[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112016006034T5 - Leistungsspeichervorrichtung - Google Patents

Leistungsspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006034T5
DE112016006034T5 DE112016006034.3T DE112016006034T DE112016006034T5 DE 112016006034 T5 DE112016006034 T5 DE 112016006034T5 DE 112016006034 T DE112016006034 T DE 112016006034T DE 112016006034 T5 DE112016006034 T5 DE 112016006034T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
terminal
section
electrode assembly
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006034.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Nakamura
Takayuki Hirose
Hirokuni Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112016006034T5 publication Critical patent/DE112016006034T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/16Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against electric overloads, e.g. including fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Leistungsspeichervorrichtung hat eine Elektrodenbaugruppe, ein Gehäuse, das die Elektrodenbaugruppe aufnimmt, einen ersten und einen zweiten Elektrodenanschluss und einen Stromunterbrechungsmechanismus, der mit dem ersten Elektrodenanschluss elektrisch verbunden ist. Der Stromunterbrechungsmechanismus hat eine Struktur, die einen Strom durch einen Beförderungspfad für elektrischen Strom zwischen dem Elektrodenanschluss und der Elektrodenbaugruppe unterbricht, wenn der Innendruck des Gehäuses einen voreingestellten Druck erreicht. Der Stromunterbrechungsmechanismus hat einen Mechanismusisolationsabschnitt, der den ersten Elektrodenanschluss einschließlich des Stromunterbrechungsmechanismus von einer Endfläche der Elektrodenbaugruppe isoliert, und einen Anschlussisolationsabschnitt, der den zweiten Elektrodenanschluss von der Endfläche der Elektrodenbaugruppe isoliert. Die Vorsprungsabmessung von einem Wandabschnitt zu dem Mechanismusisolationsabschnitt einschließlich des ersten Elektrodenanschlusses ist gleich zu der Vorsprungsabmessung von dem Wandabschnitt zu dem Anschlussisolationsabschnitt einschließlich des zweiten Elektrodenanschlusses.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsspeichervorrichtung mit einem Stromunterbrechungsmechanismus, der einen Strom in dem Strombeförderungspfad durch Verformung einer Verformungsplatte unterbricht, wenn der Innendruck des Gehäuses einen voreingestellten Druck erreicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlich sind Fahrzeuge wie elektrische Fahrzeuge (EV) und Plug-In Hybridfahrzeuge (PHV) mit Leistungsspeichervorrichtungen wie wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien und wiederaufladbaren Nickel-Metall-Hybrid-Batterien ausgestattet. Die Leistungsspeichervorrichtung speichert elektrische Leistung, die zu elektrischen Komponenten wie einem Elektromotor zuzuführen ist. Im Allgemeinen hat eine wiederaufladbare Batterie eine Elektrodenbaugruppe und ein Gehäuse. Die Elektrodenbaugruppe hat positive Elektroden und negative Elektroden, die jeweils Lagen aus aktivem Material haben und in Lagen gestapelt sind. Das Gehäuse nimmt die Elektrodenbaugruppe auf. Eine Bauart eines Gehäuses hat ein Gehäusebauteil mit einer Öffnung, die gestaltet ist, um ein Einsetzen der Elektrodenbaugruppe zu gestatten, und einem Deckelbauteil, das gestaltet ist, um die Öffnung des Gehäusebauteils zu schließen. Lappen stehen von einer Seite der positiven Elektroden und der negativen Elektroden vor und leitende Bauteile von jeweiligen Polaritäten sind an die Lappen gefügt. Elektrodenanschlüsse von jeweiligen Polaritäten sind mit den leitenden Bauteilen elektrisch verbunden und jeder Elektrodenanschluss ist an dem Deckelbauteil fixiert.
  • Einige wiederaufladbare Batterien haben einen Stromunterbrechungsmechanismus, der einen Strom in Erwiderung auf eine Erhöhung des Innendrucks des Gehäuses unterbricht. Der Stromunterbrechungsmechanismus ist an dem Strombeförderungspfad vorgesehen, der den Elektrodenanschluss von einer Polarität mit der Elektrodenbaugruppe elektrisch verbindet (siehe beispielsweise Patentdokument 1). In der wiederaufladbaren Batterie von Patentdokument 1 ist der Stromunterbrechungsmechanismus mit dem positiven Elektrodenanschluss integriert und ist in einem Raum angeordnet, der zwischen der inneren Fläche des Deckelbauteils und der Endfläche der Elektrodenbaugruppe, die der inneren Fläche zugewandt ist, definiert ist. Solch ein Stromunterbrechungsmechanismus kann auch in einer wiederaufladbaren Batterie mit einer Elektrodenbaugruppe mit Lappen verwendet werden, indem er in einem Strombeförderungspfad zwischen einem Elektrodenanschluss und der Elektrodenbaugruppe angeordnet ist.
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2012-119183
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Der positive Elektrodenanschluss und der negative Elektrodenanschluss sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Der positive Elektrodenanschluss und der negative Elektrodenanschluss haben somit voneinander unterschiedliche elektrische Widerstände und Festigkeiten. Deshalb werden, um den Unterschied eines elektrischen Widerstands und einer Festigkeit zwischen den Elektrodenanschlüssen zu verringern, die Elektrodenanschlüsse ausgebildet, um verschiedene Formen und Abmessungen zu haben. Als eine Folge unterscheidet sich der Abstand von dem positiven Elektrodenanschluss zu der Elektrodenbaugruppe von dem Abstand von dem negativen Elektrodenanschluss zu der Elektrodenbaugruppe.
  • Wenn eine Stromunterbrechungsvorrichtung in einer wiederaufladbaren Batterie verwendet wird, ist die Vorrichtung an einem der Elektrodenanschlüsse angeordnet. Falls beispielsweise die Stromunterbrechungsvorrichtung an dem positiven Elektrodenanschluss angeordnet ist, sind Bauteile, die einen Strombeförderungspfad bilden, zwischen der Elektrodenbaugruppe und dem positiven Elektrodenanschluss gelegen. Die Bauteile haben Abschnitte, die in Richtung zu der Elektrodenbaugruppe vorstehen. Der Abstand von dem Abschnitt des Bauteils, der am nächsten zu der Elektrodenbaugruppe ist, zu der Elektrodenbaugruppe kann sich von dem Abstand von dem negativen Elektrodenanschluss zu der Elektrodenbaugruppe unterscheiden. Selbst wenn die Stromunterbrechungsvorrichtung an dem negativen Elektrodenanschluss angeordnet ist, kann sich der Abstand von dem Abschnitt der Vorrichtung, der am nächsten zu der Elektrodenbaugruppe ist, zu der Elektrodenbaugruppe von dem Abstand von dem positiven Elektrodenanschluss zu der Elektrodenbaugruppe unterscheiden.
  • Deshalb berührt, wenn die wiederaufladbare Batterie vibriert und die Elektrodenbaugruppe sich dem Deckelbauteil aufgrund einer Verformung der Lappen nähert, ein Teil der Endfläche der Elektrodenbaugruppe lokal den Stromunterbrechungsmechanismus.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leistungsspeichervorrichtung vorzusehen, die einen lokalen Kontakt mit einer Elektrodenbaugruppe beschränken kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erreichen ist eine Leistungsspeichervorrichtung vorgesehen, die eine Elektrodenbaugruppe, in der Elektroden von unterschiedlichen Polaritäten gestapelt sind, während sie voneinander isoliert sind, ein Gehäuse, das die Elektrodenbaugruppe aufnimmt, einen ersten und einen zweiten Elektrodenanschluss, die jeweils mit den Elektroden der gleichen Polarität elektrisch verbunden sind und an einem Wandabschnitt des Gehäuses fixiert sind, und einen Stromunterbrechungsmechanismus hat, der mit dem ersten Elektrodenanschluss elektrisch verbunden ist. Der Stromunterbrechungsmechanismus hat einen Aufbau, der einen Strom durch einen Beförderungspfad für elektrischen Strom zwischen dem Elektrodenanschluss und der Elektrodenbaugruppe unterbricht, wenn ein Innendruck des Gehäuses einen voreingestellten Druck erreicht. Die Leistungsspeichervorrichtung hat des Weiteren einen Mechanismusisolationsabschnitt, der den ersten Elektrodenanschluss einschließlich des Stromunterbrechungsmechanismus hat, von der Endfläche der Elektrodenbaugruppe isoliert, und einen Anschlussisolationsabschnitt, der den zweiten Elektrodenanschluss von der Endfläche der Elektrodenbaugruppe isoliert. Eine Vorsprungsabmessung von dem Wandabschnitt zu dem Mechanismusisolationsabschnitt einschließlich des ersten Elektrodenanschlusses ist gleich zu einer Vorsprungsabmessung von dem Wandabschnitt zu dem Anschlussisolationsabschnitt einschließlich des zweiten Elektrodenanschlusses.
  • Mit dieser Gestaltung isoliert der Mechanismusisolationsabschnitt den Stromunterbrechungsmechanismus und die Elektrodenbaugruppe voneinander und der Anschlussisolationsabschnitt isoliert den zweiten Elektrodenanschluss, an dem kein Stromunterbrechungsmechanismus vorgesehen ist, von der Elektrodenbaugruppe. Die Vorsprungsabmessung von dem Wandabschnitt zu dem Mechanismusisolationsabschnitt und die Vorsprungsabmessung von dem Wandabschnitt zu dem Anschlussisolationsabschnitt sind gleich zueinander. Somit kommen, selbst falls die Leistungsspeichervorrichtung eine externe Kraft aufnimmt oder vibriert, sodass sich die Elektrodenbaugruppe dem Wandabschnitt nähert, der Mechanismusisolationsabschnitt und der Anschlussisolationsabschnitt mit der Endfläche der Elektrodenbaugruppe in gleichen Weisen in Kontakt und breite Kontaktflächen werden gewährleistet. Dies beschränkt, dass der Stromunterbrechungsmechanismus die Endfläche der Elektrodenbaugruppe lokal berührt.
  • Die Leistungsspeichervorrichtung kann des Weiteren ein Paar leitende Bauteile, von denen jedes die Elektrode und den Elektrodenanschluss der gleichen Polarität miteinander verbindet und zwischen dem Wandabschnitt und der Endfläche angeordnet ist, und einen Isolationsabschnitt für ein leitendes Bauteil haben, der die leitenden Bauteile von dem Wandabschnitt isoliert. Der Anschlussisolationsabschnitt und der Mechanismusisolationsabschnitt können mit dem Isolationsabschnitt für ein leitendes Bauteil integriert sein.
  • Diese Gestaltung, in der der Isolationsabschnitt für ein leitendes Bauteil, der Anschlussisolationsabschnitt und der Mechanismusisolationsabschnitt integriert sind, verringert die Anzahl von Komponenten der Leistungsspeichervorrichtung und erleichtert den Zusammenbau im Vergleich zu einem Fall, in dem die Isolationsteile für die leitenden Bauteile, die Isolationsteile für den Stromunterbrechungsmechanismus und die Isolationsteile für den Elektrodenanschluss separat vorgesehen sind.
