-
Technisches Gebiet
-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turbolader, der ein Lager aufweist, das eine Druckauflagefläche hat.
-
Stand der Technik
-
Aus der AU 55 568/ 80 Al,
JP S58 - 183 822 A ,
JP 2015 - 048 755 A ,
US 6 220 829 B1 ,
WO 2012/ 027 183 A2 und
WO 2015/ 013 114 A1 sind Turbolader bekannt, bei denen eine Welle in einer frei drehbaren Weise von einem Lagergehäuse getragen wird. Ein Ende der Welle ist mit einem Turbinenlaufrad versehen. Das andere Ende der Welle ist mit einem Verdichterlaufrad versehen. Ein solcher Turbolader wird mit einem Motor verbunden. Das Turbinenlaufrad dreht sich durch Abgas, das vom Motor abgegeben wird. Die Drehung des Turbinenlaufrads bringt das Verdichterlaufrad über die Welle dazu sich zu drehen. Auf diese Weise verdichtet der Turbolader mit der Drehung des Verdichterlaufrads einhergehend die Luft und liefert die Luft zum Motor.
-
In dem Turbolader ist ein Lager eingebaut, das mit einer Druckauflagefläche ausgebildet ist. Die Druckauflagefläche nimmt eine Drucklast auf, die auf der Welle wirkt. In einem halblosen Lager, das in der
JP 2015 - 048 755 A beschrieben wird, bildet zum Beispiel eine Endfläche eine Druckauflagefläche. Die Druckauflagefläche nimmt eine Drucklast von einem Ölschleuderbauteil auf, das in einer Welle vorgesehen ist. In der
JP 2015 - 048 755 A ist in der Radialrichtung des Ölschleuderbauteils auf der Außenseite ein Trennwandabschnitt (Deckelbauteil) vorgesehen. Der Trennwandabschnitt trennt einen Raum von der Druckauflagefläche aus zu einem Verdichterlaufrad ab. Der Trennwandabschnitt verhindert, dass verstreutes Schmieröl von der Druckauflagefläche aus in Richtung Verdichterlaufradseite fließt.
-
Kurzdarstellung
-
Technisches Problem
-
Schmieröl, das ein Lager geschmiert hat, wird aus einer Ölablassöffnung abgelassen. Die Ölablassöffnung ist unterhalb eines Trennwandabschnitts vorgesehen. Wenn jedoch die Schmierölmenge übermäßig zunimmt, steigt der Ölstand des Schmieröls unterhalb des Trennwandabschnitts an, bevor es aus der Ölablassöffnung abgelassen wird. Aus diesem Grund ist die Entwicklung einer Technologie erwünscht, um das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Turbolader zur Verfügung zu stellen, der dazu imstande ist, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Lösung des Problems
-
Um das obige Problem zu lösen, weist ein Turbolader gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Patentanspruch 1 auf.
-
Die Unteransprüche bilden diese Ausgestaltung der Erfindung weiter.
-
Wirkungen der Erfindung
-
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Figurenliste
-
- 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Turboladers.
- 2 ist eine Ansicht eines 1 entnommenen Strich-Punkt-Linienteils.
- 3 ist eine Ansicht eines 1 entnommenen Strichlinienteils.
- 4(a) ist eine Perspektivansicht eines Abdichtungstrennbauteils.
- 4(b) ist eine Perspektivansicht des Abdichtungstrennbauteils aus einer Richtung gesehen, die von der von 4(a) verschieden ist.
- 5 ist eine teilentnommene Ansicht eines Lagergehäuses.
- 6(a) ist eine Ansicht des Lagergehäuses von der rechten Seite in 5 gesehen.
- 6(b) ist eine Perspektivansicht eines Strichlinienteils von 6(a) von unten gesehen.
- 7 ist ein erläuterndes Schaubild zur Erläuterung einer Abwandlung.
-
Beschreibung von Ausführunasbeispielen
-
Unten werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Abmessungen, Materialien, andere bestimmte numerische Werte und dergleichen, die in diesen Ausführungsbeispielen dargestellt werden, sind lediglich Beispiele, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, und die vorliegende Erfindung wird dadurch ausgenommen in Fällen, in denen dies besonders erwähnt wird, nicht beschränkt. Dabei ist zu beachten, dass in der vorliegenden Beschreibung und in den Zeichnungen Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion und den gleichen Aufbau haben, mit dem gleichen Symbol bezeichnet werden und dass überflüssige Erläuterungen weggelassen werden. Bauteile, die nicht direkt die vorliegende Erfindung betreffen, sind nicht dargestellt.
-
1 ist eine schematische Schnittansicht eines Turboladers C. Im Folgenden erfolgt die Beschreibung unter der Annahme, dass die Richtung des in 1 dargestellten Pfeils L die linke Seite des Turboladers C ist. Die Beschreibung erfolgt unter der Annahme, dass die Richtung des in 1 dargestellten Pfeils R die rechte Seite des Turboladers C ist. Wie in 1 dargestellt ist, weist der Turbolader C einen Turboladerhauptkörper 1 auf. Der Turboladerhauptkörper 1 weist ein Lagergehäuse 2 (Gehäuse) auf. Mit der linken Seite des Lagergehäuses 2 ist durch einen Befestigungsmechanismus 3 ein Turbinengehäuse 4 verbunden. Mit der rechten Seite des Lagergehäuses 2 ist durch eine Befestigungsschraube 5 ein Verdichtergehäuse 6 verbunden. Das Lagergehäuse 2, das Turbinengehäuse 4 und das Verdichtergehäuse 6 bilden eine Einheit.
-
Auf der Außenumfangsfläche des Lagergehäuses 2 ist ein Vorsprung 2a vorgesehen. Der Vorsprung 2a ist in der Nähe des Turbinengehäuses 4 vorgesehen. Der Vorsprung 2a steht in einer Radialrichtung des Lagergehäuses 2 vor. Darüber hinaus ist auf der Außenumfangsfläche des Turbinengehäuses 4 ein Vorsprung 4a vorgesehen. Der Vorsprung 4a ist in der Nähe des Lagergehäuses 2 vorgesehen. Der Vorsprung 4a steht in einer Radialrichtung des Turbinengehäuses 4 vor. Indem die Vorsprünge 2a und 4a durch den Befestigungsmechanismus 3 befestigt werden, werden das Lagergehäuse 2 und das Turbinengehäuse 4 aneinander festgemacht. Der Befestigungsmechanismus 3 ist durch zum Beispiel eine G-Kupplung ausgebildet, die die Vorsprünge 2a und 4a zusammenklemmt.
-
In dem Lagergehäuse 2 ist ein Lagerloch 2b ausgebildet. Das Lagerloch 2b durchdringt den Turbolader C in der Horizontalrichtung. In dem Lagerloch 2b ist ein Lager 7 vorgesehen. Von dem Lager 7 wird auf eine frei drehbare Weise eine Welle 8 getragen. An einem linken Endabschnitt der Welle 8 ist ein Turbinenlaufrad 9 montiert. Das Turbinenlaufrad 9 ist im Turbinengehäuse 4 auf eine frei drehbare Weise untergebracht. Des Weiteren ist an einem rechten Endabschnitt der Welle 8 ein Verdichterlaufrad 10 montiert. Das Verdichterlaufrad 10 ist im Verdichtergehäuse 6 auf eine frei drehbare Weise untergebracht.
-
In dem Verdichtergehäuse 6 ist eine Ansaugöffnung 11 ausgebildet. Die Ansaugöffnung 11 öffnet sich zur rechten Seite des Turboladers C. Die Ansaugöffnung 11 ist mit einem (nicht dargestellten) Luftfilter verbunden. Des Weiteren ist in einem Zustand, in dem das Lagergehäuse 2 und das Verdichtergehäuse 6 durch die Befestigungsschraube 5 verbunden sind, ein Diffusorströmungsdurchlass 12 ausgebildet. Der Diffusorströmungsdurchlass 12 wird durch gegenüberliegende Oberflächen des Lagergehäuses 2 und des Verdichtergehäuses 6 ausgebildet. Der Diffusorströmungsdurchlass 12 beaufschlagt die Luft mit Druck. Der Diffusorströmungsdurchlass 12 ist in der Radialrichtung der Welle 8 von der Innenseite aus ringförmig nach außen gehend ausgebildet. Der Diffusorströmungsdurchlass 12 steht in der obigen Radialrichtung auf der Innenseite über das Verdichterlaufrad 10 mit der Ansaugöffnung 11 in Verbindung.
-
Des Weiteren weist das Verdichtergehäuse 6 einen Verdichterschneckenströmungsdurchlass 13 auf. Der Verdichterschneckenströmungsdurchlass 13 ist ringförmig. Der Verdichterschneckenströmungsdurchlass 13 ist bezüglich des Diffusorströmungsdurchlasses 12 in der Radialrichtung der Welle 8 auf der Außenseite positioniert. Der Verdichterschneckenströmungsdurchlass 13 steht mit einer (nicht dargestellten) Ansaugöffnung des Motors in Verbindung. Der Verdichterschneckenströmungsdurchlass 13 steht auch mit dem Diffusorströmungsdurchlass 12 in Verbindung. Wenn sich das Verdichterlaufrad 10 dreht, wird daher die Luft von der Ansaugöffnung 11 in das Verdichtergehäuse 6 gesaugt. Die angesaugte Luft wird im Laufe des Durchströmens durch Schaufeln des Verdichterlaufrads 10 beschleunigt. Die beschleunigte Luft wird durch den Diffusorströmungsdurchlass 12 und den Verdichterschneckenströmungsdurchlass 13 mit Druck beaufschlagt. Die mit Druck beaufschlagte Luft wird zur Ansaugöffnung des Motors geführt.
