[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112017007549T5 - Produktionsverwaltungsvorrichtung - Google Patents

Produktionsverwaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017007549T5
DE112017007549T5 DE112017007549.1T DE112017007549T DE112017007549T5 DE 112017007549 T5 DE112017007549 T5 DE 112017007549T5 DE 112017007549 T DE112017007549 T DE 112017007549T DE 112017007549 T5 DE112017007549 T5 DE 112017007549T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
substrate
product type
substrates
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007549.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuji Hatakeyama
Yoshiki Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE112017007549T5 publication Critical patent/DE112017007549T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/188Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by special applications and not provided for in the relevant subclasses, (e.g. making dies, filament winding)
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/085Production planning, e.g. of allocation of products to machines, of mounting sequences at machine or facility level
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/086Supply management, e.g. supply of components or of substrates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45026Circuit board, pcb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Eine in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Produktionsverwaltungsvorrichtung (Produktionsverwaltungscomputer) ist eine Produktionsverwaltungsvorrichtung, welche eine Produktionssequenz vieler Substrattypen bestimmt, um die Substrate nach Produkttyp unterteilt unter Verwendung einer Komponentenmontageeinrichtung (Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2) umfassend Komponentenzuleitungsvorrichtungen (Zuführeinrichtungen F) nacheinander zu produzieren. Die Produktionsverwaltungsvorrichtung weist eine Bestimmungseinrichtung (eine Hauptsteuereinheit 211) zur Bestimmung einer Produktionssequenz von Substraten derart auf, dass wenn eine Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer linienexternen Einrichtung sämtlicher Komponentenzuleitungsvorrichtungen, welche für einen einzelnen Produkttyp von Substrat zu verwenden sind, als linienexterne Einrichtungszeit definiert ist, eine Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten über einen gesamten Zeitraum nacheinander erfolgender Produktion ausgeglichen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in der vorliegenden Schrift offenbarte Technik betrifft eine Produktionsverwaltungsvorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Produktionsunterstützungssystem, welches in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2013-191677 (dem unten aufgelisteten Patentdokument 1) beschrieben wird, ist herkömmlicherweise dafür bekannt, die Produktionseffizienz bei der Produktion einer Vielzahl von Produktarten auf einer Leiterplatten-Produktionslinie zu erhöhen. Dieses Produktionsunterstützungssystem weist eine Gruppierungseinheit, welche viele Produkttypen innerhalb eines Bereichs der Höchstanzahl von Komponententypen gruppiert, welche durch eine Montageeinrichtung zu befestigen sind, und eine Planeinheit, welche auf Grundlage der Komponenteneinbauzeit für jede Gruppe eine Produktionssequenz der Gruppen bestimmt, auf. Diese Planeinheit bestimmt durch abwechselndes Aufreihen einer Gruppe, welche die längste Komponenteneinbauzeit erfordert, und einer Gruppe, welche die kürzeste Komponenteneinbauzeit von den Gruppen erfordert, die Produktionssequenz der Gruppen, um die Gesamteinbauzeit der Komponenten, welche für die in der Produktionssequenz nebeneinander liegenden Gruppen erforderlich ist, über den gesamten Produktionszeitraum auszugleichen.
  • DOKUMENT ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2013-191677
  • OFFENBARUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Gemäß dem oben beschriebenen Produktionsunterstützungssystem kann die Gesamteinbauzeit der Komponenten, welche für in der Produktionssequenz nebeneinander liegende Gruppen erforderlich ist, ausgeglichen werden. Dies verringert jedoch nicht die Betriebsstoppzeit von der Fertigstellung des Einbaus der gegenwärtigen Gruppe bis zum Beginn des Einbaus der nachfolgenden Gruppe. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Komponenteneinbauzeit nicht immer proportional zu der linienexternen Einrichtungszeit ist, welche für eine linienexterne Einrichtung des Komponenteneinbaus erforderlich ist.
  • In der Annahme, dass zum Beispiel zwei Gruppen vorhanden sind, welche die gleiche Komponenteneinbauzeit erfordern, wird die linienexterne Einrichtungszeit für die eine Gruppe kürzer als die linienexterne Einrichtungszeit für die andere Gruppe, falls die Anzahl an für eine der Gruppe zu verwendenden Wagen geringer als die Anzahl an für die andere Gruppe zu verwendenden Wagen ist. Somit ist es im Vergleich zu der einen Gruppe wahrscheinlicher, dass es bei der anderen Gruppe zu einem Betriebsstopp kommt.
  • Wie oben beschrieben ist es zur Verringerung der Betriebsstoppzeit zwischen den Gruppen notwendig, die linienexterne Einrichtungszeit für jede Gruppe in Betracht zu ziehen. Es wird als nicht ausreichend erachtet, lediglich die Gesamteinbauzeit der Komponenten auszugleichen, welche für in der Produktionssequenz nebeneinander liegende Gruppen erforderlich ist.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Bei einer in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Produktionsverwaltungsvorrichtung handelt es sich um eine Produktionsverwaltungsvorrichtung, welche eine Produktionssequenz vieler Substrattypen bestimmt, um die Substrate nach Produkttyp unterteilt unter Verwendung einer Komponentenmontageeinrichtung umfassend Komponentenzuleitungsvorrichtungen nacheinander zu produzieren. Die Produktionsverwaltungsvorrichtung weist eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Produktionssequenz von Substraten derart auf, dass wenn eine Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer linienexternen Einrichtung sämtlicher Komponentenzuleitungsvorrichtungen, welche für einen einzelnen Produkttyp von Substrat zu verwenden sind, als linienexterne Einrichtungszeit definiert ist, eine Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten über einen gesamten Zeitraum nacheinander erfolgender Produktion ausgeglichen ist.
  • In der Annahme, dass Produkttypen nacheinander zu produzierender Substrate als A, B, C, und D dargestellt sind, wird die linienexterne Einrichtungszeit jeweils auf 50 Minuten für B, 10 Minuten für C und 10 Minuten für D festgelegt und A, B, C, und D in der beschriebenen Reihenfolge produziert, weil eine linienexterne Einrichtung für A im Allgemeinen am Vortag erfolgt, eine linienexterne Einrichtungszeit für B zeitgleich mit einem Produktionsbeginn von A erfolgt. In diesem Fall ist die linienexterne Einrichtungszeit für B die längste von B bis D. Somit führt dies aufgrund einer Wartezeit für die linienexterne Einrichtungsarbeit für B zu einem Maschinenbetriebsstopp, falls eine linienexterne Einrichtung für B nicht vor Fertigstellung der Produktion von A vollendet ist.
  • Dementsprechend werden zum Beispiel B und C in der Produktionssequenz vertauscht, was zu der gesamten Produktionssequenz, als A, C, B, und D führt. Dies führt dazu, dass die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für C und B 60 Minuten beträgt und die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für B und D ebenfalls 60 Minuten beträgt. Die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten ist dadurch über den gesamten Zeitraum nacheinander erfolgender Produktion ausgeglichen. Auf diese Weise wird die linienexterne Einrichtung für C zeitgleich mit einem Produktionsbeginn von A begonnen. Die linienexterne Einrichtungszeit für C ist kürzer als die linienexterne Einrichtungszeit für B. Dies erleichtert eine Fertigstellung der linienexternen Einrichtung für B vor Fertigstellung der Produktion von A und kann den Maschinenbetriebsstopp verhindern. Ferner kann die linienexterne Einrichtung für B nach Fertigstellung der linienexternen Einrichtung für C auch durchgeführt werden, bis eine Produktion von C vollendet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung ist die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten über den gesamten Zeitraum nacheinander erfolgender Produktion ausgeglichen. Dies kann einen durch eine Wartezeit für die linienexterne Einrichtungsarbeit verursachten Maschinenbetriebsstopp verhindern.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Produktionsverwaltungsvorrichtung kann wie nachstehend beschrieben ausgestaltet sein.
  • Die Bestimmungseinrichtung kann eine Produktionssequenz von Substraten derart bestimmen, dass wenn eine Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer Produktion eines einzelnen Produkttyps von Substrat als Maschinenbetriebszeit definiert ist und wenn die Maschinenbetriebszeit für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten konstant ist, ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit länger ist, und ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit kürzer ist, abwechselnd aufgereiht werden.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten in einem Fall, in dem die Maschinenbetriebszeit konstant ist, wohingegen sich die linienexterne Einrichtungszeit zwischen zwei nacheinander zu produzierenden Produkttypen von Substraten unterscheidet, durch abwechselndes Aufreihen dieser zwei Produkttypen von Substraten ausgeglichen werden.
  • Die Komponentenzuleitungsvorrichtungen können auf einer einzelnen Befestigungsplatte nebeneinander angeordnet sein und es kann möglich sein, die Befestigungsplatte an der Oberflächenmontageeinrichtung zu befestigen. Die Bestimmungseinrichtung kann eine Produktionssequenz von Substraten derart bestimmen, dass ein Substrat eines Produkttyps, bei welchem gleichzeitig eine höhere Anzahl an Befestigungsplatten notwendig ist, und ein Substrat eines Produkttyps, bei welchem gleichzeitig eine geringere Anzahl der Befestigungsplatten notwendig ist, abwechselnd aufgereiht werden.
  • Um eine linienexterne Einrichtung durchzuführen, ist zumindest eine Gesamtanzahl an Befestigungsplatten notwendig, welche für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten zu verwenden sind. Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung werden ein Substrat eines Produkttyp mit einer höheren Anzahl an notwendigen Befestigungsplatten und ein Substrat eines Produkttyp mit einer geringeren Anzahl an notwendigen Befestigungsplatten abwechselnd aufgereiht. Dies kann die Anzahl an gleichzeitig zu verwendenden Befestigungsplatten minimieren.
  • In einem Fall, bei dem die linienexterne Einrichtungszeit für jedes Substrat etwa proportional zu der Anzahl an verwendeten Befestigungsplatten ist, kann auch die Summe der linienexternen Befestigungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Technik kann einen durch eine Wartezeit für eine linienexterne Einrichtungsarbeit verursachten Maschinenbetriebsstopp verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Linienausgestaltung einer Substratproduktionslinie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht einer Oberflächenmontageeinrichtung.
    • 3 ist eine Draufsicht eines Chargenaustauschwagens (wobei lediglich eine Zuführplatte und die Umgebung der Zuführplatte dargestellt sind).
    • 4 ist eine Seitenansicht einer Zuführeinrichtung.
    • 5 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer elektrischen Ausgestaltung der gesamten Substratproduktionslinie.
    • 6 ist ein Schaubild zur Darstellung von Details, welche in einer Speichereinheit gespeichert sind.
    • 7 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung einer durch einen Produktionsverwaltungscomputer auszuführenden Vorgangsabfolge.
    • 8 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Verfahrens zur Bestimmung einer Produktionssequenz von Substraten.
  • MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • <Ausführungsform>
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • Gesamtausgestaltung der Substratproduktionslinie L
  • 1 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Teils der Ausgestaltung einer Substratproduktionslinie L, welche auf die vorliegende Erfindung angewendet wird. Diese Substratproduktionslinie L schaltet eine Lötdruckvorrichtung (nicht abgebildet), Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2 sowie eine Wideraufschmelzvorrichtung R durch eine Fördereinrichtung in Reihe. Die Substratproduktionslinie L produziert ein Substrat durch Durchführen vorbestimmter Vorgänge auf dem Substrat, wie etwa einen Druckvorgang (einen Vorgang zur Durchführung eines Siebdrucks von Lötpaste auf der Substratoberfläche), einen Komponentenmontagevorgang (einen Vorgang zur Montage von Chip-Komponenten wie etwa einer integrierten Schaltung (IC) auf dem Substrat, nachdem dieses den Druckvorgang durchlaufen hat) und einen Wideraufschmelzvorgang (einen Vorgang zur Auflösung der Lötpaste bei hoher Temperatur zur elektrischen Verbindung der Chip-Komponenten und einer Struktur auf dem Substrat) jeweils durch diese Vorrichtungen U1, U2 und R.
  • In 1 ist ein Produktionsverwaltungscomputer, welcher die Produktionslinie L verwaltet, durch ein Bezugszeichen 300 gekennzeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorrichtungen U1, U2 und R, welche die Substratproduktionslinie L bilden, mit dem Produktionsverwaltungscomputer 300 durch ein Local Area Network (LAN) elektrisch verbunden. Der Produktionsverwaltungscomputer 300 ist eingerichtet, um den Betriebszustand der Vorrichtungen U1, U2 und R zu verwalten.
  • Ausgestaltung der Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2
  • Wie in 1 dargestellt, weist jede der Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2 eine Substrattransportfördereinrichtung 20, eine Komponentenleitungseinheit 30 und eine Kopfeinheit 60 auf. In den nachstehenden Beschreibungen ist eine Substrattransportrichtung (die Seitwärtsrichtung in den 1 und 2) als X-Achsenrichtung definiert, wohingegen eine Y-Achsenrichtung und eine Z-Achsenrichtung wie in den 1 und 2 dargestellt definiert sind.
  • Wie in 2 dargestellt weist die Übergabefördereinrichtung 20 ein Paar Förderbänder 21 auf, welche angetrieben werden, um derart in der X-Richtung umzulaufen, dass die Übergabefördereinrichtung 20 eingerichtet ist, um ein auf der oberen Oberfläche der Bänder 21 platziertes Substrat durch Reibung zwischen dem Substrat 21 und den Bändern 21 in der X-Achsenrichtung zu befördern.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite der Montageeinrichtung U1 ist eine Übergabefördereinrichtung 25 verbaut. Auf der stromabwärtigen Seite der Montageeinrichtung U2 ist eine Übergabefördereinrichtung 27 verbaut. Ferner ist zwischen den Montageeinrichtungen U1 und U2 eine Übergabefördereinrichtung 26 verbaut.
  • Diese Übergabefördereinrichtungen 25 bis 27 gehen stufenlos in die in den Montageeinrichtungen U1 und U2 bereitgestellten Übergabefördereinrichtungen 20 über und haben eine Funktion des Weiterleitens eines Substrats zwischen benachbarten Vorrichtungen.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann ein Substrat von der auf der stromabwärtigen Seite bereitgestellten Lötdruckvorrichtung der Reihe nach befördert werden (die Lötdruckvorrichtung → die Montageeinrichtung U1 → die Montageeinrichtung U2 → die Wiederaufschmelzvorrichtung R).
  • Ein durch die Übergabefördereinrichtung 25 auf eine Grundtafel 11 der Montageeinrichtung U1 befördertes Substrat und ein durch die Übergabefördereinrichtung 26 auf die Grundtafel 11 der Montageeinrichtung U2 befördertes Substrat werden jeweils durch einen Substratanschlag (nicht abgebildet) an einer Bearbeitungsposition (die durch die gepunktetgestrichelte Linie in 2 dargestellte Position) in der Mitte der Grundtafeln 11 gestoppt.
  • Die Komponentenzuleitungseinheiten 30 sind jeweils an vier Ecken auf der Grundtafel 11 jeder der Montageeinrichtungen U1 und U2 bereitgestellt. Diese Komponentenzuleitungseinheiten 30 dienen als Zuleitungsort zu montierender Komponenten, an denen jeweils ein Chargenaustauschwagen abnehmbar befestigt ist. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform sind insgesamt vier Chargen D1 bis D4 an der Oberflächenmontageeinrichtung U1 befestigt und insgesamt vier Chargenaustauschwagen D5 bis D8 sind an der Oberflächenmontageeinrichtung U2 befestigt. Eine Höchstanzahl von acht Chargenaustauschwagen kann insgesamt in den beiden Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2 verwendet werden.
  • Jeder der Chargenaustauschwagen D1 bis D8 (im Folgenden schlicht als „Wagen“ bezeichnet) weist eine Zuführplatte 110 (ein Beispiel für die „Befestigungsplatte“ der vorliegenden Erfindung) mit einer in 3 dargestellten flachen Form an dem Vorderteil des Wagens auf. Die Zuführplatte 110 ist in einer Form ausgebildet, welche sich in 3 vertikal (im Verhältnis zu den Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2 in der X-Achsenrichtung entlang der Transportrichtung der Fördereinrichtungen 20) erstreckt. Die Zuführplatte 110 ist eingerichtet, um Zuführeinrichtungen F darauf nebeneinander einzubauen.
  • Die Zuführeinrichtung F ist hauptsächlich aus einer Zuführvorrichtung 83, einer Spannvorrichtung 87, einem Zuführkörper 81, an welchem die Zuführvorrichtung 83 und die Spannvorrichtung 87 angebracht sind, und weiteren Vorrichtungen gebildet. Die Zuführeinrichtung F ist wie in 4 dargestellt in ihrer Gesamtheit in einer Form ausgebildet, welche in der Y-Achsenrichtung langgestreckt ist.
  • An dem Hinterteil des Zuführkörpers 81 ist ein Komponentenzuleitungsband BP in der Form einer Bahn, welche Komponenten in regelmäßigen Zeitabständen auf der oberen Oberfläche des Komponentenzuleitungsbands BP hält, um eine Spule (nicht abgebildet) aufgewickelt und wird durch die Spule gehalten. Der Zuführkörper 81 ist mit einem Banddurchgang 90 versehen. Das von der Spule abgewickelte Komponentenzuleitungsband BP durchläuft den Banddurchgang 90 und wird in Bezug auf die Zuführeinrichtung F nach vorne herausgezogen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung dreht sich, wenn die Zuführvorrichtung 83 aktiviert wird, ein Zahnrad 84, welches die Zuführvorrichtung 83 darstellt, um das Komponentenzuleitungsband BP innerhalb des Banddurchgangs 90 nach vorne zu ziehen und infolgedessen die Komponenten einer Komponentenzuleitungsposition O zuzuleiten, welche an dem Vorderende der Zuführeinrichtung F in regelmäßigen Zeitabständen festgelegt wird. Eine einzelne Zuführeinrichtung F kann lediglich einen einzelnen Komponententyp zuleiten. Somit erfordert eine Substratproduktion zumindest die Zuführeinrichtungen F gemäß der Anzahl an zu montierenden Komponententypen.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 die Kopfeinheit 60 und ein Servo-Mechanismus beschrieben, welcher die Kopfeinheit 60 antreibt. Die Kopfeinheit 60 montiert durch die oben beschriebene Zuführeinrichtung F zugeleitete Komponenten auf einem Substrat, welches an der Bearbeitungsposition gestoppt wird. Da die Montageeinrichtungen U1 und U2 beide diesen Mechanismus mit einer gemeinsamen Struktur zum Einsatz bringen, werden diese Mechanismen in der Montageeinrichtung U1 lediglich als Beispiel erläutert.
  • Auf der Grundtafel 11 sind ein Paar Stützbeine 41 bereitgestellt. Die Stützbeine 41 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Bearbeitungsposition positioniert und erstrecken sich gerade in der Y-Achsenrichtung (in der in 2 dargestellten vertikalen Richtung).
  • Die Stützbeine 41 sind mit jeweiligen Führungsschienen 42 versehen, welche sich in der Y-Richtung auf der oberen Oberfläche der Stützbeine 41 erstrecken. An den Stützbeinen 41 ist ein Kopfstützkörper 51 befestigt, wobei dessen längs-gegenüberliegende Enden an diesen linkseitigen und rechtsseitigen Führungsschienen 42 angebracht sind.
  • Ein Y-Achsen-Kugelgewindetrieb 45, welcher sich in der Y-Richtung erstreckt, ist an dem Stützbein 41 auf der rechten Seite befestigt. Ferner ist eine Kugelmutter (nicht abgebildet) auf den Y-Achsen-Kugelgewindetrieb 45 aufgeschraubt. Ein Y-Achsen-Motor 47 ist zusätzlich auf dem Y-Achsen-Kugelgewindetrieb 45 bereitgestellt.
  • Wenn der Y-Achsen-Motor 47 bestromt und betätigt wird, bewegt sich die Kugelmutter entlang des Y-Achsen-Kugelgewindetriebs 45 vor und zurück. Infolgedessen bewegen sich der an der Kugelmutter angebrachte Kopfstützkörper 51 und somit die Kopfeinheit 60, welche anschließend beschrieben wird, in der Y-Achsenrichtung entlang der Führungsschienen 42 (ein Y-Achsen-Servomechanismus).
  • Die Kopfeinheit 60 ist durch ein Führungselement (nicht abgebildet) derart an dem Kopfstützkörper 51 befestigt, dass die Kopfeinheit 60 in der X-Achsenrichtung bewegbar ist.
  • Ein X-Achsen-Kugelgewindetrieb 55, welcher sich in der X-Achsenrichtung erstreckt, ist an dem Kopfstützkörper 51 befestigt. Ferner ist eine Kugelmutter auf den X-Achsen-Kugelgewindetrieb 55 aufgeschraubt.
  • Bei dieser Ausgestaltung bewegt sich die Kugelmutter, wenn ein X-Achsen-Motor 57 bestromt und betätigt wird, entlang des X-Achsen-Kugelgewindetriebs 55 vor und zurück. Infolgedessen bewegt sich die an der Kugelmutter angebrachte Kopfeinheit 60 in der X-Achsenrichtung (ein X-Achsen-Servomechanismus).
  • Daher kann die Kopfeinheit 60 betätigt werden, um sich durch Steuern des X-Achsen-Servomechanismus und des Y-Achsen-Servomechanismus in Kombination in einer horizontalen Richtung (der XY-Richtung) auf der Grundtafel 11 zu bewegen.
  • In der Kopfeinheit 60 sind Saugköpfe (nicht abgebildet), welche einen Montagevorgang durchführen, in einer Linie verbaut. Die Saugköpfe stehen von der Unterfläche der Kopfeinheit 60 nach unten vor und sind eingerichtet, um sich durch Antreiben eines Z-Achsen-Motors in Bezug auf einen Rahmen der Kopfeinheit 60 auf und ab zu bewegen (ein Z-Achsen-Servomechanismus). Das Spitzenende jedes Saugkopfs ist mit einer Saugdüse 63 versehen, durch welche eine Unterdruckeinrichtung (nicht abgebildet) einen Unterdruck aufbringt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung wird jeder Servomechanismus zu einem vorbestimmten Zeitpunkt aktiviert, wodurch die Saugdüse 63 eine von der Komponentenzuleitungsposition O durch die Zuführeinrichtung F zugeleitete Komponente aufnehmen kann. Außerdem ist es möglich, die durch die Saugdüse 63 aufgenommene Komponente zu der Komponenteneinbauposition auf einem Substrat zu bewegen und die Komponente danach an der Komponenteneinbauposition zu montieren (der Komponentenmontagevorgang).
  • 2 zeigt eine Komponentenerkennungskamera, welche durch ein Bezugszeichen 17 gekennzeichnet ist. Die Komponentenerkennungskamera 17 nimmt ein Bild von einer durch die Saugdüse 63 aufgenommenen Komponente auf und erfasst eine Stellung der angesaugten Komponente.
  • Elektrische Ausgestaltung jeder Vorrichtung
  • Elektrische Ausgestaltung der Oberflächenmontageeinrichtung
  • Wie in 5 dargestellt wird jede der Montageeinrichtungen U1 und U2 in einer zentralisierten Weise in ihrer Gesamtheit durch einen Controller 210 gesteuert. Der Controller 210 weist eine Hauptsteuereinheit 211, welche aus einer CPU und dergleichen gebildet ist, sowie eine Speichereinheit 212, eine Achsensteuereinheit 215, eine Bildverarbeitungseinheit 216 und eine Kommunikationseinheit 217 auf.
  • Die Achsensteuereinheit 215 ist mit jeweiligen Achsenmotoren 47 und 57 und jeweiligen Achsendrehgebern, welche einen Drehzustand der jeweiligen Achsenmotoren 47 und 57 erfassen, derart elektrisch verbunden, dass die jeweiligen Achsenmotoren 47 und 57 durch die Achsensteuereinheit 215 gesteuert werden können.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 216 ist mit der Komponentenerkennungskamera 17 und einer Lichtquelle derart elektrisch verbunden, dass ein aus der Komponentenerkennungskamera 17 ausgegebenes Bild in die Bildverarbeitungseinheit 216 importiert werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung aktiviert die Hauptsteuereinheit 211 die jeweiligen Achsenmotoren 47 und 57 sowie entsprechend weitere Vorrichtungen, um es dadurch zu ermöglichen, den Komponentenzuleitungsvorgang durch die Zuführeinrichtung F und den Komponentenmontagevorgang unter Verwendung der Kopfeinheit 60 durchzuführen.
  • Elektrische Ausgestaltung eines Produktionsverwaltungscomputers
  • Der Produktionsverwaltungscomputer 300 ist hauptsächlich aus einer Hauptsteuereinheit 310, einer Programmspeichereinheit 320, einer Speichereinheit 330, einer Anzeigeeinheit 350, einer Eingabeeinheit 360 und weiteren Einheiten gebildet. Der Produktionsverwaltungscomputer 300 ist durch die Kommunikationseinheit 340 mit dem LAN verbunden.
  • Die Eingabeeinheit 360 hat eine Funktion des Empfangens einer Eingabe von Produktionsinformationen (auf eine Substratproduktion für Zielprodukttypen bezogene Informationen). In diesem Beispiel ist die Eingabeeinheit 360 aus einer Berührungstafel gebildet.
  • Die Speichereinheit 330 weist darin gespeicherte verschiedene Datentypen, welche zur Steuerung der Vorrichtungen notwendig sind, sowie darin gespeicherte Daten auf, vermittels derer Komponenten B1 bis B15 wie in 6 dargestellt vorab ihren entsprechenden Zuführeinrichtungen F1 bis F15 zugeordnet werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung können unter der Voraussetzung, dass der Typ (die Art) der Komponenten B1 bis B15, welche auf einem Substrat zu montieren sind, identifiziert werden kann, Daten des Typs der Zuführeinrichtungen F1 bis F15, welche zur Zuleitung des identifizierten Komponententyps notwendig sind, und Daten der Breitenabmessungen W1 bis W15 der entsprechenden Zuführeinrichtungen F1 bis F15 erlangt werden.
  • Wenn Produktionsinformationen durch die Eingabeeinheit 360 eingegeben werden, werden notwendige Daten aus der Speichereinheit 330 gelesen. Die Hauptsteuereinheit 310 liest notwendige Programme aus der Programmspeichereinheit 320 und führt die Programme der Reihe nach aus, sodass automatisch ein Produktionsplan wie etwa eine Produktionssequenz von Substraten erzeugt wird.
  • Eine konkrete durch den Produktionsverwaltungscomputer 300 auszuführende Vorgangsabfolge wird im Folgenden unter Bezugnahme auf ein in 7 dargestelltes Flussdiagramm beschrieben.
  • Die konkrete Vorgangsabfolge wird nun unter der Voraussetzung beschrieben, dass die folgenden Produktionsinformationen bereits durch die Eingabeeinheit 360 eingegeben wurden.
    1. (1) Nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten (vier Produkttypen einschließlich Produkttypen A bis D)
    2. (2) Informationen von Komponenten, welche auf jedem Produkttyp von Substrat zu montieren sind
  • In dem Produktionsverwaltungscomputer 300 führt die Hauptsteuereinheit 310 einen Vorgang zum Zugriff auf die Speichereinheit 330 und zum Lesen von für eine Produktion zu verwendenden Daten der Zuführeinrichtungen F aus (S10), wenn Produktinformationen eingegeben werden.
  • Wenn Daten der Zuführeinrichtungen F gelesen sind, wird ein Vorgang zur Berechnung eines Anordnungsraums für die Zuführeinrichtungen F und daher zur Berechnung der Anzahl an notwendigen Wagen N, welche zur Anordnung der Zuführeinrichtungen F notwendig sind, auf jedem der Produkttypen A bis D durchgeführt (S20).
  • Der Vorgang in S20 wird anhand eines konkreten Beispiels beschrieben. In einem Fall, in dem 12 Komponententypen, die Komponenten B1 bis B12, auf einem Substrat des Produkttyps A montiert werden, wird durch Summieren der Breiten W1 bis W12 von 12 Typen der Zuführeinrichtungen F1 bis F12 entsprechend den Komponenten B1 bis B12 ein Zahlenwert des Anordnungsraums für die Zuführeinrichtungen F für den Produkttyp A berechnet.
  • WF = W1 + W2 + · · · · · · · · · + W 11 + W 12 + α
    Figure DE112017007549T5_0001
    wobei „α“ ein Erwartungswert entsprechend bestimmten Lücken ist, welche zwischen den Zuführeinrichtungen bei einer tatsächlichen Anordnung notwendig sind.
  • Wie in 3 dargestellt weist die auf jedem der Wagen D1 bis D8 bereitgestellte Zuführplatte 110 eine vorbestimmte Querbreite Wo auf. Somit kann die Anzahl an notwendigen Wagen N für das Substrat des Produkttyps A durch Dividieren des Anordnungsraums WF für die Zuführeinrichtungen F durch die Querbreite Wo der Zuführplatte 110 berechnet werden.
  • Der Vorgang wird im Folgenden ferner unter der Voraussetzung beschrieben, dass als Folge der Berechnung wie in 8(A) dargestellt die Anzahl an notwendigen Wagen N für das Substrat des Produkttyps A „acht“ beträgt, die Anzahl an notwendigen Wagen N für das Substrat des Produkttyps B „sieben“ beträgt, die Anzahl an notwendigen Wagen N für das Substrat des Produkttyps C „drei“ beträgt und die Anzahl an notwendigen Wagen N für das Substrat des Produkttyps D „vier“ beträgt.
  • Wie in 7 dargestellt wird die Anzahl an notwendigen Wagen N in der oben beschriebenen Weise berechnet und danach führt die Hauptsteuereinheit 310 einen Vorgang zur Umstellung der Sequenz der Substrate in absteigender Reihenfolge der Anzahl notwendiger Wagen N durch (S30).
  • Bei diesem Vorgang wird die Sequenz wie in 8(B) dargestellt in der als der Produkttyp A, der Produkttyp B, der Produkttyp C und der Produkttyp D beschriebenen Reihenfolge umgestellt.
  • Nun wird eine linienexterne Einrichtungsarbeit beschrieben, bei welcher die Zuführeinrichtungen F, welche für die nachfolgende Substratproduktion zu verwenden sind, an der Zuführplatte 110 befestigt werden und die Zuführplatte 110 vor Fertigstellung der gegenwärtigen Substratproduktion an den Montageeinrichtungen U1 und U2 befestigt wird. Zuerst werden die linienexterne Einrichtungszeit und die Maschinenbetriebszeit definiert. Die linienexterne Einrichtungszeit bezieht sich auf die Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer linienexternen Einrichtung sämtlicher Zuführeinrichtungen F, welche für einen einzelnen Produkttyp von Substrat zu verwenden sind. Die Maschinenbetriebszeit bezieht sich auf die Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer Produktion eines einzelnen Produkttyps von Substrat.
  • Die linienexterne Einrichtungszeit kann in Abhängigkeit der Erfahrung, Fähigkeiten und dergleichen eines Arbeiters variieren. Somit kann die linienexterne Einrichtungszeit in der Speichereinheit in Zuordnung zu jedem einzelnen Arbeiter gespeichert werden, sodass die linienexterne Einrichtungszeit von Arbeiter zu Arbeiter aus der Speichereinheit 330 gelesen wird, oder kann durch die Hauptsteuereinheit 310 auf Grundlage der Anzahl an notwendigen Wagen N wie an anderer Stelle beschrieben berechnet werden. Die Maschinenbetriebszeit hingegen kann anhand der Typen der und der Gesamtanzahl an zu verwendenden Komponenten sowie anhand der Anzahl an für die Produktion eingeplanten Substraten ermittelt werden. Dementsprechend kann die Maschinenbetriebszeit durch die Hauptsteuereinheit 310 berechnet werden.
  • Wie in 8(A) dargestellt erfolgt im Allgemeinen eine linienexterne Einrichtung für den Produkttyp A, dessen Produktion planmäßig zuerst beginnt, am Vortag. Somit wird eine linienexterne Einrichtung für den Produkttyp B zeitgleich mit dem Produktionsbeginn des Produkttyps A begonnen. Die Maschinenbetriebszeit für den Produkttyp A beträgt 30 Minuten, wohingegen die linienexterne Einrichtungszeit für den Produkttyp B 50 Minuten beträgt. Dies verursacht einen Maschinenbetriebsstopp für 20 Minuten von der Fertigstellung der Produktion des Produkttyps A bis zum Beginn der Produktion des Produkttyps B. Um diesen Maschinenbetriebsstopp zu verhindern, wird der Produkttyp C oder der Produkttyp D ausgewählt, deren linienexterne Einrichtungszeit kürzer als A ist. Es ist notwendig, den Produkttyp C oder den Produkttyp D, deren linienexterne Einrichtuhgszeit gleich oder kürzer als 30 Minuten ist, als Substrat auszuwählen, welches anschließend an den Produkttyp A zu produzieren ist.
  • Wenn der Produkttyp D ausgewählt wird, sind für den Produkttyp A acht Wagen notwendig und gleichzeitig sind für den Produkttyp D vier Wagen notwendig. Somit beträgt die Gesamtanzahl an notwendigen Wagen 12. Wenn hingegen der Produkttyp C ausgewählt wird, sind für den Produkttyp A acht Wagen notwendig und gleichzeitig sind für den Produkttyp C drei Wagen notwendig. Somit beträgt die Gesamtanzahl an notwendigen Wagen 11. Daher ist es in einem Fall, in dem die Produkttypen C und D eine gleiche linienexterne Einrichtungszeit erfordern, vorteilhafter, den Produkttyp C mit einer geringeren Anzahl an notwendigen Wagen auszuwählen.
  • Dies führt folglich zu einer in 8(B) dargestellten Produktionssequenz, in welcher der Produkttyp C als Substrat ausgewählt wird, welches anschließend an den Produkttyp A zu produzieren ist, und somit werden der Produkttyp B und der Produkttyp C vertauscht. In dieser Produktionssequenz beträgt die linienexterne Einrichtungszeit ausgehend von A für den Produkttyp A: 30 Minuten, für den Produkttyp C: 10 Minuten, für den Produkttyp B: 50 Minuten und für den Produkttyp D: 10 Minuten. Ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit länger ist, und ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit kürzer ist, werden abwechselnd aufgereiht.
  • Dies führt dazu, dass die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für die Produkttypen A und C 40 Minuten beträgt, die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für die Produkttypen C und B 60 Minuten beträgt und die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für die Produkttypen B und D 60 Minuten beträgt. Die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten ist über den gesamten Zeitraum nacheinander erfolgender Produktion ausgeglichen. Ferner wird die linienexterne Einrichtungszeit für den Produkttyp C vor Fertigstellung der Produktion des Produkttyps A vollendet, da die linienexterne Einrichtungszeit für den Produkttyp C 10 Minuten beträgt. Dies kann einen Maschinenbetriebsstopp verhindern und kann zusätzlich während der Produktion des Produkttyps A eine linienexterne Einrichtung für den Produkttyp B beginnen.
  • In Bezug auf die in 8(B) dargestellten Produkttypen von Substraten sind sämtliche Maschinenbetriebszeiten unabhängig von den Produkttypen von Substraten einheitlich auf 30 Minuten festgelegt. In diesem Fall wird die Summe der Maschinenbetriebszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten konstant. Dementsprechend wird die Produktionssequenz von Substraten derart bestimmt, dass ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit länger ist, und ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit kürzer ist, abwechselnd aufgereiht werden. Dies erleichtert es, die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten auszugleichen.
  • Im Allgemeinen neigt die linienexterne Einrichtungszeit dazu, proportional zu der Anzahl an notwendigen Wagen N zu sein. Somit wird die Produktionssequenz von Substraten in der vorliegenden Ausführungsform durch abwechselndes Aufreihen eines Substrats eines Produkttyps mit einer höheren Anzahl an notwendigen Wagen N und eines Substrats eines Produkttyps mit einer geringeren Anzahl an notwendigen Wagen N bestimmt. Wie oben beschrieben kann die Hauptsteuereinheit 310 die Anzahl an notwendigen Wagen N berechnen und dementsprechend kann die Hauptsteuereinheit 310 auch die Produktionssequenz von Substraten bestimmen. Auf diese Weise bestimmt die Hauptsteuereinheit 310 die Produktionssequenz von Substraten derart, dass ein Substrat eines Produkttyps mit einer höheren Anzahl an notwendigen Wagen N und ein Substrat eines Produkttyps mit einer geringeren Anzahl an notwendigen Wagen N abwechselnd aufgereiht werden (S40).
  • Nach dem Bestimmen der Produktionssequenz von Substraten wählt die Hauptsteuereinheit 310 anschließend gemäß der Produktionssequenz ein einzelnes Substrat aus (S50), bestimmt dann eine Zuweisung der Zuführeinrichtungen F in Bezug darauf, welche der Zuführeinrichtungen F an welcher Position welches der Wagen D1 bis D8 angeordnet ist, derart, dass der Komponentenmontagevorgang höchst effizient durchgeführt werden kann, und bestimmt ferner die Komponentenmontagesequenz (ein Optimierungsvorgang in S60).
  • Der Optimierungsvorgang wird auf dem Substrat des Produkttyps A vollendet und dann führt die Hauptsteuereinheit 310 Vorgänge in S70 und S80 durch. Wenn die Bestimmung bei dem Vorgang in S70 JA lautet und wenn die Bestimmung bei dem Vorgang in S80 NEIN lautet, geht der Vorgang infolgedessen zu S90 über.
  • In S90 erfolgt ein Vorgang zur Ausnahme eines Wagens, welcher dem Substrat zugewiesen wurde, welches den Optimierungsvorgang in S60 bereits durchlaufen hat, aus dem Ziel für den Optimierungsprozess. Danach geht der Vorgang zu S100 über. In S100 führt die Hauptsteuereinheit 310 einen Vorgang zur Auswahl des nachfolgenden Substrats gemäß der Produktionssequenz durch. Bei diesem Vorgang wird in diesem Beispiel ein Substrat des Produkttyps C ausgewählt. Wenn der Optimierungsvorgang auf den Substraten sämtlicher Produkttypen A, C, B und D vollendet ist, lautet die Bestimmung in S80 JA und eine Reihe von Vorgängen ist beendet.
  • Danach werden unter Steuerung des Produktionsverwaltungscomputers 300 die jeweiligen Vorrichtungen, welche die Produktionslinie L bilden, das heißt, die Lötdruckvorrichtung, die Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2 sowie die Wideraufschmelzvorrichtung R derart betätigt, dass eine Produktion eines Substrats des Produkttyps A folgt.
  • Während einer Produktion des Substrats des Produkttyps A können die Zuführeinrichtungen F, welche für den Produkttyp C zu verwenden sind, welcher planmäßig anschließend an den Produkttyp A zu produzieren ist, parallel zu der Produktion der Substrate des Produkttyps A gleichzeitig auf Wagen eingerichtet werden. Die Wagen, auf welchen eine Einrichtung der Zuführeinrichtungen F vollendet wurde, werden an den Komponentenzuleitungseinheiten 30 der Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2 befestigt und dann kann das Substrat des Produkttyps C nach Fertigstellung des Produktion des Substrats des Produkttyps A ohne Pause im Anschluss produziert werden. Mit anderen Worten wird eine Ersetzungsbearbeitung zum Austausch von Wagen durchgeführt, ohne dass ein Anhalten der Substratproduktionslinie L notwendig ist.
  • Ferner können die Zuführeinrichtungen F, welche für den Produkttyp B zu verwenden sind, welcher planmäßig anschließend zu produzieren ist, parallel zu der Produktion des Substrats des Produkttyps A gleichzeitig auf Wagen eingerichtet werden.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten über den gesamten Zeitraum nacheinander erfolgender Produktion ausgeglichen. Dies kann einen durch eine Wartezeit für die linienexterne Einrichtungsarbeit verursachten Maschinenbetriebsstopp verhindern.
  • Die Bestimmungseinrichtung kann eine Produktionssequenz von Substraten derart bestimmen, dass wenn eine Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer Produktion eines einzelnen Produkttyps von Substrat als Maschinenbetriebszeit definiert ist und wenn die Maschinenbetriebszeit für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten konstant ist, ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit länger ist, und ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit kürzer ist, abwechselnd aufgereiht werden.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten in einem Fall, in dem die Maschinenbetriebszeit konstant ist, wohingegen sich die linienexterne Einrichtungszeit zwischen zwei nacheinander zu produzierenden Produkttypen von Substraten unterscheidet, durch abwechselndes Aufreihen dieser zwei Produkttypen von Substraten ausgeglichen werden.
  • Die Komponentenzuleitungsvorrichtungen können auf einer einzelnen Befestigungsplatte (der Zuführplatte 110) nebeneinander angeordnet sein und es kann möglich sein, die Befestigungsplatten an der Oberflächenmontageeinrichtung zu befestigen. Die Bestimmungseinrichtung kann eine Produktionssequenz von Substraten derart bestimmen, dass ein Substrat eines Produkttyps mit einer höheren Anzahl der gleichzeitig notwendigen Befestigungsplatten und ein Substrat eines Produkttyps mit einer geringeren Anzahl der gleichzeitig notwendigen Befestigungsplatten abwechselnd aufgereiht werden.
  • Um die linienexterne Einrichtung durchzuführen, sind zumindest eine Gesamtanzahl an Befestigungsplatten notwendig, welche für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten zu verwenden sind. Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung werden ein Substrat eines Produkttyps mit einer höheren Anzahl an notwendigen Befestigungsplatten und ein Substrat eines Produkttyps mit einer geringeren Anzahl an notwendigen Befestigungsplatten abwechselnd aufgereiht. Dies kann die Anzahl an gleichzeitig zu verwendenden Befestigungsplatten minimieren.
  • In einem Fall, in dem die linienexterne Einrichtungszeit für jedes Substrat ungefähr proportional zu der Anzahl an verwendeten Befestigungsplatten ist, kann auch die Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten ausgeglichen werden.
  • <Weitere Ausführungsformen>
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Technik ist nicht auf die in den vorangehenden Beschreibungen unter Bezugnahme auf die vorangehenden Zeichnungen beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst zum Beispiel auch verschiedene Aspekte, welche im Folgenden genannt werden.
    1. (1) In der obigen Ausführungsform ist die Linienausgestaltung vom Zwei-Schaltungstyp, bei welcher die zwei Oberflächenmontageeinrichtungen U1 und U2 in Reihe geschaltet sind, als Beispiel veranschaulicht. Die Anzahl an eingebundenen Oberflächenmontageeinrichtungen ist jedoch nicht auf zwei beschränkt, sondern kann auch drei oder mehr betragen. Ferner kann die vorangehende Ausführungsform auch auf eine Linienausgestaltung angewendet werden, bei welcher eine einzelne Oberflächenmontageeinrichtung verwendet wird.
    2. (2) In der obigen Ausführungsform ist der als zweckgebundener Computer bereitgestellte Produktionsverwaltungscomputer 300 als Beispiel veranschaulicht. In einem Fall, in dem zum Beispiel eine einzelne Oberflächenmontageeinrichtung verwendet wird, können die Verarbeitungsfunktionen des Produktionsverwaltungscomputers 300 gemäß der vorangehenden Ausführungsform jedoch allesamt in die Oberflächenmontageeinrichtung integriert werden, was es ermöglicht, auf den Produktionsverwaltungscomputer 300 selbst zu verzichten.
    3. (3) In der obigen Ausführungsform wird die Produktionssequenz von Substraten derart bestimmt, dass ein Substrat eines Produkttyps mit einer höheren Anzahl an notwendigen Wagen N und ein Substrat eines Produkttyps mit einer geringeren Anzahl an notwendigen Wagen N abwechselnd aufgereiht werden. Infolgedessen werden ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit länger ist, und ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit kürzer ist, abwechselnd aufgereiht. Die Produktionssequenz von Substraten kann jedoch auch durch lediglich die aus der Speichereinheit 330 gelesene linienexterne Einrichtungszeit unabhängig von der Anzahl an notwendigen Wagen N bestimmt werden.
  • ERLÄUTERUNG DER BEZUGSZEICHEN
  • 110:
    Zuführplatte (Befestigungsplatte)
    211:
    Hauptsteuereinheit (Bestimmungseinrichtung)
    300:
    Produktionsverwaltungscomputer (Produktionsverwaltungsvorrichtung)
    F:
    Zuführeinrichtung (Komponentenzuleitungsvorrichtung)
    U1, U2:
    Oberflächenmontageeinrichtung (Komponentenmontageeinrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013191677 [0002, 0003]

Claims (3)

  1. Produktionsverwaltungsvorrichtung, welche eine Produktionssequenz vieler Substrattypen bestimmt, um die Substrate nach Produkttyp unterteilt unter Verwendung einer Komponentenmontageeinrichtung umfassend eine Vielzahl von Komponentenzuleitungsvorrichtungen nacheinander zu produzieren, wobei die Produktionsverwaltungsvorrichtung aufweist eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Produktionssequenz von Substraten derart, dass wenn eine Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer linienexternen Einrichtung sämtlicher Komponentenzuleitungsvorrichtungen, welche für einen einzelnen Produkttyp von Substrat zu verwenden sind, als linienexterne Einrichtungszeit definiert ist, eine Summe der linienexternen Einrichtungszeiten für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten über einen gesamten Zeitraum nacheinander erfolgender Produktion ausgeglichen ist.
  2. Produktionsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung eine Produktionssequenz von Substraten derart bestimmt, dass wenn eine Zeit vom Beginn bis zur Fertigstellung einer Produktion eines einzelnen Produkttyps von Substrat als Maschinenbetriebszeit definiert ist und wenn die Maschinenbetriebszeit für zwei nacheinander zu produzierende Produkttypen von Substraten konstant ist, ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit länger ist, und ein Substrat eines Produkttyps, für welchen die linienexterne Einrichtungszeit kürzer ist, abwechselnd aufgereiht sind.
  3. Produktionsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Vielzahl von Komponentenzuleitungsvorrichtungen auf einer einzelnen Befestigungsplatte nebeneinander angeordnet sind und es möglich ist, eine Vielzahl der Befestigungsplatten an der Oberflächenmontageeinrichtung zu befestigen, und die Bestimmungseinrichtung eine Produktionssequenz von Substraten derart bestimmt, dass ein Substrat eines Produkttyps mit einer höheren Anzahl der gleichzeitig benötigten Befestigungsplatten und ein Substrat eines Produkttyps mit einer geringeren Anzahl der gleichzeitig benötigten Befestigungsplatten abwechselnd aufgereiht sind.
DE112017007549.1T 2017-05-18 2017-05-18 Produktionsverwaltungsvorrichtung Pending DE112017007549T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/018637 WO2018211649A1 (ja) 2017-05-18 2017-05-18 生産管理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007549T5 true DE112017007549T5 (de) 2020-01-30

Family

ID=64274105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007549.1T Pending DE112017007549T5 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Produktionsverwaltungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11586169B2 (de)
JP (1) JP6806890B2 (de)
CN (1) CN110547056B (de)
DE (1) DE112017007549T5 (de)
WO (1) WO2018211649A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114303449B (zh) * 2019-09-27 2023-05-19 株式会社富士 模拟装置以及模拟方法
WO2021220850A1 (ja) * 2020-05-01 2021-11-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 生産管理装置および生産管理方法
JP2023013367A (ja) * 2021-07-16 2023-01-26 富士通株式会社 情報処理装置、作業計画立案方法、および作業計画立案プログラム
WO2024089842A1 (ja) * 2022-10-27 2024-05-02 株式会社Fuji 生産順序決定システム及び生産順序決定方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10263994A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Nissan Motor Co Ltd 生産計画作成方法
JP4342185B2 (ja) * 2003-01-15 2009-10-14 富士機械製造株式会社 実装ラインにおける基板搬入方法および基板生産システム
JP4545115B2 (ja) 2005-07-05 2010-09-15 パナソニック株式会社 生産条件決定方法、生産条件決定装置、部品実装機およびプログラム
JP4945390B2 (ja) * 2007-09-14 2012-06-06 ヤマハ発動機株式会社 生産管理装置
JP5323137B2 (ja) * 2011-06-14 2013-10-23 ヤマハ発動機株式会社 段取り方法、部品実装方法および部品実装システム
JP5780869B2 (ja) * 2011-07-27 2015-09-16 富士機械製造株式会社 電子部品実装システム
JP5721585B2 (ja) * 2011-08-10 2015-05-20 富士機械製造株式会社 部品実装ライン
JP5863413B2 (ja) * 2011-11-24 2016-02-16 富士機械製造株式会社 部品装着ライン
JP5700694B2 (ja) 2012-03-13 2015-04-15 富士通テレコムネットワークス株式会社 製造支援システム
JP6109178B2 (ja) * 2012-08-24 2017-04-05 富士機械製造株式会社 最適化プログラム、および、対基板作業システム
JP6016541B2 (ja) 2012-09-11 2016-10-26 ヤマハ発動機株式会社 部品実装システム
JP2015146118A (ja) * 2014-02-03 2015-08-13 富士通テレコムネットワークス株式会社 製造計画作成装置及び製造計画作成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110547056A (zh) 2019-12-06
US20200333760A1 (en) 2020-10-22
JP6806890B2 (ja) 2021-01-06
US11586169B2 (en) 2023-02-21
WO2018211649A1 (ja) 2018-11-22
JPWO2018211649A1 (ja) 2019-11-21
CN110547056B (zh) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007549T5 (de) Produktionsverwaltungsvorrichtung
DE102009015769B4 (de) Fertigungslinie und Fertigungsverfahren
DE112006003661T5 (de) Elektronikbauteilmontagesystem und Elektronikbauteilmontageverfahren
DE69700993T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von bauelementen
DE69703687T2 (de) Verfahren und einrichtung zur montage von bauteilen
DE112009002353T5 (de) System zum Montieren von elektronischen Bauelementen
EP3173886A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines linearantriebs, steuereinrichtung, linearantrieb und anlage
DE112009002370T5 (de) System und Verfahren zum Montieren von elektronischen Bauelementen
DE112011104331T5 (de) Bestückungssystem für elektronische Bauteile und Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile
DE69107828T2 (de) Assembling-Vorrichtung.
DE112011104320T5 (de) Bestückungssystem für elektrisache Bauteile und Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile
DE112012003142T5 (de) Montagesystem für elektronische Bauteile und Montageverfahren für elektronische Bauteile
DE112020006433T5 (de) Teilemontagesystem und Teilemontageverfahren
DE102008010236B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Substraten bei einem Bestückautomaten, Bestückungsautomat und Verfahren zum Transportieren von Substraten
DE112011104323T5 (de) Bestückungssystem für elektronische Bauteile und Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile
EP2073620A1 (de) Substrat-Transportvorrichtung für einen Bestückautomaten
EP3556191B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur durchsatzoptimierten produktion von leiterplatten auf einer bestückungslinie
DE19826627C2 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
DE102009042651B4 (de) Vefahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
EP1186219B1 (de) Verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
WO2009016485A2 (de) Verfahren und system zur erstellung eines produktionsplans für eine produktionsanlage
DE102019200886A1 (de) Roboter und Roboter-Wartungszeitpunkt-Benachrichtigungsverfahren
WO2009062524A1 (de) Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung
DE112019007135T5 (de) Bauteilmontagesystem und Bauteilmontageverfahren
EP3474650A1 (de) Verfahren zur erstellung eines rüstsatzes für eine bestückungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed