregelt, und die Fermentation wurde fortgesetzt. Die Fermentation befand sich zu diesem Zeitpunkt im Wachstumsstadium der Bakterien.
- Nach 20 Stunden wurde die Sauerstoffzufuhr wieder erhöht, der Lufteinlassströmungsrate pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe im Fermentationsbehälter wurde auf 0,8 vvm geregelt, die Eingangsleistung des Rührens pro Volumeneinheit wurde auf 0,2 kw/m3 geregelt, der Druck im Behälter betrug 0,05 MPa, die Sauerstoffverbrauchsrate wurde nach einem Anstieg auf 90 mmol/(l·h) konstant gehalten, die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe wurde auf 12 ms/cm geregelt, der pH-Wert wurde auf 7,0 gereglt, und die Fermentation wurde fortgesetzt. Die Fermentation befand sich zu diesem Zeitpunkt im Wachstumsstadium der Bakterien.
- Nach 10 Stunden wurde die Sauerstoffverbrauchsrate bei etwa 70 mmol/(l·h) gehalten, die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe auf 12 ms/cm geregelt, der pH-Wert auf etwa 6,0 geregelt und die Fermentation fortgesetzt. Die Fermentation befand sich zu diesem Zeitpunkt in der frühen Phase des Synthese- und Akkumulationsstadiums des Coenzyms Q10.
- Nach 20 Stunden neigte die Zunahme der Fermentationspotenz dazu, zu diesem Zeitpunkt ein Gleichgewicht zu erreichen, und die Fermentation trat in die spätere Phase des Synthese- und Akkumulationsstadiums von Coenzym Q10 ein. Die Lufteinlassströmungsrate pro Volumeneinheit der Fermentationsbrühe im Fermentationsbehälter wurde auf 6,0 vvm geregelt, die Eingangsleistung des Rührens pro Volumeneinheit wurde auf 0,3 kw/m3 geregelt, der Druck im Behälter betrug 0,1 MPa, der pH-Wert wurde durch kontinuierliche Zugabe von Phosphorsäure über etwa 2 h auf etwa 4,0 eingestellt, die elektrische Leitfähigkeit der Fermentationsbrühe wurde auf 12 ms/cm geregelt, und die Fermentation wurde fortgesetzt. Der ORP-Wert der Fermentationsbrühe wurde nach Erreichen eines stabilen Zustands zwischen 100 und 200 mv gehalten.
- Nach 15 Stunden wurde die Fermentation beendet. Fermentationsbrühe wurde teilweise entnommen, extrahiert und unter einer Inertgasatmosphäre untersucht. Die Potenz betrug 3533 mg/l, oxidiertes Coenzym Q10 : reduziertes Coenzym Q10 betrug 99,3 : 0,7, und die Biomasse betrug 123 g/kg.
- Vergleichsbeispiel 1 Konstruktion eines rekombinanten Mikroorganismus ohne osmoregulierten Promotor proPB-Ersatz
- Der in Beispiel 1 konstruierte rekombinante Vektor pBBR1MCS-2-irrE wurde keinem osmoregulierten Promotor proPB-Ersatz unterzogen. Der rekombinante Vektor pBBR1MCS-2-irrE wurde unter Bezugnahme auf Beispiel 3 in Escherichia coli S17-1 kompetente Zellen transformiert und auf einem LB-Medium, das Kanamycin enthält, 24 h lang kultiviert, um ein rekombinantes Escherichia coli zu erhalten. Das rekombinante Escherichia coli wurde entnommen und das Plasmid extrahiert. Die PCR-Verifizierung wurde unter Verwendung der Primer irrE-F und irrE-R durchgeführt, und es wurde ein Fragment von etwa 1,0 kb erhalten, was darauf hinweist, dass das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, erfolgreich in Escherichia coli S17-1 eingeführt worden war.