-
In dem Turbinengehäuse 4 ist eine Abgabeöffnung 14 ausgebildet. Die Abgabeöffnung 14 öffnet sich zur linken Seite des Turboladers C. Die Abgabeöffnung 14 ist mit einer (nicht dargestellten) Abgasreinigungsvorrichtung verbunden. In dem Turbinengehäuse 4 sind ein Strömungsdurchlass 15 und ein Turbinenschneckenströmungsdurchlass 16 vorgesehen. Der Turbinenschneckenströmungsdurchlass 16 ist ringförmig. Der Turbinenschneckenströmungsdurchlass 16 ist bezüglich des Strömungsdurchlasses 15 in der Radialrichtung des Turbinenlaufrads 9 auf der Außenseite positioniert. Der Turbinenschneckenströmungsdurchlass 16 steht mit einer (nicht dargestellten) Gaseinlassöffnung in Verbindung. Abgas, das von einem (nicht dargestellten) Abgaskrümmer des Motors abgegeben wird, wird zur Gaseinlassöffnung geführt. Der Turbinenschneckenströmungsdurchlass 16 steht über den oben erwähnten Strömungsdurchlass 15 auch mit dem Turbinenlaufrad 9 in Verbindung. Daher wird das Abgas, das von der Gaseinlassöffnung zum Turbinenschneckenströmungsdurchlass 16 geführt wird, über den Strömungsdurchlass 15 und das Turbinenlaufrad 9 zur Abgabeöffnung 14 geführt. Das Abgas, das zur Abgabeöffnung 14 geführt wird, dreht im Verlauf des Hindurchströmens das Turbinenlaufrad 9.
-
Die Drehkraft des Turbinenlaufrads 9 wird dann über die Welle 8 zum Verdichterlaufrad 10 übertragen. Wie oben beschrieben wurde, wird die Luft durch die Drehkraft des Verdichterlaufrads 10 mit Druck beaufschlagt und zur Ansaugöffnung des Motors geführt.
-
2 ist eine Ansicht, die einem Strich-Punkt-Linienteil von 1 entnommen ist. Wie in 2 dargestellt ist, ist in dem Lagergehäuse 2 ein Öldurchlass 2c ausgebildet. Der Öldurchlass 2c verläuft von der Außenseite des Lagergehäuses 2 bis zum Lagerloch 2b. Vom Öldurchlass 2c fließt Schmieröl in das Lagerloch 2b. In dem Lagerloch 2b ist ein Lager 7 angeordnet. In dem Hauptkörperabschnitt 7a des Lagers 7 ist ein Einführloch 7b ausgebildet. Das Einführloch 7b dringt in der Axialrichtung der Welle 8 (nachstehend einfach als die Axialrichtung bezeichnet) durch. Die Welle 8 ist durch das Einführloch 7b hindurch eingeführt. Auf einer Innenumfangsfläche 7c des Einführlochs 7b sind zwei Auflageflächen 7d und 7e ausgebildet. Die Auflageflächen 7d und 7e sind voneinander in der Axialrichtung beabstandet.
-
Von dem Hauptkörperabschnitt 7a steht eine Endfläche (Druckauflagefläche 7i, die später beschrieben wird) auf der Seite des Turbinenlaufrads 9 (der linken Seite in 2) vom Lagerloch 2b aus zur Seite des Turbinenlaufrads 9 vor. Von der Druckauflagefläche 7i aus ist radial nach außen ein Raum s zum Verstreuen des Schmieröls ausgebildet. Der Raum s steht vertikal unterhalb des Hauptkörperabschnitts 7a und vertikal unterhalb des Lagers 7 mit der Seite einer Ölablassöffnung 2f in Verbindung. Dabei kann mit einem vertikal oberen Teil des Raums s ein (nicht dargestellter) Öldurchlass in Verbindung stehen. In diesem Fall wird Schmieröl vom (nicht dargestellten) Öldurchlass zum Raum s geführt.
-
Ein Teil der Auflagefläche 7d steht vom Lagerloch 2b aus in Richtung des Turbinenlaufrads 9 vor. Ein Teil der Auflagefläche 7d ist in dem Raum s (in der Radialrichtung auf der Innenseite des Raums s) positioniert. In dem Fall, dass der ganze Hauptkörperabschnitt 7a in dem Lagerloch 2b untergebracht ist, verschlechtert sich das Wärmeableitungsvermögen in der Nähe der Auflagefläche 7d des Hauptkörperabschnitts 7a, da der Hauptkörperabschnitt 7a vom Lagergehäuse 2 bedeckt ist. Ein Teil der Auflagefläche 7d ist in dem Raum s (in der Radialrichtung auf der Innenseite des Raums s) positioniert, wodurch das Wärmeableitungsvermögen des Hauptkörperabschnitts 7a in der Nähe der Auflagefläche 7d verbessert wird. In dem Fall, dass zum Beispiel ein Öldurchlass vorgesehen ist, der sich vom Öldurchlass 2c aus gabelt und das Schmieröl direkt zum Raum s führt, wird der Hauptkörperabschnitt 7a durch das Schmieröl gekühlt, und somit wird die Kühlleistung der Auflagefläche 7d verbessert. Es ist hierbei der Fall beschrieben worden, dass ein Teil der Auflagefläche 7d auf der Seite des Turbinenlaufrads 9 vom Lagerloch 2b aus vorsteht. Allerdings kann die Auflagefläche 7e auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 vom Lagerloch 2b aus (in Richtung des Verdichterlaufrads 10) vorstehen.
-
Ein Teil des Schmieröls, das dem Lagerloch 2b zugeführt wird, geht durch ein Ölloch 7g und fließt in die Innenumfangsfläche 7c des Hauptkörperabschnitts 7a. Das Ölloch 7g durchdringt den Hauptkörperabschnitt 7a von der Innenumfangsfläche 7c zur Außenumfangsfläche 7f. Das eingeflossene Schmieröl breitet sich in 2 vom Ölloch 7g horizontal aus. Das ausgebreitete Schmieröl wird Zwischenräumen zwischen der Welle 8 und jeder der Auflageflächen 7d und 7e zugeführt. Die Welle 8 wird als Drehpunkt dienend durch den Ölfilmdruck des Schmieröls getragen, das den Zwischenräumen zwischen der Welle 8 und jeder der Auflageflächen 7d und 7e zugeführt wird.
-
In dem Hauptkörperabschnitt 7a ist außerdem ein Durchgangsloch 7h vorgesehen. Das Durchgangsloch 7h verläuft von der Innenumfangsfläche 7c zur Außenumfangsfläche 7f. In dem Lagergehäuse 2 ist ein Stiftloch 2d ausgebildet. Das Stiftloch 2d ist an einem Abschnitt ausgebildet, der dem Durchgangsloch 7h zugewandt ist. Das Stiftloch 2d durchdringt einen Wandabschnitt, der das Lagerloch 2b ausbildet. Von der Unterseite in 2 aus ist in das Stiftloch 2d ein Positionierungsstift 20 eingepasst. Die Spitze des Positionierungsstifts 20 ist in das Durchgangsloch 7h des Lagers 7 eingeführt. Der Positionierungsstift 20 reguliert die Drehung und Bewegung in der Axialrichtung des Lagers 7.
-
An der Welle 8 ist ein Ölschleuderbauteil 21 angebracht. Das Ölschleuderbauteil 21 ist in 2 bezüglich des Hauptkörperabschnitts 7a auf der rechten Seite (der Seite des Verdichterlaufrads 10) angeordnet. Das Ölschleuderbauteil 21 ist ein ringförmiges Bauteil. Das Ölschleuderbauteil 21 verstreut das Schmieröl, das entlang der Welle 8 zur Seite des Verdichterlaufrads 10 fließt, in der Radialrichtung. Das heißt, dass durch das Ölschleuderbauteil 21 eine Leckage von Schmieröl zur Seite des Verdichterlaufrads 10 unterdrückt wird.
-
Das Ölschleuderbauteil 21 ist dem Hauptkörperabschnitt 7a axial zugewandt. Von dem Ölschleuderbauteil 21 ist der Außendurchmesser einer gegenüberliegenden Oberfläche 21a (einer lageraufnehmenden Oberfläche), die dem Hauptkörperabschnitt 7a zugewandt ist, größer als der Innendurchmesser der Auflagefläche 7e. Der Außendurchmesser ist auch größer als der Außendurchmesser des Hauptkörperabschnitts 7a.
-
Die Welle 8 hat einen Abschnitt großen Durchmessers 8a. Der Abschnitt großen Durchmessers 8a hat einen Außendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser der Auflagefläche 7d des Hauptkörperabschnitts 7a ist. Der Außendurchmesser des Abschnitts großen Durchmessers 8a ist auch größer als der Außendurchmesser des Hauptkörperabschnitts 7a. Der Abschnitt großen Durchmessers 8a ist in 2 bezüglich des Hauptkörperabschnitts 7a auf der linken Seite (der Seite des Turbinenlaufrads 9) positioniert. Der Abschnitt großen Durchmessers 8a ist dem Hauptkörperabschnitt 7a axial zugewandt.
-
Durch den Positionierungsstift 20 wird auf diese Weise die Bewegung des Hauptkörperabschnitts 7a in der Axialrichtung beschränkt. Der Hauptkörperabschnitt 7a liegt in der Axialrichtung zwischen dem Ölschleuderbauteil 21 und dem Abschnitt großen Durchmessers 8a. Schmieröl wird einem Zwischenraum zwischen dem Hauptkörperabschnitt 7a und dem Ölschleuderbauteil 21 und einem Zwischenraum zwischen dem Hauptkörperabschnitt 7a und dem Abschnitt großen Durchmessers 8a zugeführt. Wenn sich die Welle 8 in der Axialrichtung bewegt, wird das Ölschleuderbauteil 21 oder der Abschnitt großen Durchmessers 8a bezogen auf den Hauptkörperabschnitt 7a durch den Ölfilmdruck getragen. Das heißt, dass in dem Lager 7 beide Endflächen in der Axialrichtung des Hauptkörperabschnitts 7a Druckauflageflächen 7i und 7j ausbilden. Die Druckauflageflächen 7i und 7j nehmen eine Drucklast auf.
-
Des Weiteren sind auf jeder von beiden axialen Endseiten der Außenumfangsfläche des Hauptkörperabschnitts 7a Dämpferabschnitte 7k und 7m ausgebildet. Die Dämpferabschnitte 7k und 7m unterdrücken durch den Ölfilmdruck des Schmieröls, das dem Zwischenraum mit einer Innenumfangsfläche 2e des Lagerlochs 2b zugeführt wird, eine Schwingung der Welle 8.
-
Wie in 1 dargestellt ist, ist in dem Lagergehäuse 2 vertikal unterhalb des Lagers 7 eine Ölablassöffnung 2f ausgebildet. Das Schmieröl, das zur Schmierung und Schwingungsunterdrückung des Lagers 7 verwendet wird, wird aus der Ölablassöffnung 2f abgelassen.
-
3 ist eine Ansicht eines Strichlinienteils, der 1 entnommen ist. Wie in 3 dargestellt ist, ist in dem Lagergehäuse 2 ein Unterbringungsloch 2g ausgebildet. Das Unterbringungsloch 2g grenzt an eine rückseitige Oberfläche 10a des Verdichterlaufrads 10 an. Ein Ende des Lagerlochs 2b öffnet sich auf einem Bodenflächenabschnitt 2h des Unterbringungslochs 2g. Die Druckauflagefläche 7j, die an einem Ende des Lagers 7 ausgebildet ist, steht vom Bodenflächenabschnitt 2h aus in Richtung des Verdichterlaufrads 10 vor.
-
Die Welle 8 hat einen Abschnitt mittleren Durchmessers 8b. Der Abschnitt mittleren Durchmessers 8b ist ein Abschnitt, der als Drehpunkt dienend von der Auflagefläche 7e des Lagers 7 getragen wird. Des Weiteren ist bezogen auf den Abschnitt mittleren Durchmessers 8b auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 der Welle 8 ein Abschnitt kleinen Durchmessers 8c ausgebildet. Zwischen dem Abschnitt mittleren Durchmessers 8b und dem Abschnitt kleinen Durchmessers 8c ist eine Stufenfläche 8d vorgesehen. Die Stufenfläche 8d erstreckt sich in der Radialrichtung. Die Stufenfläche 8d verbindet den Abschnitt mittleren Durchmessers 8b und den Abschnitt kleinen Durchmessers 8c.
-
Das Ölschleuderbauteil 21 hat einen großen Vorsprung 21b. Der große Vorsprung 21b ist ringförmig. In dem großen Vorsprung 21b ist eine gegenüberliegende Oberfläche 21a ausgebildet, die der Druckauflagefläche 7j zugewandt ist. Der große Vorsprung 21b steht von einem Hauptkörperabschnitt 21c des Ölschleuderbauteils 21 aus radial nach außen vor. Der große Vorsprung 21b erstreckt sich vom Dämpferabschnitt 7m des Lagers 7 aus radial nach außen.
-
An dem Hauptkörperabschnitt 21c ist bezogen auf den großen Vorsprung 21b auf Seiten des Verdichterlaufrads 10 ein kleiner Vorsprung 21d vorgesehen. Der kleine Vorsprung 21d hat einen kleineren Durchmesser als der große Vorsprung 21b. In dem kleinen Vorsprung 21d ist eine geneigte Oberfläche 21e ausgebildet. Die geneigte Oberfläche 21e hat in Richtung des Verdichterlaufrads 10 einen kleineren Durchmesser. Bezogen auf den kleinen Vorsprung 21d sind auf einem Spitzenabschnitt 21f auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 zum Beispiel Seite an Seite zwei Ringnuten 21g vorgesehen. Die Ringnuten 21g sind ringförmig. In einer Ringnut 21g ist ein (nicht dargestellter) Dichtungsring vorgesehen.
-
Der Abschnitt kleinen Durchmessers 8c der Welle 8 ist durch das Ölschleuderbauteil 21 hindurch eingeführt. Der große Vorsprung 21b (die gegenüberliegende Oberfläche 21a) des Ölschleuderbauteils 21 stößt gegen die Stufenfläche 8d der Welle 8. Das Verdichterlaufrad 10, durch welches die Welle 8 eingeführt ist, stößt gegen den Spitzenabschnitt 21f des Ölschleuderbauteils 21. Das Ölschleuderbauteil 21 und das Verdichterlaufrad 10 werden durch die Axialkraft gehalten, die zwischen einem Befestigungsbauteil 22 (siehe 1) und der Stufenfläche 8d erzeugt wird. Wenn sich die Welle 8 dreht, drehen sich das Ölschleuderbauteil 21 und das Verdichterlaufrad 10 zusammen mit der Welle 8.
-
Auf diese Weise ist das Ölschleuderbauteil 21 an der Welle 8 vorgesehen. Die gegenüberliegende Oberfläche 21a des Ölschleuderbauteils 21 ist der Druckauflagefläche 7j zugewandt. Es ist hierbei der Fall beschrieben worden, in dem die lageraufnehmende Oberfläche (die gegenüberliegende Oberfläche 21a), die der Druckauflagefläche 7j zugewandt ist, getrennt von der Welle 8 vorgesehen ist. Wie der Abschnitt großen Durchmessers 8a kann allerdings die lageraufnehmende Oberfläche, die der Druckauflagefläche 7j zugewandt sein soll, in der Welle 8 ausgebildet sein.
-
Radial außen vom Ölschleuderbauteil 21 ist ein Abdichtungstrennbauteil 23 angeordnet. Das Abdichtungstrennbauteil 23 ist zum Beispiel in das Unterbringungsloch 2g des Lagergehäuses 2 eingepresst. Das Abdichtungstrennbauteil 23 ist am Lagergehäuse 2 angebracht. Dabei muss sich zum Beispiel die Axiallänge des Teils des Abdichtungstrennbauteils 23, der in das Unterbringungsloch 2g eingepresst ist, nicht zu einer Innenfläche 25c eines Abdichtungsplattenabschnitts 25 erstrecken, der später beschrieben wird. Wie in 3 dargestellt ist, kann das Abdichtungstrennbauteil 23 nur in einen Teilbereich des Unterbringungslochs 2g (des Abdichtungstrennbauteils 23) auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 eingepresst sein. Das heißt, dass die Seite der Innenfläche 25c (des Lagers 7) von der Außenumfangsfläche des Abdichtungstrennbauteils 23 aus etwas radial nach innen vertieft ist. Von der Außenumfangsfläche des Abdichtungstrennbauteils 23 ist die Seite der Innenfläche 25c (die Seite des Lagers 7) vom Unterbringungsloch 2g des Lagergehäuses 2 beabstandet (sie hat einen Zwischenraum). In diesem Fall erlaubt die Reduzierung der Einpressfläche des Abdichtungstrennbauteils 23 es, das Einpressen stabil durchzuführen.
-
4(a) ist eine Perspektivansicht des Abdichtungstrennbauteils 23. 4(b) ist eine Perspektivansicht des Abdichtungstrennbauteils 23 aus einer Richtung, die von der in 4(a) verschieden ist. Wie in den 3, 4(a) und 4(b) dargestellt ist, hat das Abdichtungstrennbauteil 23 einen Trennwandabschnitt 24, einen Abdichtungsplattenabschnitt 25 und einen mittleren Abschnitt 26. Der mittlere Abschnitt 26 ist zwischen dem Trennwandabschnitt 24 und dem Abdichtungsplattenabschnitt 25 positioniert. Der Trennwandabschnitt 24, der Abdichtungsplattenabschnitt 25 und der mittlere Abschnitt 26 sind einstückig ausgebildet.
-
Der Trennwandabschnitt 24 hat ein Loch großen Durchmessers 24a. Der große Vorsprung 21b des Ölschleuderbauteils 21 ist durch das Loch großen Durchmessers 24a hindurch eingeführt. Eine Innenumfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a ist in der Radialrichtung dem großen Vorsprung 21b zugewandt. Die gegenüberliegende Oberfläche 21a des großen Vorsprungs 21b ist näher am Lager 7 positioniert als das Loch großen Durchmessers 24a. Des Weiteren ist von dem großen Vorsprung 21b eine gegenüberliegende Oberfläche 21h auf der Seite des kleinen Vorsprungs 21d innerhalb des Lochs großen Durchmessers 24a positioniert. Das heißt, dass die innere Umfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a radial außen von der gegenüberliegenden Oberfläche 21h des großen Vorsprungs 21b positioniert ist.
-
In dem Trennwandabschnitt 24 ist auf der Seite des Lagers 7 eine geneigte Oberfläche 24c ausgebildet. Die geneigte Oberfläche 24c ist radial außen vom Loch großen Durchmessers 24a positioniert. Die geneigte Oberfläche 24c erstreckt sich zum Beispiel zumindest vertikal oberhalb der Druckauflagefläche 7j. Zwischen dem Loch großen Durchmessers 24a und der geneigten Oberfläche 24c ist ein flacher Oberflächenabschnitt 24d vorgesehen. Der flache Oberflächenabschnitt 24d erstreckt sich in der Radialrichtung.