  • Der vorstehend beschriebene Stromunterbrechungsmechanismus kann eine Verformungsplatte haben, die eine Fläche, auf die der Innendruck des Gehäuses wirkt, und eine andere Fläche hat, auf die ein Außendruck des Gehäuses wirkt, die einen Teil des Beförderungspfads für elektrischen Strom zwischen dem ersten Elektrodenanschluss und der Elektrodenbaugruppe bildet, und die zwischen der Endfläche der Elektrodenbaugruppe und dem ersten Elektrodenanschluss angeordnet ist.
  • Die Leistungsspeichervorrichtung ist eine wiederaufladbare Batterie.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt einen lokalen Kontakt mit der Elektrodenbaugruppe.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer wiederaufladbaren Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine Querschnittsvorderansicht, wobei ein Teil weggeschnitten ist, und stellt die wiederaufladbare Batterie des Ausführungsbeispiels dar.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der wiederaufladbaren Batterie des Ausführungsbeispiels.
    • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht, die die wiederaufladbare Batterie des Ausführungsbeispiels darstellt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Isolationsabdeckung darstellt.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 6a-6a in 4 und stellt den eingebauten Zustand der Isolationsabdeckung dar.
    • 6B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 6b-6b in 4 und stellt den eingebauten Zustand der Isolationsabdeckung dar.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den eingebauten Zustand der Isolationsabdeckung darstellt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 8-8 von 4 und stellt eine Region dar, die einen externen Verbindungsanschluss umfasst.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Berührungszustand zwischen der Elektrodenbaugruppe und der Isolationsabdeckung darstellt.
  • FORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Leistungsspeichervorrichtung, die eine wiederaufladbare Batterie ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel wird nun mit Bezug auf 1 bis 9 beschrieben.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, hat eine Leistungsspeichervorrichtung, die eine wiederaufladbare Batterie 10 ist, ein Gehäuse 11 und eine Elektrodenbaugruppe 12, die in dem Gehäuse 11 aufgenommen ist. Das Gehäuse 11 hat ein rechteckiges boxförmiges Gehäusebauteil 14 und ein Deckelbauteil 15 als einen rechteckigen flachen plattenförmigen Wandabschnitt, der eine Öffnung 14a des Gehäusebauteils 14 schließt. Die wiederaufladbare Batterie 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Die Elektrodenbaugruppe 12 hat blattförmige positive Elektroden 21 und blattförmige negative Elektroden 31. Die positiven Elektroden 21 und die negativen Elektroden 31 sind Elektroden mit unterschiedlichen Polaritäten. Obwohl es im Detail nicht dargestellt ist, hat jede positive Elektrode 21 eine Positivelektrodenfolie (eine Aluminiumfolie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) und eine Positivelektrodenaktivmateriallage, die an jeder Seite der Positivelektrodenfolie vorgesehen ist. Jede negative Elektrode 31 hat eine Negativelektrodenfolie (eine Kupferfolie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) und eine Negativelektrodenaktivmateriallage, die an jeder Seite der Negativelektrodenfolie vorgesehen ist. Die Elektrodenbaugruppe 12 ist von einer gestapelten Bauart mit Lagen aus den positiven Elektroden 21, den negativen Elektroden 31 und Separatoren 24. Jeder Separator 24 ist zwischen benachbarten der positiven Elektroden 21 und der negativen Elektroden 31 gelegen, um diese voneinander zu isolieren.
  • Jede positive Elektrode 21 hat einen Lappen 25 mit einer Form, die von einem Teil von einer Seite 21a der positiven Elektrode 21 vorsteht. Jede negative Elektrode 31 hat einen Lappen 35 mit einer Form, die von einem Teil von einer Seite 31a der negativen Elektrode 31 vorsteht. Die Positivelektroden-Lappen 25 und die Negativelektroden-Lappen 35 sind an Positionen vorgesehen, wo die Positivelektroden-Lappen 25 und die Negativelektroden-Lappen 35 nicht miteinander überlappen, wenn die positiven Elektroden 21 und die negativen Elektroden 31 jeweils gestapelt sind. Die Elektrodenbaugruppe 12 hat eine lappenseitige Endfläche 12b, die durch Sammeln der Seiten 21a der positiven Elektroden 21, der Seiten 31a der negativen Elektroden 31 und der entsprechenden Seiten der Separatoren 24 ausgebildet ist. Die positiven Elektroden 21, die die Elektrodenbaugruppe 12 bilden, sind derart gestapelt, dass die jeweiligen Lappen 25 in einer Reihe in der Stapelrichtung angeordnet sind. In gleicher Weise sind die negativen Elektroden 31, die die Elektrodenbaugruppe 12 bilden, derart gestapelt, dass die jeweiligen Lappen 35 in einer Reihe in der Stapelrichtung angeordnet sind.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 hat ein Positivelektroden-Lappenbündel 36, das von der lappenseitigen Endfläche 12b vorsteht. Das Positivelektroden-Lappenbündel 36 ist durch Sammeln und Stapeln aller Positivelektroden-Lappen 25 an einer Seite in der Stapelrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 gebildet. Die wiederaufladbare Batterie 10 hat auch ein Negativelektroden-Lappenbündel 36, das von der lappenseitigen Endfläche 12b vorsteht. Das Negativelektroden-Lappenbündel 36 ist durch Sammeln und Stapeln aller Negativelektroden-Lappen 35 an einer Seite in der Stapelrichtung der Elektrodenbaugruppe 12 gebildet. In der wiederaufladbaren Batterie 10 ist die Innenfläche des Deckelbauteils 15, die der Wandabschnitt des Gehäuses 11 ist, den Lappenbündeln 36, die in dem Gehäuse 11 aufgenommen sind, und der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt. Die Richtung, die die Innenfläche des Deckelbauteils 15 und die lappenseitige Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 mit dem kürzesten Abstand verbindet, ist als eine zugewandte Richtung Z definiert.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist ein leitendes Positivelektroden-Bauteil 51, das gestaltet ist, um die Elektrodenbaugruppe 12 mit einer Positivanschlussstruktur 16 elektrisch zu verbinden, die nachstehend beschrieben ist, an das Positivelektroden-Lappenbündel 36 gefügt. Darüber hinaus ist ein leitendes Negativelektroden-Bauteil 52, das gestaltet ist, um die Elektrodenbaugruppe 12 mit einer Negativanschlussstruktur 17 elektrisch zu verbinden, die nachstehend beschrieben ist, an das Negativelektroden-Lappenbündel 36 gefügt. Das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 und das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 sind zwischen der Innenfläche des Deckelbauteils 15 und der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 angeordnet.
  • Das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 hat, an einer Seite in der Längsrichtung, einen im Wesentlichen U-förmigen Lappenfügeabschnitt 51a, der an das Lappenbündel 36 gefügt ist. Darüber hinaus hat das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 einen flachen plattenförmigen Anschlussverbindungsabschnitt 51b an der anderen Seite in der Längsrichtung. Der Anschlussverbindungsabschnitt 51b ist mit einem positiven Leitungsanschluss 60 verbunden, der nachstehend beschrieben wird. Der Lappenfügeabschnitt 51a und der Anschlussverbindungsabschnitt 51b sind fortlaufend in der Längsrichtung.
  • Das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 hat, an einer Seite in der Längsrichtung, einen im Wesentlichen U-förmigen Lappenfügeabschnitt 52a, der an das Lappenbündel 36 elektrisch gefügt ist. Darüber hinaus hat das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 einen Anschlussverbindungsabschnitt 52b an der anderen Seite in der Längsrichtung. Der Anschlussverbindungsabschnitt 52b ist an einen negativen Leitungsanschluss 61, der später beschrieben wird, elektrisch gefügt. Der Lappenfügeabschnitt 52a und der Anschlussverbindungsabschnitt 52b sind fortlaufend in der Längsrichtung.
  • Als nächstes wird die Positivanschlussstruktur 16 und die Negativanschlussstruktur 17 beschrieben. Da die Positivanschlussstruktur 16 und die Negativanschlussstruktur 17 grundsätzlich die gleiche Gestaltung mit Ausnahme des Stromunterbrechungsmechanismus haben, werden gleiche Bauteile unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen erklärt.
  • Zuerst wird die Gestaltung des Deckelbauteils 15 beschrieben, das verwendet wird, um die Positivanschlussstruktur 16 und die Negativanschlussstruktur 17 vorzusehen. Das Deckelbauteil 15 hat eine Außenfläche 15c, die der Außenseite des Gehäuses 11 zugewandt ist, und eine Innenfläche 15d, die dem Inneren des Gehäuses 11 zugewandt ist. In dem Deckelbauteil 15 ist die Richtung, die die Außenfläche 15c und die Innenfläche 15d mit dem kürzesten Abstand verbindet, als eine Dickenrichtung definiert.
  • Das Deckelbauteil 15 hat Verriegelungsaussparungen 18 an beiden Seiten in der Längsrichtung. Jede Verriegelungsaussparung 18 ist von der Außenfläche 15c in der Dickenrichtung ausgespart. Aus Sicht von der Außenfläche 15c des Deckelbauteils 15 hat jede Verriegelungsaussparung 18 eine rechteckige äußere Form. Das Deckelbauteil 15 hat Vorsprungsabschnitte 19, die von der Innenfläche 15d vorstehen. Jeder Vorsprungsabschnitt 19 hat eine Form, die von der Innenfläche 15d durch Aussparen der entsprechenden Verriegelungsaussparung 18 vorsteht, und hat eine rechteckige äußere Form. Das Deckelbauteil 15 hat Einsetzlöcher 15e, die jeweils an der äußeren Seite von jeder Verriegelungsaussparung 18 in der Längsrichtung gelegen sind.
  • Die Positivanschlussstruktur 16 und die Negativanschlussstruktur 17 haben jeweils ein äußeres Isolationsbauteil 57, das an der äußeren Fläche 15c des Deckelbauteils 15 angeordnet ist. Die äußeren Isolationsbauteile 57 isolieren einen externen Positivelektroden-Verbindungsanschluss 66 und den positiven Leitungsanschluss 60 von dem Deckelbauteil 15 und isolieren einen externen Negativelektroden-Verbindungsanschluss 66 und den negativen Leitungsanschluss 61 von dem Deckelbauteil 15. Die äußeren Isolationsbauteils 57 sind aus Kunststoff hergestellt. Die äußeren Isolationsbauteile 57 haben jeweils eine rechteckige Form aus Sicht von der äußeren Fläche 15c des Deckelbauteils 15. Die Richtung, die eine vordere Seite 57c und eine hintere Seite 57a des äußeren Isolationsbauteils 57 verbindet, ist als eine Dickenrichtung definiert.
  • Jedes äußere Isolationsbauteil 57 hat einen Drehungsverhinderungsabschnitt 58, der in der Dickenrichtung von der hinteren Seite 57a vorsteht, in einer Position nahe einem Ende in der Längsrichtung. Der Drehungsverhinderungsabschnitt 58 hat eine Form, die wie ein rechteckiges Loch von der vorderen Seite 57c zu der hinteren Seite 57a vorsteht. Die rechteckige Form, die durch Verbinden der vier äußeren Seitenflächen des Drehungsverhinderungsabschnitts 58 gebildet ist, ist ähnlich zu der rechteckigen Form, die durch Verbinden der vier inneren Seitenflächen der Verriegelungsaussparung 18 des Deckelbauteils 15 gebildet ist. Jedes äußere Isolationsbauteil 57 ist in dem Deckelbauteil 15 installiert, wobei der Drehungsverhinderungsabschnitt 58 in die entsprechende Verriegelungsaussparung 18 eingesetzt ist. Die vier äußeren Seitenflächen von jedem Drehungsverhinderungsabschnitt 58 berühren die vier inneren Seitenflächen der entsprechenden Verriegelungsaussparung 18 und sind durch diese verriegelt. Dieser Kontakt beschränkt eine Bewegung des äußeren Isolationsbauteils 57 in der Richtung entlang der äußeren Fläche 15c des Deckelbauteils 15, und insbesondere eine Drehung an der äußeren Fläche 15c. Jedes äußere Isolationsbauteil 57 hat ein Einsetzloch 57d nahe dem Ende entgegengesetzt zu dem Drehungsverhinderungsabschnitt 58 in der Längsrichtung. Das Einsetzloch 57d ist in einer Position, die mit dem entsprechenden Einsetzloch 15e des Deckelbauteils 15 ausgerichtet ist.
  • Die Positivanschlussstruktur 16 und die Negativanschlussstruktur 17 haben jeweils einen äußeren Verbindungsanschluss 66, der außerhalb des Deckelbauteils 15 angeordnet ist. Die äußeren Verbindungsanschlüsse 66 können eine Sammelschiene außerhalb des Deckelbauteils 15 fixieren. Die externen Verbindungsanschlüsse 66 sind aus Metall gemacht. Jeder externe Verbindungsanschluss 66 hat einen prismaförmigen Bolzenkopf 67, einen Schenkel 68, der eine Form hat, die von einer Endfläche des Bolzenkopfs 67 in der Axialrichtung des externen Verbindungsanschlusses 66 vorsteht, und einen Eingriffsüberhang 69, der von der anderen Endfläche des Bolzenkopfs 67 vorsteht. Eine Mutter zum Befestigen einer Sammelschiene kann an den Schenkel 68 geschraubt werden.
  • Jeder Eingriffsüberhang 69 hat eine rechteckige Form aus Sicht in der Axialrichtung. Die rechteckige Form, die durch Verbinden der vier äußeren Seitenflächen des Eingriffsüberhangs 69 gebildet ist, ist ähnlich zu der rechteckigen Form, die durch Verbinden der vier inneren Seitenflächen des Drehungsverhinderungsabschnitts 58 des äußeren Isolationsbauteils 57 gebildet ist. Der Eingriffsüberhang 69 von jedem externen Verbindungsanschluss 66 ist in den Drehungsverhinderungsabschnitt 58 des entsprechenden äußeren Isolationsbauteils 57 eingesetzt. Die vier äußeren Seitenflächen des Eingriffsüberhangs 69 sind mit den vier inneren Seitenflächen des Drehungsverhinderungsabschnitts 58 in Kontakt. Dieser Kontakt beschränkt eine Bewegung des externen Verbindungsanschlusses 66 in der Richtung entlang der vorderen Seite 57c des äußeren Isolationsbauteils 57, und insbesondere eine Drehung an der vorderen Seite 57c des äußeren Isolationsbauteils 57.
  • Die Positivanschlussstruktur 16 hat den positiven Leitungsanschluss 60 als einen Elektrodenanschluss, der mit dem Positivelektroden-Lappenbündel 36 der Elektrodenbaugruppe 12 über das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 elektrisch verbunden ist. Die Negativanschlussstruktur 17 hat den negativen Leitungsanschluss 61 als einen Elektrodenanschluss, der mit dem Negativelektroden-Lappenbündel 36 der Elektrodenbaugruppe 12 über das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 elektrisch verbunden ist.
  • Der positive Leitungsanschluss 60 hat einen Verbindungsschaftabschnitt 60a, der mit einem Anschlussverbindungsbauteil 44, das nachstehend beschrieben ist, elektrisch verbunden ist, und einen Basisabschnitt 60b, der mit dem Anschlussverbindungsabschnitt 51b des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51 elektrisch verbunden ist. Der Verbindungsschaftabschnitt 60a und der Basisabschnitt 60b sind fortlaufend in der Axialrichtung. Das Anschlussverbindungsbauteil 44 hat ein Verbindungsstück 46, das mit dem externen Verbindungsanschluss 66 verbunden ist, an einer Seite in der Längsrichtung und ein fixiertes Stück 47 an der anderen Seite in der Längsrichtung. Das Anschlussverbindungsbauteil 44 hat ein Durchgangsloch 46a, das sich durch das Verbindungsstück 46 hindurch in der Dickenrichtung erstreckt, und der Schenkel 68 des externen Verbindungsanschlusses 66 ist durch das Durchgangsloch 46a hindurchgeführt. Des Weiteren hat das Anschlussverbindungsbauteil 44 ein Einsetzloch 47a, das sich durch das fixierte Stück 47 in der Dickenrichtung hindurch erstreckt.
  • Der Basisabschnitt 60b des positiven Leitungsanschlusses 60 steht von der Innenfläche 15d des Deckelbauteils 15 in das Gehäuse 11 vor, und der Verbindungsschaftabschnitt 60a erstreckt sich durch das Einsetzloch 51c des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51, ein Einsetzloch 40a eines inneren Isolationsbauteils 40 (das nachstehend beschrieben wird), das Einsetzloch 15e des Deckelbauteils 15, das Einsetzloch 57d des äußeren Isolationsbauteils 57 und das Einsetzloch 47a des Anschlussverbindungsbauteils 44 hindurch.
  • Die Positivanschlussstruktur 16 hat einen O-Ring 73, der den Verbindungsschaftabschnitt 60a des positiven Leitungsanschlusses 60 aufnimmt, und ist durch den Anschlussverbindungsabschnitt 51d des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51 verbunden. Des Weiteren hat die Positivanschlussstruktur 16 das zuvor genannte innere Isolationsbauteil 40, durch das der Verbindungsschaftabschnitt 60a hindurchgeführt ist. Das innere Isolationsbauteil 40 hat eine rechteckige Plattenform. Die Abmessung des inneren Isolationsbauteils 40 in der Querrichtung des Deckelbauteils 15 ist größer als die Abmessung des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51 in der Querrichtung des Deckelbauteils 15. Deshalb steht das innere Isolationsbauteil 40 in der Querrichtung des Deckelbauteils 15 weiter vor als das leitende Positivelektroden-Bauteil 51.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der O-Ring 73, der durch den Anschlussverbindungsabschnitt 51b gestützt ist, im Inneren des inneren Isolationsbauteils 40 angeordnet. Das innere Isolationsbauteil 40 ist zwischen dem Deckelbauteil 15 und dem Anschlussverbindungsabschnitt 51b angeordnet, um einen Kontakt zwischen dem Deckelbauteil 15 und dem Anschlussverbindungsabschnitt 51b zu beschränken und das Deckelbauteil 15 und das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 voneinander zu isolieren.
  • Das distale Ende des Verbindungsschaftabschnitts 60a, der sich durch das Einsetzloch 47a des Anschlussverbindungsbauteils 44 hindurch erstreckt, ist in der Axialrichtung so gestaucht, dass der Verbindungsschaftabschnitt 60a und der Basisabschnitt 60b zwischen dem leitenden Positivelektroden-Bauteil 51, dem inneren Isolationsbauteil 40, dem Deckelbauteil 15, dem äußeren Isolationsbauteil 57 und dem fixierten Stück 47 des Anschlussverbindungsbauteils 44 gehalten sind. Durch diese Haltewirkung ist der positive Leitungsabschnitt 60 an dem Deckelbauteil 15 fixiert. Der O-Ring 73 ist in engem Kontakt mit dem Umfang des Einsetzlochs 15e der Innenfläche 15d des Deckelbauteils 15, um das Einsetzloch 15e des Deckelbauteils 15 zu dichten.
  • Das distale Ende des Verbindungsschaftabschnitts 60a des positiven Leitungsanschlusses 60 ist mit der Fläche des fixierten Stücks 47 des Anschlussverbindungsbauteils 44 derart verriegelt, dass der positive Leitungsanschluss 60 und das Anschlussverbindungsbauteil 44 miteinander elektrisch verbunden sind. Des Weiteren ist der Basisabschnitt 60b des positiven Leitungsanschlusses 60 mit dem Anschlussverbindungsabschnitt 51b des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51 derart in Kontakt, dass der positive Leitungsanschluss 60 und das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • In der Negativanschlussstruktur 17 hat der negative Leitungsanschluss 61 einen Verbindungsschaftabschnitt 62, der mit einem Anschlussverbindungsbauteil 44 für eine negative Elektrode elektrisch verbunden ist, und einen Basisabschnitt 63, der mit dem Anschlussverbindungsabschnitt 52b des leitenden Negativelektroden-Bauteils 52 elektrisch verbunden ist. Der Verbindungsschaftabschnitt 62 und der Basisabschnitt 63 sind fortlaufend in der Axialrichtung. Der Verbindungsschaftabschnitt 62 des negativen Leitungsanschlusses 61 ist durch das Einsetzloch 40a des inneren Isolationsbauteils 40, das Einsetzloch 15e des Deckelbauteils 15, das Einsetzloch 57d des äußeren Isolationsbauteils 57 und das Einsetzloch 47a des Anschlussverbindungsbauteils 44 hindurchgeführt.
  • Der Basisabschnitt 63 des negativen Leitungsanschlusses 61 hat die Form einer rechteckigen Säule. Die äußere Form des Basisabschnitts 63 ist rechteckig, wenn der negative Leitungsanschluss 61 in der Axialrichtung angesehen wird. Der negative Leitungsanschluss 61 hat ein axiales Loch 64, das sich durch den negativen Leitungsanschluss 61 in der Axialrichtung hindurch erstreckt, und das axiale Loch 64 erstreckt sich durch den Verbindungsschaftabschnitt 62 und den Basisabschnitt 63 hindurch. Der negative Leitungsanschluss 61 hat eine Anschlussendfläche 63b und eine Aussparung 63c. Die Anschlussendfläche 63b ist an der Endfläche gelegen, die der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 in dem Basisabschnitt 63 zugewandt ist. Die Aussparung 63c ist in Richtung zu dem Verbindungsschaftabschnitt 62 von der Anschlussendfläche 63b ausgespart. Die Aussparung 62c ist mit dem Axialloch 64 in Verbindung. Die Anschlussendfläche 63b ist ringförmig und umgibt die Aussparung 63c.
  • Die Negativanschlussstruktur 17 hat einen O-Ring 73, der den Verbindungsschaftabschnitt 62 aufnimmt und durch den Basisabschnitt 63 gestützt ist. Die Negativanschlussstruktur 17 hat ein inneres Isolationsbauteil 40, durch das der Verbindungsschaftabschnitt 60a hindurchgeführt ist. Der O-Ring 73, der durch den Basisabschnitt 63 gestützt ist, ist im Inneren des inneren Isolationsbauteils 40 angeordnet. Das innere Isolationsbauteil 40 ist zwischen dem Deckelbauteil 15 und dem Basisabschnitt 63 des negativen Leitungsanschlusses 61 angeordnet, um einen Kontakt zwischen dem Deckelbauteil 15 und dem Basisabschnitt 63 zu beschränken und das Deckelbauteil 15 und den negativen Leitungsanschluss 61 voneinander zu isolieren. Das innere Isolationsbauteil 40 für eine negative Elektrode bedeckt die Außenumfangsfläche des Basisabschnitts 63 und isoliert den negativen Leitungsanschluss 61 von dem Gehäuse 11.