- Der rekombinante Vektor pBBR1MCS-2-irrE in dem erhaltenen rekombinanten Escherichia coli S17-1 wurde durch konjugativen Transfer in Rhodobacter sphaeroides eingeführt und mit einem Plattenmedium, das Nalidixinsäure und Kanamycin enthält, kultiviert, um das rekombinante Rhodobacter sphaeroides RSP-CE zu erhalten. Nach der PCR-Verifizierung unter Verwendung der Primer irrE-F und irrE-R wurde ein Fragment von etwa 1,0 kb erhalten, was darauf hinweist, dass das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, erfolgreich in Rhodobacter sphaeroides RSP-CE eingeführt wurde.
- Vergleichsbeispiel 2 Vergleich rekombinanter Mikroorganismen in der Verwendung zur Fermentation von Coenzym Q10
- Der ursprüngliche Stamm von Rhodobacter sphaeroides, der rekombinante Rhodobacter sphaeroides RSP-BE und der rekombinante Rhodobacter sphaeroides RSP-CE wurden unter Bezugnahme auf das Fermentationsverfahren in Beispiel 4 einer Fermentation unterzogen, und die Ergebnisse der Fermentation waren wie folgt.
Art des Stammes Potenz von Coenzym Q10 Biomasse Ursprüngl. Stamm 2975 mg/L 110 g/kg RSP-CE 3276 mg/L 119 g/kg RSP-BE 3510 mg/L 123 g/kg - Vergleichsbeispiel 3 Vergleich rekombinanter Mikroorganismen in der Verwendung zur Fermentation von oxidiertem Coenzym Q10
- Der ursprüngliche Stamm von Rhodobacter sphaeroides, der rekombinante Rhodobacter sphaeroides RSP-BE und der rekombinante Rhodobacter sphaeroides RSP-CE wurden unter Bezugnahme auf das Fermentationsverfahren in Beispiel 5 einer Fermentation unterzogen, und die Ergebnisse der Fermentation waren wie folgt.
Art des Stammes Potenz von oxidiertem Coenzym Q10 Oxidiertes Coenzym Q10 : Reduziertes Coenzym Q10 Biomasse Ursprüngl. Stamm 2780 mg/L 96,3:3,7 100 g/kg RSP-CE 3113 mg/L 98,5:1,5 113 g/kg RSP-BE 3436 mg/L 99,6:0,4 120 g/kg - Die Ergebnisse von Vergleichsbeispiel 3 zeigten, dass die Potenz des oxidierten Coenzyms Q10, das durch die Fermentation des ursprünglichen Stammes von Rhodobacter sphaeroides erhalten wurde, und das Verhältnis dieses oxidierten Coenzyms Q10 zum reduzierten Coenzym Q10 aufgrund der nachteiligen Auswirkungen eines hohen Redoxpotentials auf die Bakterien während des Fermentationsproduktionsprozesses gering waren. Da das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, eine zentrale regulatorische Rolle bei der Reparatur von DNA-Schäden und beim Schutz vor der Reaktion auf Strahlenbelastung spielte, ermöglichte die exogene Einführung des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, die Verbesserung der Toleranz des Mikroorganismus gegenüber rauen Umgebungsbedingungen, einschließlich der Toleranz gegenüber einer Vielzahl von Belastungen wie osmotischem Druck, Oxidation, Strahlung und Hitze, was dem Wachstum und der Stoffwechselaktivität des Stammes sowie der Zunahme der Biomasse förderlich war und die Potenz und den relativen Anteil des oxidierten Coenzyms Q10 in gewissem Maß erhöhte. Aufgrund des Fehlens des osmoregulierten Promotor-ProPB-Ersatzes war die in der Fermentationsbrühe nachgewiesene Potenz des rekombinanten Rhodobacter sphaeroides-Stammes RSP-CE jedoch niedriger als die des rekombinanten Rhodobacter sphaeroides-Stammes RSP-BE. Es zeigte sich, dass der osmoregulierte Promotor proPB in der Lage war, die Expression von irrE in Abhängigkeit von der Veränderung der Bedingungen in der tatsächlichen Fermentationsumgebung effektiv zu regulieren und so die Toleranz des Coenzym Q10-produzierenden Stammes gegenüber Belastungen unterschiedlicher Intensität zu erhöhen.
- Industrielle Verfügbarkeit
- Da der von der vorliegenden Offenbarung bereitgestellte rekombinante Mikroorganismus, der für die Herstellung von Coenzym Q10 durch Fermentationsverfahren verwendet wird, das Gen enthält, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, ist es möglich, die Toleranz des Mikroorganismus gegenüber einer Vielzahl von Belastungen wie osmotischem Druck, Oxidation, Strahlung und Wärme zu erhöhen, sodass nicht nur die logarithmische Wachstumsphase des Stammes verlängert und die weitere Akkumulation von Biomasse gefördert wird, sondern auch das kräftige Wachstum und die metabolische Aktivität des Stammes während des Fermentationsprozesses aufrechterhalten werden, wodurch die Ausbeute an Coenzym Q10, insbesondere die Ausbeute an oxidiertem Coenzym Q10, erhöht wird. Daher ist der rekombinante Mikroorganismus, der durch dieses Gen konstruiert wurde, in der Lage, die Potenz des Coenzyms Q10 auf vorteilhafte Weise zu erhöhen, insbesondere den Gehalt an oxidiertem Coenzym Q10 signifikant zu erhöhen. Dementsprechend hat der rekombinante Mikroorganismus, der nach der Methode der vorliegenden Offenbarung konstruiert wurde, eine breite Anwendungsperspektive in der industriellen Produktion von Coenzym Q10.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- CN 105420417 A [0006]
- CN 104561154 A [0006]
- CN 103509729 B [0006]
- US 7910340 B2 [0006]
- CN 108048496 A [0006]
- CN 103509816 B [0043]
Claims (13)
- Verfahren zur Erzeugung eines rekombinanten Mikroorganismus, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Schritt a. Klonieren eines Gens, das für ein globales regulatorisches Protein irrE kodiert, aus einem Elternstamm, der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert; Schritt b. Ligieren des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, an einen Vektor und Konstruieren eines rekombinanten Vektors, der das Gen umfasst, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert; und Schritt c. Einführen des rekombinanten Vektors in eine Wirtszelle, um den rekombinanten Mikroorganismus zu erhalten.
- Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach
Anspruch 1 , wobei Schritt b das Ausschalten eines Promotors in dem rekombinanten Vektor, in dem der Promotor die Expression des Gens steuert, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, und dann das Einfügen eines oder mehrerer anderer unterschiedlicher Promotoren durch Promotorersatz einschließt, um so die Expression des Gens, das für das globale regulatorische Protein irrE kodiert, weiter zu regulieren. - Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach
Anspruch 1 oder2 , wobei der in Schritt b eingefügte Promotor ein induzierbarer Promotor ist, vorzugsweise ein osmoregulierter Promotor proPB, und der osmoregulierte Promotor proPB aus einem Polynukleotidmolekül oder einer Polynukleotidsequenz erhalten wird, umfassend eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 70 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 2, vorzugsweise umfassend mindestens 100 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 2, weiter bevorzugt umfassend mindestens 150 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 2, und am meisten bevorzugt umfassend die gesamte Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 2, wobei die Polynukleotidsequenz mindestens 60% Homologie, vorzugsweise mindestens 80% Homologie und weiter bevorzugt mindestens 90% Homologie mit SEQ ID NO: 2 aufweist, und vorzugsweise der osmoregulierte Promotor proPB eine in SEQ ID NO: 2 dargestellte Nukleotidsequenz ist. - Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach
Anspruch 3 , wobei der osmoregulierte Promotor proPB aus einem Bakterium isoliert ist, bei dem es sich vorzugsweise um Escherichia und weiter bevorzugt um Escherichia coli handelt. - Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , wobei der Vektor in Schritt b ausgewählt ist aus pBR322 und seinen Derivaten, pACYC177, pACYC184 und seinen Derivaten, RK2, pBBR1MCS-2 und einem Cosmid-Vektor und seinen Derivaten, und vorzugsweise pBBR1MCS-2 ist. - Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , wobei Schritt a das Entwerfen eines Primers gemäß einer in SEQ ID NO: 1 dargelegten DNA-Sequenz, die Verwendung einer aus dem Elternstamm extrahierten genomischen DNA als Matrize und die Synthese des Gens, das das globale regulatorische Protein irrE kodiert, durch ein PCR-Verfahren einschließt. - Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE in Schritt a kodiert, aus einem Polynukleotidmolekül oder einer Polynukleotidsequenz erhalten wird, umfassend eine partielle Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinanderfolgenden Nukleotiden der SEQ ID NO: 1, vorzugsweise umfassend mindestens 300 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 1, weiter bevorzugt umfassend mindestens 600 aufeinanderfolgende Nukleotide der SEQ ID NO: 1, und am meisten bevorzugt umfassend die gesamte Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1, wobei die Polynukleotidsequenz mindestens 60% Homologie, vorzugsweise mindestens 80% Homologie und weiter bevorzugt mindestens 90% Homologie mit SEQ ID NO: 1 aufweist, und vorzugsweise das Gen, das das globale regulatorische Protein irrE kodiert, eine in SEQ ID NO: 1 dargestellte Nukleotidsequenz ist. - Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei der Elternstamm ein Bakterium ist, vorzugsweise Deinococcus, weiter bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deinococcus radiodurans, Deinococcus deserti, Deinococcus gobiensis und Deinococcus proteolyticus, und am meisten bevorzugt Deinococcus radiodurans. - Verfahren zur Erzeugung des rekombinanten Mikroorganismus nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , wobei eine Art der Einfügung in Schritt c ausgewählt ist aus Transformation, Transduktion, konjugativem Transfer und Elektroporation, die Wirtszelle ausgewählt ist aus Bakterien und Pilzen, vorzugsweise einem Bakterium von Rhodobacter, und weiter bevorzugt Rhodobacter sphaeroides, und vorzugsweise Schritt c die Transformation des in Schritt b erhaltenen rekombinanten Vektors in eine Escherichia coli S17-1 kompetente Zelle und dann das Einfügen des rekombinanten Vektors in die Wirtszelle durch konjugativen Transfer umfasst, um einen genetisch stabilen rekombinanten Mikroorganismus zu erhalten. - Rekombinanter Vektor, wobei der rekombinante Vektor das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE nach
Anspruch 7 kodiert, und den osmoregulierten Promotor proPB nachAnspruch 3 umfasst. - Rekombinanter Mikroorganismus, wobei der rekombinante Mikroorganismus das Gen, das für das globale regulatorische Protein irrE nach
Anspruch 7 kodiert, und den osmoregulierten Promotor proPB nachAnspruch 3 umfasst. - Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q10, wobei das Verfahren die Erzeugung eines rekombinanten Mikroorganismus unter Verwendung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis9 und die Herstellung von Coenzym Q10 unter Verwendung des rekombinanten Mikroorganismus umfasst. - Verfahren zur Herstellung von oxidiertem Coenzym Q10, wobei das Verfahren die Erzeugung eines rekombinanten Mikroorganismus unter Verwendung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis9 und die Herstellung von oxidiertem Coenzym Q10 unter Verwendung des rekombinanten Mikroorganismus umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201810984954.9 | 2018-08-28 | ||
CN201810984954.9A CN109055417B (zh) | 2018-08-28 | 2018-08-28 | 一种重组微生物、其制备方法及其在生产辅酶q10中的应用 |
PCT/CN2019/089437 WO2020042697A1 (zh) | 2018-08-28 | 2019-05-31 | 一种重组微生物、其制备方法及其在生产辅酶q10中的应用 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112019000467T5 true DE112019000467T5 (de) | 2020-10-01 |
Family
ID=64757319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112019000467.0T Pending DE112019000467T5 (de) | 2018-08-28 | 2019-05-31 | Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210324391A1 (de) |
JP (1) | JP7072809B2 (de) |
KR (1) | KR102473375B1 (de) |
CN (1) | CN109055417B (de) |
DE (1) | DE112019000467T5 (de) |
WO (1) | WO2020042697A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109055417B (zh) * | 2018-08-28 | 2020-07-07 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种重组微生物、其制备方法及其在生产辅酶q10中的应用 |
CN111094579B (zh) * | 2019-05-08 | 2024-08-02 | 内蒙古金达威药业有限公司 | 一种辅酶q10发酵生产控制方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2428248A1 (en) * | 2000-11-21 | 2002-08-08 | Irm Llc | Solubility reporter gene constructs |
TWI349039B (en) | 2001-12-27 | 2011-09-21 | Kaneka Corp | Processes for producing coenzyme q10 |
CN101418300B (zh) * | 2007-10-22 | 2010-12-08 | 中国农业科学院生物技术研究所 | 提高植物耐盐及抗旱性的基因及其应用 |
CN101671679B (zh) * | 2009-04-30 | 2013-09-18 | 浙江大学 | 一种耐辐射球菌抗逆相关基因及其应用 |
CN103509729B (zh) | 2012-06-15 | 2016-09-28 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种生产辅酶q10工程菌的构建方法、工程菌及其应用 |
ES2689754T3 (es) * | 2012-08-20 | 2018-11-15 | Evonik Degussa Gmbh | Procedimiento para la preparación fermentativa de L-aminoácidos utilizando cepas mejoradas de la familia Enterobacteriaceae |
CN104561154B (zh) | 2014-12-30 | 2020-01-10 | 内蒙古金达威药业有限公司 | 一种辅酶q10发酵工艺及控制策略 |
CN104830873B (zh) * | 2015-05-11 | 2017-06-30 | 中国农业科学院生物技术研究所 | 一种位点突变的嗜热异常球菌IrrE蛋白及其应用 |
CN105420417B (zh) | 2015-10-26 | 2019-04-30 | 上虞新和成生物化工有限公司 | 基于在线氧消耗速率和电导率协同控制的辅酶q10发酵生产工艺 |
CN106520653B (zh) * | 2016-12-02 | 2019-05-07 | 天津科技大学 | 高产电活性和环境胁迫耐受性的基因工程菌 |
CN107868795B (zh) * | 2017-10-18 | 2021-02-02 | 华东理工大学 | 利用乙酸生产丙酮或异丙醇的代谢工程大肠杆菌菌株的构建方法及应用 |
CN107699535B (zh) * | 2017-11-08 | 2021-07-06 | 光明乳业股份有限公司 | 一种诱导合成鸟苷二磷酸岩藻糖的重组枯草芽孢杆菌及其构建方法与应用 |
CN108048496B (zh) | 2017-12-25 | 2020-11-10 | 浙江新和成股份有限公司 | 氧化型辅酶q10的发酵生产方法、及由其制备而得的高含量氧化型辅酶q10 |
CN109055417B (zh) * | 2018-08-28 | 2020-07-07 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种重组微生物、其制备方法及其在生产辅酶q10中的应用 |
-
2018
- 2018-08-28 CN CN201810984954.9A patent/CN109055417B/zh active Active
-
2019
- 2019-05-31 US US17/271,356 patent/US20210324391A1/en not_active Abandoned
- 2019-05-31 KR KR1020207032816A patent/KR102473375B1/ko active IP Right Grant
- 2019-05-31 DE DE112019000467.0T patent/DE112019000467T5/de active Pending
- 2019-05-31 JP JP2020544025A patent/JP7072809B2/ja active Active
- 2019-05-31 WO PCT/CN2019/089437 patent/WO2020042697A1/zh active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109055417A (zh) | 2018-12-21 |
KR102473375B1 (ko) | 2022-12-01 |
WO2020042697A8 (zh) | 2020-09-10 |
JP2021517806A (ja) | 2021-07-29 |
KR20210005632A (ko) | 2021-01-14 |
WO2020042697A1 (zh) | 2020-03-05 |
CN109055417B (zh) | 2020-07-07 |
JP7072809B2 (ja) | 2022-05-23 |
US20210324391A1 (en) | 2021-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014000710B4 (de) | Bakterienstamm mit hoher Ausbeute an 5-Aminolävulinsäure, Herstellungsverfahren und Verwendungen dafür | |
DE69629576T2 (de) | Verfahren zur herstellung von rekombinanten plasmiden | |
DE60025976T2 (de) | DNA die für eine mutierte Isopropylmalatsynthase kodiert, Microorganismus, das L-Leucin produziert, und Verfahren zur Herstellung von L-Leucin | |
DE69333546T2 (de) | Verbesserte enzyme zur herstellung von 2-keto-l-gulonsäure | |
DE102012213492A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Dihydrochalkonen | |
DE69327170T2 (de) | Verbesserte indol-biosynthese | |
EP3274465B1 (de) | Biokatalytische herstellung von l-fucose | |
EP0798384A1 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Biotin | |
EP1897939B1 (de) | Mikroorganismenstamm zur Produktion von rekombinanten Proteinen | |
EP0722500B1 (de) | Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l-carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin | |
DE112019000467T5 (de) | Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10 | |
DE102016007810B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat | |
EP2267007B1 (de) | Neue, Polyaminosäuren bildende oder abbauende Genprodukte von Bacillus licheniformis und darauf aufbauende verbesserte biotechnologische Produktionsverfahren | |
CN110846333B (zh) | 一种deoB基因改造的重组菌株及其构建方法与应用 | |
DE3856101T2 (de) | Den DEO-P1-P2 Promotor enthaltende Expressionsplasmide und diese Plasmide enthaltende bakterielle Wirte | |
EP0726320B1 (de) | Mikrobielle Herstellung von 5-Ketogluconat | |
WO2002022799A2 (de) | Verfahren zur mikrobiellen herstellung von stoffwechselprodukten, polynukleotide aus coryneformen bakterien sowie deren verwendung | |
DE60126767T2 (de) | Neuartige (r)-2-hydroxy-3-phenylpropionat (d-phenyllaktat) dehydrogenase und für diese kodierendes gen | |
DE60313340T2 (de) | Mikroorganismus und verfahren für die produktion von vitamin b6 | |
WO2020011294A1 (de) | D-xylose-dehydrogenase aus coryneformen bakterien und verfahren zur herstellung von d-xylonat | |
EP4214225A1 (de) | Asporogene bakterien und verwendungen davon als futterbestandteil | |
EP1432809A2 (de) | Verfahren zur herstellung von vitamin b12 | |
WO2001073038A2 (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von l-alaninol | |
DE19840709A1 (de) | Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin | |
DE19937548A1 (de) | Ein- oder mehrzellige Organismen zur Herstellung von Riboflavin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZHEJIANG UNIVERSITY, HANGZHOU, CN Free format text: FORMER OWNERS: HEILONGJIANG NHU BIOTECHNOLOGY COMPANY LTD., SUIHUA, HEILONGJIANG, CN; SHANGYU NHU BIOLOGICAL CHEMICAL CO., LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG NHU COMPANY LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG UNIVERSITY, HANGZHOU, ZHEJIANG, CN Owner name: ZHEJIANG NHU COMPANY LTD., SHAOXING, CN Free format text: FORMER OWNERS: HEILONGJIANG NHU BIOTECHNOLOGY COMPANY LTD., SUIHUA, HEILONGJIANG, CN; SHANGYU NHU BIOLOGICAL CHEMICAL CO., LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG NHU COMPANY LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG UNIVERSITY, HANGZHOU, ZHEJIANG, CN Owner name: SHANGYU NHU BIOLOGICAL CHEMICAL CO., LTD., SHA, CN Free format text: FORMER OWNERS: HEILONGJIANG NHU BIOTECHNOLOGY COMPANY LTD., SUIHUA, HEILONGJIANG, CN; SHANGYU NHU BIOLOGICAL CHEMICAL CO., LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG NHU COMPANY LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG UNIVERSITY, HANGZHOU, ZHEJIANG, CN Owner name: HEILONGJIANG NHU BIOTECHNOLOGY COMPANY LTD., S, CN Free format text: FORMER OWNERS: HEILONGJIANG NHU BIOTECHNOLOGY COMPANY LTD., SUIHUA, HEILONGJIANG, CN; SHANGYU NHU BIOLOGICAL CHEMICAL CO., LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG NHU COMPANY LTD., SHAOXING, ZHEJIANG, CN; ZHEJIANG UNIVERSITY, HANGZHOU, ZHEJIANG, CN |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R016 | Response to examination communication |