-
Die geneigte Oberfläche 24c ist in einer solchen Richtung geneigt, dass sie sich in Richtung des Lagers 7 radial nach außen erstreckt. Das heißt, dass die geneigte Oberfläche 24c bezüglich der zur Axialrichtung senkrechten Richtung (der Radialrichtung der Welle 8) geneigt ist. Die geneigte Oberfläche 24c ist radial außen von der Druckauflagefläche 7j positioniert. Die geneigte Oberfläche 24c ist der Druckauflagefläche 7j in der Radialrichtung zugewandt.
-
Von der geneigten Oberfläche 24c ist dabei eine gedachte Verlängerungslinie La, die in 3 auf der unteren Seite (vertikal unteren Seite) mit einem Außendurchmesserendabschnitt 24e in Kontakt steht, durch eine Zweipunkt-Strich-Linie angegeben. Wie in 1 dargestellt ist, ist die Ölablassöffnung 2f auf dieser Verlängerungslinie La positioniert.
-
In der Radialrichtung ist auf der Außenseite der geneigten Oberfläche 24c ein Außendurchmesserwandabschnitt 24f vorgesehen. Der Außendurchmesserwandabschnitt 24f stößt gegen den Bodenflächenabschnitt 2h. Das heißt, dass sich der Außendurchmesserwandabschnitt 24f von der geneigten Oberfläche 24c aus radial nach außen erstreckt. Der Außendurchmesserwandabschnitt 24f erstreckt sich in der Radialrichtung der Welle 8. In dem Bodenflächenabschnitt 2h des Unterbringungslochs 2g des Lagergehäuses 2 ist eine Nut 2i ausgebildet. Die Nut 2i ist in der Axialrichtung der geneigten Oberfläche 24c des Trennwandabschnitts 24 zugewandt. Die Nut 2i ist radial außen vom Lagerloch 2b positioniert. Die Nut 2i erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Lagerlochs 2b. Die Axialposition (Tiefe) der Nut 2i liegt zum Beispiel innerhalb des Bereichs, in dem sich die Auflagefläche 7e in der Axialrichtung erstreckt. Von der Nut 2i stößt eine Innenwandfläche 2ja auf der Außenseite in der Radialrichtung gegen ein Außenumfangsende 24g der geneigten Oberfläche 24c.
-
Die Nut 2i ist radial außen vom Loch großen Durchmessers 24a positioniert. Der große Vorsprung 21b des Ölschleuderbauteils 21, der durch das Loch großen Durchmessers 24a hindurch eingeführt ist, ist in der Radialrichtung weiter auf der Innenseite positioniert als die Nut 2i. Das heißt, dass in der Radialrichtung ein Teil des großen Vorsprungs 21b auf der Außenseite dem Bodenflächenabschnitt 2h, der in der Axialrichtung in der Radialrichtung weiter auf der Innenseite als die Nut 2i positioniert ist, zugewandt ist.
-
Wie in den 4(a) und 4(b) dargestellt ist, ist an der vertikal unteren Seite des Außendurchmesserwandabschnitts 24f ein erster Aussparungsabschnitt 24h ausgebildet. Der erste Aussparungsabschnitt 24h ist vertikal tiefer als die Mitte des Lochs großen Durchmessers 24a (die Mitte der Welle 8) positioniert. Auf dem Außendurchmesserwandabschnitt 24f sind zwei abgeschrägte Oberflächen 24i und 24j ausgebildet. Die zwei abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j sind an Aussparungsteilabschnitten ausgebildet, an denen der erste Aussparungsabschnitt 24h ausgebildet ist. Das heißt, dass beide Endabschnitte des ersten Aussparungsabschnitts 24h in der Umfangsrichtung durch die zwei abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j ausgebildet werden. Die abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j erstrecken sich ungefähr in der Radialrichtung der Welle 8. Die abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j sind beispielsweise ungefähr liniensymmetrisch zueinander. Des Weiteren erstrecken sich Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j in der Radialrichtung auf der Außenseite vertikal tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a. Mit anderen Worten sind beispielsweise Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j in der Radialrichtung auf der Innenseite vertikal tiefer als die Mitte des Lochs großen Durchmessers 24a positioniert. Mit dem Innenseitenendabschnitt als Startpunkt erstreckt sich jede der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j in der Radialrichtung tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a.
-
Wie sich wiederum aus 3 ergibt, ist auf der entgegengesetzten Seite vom Lager 7 der Abdichtungsplattenabschnitt 25 angeordnet, während er vom Trennwandabschnitt 24 beabstandet ist. Ein Hauptkörperabschnitt 25a des Abdichtungsplattenabschnitts 25 ist ringförmig. Von dem Hauptkörperabschnitt 25a ist eine Außenfläche 25b, die der rückseitigen Oberfläche 10a des Verdichterlaufrads 10 zugewandt ist, in der Radialrichtung auf der Innenseite mehr in Richtung des Lagers 7 vertieft. Die Innenfläche 25c des Hauptkörperabschnitts 25a, die dem Trennwandabschnitt 24 zugewandt ist, weist auf der Innendurchmesserseite in Richtung der radial inneren Seite einen Bereich auf, der in Richtung des Trennwandabschnitts 24 vorsteht. Auf einem Endabschnitt der Innenfläche 25c ist in der Radialrichtung auf der Innenseite ein ringförmiger Vorsprung 25d ausgebildet. Der ringförmige Vorsprung 25d steht von der Innenfläche 25c in Richtung des Trennwandabschnitts 24 vor.
-
In der Mitte des ringförmigen Vorsprungs 25d ist ein Plattenloch 25e ausgebildet. Das Plattenloch 25e dringt bis zur rückseitigen Oberfläche 10a durch. Der Spitzenabschnitt 21f des Ölschleuderbauteils 21 ist in dem Plattenloch 25e eingeführt. Der kleine Vorsprung 21d erstreckt sich vom ringförmigen Vorsprung 25d aus in Richtung des Trennwandabschnitts 24. An einem Endabschnitt 25f des Plattenlochs 25e auf der Seite des Trennwandabschnitts 24 ist ein Abschnitt vergrößerten Durchmessers 25g ausgebildet. Der Abschnitt vergrößerten Durchmessers 25g hat in Richtung des Trennwandabschnitts 24 (der Seite entgegengesetzt zum Verdichterlaufrad 10, der Seite des großen Vorsprungs 21b) einen größeren Innendurchmesser. Die geneigte Oberfläche 21e des Ölschleuderbauteils 21 ist in der Radialrichtung der Innenseite des Abschnitts vergrößerten Durchmessers 25g zugewandt.
-
Wie in den 4(a) und 4(b) dargestellt ist, ist in der Axialrichtung zwischen dem Trennwandabschnitt 24 und dem Abdichtungsplattenabschnitt 25 der mittlere Abschnitt 26 positioniert. Der mittlere Abschnitt 26 hängt mit einer Außenumfangsfläche von jeweils dem Trennwandabschnitt 24 und dem Abdichtungsplattenabschnitt 25 zusammen. Darüber hinaus erstreckt sich der mittlere Abschnitt 26 in der Umfangsrichtung des Lochs großen Durchmessers 24a. Wie der Trennwandabschnitt 24 ist in dem mittleren Abschnitt 26 an einer vertikal tieferen Seite ein zweiter Aussparungsabschnitt 26a ausgebildet. Der zweite Aussparungsabschnitt 26a ist vertikal tiefer als die Mitte des Lochs großen Durchmessers 24a (die Mitte der Welle 8) positioniert. Im mittleren Abschnitt 26 sind an Aussparungsteilabschnitten, an denen der zweite Aussparungsabschnitt 26a ausgebildet ist, zwei abgeschrägte Oberflächen 26b und 26c ausgebildet. Die abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c erstrecken sich in der Radialrichtung der Welle 8. Das heißt, dass beide Endabschnitte des zweiten Aussparungsabschnitts 26a in der Umfangsrichtung von den zwei abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c ausgebildet werden. Die abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c sind beispielsweise ungefähr liniensymmetrisch zueinander. Des Weiteren erstrecken sich Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c in der Radialrichtung auf der Außenseite vertikal tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a. Mit anderen Worten sind beispielsweise Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c in der Radialrichtung auf der Innenseite vertikal tiefer als die Mitte des Lochs großen Durchmessers 24a positioniert. Mit dem Innenseitenendabschnitt als Ausgangspunkt erstreckt sich jede der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c in der Radialrichtung vertikal tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a.
-
Der zweite Aussparungsabschnitt 26a hängt in der Axialrichtung mit dem ersten Aussparungsabschnitt 24h zusammen. Mit anderen Worten sind die abgeschrägten Oberflächen 24i und 24c und die abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c in der Axialrichtung durchgängig und sie sind beispielsweise miteinander bündig.
-
5 ist eine teilentnommene Ansicht des Lagergehäuses 2. Es ist zu beachten, dass in 5 eine Perspektivansicht des Lagergehäuses 2 dargestellt ist, die von der rechten Vorderseite in 1 aus gesehen an der gleichen Position wie in 1 geschnitten ist.
-
Wie in 5 dargestellt ist, ist in dem Lagergehäuse 2 ein Verbindungsdurchlass 2k ausgebildet, der das Unterbringungsloch 2g und die Ölablassöffnung 2f verbindet. Außerdem ist in dem Bodenflächenabschnitt 2h des Unterbringungslochs 2g ein dritter Aussparungsabschnitt 2m ausgebildet. Der dritte Aussparungsabschnitt 2m ist vertikal tiefer als die Mitte des Lagerlochs 2b (die Mitte der Welle 8) positioniert.
-
6(a) ist eine Ansicht des Lagergehäuses 2 von der rechten Seite in 5 gesehen. 6(b) ist eine Perspektivansicht eines Strichlinienteils von 6(a) von unten gesehen. Wie in den 6(a) und 6(b) dargestellt ist, sind auf dem Bodenflächenabschnitt 2h zwei abgeschrägte Oberflächen 2n und 2p ausgebildet. Die abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p sind an Aussparungsteilabschnitten ausgebildet, an denen der dritte Aussparungsabschnitt 2m ausgebildet ist. Das heißt, dass beide Endabschnitte des dritten Aussparungsabschnitts 2m in der Umfangsrichtung durch die zwei abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p ausgebildet werden. Die abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p erstrecken sich ungefähr in der Radialrichtung der Welle 8. Die abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p sind beispielsweise ungefähr liniensymmetrisch zueinander. Des Weiteren erstrecken sich Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung auf der Außenseite vertikal tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a. Mit anderen Worten sind beispielsweise Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung auf der Innenseite vertikal tiefer als die Mitte des Lochs großen Durchmessers 24a positioniert. Mit dem Innenseitenendabschnitt als Ausgangspunkt erstreckt sich jede der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung vertikal tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a.
-
Wenn das Abdichtungstrennbauteil 23 in dem Unterbringungsloch 2g des Lagergehäuses 2 angeordnet ist, kann der dritte Aussparungsabschnitt 2m in der Axialrichtung mit dem ersten Aussparungsabschnitt 24h zusammenhängen. Mit anderen Worten kann jedes Paar der abgeschrägten Oberflächen 24i und 2p und der abgeschrägten Oberflächen 24j und 2n in der Axialrichtung durchgängig sein und miteinander bündig sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und der dritte Aussparungsabschnitt 2m kann sich alternativ vertikal tiefer als der erste Aussparungsabschnitt 24h erstrecken. Das heißt, dass sich der Bodenflächenabschnitt 2h des Unterbringungslochs 2g vertikal tiefer als der Außendurchmesserwandabschnitt 24f erstreckt. Und an einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Bodenflächenabschnitt 2h und dem Außendurchmesserwandabschnitt 24f ist eine Stufenfläche ausgebildet, die sich in der Radialrichtung erstreckt. In diesem Fall ermöglicht es diese Stufenfläche, Schmieröl daran zu hindern, in der Axialrichtung in die Ölzufuhrseite (die Seite des Öldurchlasses 2c) einzudringen.
-
Wie wiederum aus 3 hervorgeht, wird durch das Unterbringungsloch 2g und die in 3 dargestellte Nut 2i ein Raum S des Lagergehäuses 2 ausgebildet. Der Trennwandabschnitt 24 unterteilt den Raum S in der Axialrichtung in zwei Räume Sa und Sb. Der Raum Sa auf der Seite des Lagers 7 grenzt an die geneigte Oberfläche 24c. Des Weiteren ist der Raum Sb auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 innerhalb des Abdichtungstrennbauteils 23 (d. h. eines Raumes, der von dem Trennwandabschnitt 24, dem Abdichtungsplattenabschnitt 25 und dem mittleren Abschnitt 26 umgeben ist) ausgebildet. Diese Räume Sa und Sb sind über den ersten Aussparungsabschnitt 24h, den zweiten Aussparungsabschnitt 26a und den dritten Aussparungsabschnitt 2m mit dem Verbindungsdurchlass 2k verbunden.
-
Das Schmieröl, das die Druckauflagefläche 7j geschmiert hat, verstreut sich durch die Zentrifugalkraft von der gegenüberliegenden Oberfläche 21a aus radial nach außen. Dann fließt das Schmieröl, während es entlang der geneigten Oberfläche 24c des Trennwandabschnitts 24 radial nach außen fließt, in Richtung des Lagers 7. Das vertikal nach unten verstreute Schmieröl geht direkt durch den Verbindungsdurchlass 2k hindurch und wird aus der Ölablassöffnung 2f abgelassen. Das vertikal nach oben verstreute Schmieröl fließt in die Nut 2i und wird entlang der Nut 2i zum Verbindungsdurchlass 2k geführt. Das zum Verbindungsdurchlass 2k geführte Schmieröl wird aus der Ölablassöffnung 2f abgelassen.
-
Des Weiteren geht ein Teil des Schmieröls durch einen Zwischenraum zwischen dem großen Vorsprung 21b des Ölschleuderbauteils 21 und dem Loch großen Durchmessers 24a des Trennwandabschnitts 24 hindurch und fließt in den Raum Sb hinaus. Das in den Raum Sb hinausgeflossene Schmieröl wird durch die Zentrifugalkraft radial nach außen verstreut. Das vertikal nach unten verstreute Schmieröl geht durch den Verbindungsdurchlass 2k hindurch und wird aus der Ölablassöffnung 2f abgelassen. Das vertikal nach oben verstreute Schmieröl wird in der Umfangsrichtung entlang der Innenwandfläche des mittleren Abschnitts 26 zum Verbindungsdurchlass 2k geführt. Das zum Verbindungsdurchlass 2k geführte Schmieröl wird aus der Ölablassöffnung 2f abgelassen.
-
Es wird angenommen, dass ein Teil des Schmieröls in den Zwischenraum zwischen der geneigten Oberfläche 21e des Ölschleuderbauteils 21 und dem Abschnitt großen Durchmessers 25g des Abdichtungsplattenabschnitts 25 eingedrungen ist. In diesem Fall fließt das Schmieröl aufgrund der Zentrifugalkraft, die mit der Drehung des Ölschleuderbauteils 21 einhergeht, radial nach außen, wodurch in dem Schmieröl eine Kraft erzeugt wird, die es in Richtung des Lagers 7 zurückzieht. Das Schmieröl verstreut sich dann von einem Abschnitt des kleinen Vorsprungs 21d, der etwas vom ringförmigen Vorsprung 25d aus in Richtung des Lagers 7 vorsteht, radial nach außen. Das verstreute Schmieröl wird über den Verbindungsdurchlass 2k aus der Ölablassöffnung 2f abgelassen.
-
Wie oben beschrieben wurde, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel radial außen von der Druckauflagefläche 7j die geneigte Oberfläche 24c vorgesehen. Daher fließt das Schmieröl, das die Druckauflagefläche 7j geschmiert hat, in der Axialrichtung entlang der geneigten Oberfläche 24c. Dadurch stört das verstreute Schmieröl kaum den Fluss des Schmieröls, das anschließend verstreut wird. Das Schmieröl wird effizient aus dem Raum Sa zum Verbindungsdurchlass 2k abgelassen. Dies ermöglicht es, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Wie oben beschrieben wurde, wird außerdem angenommen, dass der erste Aussparungsabschnitt 24h, der zweite Aussparungsabschnitt 26a und der dritte Aussparungsabschnitt 2m vorgesehen sind. In diesem Fall unterdrücken die abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, die abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und die abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p ein Hochwinden des Schmieröls vom Verbindungsdurchlass 2k aus. Mit anderen Worten ist es möglich, ein Eindringen von Schmieröl zur Mitte der Welle 8 hin zu reduzieren. Es ist dabei ausreichend, für entweder den ersten Aussparungsabschnitt 24h, den zweiten Aussparungsabschnitt 26a oder den dritten Aussparungsabschnitt 2m zu sorgen, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Aussparungsabschnitten derart vorgesehen werden, dass eine Kombination von zweien von dem ersten Aussparungsabschnitt 24h, dem zweiten Aussparungsabschnitt 26a und dem dritten Aussparungsabschnitt 2m enthalten ist oder alle drei enthalten sind. In diesem Fall ist es möglich, zusammenwirkend das Hochwinden des Schmieröls vom Verbindungsdurchlass 2k aus zu unterdrücken.
-
Von dem kleinen Vorsprung 21d kann eine Oberfläche auf der Seite des großen Vorsprungs 21b näher am großen Vorsprung 21b (am Lager 7) positioniert sein als die Endfläche des ringförmigen Vorsprungs 25d auf der Seite des großen Vorsprungs 21b. Wie oben beschrieben wurde, wird in diesem Fall das Schmieröl von einem Abschnitt des kleinen Vorsprungs 21d aus, der etwas von dem ringförmigen Vorsprung 25d in Richtung des Lagers 7 vorspringt, leicht radial nach außen verstreut. Ein Einfließen des Schmieröls in Richtung der Ringnut 21g (der Dichtungsring ist nicht dargestellt) wird unterdrückt.
-
Eine Innenwandfläche 2ka ist ein Teil des Lagergehäuses 2. Die Innenwandfläche 2ka bildet den Verbindungsdurchlass 2k. Die Innenwandfläche 2ka setzt sich zum Beispiel von einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Verbindungsdurchlass 2k und dem Unterbringungsloch 2g aus fort. Die Innenwandfläche 2ka kann auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 (der rechten Seite in 3) des Verbindungsdurchlasses 2k positioniert sein. Auf der Innenfläche 25c des Abdichtungsplattenabschnitts 25 ist in der Radialrichtung auf der Außenseite eine Plattenfläche 25ca ausgebildet. Die Plattenfläche 25ca kann auf der Seite des zweiten Aussparungsabschnitts 26a des mittleren Abschnitts 26 positioniert sein. Die Innenwandfläche 2ka ist näher an dem großen Vorsprung 21b (an dem Lager 7) positioniert als die Plattenfläche 25ca. In diesem Fall wird ein breiterer Raum Sb sichergestellt. Dies erlaubt es, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Des Weiteren kann die Axialposition der gegenüberliegenden Oberfläche 21a des Ölschleuderbauteils 21 zwischen der Axialposition des Bodenflächenabschnitts 2h des Unterbringungslochs 2g und der des flachen Oberflächenabschnitts 24d des Trennwandabschnitts 24 angeordnet sein. In diesem Fall wird Schmieröl, das von der gegenüberliegenden Oberfläche 21a aus verstreut wird, zur geneigten Oberfläche 24c geführt. Dies erlaubt es, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Die Axialposition der gegenüberliegenden Oberfläche 21a des Ölschleuderbauteils 21 kann zwischen der Axialposition des flachen Oberflächenabschnitts 24d des Trennwandabschnitts 24 und der der Oberfläche des Trennwandabschnitts 24 entgegengesetzt zum flachen Oberflächenabschnitt 24d (der Oberfläche, die dem ringförmigen Vorsprung 25d zugewandt ist) angeordnet sein. In diesem Fall wird zwischen dem Ölschleuderbauteil 21 und dem Trennwandabschnitt 24 eine Öffnung ausgebildet. An der Auslassseite der Öffnung wird die Ausbildung von Nebel unterdrückt.
-
Darüber hinaus kann der Innendurchmesser des Schnittpunkts zwischen einer Verlängerungslinie, die sich von der gegenüberliegenden Oberfläche 21a aus radial nach außen erstreckt, und der geneigten Oberfläche 24c kleiner als der Mittelwert des Innendurchmessers der Innenwandfläche 2ja der Nut 2i auf der Außenseite in der Radialrichtung (des Abstands von der Mitte der Welle 8) und des Innendurchmessers der Innenwandfläche 2jb der Nut 2i auf der Außenseite in der Radialrichtung sein. In diesem Fall wird das verstreute Schmieröl auch bei einer geringen Rotationsgeschwindigkeit leicht zur geneigten Oberfläche 24c geführt. Auch bei einer geringen Rotationsgeschwindigkeit funktionieren die geneigte Oberfläche 24c und die Nut 2i effektiv.
-
Wie in 1 dargestellt ist, kann die Nut 2i außerdem rechts oberhalb der Ölablassöffnung 2f positioniert sein. In diesem Fall kann das zur Nut 2i geführte Schmieröl direkt in die Ölablassöffnung 2f direkt unterhalb abgelassen werden.
-
Die Radialposition der Außenumfangsfläche des großen Vorsprungs 21b kann auf der Außenseite in der Radialrichtung zwischen der Radialposition des Dämpferabschnitts 7m des Lagers 7 und der der Innenwandfläche 2jb der Nut 2i angeordnet sein. In diesem Fall tendiert Schmieröl, das von Seiten des Lagers 7 in der Axialrichtung herausströmt, dazu, mit dem großen Vorsprung 21b zusammenzustoßen. Daher wird das Schmieröl leicht zur Nut 2i geführt.
-
Es ist vorzuziehen, den Zwischenraum zwischen dem Innendurchmesser des Lochs großen Durchmessers 24a und dem Außendurchmesser des großen Vorsprungs 21b klein auszulegen. In dem Fall, dass der Trennwandabschnitt 24 als Teil des Abdichtungstrennbauteils 23 zum Beispiel durch Einpressen des Abdichtungstrennbauteils 23 in das Unterbringungsloch 2g nach dem Einbau mit dem Abdichtungsplattenabschnitt 25 und dem mittleren Abschnitt 26 eine Einheit bildet, fällt es nach der Anbringung leichter, eine Abmessungsdifferenz zwischen dem Innendurchmesser des Lochs großen Durchmessers 24a und dem Außendurchmesser des großen Vorsprungs 21b zu reduzieren. Dadurch wird stärker unterdrückt, dass das Schmieröl diffundiert (zum Beispiel zu Nebel wird) und aus dem Zwischenraum (der oben genannten Öffnung) zwischen dem großen Vorsprung 21b und dem Loch großen Durchmessers 24a in den Raum Sb herausfließt.
-
7 ist eine erläuternde Ansicht zum Erläutern einer Abwandlung und stellt eine Querschnittsansicht der Abwandlung an einer Position dar, die der Position von 3 entspricht. In 7 fehlt die Darstellung des Verdichterlaufrads 10. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Fall beschrieben worden, dass das Abdichtungstrennbauteil 23 vorgesehen wird, bei dem der Trennwandabschnitt 24, der Abdichtungsplattenabschnitt 25 und der mittlere Abschnitt 26 eine Einheit bilden. Wie in 7 dargestellt ist, ist bei der Abwandlung ein Trennwandabschnitt 124 getrennt von einem Abdichtungsplattenabschnitt 125 und einem mittleren Abschnitt 126 ausgebildet.
-
Im Bodenflächenabschnitt 2h des Lagergehäuses 2 ist ein Schraubenloch 2q vorgesehen. Das Schraubenloch 2q ist radial außen von einer Nut 2i vorgesehen. Der Trennwandabschnitt 124 weist ein Durchgangsloch 124k auf. Das Durchgangsloch 124k ist dem Schraubenloch 2q zugewandt. Das Durchgangsloch 124k dringt in der Axialrichtung durch. In das Durchgangsloch 124k ist ein Befestigungsbauteil 127 eingeführt. An dem Spitzenabschnitt des Befestigungsbauteils 127 ist ein Schraubenabschnitt 127a ausgebildet. Der Schraubenabschnitt 127a ist in das Schraubenloch 2q eingeschraubt. Auf diese Weise ist der Trennwandabschnitt 124 an das Lagergehäuse 2 montiert. Der Abdichtungsplattenabschnitt 125 ist in ein Unterbringungsloch 2g eingepresst und er ist dadurch an dem Lagergehäuse 2 montiert. Es ist hierbei der Fall beschrieben worden, dass der Trennwandabschnitt 124 durch das Befestigungsbauteil 127 an das Lagergehäuse 2 montiert wird und der Abdichtungsplattenabschnitt 125 in das Unterbringungsloch 2g eingepresst wird. Allerdings kann der Trennwandabschnitt 124 an das Lagergehäuse 2 durch zum Beispiel Presspassung montiert werden, und der Abdichtungsplattenabschnitt 125 kann an das Lagergehäuse 2 durch eine Schraube oder dergleichen montiert werden.
-
Eine gegenüberliegende Oberfläche 124m ist eine Oberfläche des Trennwandabschnitts 124, die dem Abdichtungsplattenabschnitt 125 zugewandt ist. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche 124m ist ein vorstehender Abschnitt 124n ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 124n ist in der Radialrichtung der gegenüberliegenden Oberfläche 124m auf der Außenseite positioniert. Der vorstehende Abschnitt 124n steht in Richtung des Abdichtungsplattenabschnitts 125 vor. Von der Außenumfangsseite einer Innenfläche 125c des Abdichtungsplattenabschnitts 125 steht ein mittlerer Abschnitt 126 in Richtung des Trennwandabschnitts 124 vor. Eine vordere Endfläche 126c des mittleren Abschnitts 126 verläuft in der Radialrichtung der Welle 8. Die vordere Endfläche 126c stößt gegen den vorstehenden Abschnitt 124n des Trennwandabschnitts 124.
-
Der Trennwandabschnitt 124 kann wie bei der Abwandlung getrennt von dem Abdichtungsplattenabschnitt 125 und dem mittleren Abschnitt 126 ausgebildet sein. Auch in diesem Fall fließt das Schmieröl, das die Druckauflagefläche 7j geschmiert hat, wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Axialrichtung entlang einer geneigten Oberfläche 24c. Daher stört das in der Axialrichtung fließende Schmieröl kaum den Fluss des Schmieröls, das anschließend verstreut wird. Dadurch wird das Schmieröl effizient aus einem Raum Sa zu einem Verbindungsdurchlass 2k abgelassen. Dies ermöglicht es, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Die Ausführungsbeispiele sind zwar unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden, doch es versteht sich natürlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es ist klar, dass der Fachmann sich innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Umfangs verschiedene Abwandlungen oder Änderungen überlegen kann, und es versteht sich, dass diese natürlich ebenfalls in den technischen Geltungsbereich fallen.
-
Bei der oben beschriebenen Abwandlung ist zum Beispiel der Fall beschrieben worden, dass der mittlere Abschnitt 126 einstückig mit dem Abdichtungsplattenabschnitt 125 ausgebildet ist. Allerdings kann der mittlere Abschnitt einstückig mit dem Trennwandabschnitt ausgebildet sein und getrennt von dem Abdichtungsplattenabschnitt ausgebildet sein. Ungeachtet dessen, ob der mittlere Abschnitt als ein einstückiger Körper oder ein getrennter Körper ausgebildet wird, erfordert der Trennwandabschnitt zum Beispiel eine 5-achsige Bearbeitung oder dergleichen. Die Verschlechterung der Bearbeitbarkeit, die dadurch verursacht wird, dass der mittlere Abschnitt und der Trennwandabschnitt einstückig ausgebildet werden, wird unterdrückt. In dem Fall, dass der mittlere Abschnitt als ein getrennter Körper ausgebildet wird, erfordert andererseits der Abdichtungsplattenabschnitt keine komplizierte Bearbeitung wie die 5-achsige Bearbeitung. Dies ermöglicht es, die Herstellbarkeit zu verbessern. Des Weiteren wird bei der Montage des Abdichtungsplattenabschnitts ein Management der Position in der Rotationsrichtung der Welle 8 überflüssig. Die Bearbeitbarkeit wird verbessert. Wenn jedoch der mittlere Abschnitt 126 mit dem Abdichtungsplattenabschnitt 125 einstückig ausgebildet wird, reicht es, nur den Trennwandabschnitt 124 durch das Befestigungsbauteil 127 am Lagergehäuse 2 anzubringen. Daher kann der mittlere Abschnitt zum Beispiel einstückig mit dem Trennwandabschnitt ausgebildet werden. In diesem Fall kann die Länge des Befestigungsbauteils 127 verglichen mit dem Fall, in dem das Befestigungsbauteil den mittleren Abschnitt und den Trennwandabschnitt durchdringt und in das Schraubenloch des Lagergehäuses 2 geschraubt wird, um die Länge des mittleren Abschnitts 126 verkürzt werden.
-
Des Weiteren kann zum Beispiel in dem Fall, dass der Trennwandabschnitt 24 und der Abdichtungsplattenabschnitt 25 wie in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet sind, das Abdichtungstrennbauteil 23 (der Trennwandabschnitt 24 und der Abdichtungsplattenabschnitt 25) durch zum Beispiel Gießen oder dergleichen ausgebildet werden. Daher wird eine komplizierte Bearbeitung wie eine 5-achsige Bearbeitung überflüssig. Dies ermöglicht es, die Herstellbarkeit zu verbessern. Zudem können der Trennwandabschnitt 24 und der Abdichtungsplattenabschnitt 25 zusammen in das Unterbringungsloch 2g eingebaut werden. Die Bearbeitbarkeit wird verbessert. Zudem wird mit dem gegen den Bodenflächenabschnitt 2h stoßenden Trennwandabschnitt 24 die Gesamtposition des Abdichtungstrennbauteils 23 festgelegt. Die Stabilität der Montage wird verbessert. Des Weiteren reicht es, den Abdichtungsplattenabschnitt 25 am Lagergehäuse 2 zu montieren, ohne dass der Trennwandabschnitt 24 direkt am Lagergehäuse 2 montiert wird. Das Durchgangsloch 124k oder das Schraubenloch 2k wird überflüssig. Daher ist es möglich, das Ölablaufverhalten zu verbessern, indem die Nut 2i zum Beispiel radial nach außen zur gleichen Position wie die einer Innenumfangsfläche des mittleren Abschnitts 26 ausgedehnt wird. Des Weiteren kann zum Beispiel in dem mittleren Abschnitt 26 auf der Seite entgegengesetzt zum ersten Aussparungsabschnitt 24h (zum Beispiel in der Vertikalrichtung auf der Oberseite) ein anderer Aussparungsabschnitt vorgesehen werden, solange die Festigkeit des mittleren Abschnitts 26 auf dem Mindestniveau gehalten wird. Mit anderen Worten ist es lediglich erforderlich, durch die abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j des ersten Aussparungsabschnitts 24h ein Hochwinden des Schmieröls zu verhindern. Da der Abschnitt vertikal oberhalb der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j zum Aufrechterhalten der Festigkeit des mittleren Abschnitts 26 dient, kann ein Aussparungsabschnitt vorgesehen werden. In diesem Fall ist es möglich, das Gewicht und die Materialkosten zu reduzieren. Es ist möglich sicherzustellen, dass der Raum Sb weit ist, und das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Des Weiteren ist bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass auf der gegenüberliegenden Oberfläche 124m des Trennwandabschnitts 124 der vorstehende Abschnitt 124n ausgebildet ist. Allerdings muss der vorstehende Abschnitt 124n nicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche 124m ausgebildet sein.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass der erste Aussparungsabschnitt 24h, der zweite Aussparungsabschnitt 26a und der dritte Aussparungsabschnitt 2m vorgesehen sind. Allerdings müssen der erste Aussparungsabschnitt 24h, der zweite Aussparungsabschnitt 26a und der dritte Aussparungsabschnitt 2m nicht vorgesehen werden.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass jedes Paar der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p ungefähr liniensymmetrisch zueinander angeordnet sind. Allerdings kann jedes Paar der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p zumindest in einem Bereich vorgesehen werden, der von vertikal unterhalb der Welle 8 in der Rotationsrichtung zur Vorderseite positioniert ist. In dem Fall, dass sich die Welle 8 zum Beispiel vom Verdichterlaufrad 10 aus gesehen im Uhrzeigersinn dreht, wird ein Aussparungsabschnitt vorgesehen, der sich in der Umfangsrichtung von vertikal unten zu den abgeschrägten Oberflächen (24i, 26b und 2p) erstreckt, die in 4(b) auf der linken Seite positioniert sind. In dem Fall, dass jedes Paar der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p ungefähr liniensymmetrisch zueinander angeordnet ist, kann dies jedoch auch generell bei einem Turbolader Anwendung finden, der eine Welle 8 aufweist, die sich in der Gegenrichtung dreht. In diesem Fall ist es möglich, auf eine von der Drehrichtung der Welle 8 abhängige Bereitstellung von zwei Bauteilen zu verzichten.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass sich die abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, die abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und die abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung der Welle 8 erstrecken. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Neigungswinkel der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p können nach Wunsch eingestellt werden. Des Weiteren können zum Beispiel die Neigungswinkel der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung variieren. Die abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, die abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und die abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p können gekrümmt sein.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass sich die Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung auf der Außenseite vertikal tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a erstrecken. Allerdings können die Positionen der unteren Enden der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung die gleichen wie die des Lochs großen Durchmessers 24a sein. Allerdings können die Positionen der unteren Enden der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p auch in der Radialrichtung vertikal höher als die des Lochs großen Durchmessers 24a liegen. Allerdings kann in dem Fall, dass sich die Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen 24i und 24j, der abgeschrägten Oberflächen 26b und 26c und der abgeschrägten Oberflächen 2n und 2p in der Radialrichtung auf der Außenseite vertikal tiefer als das Loch großen Durchmessers 24a erstrecken, effizient ein Hochwinden des Schmieröls vom Verbindungsdurchlass 2k aus unterdrückt werden. Entsprechend sind die Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen auf der Innenseite in der Radialrichtung (der Ausgangspunktseite) nicht darauf beschränkt, tiefer als die Mitte des Lochs großen Durchmessers 24a positioniert zu sein. Zum Beispiel können die Endabschnitte auf der Innenseite in der Radialrichtung in der Vertikalrichtung an der gleichen Position wie das Loch großen Durchmessers 24a positioniert sein, solange die Dicke der Wandoberfläche mit dem Loch großen Durchmessers 24a oder dem Lagerloch 2b im Hinblick auf die Festigkeit sichergestellt werden kann. Die Endabschnitte der abgeschrägten Oberflächen auf der Innenseite in der Radialrichtung (der Ausgangspunktseite) können auch vertikal höher als das Loch großen Durchmessers 24a positioniert sein.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass die gegenüberliegende Oberfläche 21a des großen Vorsprungs 21b näher an dem Lager 7 als das Loch großen Durchmessers 24a positioniert ist. Die Welle 8 oder das Ölschleuderbauteil 21 bewegen sich durch eine Drucklast (Axialkraft), die während des Betriebs erzeugt wird, bezüglich des Lagergehäuses 2 in der Axialrichtung. Angenommen, dass zum Beispiel eine Drucklast in einer Richtung erzeugt wird, in der sich die Welle 8 oder das Ölschleuderbauteil 21 in Richtung des Verdichterlaufrads 10 bewegt, dann bewegt sich in diesem Fall der Abschnitt großen Durchmessers 8a der Welle 8 an eine Position, an der der Abschnitt großen Durchmessers 8a ungefähr gegen das Lager 7 stößt. Angenommen, dass eine Drucklast in einer Richtung erzeugt wird, in der sich die Welle 8 oder das Ölschleuderbauteil 21 in Richtung des Turbinenlaufrads 9 bewegt, dann bewegt sich in diesem Fall die gegenüberliegende Oberfläche 21a des Ölschleuderbauteils 21 an eine Position, an der die gegenüberliegende Oberfläche 21a ungefähr gegen das Lager 7 stößt. Die gegenüberliegende Oberfläche 21a des großen Vorsprungs 21b kann dabei auch dann, wenn sich die Welle 8 oder das Ölschleuderbauteil 21 in Richtung des Verdichterlaufrads 10 bewegt, näher auf Seiten des Lagers 7 als das Loch großen Durchmessers 24a positioniert sein. In diesem Fall ist die geneigte Oberfläche 24c so angeordnet, dass sie stets radial außen von der Druckauflagefläche 7j positioniert ist. Auf diese Weise ist es ungeachtet der Richtung, in der die Drucklast auf die Welle 8 wirkt, möglich, das Ölablaufverhalten dauerhaft zu verbessern.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass die Innenumfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a in der Radialrichtung auf der Außenseite der gegenüberliegenden Oberfläche 21h des großen Vorsprungs 21b positioniert ist. Allerdings muss die Innenumfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a nicht radial außen von der gegenüberliegenden Oberfläche 21h des großen Vorsprungs 21b positioniert sein. Zum Beispiel kann die gegenüberliegende Oberfläche 21h des großen Vorsprungs 21b näher an dem Abdichtungsplattenabschnitt 25 oder 125 positioniert sein als die Innenumfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a. Des Weiteren kann die gegenüberliegende Oberfläche 21h des großen Vorsprungs 21b von einem Endabschnitt der Innenumfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a auf Seiten des Abdichtungsplattenabschnitts 25 oder 125 aus radial innen positioniert sein. Dabei ist zu beachten, dass in dem Fall, dass die Innenumfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a radial außen von der gegenüberliegenden Oberfläche 21h des großen Vorsprungs 21b positioniert ist, die folgenden Wirkungen erzielt werden. Und zwar wird unterdrückt, dass das Schmieröl diffundiert (zum Beispiel zu Nebel wird) und aus dem Zwischenraum (der oben genannten Öffnung) zwischen dem großen Vorsprung 21b und dem Loch großen Durchmessers 24a in den Raum Sb hinausfließt. Dies ermöglicht es, das ÖIablaufverhalten zu verbessern. Darüber hinaus kann die Innenumfangsfläche 24b des Lochs großen Durchmessers 24a so angeordnet werden, dass sie auch dann, wenn sich die Welle 8 oder das Ölschleuderbauteil 21 während des Betriebs in der Axialrichtung in Richtung des Verdichterlaufrads 10 bewegt, in der Radialrichtung stets auf der Außenseite der gegenüberliegenden Fläche 21h des großen Vorsprungs 21b angeordnet ist. In diesem Fall ist es ungeachtet der Richtung, in der die Drucklast auf der Welle 8 wirkt, möglich, das Ölablaufverhalten dauerhaft zu verbessern.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass sich der kleine Vorsprung 21d näher zum Trennwandabschnitt 24 oder 124 erstreckt als der ringförmige Vorsprung 25d. Allerdings kann sich der kleine Vorsprung 21d in Richtung des Trennwandabschnitts 24 oder 124 zur gleichen Position wie der ringförmige Vorsprung 25d erstrecken. Der ringförmige Vorsprung 25d kann sich auch näher zum Trennwandabschnitt 24 oder 124 erstrecken als der kleine Vorsprung 21d. In dem Fall, dass sich der kleine Vorsprung 21d näher zum Trennwandabschnitt 24 oder 124 erstreckt als der ringförmige Vorsprung 25, wird das Schmieröl von dem kleinen Vorsprung 21d aus durch die Zentrifugalkraft leicht radial nach außen verstreut. Dies ermöglicht es, das Ölablaufverhalten zu verbessern. Des Weiteren kann der kleine Vorsprung 21d so angeordnet sein, dass er sich auch dann, wenn sich die Welle 8 oder das Ölschleuderbauteil 21 während des Betriebs in der Axialrichtung in Richtung des Verdichterlaufrads 10 bewegt, stets näher zum Trennwandabschnitt 24 oder 124 erstreckt als der ringförmige Vorsprung 25d. In diesem Fall ist es ungeachtet der Richtung, in der die Drucklast auf der Welle 8 wirkt, möglich, das Ölablaufverhalten dauerhaft zu verbessern.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass in dem Bodenflächenabschnitt 2h die Nut 2i ausgebildet ist. Allerdings muss in dem Bodenflächenabschnitt 2h nicht die Nut 2i vorgesehen sein. In dem Fall, dass die Nut 2i in dem Bodenabschnitt 2h ausgebildet ist, wird das Schmieröl, das entlang der geneigten Oberfläche 24c in Richtung des Lagers 7 geflossen ist, effizient zum Verbindungsdurchlass 2k geführt. Das Ölablaufverhalten kann auch dann verbessert werden, wenn zum Beispiel der Raum eingeschränkt ist, der bezüglich des Lagers 7 in der Radialrichtung auf der Innenseite der geneigten Oberfläche 24c ausgebildet werden kann.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass die Ölablassöffnung 2f auf der gedachten Verlängerungslinie La positioniert ist, die mit dem Außendurchmesserendabschnitt 24e der geneigten Oberfläche 24c in Kontakt steht, der vertikal unterhalb der Welle 8 positioniert ist. Allerdings kann die Ölablassöffnung 2f an einer Position liegen, die von der gedachten Verlängerungslinie La der geneigten Oberfläche 24c abweicht. In dem Fall, dass die Ölablassöffnung 2f auf der gedachten Verlängerungslinie La der geneigten Oberfläche 24c positioniert ist, wird ein Teil des Schmieröls vom Außendurchmesserendabschnitt 24e aus direkt zur Ölablassöffnung 2f geführt. Dies ermöglicht es, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass die in 3 dargestellte Querschnittsform der geneigten Oberfläche 24c linear ist. Allerdings ist in dem in 3 dargestellten Querschnitt die geneigte Oberfläche nicht darauf beschränkt linear zu sein, und sie kann zum Beispiel gekrümmt sein. Solange die Ölablassöffnung 2f auf einer gedachten Verlängerungslinie positioniert ist, die mit dem Außendurchmesserendabschnitt der geneigten Oberfläche in Kontakt steht, kann auch in diesem Fall ein Teil des Schmieröls vom Außendurchmesserendabschnitt aus direkt zur Ölablassöffnung 2f geführt werden. Dies ermöglicht es, das Ölablaufverhalten zu verbessern.
-
Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel und bei der oben beschriebenen Abwandlung der Fall beschrieben worden, dass die Trennwandabschnitte 24 und 124, die Abdichtungsplattenabschnitte 25 und 125 und die mittleren Abschnitte 26 und 126 bezüglich des Lagers 7 auf der Seite des Verdichterlaufrads 10 angeordnet sind. Allerdings können die Trennwandabschnitte 24 und 124, die Abdichtungsplattenabschnitte 25 und 125 und die mittleren Abschnitte 26 und 126 bezüglich des Lagers auf Seiten des Turbinenlaufrads 9 angeordnet sein.
-
Gewerbliche Anwendbarkeit
-
Die vorliegende Erfindung kann bei einem Turbolader angewandt werden, der ein Lager aufweist, das eine Druckauflagefläche hat.
-
Bezugszeichenliste
-
- C
- Turbolader
- L
- Linke Seite
- La
- Verlängerungslinie
- R
- Rechte Seite
- s
- Raum
- S
- Raum
- Sa
- Raum
- Sb
- Raum
- 1
- Turboladerhauptkörper
- 2
- Lagergehäuse (Gehäuse)
- 2a
- Vorsprung
- 2b
- Lagerloch
- 2c
- Öldurchlass
- 2d
- Stiftloch
- 2e
- Innenumfangsfläche
- 2f
- Ölablassöffnung
- 2g
- Unterbringungsloch
- 2h
- Bodenflächenabschnitt
- 2i
- Nut
- 2ja
- Innenwandfläche
- 2jb
- Innenwandfläche
- 2k
- Verbindungsdurchlass
- 2ka
- Innenwandfläche
- 2m
- Dritter Aussparungsabschnitt
- 2n
- Abgeschrägte Oberfläche
- 2p
- Abgeschrägte Oberfläche
- 2q
- Schraubenloch
- 3
- Befestigungsmechanismus
- 4
- Turbinengehäuse
- 4a
- Vorsprung
- 5
- Befestigungsschraube
- 6
- Verdichtergehäuse
- 7
- Lager
- 7a
- Hauptkörperabschnitt
- 7b
- Einführloch
- 7c
- Innenumfangsfläche
- 7d
- Auflagefläche
- 7e
- Auflagefläche
- 7f
- Außenumfangsfläche
- 7g
- Ölloch
- 7h
- Durchgangsloch
- 7i
- Druckauflagefläche
- 7j
- Druckauflagefläche
- 7k
- Dämpferabschnitt
- 7m
- Dämpferabschnitt
- 8
- Welle
- 8a
- Abschnitt großen Durchmessers
- 8b
- Abschnitt mittleren Durchmessers
- 8c
- Abschnitt kleinen Durchmessers
- 8d
- Stufenfläche
- 9
- Turbinenlaufrad
- 10
- Verdichterlaufrad
- 10a
- Rückseitige Oberfläche
- 11
- Ansaugöffnung
- 12
- Diffusorströmungsdurchlass
- 13
- Verdichterschneckenströmungsdurchlass
- 14
- Abgabeöffnung
- 15
- Strömungsdurchlass
- 16
- Turbinenschneckenströmungsdurchlass
- 20
- Positionierungsstift
- 21
- Ölschleuderbauteil
- 21a
- Gegenüberliegende Oberfläche (lageraufnehmende Oberfläche)
- 21b
- Großer Vorsprung
- 21c
- Hauptkörperabschnitt
- 21d
- Kleiner Vorsprung
- 21e
- Geneigte Oberfläche
- 21f
- Spitzenabschnitt
- 21g
- Ringnut
- 21h
- Gegenüberliegende Oberfläche
- 22
- Befestigungsbauteil
- 23
- Abdichtungstrennbauteil
- 24
- Trennwandabschnitt
- 24a
- Loch großen Durchmessers
- 24b
- Innenumfangsfläche
- 24c
- Geneigte Oberfläche
- 24d
- Flacher Oberflächenabschnitt
- 24e
- Außendurchmesserendabschnitt
- 24f
- Außendurchmesserwandabschnitt
- 24g
- Außenumfangsende
- 24h
- Erster Aussparungsabschnitt
- 24i
- Abgeschrägte Oberfläche
- 24j
- Abgeschrägte Oberfläche
- 25
- Abdichtungsplattenabschnitt
- 25a
- Hauptkörperabschnitt
- 25b
- Außenfläche
- 25c
- Innenfläche
- 25ca
- Plattenfläche
- 25d
- Ringförmiger Vorsprung
- 25e
- Plattenloch
- 25f
- Endabschnitt
- 25g
- Abschnitt vergrößerten Durchmessers
- 26
- Mittlerer Abschnitt
- 26a
- Zweiter Aussparungsabschnitt
- 26b
- Abgeschrägte Oberfläche
- 26c
- Abgeschrägte Oberfläche
- 124
- Trennwandabschnitt
- 124k
- Durchgangsloch
- 124m
- Gegenüberliegende Oberfläche
- 124n
- Vorstehender Abschnitt
- 125
- Abdichtungsplattenabschnitt
- 125c
- Innenfläche
- 126
- Mittlerer Abschnitt
- 126c
- Vordere Endfläche
- 127
- Befestigungsbauteil
- 127a
- Schraubenabschnitt