  • In der Negativanschlussstruktur 17 ist das distale Ende des Verbindungsschaftabschnitts 62, der sich durch das Einsetzloch 47a des Anschlussverbindungsbauteils 44 hindurch erstreckt, in der Axialrichtung so gestaucht, dass der Verbindungsschaftabschnitt 62 und der Basisabschnitt 63 zwischen dem inneren Isolationsbauteil 40, dem Deckelbauteil 15, dem äußeren Isolationsbauteil 57 und dem Anschlussverbindungsbauteil 44 gehalten sind. Durch diese Haltewirkung ist der negative Leitungsanschluss 61 an dem Deckelbauteil 15 fixiert. Der O-Ring 73 ist in engem Kontakt mit dem Umfang des Einsetzlochs 15e der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15, um das Einsetzloch 15e des Deckelbauteils 15 zu dichten.
  • Das distale Ende des Verbindungsschaftabschnitts 62 des negativen Leitungsanschlusses 61 ist mit der Fläche des fixierten Stücks 47 des Anschlussverbindungsbauteils 44 derart verriegelt, dass der negative Leitungsanschluss 61 und das Anschlussverbindungsbauteil 44 miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 hat einen Stromunterbrechungsmechanismus 80, der mit dem negativen Leitungsanschluss 61 elektrische verbunden ist, der ein erster Elektrodenanschluss ist. Der positive Leitungsanschluss 60 ist ein zweiter Elektrodenanschluss. Der Stromunterbrechungsmechanismus 80 ist im Inneren des Gehäuses 11 angeordnet. Wenn der Innendruck des Gehäuses 11 einen voreingestellten Druck erreicht, unterbricht der Stromunterbrechungsmechanismus 80 den Strom durch den Strombeförderungspfad, der die Elektrodenbaugruppe 12 und den negativen Leitungsanschluss 61 elektrisch miteinander verbindet. Der Stromunterbrechungsmechanismus 80 ist an der Fügestelle zwischen dem Basisabschnitt 63 des negativen Leitungsanschlusses 61 und dem Anschlussverbindungsabschnitt 52b des leitenden Negativelektroden-Bauteils 52 gelegen. Der Stromunterbrechungsmechanismus 80 ist in dem negativen Leitungsanschluss 61 einstückig beinhaltet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Basisabschnitt 63 des negativen Leitungsanschlusses 61 mit dem leitenden Negativelektroden-Bauteil 52 über den Stromunterbrechungsmechanismus 80 elektrisch verbunden, und das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 ist mit dem Negativelektroden-Lappenbündel 36 elektrisch verbunden. Dies bildet den Strombeförderungspfad zwischen der Elektrodenbaugruppe 12 und dem negativen Leitungsanschluss 61.
  • Wenn der Stromunterbrechungsmechanismus 80 durch das Gas aktiviert wird, das im Inneren des Gehäuses 11 erzeugt wird, unterbricht er die elektrische Verbindung zwischen dem Basisabschnitt 63 des negativen Leitungsanschlusses 61 und dem leitenden Negativelektroden-Bauteil 52. Das heißt der Stromunterbrechungsmechanismus 80 bildet einen Teil des Strombeförderungspfads, wenn er nicht aktiviert ist, und unterbricht den Strombeförderungspfad, wenn er durch Aufnehmen des Drucks des Gases, das im Inneren des Gehäuses 11 erzeugt wird, aktiviert wird.
  • Der Stromunterbrechungsmechanismus 80 hat eine Kontaktplatte 81, die an den Anschlussverbindungsabschnitt 52b des leitenden Negativelektroden-Bauteil 52 und den Basisabschnitt 63 gefügt ist. Die Kontaktplatte 81 ist aus einem leitenden Material hergestellt und hat die Form einer Schüssel, die in Richtung zu der Elektrodenbaugruppe 12 ausbaucht. Die Kontaktplatte 81 bedeckt die Aussparung 63c des Basisabschnitts 63 von der Seite korrespondierend zu der Elektrodenbaugruppe 12. Der Außenumfangsabschnitt der Kontaktplatte 81, der von der Aussparung 63c vorsteht, und die Anschlussendfläche 63b des Basisabschnitts 63 sind durch Schweißen aneinander fixiert.
  • Ein Abschnitt der Kontaktplatte 81, der der Aussparung 63c zugewandt ist, baucht in Richtung zu der Elektrodenbaugruppe 12 (nach unten) in dem normalen Zustand aus, und dieser Abschnitt, der nach unten in Richtung zu der Elektrodenbaugruppe 12 ausbaucht, und der Anschlussverbindungsabschnitt 52b des leitenden Negativelektroden-Bauteils 52 sind aneinander geschweißt. Ein Negativelektroden-Schweißteil P, an dem die Kontaktplatte 81 und der Anschlussverbindungsabschnitt 52b zusammengeschweißt sind, wird als ein leitender Abschnitt zum leitenden miteinander Verbinden des negativen Leitungsanschlusses 61 und des leitenden Negativelektroden-Bauteils 52 verwendet. Somit sind das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 und der negative Leitungsanschluss 61 über die Kontaktplatte 81 elektrisch miteinander verbunden. Der Stromunterbrechungsmechanismus 80 hat einen Isolationsring 82, der zwischen dem Basisabschnitt 63 und dem leitenden Negativelektroden-Bauteil 52 angeordnet ist, und einen Dichtungsring 83, der an der Außenumfangsseite des Isolationsrings 82 angeordnet ist.
  • Das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 hat eine Verformungsaussparung 53a an der Fläche, die der Elektrodenbaugruppe 12 des Anschlussverbindungsabschnitts 52b zugewandt ist. Die Verformungsaussparung 53a hat eine konisch ausgesparte Form von der Elektrodenbaugruppe 12 in Richtung zu dem Deckelbauteil 15. Der Negativelektroden-Schweißteil P ist an der Bodenfläche der Verformungsaussparung 53a gelegen. Der Anschlussverbindungsabschnitt 52b hat eine brechbare Nut (nicht gezeigt) an dem Bodenabschnitt der Verformungsaussparung 53a. Die brechbare Nut hat eine ringförmige Form, die den Negativelektroden-Schweißteil P umgibt.
  • Der Stromunterbrechungsmechanismus 80 hat eine Verformungsplatte 85, die durch Aufnehmen des Innendrucks des Gehäuses 11 verformt wird. Die Verformungsplatte 85 ist eine Membran, die aus einem elastischen Material hergestellt ist, beispielsweise eine Metallplatte, und ist an einer Position gelegen, die näher zu der Elektrodenbaugruppe 12 als der Anschlussverbindungsabschnitt 52b ist. Die Verformungsplatte 85 hat die Form einer Scheibe und bedeckt die Verformungsaussparung 53a von der Seite korrespondierend zu der Elektrodenbaugruppe 12. Der Außenumfang der Verformungsplatte 85 und der Anschlussverbindungsabschnitt 52b sind durch Schweißen über den gesamten Außenumfang der Verformungsplatte 85 aneinander fixiert. Die Verformungsplatte 85 trennt das Innere des Gehäuses 11 von dem Äußeren des Gehäuses 11 in luftdichter Weise.
  • In dem normalen Zustand baucht die Verformungsplatte 85 von der Seite korrespondierend zu dem Deckelbauteil 15 in Richtung zu der Elektrodenbaugruppe 12 (nach unten) aus. Die Verformungsplatte 85 hat einen Vorsprung 85a, der in Richtung zu dem Deckelbauteil 15 vorsteht, in dem Bereich in dem Vorsprungsabschnitt, der dem Negativelektroden-Schweißteil P zugewandt ist. Der Vorsprung 85a ist aus einem isolierenden Material hergestellt und ist dem Negativelektroden-Schweißteil P, der von der brechbaren Nut umgeben ist, zugewandt.
  • Der Innendruck des Gehäuses 11 wirkt auf eine Fläche (die Fläche, die der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt ist) der Verformungsplatte 85. Des Weiteren nimmt die andere Fläche (die Fläche, die dem Deckelbauteil 15 zugewandt ist) der Verformungsplatte 85 den Außendruck des Gehäuses 11 (der im Wesentlichen äquivalent zu dem atmosphärischen Druck ist) über das Axialloch 64 des negativen Leitungsanschlusses 61 auf. Die Verformungsplatte 85 ist derart gestaltet, dass, wenn sie den Innendruck t, der den voreingestellten Druck erreicht hat, an der Fläche aufnimmt, die der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt ist, die Verformungsplatte 85 durch den Druck verformt wird und in Richtung zu dem Deckelbauteil 15 ausbaucht.
  • In dem Stromunterbrechungsmechanismus 80, der die vorstehend beschriebene Gestaltung hat, wird, wenn der Innendruck des Gehäuses 11 den voreingestellten Druck erreicht, die Verformungsplatte 85 in Richtung zu dem Deckelbauteil 15 verformt, und der Vorsprung 85a bricht den Negativelektroden-Schweißteil P zwischen dem Anschlussverbindungsabschnitt 52b und der Kontaktplatte 81. Als eine Folge wird die elektrische Verbindung zwischen dem negativen Leitungsanschluss 61 und dem leitenden Negativelektroden-Bauteil 52 unterbrochen, was den Strom durch den Strombeförderungspfad unterbricht.
  • Als nächstes wird eine Isolationsabdeckung 90 in dem Gehäuse 11 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat die Isolationsabdeckung 90 einen Isolationsabschnitt 91 für ein leitendes Bauteil, der zwischen, in der zugewandten Richtung Z, dem Deckelbauteil 15 und dem Satz aus dem leitenden Positivelektroden-Bauteil 51 und dem leitenden Negativelektroden-Bauteil 52 angeordnet ist. Darüber hinaus hat die Isolationsabdeckung 90 einen Mechanismusisolationsabschnitt 93 und einen Anschlussisolationsabschnitt 92. Der Mechanismusisolationsabschnitt 93 isoliert den negativen Leitungsanschluss 61, der den Stromunterbrechungsmechanismus 80 hat, von der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12. Der Anschlussisolationsabschnitt 92 isoliert den positiven Leitungsanschluss 60 von der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12. Die Isolationsabdeckung ist im Wesentlichen O-förmig in einer Seitenansicht in der Längsrichtung.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der Mechanismusisolationsabschnitt 93 mit einem Ende in der Längsrichtung des rechteckigen Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil integriert, und der Anschlussisolationsabschnitt 92 ist mit dem anderen Ende in der Längsrichtung des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil integriert. Das heißt der Isolationsabschnitt 91 für ein leitendes Bauteil, der Anschlussisolationsabschnitt 92 und der Mechanismusisolationsabschnitt 93 bilden ein einzelnes Bauteil. Der Isolationsabschnitt 91 für ein leitendes Bauteil ist L-förmig in einer Seitenansicht aus Sicht in der Längsrichtung und hat einen Isolationsabschnitthauptkörper 91a und einen Seitenwandabschnitt 91b, der eine Form hat, die von einer langen Kante des Isolationsabschnitthauptkörpers 91a in Richtung zu der Elektrodenbaugruppe 12 vorsteht.
  • Wie in 4 gezeigt ist, erstreckt sich in der wiederaufladbaren Batterie 10, falls die Richtung, in der das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 und das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 angeordnet sind, als eine Anordnungsrichtung definiert ist, die Längsrichtung der Isolationsabdeckung 90 in der Anordnungsrichtung. Die Abmessung der Linie, die die zugewandten Flächen der zwei inneren Isolationsbauteile 40 in der Anordnungsrichtung verbindet, ist als eine Abmessung N definiert. Die Abmessung der Isolationsabdeckung 90 in der Längsrichtung des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil ist geringfügig länger als die Abmessung N. Deshalb kann eine der Endflächen in der Längsrichtung des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil die Innenfläche des inneren Isolationsbauteils 40 für eine positive Elektrode berühren, und die andere Endfläche kann die innere Fläche des inneren Isolationsbauteils 40 für eine negative Elektrode berühren. Die Abmessung in der Querrichtung des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil ist geringfügig länger als die Abmessungen in der Querrichtung der Lappenfügeabschnitte 51a, 52a.
  • Der Isolationsabschnitthauptkörper 91a des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil ist zwischen dem Deckelbauteil 15 und den Lappenfügeabschnitten 51a, 52a der positiven und negativen Elektrode in der zugewandten Richtung Z gelegen, um das Deckelbauteil 15 und die Lappenfügeabschnitte 51a, 52a voneinander zu isolieren. Der Seitenwandabschnitt 91b des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil ist zwischen den Lappenbündeln 36 und der Innenfläche einer langen Seitenwand des Gehäusebauteils 14 gelegen, um die Lappenbündel 36 von dem Gehäusebauteil 14 zu isolieren.
  • Wie in 8 gezeigt ist, hat die Isolationsabdeckung 90 Aufnahmeaussparungen 91f an beiden Enden in der Längsrichtung des Isolationsabschnitthauptkörpers 91a. Jede Aufnahmeaussparung 91f hat eine viereckige Form und ist von der äußeren Fläche 91c des Isolationsabschnitthauptkörpers 91a in Richtung zu der Elektrodenbaugruppe 12 ausgespart. Jede Aufnahmeaussparung 91f nimmt den entsprechenden Vorsprungsabschnitt 19 des Deckelbauteils 15 auf, sodass der Kontakt zwischen den äußeren Seitenflächen des Vorsprungsabschnitts 19 und den inneren Seitenflächen der Aufnahmeaussparung 91f eine Bewegung der Isolationsabdeckung 90 in der Längsrichtung und der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90 beschränkt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat die Isolationsabdeckung 90 Kopplungsabschnitte 94, die an den entgegengesetzten Enden in der Längsrichtung des Seitenwandabschnitts 91b des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil gelegen sind. Die Kopplungsabschnitte 94 sind mit einem Ende in der Querrichtung des Isolationsabschnitts 91 für ein leitendes Bauteil integriert. Der Mechanismusisolationsabschnitt 93 ist mit dem Kopplungsabschnitt 94 an einem Ende in der Längsrichtung gekoppelt, und der Anschlussisolationsabschnitt 92 ist mit dem Kopplungsabschnitt 94 an dem anderen Ende in der Längsrichtung des Seitenwandabschnitts 91b gekoppelt. In der Seitenansicht, in der Längsrichtung, sind der Isolationsabschnitthauptkörper 91a und der Anschlussisolationsabschnitt 92 in der zugewandten Richtung Z von dem Isolationsabschnitthauptkörper 91a und dem Mechanismusisolationsabschnitt 93 durch den Kopplungsabschnitt 94 getrennt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat in der Isolationsabdeckung 90 der Isolationsabschnitthauptkörper 91a eine Innenfläche 91d an der Fläche, die der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt ist. Der Anschlussisolationsabschnitt 92 hat eine rechteckige Form in einer Draufsicht von der äußeren Fläche 15c des Deckelbauteils 15. Die Größe des Anschlussisolationsabschnitts 92 in einer Draufsicht ist größer als die Größe des Basisabschnitts 60b des positiven Leitungsanschlusses 60 in einer Draufsicht und kann den gesamten Basisabschnitt 60b von der Seite korrespondierend zu der Elektrodenbaugruppe 12 abdecken.
  • Der Anschlussisolationsabschnitt 92 hat eine innere Fläche 92b, die dem Basisabschnitt 60b des positiven Leitungsanschlusses 60 zugewandt ist, und eine äußere Fläche 92d, die der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt ist. Die äußere Fläche 92d ist eine flache Fläche. Der Anschlussisolationsabschnitt 92 hat einen Vorsprungsabschnitt 92e in einer Position an der inneren Fläche 92b nahe zu dem Isolationsabschnitthauptkörper 91a, und der Vorsprungsabschnitt 92e erstreckt sich über die gesamte Querrichtung der Isolationsabdeckung 90. Des Weiteren ist der Vorsprungsabschnitt 92e näher zu dem Anschlussisolationsabschnitt 92 gelegen als der Isolationsabschnitthauptkörper 91a. In der zugewandten Richtung Z überlappen der Isolationsabschnitthauptkörper 91a und der Vorsprungsabschnitt 92e nicht und sind in der Längsrichtung voneinander versetzt.
  • Jedoch sind in einer Seitenansicht in der Längsrichtung der Isolationsabschnitthauptkörper 91a und der Vorsprungsabschnitt 92e so gelegen, um einander in der zugewandten Richtung Z zugewandt zu sein. Deshalb hat die Isolationsabdeckung 90 einen positivseitigen Spalt 95a zwischen dem Isolationsabschnitthauptkörper 91a und dem Vorsprungsabschnitt 92e in der zugewandten Richtung Z. Der positivseitige Spalt 95a öffnet an dem Ende entgegengesetzt zu den Kopplungsabschnitten 94 in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90. Die Abdeckung des positivseitigen Spalts 95a in der zugewandten Richtung Z ist größer als die Dicke des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51, und der positivseitige Spalt 95a nimmt den Anschlussverbindungsabschnitt 51b auf. Des Weiteren hat der Anschlussisolationsabschnitt 92 eine Rippe 92g an dem distalen Ende in der Längsrichtung der Isolationsabdeckung 90. Die Rippe 92g erstreckt sich über die gesamte Querrichtung der Isolationsabdeckung 90.
  • Der Lappenfügeabschnitt 51a des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51 stützt den Isolationsabschnitthauptkörper 91a der Isolationsabdeckung 90. Der Isolationsabschnitthauptkörper 91a ist zwischen dem Lappenfügeabschnitt 51a, der sich in der zugewandten Richtung Z erstreckt, und dem Deckelbauteil 15 gehalten.
  • Ein Kopplungsabschnitt 94 ist an einem von den entgegengesetzten Enden des Vorsprungsabschnitts 92e in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90 gelegen, und eine Verriegelungslasche 92a ist an dem anderen Ende des Vorsprungsabschnitts 92e gelegen. Die Verriegelungslasche 92a des Anschlussisolationsabschnitts 92 steht in der zugewandten Richtung Z von dem Vorsprungsabschnitt 92e vor. Die Abmessung in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90 zwischen den zugewandten Flächen der Kopplungsabschnitte 94 und dem Vorsprungsabschnitt 92e ist größer als die Abmessung des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51 in der Querrichtung und geringfügig länger als die Abmessung des inneren Isolationsbauteils 40 für eine positive Elektrode. In einem Zustand, in dem der Anschlussverbindungsabschnitt 51b im Inneren des positivseitigen Spalts 95a ist, berühren die Kopplungsabschnitte 94 eine der Kanten der inneren Isolationsbauteile 40, die einander in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90 zugewandt sind, und die Verriegelungslasche 92a ist an der anderen Kante verriegelt, wie in 6B gezeigt ist. Darüber hinaus ist, wie in 2 gezeigt ist, die distale Endfläche der Rippe 92g in der zugewandten Richtung Z in Kontakt mit den Flächen der inneren Isolationsbauteile 40, die der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt sind.
  • Des Weiteren hat der Mechanismusisolationsabschnitt 93 eine rechteckige Form aus Sicht von der äußeren Fläche 15c des Deckelbauteils 15. Die Größe in einer Draufsicht des Mechanismusisolationsabschnitts 93 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Größen in einer Draufsicht des Basisabschnitts 63 des negativen Leitungsanschlusses 61 und des Stromunterbrechungsmechanismus 80, sodass der gesamte Stromunterbrechungsmechanismus 80 von der Seite korrespondierend zu der Elektrodenbaugruppe 12 bedeckt werden kann.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat der Mechanismusisolationsabschnitt 93 eine Innenfläche 93b, die der Verformungsplatte 85 des Stromunterbrechungsmechanismus 80 zugewandt ist, und eine äußere Fläche 93d, die der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt ist. Die äußere Fläche 93d ist eine flache Fläche. Der Mechanismusisolationsabschnitt 93 hat einen Vorsprungsabschnitt 93e in einer Position an der inneren Fläche 93b nahe zu dem Isolationsabschnitthauptkörper 91a, und der Vorsprungsabschnitt 93e erstreckt sich über die gesamte Querrichtung der Isolationsabdeckung 90. In der zugewandten Richtung Z sind der Isolationsabschnitthauptkörper 91a und der Vorsprungsabschnitt 93e in überlappenden Positionen.
  • Die Isolationsabdeckung 90 hat einen negativseitigen Spalt 95b zwischen dem Isolationsabschnitthauptkörper 91a und dem Vorsprungsabschnitt 93e in der zugewandten Richtung Z. Der negativseitige Spalt 95b öffnet an dem Ende entgegengesetzt zu den Kopplungsabschnitten 94 in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90. Die Abmessung des negativseitigen Spalts 95b in der zugewandten Richtung Z ist größer als die Dicke des Lappenfügeabschnitts 52a des leitenden Negativelektroden-Bauteils 52, und der negativseitige Spalt 95b nimmt den Lappenfügeabschnitt 52a für eine negative Elektrode auf. Der Lappenfügeabschnitt 51a stützt den Isolationsabschnitthauptkörper 91a der Isolationsabdeckung 90. Der Isolationsabschnitthauptkörper 91a ist zwischen dem Lappenfügeabschnitt 52a, der sich in der zugewandten Richtung Z erstreckt, und dem Deckelbauteil 15 gehalten.
  • Darüber hinaus hat, wie in 5 gezeigt ist, der Mechanismusisolationsabschnitt 93 eine Rippe 93g entlang der Kante der inneren Fläche 93b, und diese Rippe 93g ist L-förmig in einer Draufsicht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Abmessung von der äußeren Fläche 92d des Anschlussisolationsabschnitts 92 zu der distalen Endfläche der Rippe 92g als eine Höhe H1 definiert, und die Abmessung von der äußeren Fläche 93d des Mechanismusisolationsabschnitts 93 zu der distalen Endfläche der Rippe 93g ist als eine Höhe H2 definiert. Die Höhe H1 der Rippe 92g des Anschlussisolationsabschnitts 92 ist größer als die Höhe H2 der Rippe 93g des Mechanismusisolationsabschnitts 93.
  • Wie in 6A gezeigt ist, ist ein Kopplungsabschnitt 94 an einem von den entgegengesetzten Enden des Vorsprungsabschnitts 93e für eine negative Elektrode in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90 gelegen, und eine Verriegelungslasche 93a ist an dem anderen Ende des Vorsprungsabschnitts 93e gelegen. Die Verriegelungslasche 93a des Mechanismusisolationsabschnitts 93 steht in der zugewandten Richtung Z von dem Vorsprungsabschnitt 93e vor. Die Abmessung in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90 zwischen den zugewandten Flächen der Kopplungsabschnitte 94 und dem Vorsprungsabschnitt 93e ist geringfügig größer als die Abmessung in der Querrichtung des Lappenfügeabschnitts 52a. In einem Zustand, in dem der Lappenfügeabschnitt 52a im Inneren des negativseitigen Spalts 95b ist, berühren die Kopplungsabschnitte 94 eine der Kanten des Lappenfügeabschnitts 52a, die einander in der Querrichtung der Isolationsabdeckung 90 zugewandt sind, und die Verriegelungslasche 93a ist an der anderen Kante verriegelt. Darüber hinaus ist, wie in 2 gezeigt ist, die distale Endfläche der Rippe 93g in der zugewandten Richtung Z mit der Fläche des Anschlussverbindungsabschnitts 52b in Kontakt, die der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt ist.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, hat der Mechanismusisolationsabschnitt 93 eine Entweichaussparung 93f, die sich durch die Dicke in dem Mittelabschnitt erstreckt. Die Entweichaussparung 93f nimmt die Verformungsplatte 85 des Stromunterbrechungsmechanismus 80 auf. Die untere Fläche (die Fläche, die der Elektrodenbaugruppe 12 zugewandt ist) der Verformungsplatte 85 nimmt den Innendruck des Gehäuses 11 über die Entweichaussparung 93f auf.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Höhe H2 von der äußeren Fläche 93d zu der distalen Endfläche der Rippe 93g in dem Mechanismusisolationsabschnitt 93 geringer als die Höhe H1 von der äußeren Fläche 92d zu der distalen Endfläche der Rippe 92g in dem Anschlussisolationsabschnitt 92. Im Gegensatz dazu ist die Abmessung L1 von der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 zu dem Basisabschnitt 60b des positiven Leitungsanschlusses 60 in der zugewandten Richtung Z geringer als eine Abmessung L2 von der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 zu dem Anschlussverbindungsabschnitt 52b, der den Stromunterbrechungsmechanismus 80 hat. Die Rippe 93g des Mechanismusisolationsabschnitts 93 berührt den Anschlussverbindungsabschnitt 52b, und die Rippe 92g des Anschlussisolationsabschnitts 92 berührt den Anschlussverbindungsabschnitt 51b des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51.
  • Die Abmessung von der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 zu der äußeren Fläche 92d des Anschlussisolationsabschnitts 92 ist als eine Vorsprungsabmessung M1 der Positivanschlussstruktur 16 definiert. Die Abmessung von der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 zu der äußeren Fläche 93d des Mechanismusisolationsabschnitts 93 ist als eine Vorsprungsabmessung M2 der Negativanschlussstruktur 17 definiert. In diesem Fall ist die Vorsprungsabmessung M2 in der Negativanschlussstruktur 17 die gleiche wie die Vorsprungsabmessung M1 in der Positivanschlussstruktur 16. Der Abstand zwischen der äußeren Fläche 92d des Anschlussisolationsabschnitts 92 und der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 ist gleich zu dem Abstand zwischen der äußeren Fläche 93d des Mechanismusisolationsabschnitts 93 und der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12. Die äußere Fläche 92d des Anschlussisolationsabschnitts 92 ist bündig mit der äußeren Fläche 93d des Mechanismusisolationsabschnitts.
  • In der Positivanschlussstruktur 16 ist der Stromunterbrechungsmechanismus 80 nicht mit dem Basisabschnitt 60b des positiven Leitungsanschlusses 60 integriert. Im Gegensatz dazu ist in der Negativanschlussstruktur 17 der Stromunterbrechungsmechanismus 80 in den Basisabschnitt 63 des negativen Leitungsanschlusses 61 integriert. Deshalb steht die Negativanschlussstruktur 17 weiter zu der Elektrodenbaugruppe 12 von dem Deckelbauteil 15 vor, und die Abmessung L2 der Negativanschlussstruktur 17 ist größer als die Abmessung L1 der Positivanschlussstruktur 16. Jedoch ist in der Isolationsabdeckung 90 die Höhe H2 des Mechanismusisolationsabschnitts 93 geringer gemacht als die Höhe H1 des Anschlussisolationsabschnitts 92, und die Differenz der Vorsprungsabmessung von dem Deckelbauteil 15 zwischen der Positivanschlussstruktur 16 und der Negativanschlussstruktur 17 wird durch die Form der Isolationsabdeckung 90 kompensiert. Als eine Folge sind die äußere Fläche 93d des Mechanismusisolationsabschnitts 93 und die äußere Fläche 92d des Anschlussisolationsabschnitts 92 bündig miteinander, während die Isolationsabdeckung 90 den Stromunterbrechungsmechanismus 80 von der Seite korrespondierend zu der Elektrodenbaugruppe 12 abdeckt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der wiederaufladbaren Batterie 10 wird nun beschrieben.
  • Die Kontaktplatte 81 wird an die Anschlussendfläche 63b des negativen Leitungsanschlusses 61 der negativen Elektrode gefügt, sodass die Kontaktplatte 81, der Isolationsring 82, der Dichtungsring 83 und das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 (der Anschlussverbindungsabschnitt 52b) eine Einheit bilden. Des Weiteren wird die Verformungsplatte 85 an den Anschlussverbindungsabschnitt 52b des leitenden Negativelektroden-Bauteils 52 gefügt, und der negative Leitungsanschluss 61, der Stromunterbrechungsmechanismus 80 und das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 werden im Voraus integriert.
  • Zuerst werden die äußeren Isolationsbauteile 57 an der äußeren Fläche 15c des Deckelbauteils 15 platziert, wobei die Drehungsverhinderungsabschnitte 58 der äußeren Isolationsbauteile 57 in die Verriegelungsaussparungen 18 des Deckelbauteils 15 eingesetzt werden. Die Eingriffsüberhänge 69 der externen Verbindungsanschlüsse 66 werden in die Drehungsverhinderungsabschnitte 58 der äußeren Isolationsbauteile 57 eingesetzt. Die Schenkel 68 der externen Verbindungsanschlüsse 66 werden in die Durchgangslöcher 46a der Anschlussverbindungsbauteile 44 eingesetzt.
  • Als nächstes werden an der Seite der positiven Elektrode ein O-Ring 73, ein inneres Isolationsbauteil 40 und das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 an der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 angeordnet, und der Verbindungsschaftabschnitt 62 des positiven Leitungsanschlusses 60 wird in das Einsetzloch 51c des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51, das Einsetzloch 40a des inneren Isolationsbauteils 40, den O-Ring 73, das Einsetzloch 15e des Deckelbauteils 15 und das Einsetzloch 47a des Anschlussverbindungsbauteils 44 eingesetzt. Dann wird der Verbindungsschaftabschnitt 60a des positiven Leitungsanschlusses 60 gestaucht, sodass das leitende Positivelektroden-Bauteil 51, das innere Isolationsbauteil 40, das Deckelbauteil 15, das äußere Isolationsbauteil 57 und das Anschlussverbindungsbauteil 44 zwischen dem Basisabschnitt 60b und dem Verbindungsschaftabschnitt 60a integriert sind.
  • An der Seite der negativen Elektrode werden ein O-Ring 73 und ein inneres Isolationsbauteil 40 an der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 angeordnet, und der Verbindungsschaftabschnitt 62 des negativen Leitungsanschlusses 61 wird in das Einsetzloch 40a des inneren Isolationsbauteils 40, den O-Ring 73, das Einsetzloch 15e des Deckelbauteils 15 und das Einsetzloch 47a des Anschlussverbindungsbauteils 44 eingesetzt. Dann werden durch Stauchen des Verbindungsschaftabschnitts 62 das innere Isolationsbauteil 40, das Deckelbauteil 15, das äußere Isolationsbauteil 57 und das Anschlussverbindungsbauteil 44 zwischen dem Basisabschnitt 63 und dem distalen Ende des Verbindungsschaftabschnitts 62 integriert und der Stromunterbrechungsmechanismus 80 wird auch integriert.
  • Die Positivanschlussstruktur 16 und die Negativanschlussstruktur 17 werden somit in dem Deckelbauteil 15 ausgebildet und eine Deckelanschlussbaugruppe 20 wird ausgebildet. In der Deckelanschlussbaugruppe 20 ist eine Drehung der äußeren Isolationsbauteile 57 an dem Deckelbauteil 15 durch die Verriegelung zwischen den äußeren Seitenflächen der Drehungsverhinderungsabschnitte 58 der äußeren Isolationsbauteile 57 und den inneren Seitenflächen der Verriegelungsaussparungen 18 des Deckelbauteils 15 beschränkt. Die Drehung der externen Verbindungsanschlüsse 66 ist durch die Verriegelung zwischen den inneren Seitenflächen der Drehungsverhinderungsabschnitte 58 der äußeren Isolationsbauteile 57, deren Drehung beschränkt ist, und den äußeren Seitenflächen der Eingriffsüberhänge 69 der externen Verbindungsanschlüsse 66 beschränkt.
  • In der Deckelanschlussbaugruppe 20 gibt es einen Spalt zwischen dem Deckelbauteil 15 und den Lappenfügeabschnitten 51a, 52a in der zugewandten Richtung Z. Des Weiteren sind die Lappenfügeabschnitte 51a, 52a L-förmig, und die Lappenfügeabschnitte 51a, 52a haben Abschnitte, die von dem Deckelbauteil 15 vorstehen.
  • Das Positivelektroden-Lappenbündel 36 der Elektrodenbaugruppe 12 ist an den Lappenfügeabschnitt 51a des leitenden Positivelektroden-Bauteils 51 durch Laserschweißen gefügt, und das Negativelektroden-Lappenbündel 36 ist an den Lappenfügeabschnitt 52a des leitenden Negativelektroden-Bauteils 52 durch Laserschweißen gefügt. Dies integriert die Deckelanschlussbaugruppe 20 und die Elektrodenbaugruppe 12.
  • Als nächstes wird jeder der Lappenfügeabschnitte 51a, 52a im Wesentlichen in eine U-Form gebogen und die Lappenbündel 36 werden gebogen. Dann wird, wie in 7 gezeigt ist, der Isolationsabschnitthauptkörper 91a der Isolationsabdeckung 90 zwischen das Deckelbauteil 15 und die Lappenfügeabschnitte 51a, 52a in der zugewandten Richtung Z eingesetzt, und die Isolationsabdeckung 90 wird ins Gleiten gebracht, sodass das leitende Positivelektroden-Bauteil 51 und das leitende Negativelektroden-Bauteil 52 in den positivseitigen Spalt 95a beziehungsweise den negativseitigen Spalt 95b eingesetzt werden.
  • Wenn der Kopplungsabschnitt 94 eine Kante des inneren Isolationsbauteils 40 an der Seite der positiven Elektrode berührt, ist die Verriegelungslasche 92a des Anschlussisolationsabschnitts 92 an der Kante des inneren Isolationsbauteils 40 verriegelt. An der Seite der negativen Elektrode ist, wenn der Kopplungsabschnitt 94 eine der langen Kanten des Lappenfügeabschnitts 52a berührt, die Verriegelungslasche 93a des Mechanismusisolationsabschnitts 93 mit der anderen langen Kante des Lappenfügeabschnitts 52a in Eingriff. Als eine Folge ist die Isolationsabdeckung 90 mit dem leitenden Positivelektroden-Bauteil 51 und dem leitenden Negativelektroden-Bauteil 52 einstückig zusammengebaut, und die Lappenfügeabschnitte 51a, 52a sind von dem Deckelbauteil 15 durch den Isolationsabschnitthauptkörper 91a isoliert.
  • Des Weiteren isoliert der Anschlussisolationsabschnitt 92 den Basisabschnitt 60b des positiven Leitungsanschlusses 60 von der Elektrodenbaugruppe 12, und der Mechanismusisolationsabschnitt 93 isoliert den Stromunterbrechungsmechanismus 80 von der Elektrodenbaugruppe 12, während er die Verformungsplatte 85 schützt.
  • Dann wird die Elektrodenbaugruppe 12 in das Gehäusebauteil 14 von der Öffnung 14a des Gehäusebauteils 14 eingesetzt. Zu dieser Zeit wird, um die Elektrodenbaugruppe 12 in das Gehäusebauteil 14 zu drücken, die Deckelanschlussbaugruppe 20 in Richtung zu dem Gehäusebauteil 14 gedrückt. Demzufolge wird die Elektrodenbaugruppe 12 gedrückt, während die äußere Fläche 92d des Anschlussisolationsabschnitts 92 der Isolationsabdeckung 90 und die äußere Fläche 92d des Mechanismusisolationsabschnitts 93 die lappenseitige Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 gleichzeitig berühren.
  • Nachdem die Elektrodenbaugruppe 12 in das Gehäusebauteil 14 eingesetzt worden ist, wird das Deckelbauteil 15 an das offene Ende des Gehäusebauteils 14 gefügt, sodass die wiederaufladbare Batterie 10 zusammengebaut ist.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
  • (1) Die Vorsprungsabmessung M1 von der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 zu der äußeren Fläche 92d des Anschlussisolationsabschnitts 92 in der Positivanschlussstruktur 16 ist gleichgemacht mit der Vorsprungsabmessung M2 von der inneren Fläche 15d des Deckelbauteils 15 zu der äußeren Fläche 93d des Mechanismusisolationsabschnitts 93 in der Negativanschlussstruktur 17. Deshalb kann sich die Elektrodenbaugruppe 12 in Richtung zu dem Deckelbauteil 15 bewegen, wenn die wiederaufladbare Batterie 10 eine externe Kraft aufnimmt oder vibriert, wenn sie anfänglich geladen wird oder verwendet wird. Zu dieser Zeit berührt die lappenseitige Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 sowohl den Anschlussisolationsabschnitt 92 als auch den Mechanismusisolationsabschnitt 93. Da der Anschlussisolationsabschnitt 92 und der Mechanismusisolationsabschnitt 93 beide plattenförmig sind und die äußeren Flächen 92d, 93d flach sind, werden große Kontaktflächen mit der lappenseitigen Endfläche 12b gewährleistet. Deshalb wird, wenn beispielsweise die wiederaufladbare Batterie 10 vibriert, verhindert, dass der Stromunterbrechungsmechanismus 80 die lappenseitige Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 lokal berührt, sodass es unwahrscheinlich ist, dass die lappenseitige Endfläche 12b beschädigt wird.
  • Des Weiteren berühren, wenn die Deckelanschlussbaugruppe 20 und die Elektrodenbaugruppe 12 integriert sind und die Elektrodenbaugruppe 12 in das Gehäusebauteil 14 eingesetzt ist, die äußeren Flächen 92d, 93d des Anschlussisolationsabschnitts 92 und des Mechanismusisolationsabschnitts 93 gleichzeitig die lappenseitige Endfläche 12b, was die Last verteilt, die auf die Elektrodenbaugruppe 12 aufgebracht wird. Deshalb berühren, wenn die Elektrodenbaugruppe 12 in das Gehäusebauteil 14 eingesetzt ist, der Anschlussisolationsabschnitt 92 und der Mechanismusisolationsabschnitt 63 die lappenseitige Endfläche 12b nicht lokal, und es ist somit unwahrscheinlich, dass die lappenseitige Endfläche 12b beschädigt wird.
  • (2) Die Rippe 92g des Anschlussisolationsabschnitts 92 berührt das innere Isolationsbauteil 40 der Positivanschlussstruktur 16, und die Rippe 93g des Mechanismusisolationsabschnitts 93 berührt den Anschlussverbindungsabschnitt 52b in der Negativanschlussstruktur 17. Somit kann die Höhe H1 an der Rippe 92g des Anschlussisolationsabschnitts 92 größer gemacht werden als die Höhe H2 an der Rippe 93g des Mechanismusisolationsabschnitts 93. Die Höhendifferenz gleicht die Vorsprungsabmessung M1 der Positivanschlussstruktur 16 mit der Vorsprungsabmessung M2 der Negativanschlussstruktur 17 aus.
  • (3) Die Verformungsplatte 85 des Stromunterbrechungsmechanismus 80 ist durch den Mechanismusisolationsabschnitt 93 der Isolationsabdeckung 90 von der Seite korrespondierend zu der Elektrodenbaugruppe 12 bedeckt. Deshalb wird, selbst falls die wiederaufladbare Batterie 10 eine externe Kraft aufnimmt oder vibriert, wenn sie anfänglich geladen wird oder wenn sie benutzt wird, beschränkt, dass die lappenseitige Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 die Verformungsplatte 85 berührt, sodass eine Verformung der Verformungsplatte 85 beschränkt wird. Dies beschränkt eine irrtümliche Betätigung des Stromunterbrechungsmechanismus 80.
  • (4) Die Isolationsabdeckung 90 hat den Isolationsabschnitt 91 für ein leitendes Bauteil, der den Lappenfügeabschnitt 51a, 52a von dem Deckelbauteil 15 isoliert, den Anschlussisolationsabschnitt 92, der den positiven Leitungsanschluss 60 von der Elektrodenbaugruppe 12 isoliert, und den Mechanismusisolationsabschnitt 93, der den Stromunterbrechungsmechanismus 80 von der Elektrodenbaugruppe 12 isoliert. Deshalb wird im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Isolationsbauteil für den Lappenfügeabschnitt 51a, 52a und das Deckelbauteil 15, ein Isolationsbauteil für den positiven Leitungsanschluss 60 und die Elektrodenbaugruppe 12 und ein Isolationsbauteil für den Stromunterbrechungsmechanismus 80 und die Elektrodenbaugruppe 12 separat vorgesehen sind, die Anzahl von Komponenten der wiederaufladbaren Batterie 10 verringert und die Zusammenbauarbeit der wiederaufladbaren Batterie 10 ist vereinfacht.
  • (5) Die Isolationsabdeckung 90 hat die Aufnahmeaussparungen 91f an beiden Enden in der Längsrichtung des Isolationsabschnitthauptkörpers 91a, und die Vorsprungsabschnitte 19 des Deckelbauteils 15 sind in die Aufnahmeaussparungen 91f eingesetzt. Die Vorsprungsabschnitte 19 sind Abschnitte, in die die Drehungsverhinderungsabschnitte 58 der äußeren Isolationsbauteile 57 eingesetzt sind, um eine Drehung der äußeren Isolationsbauteile 57 an dem Deckelbauteil zu beschränken. Obwohl die wiederaufladbare Batterie 10 die Vorsprungsabschnitte 19 hat, die gestaltet sind, um eine Drehung der äußeren Isolationsbauteile 57 in dem Deckelbauteil 15 zu beschränken, behindern die Vorsprungsabschnitte 19 deshalb nicht den Einbauzustand der Isolationsabdeckung 90.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie folgt modifiziert werden.
  • Die Isolationsabdeckung 90 hat den Isolationsabschnitt 91 für ein leitendes Bauteil, den Anschlussisolationsabschnitt 92 und den Mechanismusisolationsabschnitts 93, die integriert sind. Jedoch können der Isolationsabschnitt 91 für ein leitendes Bauteil, der Anschlussisolationsabschnitt 92 und der Mechanismusisolationsabschnitt 93 als separate Komponenten vorgesehen sein.
  • Die Rippe 92g des Anschlussisolationsabschnitts 92 und die Rippe 93g des Mechanismusisolationsabschnitts 93 können weggelassen werden, und die Vorsprungsabmessung M1 und die Vorsprungsabmessung M2 können durch die Dicken des Anschlussisolationsabschnitts 92 und des Mechanismusisolationsabschnitts 93 gleichgemacht werden.
  • Die Isolationsabdeckung 90 kann eine Struktur haben, in der der Isolationsabschnitt 91 für ein leitendes Bauteil nicht vorhanden ist und der Anschlussisolationsabschnitt 92 und der Mechanismusisolationsabschnitt 93 integriert sind.
  • In der Isolationsabdeckung 90 können die Entweichaussparungen 93f weggelassen sein, falls der Mechanismusisolationsabschnitt 93 in der zugewandten Richtung von der Verformungsplatte 85 des Stromunterbrechungsmechanismus 80 beabstandet ist, um einen Kontakt zu vermeiden.
  • Die Leistungsspeichervorrichtung kann in einer wiederaufladbaren Batterie verwendet werden, die einen Stromunterbrechungsmechanismus 80 hat, der mit einem positiven Leitungsanschluss 60 integriert ist. In diesem Fall ist der Mechanismusisolationsabschnitt 93 zwischen dem positiven Leitungsanschluss 60 und der lappenseitige Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 angeordnet, und der Anschlussisolationsabschnitt 92 ist zwischen dem negativen Leitungsanschluss 61 und der lappenseitigen Endfläche 12b der Elektrodenbaugruppe 12 angeordnet. Der positive Leitungsanschluss 60 entspricht dem ersten Elektrodenanschluss und der negative Leitungsanschluss 61 entspricht dem zweiten Elektrodenanschluss.
  • Der Wandabschnitt kann die Seitenwand des Gehäusebauteils 14 statt des Deckelbauteils 15 sein.
  • Die Elektrodenanschlüsse müssen nicht notwendigerweise über externe Verbindungsanschlüsse 66 und die Anschlussverbindungsbauteile 44 wie der positive Leitungsanschluss 60 und der negative Leitungsanschluss 61 verbunden sein und können direkt mit dem leitenden Positivelektroden-Bauteil 51 und dem leitenden Negativelektroden-Bauteil 52 verbunden sein.
  • Die Leistungsspeichervorrichtung ist auf eine Leistungsspeichervorrichtung anwendbar, die anders ist als eine wiederaufladbare Batterie. Die Leistungsspeichervorrichtung kann auf beispielsweise einen Kondensator angewendet werden.
  • Jede positive Elektrode 21 und jede negative Elektrode 31 kann eine Aktivmateriallage nur an einer Seite der Folie haben.
  • Die wiederaufladbare Batterie 10 kann eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie sein oder kann eine andere wiederaufladbare Batterie sein. Das heißt eine beliebige Gestaltung kann verwendet werden solange sich Ionen zwischen dem Positivelektrodenaktivmaterial und dem Negativelektrodenaktivmaterial bewegen und das Positivelektrodenaktivmaterial und Negativelektrodenaktivmaterial eine elektrische Ladung zuführen und empfangen.
  • Die technischen Ideen, die von den vorstehenden Ausführungsbeispielen und den Modifikationen erhalten werden können, sind nachstehend beschrieben.
  • (1) Leistungsspeichervorrichtung mit:
    • einer Elektrodenbaugruppe, in der Elektroden von unterschiedlichen Polaritäten gestapelt sind, während sie voneinander isoliert sind;
    • Lappenbündeln der jeweiligen Polaritäten, die jeweils gestapelte Lappen von einer Form umfassen, die von den Elektroden vorsteht, und die von einer Endfläche der Elektrodenbaugruppe vorstehen;
    • einem Gehäuse, das die Elektrodenbaugruppe und die Lappenbündel aufnimmt;
    • externen Verbindungsanschlüssen, die außerhalb eines Wandabschnitts des Gehäuses angeordnet sind;
    • leitenden Bauteilen, die zwischen der Endfläche der Elektrodenbaugruppe und dem Wandabschnitt angeordnet sind und mit den Lappenbündeln elektrisch verbunden sind;
    • Leitungsanschlüssen, die mit den leitenden Bauteilen außerhalb der Lappenbündel in einer Anordnungsrichtung der Lappenbündel verbunden sind und von dem Wandabschnitt vorstehen;
    • Anschlussverbindungsbauteilen, die außerhalb des Wandabschnitts angeordnet sind und die Leitungsanschlüsse und die externen Verbindungsanschlüsse miteinander verbinden;
    • einer Isolationsabdeckung, die zwischen einem Paar der leitenden Bauteile und dem Wandabschnitt gelegen ist,
    • wobei die Leistungsspeichervorrichtung durch Verriegelungsaussparungen gekennzeichnet ist, die an Teilen des Wandabschnitts angeordnet sind, die die externen Verbindungsanschlüsse überlappen und in Richtung zu der Isolationsabdeckung vorstehen, wobei
    • die Verriegelungsaussparungen eine Drehung von Eingriffsüberhängen der externen Verbindungsanschlüsse beschränken, und
    • die Isolationsabdeckung Aufnahmeaussparungen hat, die Teile aufnehmen, die von dem Wandabschnitt durch die Verriegelungsaussparungen vorstehen.
  • In dieser Gestaltung sind die Teile, die von dem Wandabschnitt vorstehen, Abschnitte, die gestaltet sind, um eine Drehung der externen Verbindungsanschlüsse an dem Wandabschnitt zu beschränken. Obwohl die Leistungsspeichervorrichtung Strukturen hat, die gestaltet sind, um eine Drehung der äußeren Verbindungsanschlüsse an dem Wandabschnitt zu beschränken, behindern deshalb diese Strukturen den Einbauzustand der Isolationsabdeckung nicht.
  • (2) Leistungsspeichervorrichtung, wobei die Höhe des Anschlussisolationsabschnitts größer ist als die Höhe des Mechanismusisolationsabschnitts.
  • BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN
  • M1, M2:
    Vorsprungsabmessung;
    10:
    wiederaufladbare Batterie als Leistungsspeichervorrichtung
    11:
    Gehäuse
    12:
    Elektrodenbaugruppe
    12b:
    lappenseitige Endfläche
    15:
    Deckelbauteil als Wandabschnitt
    21:
    positive Elektrode
    31:
    negative Elektrode
    51:
    leitendes Positivelektroden-Bauteil
    52:
    leitendes Negativelektroden-Bauteil
    60:
    positiver Leitungsanschluss als zweiter Elektrodenanschluss
    61:
    negativer Leitungsanschluss als erster Elektrodenanschluss
    80:
    Stromunterbrechungsmechanismus
    85:
    Verformungsplatte
    91:
    Isolationsabschnitt für leitendes Bauteil
    92:
    Anschlussisolationsabschnitt
    93:
    Mechanismusisolationsabschnitt

Claims (4)

  1. Leistungsspeichervorrichtung mit: einer Elektrodenbaugruppe, in der Elektroden von unterschiedlichen Polaritäten gestapelt sind, während sie voneinander isoliert sind; einem Gehäuse, das die Elektrodenbaugruppe aufnimmt; einem ersten und einem zweiten Elektrodenanschluss, die jeweils mit den Elektroden der gleichen Polarität elektrisch verbunden sind und an einem Wandabschnitt des Gehäuses fixiert sind; und einem Stromunterbrechungsmechanismus, der mit dem ersten Elektrodenanschluss elektrisch verbunden ist, wobei der Stromunterbrechungsmechanismus einen Aufbau hat, der einen Strom durch einen Beförderungspfad für elektrischen Strom zwischen dem Elektrodenanschluss und der Elektrodenbaugruppe hindurch unterbricht, wenn ein Innendruck des Gehäuses einen voreingestellten Druck erreicht, wobei die Leistungsspeichervorrichtung des Weiteren Folgendes aufweist: einen Mechanismusisolationsabschnitt, der den ersten Elektrodenanschluss einschließlich des Stromunterbrechungsmechanismus von der Endfläche der Elektrodenbaugruppe isoliert; und einen Anschlussisolationsabschnitt, der den zweiten Elektrodenanschluss von der Endfläche der Elektrodenbaugruppe isoliert, und wobei eine Vorsprungsabmessung von dem Wandabschnitt zu dem Mechanismusisolationsabschnitt einschließlich des ersten Elektrodenanschlusses gleich zu einer Vorsprungsabmessung von dem Wandabschnitt zu dem Anschlussisolationsabschnitt einschließlich des zweiten Elektrodenanschlusses ist.
  2. Leistungsspeichervorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren mit: einem Paar von leitenden Bauteilen, von denen jedes die Elektrode und den Elektrodenanschluss der gleichen Polarität miteinander verbindet und zwischen dem Wandabschnitt und der Endfläche angeordnet ist; und einem Isolationsabschnitt für ein leitendes Bauteil, das die leitenden Bauteile von dem Wandabschnitt isoliert, wobei der Anschlussisolationsabschnitt und der Mechanismusisolationsabschnitt mit dem Isolationsabschnitt für ein leitendes Bauteil integriert sind.
  3. Leistungsspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stromunterbrechungsmechanismus eine Verformungsplatte hat, die eine Fläche, auf die der Innendruck des Gehäuses wirkt, und eine andere Fläche hat, auf die ein Außendruck des Gehäuses wirkt, einen Teil des Beförderungspfads für elektrischen Strom zwischen dem ersten Elektrodenanschluss und der Elektrodenbaugruppe bildet, und zwischen der Endfläche der Elektrodenbaugruppe und dem ersten Elektrodenanschluss angeordnet ist.
  4. Leistungsspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leistungsspeichervorrichtung eine wiederaufladbare Batterie ist.
DE112016006034.3T 2015-12-24 2016-12-12 Leistungsspeichervorrichtung Withdrawn DE112016006034T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015251819 2015-12-24
JP2015-251819 2015-12-24
PCT/JP2016/086875 WO2017110548A1 (ja) 2015-12-24 2016-12-12 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006034T5 true DE112016006034T5 (de) 2018-10-25

Family

ID=59090186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006034.3T Withdrawn DE112016006034T5 (de) 2015-12-24 2016-12-12 Leistungsspeichervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10862098B2 (de)
JP (1) JPWO2017110548A1 (de)
KR (1) KR102053560B1 (de)
CN (1) CN108370020B (de)
DE (1) DE112016006034T5 (de)
WO (1) WO2017110548A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6597290B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP6597292B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
CN114899557A (zh) * 2017-01-25 2022-08-12 三洋电机株式会社 二次电池
CN111433935A (zh) * 2017-12-12 2020-07-17 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件
JP7052363B2 (ja) 2018-01-17 2022-04-12 三洋電機株式会社 二次電池
JP7001957B2 (ja) * 2018-03-02 2022-01-20 トヨタ自動車株式会社 電池の製造方法および電池
CN111106304B9 (zh) * 2018-10-30 2021-06-11 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池
BR112022014379A2 (pt) 2020-09-30 2023-04-11 Contemporary Amperex Technology Co Ltd Célula de bateria, bateria, aparelho elétrico, método de fabricação de célula de bateria e sistema de fabricação de célula de bateria
WO2023108509A1 (zh) * 2021-12-15 2023-06-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 集流构件、电池单体、电池及用电设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100457626B1 (ko) * 2002-11-15 2004-11-17 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 안전장치와 이를 구비한 이차 전지
KR100880385B1 (ko) 2006-04-10 2009-01-23 주식회사 엘지화학 안전성을 향상시키는 절연부재를 포함하고 있는 이차전지
KR101201744B1 (ko) * 2009-10-16 2012-11-15 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
CN102280654B (zh) * 2010-06-11 2015-06-17 深圳市比克电池有限公司 一种锂离子电池
US20120052341A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Duk-Jung Kim Rechargeable battery
JP5556629B2 (ja) 2010-12-01 2014-07-23 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
KR101264491B1 (ko) * 2011-02-22 2013-05-14 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지
US9537121B2 (en) * 2011-03-18 2017-01-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery and secondary battery pack having a flexible collecting tab extending through a cap plate
JP5663415B2 (ja) * 2011-06-24 2015-02-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
JP5803713B2 (ja) * 2012-02-08 2015-11-04 株式会社豊田自動織機 蓄電装置及び車両
JP2014107147A (ja) 2012-11-28 2014-06-09 Toyota Industries Corp 蓄電装置
JP2014127284A (ja) 2012-12-25 2014-07-07 Toyota Motor Corp 非水電解液二次電池
US10014495B2 (en) * 2013-05-15 2018-07-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
JP6102688B2 (ja) 2013-11-12 2017-03-29 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP5804037B2 (ja) 2013-12-13 2015-11-04 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置を備えた蓄電装置
JP6171943B2 (ja) * 2014-01-15 2017-08-02 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP6135557B2 (ja) 2014-03-03 2017-05-31 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
KR102211527B1 (ko) * 2014-03-11 2021-02-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지

Also Published As

Publication number Publication date
US10862098B2 (en) 2020-12-08
WO2017110548A1 (ja) 2017-06-29
KR102053560B1 (ko) 2019-12-06
CN108370020B (zh) 2021-02-05
JPWO2017110548A1 (ja) 2018-10-11
CN108370020A (zh) 2018-08-03
US20180351153A1 (en) 2018-12-06
KR20180081109A (ko) 2018-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006034T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE112016001181T5 (de) Leistungsspeichergerät
DE112016003986T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102015214131A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016006606B4 (de) Leistungsspeichervorrichtungspack
DE102014219227A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014206531A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112015005573B4 (de) Speichervorrichtung für elektrische leistung mit stromunterbrechungsmechanismus
DE112013004251T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE112017001858T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012221764A1 (de) Energiespeicherelement und verfahren zum herstellen desselben
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017215612A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014219230A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018213184A1 (de) Energie-Speicher-Gerät
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112018006692T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102015217121A1 (de) Energiespeichergerät
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015201287A1 (de) Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee