-
Diese Anmeldung beansprucht Priorität der
chinesischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 2016214521687 , eingereicht am 27. Dezember 2016, mit dem Titel „Filtersysteme und Filterelement“, die nun als chinesisches Gebrauchsmuster Nr. ZL2016214521687 bewilligt ist, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Filtersysteme mit auswechselbaren Filterelementen.
-
HINTERGRUND
-
Verbrennungsmotoren verbrennen im Allgemeinen eine Mischung aus Kraftstoff (z. B. Benzin, Diesel, Erdgas usw.) und Luft. Vor dem Eintritt in den Motor werden Flüssigkeiten, wie etwa Kraftstoff und Öl, üblicherweise durch Filterelemente geleitet, um Verunreinigungen (z. B. Feinstaub, Staub, Wasser usw.) aus den Flüssigkeiten zu entfernen, bevor diese zum Motor geleitet werden. Die Filterelemente müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da das Filtermedium der Filterelemente die Verunreinigungen aus den durch das Filtermedium strömenden Fluide auffängt und entfernt. In einigen Fällen können bei Wartungsarbeiten unautorisierte oder nicht originale Ersatzfilterelemente in die Filtersysteme eingebaut werden. Die nicht autorisierten und nicht originalen Ersatzfilterelemente können im Vergleich zu den originalen und autorisierten Filterelementen von minderwertiger Qualität sein. Die Verwendung nicht autorisierter oder nicht originaler Ersatzfilterelemente kann zu Schäden am Motor führen, da Verunreinigungen durch das Filterelement dringen können.
-
Einige Motor- und Filtersysteme verwenden verschiedene Funktionen zum Schutz der Motorintegrität („EIP“), wie beispielsweise die Implementierung von „Kein Filter, kein Betrieb“-Systemen (NFNR, no filter no run). In einem NFNR-System läuft der Motor entweder gar nicht oder mit begrenzter Kapazität (z. B. in einem Notlaufmodus), wenn kein Filterelement im Filtersystem installiert ist oder, in einigen Fällen, wenn ein unsachgemäßes Filterelement installiert ist. Jedoch sind viele Motor- und Filtersysteme nicht mit solchen EIP-Funktionen ausgestattet. Diese Motor- und Filtersysteme sind daher bei Verwendung ohne Filterelement oder bei unsachgemäßen Ersatzfilterelementen anfällig für Schäden. In Motor- und Filtersystemen, die NFNR-Systeme verwenden, ist es aufgrund des Vorhandenseins einer elektronischen Pumpe und der Höhe der elektronischen Pumpe nicht möglich, einen NFNR-Stift an den Endplatten der NFNR-Systeme vorzusehen.
-
KURZDARSTELLUNG
-
Eine Ausführungsform betrifft ein Filtersystem. Das System weist ein Mantelgehäuse, das mit einem Filtergehäuse verbunden ist und abgenommen werden kann, einen abnehmbaren No-Filter-No-Run-Aufsatz und ein Filterelement auf. Das Filterelement weist ein Filtermedium und ein bidirektionales Stiftelement auf. Das bidirektionale Stiftelement weist ein Mittelrohr auf, das in einem Stück mit einem bidirektionalen Stift gebildet ist. Der Einbau des Filterelements und des Mantelgehäuses in das Filtersystem führt dazu, dass der bidirektionale Stift in eine Stiftöffnung des abnehmbaren No-Filter-No-Run-Aufsatzes eindringt und der bidirektionale Stift die tatsächliche Aktivierung eines Sperrelements mit einem Steg innerhalb des No-Filter-No-Run-Aufsatzes verhindert.
-
Eine andere Ausführung betrifft ein Filterelement. Das Filterelement weist ein Filtermedium auf. Das Filterelement weist ferner ein bidirektionales Stiftelement auf. Das bidirektionale Stiftelement weist ein Mittelrohr auf, das in einem Stück mit einem bidirektionalen Stift gebildet ist. Der Einbau des Filterelements und des Mantelgehäuses in das Filtersystem führt dazu, dass der bidirektionale Stift in eine Stiftöffnung eines abnehmbaren No-Filter-No-Run-Aufsatzes eindringt und der bidirektionale Stift die betriebsbereite Aktivierung eines Blockierelements mit einem Steg innerhalb des No-Filter-No-Run-Aufsatzes verhindert.
-
Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Installieren einer Filteranordnung mit einem Mantelgehäuse, wobei das Mantelgehäuse mit einem Filtergehäuse verbunden ist und abgenommen werden kann. Ein abnehmbarer No-Filter-No-Run-Aufsatz ist im Mantelgehäuse angeordnet. Ein originales Filterelement wird bereitgestellt. Das originale Filterelement weist ein Filtermedium und ein bidirektionales Stiftelement auf. Das bidirektionale Stiftelement weist ein Mittelrohr auf, das in einem Stück mit einem bidirektionalen Stift gebildet ist. Der bidirektionale Stift schließt einen ersten No-Filter-No-Run-Stift und einen zweiten No-Filter-No-Run-Stift ein, die entlang einer Längsachse des Filterelements positioniert sind und sich in entgegengesetzter Richtung zueinander erstrecken. Das originale Filterelement wird in das Gehäuse eingeführt. Das Einführen des originalen Filterelements bewirkt, dass der erste No-Filter-No-Run-Stift oder der zweite No-Filter-No-Run-Stift des bidirektionalen Stifts auf Grundlage seiner Ausrichtung zu dem Filterelement in eine Stiftöffnung des No-Filter-No-Run-Aufsatzes eindringt. Der bidirektionale Stift verhindert die tatsächliche Aktivierung eines Sperrelements mit einem Steg innerhalb des No-Filter-No-Run-Aufsatzes, so dass ein Fluid durchfließen kann.
-
Diese und andere Merkmale, zusammen mit der Organisation und Art ihres Betriebs, werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in Verbindung mit den Begleitzeichnungen, ersichtlich.
-
Figurenliste
-
- 1 ist ein seitlicher Querschnitt einer Filteranordnung, die ein bidirektionales NFNR-Stiftelement gemäß einer beispielhaften Ausführungsform einschließt.
- 2A ist ein seitlicher Querschnitt der Filteranordnung ohne das in 1 dargestellte bidirektionale NFNR-Stiftelement.
- 2B ist ein perspektivischer seitlicher Querschnitt des in 1 dargestellten Mantelgehäuses.
- 2C ist ein seitlicher Querschnitt des in 1 dargestellten bidirektionalen NFNR-Stiftes.
- 3A ist ein seitlicher Querschnitt eines Abschnitts einer Filterbaugruppe, die den bidirektionalen NFNR-Stift aus 1 und ein originales oder autorisiertes Filterelement einschließt.
- 3B ist ein vorderer Querschnitt eines Abschnitts einer Filterbaugruppe, die den bidirektionalen NFNR-Stift aus 1 und ein originales oder autorisiertes Filterelement einschließt.
- 3C ist ein seitlicher Querschnitt eines Abschnitts einer Fluidfilterbaugruppe, die den NFNR-Aufsatz einschließt, der innerhalb einer Mittelbohrung eines nicht originalen oder nicht autorisierten Filterelements angeordnet ist.
- 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens für die Herstellung einer Filterbaugruppe gemäß einer Ausführungsform.
-
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
-
Unter Bezugnahme auf die Figuren ist allgemein ein Mittelrohr vorgesehen, das in einem Stück mit einem bidirektionalen NFNR-Stift gebildet ist, der ungeachtet der Montageausrichtung den betrieblichen Zweck einer NFNR-Kugel erfüllt. Der bidirektionale NFNR-Stift ist als eine einzige Einheit mit dem Mittelrohr gebildet (die Kombination, auf die hier als „bidirektionales NFNR-Stiftelement“ Bezug genommen wird) und für einen Hersteller vorteilhaft, der nicht in der Lage ist, einen NFNR-Stift aufgrund einer kleineren Pumpenhöhe, Pumpenausrichtung, längerer Schlitzbreitenmedien und verwandter Probleme auf einer Endplatte hinzuzufügen. Da der als einzelne Einheit mit dem Mittelrohr gebildete bidirektionale NFNR-Stift die Funktionalität eines NFNR-Kugelsystems unabhängig von der Montageausrichtung sicherstellen kann, kann das Element ohne wesentliche Modifikation der vorhandenen elektronischen Pumpe an ein bestehendes Filtersystem angeschlossen werden. Wie erkannt werden wird, bringt das bidirektionale NFNR-Stiftelement Verbesserungen an einem NFNR-Stift an einem Endplattensystem mit sich, indem es die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs während des Transports verringert, Komplexität minimiert und Kosten reduziert, da sowohl die Endkappe (z. B. Endplatte) als auch die Dichtung in dem Filterelement die gleichen sind. Der bidrektionale NFNR-Stift verhindert, dass die vom Filtersystem versorgte Ausrüstung (z. B. ein Verbrennungsmotor) ohne ein Filterelement betrieben werden kann. Ferner verhindert der bidirektionale NFNR-Stift, dass die durch das Filtersystem versorgte Ausrüstung mit einem nicht autorisierten oder nicht originalen Ersatzfilterelement betrieben wird. Der bidirektionale NFNR-Stift schützt gegen Beschädigung nachgelagerter Bauteile des Filtersystems und Fehlfunktionen der Ausrüstung, in der das Filtersystem verwendet wird.
-
Bezugnehmend auf 1 ist gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ein seitlicher Querschnitt einer Filteranordnung 100 veranschaulicht, der das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 einschließt. Die Filterbaugruppe 100 schließt ein Filterelement 101, ein Mantelgehäuse 108, eine obere Endkappe 110, eine untere Endkappe 112, einen NFNR-Aufsatz 120 und einen Pumpeneinlass 122 ein. Das Filterelement 101 schließt das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 und ein Filtermedium 118 ein. Das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 schließt ein Mittelrohr 106 ein, das als ein einzelnes Stück mit einem ersten NFNR-Stift 104 und einem zweiten NFNR-Stift 105 gebildet ist. Wie erkannt werden wird, verhindert das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102, dass sich eine NFNR-Kugel 130 (z. B. ein Sperrglied) in eine Tüllenöffnung 131 bewegt und daher Fluid durch das Filtersystem strömen kann, wenn eine originale Filterpatrone in die Filterbaugruppe 100 installiert wird.
-
Das Mantelgehäuse 108 ist ein äußeres Gehäuse des Filterlements 101. Das Mantelgehäuse 108 grenzt eine Schalenwand 116, eine Stirnwand 114 und Mantelgewinde 117 ab. In manchen Anordnungen ist das Mantelgehäuse 108 zylindrisch geformt (obwohl andere Formen möglich sind). Das Mantelgehäuse 108 kann vom Filergehäuse (nicht gezeigt), mit dem es über eine Gewindeverbindung, die durch die Mantelgewinde 117 auf dem Mantelgehäuse 108 gebildet wird, verbunden und ist abnehmbar. Das Filtersystem schließt ein Filterelement 101 ein. Das Filterelement 101 ist in dem Mantelgehäuse 108 installiert und abnehmbar, so dass, wenn das Mantelgehäuse 108 in das Filtergehäuse installiert (z. B. aufgeschraubt) wird, das Filterelement 101 ebenfalls in dem Filtersystem installiert ist (z. B. wie in 1 gezeigt). Im Allgemeinen strömt zu filterndes Fluid durch das Filterelement 101 in einem Strömungsmuster von außen nach innen in das Mantelgehäuse 108 und aus dem Filtergehäuse heraus. In alternativen Anordnungen kann die Strömung von innen nach außen erfolgen. Das Mantelgehäuse 108 kann aus verschiedenen Kunststoffen bestehen, die ausgewählt wurden, um ein festes Gehäuse bereitzustellen und gleichzeitig Schädigung und Verschleiß aufgrund der Einwirkung von Fluidströmungen, einschließlich Strömungen von Diesel oder bleifreiem Kraftstoff (z. B. Kunststoffen), zu widerstehen.
-
Das in 1 gezeigte Filterelement 101 ist ein autorisiertes Filterelement und ist so strukturiert, dass es mit dem NFNR-Aufsatz 120 interagiert. Wie oben erläutert, wird das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 durch das Mittelrohr 106 definiert, das in einem Stück mit dem ersten NFNR-Stift 104 und dem zweiten NFNR-Stift 105 gebildet ist. Der zweite NFNR-Stift 105 entspricht dem ersten NFNR-Stift 104 und beide sind axial entsprechend zueinander angeordnet. Der erste NFNR-Stift 104 entspricht der Größe und der Stelle der Stiftöffnung 142 des NFNR-Aufsatzes 120. Nach Installation eines originalen Filterelements 101 ist der erste NFNR-Stift 104 durch die Stiftöffnung 142 so angeordnet, dass eine Spitze des ersten NFNR-Stifts 104 an der Tülle 132 anliegt. Wenn installiert, verhindert der erste NFNR-Stift 104 des bidirektionalen NFNR-Stiftelements 102, dass sich eine NFNR-Kugel 130 in eine Tüllenöffnung 131 bewegt, wodurch Fluid durch das Filtersystem strömen kann.
-
Wie erkannt werden wird, ermöglicht das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102, dass der NFNR-Aufsatz 120 am Boden der Filterbaugruppe 100 positioniert ist und anstelle des ersten NFNR-Stifts 104 den zweiten NFNR-Stift 105 aktiviert. In diesen Anordnungen ist der zweite NFNR-Stift 105 nach Installation des originalen Filterelements 101 durch die Stiftöffnung 142 angeordnet, so dass eine Spitze des zweiten NFNR-Stiftes 105 an der Tülle 132 anliegt. Wie hierin beschrieben, kann der zweite NFNR-Stift 105 die gleichen Funktionen ausführen und hat dieselben Merkmale wie der erste NFNR-Stift 104. Das Filtermedium 118 ist um das Mittelrohr 106 positioniert. Das Mittelrohr 106 kann eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, um zu ermöglichen, dass das Fluid (z. B. Luft, Kraftstoff, Schmiermittel, Öl, usw.) in die Mitte des Mittelrohrs 106 strömt, nachdem es durch das Filtermedium 118 eingedrungen ist. Das Mittelrohr 106 kann aus Kunststoff, Metallen oder jedem anderen geeigneten Material gebildet sein. Die Filtermedien 118 können eine Form und Größe entsprechend einer Form aufweisen, die durch das innere Volumen des Mantelgehäuses 108 definiert ist (z. B. eine zylindrische Form mit einem kreisförmigen Querschnitt). Das Mittelrohr 106 kann den Pumpeneinlass 122 und den verbundenen NFNR-Aufsatz 120 beherbergen, sowie eine Vielzahl von Seitenwandöffnungen, die eine Fluidverbindung zwischen dem Filtermedium 118 und der vorgelagerten Fluidöffnung des NFNR-Aufsatzes 120 ermöglichen.
-
Das Filterelement 101 schließt eine obere Endkappe 110 und eine untere Endkappe 112 ein. Die Endkappe beinhaltet eine Ausrichtungslasche, die dazu konfiguriert ist, das Filterelement 101 in Bezug auf das Mantelgehäuse 108 während einer Installation des Filterelements 101 in das Mantelgehäuse 108 gegen Rotation zu blockieren. Die obere Endkappe 110 und die untere Endkappe 112 sind mit dem Filtermedium 118 des Filterelements 101 verbunden. In einigen Ausführungsformen schließen die Endkappen 110, 112 Ausrichtungslaschen in Schlitzen des Mantelgehäuses 108 ein und blockieren das Filterelement 101 zum Mantelgehäuse 108 gegen Rotation. Dementsprechend dreht sich das Filterelement 101 mit dem Mantelgehäuse 108, wenn das Mantelgehäuse 108 durch Rotation des Mantelgehäuses 108 in das Filtergehäuse installiert wird.
-
Wie in 1 gezeigt, beinhaltet der NFNR-Aufsatz 120 eine NFNR-Kugel 130, eine Tüllenöffnung 131 und eine Tülle 132. Der NFNR-Aufsatz 120 kann von der Filterbaugruppe 100 abgenommen werden und am Boden der Einheit installiert werden (z. B. eingebaut, um die Installation zu spiegeln, wie in 1 gezeigt). In einigen Anordnungen wird der NFNR-Aufsatz 120 deutlich vom Pumpeneinlass 122 getrennt gebildet und kann an den Pumpeneinlass 122 rückgerüstet werden, wodurch eine Nachrüstlösung für Filtersysteme geschaffen wird, die ursprünglich nicht mit einer NFNR-EIP-Funktion entworfen wurden. Der NFNR-Aufsatz 120 kann verschiedene Ausführungsformen und Ausrichtungen aufweisen, die eine NFNR-Kugel 130 und eine interne Öffnung/Tüllenöffnung 131 nutzen. Wenn ein originales Filterelement 101 installiert ist, verhindert im Allgemeinen der erste NFNR-Stift 104 (oder der zweite NFNR-Stift 105, wenn der NFNR-Aufsatz 120 umgedreht wird), dass die NFNR-Kugel 130 die Tüllenöffnung 131 blockiert, wodurch Fluid durch die Tüllenöffnung 131 strömen kann. Alternativ kann, wenn ein nicht originales Filterelement installiert ist, ein Fluidstrom die NFNR-Kugel 130 nach oben gegen die Tülle 132 drücken und die Tüllenöffnung 131 blockieren, wodurch der Durchtritt von Fluid durch die Tüllenöffnung 131 und durch das Filterelement 101 verhindert wird. Wenn wiederum der Fluidstrom nachlässt, kann sich die NFNR-Kugel 130 aus der Tülle 132 lösen und die Tüllenöffnung 131 freilegen. Die Struktur des NFNR-Aufsatzes wird unten in den 3A-3C detaillierter beschrieben.
-
Ein Pumpeneinlass 122 ist innerhalb des Mittelrohrs 106 eines originalen oder autorisierten Filterelements 101 angeordnet. Der Pumpeneinlass 122 ist mit einer Fluidpumpe (z. B. einer elektrischen Fluidpumpe, einer mechanischen Fluidpumpe, usw.) verbunden, welche durch Fluid miteinander verbunden sind, die ein Fluid aus einem Tank (z. B. Kraftstoff, Öl, Hydraulikfluid, Wasser, usw.) durch das originale Fluidfilterelement 101 in den NFNR-Aufsatz 120 und in den Pumpeneinlass 122 saugt. Das gefilterte Fluid im Pumpeneinlass 122 wird dann über die zugehörige Pumpe einem System zugeführt, z. B. einem Verbrennungsmotor. In einigen Anordnungen ist der NFNR-Aufsatz 120 fest mit dem Pumpeneinlass 122 verbunden, sodass ein nachträgliches Entfernen des NFNR-Aufsatzes 120 den Pumpeneinlass 122 beschädigen und/oder anderweitig den Betrieb des Pumpeneinlasses 122 unterbrechen würde.
-
Im Betrieb wird das originale Filterelement 101 zusammengebaut und mit dem Mantelgehäuse 108 unter Verwendung der oberen und unteren Endkappen 110, 112 verbunden. Das originale Filterelement 101 ordnet den ersten NFNR-Stift 104 in eine Stiftöffnung 142 im NFNR-Aufsatz 120 zwischen der Tülle 132 und der NFNR-Kugel 130 an. Eine zugeordnete Fluidpumpe wird betätigt (z. B. über Betätigung einer verbundenen internen Brennkraftmaschine), was eine Erhöhung des Fluidstroms über das Filtermedium 118 durch das Mittelrohr 106 und in den vorgelagerten Abschnitt des NFNR-Aufsatzes 120 bewirkt. Der Fluidstrom trifft auf und fließt in die NFNR-Kugel 130; der erste NFNR-Stift 104 verhindert jedoch, dass sich die NFNR-Kugel 130 in die Tüllenöffnung 131 bewegt und diese blockiert. So kann das Fluid um den ersten NFNR-Stift 104 und die NFNR-Kugel 130 durch die Tüllenöffnung 131 in den nachgelagerten Abschnitt des NFNR-Aufsatzes 120 in den Pumpeneinlass 122 und dann in das System (z. B. in den internen Verbrennungsmotor) strömen.
-
Bezugnehmend nun auf 2A wird ein seitlicher Querschnitt der Filterbaugruppe 200 ohne das in 1 dargestellte bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 veranschaulicht. Ohne das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 drückt ein Fluidstrom 210 in die vorgelagerte Fluidöffnung 144 die NFNR-Kugel 130 gegen und teilweise in die Tüllenöffnung 131 der Tülle 132, wodurch verhindert wird, dass der Fluidstrom den nachgelagerten Abschnitt und schließlich den Pumpeneinlass 122 erreicht.
-
2B ist ein seitlicher Querschnitt des in 1 dargestellten Mantelgehäuses 108. Das Mantelgehäuse 108 ist konzipiert, um eine Filterkartusche aufzunehmen, um das Fluid zu filtern. Das Mantelgehäuse 108 schließt einen Gehäusekörper 220, der eine Mantelwand 116 und eine Stirnwand 114 aufweist, ein. Die Mantelwand 116 und die Stirnwand 114 definieren einen Filterkartuschenraum 230, der groß genug ist, um die Filterkartusche aufzunehmen, wobei die Stirnwand 114 ein geschlossenes Ende des Raumes 230 bildet. Aufgrund der bidirektionalen Ausrichtungen des NFNR-Aufsatzes 120 (nicht gezeigt) und der elektrischen Pumpe wird ein Loch im Mantelgehäuse 108 gegenüber der Baugruppe des NFNR-Aufsatzes 120 und der elektrischen Pumpe bereitgestellt (z. B. weil das Loch der Stelle entspricht, für welche der NFNR-Aufsatz 120 und die elektrische Pumpe zusammengebaut sein könnten). Dementsprechend wird die Stirnwand 114 von einigen Geräten oder einem Bestandteil verschlossen, wodurch das Loch der Stirnwand 114 blockiert wird. Der Gehäusekörper 220 hat ein offenes Ende, das im Allgemeinen der Stirnwand 114 entgegengesetzt ist. Der Gehäusekörper 220 schließt auch Mantelgewinde 117 ein, die am oberen Ende der Gehäusewand 116 gebildet sind. Wenn die Filteranordnung in Gebrauch ist, kann ein Deckel einschließlich Außengewinde in den Gehäusekörper 220 geschraubt werden, indem die Außengewinde eines Filtergehäuses oder Deckels auf die Außengewinde 117 wirken.
-
2C ist ein seitlicher Querschnitt des bidirektionalen NFNR-Stiftelements 102 des Filterelements 101, das in 1 dargestellt ist. Das Filterelement 101 schließt das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102, das Filtermedium 118, die obere Endkappe 110 und die untere Endkappe 112 ein. Wie erkannt werden wird, bezieht sich die Bildung als ein einzelnes Stück/eine einzelne Einheit auf das Bilden einer einzelnen, eigenständigen kohäsiven Einheit, d.h. das einzelne Stück/die einzelne Einheit kann nicht ohne Beschädigung oder Zerstörung des Stücks/der Einheit zerlegt werden. Wie in 2C dargestellt, sind das Mittelrohr 106, der erste NFNR-Stift 104 und der zweite NFNR-Pin 105 gebildet, um eine zusammenhängende Form und eine kontinuierliche Einheit zu erzeugen. Da der erste und zweite NFNR-Stift 104, 105 als ein einzelnes Stück mit dem Mittelrohr 106 gebildet sind, wird ermöglicht, dass aufgrund der Eingliederung der elektrischen Pumpe innerhalb des Filterelements 101 ein NFNR-Stift an der oberen Endkappe 110 oder der unteren Endkappe 112 hinzugefügt wird. Der erste NFNR-Stift 104 und der zweite NFNR-Stift 105 sind beide axial angeordnet und der zweite NFNR-Stift 105 entspricht dem ersten NFNR-Stift 104, wodurch die Installation des NFNR-Aufsatzes 120 auf beiden Seiten des bidirektionalen NFNR-Stiftelements 102 ermöglicht wird.
-
Wie erkannt werden wird, ist das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 ausgelegt, den Funktionszweck des NFNR-Aufsatzes 120 (nicht gezeigt) ungeachtet der Ausrichtung der Baugruppe zu erreichen. Der NFNR-Aufsatz 120 und die elektronische Pumpe können an der Spitze 240 der Filterbaugruppe 100 oder am Boden 250 der Filterbaugruppe 100 montiert werden, da das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 NFNR-Stifte aufweist, die in beiden Richtungen axial hervorstehen. Wenn zum Beispiel der NFNR-Aufsatz 120 an der Spitze 240 installiert ist, nimmt die Stiftöffnung 142 des NFNR-Aufsatzes den ersten NFNR-Stift 104 auf, der oben auf der Mitte des bidirektionalen NFNR-Stiftelements 102 angeordnet ist. Umgekehrt, wenn der NFNR-Aufsatz 120 am Boden 250 installiert ist, nimmt die Stiftöffnung 142 des NFNR-Aufsatzes den zweiten NFNR-Stift 105 auf, der unten auf der Mitte des bidirektionalen NFNR-Stiftelements 102 angeordnet ist. Je nach Ausrichtung des NFNR-Aufsatzes 120 und der elektrischen Pumpe würde das gegenüberliegende Loch durch einen Bestandteil in das Mantelgehäuse 108 gesteckt werden. Wenn zum Beispiel der NFNR-Aufsatz 120 und die elektrische Pumpe an der Spitze 240 angeordnet wären, würde der Boden 250 einen Gehäusestopfen, eine verschließbare untere Endkappe 112 oder einen ähnlichen Bestandteil nutzen, um einen Fluidverlust zu verhindern. In einigen Ausführungsformen kann das Mantelgehäuse 108 an einem Ende geschlossen gebildet sein, wodurch zwei idente Mantelgehäuse entstehen, für die das Mantelgehäuse 108, das zur Baugruppe des NFNR-Aufsatzes 120 und zur elektrischen Pumpe passt, verwendet wird, um das Filterelement 101 in dem Mantelgehäuse 108 so zu installieren, dass es abnehmbar ist.
-
Mit Bezug auf 3A und 3B werden ein seitlicher Querschnitt 300 sowie ein vorderer Querschnitt 320 des bidirektionalen NFNR-Stiftelementes 102 und des NFNR-Aufsatzes 120 veranschaulicht. Der NFNR-Aufsatz 120 schließt die NFNR-Kugel 130, die Tüllenöffnung 131, die Tülle 132, ein Gehäuse 134, einen Käfig 136, eine Ausbuchtung 138, einen Steg 140, eine Stiftöffnung 142, einen vorgelagerten Abschnitt 144 und einen nachgelagerten Abschnitt 146 ein. In einigen Anordnungen können das Gehäuse 134, der Käfig 136 und die Tülle 132 unabhängig voneinander geformt und später im NFNR-Aufsatz 120 zusammengebaut werden. In anderen Anordnungen sind die Merkmale zumindest des Gehäuses 134 und des Käfigs 136 als eine einheitliche Struktur gebildet.
-
Das Gehäuse 134 kann aus verschiedenen Kunststoffen gebildet werden, die ausgewählt wurden, um ein festes Gehäuse bereitzustellen und gleichzeitig Schädigung und Verschleiß aufgrund der Einwirkung von Fluidströmen 210, einschließlich Strömungen von Diesel oder bleifreiem Kraftstoff (z. B. Kunststoffen), zu widerstehen. Das Gehäuse 134 grenzt eine vorgeschaltete Fluidöffnung 144 an einem ersten Ende und eine nachgeschaltete Fluidöffnung 146 an einem entsprechenden zweiten Ende, das so bemessen und geformt ist, dass es mit dem Fluideinlass eines Filtersystems verbunden werden kann, ab. Der Käfig 136 schließt Bestandteile ein, die so dimensioniert und geformt sind, dass sie einen Fluiddurchfluss innerhalb des Gehäuses 134 definieren. Der Käfig 136 schließt einen Steg 140, der einen Querschnitt des Fluiddurchflusses überspannt und eine innere Öffnung (z. B. Tüllenöffnung 131) definiert, die eine Fluidverbindung von einer Seite des Steges 140 zur anderen Seite des Steges 140 ermöglicht, ein.
-
Die Tülle 132 ist mit dem Steg 140 des Käfigs 136 verbunden, und der Käfig 136 ist in das Gehäuse 134 eingebaut. In verschiedenen Anordnungen ist die Tülle 132 aus einem Material gebildet, das ausgewählt wurde, um den Steg 140 an der Tüllenöffnung 131 sowie die NFNR-Kugel 130 (z. B. Gummi) abzudichten oder im Wesentlichen abzudichten. Die Tüllenöffnung 131 ist so strukturiert, dass sie einen Fluidstrompfad 210 von einer Seite des Steges 140 zur anderen Seite des Steges 140 nach Installation in dem Käfig 136 bereitstellt. Zusätzlich unterteilt der Steg 140 den Fluiddurchfluss in einen vorgelagerten Abschnitt 144 und einen nachgelagerten Abschnitt 146 entsprechend der Richtung des Fluidstroms 210 durch Bezug auf die Strömungsrichtung des Fluiddurchflusses. Die NFNR-Kugel 130 ist in dem vorgelagerten Abschnitt 144 angeordnet, der durch den Steg 140 unterteilt ist.
-
Die NFNR-Kugel 130 ist so konfiguriert, dass sie bei Betrieb auf den Steg 140 so wirkt, d.h. mit dem Steg 140 so interagiert (entweder durch direkten oder indirekten Kontakt), dass der Fluidstrom 210 durch die innere Öffnung und/oder die Tüllenöffnung 131 blockiert wird. Während die NFNR-Kugel 130 in einer Ausführungsform im Wesentlichen kugelförmig ist, versteht es sich, dass in verschiedenen Anordnungen die NFNR-Kugel 130 nicht vollkommen oder im Wesentlichen kugelförmig sein kann, sondern eher eine längliche, ovale oder andere Form hat. Die NFNR-Kugel 130 hat einen größeren Durchmesser als die Tüllenöffnung 131 und ist in einigen Anordnungen von geringerer Dichte als die durch eine zugehörige Filterbaugruppe gefilterte Flüssigkeit. Die NFNR-Kugel 130 ist für eine vorübergehende Wirkung auf den Steg 140 an der inneren Öffnung und/oder der Tüllenöffnung 131 strukturiert. Dementsprechend kann in einer Anordnung ein Fluidstrom 210 die NFNR-Kugel 130 nach oben gegen die Tülle 132 drücken und die Tüllenöffnung 131 blockieren, wodurch der Durchfluss von Flüssigkeit durch den Steg 140 verhindert wird. Wenn wiederum der Fluidstrom nachlässt, kann sich die NFNR-Kugel 130 aus der Tülle 132 lösen und die Tüllenöffnung 131 freilegen. Zusätzlich kann in einigen Anordnungen eine von einer Innenwand des Gehäuses 134 herausstehende Ausbuchtung 138 so konfiguriert werden, dass die NFNR-Kugel 130 an die Tüllenöffnung 131 angrenzt und verhindert, dass die NFNR-Kugel 130 an einer Position innerhalb des vorgelagerten Abschnitts 144 von der Tülle 132 weg eingeklemmt wird oder feststeckt.
-
Wie in 3A und 3B gezeigt, wenn ein originales oder autorisiertes Filterelement 101 installiert ist, dringt der erste NFNR-Stift 104 in die Stiftöffnung 142 des NFNR-Aufsatzes 120 ein und verhindert, dass die NFNR-Kugel 130 die Blockierung der Tüllenöffnung 131 verhindert und den Fluidstrom 210 stoppt. Der NFNR-Aufsatz ist mit einem Pumpeneinlass 122 verbunden, der in dem Mittelrohr 106 des Filterelements 101 angeordnet ist. Der Pumpeneinlass 122 ist mit einer Fluidpumpe (z. B. einer elektrischen Fluidpumpe, einer mechanischen Fluidpumpe, usw.) verbunden, welche ein Fluid aus einem Tank (z. B. Kraftstoff, Öl, Hydraulikfluid, Wasser, usw.) durch das originale Filterelement 101 in den NFNR-Aufsatz 120 und in den Pumpeneinlass 122 saugt. Das gefilterte Fluid im Pumpeneinlass 122 wird dann über die zugehörige Pumpe einem System zugeführt, z. B. einem Verbrennungsmotor.
-
Bei Betrieb wird eine zugeordnete Fluidpumpe betätigt (z. B. über Betätigung einer zugehörigen internen Brennkraftmaschine), was zu einer Erhöhung des Fluidstroms 210 über das Filtermedium 118 durch die Öffnungen des Mittelrohres 106 und in die vorgelagerte Fluidöffnung 144 des NFNR-Aufsatzes 120 führt. Der Fluidstrom 210 trifft auf und strömt in die NFNR-Kugel 130; der erste NFNR-Stift 104 verhindert jedoch, dass sich die NFNR-Kugel 130 in die Tüllenöffnung 131 bewegt und diese blockiert. So kann der Fluidstrom 210 um den ersten NFNR-Stift 104 und die NFNR-Kugel 130 durch die Tüllenöffnung 131 in den nachgelagerten Abschnitt 146 des NFNR-Aufsatzes 120 in den Pumpeneinlass 122 und dann in das System (z. B. in den internen Verbrennungsmotor) strömen.
-
Bezugnehmend nun auf 3C zeigt eine zweite Anordnung 330 einer Fluidfilterbaugruppe den NFNR-Aufsatz 120, der in einer zentralen Bohrung eines nicht originalen oder nicht autorisierten Fluidfilters 340 angeordnet ist. In der zweiten Anordnung 330 können der Pumpeneinlass 122 und der NFNR-Aufsatz 120 auf eine im Wesentlichen ähnliche Weise strukturiert werden, wie in Bezug auf die erste Anordnung 300 in 3A beschrieben, jedoch fehlt bei dem nicht originalen Fluidfilter 340 der erste NFNR-Stift 104 der ersten Anordnung 300. Der Fluidstrom 210 kann somit bei Betrieb die NFNR-Kugel 130 in die Tüllenöffnung 131 der Tülle 132 drücken. Die Wirkung der NFNR-Kugel 130 auf die Tülle 132 verhindert effizient, dass der Fluidstrom 210 den Pumpeneinlass 122 erreicht, sodass der Fluidstrom 210 nicht in das System (z. B. den internen Verbrennungsmotor) gelangt. In ähnlicher Weise kann bei fehlender Verbindung des Fluidfilters mit dem Pumpeneinlass 122 der Fluidstrom 210 die NFNR-Kugel 130 in die Tüllenöffnung 131 drücken und den Fluidstrom 210 blockieren.
-
Das Filterelement 101 mit dem bidirektionalen NFNR-Stiftelement 102 ist vorteilhaft für einen Hersteller, der aufgrund der kürzeren Pumpenhöhe, Pumpenausrichtung, längerer Schlitzbreitenmedien und verwandter Probleme nicht in der Lage ist, einen NFNR-Stift an einer Endplatte hinzuzufügen. Da das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 die Funktionalität eines NFNR-Kugelsystems unabhängig von der Montageausrichtung sicherstellen kann, kann das Element ohne wesentliche Änderung der vorhandenen elektronischen Pumpe an ein bestehendes Filtersystem angeschlossen werden. Das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 kann mit diesen Filtersystemen ohne wesentliche Änderungen am Pumpeneinlass 122 verbunden werden. Das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 hilft dabei, mögliche Systemschäden (z. B. am internen Verbrennungsmotor) zu verhindern, die durch den Einbau nicht autorisierter oder nicht originaler Filterelemente oder das Fehlen eines Filterelements in einem zugehörigen Filtersystem verursacht werden können. Dieses EIP-Merkmal würde daher Garantieansprüche in Bezug auf das System reduzieren oder eliminieren.
-
4 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens 400 zum Bilden und Installieren einer Filterbaugruppe (z. B. der Filterbaugruppe 100) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das Verfahren 400 weist die Bereitstellung eines Mantelgehäuses in 402 auf. Das mit dem Filtergehäuse verbundene Mantelgehäuse ist abnehmbar. Beispielsweise schließt das Mantelgehäuse das Mantelgehäuse 108 oder ein beliebiges anderes, hierin beschriebenes Mantelgehäuse ein. In 404 ist ein abnehmbarer NFNR-Aufsatz in dem Mantelgehäuse positioniert. Zum Beispiel schließt der NFNR-Aufsatz 120 die NFNR-Kugel 130 (d.h. das Sperrelement) und den Steg 140 mit der Tülle 132, welcher die Tüllenöffnung 131 darstellt, ein.
-
Ein originales Filterelement, das ein Filtermedium und ein bidirektionales Stiftelement aufweist, wird in 406 bereitgestellt. Das bidirektionale Stiftelement weist ein Mittelrohr auf, das in einem Stück mit einem bidirektionalen Stift gebildet ist. Der bidirektionale Stift beinhaltet einen ersten NFNR-Stift und einen zweiten NFNR, die entlang einer Längsachse des Filterelements positioniert sind und sich in entgegengesetzter Richtung zueinander erstrecken. Beispielsweise kann das originale Filterelement das Filterelement 101 einschließen, welches das Filtermedium 118 und das bidirektionale NFNR-Stiftelement 102 beinhaltet. Wie zuvor beschrieben, schließt das bidirektionale Stiftelement 102 den ersten NFNR-Stift 104 und den zweiten NFNR-Stift 105, die sich entlang der Längsachse des Filterelements 101 von dem bidirektionalen Stiftelement 102 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, ein. Mit anderen Worten entspricht der zweite NFNR-Stift 105 dem ersten NFNR-Stift 104 und beide sind axial entsprechend zueinander angeordnet.
-
In 408 ist das Ersatzfilterelement in das Gehäuse eingeführt. Zum Beispiel wird das Filterelement 101 in das Mantelgehäuse 108 eingeführt. Das Einfügen bewirkt, dass der erste NFNR-Stift (z. B. der erste NFNR-Stift 104) oder der zweite NFNR-Stift (z. B. der zweite NFNR-Stift 105) des bidirektionalen Stiftelements (z. B. des bidirektionalen Stiftelements 102) auf Grundlage einer Ausrichtung des Filterelements (z. B. des Filterelements 101) in eine Stiftöffnung des NFNR-Aufsatzes (z. B. die Stiftöffnung 142 des NFNR-Aufsatzes 120) eindringt. Der bidirektionale Stift verhindert die tatsächliche Aktivierung eines Sperrelements (z. B. der NFNR-Kugel 130) mit einem Steg (z. B. einer Tülle 132 des Stegs 140) innerhalb des NFNR-Aufsatzes, um zu ermöglichen, dass ein Fluid durchfließt. Beispielsweise kann das Filterelement 101 axial in das Filtergehäuse mit der rechten Seite nach oben oder nach unten eingesetzt werden, und einer des ersten NFNR-Stiftes 104 oder des zweiten NFNR-Stiftes 105 würde noch das Sperrelement 130 aktivieren.
-
In einigen Fällen kann der Benutzer versuchen, ein nicht originales Filterelement in das Mantelgehäuse einzusetzen, das den bidirektionalen Stift nicht enthält. Das Einfügen eines solchen nicht originalen Filterelements verhindert nicht die tatsächliche Aktivierung des Sperrelements (z. B. des Sperrelements 130) mit dem Steg (z. B. der Tülle 132 des Stegs 140), so dass das Sperrelement weiterhin verhindert, dass das Fluid durch die NFNR-Befestigung strömt. Ferner bewirkt das Entfernen des originalen Filterelements (z. B. des Filterelements 101), dass das Sperrelement wirksam aktiviert wird, um zu verhindern, dass Fluid bei Nichtvorhandensein des originalen Filterelements (z. B. des Filterelements 101) von dem Mantelgehäuse (z. B. dem Mantelgehäuse 108) durch den NFNR-Aufsatz (z. B. den NFNR-Aufsatz 120) strömt. In besonderen Anordnungen kann das Filterelement ferner eine Endkappe aufweisen, die konfiguriert ist, um das Filterelement in Bezug auf das Mantelgehäuse zu sichern, wenn das Mantelgehäuse in dem Filtergehäuse aufgenommen ist. Zum Beispiel umfasst das Filter 101 die obere Endkappe 110 und die untere Endkappe 112. Jede der Endkappen 110, 112 kann Ausrichtungslaschen aufweisen, die so strukturiert sind, dass sie in entsprechenden Schlitzen aufgenommen werden können, die in dem Mantelgehäuse 108 gebildet sind, um das Filterelement 101 in Bezug auf das Mantelgehäuses durch Drehen zu verriegeln. Dementsprechend dreht sich das Filterelement 101 mit dem Mantelgehäuse 108, wenn das Mantelgehäuse 108 durch Rotation des Mantelgehäuses 108 in das Filtergehäuse installiert wird.
-
Es gilt zu beachten, dass der Begriff „Beispiel“, wie hier zur Beschreibung verschiedener Ausführungsformen verwendet, anzeigen soll, dass solche Ausführungsformen mögliche Beispiele, Darstellungen und/oder Abbildungen möglicher Ausführungsformen sind (und dass ein solcher Begriff nicht notwendigerweise darauf schließen lassen soll, dass solche Ausführungsformen außergewöhnliche oder hervorragende Beispiele sind).
-
Der hierin verwendete Begriff „verbunden“ und dergleichen bedeutet die direkte oder indirekte Verbindung von zwei Elementen miteinander. Dieses Verbinden kann stationär (z. B. permanent) oder beweglich (z. B. entfernbar oder lösbar) geschehen. Diese Verbindung kann dadurch erreicht werden, dass die beiden Elemente oder die beiden Elemente und beliebige weitere Zwischenelemente untereinander einstückig als ein einheitlicher Körper ausgebildet sind, oder dadurch, dass die beiden Elemente oder die beiden Elemente und beliebige weitere Zwischenelemente aneinander befestigt sind.
-
Es sei darauf hingewiesen, dass der Aufbau und die Anordnung der verschiedenen, beispielhaften Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen. Obwohl nur einige Ausführungsformen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, erkennt die Fachwelt beim Lesen dieser Offenbarung unschwer, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Größen, Dimensionen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Orientierungen usw.), ohne erheblich von den neuen Lehren und Vorteilen des hierin beschriebenen Gegenstands abzuweichen. Sofern nicht anders angegeben, können beispielsweise Elemente, die als einstückig geformt dargestellt werden, aus mehreren Teilen oder Elementen konstruiert werden, die Position der Elemente kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, und die Art oder Anzahl separater Elemente bzw. Positionen kann geändert oder variiert werden. Die Reihenfolge oder Abfolge von Verfahrens- oder Prozessschritten kann gemäß alternativen Ausführungsformen variiert oder neu geordnet werden. Weitere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können ebenfalls in der Konstruktion, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der verschiedenen, beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-