[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112015002651B4 - Systeme, Vorrichtung und Verfahren zur Ratenvariablen Ultrabreitbandkommunikation - Google Patents

Systeme, Vorrichtung und Verfahren zur Ratenvariablen Ultrabreitbandkommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE112015002651B4
DE112015002651B4 DE112015002651.7T DE112015002651T DE112015002651B4 DE 112015002651 B4 DE112015002651 B4 DE 112015002651B4 DE 112015002651 T DE112015002651 T DE 112015002651T DE 112015002651 B4 DE112015002651 B4 DE 112015002651B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transponder
blink
motion
blink rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015002651.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002651T5 (de
Inventor
Belinda Turner
Aitan Ameti
Edward A. Richley
Alexander Mueggenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE112015002651T5 publication Critical patent/DE112015002651T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002651B4 publication Critical patent/DE112015002651B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092
    • G06K7/10306Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092 ultra wide band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/01Determining conditions which influence positioning, e.g. radio environment, state of motion or energy consumption
    • G01S5/017Detecting state or type of motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/0226Transmitters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/026Services making use of location information using location based information parameters using orientation information, e.g. compass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • G01S2205/08Sport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/06Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Hochfrequenz (HF)-Transponder (102; 200; 300), der Folgendes umfasst:einen Bewegungssensor (204; 304), der dafür konfiguriert ist, einen oder mehrere Bewegungsdatenwerte zu erzeugen, die eine Bewegung des HF-Transponders (102; 200; 300) anzeigen, wobei der HF-Transponder (102; 200; 300) ausgelegt ist, um an einem Teilnehmer befestigt zu sein, welcher eine Rolle hat;einen Ultrabreitband (UBB)-Sender (206; 306), der dafür konfiguriert ist, Blinkdaten mit einer ersten Blinkrate oder einer zweiten Blinkrate zu senden, wobei die erste Blinkrate eine andere ist als die zweite Blinkrate;einen Empfänger (306), der ausgelegt ist, um Blinkratensteuerungsdaten zu empfangen, wobei die Blinkratensteuerungsdaten auf Teilnehmerrollendaten basieren, welche die Rolle des Teilnehmers anzeigen; undVerarbeitungsschaltungen (202; 302), die für Folgendes konfiguriert sind:Empfangen des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte von dem Bewegungssensor (204; 304); undVeranlassen des UBB-Senders (206; 306), die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte und der Blinkratensteuerungsdaten drahtlos zu senden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Im vorliegenden Text besprochene Ausführungsformen betreffen die Hochfrequenz (HF)-Kommunikation, und betreffen insbesondere Systeme, Verfahren, Vorrichtungen, Computer-lesbare Medien und andere Mittel zum Bereitstellen von HF-Transpondern, die in der Lage sind, Ultrabreitbandübertragungen bereitzustellen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ultrabreitband (UBB) ist eine Funktechnologie, die eine bandbreitenstarke Kommunikation verwendet, die einen großen Teil des Funkspektrums nutzt (zum Beispiel Bandbreiten von über 400 MHz). Ungeachtet der hohen Bandbreiten wird die UBB-Kommunikation durch eine Kanalkapazität gedeckelt, die eine theoretische maximal mögliche Anzahl von Bits pro Sekunde an Informationen definiert, die durch einen oder mehrere Links in einem Gebiet transportiert werden können. Insofern kann die Kanalkapazität die Anzahl der UBB-Geräte begrenzen, die innerhalb eines bestimmten Gebietes gleichzeitig kommunizieren können. In dieser Hinsicht sind Bereiche zum Verbessern der derzeitigen Techniken erkannt worden.
  • Aus WO 2006/022548 A1 ist ein System zum Lokalisieren wenigstens eines Tiers in einem vorbestimmten Bereich bekannt, wobei ein Transponder, der ein Ultrabreitbandsignal sendet, an dem Tier angebracht ist und wenigstens ein Empfänger in oder in der Nähe des Bereichs angeordnet ist.
  • US 2003 / 0 090 387 A1 beschreibt einen Transponder mit einem Bewegungssensor, der an einem Krankenhaus-Ausstattungsgegenstad angeordnet ist und ein Informationssignal sendet, welches in Abhängigkeit der erfassten Bewegung variiert wird. US 2002 / 0 135 479 A1 betrifft ein Verfahren zum Überprüfen, ob ein HF-Transponder in die Nähe eines Magnetfeld-Generators kommt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, HF-Transponder und dazugehörige Verfahren und Systeme zu entwickeln, die es ermöglichen, eine Mehrzahl von Teilnehmern, wie beispielsweise Spieler einer Mannschaftssportart, gleichzeitig zu lokalisieren und ihre Bewegungen effizient zu erfassen und zu analysieren. Diese Aufgabe wird durch den HF-Transponder gemäß Anspruch 1, durch das Verfahren gemäß Anspruch 12 und durch das System gemäß Anspruch 22 gelöst.
  • Mit praktischer Anstrengung, Einfallsreichtum und Innovation sind Lösungen realisiert worden, die im vorliegenden Text beschrieben werden. Insbesondere werden im vorliegenden Text Systeme, Verfahren, Vorrichtungen und Computer-lesbare Medien für eine ratenvariable UBB-Kommunikation beschrieben. Einige Ausführungsformen können einen Hochfrequenz (HF)-Transponder bereitstellen, der einen Bewegungssensor, einen UBB-Sender und Verarbeitungsschaltungen enthält. Der Bewegungssensor kann dafür konfiguriert sein, einen oder mehrere Bewegungsdatenwerte zu erzeugen, die eine Bewegung des HF-Transponders anzeigen. Der UBB-Sender kann dafür konfiguriert sein, Blinkdaten mit variablen Blinkraten zu senden. Die Verarbeitungsschaltungen können für Folgendes konfiguriert sein: Empfangen des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte von dem Bewegungssensor; Bestimmen einer Blinkrate für den UBB-Sender auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte; und Veranlassen des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden. Zum Beispiel kann der UBB-Sender dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten mit einer ersten Blinkrate oder einer zweiten Blinkrate zu senden, wobei die erste Blinkrate eine andere ist als die zweite Blinkrate. Die Verarbeitungsschaltungen können dafür konfiguriert sein, den UBB-Sender zu veranlassen, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte drahtlos zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der UBB-Sender des Weiteren dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten mit einer dritten Blinkrate zu senden, wobei die dritte Blinkrate eine andere ist als die erste Blinkrate und die zweite Blinkrate, und wobei die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sind, den UBB-Sender zu veranlassen, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate, der zweiten Blinkrate oder der dritten Blinkrate auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte drahtlos zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor einen Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop und/oder einen Kompass (unter anderem) enthalten, der bzw. das dafür konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen des Weiteren dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten zu bestimmen. Zum Beispiel können die Blinkdaten unter anderem mindestens eines von Folgendem enthalten: einen Transponderidentifikator, einen Blinkratenstatusänderungshinweis, und einen Orientierungsstatusänderungshinweis.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser enthalten, der dafür konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren. Der eine oder die mehreren Bewegungsdatenwerte können einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten. Die Verarbeitungsschaltungen können des Weiteren dafür konfiguriert sein, den UBB-Sender zu veranlassen, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate drahtlos zu senden, indem ein Beschleunigungsgrößenordnungswert auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes bestimmt wird.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte; Justieren der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes; und Veranlassen des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der justierten Blinkrate drahtlos zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwertes; Bestimmen, ob der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert übersteigt; und in Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, Veranlassen des UBB-Senders, das drahtlose Senden der Blinkdaten zu stoppen. In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, in Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, die Blinkrate zu justieren und die Blinkdaten mit der justierten Blinkrate drahtlos zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der UBB-Sender dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten drahtlos über ein Transpondersignal zu senden, das eine Bandbreite von mehr als 500 MHz und/oder mehr als 20 % einer Mittenfrequenz des Transpondersignals aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der UBB-Sender dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate über ein Transpondersignal zu senden, das durch einen Empfänger erkannt werden kann, so dass der Standort des HF-Transponders durch ein Transponder-Standortbestimmungssystem bestimmt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder des Weiteren einen Empfänger enthalten, der dafür konfiguriert ist, Blinkratensteuerungsdaten zu empfangen. Die Verarbeitungsschaltungen können des Weiteren dafür konfiguriert sein, die erste Blinkrate oder die zweite Blinkrate für den UBB-Sender auf der Basis der Blinkratensteuerungsdaten zu bestimmen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Verarbeitungsschaltungen des Weiteren für Folgendes konfiguriert: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis von Bewegungsdatenwerten, die im Lauf der Zeit von dem Bewegungssensor kommend empfangen werden; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit einer oder mehreren Bewegungssignaturen, wobei die eine oder die mehreren Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Veranlassen des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate drahtlos zu senden.
  • Einige Ausführungsformen können ein Verfahren zum Kommunizieren mit einem Drahtlosempfänger bereitstellen. Das Verfahren kann Folgendes enthalten: Empfangen, durch Schaltungen eines HF-Transponders, eines oder mehrerer Bewegungsdatenwerte von einem Bewegungssensor, wobei der HF-Transponder den Bewegungssensor und einen UBB-Sender enthält; Bestimmen, durch die Schaltungen und auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte, einer Blinkrate für den UBB-Sender; und Veranlassen, durch die Schaltungen, des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden. Zum Beispiel kann der Bewegungssensor einen Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop und/oder einen Kompass enthalten, die dafür konfiguriert sind, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren des Weiteren das Bestimmen der Blinkdaten enthalten, wobei die Blinkdaten unter anderem einen Transponderidentifikator und/oder einen Blinkratenstatusänderungshinweis und/oder einen Orientierungsstatusänderungshinweis enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser enthalten, der dafür konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren. Der eine oder die mehreren Bewegungsdatenwerte können einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten. Das Bestimmen der Blinkrate kann des Weiteren Folgendes enthalten: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes; und Bestimmen der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren des Weiteren Folgendes enthalten: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis der Bewegungsdaten; Justieren der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes; und Veranlassen des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der justierten Blinkrate drahtlos zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren des Weiteren Folgendes enthalten: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwertes; Vergleichen des Beschleunigungsgrößenordnungswertes mit dem Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert; und in Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, Veranlassen des UBB-Senders, das drahtlose Senden der Blinkdaten zu stoppen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren Folgendes enthalten: in Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, Justierten der Blinkrate, und drahtloses Senden der Blinkdaten mit der justierten Blinkrate.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren des Weiteren Folgendes enthalten: drahtloses Senden, durch den UBB-Sender, der Blinkdaten über ein Transpondersignal, das eine Bandbreite von mehr als 500 MHz und/oder mehr als 20 % einer Mittenfrequenz des Transpondersignals aufweist. Das Verfahren kann zusätzlich oder alternativ Folgendes enthalten: drahtloses Senden, durch den UBB-Sender, der Blinkdaten über ein Transpondersignal, das durch einen Empfänger erkannt werden kann, so dass der Standort des HF-Transponders durch ein Transponder-Standortbestimmungssystem bestimmt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren des Weiteren Folgendes enthalten: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis von Bewegungsdatenwerten, die im Lauf der Zeit von dem Bewegungssensor kommend empfangen werden; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit einer oder mehreren Bewegungssignaturen, wobei die eine oder die mehreren Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und einen oder mehrere zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Veranlassen des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder des Verfahrens des Weiteren einen UBB-Empfänger enthalten. Das Verfahren kann des Weiteren Folgendes enthalten: drahtloses Empfangen, mit dem UBB-Empfänger, von Blinkratensteuerungsdaten; und Bestimmen der Blinkrate für den UBB-Sender auf der Basis der Blinkratensteuerungsdaten.
  • Einige Ausführungsformen können ein System bereitstellen. Das System kann einen oder mehrere HF-Transponder, einen Empfänger und eine Vorrichtung (zum Beispiel einen Server und/oder eine andere Verarbeitungsvorrichtung) enthalten. Jeder HF-Transponder kann enthalten: einen Bewegungssensor, der dafür konfiguriert ist, Bewegungsdatenwerte zu generieren, die eine Bewegung des HF-Transponders anzeigen; und einen UBB-Sender, der dafür konfiguriert ist, Blinkdaten mit variablen Blinkraten auf der Basis der Bewegungsdatenwerte drahtlos zu senden. Der Empfänger kann dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten drahtlos zu empfangen. Die Vorrichtungen können für Folgendes konfiguriert sein: Empfangen der Blinkdaten von dem Empfänger; und Bestimmen von Transponderstandortdaten, die einen Standort eines HF-Transponders anzeigen, auf der Basis der Blinkdaten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Empfänger des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: drahtloses Empfangen erster Blinkdaten von dem HF-Transponder mit einer ersten Blinkrate, und drahtloses Empfangen zweiter Blinkdaten von einem zweiten HF-Transponder mit einer zweiten Blinkrate, wobei die erste Blinkrate von der zweiten Blinkrate verschieden ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen von von einem Transponder abgeleiteten Daten und/oder Transponderstandortdaten auf der Basis von Blinkdaten von dem HF-Transponder; Bestimmen von Blinkratensteuerungsdaten auf der Basis der von einem Transponder abgeleiteten Daten und/oder Transponderstandortdaten; und Übermitteln der Blinkratensteuerungsdaten an den HF-Transponder.
  • Einige Ausführungsformen können eine Vorrichtung zum Bestimmen von Ereignisdaten enthalten, die Verarbeitungsschaltungen umfasst, die für Folgendes konfiguriert sind: Korrelieren mindestens eines HF-Transponders mit einem Teilnehmer; Korrelieren mindestens eines Bewegungssensors des mindestens einen HF-Transponders mit dem Teilnehmer; Empfangen von Blinkdaten, die durch den mindestens einen Transponder gesendet wurden; Bestimmen von Transponderstandortdaten auf der Basis der Blinkdaten; Empfangen von Bewegungsdaten, die von dem mindestens einen Bewegungssensor stammen; und Bestimmen der Ereignisdaten auf der Basis von Vergleichen der Transponderstandortdaten mit kinetischen Modellen und der Bewegungsdaten mit Bewegungssignaturen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen einer Blinkrate für einen Ultrabreitband (UBB)-Sender des mindestens einen HF-Transponders auf der Basis der Ereignisdaten; und Übermitteln von Blinkratensteuerungsdaten, welche die Blinkrate definieren, an den mindestens einen HF-Transponder.
  • In einigen Ausführungsformen können die Bewegungsdaten einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten. Die Verarbeitungsschaltungen können des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes; und Bestimmen der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten mindestens eines von Folgendem enthalten: einen Blinkratenstatusänderungshinweis, und einen Orientierungsstatusänderungshinweis.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen, die dafür konfiguriert sind, die Bewegungsdaten mit der Bewegungssignaturen zu vergleichen, Verarbeitungsschaltungen enthalten, die für Folgendes konfiguriert sind: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis der Bewegungsdaten, die von dem mindestens einen Bewegungssensor kommend empfangen wurden; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit den Bewegungssignaturen, wobei die Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Bestimmen der Ereignisdaten mindestens teilweise auf der Basis der ersten Bewegungssignatur.
  • Einige Ausführungsformen können ein Verfahren zum Bestimmen von Ereignisdaten enthalten, das Folgendes enthält: Korrelieren, durch Verarbeitungsschaltungen einer Vorrichtung, mindestens eines HF-Transponders mit einem Teilnehmer; Korrelieren, durch die Verarbeitungsschaltungen, mindestens eines Bewegungssensors des mindestens einen HF-Transponders mit dem Teilnehmer; Empfangen, durch die Verarbeitungsschaltungen, von Blinkdaten, die durch den mindestens einen HF-Transponder gesendet wurden; Bestimmen, durch die Verarbeitungsschaltungen, von HF-Transponderstandortdaten auf der Basis der Blinkdaten; Empfangen, durch die Verarbeitungsschaltungen, von Bewegungsdaten, die von dem mindestens einen Bewegungssensor stammen; und Bestimmen, durch die Verarbeitungsschaltungen, von Ereignisdaten auf der Basis des Vergleichens der HF-Transponderstandortdaten mit kinetischen Modellen und der Bewegungsdaten mit Bewegungssignaturen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren des Weiteren - durch die Verarbeitungsschaltungen - Folgendes enthalten: Bestimmen einer Blinkrate für einen Ultrabreitband (UBB)-Sender des mindestens einen HF-Transponders auf der Basis der Ereignisdaten; und Übermitteln von Blinkratensteuerungsdaten, welche die Blinkrate definieren, an den mindestens einen HF-Transponder.
  • In einigen Ausführungsformen können die Bewegungsdaten einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten. Das Verfahren kann des Weiteren - durch die Verarbeitungsschaltungen - Folgendes enthalten: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes; und Bestimmen der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten mindestens eines von Folgendem enthalten: einen Blinkratenstatusänderungshinweis, und einen Orientierungsstatusänderungshinweis.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Vergleichen der Bewegungsdaten mit den Bewegungssignaturen Folgendes enthalten: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis der Bewegungsdaten, die von dem mindestens einen Bewegungssensor kommend empfangen wurden; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit den Bewegungssignaturen, wobei die Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Bestimmen der Ereignisdaten mindestens teilweise auf der Basis der ersten Bewegungssignatur.
  • Einige Ausführungsformen können ein System zum Bestimmen von Ereignisdaten enthalten, das Folgendes enthält: mehrere HF-Transponder; und eine Vorrichtung, die Verarbeitungsschaltungen enthält, die für Folgendes konfiguriert sind: Korrelieren mindestens eines HF-Transponders der mehreren HF-Transponder mit einem Teilnehmer; Korrelieren mindestens eines Bewegungssensors des mindestens einen HF-Transponders mit dem Teilnehmer; Empfangen von Blinkdaten, die durch den mindestens einen HF-Transponder gesendet wurden; Bestimmen von Transponderstandortdaten auf der Basis der Blinkdaten; Empfangen von Bewegungsdaten, die von dem mindestens einen Bewegungssensor stammen; und Bestimmen der Ereignisdaten auf der Basis des Vergleichens der Transponderstandortdaten mit kinetischen Modellen und der Bewegungsdaten mit Bewegungssignaturen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen einer Blinkrate für einen Ultrabreitband (UBB)-Sender des mindestens einen HF-Transponders auf der Basis der Ereignisdaten; und Übermitteln von Blinkratensteuerungsdaten, welche die Blinkrate definieren, an den mindestens einen HF-Transponder.
  • In einigen Ausführungsformen können die Bewegungsdaten einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten. Die Verarbeitungsschaltungen können des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes; und Bestimmen der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten mindestens eines von Folgendem enthalten: einen Blinkratenstatusänderungshinweis, und einen Orientierungsstatusänderungshinweis.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen, die dafür konfiguriert sind, die Bewegungsdaten mit den Bewegungssignaturen zu vergleichen, Verarbeitungsschaltungen enthalten, die für Folgendes konfiguriert sind: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis der Bewegungsdaten, die von dem mindestens einen Bewegungssensor kommend empfangen wurden; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit den Bewegungssignaturen, wobei die Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Bestimmen der Ereignisdaten mindestens teilweise auf der Basis der ersten Bewegungssignatur.
  • In einigen Ausführungsformen kann der mindestens eine HF-Transponder Folgendes enthalten: den mindestens einen Bewegungssensor; einen Ultrabreitband (UBB)-Sender, der dafür konfiguriert ist, die Blinkdaten mit variablen Blinkraten zu senden; und Transponder-Verarbeitungsschaltungen, die für Folgendes konfiguriert sind: Empfangen der Bewegungsdaten von dem mindestens einen Bewegungssensor; Bestimmen einer Blinkrate für den UBB-Sender auf der Basis der Bewegungsdatenwerte; und Veranlassen des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der mindestens eine Bewegungssensor einen Beschleunigungsmesser enthalten, der dafür konfiguriert ist, die Bewegungsdaten zu generieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann der UBB-Sender dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten drahtlos über ein Transpondersignal zu senden, das eine Bandbreite von mehr als 500 MHz und/oder mehr als 20 % einer Mittenfrequenz des Transpondersignals aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der mindestens eine HF-Transponder des Weiteren einen Empfänger enthalten, der dafür konfiguriert ist, Blinkratensteuerungsdaten von der Vorrichtung zu empfangen; und die Transponder-Verarbeitungsschaltungen sind des Weiteren dafür konfiguriert, die Blinkrate für den UBB-Sender auf der Basis der Blinkratensteuerungsdaten zu bestimmen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Transponder-Verarbeitungsschaltungen des Weiteren für Folgendes konfiguriert sein: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis der Bewegungsdaten; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit einer oder mehreren Bewegungssignaturen, wobei die eine oder die mehreren Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Veranlassen des UBB-Senders, die Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden.
  • Einige Ausführungsformen können Schaltungen und/oder Medien enthalten, die dafür konfiguriert sind, die im vorliegenden Text besprochenen Verfahren und/oder sonstigen Funktionen zu implementieren. Zum Beispiel können ein oder mehrere Prozessoren und/oder andere Maschinenkomponenten dafür konfiguriert sein, die im vorliegenden Text besprochenen Funktionen auf der Basis von Instruktionen und/oder anderen Daten zu implementieren, die in einem Speicher und/oder anderen nichttransitorischen Computer-lesbaren Medien gespeichert sind.
  • Einige Ausführungsformen sind in den angehängten Figuren und der Beschreibung unten in Bezug auf die Sportart des American Football veranschaulicht. Wie dem Durchschnittsfachmann jedoch angesichts dieser Offenbarung einleuchtet, sind die im vorliegenden Text beschriebenen erfinderischen Konzepte nicht auf Football beschränkt und können auch für verschiedene andere Zwecke Anwendung finden, wie zum Beispiel anderes Sportarten oder Gruppenereignisse (zum Beispiel, wo mehrere interessierende Personen in einem Gebiet verfolgt werden können, das eine Kanalkapazität besitzt), wie zum Beispiel Baseball, Basketball, Golf, Hockey, Fußball, Renn- oder Motorsport, Wettkämpfe und dergleichen.
  • Diese Eigenschaften sowie weitere Merkmale, Funktionen und Details verschiedener Ausführungsformen werden unten beschrieben. In ähnlicher Weise werden unten auch entsprechende und zusätzliche Ausführungsformen beschriebene.
  • Figurenliste
  • Nachdem nun einige Ausführungsformen in allgemeiner Form beschrieben wurden, wenden wir uns den beiliegenden Zeichnungen zu, die nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet sind und in denen Folgendes dargestellt ist:
    • 1 zeigt ein beispielhaftes Hochfrequenz-Positionsbestimmungssystem gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 2 zeigt ein Blockschaubild eines beispielhaften Hochfrequenztransponders gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 3 zeigt ein Blockschaubild eines beispielhaften Hochfrequenztransponders gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 4A-4C zeigen beispielhafte Objekte, die angebrachte Hochfrequenztransponder gemäß einigen Ausführungsformen enthalten;
    • 5A-5E zeigen beispielhafte UBB-Sendearchitekturen gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 6 zeigt ein Blockschaubild beispielhafter Schaltungen gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Kommunizieren mit einem Drahtlosempfänger gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Kommunizieren mit einem Drahtlosempfänger gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens für eine Systemfernsteuerung einer HF-Transponder-Blinkrate gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens für eine Fernsteuerung der Blinkrate eines HF-Transponders gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 11 zeigt ein Beispiel von Bewegungsdaten, die durch einen Hochfrequenztransponder gemäß einigen Ausführungsformen erzeugt werden;
    • 12 zeigt ein Beispiel von Bewegungsdaten, die durch einen Hochfrequenztransponder gemäß einigen Ausführungsformen erzeugt werden;
    • 13 zeigt ein Beispiel von Beschleunigungsgrößenordnungswerten eines Hochfrequenztransponders gemäß einigen Ausführungsformen; und
    • 14A-18 zeigen Flussdiagramme von Beispielen von Verfahren, die beim Ausführen von Leistungsanalysen gemäß einigen Ausführungsformen verwendet werden können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen einige, aber nicht alle im vorliegenden Text in Betracht gezogenen Ausführungsformen gezeigt sind, ausführlicher beschrieben. Verschiedene Ausführungsformen können praktisch in vielen verschiedenen Formen implementiert werden und dürfen nicht so verstanden werden, als seien sie auf die im vorliegenden Text dargelegten Ausführungsformen beschränkt; vielmehr dienen diese Ausführungsformen dem Zweck, dass diese Offenbarung den rechtlichen Anforderungen genügt. Gleiche Zahlen bezeichnen stets gleiche Elemente.
  • Die im vorliegenden Text beschriebenen Verfahren, Systeme, Vorrichtungen und Computerprogrammprodukte eignen sich zum Überwachen von Objekten auf der Basis eines oder mehrerer HF-Transponder, die an den Objekten angebracht sind. Die HF-Transponder können dafür konfiguriert sein, Ultrabreitband (UBB)-Transpondersignale zu senden, die Blinkdaten enthalten. Um unter anderem Kanalkapazität zu sparen (zum Beispiel, wenn mehrere Transponder gleichzeitig überwacht werden), Signalinterferenzen und -kollisionen zu verhindern oder den Stromverbrauch zu senken, können die HF-Transponder dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten mit variablen Zeitintervallen oder Blinkraten zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Variable Blinkrate auf der Basis des Ausgangssignals eines an dem Objekt angebrachten Bewegungssensors gesteuert werden. Der Bewegungssensor kann Teil des HF-Transponders sein oder kann separat an dem Objekt untergebracht sein, und kann dafür konfiguriert sein, mit dem HF-Transponder über eine leitungsgebundene oder drahtlose Übertragung zu kommunizieren. Zum Beispiel kann der Bewegungssensor einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser und/oder einen 9D/6D/4D-Orientierungssensor enthalten. Die Blinkrate kann auf der Basis von durch den Bewegungssensor erzeugten Bewegungsdatenwerten auf verschiedene Weise gesteuert werden. In einigen Ausführungsformen kann die Blinkrate reduziert werden, wenn die Bewegungsdatenwerte besagen, dass das Objekt still steht, und kann erhöht werden, wenn die Bewegungsdatenwerte besagen, dass das Objekt in Bewegung ist. In dieser Hinsicht können die HF-Transponder von Objekten, die inaktiv und/oder auf sonstige Weise nicht von Interesse sind, deaktiviert oder abgelehnt werden (zum Beispiel über eine reduzierte Blinkrate).
  • In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder einen UBB-Empfänger und/oder -Transceiver enthalten. Die Blinkrate des HF-Transponders kann ferngesteuert werden, wie zum Beispiel durch einen räumlich abgesetzten Server oder ein räumlich abgesetztes System. Zum Beispiel kann das System dafür konfiguriert sein, Blinkratensteuerungsdaten zu bestimmen und zu dem HF-Transponder zu senden, die die Variable Blinkrate aktivieren, deaktivieren und/oder ändern können. Das System kann dafür konfiguriert sein, die Blinkratensteuerungsdaten auf der Basis verschiedener Faktoren zu bestimmen, einschließlich von einem Sensor abgeleitete Daten, die aus dem Transpondersignal extrahiert wurden, und/oder Blinkdaten, wie zum Beispiel Transponderstandortdaten, die einen Standort des HF-Transponders angeben. Das System kann des Weiteren dafür konfiguriert sein, HF-Transponder-Blinkraten programmatisch zu steuern, um interessierende Objekte zu bestimmten Zeiten zu überwachen, während Transpondersignalinterferenzen, Kollisionen, Stromverbrauch usw. verringert werden, die anderenfalls durch HF-Transponder verursacht werden würden, die nicht von Interesse sind (zum Beispiel zu einer bestimmten Zeit) und die Transpondersignale (zum Beispiel mit einer nicht-variablen Blinkrate) rundsenden.
  • Beispielhafte Architektur
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Positionsbestimmungssystem 100 das sich zum Berechnen eines Standortes durch eine Akkumulierung von Standortdaten oder Ankunftszeiten (Time of Arrivals, TOAs) in einem zentralen Prozessor/Hub 108 eignet, wobei die TOAs eine relative Flugzeit (Time of Flight, TOF), ausgehend von RTLS-Transpondern 102, darstellen, wie sie in jedem Empfänger 106 (zum Beispiel UBB-Lesegerät usw.) aufgezeichnet werden. In einigen Beispielen wird ein Zeitbezugstakt verwendet, so dass die Frequenz mindestens einer Teilmenge der Empfänger 106 synchronisiert werden kann, wobei die relativen TOA-Daten, die mit jedem der RTLS-Transponder 102 verknüpft sind, durch einen Zähler registriert werden können, der mit mindestens einer Teilmenge der Empfänger 106 verknüpft ist. In einigen Beispielen wird ein Referenztransponder 104, bevorzugt ein UBB-Sender, der an bekannten Koordinaten positioniert ist, verwendet, um einen Phasenversatz zwischen den Zählern, die mit mindestens einer Teilmenge der Empfänger 106 verknüpft sind, zu bestimmen. Die RTLS-Transponder 102 und die Referenztransponder 104 befinden sich in einem aktiven RTLS-Feld. Die im vorliegenden Text beschriebenen Systeme können entweder als „Multilaterations“- oder „Geostandort“-Systeme bezeichnet werden - Begriffe, die sich auf den Prozess der Positionsbestimmung einer Signalquelle durch Lösen einer Fehlerminimierungsfunktion einer Standortschätzung beziehen, die durch die Differenz der Ankunftszeit (Difference in Time of Arrival, DTOA) zwischen TOA-Signalen, die in mehreren Empfängern 106 empfangen werden, bestimmt werden.
  • In einigen Beispielen ist das System, das mindestens die Transponder 102 und die Empfänger 106 umfasst, dafür konfiguriert, eine zweidimensionale und/oder dreidimensionale Präzisionspositionsbestimmung (zum Beispiel mit Auflösungen von weniger einem 1 Foot) bereitzustellen, selbst bei Vorhandensein von Mehrpfad-Interferenzen, was teilweise auf die Verwendung kurzer Nanosekunden-Impulse zurückzuführen ist, deren TOF unter Verwendung von Detektionsschaltungen, die sich zum Beispiel in den Empfängern 106 befinden, exakt bestimmt werden kann, die an der vorderen Flanke einer Empfangswellenform ausgelöst werden können. In einigen Beispielen erlaubt es diese Kurzimpulscharakteristik, dass durch das System notwendige Daten mit einer höheren Spitzenleistung, aber niedrigeren durchschnittlichen Leistungspegeln transportiert werden können als in einem drahtlosen System, das für eine Kommunikation mit hohen Datenraten konfiguriert ist, aber immer noch innerhalb der lokalen regulatorischen Anforderungen gearbeitet werden kann.
  • Um einen bevorzugten Leistungspegel bereitzustellen, während gleichzeitig die Überlappung regulatorischer Einschränkungen (zum Beispiel FCC- und ETSI-Vorschriften) eingehalten werden kann, können die Transponder 102 in einigen Beispielen mit einer augenblicklichen -3dB-Bandbreite von ungefähr 400 MHz und einer durchschnittlichen Übertragung von weniger als 187 Impulsen in einem 1 ms-Intervall arbeiten, sofern die Paketrate hinreichend gering ist. In solchen Beispielen beträgt die prognostizierte maximale Reichweite des Systems, das mit einer Mittenfrequenz von 6,55 GHz arbeitet, ungefähr 200 Meter in Fällen, wo eine 12 dBi-Richtantenne im Empfänger verwendet wird, aber die prognostizierte Reichweite ist in anderen Beispielen von der Empfängerantennenverstärkung abhängig. Alternativ oder zusätzlich erlaubt es die Reichweite des Systems, dass ein oder mehrere Transponder 102 mit einem oder mehreren Empfängern detektiert werden können, die in einem Football-Stadion positioniert sind, das in einem Profi-Football-Kontext verwendet wird. Eine solche Konfiguration erfüllt vorteilhafterweise die Beschränkungen, die durch Regulierungsbehörden in Bezug auf Spitzen- und Durchschnittsleistungsdichten auferlegt werden (zum Beispiel die effektive isotrope abgestrahlte Leistungsdichte (Effective Isotropic Radiated Power Density, EIRP)), während immer noch die Systemleistung in Bezug auf Reichweite und Interferenz optimiert wird. In weiteren Beispielen ergeben Transponderübertragungen mit einer -3dB-Bandbreite von ungefähr 400 MHz in einigen Beispielen eine Augenblicksimpulsbreite von ungefähr 2 Nanosekunden, was eine Standortauflösung von besser als 30 Zentimeter ermöglicht.
  • Wie in 1 dargestellt, hat das zu lokalisierende Objekt einen angebrachten Transponder 102, bevorzugt einen Transponder mit einem UBB-Sender, der Blinkdaten sendet (zum Beispiel mehrere Impulse mit einer Burstrate von 1 Mb/s, wie zum Beispiel 112 Bits eines On-Off-Keying (OOK) mit einer Rate von 1 Mb/s), und optional Blinkdaten, die ein Informationspaket umfassen, das OOK verwendet und das beispielsweise ID-Informationen, einen sequenziellen Burstzählwert oder andere gewünschte Informationen zur Objekt- oder Personenidentifizierung, Bestandskontrolle usw. enthalten kann. In einigen Beispielen kann vorteilhafterweise der sequenzielle Burstzählwert (zum Beispiel eine laufende Paketnummer) von jedem Transponder 102 bereitgestellt werden, um in einem Zentralen Prozessor/Hub 10 eine Korrelation von TOA-Messdaten von verschiedenen Empfängern 106 zu erlauben.
  • In einigen Beispielen kann der Transponder 102 UBB-Wellenformen (zum Beispiel Wellenformen mit geringer Datenrate) verwenden, um dank ihrer extrem kurzen Impulszeiten (d. h. vom Sub-Nanosekundenbereich bis zum Nanosekundenbereich, wie zum Beispiel 2 ns (1 ns auf und 1 ns ab)) eine extrem feine Auflösung zu erreichen. Insofern kann das Informationspaket eine kurze Länge haben (in einigen beispielhaften Ausführungsformen zum Beispiel 112 Bits OOK mit einer Rate von 1 Mb/s), was vorteilhafterweise eine höhere Paketrate ermöglicht. Wenn jedes Informationspaket einmalig ist, so führt eine höhere Paketrate zu einer höheren Datenrate; wenn jedes Informationspaket wiederholt gesendet wird, so führt die höhere Paketrate zu einer höheren Paketwiederholungsrate oder Blinkrate. In einigen Beispielen kann eine höhere Paketwiederholungsrate (zum Beispiel 12 Hz) und/oder höhere Datenraten (zum Beispiel 1 Mb/s, 2 Mb/s oder dergleichen) für jeden Transponder zu größeren Datensätzen zum Filtern führen, um eine genauere Standortschätzung zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich kann in einigen Beispielen die kürzere Länge der Informationspakete, in Verbindung mit einer anderen Paketrate, anderen Datenraten und anderen Systemanforderungen, auch zu einer längeren Batterielebensdauer führen (in einigen hier besprochenen Ausführungsformen zum Beispiel 7 Jahre Batterielebensdauer bei einer Senderate von 1 Hz mit einer 300 mAh-Zelle).
  • Transpondersignale können in einem Empfänger direkt von RTLS-Transpondern empfangen werden, oder sie können empfangen werden, nachdem sie auf ihrem Weg reflektiert wurden. Reflektierte Signale legen einen längeren Weg vom RTLS-Transponder zum Empfänger zurück als ein direktes Signal und werden darum später empfangen als das entsprechende direkte Signal. Diese Verzögerung ist als eine Echoverzögerung oder Mehrwegverzögerung bekannt. Wenn reflektierte Signale hinreichend stark sind, um durch den Empfänger detektiert zu werden, so können sie eine Datenübertragung durch Intersymbolinterferenzen beschädigen. In einigen Beispielen kann der Transponder 102 UBB-Wellenformen verwenden, um dank ihrer extrem kurzen Impulse (zum Beispiel 2 ns) eine extrem feine Auflösung zu erreichen. Des Weiteren können Signale kurze Informationspakete (zum Beispiel 112 Bits OOK) mit einer mehr oder weniger hohen Burstdatenrate (1 Mb/s in einigen beispielhaften Ausführungsformen) umfassen, was es vorteilhafterweise ermöglicht, dass die Paketdauer kurz sein kann (zum Beispiel 112 Mikrosekunden), während Zeiten zwischen Impulsen (zum Beispiel 998 ns) ermöglicht werden, die hinreichend länger sind als erwartete Echoverzögerungen, wodurch eine Datenbeschädigung vermieden wird.
  • Es kann erwartet werden, dass reflektierte Signale in dem Maße schwächer werden, wie die Verzögerung zunimmt, was an mehr Reflexionen und den längeren zurückgelegten Entfernungen liegt. Das heißt, jenseits eines bestimmten Wertes einer Zeit zwischen Impulsen (zum Beispiel 998 ns), was einer bestimmten Weglängendifferenz (zum Beispiel 299,4 m) entspricht, liegt kein Vorteil in einer weiteren Zunahme der Zeit zwischen Impulsen (und damit in einer Verringerung der Burstdatenrate) für einen gegebenen Sendeleistungspegel. Auf diese Weise erlaubt eine Minimierung der Paketdauer eine Maximierung der Batterielebensdauer eines Transponders, da seine digitalen Schaltungen nur für eine kurze Zeit aktiv zu sein brauchen. Es versteht sich, dass verschiedene Umgebungen verschiedene erwartete Echoverzögerungen haben können, so dass verschiedene Burstdatenraten, und folglich Paketzeitlängen, in verschiedenen Situationen in Abhängigkeit von der Umgebung zweckmäßig sein können.
  • Eine Minimierung der Paketdauer erlaubt es einem Transponder auch, mehr Pakete in einem gegebenen Zeitraum zu senden, obgleich in der Praxis die regulatorischen durchschnittlichen EIRP-Grenzen oft eine Außerkraftsetzungseinschränkung vorsehen. Jedoch reduziert eine kurze Paketdauer auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pakete mehrerer Transponder zeitlich überlappen, was eine Datenkollision verursachen würde. Somit erlaubt eine minimale Paketdauer es, dass mehrere Transponder eine höhere Gesamtzahl von Paketen pro Sekunde senden, so dass die größte Anzahl von Transpondern verfolgt werden kann oder eine gegebene Anzahl von Transponder mit der höchsten Rate verfolgt werden kann.
  • In einem nicht-einschränkenden Beispiel kann eine Datenpaketlänge von 112 Bits (zum Beispiel OOK-codiert), die mit einer Datenrate von 1Mb/s (1 MHz) gesendet wird, mit einer Sendetransponderwiederholungsrate von 1 Übertragung pro Sekunde (1 TX/s) implementiert werden. Eine solche Implementierung kann eine Batterielebensdauer von bis zu sieben Jahren ermöglichen, wobei die Batterie selbst zum Beispiel eine kompakte 3-Volt-Knopfzelle der Modellreihe BR2335 (Rayovac) mit einer Batterienennladung von 300 mAh sein kann. Eine alternative Implementierung kann eine generische kompakte 3-Volt-Knopfzelle der Modellreihe CR2032 Batterienennladung von 220 mAh sein, wobei letztere generische Knopfzelle, wie dem Fachmann einleuchtet, eine kürzere Batterielebensdauer haben kann.
  • Alternativ oder zusätzlich können einige Anwendungen höhere Sendetransponderwiederholungsraten erfordern, um eine dynamische Umgebung zu verfolgen. In einigen Beispielen kann die Sendetransponderwiederholungsrate 12 Übertragungen pro Sekunde (12 TX/s) betragen. In solchen Anwendungen versteht es sich des Weiteren, dass die Batterielebensdauer kürzer sein kann.
  • Die hohe Burstdatensenderate (zum Beispiel 1 MHz), im Verbund mit der kurzen Datenpaketlänge (zum Beispiel 112 Bits) und den relativ geringen Wiederholungsraten (zum Beispiel 1 TX/s), sorgt in einigen Beispielen für zwei klare Vorteile: (1) eine größere Anzahl von Transpondern kann unabhängig vom Feld der Transponder mit einer geringeren Kollisionswahrscheinlichkeit senden, und/oder (2) jede unabhängige Transpondersendeleistung kann, mit der nötigen Beachtung der Batterielebensdauerbeschränkungen, erhöht werden, so dass eine Gesamtenergie für ein einzelnes Datenpaket geringer ist als eine regulierte durchschnittliche Leistung für ein gegebenes Zeitintervall (zum Beispiel ein Zeitintervall von 1 ms für eine FCCregulierte Übertragung).
  • Alternativ oder zusätzlich können weitere Sensor- oder Telemetriedaten von dem Transponder übertragen werden, um an die Empfänger 106 Informationen über die Umgebung und/oder Betriebsbedingungen des Transponders zu übermitteln. Zum Beispiel kann der Transponder eine Temperatur an die Empfänger 106 senden. Solche Informationen können zum Beispiel in einem System wertvoll sein, das leicht verderbliche Waren oder sonstige Kühlanforderungen enthält. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann die Temperatur durch den Transponder mit einer niedrigeren Wiederholungsrate übertragen werden als der Rest des Datenpaketes. Zum Beispiel kann die Temperatur von dem Transponder an die Empfänger mit einer Rate von einmal pro Minute (zum Beispiel 1 TX/min) oder in einigen Beispielen einmal alle 720 Male, die das Datenpaket gesendet wird, übertragen werden, wobei das Datenpaket in diesem Beispiel mit einer beispielhaften Rate von 12 TX/s gesendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Transponder 102 so programmiert werden, dass er in Reaktion auf ein Signal von einem magnetischen Befehlssender (nicht gezeigt) intermittierend Daten an die Empfänger 106 sendet. Der magnetische Befehlssender kann eine portable Vorrichtung sein, deren Funktion so eingestellt ist, dass sie in einigen beispielhaften Ausführungsformen ein 125 kHz-Signal mit einer Reichweite von ungefähr 15 Feet oder weniger an einen oder mehrere der Transponder 102 sendet. In einigen Beispielen können die Transponder 102 mit mindestens einem Empfänger, der auf die Sendefrequenz des magnetischen Befehlssenders (zum Beispiel 125 kHz) abgestimmt ist, und einer funktionalen Antenne ausgestattet sein, um den Empfang und das Decodieren des durch den magnetischen Befehlssender gesendeten Signals zu ermöglichen.
  • In einigen Beispielen können ein oder mehrere weitere Transponder, wie zum Beispiel ein Referenztransponder 104, in einer und/oder um eine überwachte Region positioniert sein. In einigen Beispielen kann der Referenztransponder 104 dafür konfiguriert sein, ein Signal zu senden, das zum Messen der relativen Phase (zum Beispiel des Zählwertes von frei laufenden Zählern) von nicht-rücksetzbaren Zählern innerhalb der Empfänger 106 verwendet wird.
  • Ein oder mehrere (zum Beispiel bevorzugt vier oder mehr) Empfänger 106 sind auch an vorgegebenen Koordinaten in der überwachten Region und/oder um die überwachte Region positioniert. In einigen Beispielen können die Empfänger 106 auch hintereinander gekettet sein, um es vorteilhafterweise zu ermöglichen, eine große Anzahl von Empfängern 106 über eine signifikante überwachte Region hinweg miteinander zu verbinden, um die Verkabelung zu reduzieren und zu vereinfachen, Leistung bereitzustellen und/oder dergleichen. Jeder der Empfänger 106 enthält einen Empfänger zum Empfangen von Übertragungen, wie zum Beispiel UBB-Übertragungen, und bevorzugt einen Paketdecodierschaltkreis, der eine Ankunftszeit (TOA)-Zeitsteuerungsimpulskette, Sender-ID, Paketanzahl und/oder andere Informationen extrahiert, die in dem Transpondersendesignal codiert worden sein können (zum Beispiel eine Materialbeschreibung, personenbezogene Daten usw.), und dafür konfiguriert ist, Signale zu lesen, die durch den Transponder 102 und einen oder mehrere Referenztransponder 104 gesendet wurden.
  • Jeder Empfänger 106 enthält einen Zeitmessungskreis, der Ankunftszeiten (Times of Arrival, TOA) von Transponderbursts mit Bezug auf seinen internen Zähler misst. Der Zeitmessungskreis ist phasenverriegelt (zum Beispiel ändern sich Phasendifferenzen nicht, weshalb die jeweiligen Frequenzen identisch sind), wobei ein gemeinsames digitales Referenztaktsignal über eine Kabelverbindung von einem Zentralen Prozessor/Hub 108 verteilt wird, der einen zentralen Zeitbezugstaktgenerator aufweist. Das Referenztaktsignal legt eine gemeinsame Zeitreferenz für die Empfänger 106 fest. Somit werden mehrere Zeitmessungskreise der jeweiligen Empfänger 106 frequenzsynchronisiert, aber nicht unbedingt phasensynchronisiert. Zwar kann es in der Regel einen Phasenversatz zwischen jedem gegebenen Paar Empfänger in den Empfängern 106 geben, doch wird der Phasenversatz ohne Weiteres mittels eines Referenztransponders 104 bestimmt. Alternativ oder zusätzlich kann jeder Empfänger drahtlos über eine virtuelle Synchronisation ohne einen dedizierten physischen Zeitsteuerungskanal synchronisiert werden.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen sind die Empfänger 106 dafür konfiguriert, verschiedene Attribute des empfangenen Signals zu bestimmen. Da in einigen Beispielen Messungen in jedem Empfänger 106 in einem digitalen Format statt analog bestimmt werden, können Signale zu dem Zentralen Prozessor/Hub 108 übertragen werden. Weil Paketdaten und Messergebnisse mit hohen Geschwindigkeiten zu einem Empfängerspeicher übertragen werden können, können die Empfänger 106 vorteilhafterweise Transponder- (und entsprechende Objekt-) Positionsbestimmungssignale nahezu kontinuierlich empfangen und verarbeiten. Insofern erlaubt der Empfängerspeicher in einigen Beispielen das Erfassen einer hohen Burstrate von Transponderereignissen (d. h. Informationspaketen).
  • Datenkabel oder drahtlose Übertragungen können Messdaten von den Empfängern 106 zu dem Zentralen Prozessor/Hub 108 transportieren (zum Beispiel können die Datenkabel eine Übertragungsgeschwindigkeit von 2 Mbps ermöglichen). In einigen Beispielen werden Messdaten in regelmäßigen Abfrageintervallen zu dem Zentralen Prozessor/Hub übertragen.
  • Insofern bestimmt der Zentrale Prozessor/Hub 108 (oder berechnet auf sonstige Weise) den Transponderstandort (d. h. Objektstandort) durch Verarbeiten von TOA-Messungen relativ zu mehreren Datenpaketen, die durch die Empfänger 106 detektiert werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Zentrale Prozessor/Hub 108 dafür konfiguriert sein, die Koordinaten eines Transponders unter Verwendung nicht-linearer Optimierungstechniken aufzulösen.
  • In einigen Beispielen werden TOA-Messungen von mehreren Empfängern 106 durch den Zentralen Prozessor/Hub 108 verarbeitet, um einen Standort des Sendetransponders 102 durch eine Differenzialankunftszeit (Differential Time-of-Arrival, DTOA)-Analyse der mehreren TOAs zu bestimmen. Die DTOA-Analyse enthält eine Bestimmung der Transponderübertragungszeit t0, wobei eine Flugzeit (Time of Flight, TOF), die als die Zeit gemessen wird, die von der geschätzten Transponderübertragungszeit t0 bis zu der jeweiligen TOA vergeht, grafisch die Radien von Kugeln darstellt, deren Mitte bei jeweiligen Empfängern 106 liegt. Die Distanz zwischen den Oberflächen der jeweiligen Kugeln bis zu den geschätzten Standortkoordinaten (x0,y0,z0) des Sendetransponders 102 stellt den Messfehler für jede jeweilige TOA dar, und die Minimierung der Summe der Quadrate der TOA-Messfehler von jedem Empfänger, der an der DTOA-Standortschätzung beteiligt ist, ergibt sowohl die Standortkoordinaten (x0,y0,z0) des Sendetransponders als auch die Übertragungszeit t0 dieses Transponders.
  • In einigen Beispielen kann das im vorliegenden Text beschriebene System als ein „überspezifiziertes“ oder „überbestimmtes“ System bezeichnet werden. Insofern kann der Zentrale Prozessor/Hub 108 einen oder mehrere valide (d. h. am meisten richtige) Standorte auf der Basis eines Satzes von Messungen und/oder einen oder mehrere falsche (d. h. weniger richtige) Standorte berechnen. Zum Beispiel kann ein Standort berechnet werden, der aufgrund der Gesetze der Physik unmöglich ist oder im Vergleich zu anderen berechneten Standorten ein Ausreißer ist. Insofern können ein oder mehrere Algorithmen oder Heuristiken angewendet werden, um einen solchen Fehler zu minimieren.
  • Der Startpunkt für die Minimierung kann erhalten werden, indem man zuerst eine Gebietsdurchsuchung an einem groben Gitternetz von x, y und z über ein durch den Nutzer definiertes Gebiet hinweg ausführt und eine lokalisierte Suche des steilsten Gradienten folgen lässt. Der Anfangsstandort für diesen Algorithmus ist in einigen Beispielen an der mittleren Position aller aktiven Empfänger fixiert. Es ist keine anfängliche Gebietsdurchsuchung erforderlich, und die Optimierung erfolgt in einigen Beispielen unter Verwendung eines Davidon-Fletcher-Powell (DFP)-Quasi-Newton-Algorithmus. In anderen Beispielen kann ein Algorithmus des steilsten Gradienten verwendet werden.
  • Ein solcher Algorithmus zur Fehlerminimierung, der als ein Zeitfehlerminimierungsalgorithmus bezeichnet werden kann, kann in Gleichung 1 beschrieben werden: e = j = 1 N [ [ ( x x j ) 2 + ( y y j ) 2 + ( z z j ) 2 ] 1 2 c ( t j t 0 ) ] 2
    Figure DE112015002651B4_0001
    wobei N die Anzahl von Empfängern ist, c die Lichtgeschwindigkeit ist, (xj, yj, zj) die Koordinaten des j-ten Empfängers sind, tj die Ankunftszeit an dem j-ten Empfänger ist, und t0 die Transponderübertragungszeit ist. Die Variable t0 stellt die Übertragungszeit dar. Da t0 zunächst nicht bekannt ist, werden die Ankunftszeiten, tj, sowie t0, auf eine gemeinsame Zeitbasis bezogen, die in einigen Beispielen von den Ankunftszeiten abgeleitet wird. Infolge dessen besitzen Differenzen zwischen den verschiedenen Ankunftszeiten Signifikanz beim Bestimmen des Standortes sowie von t0.
  • Der Optimierungsalgorithmus zur Minimierung des Fehlers s in Gleichung 1 kann zum Beispiel der Davidon-Fletcher-Powell (DFP)-Quasi-Newton-Algorithmus sein. In einigen Beispielen kann der Optimierungsalgorithmus zur Minimierung des Fehlers s in Gleichung 1 ein Algorithmus des steilsten Gradienten sein. In jedem Fall kann die Keimzelle der Algorithmen eine anfängliche Standortschätzung (x, y, z) sein, die das zweidimensionale (2D) oder dreidimensionale (3D) Mittel der Positionen der Empfänger 106 darstellt, die an der Transponderstandortbestimmung beteiligt sind.
  • In einigen Beispielen umfasst das RTLS-System ein Empfängergitternetz, wobei jeder der Empfänger 106 in dem Empfängergitternetz einem Empfängertakt folgt, der, mit einem zunächst unbekannten Phasenversatz, mit den anderen Empfängertakten synchronisiert ist. Der Phasenversatz zwischen Empfängern kann mit Hilfe eines Referenztransponders bestimmt werden, der an einer bekannten Koordinatenposition positioniert ist (xT, yT, zT). Der Phasenversatz dient der Auflösung des konstanten Versatzes zwischen Zählern innerhalb der verschiedenen Empfänger 106, wie unten beschrieben wird.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen sind eine Anzahl N von Empfängern 106 {Rj: j=1, ... , N} an bekannten Koordinaten (xBj, yBj , zBj positioniert, die jeweils in Distanzen dRjvon einem Referenztransponder 104 positioniert sind, wie zum Beispiel in Gleichung 2 gegeben: d R j = ( x R j x r ) 2 + ( y R j y r ) 2 + ( z R j z r ) 2
    Figure DE112015002651B4_0002
  • Jeder Empfänger Rj verwendet zum Beispiel ein synchrones Taktsignal, das von einer gemeinsamen Frequenz-Zeit-Basis, wie zum Beispiel einem Taktgenerator, abgeleitet ist. Weil die Empfänger nicht synchron zurückgesetzt werden, existiert ein unbekannter, aber konstanter Versatz Oj für den internen frei laufenden Zähler jedes Empfängers. Der Wert des konstanten Versatzes Oj wird im Hinblick auf die Anzahl der Feinauflösungszählinkremente gemessen (zum Beispiel eine Anzahl von Nanosekunden für ein Ein-Nanosekunden-Auflösungssystem).
  • Der Referenztransponder wird in einigen Beispielen dafür verwendet, das Hochfrequenz-Positionsbestimmungssystem wie folgt zu kalibrieren: Der Referenztransponder sendet einen Signalburst zu einem unbekannten Zeitpunkt TR. Bei Empfang des Signalbursts von dem Referenztransponder wird ein in einem Empfänger Rj gemessener Zählwert NBj in Gleichung 3 erhalten durch: N R j = β τ R + O j + β d R j / c
    Figure DE112015002651B4_0003
    wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist und β die Anzahl von Feinauflösungszählinkrementen pro Zeiteinheit ist (zum Beispiel eins pro Nanosekunde). In ähnlicher Weise sendet jeder Objekttransponder Ti jedes zu lokalisierenden Objekts ein Signal an einem unbekannten Zeitpunkt τi, um einen Zählwert Nij , wie in Gleichung 4 gegeben: N i j = β τ i + O j + β d i j / c
    Figure DE112015002651B4_0004
    in dem Empfänger Rj zu erzeugen, wobei dij . die Distanz zwischen dem Objekttransponder Ti und dem Empfänger 106 Rj ist. Es ist zu beachten, dass τi unbekannt ist, aber den gleichen konstanten Wert für alle Empfänger hat. Auf der Basis der Gleichheiten, die oben für die Empfänger Rj und Rk zum Ausdruck gebracht wurden, und vor dem Hintergrund der Informationen des Referenztransponders 104 Phasenversätze, als Differenzialzählwerte ausgedrückt, werden bestimmt, wie in den Gleichungen 5a-b gegeben: N R j N R k = ( O j O k ) + β ( d R j σ d R k σ )
    Figure DE112015002651B4_0005
    oder ( O j O k ) = ( N R j N R k ) β ( d R j σ d R k σ ) = Δ f k
    Figure DE112015002651B4_0006
    wobei Δfk konstant ist, solange dRj - dRk konstant bleibt (was bedeutet, dass die Empfänger und Referenztransponder fix sind und es keine Mehrwegsituation gibt), und β für jeden Empfänger gleich ist. Es ist zu beachten, dass Δfk eine bekannte Quantität ist, da NRj , NRk , β, dRj /c und dRk /c bekannt sind. Das heißt, die Phasenversätze zwischen Empfängern Rj und Rk können ohne Weiteres auf der Basis der Übertragungen des Referenztransponders 104 bestimmt werden. Somit kann man - wieder anhand der obigen Gleichungen - für eine Übertragung vom Transponder 102 (Ti), die bei den Empfängern Rj und Rk eintrifft, die folgenden Gleichungen 6a-b herleiten: N i j N i k = ( O f O k ) + β ( d i j σ d i k σ ) = Δ f k + β ( d i j σ d i k σ )
    Figure DE112015002651B4_0007
    oder d i j d i k = ( c / β ) [ N i j N i k Δ j k ]
    Figure DE112015002651B4_0008
  • Jede Ankunftszeit, tj, kann auf einen bestimmten Empfänger (Empfänger „1“) bezogen werden, wie in Gleichung 7 gegeben: t j = 1 β ( N f Δ f 1 )
    Figure DE112015002651B4_0009
  • Die in Gleichung 1 beschriebene Minimierung kann dann über Variablen (x,y,z,t0) ausgeführt werden, um eine Lösung (x',y',z',t0') zu erhalten.
  • Beispielhafte HF-Transponder
  • 2 zeigt ein Blockschaubild eines beispielhaften HF-Transponders 200 gemäß einigen Ausführungsformen. Der HF-Transponder 200 kann dafür konfiguriert sein, Blinkdaten mit verschiedenen Blinkraten beispielsweise an einen Empfänger 106 zu übermitteln, wie in 1 gezeigt. Die Blinkraten können auf der Basis der detektierten Bewegung des HF-Transponders 200 so gesteuert werden, dass die Blinkdaten mit einer langsameren Blinkrate übermittelt werden, wenn der HF-Transponder 200 still steht (d. h. eine Bewegung unterhalb einer vorgegebenen Schwelle hat), und mit einer relativ schnelleren Blinkrate übermittelt werden, wenn der HF-Transponder 200 in Bewegung ist (d. h. eine Bewegung oberhalb einer vorgegebenen Schwelle hat). Insofern kann eine größere Anzahl von HF-Transpondern 200 innerhalb eines überwachten Gebietes 125 verwendet werden, ohne die Kanalkapazität in dem überwachten Gebiet 125 überzubeanspruchen (was zum Beispiel zu Kollisionen, Interferenzen und/oder dem Verlust von Transpondersignaldaten führen würde). Des Weiteren können die variablen Blinkraten dem HF-Transponder 200 einen niedrigeren durchschnittlichen Stromverbrauch und eine längere Batterielebensdauer gestatten, weil dank der langsameren Blinkraten Energie gespart werden kann.
  • Der HF-Transponder 200 kann eine Steuereinheit 202, einen Bewegungssensor 204, einen UBB-Sender 206, eine Antenne 208, eine Stromversorgung 210 und ein analoges Frontend 212 enthalten. Die Steuereinheit 202 kann dafür konfiguriert sein, eine oder mehrere der im vorliegenden Text offenbarten Verarbeitungsfunktionen auszuführen, um die Übertragung von Blinkdaten durch den HF-Transponder 200 mit variablen Blinkraten auf der Basis von Bewegungsdaten (die zum Beispiel eine Bewegung des HF-Transponders 200 anzeigen) zu steuern. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 202 dafür konfiguriert sein, eine Blinkrate programmatisch auf der Basis eines oder mehrerer von dem Bewegungssensor 204 kommender Bewegungsdatenwerte zu bestimmen. Die Steuereinheit 202 kann kommunikativ mit dem Bewegungssensor 204 und dem UBB-Sender 206 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit 202 einen Speicher und/oder eine sonstige Speichervorrichtung enthalten, die dafür konfiguriert ist, die Blinkdaten (und/oder zugehörige Paketdaten) zu speichern, die mit der bestimmten Blinkrate übertragen werden sollen.
  • Der Bewegungssensor 204 kann dafür konfiguriert sein, einen oder mehrere Bewegungsdatenwerte zu erzeugen, die eine Bewegung des HF-Transponders 200 anzeigen. In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor 204 einen Beschleunigungsmesser, wie zum Beispiel einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser, enthalten. In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor 204 des Weiteren einen Orientierungssensor (zum Beispiel ein Gyroskop und/oder einen Kompass) enthalten, der dafür konfiguriert ist, eine 9D/6D/4D-Orientierungsdetektion bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Dreiachsenbeschleunigungsmesser auf der Basis einer Bewegung des HF-Transponders 200 durch ein Objekt, an dem der HF-Transponder 200 angebracht ist, dafür konfiguriert sein, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren, die einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten. Die Steuereinheit 202 und/oder der Bewegungssensor 204 können dafür konfiguriert sein, einen Beschleunigungsgrößenordnungswert auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes zu bestimmen. Die Steuereinheit 202 kann dafür konfiguriert sein, eine Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes und/oder eines Zeitdauerwertes zu bestimmen, der die Dauer des bestimmten Beschleunigungsgrößenordnungswertes anzeigt, wie unten noch ausführlicher besprochen wird. Ein Beschleunigungsgrößenordnungswert kann einen Hinweis auf den Betrag und/oder die Intensität der Bewegung des HF-Transponders 200 geben, wie es zum Beispiel in einem Messzyklus des Bewegungssensors 204 detektiert werden kann. In einigen Ausführungsformen können die Steuereinheit 202 und/oder der Bewegungssensor 204 dafür konfiguriert sein, Beschleunigungsgrößenordnungswerte für mehrere Messzyklen zu verfolgen, um die Dauer von (zum Beispiel sequenziellen) interessierenden Beschleunigungsgrößenordnungswerten zu bestimmen (zum Beispiel jene, die einen Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert für eine Dauer übersteigen, die einen Dauerschwellenwert übersteigt).
  • In einigen Ausführungsformen können die Steuereinheit 202 und/oder der Bewegungssensor 204 dafür konfiguriert sein, Bewegungsblinkraten auf der Basis von Bewegungsdatenwerten zu bestimmen, die ein oder mehrere Bewegungsereignisse anzeigen. Ein Beispiel eines solchen Bewegungsereignisses kann ein Nutzerklopfen auf den Bewegungssensor 204 enthalten, wobei zum Beispiel ein einzelnes Klopfen (das zum Beispiel durch Bewegungsdatenwerte definiert wird, die eine Größenordnung und eine Dauer des Klopfens anzeigen) oder ein mehrfaches Klopfen (das zum Beispiel durch Bewegungsdatenwerte definiert wird, die eine Größenordnung und Dauer innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters anzeigen) verwendet werden kann, um eine Aktion wie zum Beispiel das Ändern der Blinkrate auszulösen. Eine solche Ausführungsform kann sich bestens für stationäre Objekte eignen (wo zum Beispiel Bewegungsdatenwerte, die durch eine Transponderbewegung verursacht werden, nicht die Klopfdetektion behindern), wo ein Transponder ein- oder ausgeschaltet werden kann oder Raten auf der Basis einer Anzahl von Klopf-Ereignissen gewählt (zum Beispiel zyklisch durchlaufen) werden können, die innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters empfangen werden. In einem anderen Beispiel kann ein HF-Transponder (zum Beispiel auf der Basis von Steuerungsdaten von einem räumlich abgesetzten System oder einer anderen Vorrichtung) in einen Schlafmodus versetzt werden und kann auf der Basis eines Klopfens aufgeweckt werden. Im Allgemeinen kann ein Klopfen detektiert werden, wenn der Bewegungssensor 204 eine Bewegung in einer oder mehreren seiner Achse, und/oder kann auf der Basis der Detektion von Bewegungsgraden detektiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor 204 zusätzlich oder alternativ Verarbeitungsschaltungen enthalten (die die gleichen wie die, oder andere als bei, der Steuereinheit 202 sein können), die dafür konfiguriert sind, Bewegungsdatenwerte zu generieren, die eine Bewegung bis zu sechs Freiheitsgraden anzeigen (zum Beispiel vorwärts/rückwärts, aufwärts/abwärts, links/rechts, Stampfen, Gieren und Rollen). Der HF-Transponder 200 kann dafür konfiguriert sein, einen Beschleunigungsgrößenordnungswert mindestens teilweise auf der Basis von Rotationsbewegungen zu bestimmen, die durch den Bewegungssensor 204 detektiert werden. In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor 204 einen Trägheitsschalter und/oder eine andere Bewegungsdetektionsvorrichtung enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor 204 dafür konfiguriert sein, Beschleunigungsgrößenordnungswerte oder Beschleunigungsvektoren zu generieren und/oder andere Beschleunigungsgrößenordnungswert-bezogene Bestimmungen (zum Beispiel als Alternative zu der Steuereinheit 202) auszuführen. Zum Beispiel kann der Bewegungssensor 204 einen Speicher enthalten, der dafür konfiguriert ist, Bewegungsdaten-Schwellenwerten und/oder Zeitdauerwerte zu speichern. In einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit 202 dafür konfiguriert sein, den Bewegungssensor 204 zu programmieren, zum Beispiel auf der Basis von Bewegungsdaten-Schwellenwerten und/oder Zeitdauerwerten, die von dem Frontend 212 und/oder einem UBB-Empfänger/Transceiver empfangen werden. Der Bewegungssensor 204 kann dafür konfiguriert sein, ein Interruptsignal bereitzustellen (zum Beispiel über einen Controller-Pin des Bewegungssensors 204), das anzeigt, dass Bewegungsdatenwerte, die durch den Bewegungssensor 204 gemessen werden, einen Bewegungsdaten-Schwellenwert überschritten haben, wie zum Beispiel für die Dauer, die durch einen Zeitdauerwert definiert wird, der mit dem Bewegungsdaten-Schwellenwert verknüpft ist. Zum Beispiel kann jeder von einem oder mehreren Bewegungsdaten-Schwellenwerten und zugehörigen Zeitdauerwerten weiter mit einem anderen Signal verknüpft sein, das der Bewegungssensor 204 zu der Steuereinheit 202 zum Steuern der variablen Blinkrate übermitteln kann.
  • Der UBB-Sender 206 kann dafür konfiguriert sein, Blinkdaten mit variablen Blinkraten zu senden. Zum Beispiel kann der UBB-Sender 206 dafür konfiguriert sein, ein elektronisches Signal zu generieren, das die Blinkdaten enthält. Das elektronische Signal kann Impulse enthalten, die jeweils das elektromagnetische UBB-Spektrum besetzen und die Blinkdaten enthalten. Die Impulse können mit variablen Zeitintervallen wiederholt werden, die die variablen Blinkraten der Blinkdaten definieren. Der UBB-Sender 206 kann mit der Antenne 208 verbunden sein, um das elektronische Signal zu der Antenne 208 zu übermitteln, um ein drahtloses Transpondersignal, das die Blinkdaten enthält, mit den variablen Blinkraten auszustrahlen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit 202 dafür konfiguriert sein, einige oder alle der Funktionen, die im vorliegenden Text für den UBB-Sender 206 besprochen werden, auszuführen, oder umgekehrt. In einigen Ausführungsformen kann der UBB-Sender 206 dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten drahtlos über ein Transpondersignal zu senden, das eine Bandbreite von mehr als 500 MHz und/oder mehr als 20 % einer Mittenfrequenz (zum Beispiel für eine -10dB-Bandbreite) aufweist (zum Beispiel das geringere von beiden). In einem anderen Beispiel (zum Beispiel für eine -3dB-Bandbreite) kann der UBB-Sender 206 dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten drahtlos über ein Transpondersignal zu senden, das eine Bandbreite von mehr als 400 MHz und/oder 20 % einer Mittenfrequenz aufweist (zum Beispiel das geringere von beiden). In einigen Ausführungsformen kann die Bandbreite auf der Basis regulatorischer Anforderungen für die UBB-Kommunikation eingestellt werden (zum Beispiel können einige Regulierungen Bandbreiten von mehr als 500 MHz gestatten). Das Transpondersignal kann für den Empfänger 106 erkennbar sein, so dass der Standort des HF-Transponders 200 durch ein Transponder-Standortbestimmungssystem bestimmt werden kann, wie zum Beispiel der Empfänger-Hub 108 und/oder das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten Eigenschaften des Transpondersignals enthalten, die es ermöglichen, dass das Transpondersignal durch den Empfänger 106 erkannt werden kann, damit der Standort des HF-Transponders 200 durch das Positionsbestimmungssystem bestimmt werden kann. Die Blinkdaten können auch ein oder mehrere Transponder-Datenpakete umfassen. Solche Transponder-Datenpakete können jegliche Daten von dem HF-Transponder 200 enthalten, die für eine Übertragung vorgesehen sein können, wie zum Beispiel ein Transponderidentifikator (oder „eindeutiger Transponderidentifikator“ oder „UID“), Transponderdaten und/oder ein Transponder-Person-Korrelator. In einigen Ausführungsformen brauchen die Transponder-Datenpakete keine Personendaten (zum Beispiel den Transponder-Person-Korrelator) zu enthalten, und die Verbindung zwischen Individuen und Transponderidentifikatoren kann stromabwärts ausgeführt werden, wie zum Beispiel durch den Empfänger-Hub 108 und/oder das System 110. Im Fall von Ankunftszeitdifferenz (Time Difference of Arrival, TDOA)-Systemen können die Blinkdaten ein spezielles Muster, ein spezieller Code oder ein spezieller Auslöser sein (oder solche enthalten), das bzw. den der Empfänger 106 (oder ein stromabwärtiges Empfängerverarbeitungs- und -analysesystem) detektiert, um zu identifizieren, dass die Übertragung von einem bestimmten HF-Transponder 200 stammt. In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten Sensordaten enthalten, die durch einen oder mehrere Sensoren generiert werden (zum Beispiel die Sensoren 312 und 304, die in 3 für den HF-Transponder 300 gezeigt sind), wie zum Beispiel Orientierungsdaten und/oder Bewegungsdatenwerte. In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten Statusindikatoren, wie zum Beispiel einen Blinkratenstatusänderungshinweis, enthalten, die im Anschluss an eine Änderung der Blinkrate in einen oder mehrere Blinkdatenimpulse eingebunden werden können. Der Blinkratenstatusänderungshinweis kann des Weiteren die justierte Blinkrate angeben. In einem anderen Beispiel können die Blinkdaten einen Orientierungsstatusänderungshinweis enthalten, der dafür konfiguriert ist, eine Änderung der Orientierung des HF-Transponders und/oder die neue Orientierung des HF-Transponders anzugeben. Der Orientierungsstatusänderungshinweis kann im Anschluss an eine Änderung der Orientierung des HF-Transponders (was zum Beispiel auf der Basis von Messungen von dem Bewegungssensor bestimmt wird) in einen oder mehrere Blinkdatenimpulse eingebunden werden.
  • Die Antenne 208 kann dafür konfiguriert sein, das elektronische Signal von dem UBB-Sender 206 zu empfangen, um die Übertragung der Blinkdaten mit variablen Blinkraten zu ermöglichen. Die Antenne 208 kann ein oder mehrere Abstrahlungselemente enthalten, die dafür konfiguriert sind, das UBB-Transpondersignal abzustrahlen. In einigen Ausführungsformen kann die Antenne 208 ein Antennensystem enthalten, das dafür konfiguriert ist, eine größere Übertragungsreichweite und/oder höhere Durchsätze zu realisieren, wie zum Beispiel ein Multiple-Input/Multiple-Output (MIMO)-Antennensystem und/oder ein anderes Mehrfach-Antennensystem.
  • Die Stromversorgung 210 kann dafür konfiguriert sein, einige oder alle der anderen Komponenten des HF-Transponders 200 mit Strom zu versorgen. Die Stromversorgung 210 kann mit einer oder mehreren Komponenten verbunden sein, obgleich in 2 nur eine Verbindung mit der Steuereinheit 202 gezeigt ist, damit die Offenbarung nicht unübersichtlich wird. Die Stromversorgung 210 kann eine oder mehrere Batterien, eine oder mehrere andere Energiespeichervorrichtungen und/oder Leistungssteuerungsschaltungen (zum Beispiel Leistungswandler, Spannungsverstärker, Spannungsregler usw.) enthalten. In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder 200 dafür konfiguriert sein, Primär- und/oder Notstrom von einem Solarpaneel, einem Bewegungsgenerator und/oder einem RFID-Signal zu empfangen. In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder 200 dafür konfiguriert sein, Primär- und/oder Notstrom aus der Wärme und/oder Feuchtigkeit zu empfangen, die durch ein Objekt gebildet wird, das an dem HF-Transponder 200 angebracht ist. Zum Beispiel kann Wärme oder Feuchtigkeit verwendet werden, um Primärstrom bereitzustellen, während die Stromversorgung 210 (zum Beispiel eine oder mehrere Batterien) Not- und/oder Hilfsstrom bereitstellen kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder 200 ein Frontend 212 enthalten. Das Frontend 212 kann eine Schnittstelle für eine drahtlose Kommunikation und/oder eine Schnittstelle für eine leitungsgebundene Kommunikation enthalten, um die Konfiguration des HF-Transponders 200 und seiner Funktionen zu ermöglichen. Zum Beispiel kann das Frontend 212 dafür konfiguriert sein, einen 125 KHz-Drahtlosempfängerkanal bereitzustellen, der die Konfiguration der Steuereinheit 202 erlaubt, wie im vorliegenden Text besprochen, wie zum Beispiel über ein Wireless Wand-Modul, andere Transponder (zum Beispiel ein drahtloses Maschennetz), Empfänger 106 und/oder eine sonstige geeignete Quelle. Es können verschiedene geeignete Arten von Drahtlosempfängertechnologie für das Frontend 212 verwendet werden, einschließlich elektromagnetisch, Bluetooth, WiFi, UBB, Nahfeldkommunikation usw. In einem anderen Beispiel kann das Frontend 212 eine Universal Serial Bus (USB)-, Ethernet- und/oder sonstige leitungsgebundene Stromschnittstelle (zum Beispiel zum Laden der Stromversorgung 210) und/oder Datenschnittstelle enthalten, die mit einer anderen Programmiervorrichtung verbunden sein kann. Einige beispielhafte Arten von Daten oder Konfigurationen, die über das Frontend 212 bereitgestellt werden können, sind der Transponderidentifikator und/oder andere Transponderdaten, Blinkraten, Bewegungssignaturen und/oder Daten zum Steuern von Blinkraten auf der Basis der Transponderbewegung (zum Beispiel Verknüpfungen zwischen Bewegungsdatenwerten und/oder Signaturen mit verschiedenen Blinkraten, Blinkratensteuerungsdaten, Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwerte, Transponder-Person-Korrelator usw.).
  • 3 zeigt ein Blockschaubild eines beispielhaften HF-Transponders 300 gemäß einigen Ausführungsformen. Der HF-Transponder 300 kann die Steuereinheit 302, den Bewegungssensor 304, den UBB-Transceiver 306, die Antenne 308, die Stromversorgung 310 und Sensoren 312 enthalten. Die obige Besprechung des HF-Transponders 200 kann ganz oder teilweise auch auf den HF-Transponder 300 Anwendung finden.
  • Die Sensoren 312 können eines oder mehrere von Folgendem enthalten: einen Näherungsdetektor (zum Beispiel einen Nahfeldkommunikations (Near Field Communication, NFC)-Sensor, eine Diagnosevorrichtung, eine Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung, eine Näherungsabfragevorrichtung, einen Pupillenweitungssensor (der zum Beispiel in einer Brille oder einem Visier nahe den Augen positioniert ist), einen Hydrationssensor, der dafür konfiguriert ist, den Schweißverlust oder eine Schweißverlustrate zu überwachen (der zum Beispiel in einem Bodysuit oder Hemd nahe dem Rücken positioniert ist), einen Wärmesensor, einen Beschleunigungsmesser zum Messen der Beschleunigung (der zum Beispiel die gleiche Komponente wie, oder eine andere Komponente als, der Bewegungssensor 304 kann sein), einen Umgebungssensor zur Vornahme von Umgebungsmessungen, wie zum Beispiel Außentemperatur, Luftfeuchte, barometrischer Druck, Windgeschwindigkeit, Luftqualität oder -zusammensetzung, einen Herzratensensor, einen Blutdruckmonitor, einen Blutchemiesensor, der dafür konfiguriert ist, die Werte von einem oder mehreren von Kohlendioxid, Sauerstoff, Kalium, Kalzium, Natrium, Hämatokrit, Temperatur und pH-Wert zu überwachen usw. In einigen Ausführungsformen können Sensordaten vom Sensor 312 (zum Beispiel als Blinkdaten und/oder als separate Daten) zu einem Empfänger übertragen werden.
  • Ein anderer Sensortyp kann eine Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung enthalten. Ein „Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung“ ist ein Sensortyp, der eine Position erkennt. In einigen Ausführungsformen kann der Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung (auch als ein Global Positioning System (GPS)-Empfänger bekannt) dafür konfiguriert sein, Taktdaten zu empfangen, die durch einen oder mehrere geostationäre Satelliten (einen Satelliten an einer bekannten oder kennbaren Position) und/oder einen oder mehrere terrestrische Sender (ebenfalls in bekannten oder kennbaren Positionen) gesendet wurden, die empfangenen Taktdaten zu vergleichen und eine „Positionsberechnung“ vorzunehmen. Die Positionsberechnung kann in Sensordaten eingebunden werden, die (zum Beispiel als Blinkdaten über das UBB-Transpondersignal und/oder als separate Daten) zu einem Empfänger übertragen werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung eine oder mehrere Kameras oder einen oder mehrere Bildanalysatoren enthalten, die ausgesendete(s) oder reflektierte(s) Licht oder Wärme empfangen und dann die empfangenen Bilder analysieren, um den Standort eines Objekts oder Sensors zu bestimmen. Obgleich eine Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung Daten drahtlos senden kann, ist er kein HF-Transponder, weil er keinen TOA-Zeitsteuerungsimpuls oder kein Transpondersignal sendet, der bzw. das durch den Empfänger-Hub 108 zum Berechnen des Standortes verwendet werden kann. Im Gegensatz dazu erkennt ein Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung die Position und nimmt selbst eine Positionsberechnung vor, die dann durch den Empfänger-Hub 108 verwendet werden, um seine Transponderstandortdaten zu erweitern und/oder zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen können einer oder mehrere der Sensoren 312 an derselben Stelle wie der HF-Transponder 300 positioniert sein oder können an einer anderen Stelle an der Person oder dem Objekt, an der der HF-Transponder 300 angebracht ist, positioniert sein. Insofern können die Sensoren 312 Sensordaten zum Überwachen der Gesundheit, der Fitness, der Tätigkeit und/oder der Leistung bereitstellen, die im vorliegenden Text auch als Gesundheitsdaten bezeichnet werden. In einigen Ausführungsformen können die von einem Sensor jeglichen Typs gewonnenen Daten die Kommunikation über den Transpondersignal-Kommunikationskanal (zum Beispiel einen UBB-Kommunikationskanal), beispielsweise zu den Empfängern 106, synergistisch unterstützen. In diesem Sinn kann das System dafür konfiguriert sein, einige oder alle Sensordaten über den Transpondersignal (zum Beispiel UBB)-Kommunikationskanal zurückzuholen.
  • Der UBB-Transceiver 306 kann dafür konfiguriert sein, einige oder alle Funktionen auszuführen, die im vorliegenden Text für den UBB-Sender 206 besprochen werden. Der UBB-Transceiver 306 kann des Weiteren einen UBB-Empfänger enthalten. In einigen Ausführungsformen kann der Empfänger ein HF-Empfänger sein, der keine UBB-Signale verwendet. Hier kann der HF-Transponder einen UBB-Sender und einen separaten Empfänger enthalten. Der UBB-Empfänger (und/oder ein anderer HF-Empfänger) kann dafür konfiguriert sein, Daten drahtlos (zum Beispiel über die Antenne 308) von dem Empfänger 106, dem Empfänger-Hub 108 und/oder dem Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 oder einer anderen Kommunikationsquelle unter anderem für die serverseitige Steuerung der variablen Blinkrate des Transponders 300 zu empfangen. Zum Beispiel kann der UBB-Empfänger dafür konfiguriert sein, Blinkratensteuerungsdaten zu empfangen. Die Steuereinheit 302 kann des Weiteren dafür konfiguriert sein, die Blinkrate für den UBB-Sender auf der Basis der Blinkratensteuerungsdaten zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann der UBB-Transceiver 306 separate UBB-Sender- und UBB-Empfänger-Schaltungen und/oder -Hardware enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder 300 des Weiteren das Frontend 314 enthalten, für das die obige Besprechung in Bezug auf das Frontend 212 Anwendung finden kann. In einigen Ausführungsformen, wie zum Beispiel, wo der UBB-Transceiver 306 und/oder ein anderer UBB-Empfänger verwendet werden, kann auf das Frontend 314 (zum Beispiel als ein Drahtlosempfänger) verzichtet werden. In ähnlicher Weise braucht der HF-Transponder 200 keinen UBB-Empfänger oder UBB-Transceiver zu enthalten, wenn ein Frontend zum Programmieren des HF-Transponders 200 verwendet wird.
  • Beispiel einer Transponder/Sensor-Positionsbestimmung und Teilnehmerkorrelation
  • 1 zeigt ein überwachtes Gebiet 120. Das überwachte Gebiet 120 kann mehrere Positionen in einer oder mehreren Zeitepochen enthalten. Die mehreren Positionen können in eine oder mehrere Regionen unterteilt sein, die als Zonen bezeichnet werden. Jede Zone kann durch ein oder mehrere Koordinatensysteme beschrieben werden, wie zum Beispiel ein lokales NED (North-East-Down)-System, ein Breitengrad-Längengrad-System, oder auch ein Yardliniensystem, wie es beim American Football verwendet wird. Ein Standort ist eine Beschreibung einer Position, oder mehrerer Positionen, innerhalb des überwachten Gebietes. Zum Beispiel könnte ein Feldmarker am Schnittpunkt der südlichen Ziellinie und der westlichen Spielfeld-Aus-Linie im Bank of America Stadium in Charlotte, North Carolina, als {0,0,0} in einem lokalen NED-System oder als 35,225336 N 80,85273 W Längengrad 751 ft. Höhe in einem Breitengrad-Längengrad-System oder einfach als „Panthers-Zielline“ in einem Yardliniensystem beschrieben werden. Weil verschiedene Arten von Positionsbestimmungssystemen oder verschiedene Zonen innerhalb eines einzelnen Positionsbestimmungssystems verschiedene Koordinatensysteme verwenden können, kann ein Geographical Information System oder eine ähnliche Datenbank für überwachte Gebiete verwendet werden, um Standortdaten zuzuordnen. Eine Art von Geographical Information System, das mindestens ein Spielfeld beschreibt, kann als Felddaten bezeichnet werden.
  • 4A-C zeigen einige beispielhafte Objekte, die Informationen an ein Leistungsanalysesystem gemäß einigen Ausführungsformen übermitteln können. 4A zeigt einen Spieler 402 (zum Beispiel einen Footballspieler), der Ausrüstung trägt, an der ein HF-Transponder 102 gemäß einigen Ausführungsformen angebracht ist. Insbesondere trägt der dargestellte Spieler 402 Schulterpolster, bei denen auf gegenüberliegenden Seiten ein Transponder 102 befestigt ist. Diese Positionierung kann vorteilhafterweise eine erhöhte Rundsendeposition für jeden HF-Transponder 102 bereitstellen, wodurch seine Kommunikationseffektivität erhöht wird.
  • Es können noch weitere Sensoren 312 an vom Spieler 402 getragener Ausrüstung angebracht werden, wie zum Beispiel Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Flugzeitsensoren, Gesundheitsüberwachungssensoren (zum Beispiel Blutdrucksensoren, Herzmonitore, Atmungssensoren, Feuchtigkeitssensoren, Temperatursensoren usw.), Lichtsensoren usw. Die zusätzlichen Sensoren 312 können an Schulterpolstern, Helm, Schuhen, Rippenpolstern, Ellenbogenpolstern, Trikot, Hosen, Bodysuit-Unterwäsche, Handschuhen, Armbändern, Handgelenkbändern und dergleichen angebracht werden. In einigen Ausführungsformen kann der Bewegungssensor 304 alternativ oder zusätzlich separat vom Transponder 102 angeordnet werden, wie zum Beispiel an Stellen, die im vorliegenden Text für Sensoren 312 besprochen werden.
  • Die Sensoren 312 (und/oder der Bewegungssensor 304) können dafür konfiguriert sein, mit Empfängern (zum Beispiel Empfängern 106 von 1) direkt und/oder indirekt durch die HF-Transponder 102 oder andere Sender zu kommunizieren. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform ein Sensor 312 leitungsgebunden (zum Beispiel eventuell durch Drähte, die in ein Trikot oder in Bodysuit-Unterwäsche eingenäht sind) oder drahtlos, mit den HF-Transpondern 102 verbunden werden, um Sensordaten zu den HF-Transpondern 102 zu übermitteln, die dann als Blinkdaten des Transpondersignals zu Empfängern 106 gesendet werden. In einigen Ausführungsformen können mehrere Sensoren (nicht gezeigt) mit einer dedizierten Antenne und/oder einem dedizierten Sender (zum Beispiel in dem Helm positioniert) verbunden werden, die die Sensordaten an einen oder mehrere Empfänger senden können.
  • 4B zeigt einen Schiedsrichter 406, der Ausrüstung trägt, an der HF-Transponder 102 und Sensoren 312 gemäß einigen Ausführungsformen angebracht sind. In der dargestellten Ausführungsform können HF-Transponder 102 am Trikot des Schiedsrichters nahe den gegenüberliegenden Schultern angebracht werden. Die Sensoren 312 können in Handgelenkbändern positioniert sein, die der Schiedsrichter an den Handgelenken trägt, wie gezeigt. Die Sensoren 312 können dafür konfiguriert sein, mit Empfängern (zum Beispiel Empfängern 106 von 1) direkt oder indirekt durch HF-Transponder 102 und/oder andere Sender zu kommunizieren, wie oben in Verbindung mit 4A besprochen.
  • Wie unten noch ausführlich besprochen wird, kann die Positionierung der Sensoren 312 (zum Beispiel eines Beschleunigungsmessers) nahe den Handgelenken des Schiedsrichters es dem Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 erlauben, bestimmte Bewegungen oder Aktivitäten des Schiedsrichters 406 zu bestimmen, um sie zur Bestimmung von Ereignissen zu verwenden (zum Beispiel Aufziehen der Spieluhr, First Down, Touchdown oder dergleichen). Der Schiedsrichter 406 kann auch andere Ausrüstung tragen, wie zum Beispiel eine Straffahne 408, an der ebenfalls ein HF-Transponder 102 angebracht sein kann, um zusätzliche Daten an das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 zu übermitteln. Zum Beispiel kann das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 Transponderstandortdaten von der Straffahne 408 verwenden, um zu bestimmen, wann der Schiedsrichter die Straffahne 408 lediglich trägt, im Gegensatz zu der Situation, wo der Schiedsrichter die Straffahne 408 benutzt, um ein Ereignis anzuzeigen, wie zum Beispiel eine Strafe (zum Beispiel durch Werfen der Straffahne 408).
  • 4C zeigt ein Beispiel eines Balles 410, an dem Transponder 102 angebracht oder in den Transponder 102 eingebettet sind, gemäß einigen Ausführungsformen. Außerdem können Sensoren 312 an dem Ball 410 angebracht oder in den Ball 410 eingebettet werden, wie zum Beispiel Beschleunigungsmesser, Flugzeitsensoren usw. In einigen Ausführungsformen kann der Sensor 312, leitungsgebunden oder drahtlos, mit dem HF-Transponder 102 verbunden sein, um Sensordaten an den HF-Transponder 102 zu übermitteln, die dann an den Empfänger 106 (zum Beispiel als Teil der Blinkdaten des UBB-Transpondersignals) gesendet werden. In einigen Ausführungsformen kann der Sensor 312 Sensordaten an Empfänger senden, die von dem Transponder 102 separat angeordnet sind, wie zum Beispiel oben in Verbindung mit 4A beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen können, nachdem der HF-Transponder 102 und/oder die Sensoren 312 der 4A-4C an Objekten angebracht wurden, diese mit diesen Objekten korreliert werden. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen ein Transponderidentifikator und/oder Sensoridentifikatoren („eindeutige IDs“) mit einem Objektprofil (oder „Teilnehmerprofil“, wenn das Objekt ein Teilnehmer ist) korreliert werden (zum Beispiel John Smith - Running Back, Fred Johnson - Linienrichter, oder ID 027 - einer von mehreren Spielbällen, usw.) und in einer räumlich abgesetzten Datenbank gespeichert werden, auf die das Leistungsanalysesystem zugreifen kann, wie unten noch ausführlicher besprochen wird. Jedes Teilnehmerprofil kann des Weiteren eine Vielzahl verschiedener Daten enthalten oder mit diesen korreliert sein, einschließlich beispielsweise biometrische Daten (zum Beispiel Höhe, Gewicht, Gesundheitsdaten usw.), Rollendaten, Mannschafts-ID, Leistungsstatistiken usw.
  • In einigen Ausführungsformen können ein solches Teilnehmerprofil oder solche Rollendaten zuvor festgelegt sein und in Verbindung mit den eindeutigen Transponder- oder Sensoridentifikatoren gespeichert werden. In anderen Ausführungsformen können das Teilnehmerprofil oder die Rollendaten auch im Ergebnis empfangener Transponder- oder Sensordaten, Mannschaftsaufstellungsdaten, Spieldaten, Ereignisdaten und/oder dergleichen durch das System „erlernt“ werden. Zum Beispiel kann das System in einigen Ausführungsformen bestimmen, dass ein Transponder oder Sensor nicht mit einem Teilnehmerprofil korreliert ist, und kann Daten analysieren, die von dem Transponder und/oder Sensor kommend empfangen wurden, um mögliche Teilnehmerrollen usw. zu bestimmen, die in eine Rangordnung gebracht und dann durch das System oder durch einen Nutzer ausgewählt oder bestätigt werden, nachdem die durch das System angezeigt wurden. In einigen Ausführungsformen kann das System mögliche Teilnehmerrollen (d. h. Teilnehmerrollendaten) auf der Basis bestimmter Teilnehmer-Standortdaten (zum Beispiel Bewegungsmuster, Ausrichtungsposition usw.) bestimmen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie unten noch ausführlicher besprochen wird, können das Teilnehmerprofil oder die Rollendaten auch durch das System im Ergebnis empfangener Transponder- oder Sensordaten, Mannschaftsaufstellungsdaten, Spieldaten, Ereignisdaten und/oder dergleichen aktualisiert werden (d. h. um einen Datensatz für die Teilnehmer zu erzeugen, der weit zuverlässiger ist als der, der bei der anfänglichen Registrierung erstellt wurde). In einigen Ausführungsformen können das Teilnehmerprofil und/oder die Rollendaten in einem Leistungsanalysesystem verwendet werden, um die Aktionen der Teilnehmer während der Analyse zu gewichten, um die Qualifizierung des Geschehens zu unterstützen, wie zum Beispiel das Bestimmen von Mannschaftsaufstellungen, Spielen, Ereignissen usw.
  • TRANSPONDER-ID UND SENSORDATENÜBERTRAGUNGSARCHITEKTUR
  • 5A-5E zeigen Blockschaubilder verschiedener Architekturen, die zum Senden von Signalen von einem oder mehreren Transpondern und Sensoren zu einem oder mehreren Empfängern eines Empfängerverarbeitungs- und -analysesystems gemäß Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden können. In einigen Ausführungsformen können die dargestellten Architekturen in Verbindung mit dem Empfängerverarbeitungs- und -analysesystem 110 von 1 verwendet werden. In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere dieser Architekturen zusammen in einem einzelnen System verwendet werden.
  • 5A zeigt den HF-Transponder 102, der dafür konfiguriert sein kann, ein Transpondersignal an einen oder mehrere Empfänger 106 (wie zum Beispiel auch in 1 gezeigt) zu senden. Der eine oder die mehreren Empfänger 106 können ein Empfängersignal an den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 senden.
  • Der HF-Transponder 102 kann einen Transponderidentifikator („Transponder-UID“) und/oder Transponderdaten, wie gezeigt, generieren und/oder speichern (zum Beispiel in einem Speicher). Die Transponderdaten können nützliche Informationen enthalten, wie zum Beispiel Versionsinformationen (zum Beispiel installierte Firmware-Version), Wartungsinformationen (zum Beispiel das Datum der letzten Transponderwartung), Konfigurationsinformationen und/oder einen Transponder-Person-Korrelator. Der Transponder-Person-Korrelator kann Daten umfassen, die angeben, dass ein überwachtes Objekt (zum Beispiel ein Teilnehmer) mit einem bestimmten HF-Transponder 102 verknüpft ist (zum Beispiel Name, Spielernummer und Mannschaft, biometrische Daten, Transponderposition an der Person, d. h. rechtes Handgelenk). In einigen Ausführungsformen kann der Transponder-Person-Korrelator durch den HF-Transponder 102 gespeichert werden, wenn der Transponder registriert oder auf sonstige Weise mit einer Person verknüpft wird. Obgleich zu Veranschaulichungszwecken als ein separates Feld gezeigt, ist dem Durchschnittsfachmann ohne Weiteres klar, dass der Transponder-Person-Korrelator auch Teil von Transponderdaten sein kann oder sogar aus den Transponderdaten weggelassen werden kann.
  • Das Transpondersignal, das von dem HF-Standorttransponder 102 an den Empfänger 106 gesendet wird, kann „Blinkdaten“ enthalten, da es in ausgewählten Intervallen gesendet wird. Diese „Blinkrate“ kann durch den Transponderdesigner oder den Systemdesigner eingestellt werden, um die Anwendungsanforderungen zu erfüllen, und/oder kann variabel sein, wie im vorliegenden Text beschrieben. In einigen Ausführungsformen können die variablen Blinkraten für einen oder alle Transponder gleichbleibend sein, und/oder kann sein datenabhängig sein. Blinkdaten, wie oben besprochen, können Eigenschaften des Transpondersignals enthalten, die es ermöglichen, dass das Transpondersignal durch den Empfänger 106 erkannt werden kann, damit der Standort des HF-Standorttransponders 102 durch das Positionsbestimmungssystem bestimmt werden kann. Blinkdaten können auch ein oder mehrere Transponder-Datenpakete umfassen. Solche Transponder-Datenpakete können jegliche Daten von dem Transponder 102 enthalten, die zum Senden vorgesehen sind, wie zum Beispiel - in der in 5A gezeigten Ausführungsform - eine Transponder-UID, Transponderdaten und/oder ein Transponder-Person-Korrelator. Die Blinkdaten können ein spezielles Muster, ein spezieller Code oder ein spezieller Auslöser sein (oder diese enthalten), die der Empfänger 106 (oder ein stromabwärtiges Empfängerverarbeitungs- und -analysesystem) detektiert, um zu identifizieren, dass die Übertragung von einem HF-Transponder 102 (zum Beispiel einem UBB-Transponder) stammt.
  • Der Empfänger 106 kann dafür konfiguriert sein, das Transpondersignal drahtlos zu empfangen, das die Blinkdaten und Transponderdaten enthalten kann, wie besprochen oben. In einigen Ausführungsformen kann der Empfänger 106 das empfangene Transpondersignal direkt zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 108 als Teil seines Empfängersignals weiterleiten. In einigen Ausführungsformen kann der Empfänger 106 das Verarbeiten des empfangenen Transpondersignals ausführen. Zum Beispiel könnte der Empfänger Blinkdaten und/oder Transponderdaten aus dem Transpondersignal extrahieren und die Blinkdaten und/oder Transponderdaten an den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 senden. Der Empfänger kann eine Zeitmessung an den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 senden, wie zum Beispiel eine TOA-Messung und/oder eine TDOA-Messung. Die Zeitmessung könnte auf einer Taktzeit basieren, die in dem Empfänger generiert oder berechnet wird; sie könnte auf einem Empfängerversatzwert basieren, wie oben erläutert, sie könnte auf einer Systemzeit basieren, und/oder sie könnte auf der Zeitdifferenz der Ankunft zwischen dem Transpondersignal des HF-Transponders 102 und dem Transpondersignal eines HF-Referenztransponders (zum Beispiel Transponder 104 von 1) basieren. Der Empfänger 106 kann dafür konfiguriert sein, zusätzlich oder alternativ eine Signalmessung aus dem Transpondersignal zu bestimmen (wie zum Beispiel eine Empfangssignalstärkeanzeige (Received Signal Strength Indication, RSSI), eine Signalrichtung, eine Signalpolarität oder eine Signalphase) und die Signalmessung an den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 zu senden.
  • 5B zeigt den HF-Transponder 102 und den Sensor 312, die dafür konfiguriert sein können, Sendetranspondersignale und Sensorsignale jeweils an einen oder mehrere Empfänger 106 und 566 zu senden. Die Empfänger 566 können Empfänger enthalten, die zum Empfangen von Sensordaten dediziert sind, während der Empfänger 106 dafür konfiguriert sein kann, Transponderdaten zu empfangen. Der eine oder die mehreren Empfänger 106 und 566 können dann Empfängersignale an den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 senden. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Empfänger 106 und/oder 566 physische Komponenten, wie zum Beispiel ein Gehäuse und/oder eine Antenne, gemeinsam nutzen.
  • Der dargestellte HF-Transponder 202 kann eine Transponder-UID und Transponderdaten (wie zum Beispiel einen Transponder-Person-Korrelator) umfassen und kann ein Transpondersignal senden, das Blinkdaten umfasst, wie in Verbindung mit 5A oben besprochen. Der Sensor 312 kann eine Sensor-UlD, Sensor-Metadaten (zum Beispiel einen Sensor-Person-Korrelator, Sensortyp, Sensorfirmware-Version, Datum der letzten Wartung, die Einheiten, in denen Umgebungsmessungen gesendet werden, usw.) und (zum Beispiel gemessene) Sensordaten generieren und/oder speichern. In einigen Ausführungsformen können die „zusätzlichen gespeicherten Sensordaten“ des Sensors 312 jegliche Daten enthalten, die zur Übertragung vorgesehen sind, wie zum Beispiel zu dem HF-Transponder 102, einem Referenztransponder (zum Beispiel 104 von 1), einem Sensorempfänger 566, einem Empfänger 106 und/oder dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 108.
  • Sensoren, wie zum Beispiel der Sensor 312, können dafür konfiguriert sein, eine oder mehrere Umgebungsbedingungen (zum Beispiel Temperatur, Druck, Puls, Herzschlag, Rotation, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Strahlung, Position, chemische Konzentration, Spannung, Bewegung) abzufühlen und/oder zu bestimmen und die „Umgebungsmessungen“ als Sensordaten zu speichern oder zu senden, die für solche Bedingungen stehen. Zur Klarstellung enthält der Begriff „Umgebungsmessungen“ Messungen bezüglich der Umgebung nahe dem Sensor, einschließlich beispielsweise Umgebungsinformationen (zum Beispiel Temperatur, Position, Luftfeuchte usw.), Informationen bezüglich Gesundheit, Fitness, Tätigkeit und/oder Leistung einer Person, und/oder die Bewegungsdatenwerte (zum Beispiel die Bewegung des HF-Transponders anzeigen), die durch einen Bewegungssensor erfasst werden. Umgebungsmessungen können entweder in analoger oder in digitaler Form gespeichert oder gesendet werden und können als einzelne Messungen, als ein Satz einzelner Messungen und/oder als Übersichtsstatistik gesendet werden. Zum Beispiel kann eine Temperatur in Grad Celsius gesendet werden als {31}, oder als {33, 32, 27, 22, 20, 23, 27, 30, 34, 31}, oder als {27,9}. In einigen Ausführungsformen könnte der Sensor-Person-Korrelator mindestens teilweise anhand einer oder mehrerer Umgebungsmessungen bestimmt werden.
  • Wie in 5B gezeigt, kann der HF-Transponder 102 dafür konfiguriert sein, das Transpondersignal an den Empfänger 106 zu senden, und der Sensor 203 kann dafür konfiguriert sein, ein Sensorsignal an den Sensorempfänger 566 zu senden. Das Sensorsignal kann ein oder mehrere Sensor-Informationspakete umfassen. Solche Sensor-Informationspakete können jegliche Sensordaten oder Informationen von dem Sensor 312 enthalten, die zum Senden vorgesehen sein können, wie zum Beispiel - in der dargestellten Ausführungsform - Sensor-UID, zusätzliche gespeicherte Sensordaten, Sensor-Person-Korrelator und/oder Umgebungsmessungen (zum Beispiel einschließlich Bewegungsdatenwerte). Ein Empfängersignal vom Empfänger 106 und ein Sensorempfängersignal vom Sensorempfänger 566 können über leitungsgebundene oder drahtlose Kommunikation an den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 gesendet werden, wie gezeigt.
  • 5C zeigt einen Sensor 312, der durch den HF-Transponder 102 gemäß einigen Ausführungsformen kommuniziert. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Sensoren 312 Teil des HF-Transponders 102 sein (d. h. sie können sich im selben Gehäuse oder derselben Baugruppenstruktur befinden). Zum Beispiel kann sich der Bewegungssensor 204 in einer Baugruppenstruktur des HF-Transponders 200 befinden, die (zum Beispiel unter anderem) die Steuereinheit 202, den UBB-Sender 206 und/oder die Antenne 208 enthält. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Sensoren 203 von dem HF-Transponder 102 getrennt sein (d. h. sie befinden sich nicht im selben Gehäuse oder in derselben Baugruppenstruktur), sondern sind dafür konfiguriert, drahtlos oder über leitungsgebundene Kommunikation mit dem HF-Transponder 102 zu kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsformen können der HF-Transponder 102 und/oder der Sensor 312 einen Transponder-Sensor Korrelator generieren und/oder speichern, der eine Verknüpfung zwischen einem HF-Transponder 102 und einem Sensor 312 anzeigt (zum Beispiel Transponder-UID/Sensor-UID, Distanz vom Transponder zum Sensor in einer bestimmten Körperhaltung, ein Satz Sensoren, der mit einem Satz Transponder verknüpft ist, Sensortypen, die mit einem Transponder verknüpft sind, usw.). In einigen Ausführungsformen können sowohl der HF-Transponder 102 als auch der Sensor 312 dafür konfiguriert sein, den Transponder-Sensor-Korrelator zu speichern.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Sensor 312 dafür konfiguriert sein, Sensordaten (zum Beispiel gespeicherte und/oder gemessene) über ein Sensorsignal zu dem HF-Transponder 102 zu senden. Das Sensorsignal kann ein oder mehrere Sensor-Informationspakete umfassen. Zum Beispiel können die Sensor-Informationspakete die Sensor-UID, einen Sensor-Person-Korrelator, zusätzliche gespeicherte Sensordaten, den Transponder-Sensor-Korrelator und/oder die Umgebungsmessungen umfassen. Der HF-Transponder 102 kann dafür konfiguriert sein, einen Teil oder alle der Sensor-Informationspakete lokal zu speichern, und kann die Sensor-Informationspakete in ein oder mehrere Transponder-Datenpakete für eine Übertragung zum Empfänger 106 als Teil eines Transpondersignals packen oder sie einfach als Teil des Transpondersignals weiterleiten. In diesem Sinn können Blinkdaten, die mit variablen Blinkraten durch den Transponder 102 gesendet werden, Sensordaten enthalten, die von einem oder mehreren Sensoren (zum Beispiel dem Bewegungssensor 304 und/oder den Sensoren 312 von 3) empfangen werden.
  • 5D veranschaulicht eine beispielhafte Kommunikationsstruktur für einen Referenztransponder 504 (zum Beispiel Referenztransponder 104 von 1), einen HF-Standorttransponder 502, einen Sensor 503 und zwei Empfänger 506 gemäß einer Ausführungsform. Der dargestellte Referenztransponder 504 ist ein HF-Standorttransponder und kann somit Transponderdaten und eine Transponder-UID enthalten und ist in der Lage, Transponder-Datenpakete zu senden. In einigen Ausführungsformen kann der Referenztransponder 504 Teil eines Sensors bilden und kann somit in der Lage sein, Sensor-Informationspakete zu senden.
  • Der dargestellte Sensor 503 sendet ein Sensorsignal zu dem HF-Referenztransponder 504. Der HF-Referenztransponder 504 kann einen Teil oder einige oder alle der Sensor-Informationspakete lokal speichern und kann die Sensor-Informationspakete in ein oder mehrere Transponder-Datenpakete zur Übertragung an den Empfänger 506 als Teil eines Transpondersignals packen oder kann sie einfach als Teil seines Transpondersignals weiterleiten.
  • Wie oben in Verbindung mit 1 beschrieben wurde, sind die Empfänger 506 von 5D dafür konfiguriert, Transpondersignale von dem HF-Standorttransponder 502 und dem Referenztransponder 504 zu empfangen. Jedes dieser Transpondersignale kann Blinkdaten enthalten, die Transponder-UlDs, Transponder-Datenpakete und/oder Sensor-Informationspakete umfassen können. Die Empfänger 506 senden jeweils Empfängersignale über eine leitungsgebundene oder drahtlose Kommunikation zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 508, wie gezeigt.
  • 5E veranschaulicht eine beispielhafte Kommunikationsstruktur zwischen einem HF-Standorttransponder 502, mehreren Empfängern 506 und einer Vielzahl verschiedener Sensortypen, einschließlich beispielsweise einem Sensor 503, einer Diagnosevorrichtung 533, einem Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung 543, einem Näherungspositionsbestimmer 553 und einer Näherungsmarkierung 563, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. In der dargestellten Ausführungsform bildet keiner der Sensoren 503, 533, 543, 553 Teil eines HF-Standorttransponders 502 oder Referenztransponders 504. Jedoch kann jeder eine Sensor-UID und zusätzliche gespeicherte Sensordaten umfassen. Jeder der dargestellten Sensoren 503, 533, 543 und 553 sendet Sensorsignale, die Sensor-Informationspakete umfassen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Empfänger 506 dafür konfiguriert, ein Transpondersignal von dem HF-Standorttransponder 502 und ein Sensorsignal direkt von dem Sensor 503 zu empfangen. In solchen Ausführungsformen kann der Sensor 503 dafür konfiguriert sein, in einem Kommunikationsprotokoll zu kommunizieren, das auch der HF-Standorttransponder 502 nutzt, wie dem Durchschnittsfachmann beim Studium dieser Offenbarung klar wird.
  • 5E zeigt einen Sensortyp, der im vorliegenden Text als eine „Näherungsabfragevorrichtung“ bezeichnet wird. Die Näherungsabfragevorrichtung 523 kann Schaltungen enthalten, die dafür ausgelegt sind, ein magnetisches, elektromagnetisches oder sonstiges Feld zu erzeugen, das durch einen HF-Standorttransponder 502 detektiert werden kann. Obgleich in 3E nicht gezeigt, kann eine Näherungsabfragevorrichtung 523 eine Sensor-UID und sonstige aus einem Transponder und einem Sensor abgeleitete Daten oder Informationen enthalten, wie oben besprochen.
  • In einigen Ausführungsformen fungiert die Näherungsabfragevorrichtung 523 als eine Näherungskommunikationsvorrichtung, die einen HF-Standorttransponder 502 veranlassen kann (zum Beispiel, wenn der HF-Standorttransponder 502 das Feld detektiert, das durch die Näherungsabfragevorrichtung 523 erzeugt wird), Blinkdaten mit einem alternativen Blinkmuster oder einer alternativen Blinkrate zu senden. Der HF-Standorttransponder kann eine vorprogrammierte (und in der Regel schnellere) Blinkrate initiieren, um mehr Standortpunkte zum Verfolgen einer Person zu gestatten. In einigen Ausführungsformen braucht der HF-Standorttransponder ein Transpondersignal erst zu senden, wenn es durch die Näherungsabfragevorrichtung 523 ausgelöst wird. In einigen Ausführungsformen kann der HF-Standorttransponder 502 ausgelöst werden, wenn sich der HF-Standorttransponder 502 nahe (zum Beispiel innerhalb einer Kommunikationsnähe zu) einer Näherungsabfragevorrichtung 523 befindet. In einigen Ausführungsformen kann der HF-Standorttransponder ausgelöst werden, wenn sich die Näherungsabfragevorrichtung 523 nahe an den HF-Standorttransponder 502 heranbewegt.
  • In anderen Ausführungsformen kann der HF-Standorttransponder 502 ausgelöst werden, wenn an der Näherungsabfragevorrichtung 523 oder an dem HF-Standorttransponder selbst ein Knopf gedrückt oder ein Schalter aktiviert wird. Zum Beispiel könnte eine Näherungsabfragevorrichtung 523 an der Startlinie einer Rennstrecke platziert werden. Jedes Mal, wenn ein Auto die Startlinie überquert, erfasst ein am Auto montierter HF-Standorttransponder 502 das Signal von der Näherungsabfragevorrichtung und wird veranlasst, ein Transpondersignal zu senden, das anzeigt, dass eine Runde vollendet wurde. Als ein anderes Beispiel könnte eine Näherungsabfragevorrichtung 523 an einem Gatorade-Kühlautomaten platziert werden. Jedes Mal, wenn ein Spieler oder ein anderer Teilnehmer sich einen Becher aus dem Kühlautomaten füllt, erfasst ein an dem Teilnehmer montierter HF-Standorttransponder 502 das Signal von der Näherungsabfragevorrichtung und wird veranlasst, ein Transpondersignal zu senden, das anzeigt, dass eine Gatorade getrunken wurde. Als ein anderes Beispiel könnte eine Näherungsabfragevorrichtung 523 an einem Verletzten-Transportwagen platziert werden. Wenn Sanitäter den Verletzten-Transportwagen verwenden, um einen Teilnehmer (zum Beispiel einen Spieler) darauf zu legen und ihn zur Umkleidekabine zu fahren, erfasst ein am Teilnehmer montierter HF-Standorttransponder 502 das Signal von der Näherungsabfragevorrichtung und wird veranlasst, ein Transpondersignal zu senden, das anzeigt, dass der Spieler aus dem Spiel genommen wurde. Wie erläutert, kann sich jedes dieser nachträglich ausgelösten Transpondersignale von vorher ausgelösten Transpondersignalen im Hinblick auf jegliche Aspekte der analogen und/oder digitalen Attribute des gesendeten Transpondersignals unterscheiden.
  • 5E zeigt einen anderen Sensortyp, der allgemein nicht von einer Person getragen wird, sondern im vorliegenden Text als eine „Diagnosevorrichtung“ bezeichnet wird. Jedoch können Diagnosevorrichtungen, wie andere Sensoren auch, eine oder mehrere Umgebungsbedingungen messen und entsprechende Umgebungsmessungen in analoger oder digitaler Form speichern.
  • Obgleich die dargestellte Diagnosevorrichtung 533 nicht von einer Person getragen wird, kann sie einen Sensor-Person-Korrelator zum Verknüpfen mit Umgebungsmessungen generieren und speichern, die in Verbindung mit einer speziellen Person vorgenommen wurden. Zum Beispiel kann die Diagnosevorrichtung 533 in einer Ausführungsform ein Blutdruckmessgerät sein, das dafür konfiguriert ist, Blutdruckdaten für verschiedene Personen als Umgebungsmessungen zu speichern. Jeder Satz Umgebungsmessungen (zum Beispiel Blutdruckdaten) kann gespeichert und mit einem Sensor-Person-Korrelator verknüpft werden.
  • Die dargestellte Diagnosevorrichtung 533 ist dafür konfiguriert, ein Sensorsignal, das Sensor-Informationspakete umfasst, zu einem Sensorempfänger 566 zu senden. Die Sensor-Informationspakete können eines oder mehrere der Sensor-UID, der zusätzlichen gespeicherten Daten, der Umgebungsmessungen und/oder des Sensor-Person-Korrelators umfassen, wie besprochen oben. Der Sensorempfänger 566 kann einige oder alle Daten aus den Sensor-Informationspaketen mit anderen gespeicherten Daten in dem Sensorempfänger 566 oder mit Daten, die gespeichert oder von anderen Sensoren, Diagnosevorrichtungen, HF-Standorttranspondern 502 oder Referenztranspondern empfangen wurden, verknüpfen. Der Sensorempfänger 566 sendet ein Sensorempfängersignal zu einem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 508.
  • Ein anderer in 5E gezeigter Sensortyp ist ein Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung 543. Ein „Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung“ ist ein Sensortyp, der eine Position erkennt. Die dargestellte Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung 543 enthält eine Sensor-UID, zusätzliche gespeicherte Sensordaten und Umgebungsmessungen, wie oben besprochen.
  • In einigen Ausführungsformen empfängt ein Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung (auch als ein Global Positioning System (GPS)-Empfänger bekannt) Taktdaten, die durch einen oder mehrere geostationäre Satelliten (einen Satelliten in einer bekannten oder kennbaren Position) und/oder einen oder mehrere terrestrische Sender (ebenfalls in bekannten oder kennbaren Positionen) gesendet wurden, vergleicht die empfangenen Taktdaten und führt eine „Positionsberechnung“ aus. Die Positionsberechnung kann in ein oder mehrere Sensor-Informationspakete als Umgebungsmessungen eingebunden werden.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung eine oder mehrere Kameras oder Bildanalysatoren, die ausgesendete(s) oder reflektierte(s) Licht oder Wärme empfangen und dann die empfangenen Bilder analysieren, um den Standort einer Person oder eines Sensors zu bestimmen. Obgleich ein Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung Daten drahtlos senden kann, ist er kein HF-Transponder, weil er keinen Blinkdaten oder kein Transpondersignal sendet, die bzw. das durch einen Empfänger-Hub/eine Locate-Engine 508 zum Berechnen des Standortes verwendet werden können. Im Gegensatz dazu erkennt eine Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung die Position und nimmt eine Positionsberechnung vor, die dann durch den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 als Umgebungsmessungen verwendet werden kann.
  • In einer Ausführungsform könnte eine Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung mit einem HF-Standorttransponder oder Referenztransponder (nicht gezeigt) kombiniert werden. In solchen Ausführungsformen könnte der Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung seine Positionsberechnung vornehmen und über den HF-Standorttransponder an einen oder mehrere Empfänger senden. Jedoch würde der Empfänger-Hub/die Locate-Engine den Transponderstandort auf der Basis der Blinkdaten berechnen, die als Teil des Transpondersignals empfangen wurden, und nicht allein auf der Basis der Positionsberechnung. Die Positionsberechnung würde als Umgebungsmessungen angesehen werden und können in zugehörige Sensor-Informationspakete eingebunden werden.
  • Wie dem Durchschnittsfachmann klar ist, sind Positionsberechnungen (zum Beispiel GPS-Empfänger-Positionsberechnungen) nicht so genau wie die Standortberechnungen (zum Beispiel UBB-Wellenform-basierte Standortberechnungen), die durch Empfänger-Hubs/Locate-Engines ausgeführt werden, die gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung aufgebaut sind. Das soll nicht heißen, dass Positionsberechnungen nicht unter Verwendung bekannten Techniken verbessert werden können. Zum Beispiel können eine Reihe von Einflüssen, einschließlich atmosphärischer Bedingungen, bewirken, dass sich die GPS-Genauigkeit im Lauf der Zeit verändert. Eine Möglichkeit, dies zu steuern, ist die Verwendung eines Differential Global Positioning System (DGPS), das einen einzelnen oder ein Netzwerk aus stationären Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtungen umfasst, die an einer bekannten Position platziert sind, und die Koordinaten der bekannten Position werden in einem Speicher als zusätzliche gespeicherte Sensordaten gespeichert. Diese Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung empfangen Taktdaten von geostationären Satelliten, bestimmen eine Positionsberechnung und rundsenden eine Differenz zwischen der Positionsberechnung und den gespeicherten Koordinaten. Dieses DGPS-Korrektursignal kann verwendet werden, um diese Einflüsse zu korrigieren und den Standortschätzungsfehler signifikant zu reduzieren.
  • Ein anderer Sensortyp, der in 5E gezeigt ist, ist ein Näherungsdetektor 553. Ein „Näherungsdetektor“ ist ein Sensortyp, der eine Identität innerhalb eines Gebietes (zum Beispiel eines lokalen Gebietes) erkennt, das mit Bezug auf das überwachte Gebiet 100 von 1 klein ist. Dem Durchschnittsfachmann fallen angesichts dieser Offenbarung viele verschiedene Wege des Erkennens der Identität ein (zum Beispiel eine eindeutige ID oder ein anderer Identifikator für ein erkanntes Objekt oder eine erkannte Person), einschließlich beispielsweise das Lesen eines linearen Strichcode, das Lesen eines zweidimensionalen Strichcodes, das Lesen eines Nahfeldkommunikations (NFC)-Transponders, das Lesen eines RFID-Transponders, wie zum Beispiel eines UHF-Transponder, HF-Transponders oder Niederfrequenztransponders, eine optische Zeichenerkennungsvorrichtung, ein biometrischer Scanner oder ein Gesichtserkennungssystem.
  • In einigen Ausführungsformen erfasst ein Näherungsdetektor ein Attribut einer Person (oder ein Handgelenkband, einen Transponder, ein Schild, eine Karte, eine ID-Karte, eine Kleidung, Uniform, ein Kostüm, ein Telefon, eine Eintrittskarte usw. einer Person). Die durch einen Näherungsdetektor erkannte Identität kann lokal in dem Näherungsdetektor 553 gespeichert werden, wie gezeigt, und kann als Umgebungsmessungen über ein oder mehrere Sensor-Informationspakete zu einem Sensorempfänger 566 gesendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Näherungsdetektor 553 eine definierte Position haben, die oft stationär ist, und kann mit einem Standort in dem überwachten Gebiet 100 von 1 verknüpft sein. Zum Beispiel könnte ein Näherungsdetektor 553 an einer Ziellinie einer Rennstrecke, einem Eingangstor eines Stadions, an einer Diagnosevorrichtung, an einer Ziellinie oder einem Torpfosten eines Football-Feldes, an einer Basis oder einem Schlagmal eines Baseball-Feldes oder einer ähnlichen unbeweglichen Stelle angeordnet werden. In solchen Ausführungsformen, wo der Näherungsdetektor stationär ist, könnten die Positionskoordinaten des Näherungsdetektors und eine Sensor-UID in einer Datenbank für ein überwachtes Gebiet (nicht gezeigt) gespeichert werden, auf die ein oder mehrere der Empfänger 506, 566, der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 und/oder andere Komponenten des Empfängerverarbeitungs- und -analysesystems 110 zugreifen können. In Ausführungsformen, wo der Näherungsdetektor beweglich ist, könnte eine Positionsberechnung mit einem Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung bestimmt werden, oder der Näherungsdetektor könnte mit einem HF-Standorttransponder kombiniert und durch den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 lokalisiert werden. Obgleich zu Veranschaulichungszwecken in 5E als separate Felder gezeigt, könnten Identifizierungsinformationen und Positionsberechnung einen Teil der zusätzlichen gespeicherte Sensordaten und/oder der Umgebungsmessungen umfassen.
  • In einer Ausführungsform könnte der Näherungsdetektor mit einem Referenztransponder (zum Beispiel dem Transponder 104 von 1) verknüpft sein, dessen Position in der Datenbank für ein überwachtes Gebiet aufgezeichnet ist. In anderen Ausführungsformen ist der Näherungsdetektor beweglich, so dass er dorthin gebracht werden kann, wo er benötigt wird. Zum Beispiel könnte ein Näherungsdetektor 553 auf einem Verletzten-Transportwagen, einem First-Down-Marker, einer Diagnosevorrichtung oder einem Torpfosten angeordnet oder von einem Sanitäter oder Wachmann getragen werden. In einer Ausführungsform, wo der Näherungsdetektor 553 beweglich ist, würde er in der Regel mit einem HF-Standorttransponder oder Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung verknüpft sein, so dass der Standort (für einen HF-Standorttransponder) oder die Position (für einen Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung) zu dem Zeitpunkt bestimmt werden kann, wo die Identität erkannt wird.
  • In der Ausführungsform, wo der Näherungsdetektor einen HF-Standorttransponder enthält, würde der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 den zugehörigen HF-Standorttransponder lokalisieren, und ein Transponderdaten-/Sensordatenfilter würde die Transponderstandortdaten für den zugehörigen HF-Standorttransponder als die Position des Näherungsdetektors verknüpfen, während die Identität einer zugehörigen Person anhand empfangener Sensor-Informationspakete bestimmt wird. In der alternativen Ausführungsform, wo der Näherungsdetektor einen Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung enthält, würde der Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung eine Positionsberechnung vornehmen, die als zusätzliche gespeicherte Sensordaten und/oder Umgebungsmessungen gespeichert und als ein oder mehrere Sensor-Informationspakete gesendet werden könnte. In einer Ausführungsform können Sensor-Informationspakete für einen Näherungsdetektor sowohl erfasste Identitätsinformationen als auch eine Positionsberechnung enthalten.
  • Ein anderer Sensortyp, der in 5E gezeigt ist, ist eine Näherungsmarkierung 563. Eine Näherungsmarkierung hat eine ortsfeste Position und einen Identifikationscode (zum Beispiel eine Sensor-UID). Die Näherungsmarkierung 563 kann des Weiteren zusätzliche gespeicherte Sensordaten umfassen, wie gezeigt. Die dargestellte Näherungsmarkierung 563 ist dafür konfiguriert, durch den Näherungsdetektor 553 gelesen zu werden. In einigen Ausführungsformen kann der Näherungsdetektor 553 des Weiteren dafür konfiguriert sein, Informationen in die Näherungsmarkierung 563 zu schreiben.
  • Eine Näherungsmarkierung 563 kann ein Aufkleber, eine Karte, ein Transponder, ein passiver RFID-Transponder, ein aktiver RFID-Transponder, ein NFC-Transponder, eine Eintrittskarte, eine Metallplatte, eine elektronische Anzeige, elektronisches Papier, eine mit Druckfarbe beschichtete Oberfläche, eine Sonnenuhr oder eine auf sonstige Weise sichtbare oder maschinenlesbare Identifikationsvorrichtung sein, wie dem Fachmann bekannt ist. Die Koordinaten der Position der Näherungsmarkierung 563 werden so gespeichert, dass sie für den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 zugänglich sind. Zum Beispiel könnten in einer Ausführungsform die Positionskoordinaten einer Näherungsmarkierung 563 in einer Felddatenbank oder Datenbank für ein überwachtes Gebiet gespeichert werden, die über ein Netzwerk zugänglich ist, oder könnten lokal als zusätzliche gespeicherte Daten in dem Näherungsdetektor 553 gespeichert.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Position der Näherungsmarkierung 563 in die Näherungsmarkierung 563 selbst codiert. Zum Beispiel könnten Koordinaten einer Position der Näherungsmarkierung 563 in einen passiven RFID-Transponder codiert werden, der an dieser Position platziert wird. Als ein anderes Beispiel könnten die Koordinaten einer Position der Näherungsmarkierung 563 in einen gedruckten Strichcode codiert werden, der an dieser Position platziert wird. Als ein anderes Beispiel könnte eine Näherungsmarkierung 563, die einen NFC-Transponder umfasst, mit der Standort-„Endzone“ codiert werden, und der NFC-Transponder könnte an oder nahe einer Endzone in dem Bank of America Stadium platziert werden. In einigen Ausführungsformen können die gespeicherten Koordinaten der Näherungsmarkierung 563 von den tatsächlichen Koordinaten der Näherungsmarkierung 563 um einen bekannten oder bestimmbaren Betrag versetzt sein.
  • In einer Ausführungsform kann eine Näherungsmarkierung 563, wie zum Beispiel ein NFC-Transponder, mit einer Position codiert werden. Wenn ein Sensor, wie zum Beispiel ein Näherungsdetektor, sich dem NFC-Transponder nähert, so kann er die Position lesen und dann die Position in einem Sensorinformationspaket zu dem Sensorempfänger 566' und schließlich zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 108 senden. In einer anderen Ausführungsform kann eine Näherungsmarkierung 263, wie zum Beispiel ein Strichcodeschild, mit einem Identifikationscode codiert werden. Wenn ein Smartphone mit einem Näherungsdetektor (wie zum Beispiel einem Strichcode-Bildgabegerät) und einem Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung (wie zum Beispiel einem GPS-Chip, einer GPS-Anwendung oder einer ähnlichen Vorrichtung) sich dem Strichcodeschild nähert, so kann es den Identifikationscode aus dem Strichcode lesen, eine Positionsberechnung anhand empfangener Taktdaten bestimmen und dann die Identität und die Positionsberechnung an den Sensorempfänger 566' und schließlich zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 106 als Teil eines oder mehreren Sensor-Informationspakete senden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind der Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung 543 und der Näherungsdetektor 553 jeweils dafür konfiguriert, Sensorsignale, die Sensor-Informationspakete transportieren, an den Sensorempfänger 566' zu senden. Die dargestellten Sensoren 543, 553, wie jeder im vorliegenden Text besprochene Sensor, können Sensorsignale über leitungsgebundene oder drahtlose Kommunikationsprotokolle senden. Zum Beispiel könnte jedes proprietäre oder standardisierte Drahtlosprotokoll (zum Beispiel 802.11, Zigbee, ISO/IEC 802.15.4, ISO/IEC 18000, IrDA, Bluetooth, CDMA oder jedes andere Protokoll) für die Sensorsignale verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann jedes standardisierte oder proprietäre Protokoll für eine leitungsgebundene Kommunikation (zum Beispiel Ethernet, Parallel, Seriell, RS-232, RS-422, USB, Firewire, l2C usw.) verwendet werden. In ähnlicher Weise können der Sensorempfänger 166' und jeder im vorliegenden Text besprochene Empfänger ähnliche Protokolle für leitungsgebundene und drahtlose Kommunikation verwenden, um Empfängersignale zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine zu senden.
  • In einer Ausführungsform kann der Sensorempfänger 566 beim Empfang von Sensorsignalen von dem Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung 543 und dem Näherungsdetektor 553' einige oder alle Daten aus den empfangenen Sensor-Informationspaketen mit anderen Daten verknüpfen, die in dem Sensorempfänger 566' gespeichert sind, oder mit Daten, die gespeichert oder von anderen Sensoren (zum Beispiel dem Sensor 503), Diagnosevorrichtungen 533, HF-Standorttranspondern 502 oder HF-Referenztransponders 504 empfangen wurden. Solche zugehörigen Daten werden im vorliegenden Text als „zugehörige Sensordaten“ bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Sensorempfänger 566' dafür konfiguriert, einige oder alle empfangene Sensor-Informationspakete und alle zugehörigen Sensordaten zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 508 als Teil eines Sensorempfängersignals zu senden.
  • In einer Ausführungsform kann ein Smartphone, das einen Näherungsdetektor (wie zum Beispiel ein Strichcode-Bildgabegerät) und einen Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung (wie zum Beispiel einen GPS-Chip) umfasst, einen Identifikationscode, der aus einem Strichcode bestimmt wurde, mit einer Positionsberechnung von empfangenen Taktdaten als zugehörige Sensordaten verknüpfen und ein Sensor-Informationspaket, das solche zugehörigen Sensordaten enthält, zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 508 senden. In einer anderen Ausführungsform könnte das Smartphone ein erstes Sensor-Informationspaket, das den Identifikationscode und den eindeutigen Identifikator des Smartphones enthält, an einen anderen Sensorempfänger senden; das Smartphone könnte ein zweites Sensor-Informationspaket, das die Positionsberechnung und den eindeutigen Identifikator des Smartphones enthält, an den Sensorempfänger senden; und der Sensorempfänger könnte die Positionsberechnung mit dem Identifikationscode auf der Basis des gemeinsamen eindeutigen Identifikators des Smartphones verknüpfen und diese zugehörigen Sensordaten zu dem Empfänger-Hub/der Locate-Engine 508 senden. In einer anderen Ausführungsform könnte der Sensorempfänger eine erste Zeitmessung, die mit dem ersten Sensor-Informationspaket verknüpft ist, und eine zweite Zeitmessung, die mit dem zweiten Sensor-Informationspaket verknüpft ist, bestimmen, die - in Verbindung mit der Sensor-UID - durch den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 dafür verwendet werden könnten, das erste Sensor-Informationspaket mit dem zweiten Sensor-Informationspaket zu verknüpfen.
  • In einer Ausführungsform empfängt der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 Empfängersignale von dem Empfänger 506 und Sensorempfängersignale von dem Sensorempfänger 566, 566'. In der dargestellten Ausführungsform kann der Empfänger 506 Blinkdaten von dem HF-Standorttransponder 502 empfangen, und sendet an den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 einige oder alle Blinkdaten, eventuell mit zusätzlichen Zeitmessungen oder Signalmessungen. In einigen Ausführungsformen können Zeitmessungen oder Signalmessungen auf einem Transpondersignal basieren, das von einem HF-Referenztransponder (zum Beispiel dem Referenztransponder 104 von 1) empfangen wurde. Der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 erfasst die Blinkdaten, Zeitmessungen (zum Beispiel Ankunftszeit, Ankunftszeitdifferenz, Phase) und/oder Signalmessungen (zum Beispiel Signalstärke, Signalrichtung, Signalpolarisation, Signalphase) von den Empfängern 506 und berechnet Transponderstandortdaten für die Transponder 502, wie oben in Verbindung mit 1 besprochen wurde. In einigen Ausführungsformen können die Empfänger 506 mit zweckmäßigen HF-Filtern konfiguriert sein, um zum Beispiel möglicherweise störende Signale oder Reflexionen nahe dem Spielfeld oder einem anderen zu überwachenden Gebiet herauszufiltern.
  • Der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 kann auch auf gespeicherte Daten oder Taktdaten aus einem lokalen Datenspeicher und von einem Netzwerkstandort zugreifen. Der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 508 verwendet diese Informationen zum Bestimmen von Transponderstandortdaten für jeden HF-Standorttransponder. Er bzw. sie kann auch Daten, die aus Transpondersignalen abgeleitet oder extrahiert werden, die von einem oder mehreren HF-Standorttranspondern gesendet wurden, mit Informationen oder Daten verknüpfen, die aus Sensorsignalen abgeleitet oder extrahiert werden, die von einem oder mehreren Sensoren gesendet wurden.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen TOA- oder TDOA-Systemen könnten eventuell auch andere Echtzeit-Standortsysteme (Real-Time Location Systems, RTLS), wie zum Beispiel Empfangssignalstärkeanzeige-basierte Systeme, durch einen Empfänger-Hub/eine Locate-Engine 108 implementiert werden. Jedes RTLS-System, das HF-Standorttransponder verwendet, einschließlich jener, die im vorliegenden Text beschrieben sind, könnte einen großen Aufwand an Verarbeitung durch den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 erfordern, um die Transponderstandortdaten aus den von den Transpondern empfangenen Blinkdaten zu bestimmen. Diese können Zeitmessung und/oder Signalmessung neben den Blinkdaten, die bevorzugt eine Transponder-UID enthalten, erfordern. Im Gegensatz dazu werden in anderen Systemen, wie zum Beispiel Global-Positioning-Systemen (GPS), Standortdaten auf der Basis der Positionsberechnung bestimmt, die von einem GPS-Sender (auch als ein GPS-Empfänger oder GPS-Transponder bezeichnet) gesendet werden, die berechnete Informationen über den Standort enthält, wo der Transponder positioniert war (d. h. Koordinaten, die an dem Transponder über Satellitensignaltriangulation usw. bestimmt werden), als die Positionsberechnung bestimmt oder gespeichert wurde. Somit beziehen sich GPS-Informationen in der Regel auf zusätzliche Informationen, die zusammen mit einer GPS-Sender-ID gesendet werden, bevor die Übertragung durch einen Sensorempfänger empfangen wird.
  • Eine GPS-Host-Vorrichtung oder ein Backend-Server kann die GPS-Informationen empfangen und einfach die Positionsberechnung (anstatt die Positionsinformationen in der Host-Vorrichtung zu berechnen) und die GPS-Sender-ID in einen Datensatz parsen. Dieser Datensatz kann als eine GPS-Positionsberechnung verwendet werden, oder er könnte in ein anderes Koordinatensystem umgewandelt werden, um als eine GPS-Positionsberechnung verwendet zu werden, oder er könnte mit DGPS-Informationen weiterverarbeitet werden, um als eine GPS-Positionsberechnung verwendet zu werden.
  • Wir kehren zu 5C zurück. Der dargestellte HF-Standorttransponder 102 wird dafür verwendet, Sensor-Informationspakete zu einem Empfänger 106 zu transportieren (mitunter als „Backhaul“ bezeichnet). In einigen Ausführungsformen können (obgleich nicht gezeigt) mehrerer Sensoren 203 Sensorsignale senden, die Sensor-Informationspakete zu dem HF-Standorttransponder 102 transportieren. Solche empfangenen Sensor-Informationspakete können mit Blinkdaten verknüpft werden, die zu dem Empfänger 106 gesendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 Sensor-Informationspakete von empfangenen Transponder-Datenpaketen parsen und solche Sensor-Informationspakete mit dem HF-Standorttransponder 102 verknüpfen, der das Sensor-Informationspaket sendete. Somit kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 in der Lage sein, Transponderstandortdaten, die einen Standort und anderen Daten umfassen können (zum Beispiel Transponderdaten, Transponder-UID, Transponder-Person-Korrelator, Sensor-Person-Korrelator, zusätzliche gespeicherte Sensordaten, Umgebungsmessungen, Transponder-Sensor-Korrelator, Identitätsinformationen, Positionsberechnung usw.), von einem oder mehreren Transpondern oder Sensoren zu bestimmen. Solche Daten und Informationen können zu dem Empfängerverarbeitungs- und -analysesystem 110 gesendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann, sobald der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 eine Standortschätzung eines HF-Standorttransponders 102 in der Zeitepoche des Transpondersignals bestimmt hat, der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 auch eine Standortschätzung mit dem Transponder-Datenpaket verknüpfen, das in den Blinkdaten eines solchen Transpondersignals enthalten ist. In einigen Ausführungsformen kann die Standortschätzung des Transpondersignals als Transponderstandortdaten für das Transponder-Datenpaket verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann ein Geographical Information System (GIS) durch den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 verwendet werden, um eine Standortschätzung zu verfeinern oder um eine Standortschätzung in einem bestimmten Koordinatensystem auf eine Standortschätzung in einem anderen Koordinatensystem abzubilden, um eine Standortschätzung für das Transponder-Datenpaket bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform kann der für das Transponder-Datenpaket geschätzte Standort mit jeglichen Daten in dem Transponder-Datenpaket verknüpft werden, einschließlich einer Transponder-UID, anderen Transponderdaten, und - falls enthalten - einem oder mehreren Sensor-Informationspaketen, die eine Sensor-UID, zusätzliche gespeicherte Sensordaten und Umgebungsmessungen enthalten. Da Umgebungsmessungen eine Positionsberechnung von einem Triangulationspositionsbestimmungsvorrichtung (zum Beispiel einer GPS-Vorrichtung) enthalten können, könnte der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 die Positionsberechnung parsen und dafür verwenden, eine Standortschätzung für das Transponder-Datenpaket zu verfeinern.
  • Bevorzugt kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 auf eine Personendatenbank zugreifen, um Transponder-Person-Korrelatoren oder Sensor-Person-Korrelatoren zu bestimmen. Personendaten (zum Beispiel ein Personenprofil) können in einem Server, in einem Transponderspeicher, in einem Sensorspeicher oder einem sonstigen Datenspeicher gespeichert werden, der über ein Netzwerk oder ein Kommunikationssystem zugänglich ist, einschließlich Transponderdaten oder zusätzlicher gespeicherter Sensordaten, wie zuvor erläutert wurde.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 durch Vergleichen von Daten, auf die unter Verwendung eines Sensor-Person-Korrelators zugegriffen wird, eine Person mit einem Sensor-Informationspaket verknüpfen, das von einem Sensor empfangen wurde, und/oder kann eine Person mit einem solchen Sensor verknüpfen. Weil der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 eine Sensorpositionsschätzung mit einem Sensor-Informationspaket verknüpfen kann, kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 auch einen Personenposition für die zugehörige Person schätzen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 durch Vergleichen von Daten, auf die unter Verwendung eines Transponder-Sensor-Korrelators zugegriffen wird, einen Sensor mit einem Transponder-Datenpaket verknüpfen, das von einem HF-Standorttransponder 102 empfangen wurde. Weil der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 eine Standortschätzung mit einem Transponder-Datenpaket verknüpfen kann, kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 auch eine Sensor-Standortschätzung für den zugehörigen Sensor erstellen. Durch Vergleichen einer Standortschätzung für einen HF-Standorttransponder mit einer Sensor-Standortschätzung oder einer Sensorpositionsschätzung kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 einen HF-Standorttransponder mit einem Sensor verknüpfen, oder kann ein Transponder-Datenpaket mit einem Sensor-Informationspaket verknüpfen. Der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 könnte auch einen neuen oder verfeinerten Transponder-Sensor-Korrelator auf der Basis dieser Verknüpfung bestimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 durch Vergleichen einer Standortschätzung für einen HF-Standorttransponder mit einer Personen-Standortschätzung oder einer Personenpositionsschätzung einen HF-Standorttransponder mit einer Person verknüpfen, oder kann ein Transponder-Datenpaket mit einer Person verknüpfen. Der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 könnte auch einen neuen oder verfeinerten Transponder-Person-Korrelator auf der Basis dieser Verknüpfung bestimmen.
  • In einer Ausführungsform kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 durch Vergleichen einer Standortschätzung für einen Sensor mit einer Personen-Standortschätzung oder einer Personenpositionsschätzung einen Sensor mit einer Person verknüpfen, oder kann ein Sensor-Informationspaket mit einer Person verknüpfen. Der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 könnte auch einen neuen oder verfeinerten Sensor-Person-Korrelator auf der Basis dieser Verknüpfung bestimmen.
  • Daten, die aus Transpondersignalen abgeleitet oder extrahiert werden, die von einem oder mehreren HF-Standorttranspondern gesendet wurden, werden im vorliegenden Text als „aus einem Transponder abgeleitete Daten“ bezeichnet und beinhalten, ohne Einschränkung, Transponderdaten, Transponder-UID, Transponder-Person-Korrelator, Transponder-Sensor-Korrelator, Transponder-Datenpakete, Blinkdaten, Zeitmessungen (zum Beispiel Ankunftszeit, Ankunftszeitdifferenz, Phase), Signalmessungen (zum Beispiel Signalstärke, Signalrichtung, Signalpolarisation, Signalphase) und Transponderstandortdaten (einschließlich beispielsweise Transponderstandortschätzungen). Aus einem Transponder abgeleiteten Daten werden nicht durch den HF-Standorttransponder abgeleitet, sondern werden vielmehr aus Informationen abgeleitet, die durch den HF-Standorttransponder gesendet wurden. Informationen oder Daten, die aus Sensorsignalen abgeleitet oder extrahiert werden, die von einem oder mehreren Sensoren gesendet wurden, werden im vorliegenden Text als „von einem Sensor abgeleitete Daten“ bezeichnet und enthalten, ohne Einschränkung, Sensor-UID, zusätzliche gespeicherte Sensordaten, Sensor-Person-Korrelator, Umgebungsmessungen, Sensor-Informationspakete, Positionsberechnungen (einschließlich Sensorpositionsschätzungen), Positionsinformationen, Identitätsinformationen, Transponder-Sensor-Korrelator und zugehörige Sensordaten. Daten, die aus gespeicherten Personendaten abgeleitet oder extrahiert werden, werden im vorliegenden Text als „Personenprofilinformationen“, „Teilnehmerprofilinformationen“ oder einfach „Profilinformationen“ bezeichnet und enthalten, ohne Einschränkung, Transponder-Person-Korrelator, Sensor-Person-Korrelator, Identitätsinformationen, Name, Spielernummer und Mannschaft, biometrische Daten, und Transponderposition an der Person. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108 von einem Transponder abgeleitete Daten, von einem Sensor abgeleitete Daten, Personenprofilinformationen, verschiedene Kombinationen davon und/oder jegliche Informationen von dem GIS, der Felddatenbank, der Datenbank für ein überwachtes Gebiet und der Personendatenbank zu dem Empfängerverarbeitungs- und -analysesystem 110 senden.
  • Zusätzliche UBB-Sendearchitekturen, die in einigen Ausführungsformen für eine Kommunikation mit den im vorliegenden Text besprochenen bewegungsdatengesteuerten HF-Transpondern mit variablen Blinkraten verwendet werden können, sind ausführlicher im US-Patent Nr. 9,002,485 mit dem Titel „Method, Apparatus, And Computer Program Product For Performance Analytics Determining Play Models And Outputting Events Based On Real-Time Data For Proximity And Movement Of Objects“ beschrieben, das hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang in den vorliegenden Text aufgenommen wird.
  • In einigen Ausführungsformen können die von dem HF-Transponder gesendeten Transpondersignale verarbeitet werden, um von einem Transponder abgeleitete Daten für Leistungsanalysen zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Verarbeitung durch den Empfänger-Hub 108 und/oder das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 ausgeführt werden, um programmatische Bestimmung, Analyse, Verfolgung und/oder Präsentation von Spieleraktivitäten, Spielereignissen usw. bereitzustellen. Zusätzliche Details in Bezug auf Techniken zum Bereitstellen von Leistungsanalysen auf der Basis von Transpondersignalen sind ausführlicher im US-Patent Nr. 9,002,485 , das oben durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen wurde.
  • 6 zeigt ein Blockschaubild beispielhafter Schaltungen 600, von denen einige oder alle in einen HF-Transponder (zum Beispiel HF-Transponder 102, 200 und/oder 300), einen Empfänger 106, einen Empfänger-Hub 108 und/oder ein Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 integriert werden können. Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen können die Schaltungen 600 verschiedene Mittel enthalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren 602, Speicher 604, Kommunikationsmodule 606 und/oder Eingabe/Ausgabe-Module 608.
  • Im Sinne des vorliegenden Textes kann ein „Modul“ Hardware, Software und/oder Firmware enthalten, die dafür konfiguriert ist, eine oder mehrere bestimmte Funktionen auszuführen. In dieser Hinsicht kann das Mittel der Schaltungen 600, wie im vorliegenden Text beschrieben, beispielsweise als Schaltungen, Hardware-Elemente (zum Beispiel ein zweckmäßig programmierter Prozessor, kombinatorische Logikschaltkreise, integrierte Schaltkreise und/oder dergleichen), ein Computerprogrammprodukt, das Computer-lesbare Programminstruktionen umfasst, die auf einem nicht-transitorischen Computer-lesbaren Medium (zum Beispiel einem Speicher 604) gespeichert sind, das durch eine zweckmäßig konfigurierte Verarbeitungsvorrichtung (zum Beispiel einen Prozessor 602) ausgeführt werden kann, oder Kombination davon verkörpert werden.
  • Der Prozessor 602 kann zum Beispiel als verschiedene Mittel verkörpert sein, wie zum Beispiel ein oder mehrere Mikroprozessoren mit einem oder mehreren begleitenden Digitalsignalprozessoren, ein oder mehrere Prozessoren ohne begleitenden Digitalsignalprozessor, ein oder mehrere Koprozessoren, eine oder mehrere Mehrkernprozessoren, ein oder mehrere Controller, Verarbeitungsschaltungen, ein oder mehrere Computer, verschiedene andere Verarbeitungselemente, wie zum Beispiel integrierte Schaltkreise, beispielsweise ein ASIC (anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) oder FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array), oder eine Kombination davon. Dementsprechend kann, obgleich in 6 als ein einzelner Prozessor veranschaulicht, der Prozessor 602 in einigen Ausführungsformen mehrere Verarbeitungsmittel umfassen. Die mehreren Verarbeitungsmittel können in einer einzelnen Computervorrichtung verkörpert sein oder können über mehrere Computervorrichtungen verteilt sein, die zusammen dafür konfiguriert sind, als die Schaltungen 600 zu fungieren. Die mehreren Verarbeitungsmittel können in operativer Kommunikation miteinander stehen und können zusammen dafür konfiguriert sein, eine oder mehrere Funktionen der Schaltungen 600, wie im vorliegenden Text beschrieben, auszuführen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Prozessor 602 dafür konfiguriert sein, Instruktionen auszuführen, die in dem Speicher 604 gespeichert oder auf sonstige Weise dem Prozessor 602 zugänglich sind. Diese Instruktionen können, wenn sie durch den Prozessor 602 ausgeführt werden, die Schaltungen 600 veranlassen, eine oder mehrere der im vorliegenden Text beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Unabhängig davon, ob durch Hardware, Firmware/Software-Verfahren oder durch eine Kombination davon konfiguriert, kann der Prozessor 602 eine Entität umfassen, die in der Lage ist, Operationen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auszuführen, während sie entsprechend konfiguriert ist. Wenn also zum Beispiel der Prozessor 602 als ein ASIC, FPGA oder dergleichen verkörpert ist, so kann der Prozessor 602 speziell konfigurierte Hardware zum Ausführen einer oder mehrerer im vorliegenden Text beschriebenen Operationen umfassen. Wenn der Prozessor 602 - als ein anderes Beispiel - als ein Ausführer von Instruktionen verkörpert ist, die zum Beispiel im Speicher 604 gespeichert sein können, so können die Instruktionen den Prozessor 602 speziell dafür konfigurieren, ein oder mehrere der im vorliegenden Text beschriebenen Algorithmen, Verfahren oder Operationen auszuführen. Zum Beispiel kann der Prozessor 602 dafür konfiguriert sein, Betriebssystemanwendungen, Firmware-Anwendungen, Medienwiedergabe-Anwendungen, Medieneditier-Anwendungen usw. auszuführen.
  • Der Speicher 604 kann zum Beispiel flüchtigen Speicher, nicht-flüchtigen Speicher oder eine Kombination davon umfassen. Obgleich in 6 als ein einzelner Speicher veranschaulicht, kann der Speicher 604 mehrere Speicherkomponenten umfassen. Die mehreren Speicherkomponenten können auf einer einzelnen Computerkomponente verkörpert sein oder können über mehrere Computerkomponenten verteilt sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Speicher 604 zum Beispiel eine Festplatte, Direktzugriffsspeicher, Cache-Speicher, Flash-Speicher, einen Compact-Disk-Nurlesespeicher (CD-ROM), Festkörperspeicher, Digital Versatile Disk-Nurlesespeicher (DVD-ROM), eine optische Disk, Schaltungen, die dafür konfiguriert sind, Informationen zu speichern, integrierte Schaltungen, chemischen/biologischen Speicher, Papier oder eine Kombination davon umfassen. Der Speicher 604 kann dafür konfiguriert sein, Informationen, Daten, Anwendungen, Instruktionen oder dergleichen zu speichern, um es den Schaltungen 600 zu ermöglichen, verschiedene Funktionen gemäß im vorliegenden Text besprochenen beispielhaften Ausführungsformen auszuführen. Zum Beispiel kann der Speicher 604 in mindestens einigen Ausführungsformen dafür konfiguriert sein, Eingabe-Daten für das Verarbeiten durch den Prozessor 602 zu puffern. Zusätzlich oder alternativ kann der Speicher 604 in mindestens einigen Ausführungsformen dafür konfiguriert sein, Programminstruktionen zur Ausführung durch den Prozessor 602 und/oder Daten für die Verarbeitung durch den Prozessor 602 zu speichern. Der Speicher 604 kann Informationen in Form von statischen und/oder dynamischen Informationen speichern. Diese gespeicherten Informationen können durch die Schaltungen 600 im Verlauf der Ausführung ihrer Funktionen gespeichert und/oder verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen, wie zum Beispiel, wenn die Schaltungen 600 in einem HF-Transponder verkörpert sind (zum Beispiel dem in 2 gezeigten HF-Transponder 200), können ein oder mehrere Prozessoren 602 und/oder Speicher 604 in die Steuereinheit 202, den Bewegungssensor 204 und/oder den UBB-Sender 206 integriert werden.
  • Das Kommunikationsmodul 606 kann als jede Komponente oder jedes Mittel verkörpert sein, die bzw. das in Schaltungen, Hardware, einem Computerprogrammprodukt, das Computer-lesbare Programminstruktionen umfasst, die auf einem Computer-lesbaren Medium (zum Beispiel einem Speicher 604) gespeichert sind und durch eine Verarbeitungsvorrichtung (zum Beispiel einen Prozessor 602) ausgeführt werden, oder einen Kombination davon verkörpert ist und dafür konfiguriert ist, Daten von bzw. zu einer anderen Vorrichtung zu empfangen und/oder zu senden, wie zum Beispiel zweiten Schaltungen 600 und/oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann das Kommunikationsmodul 606 (wie andere im vorliegenden Text besprochene Komponenten) mindestens teilweise als der Prozessor 602 verkörpert sein oder auf sonstige Weise durch den Prozessor 602 gesteuert werden. In dieser Hinsicht kann das Kommunikationsmodul 606 mit dem Prozessor 402 beispielsweise über einen Bus kommunizieren. Das Kommunikationsmodul 606 kann zum Beispiel eine Antenne, einen (zum Beispiel UBB-) Sender, einen Empfänger, einen Transceiver, eine Netzwerkschnittstellenkarte und/oder unterstützende Hardware und/oder Firmware/Software zum Ermöglichen einer Kommunikation enthalten. Das Kommunikationsmodul 606 kann dafür konfiguriert sein, jegliche Daten, die durch den Speicher 604 gespeichert werden können, unter Verwendung eines beliebigen Protokolls zu empfangen und/oder zu senden, das für eine Kommunikation verwendet werden kann. Das Kommunikationsmodul 606 kann zusätzlich und/oder alternativ mit dem Speicher 604, dem Eingabe/Ausgabe-Modul 608 und/oder jeder anderen Komponente der Schaltungen 600 beispielsweise über einen Bus kommunizieren. Das Kommunikationsmodul 606 kann dafür konfiguriert sein, ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle zu verwenden, wie zum Beispiel UBB (zum Beispiel IEEE 802.15.4), Nahfeldkommunikation (NFC), Bluetooth, Wi-Fi (zum Beispiel ein 802.11-Protokoll usw.), Hochfrequenzsysteme (zum Beispiel Kommunikationssysteme mit 900 MHz, 1,4 GHz und 5,6 GHz), Infrarot, mobiles Breitband, GSM, GSM plus EDGE, CDMA, Quadband und andere Mobilfunkprotokolle, VOIP und/oder jedes andere geeignete Protokoll.
  • Das Eingabe/Ausgabe-Modul 608 kann mit dem Prozessor 602 kommunizieren, um einen Hinweis auf eine Eingabe zu empfangen, und/oder um ein akustisches, visuelles, mechanisches oder sonstiges Ausgangssignal bereitzustellen. In diesem Sinn kann das Eingabe/Ausgabe-Modul 608 Mittel zum Ausführen von Analog-Digital- und/oder Digital-Analog-Datenwandlungen enthalten. Das Eingabe/AusgabeModul 608 kann Unterstützung zum Beispiel für ein Display, einen Berührungsbildschirm, eine Tastatur, einen Knopf, ein Klickrad, eine Maus, einen Joystick, eine Bildaufnahmevorrichtung, ein Mikrofon, einen Lautsprecher, einen biometrischen Scanner und/oder andere Eingabe/Ausgabe-Mechanismen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann das Eingabe/Ausgabe-Modul 608, wie zum Beispiel, wenn die Schaltungen 600 als ein HF-Transponder implementiert sind, einen oder mehrere Sensoren enthalten, wie zum Beispiel den Bewegungssensor 304 und/oder Sensoren 312, wie in 3 gezeigt.
  • In Ausführungsformen, wo die Schaltungen 600 als ein System, ein Server oder eine Datenbank implementiert sind, können Aspekte des Eingabe/Ausgabe-Moduls 608 im Vergleich zu Ausführungsformen reduziert werden, wo die Schaltungen 600 als eine Endnutzermaschine oder eine andere Art von Vorrichtung implementiert sind, die für komplexe Nutzerinteraktionen ausgelegt ist. In einigen Ausführungsformen (wie im vorliegenden Text besprochenen anderen Komponenten) kann das Eingabe/AusgabeModul 608 sogar aus den Schaltungen 600 weggelassen werden. Alternativ können, wie zum Beispiel in Ausführungsformen, wo die Schaltungen 600 als ein Server oder eine Datenbank verkörpert sind, mindestens einige Aspekten des Eingabe/Ausgabe-Moduls 608 in einer Vorrichtung verkörpert sein, die durch einen Nutzer verwendet wird und mit den Schaltungen 600 kommuniziert. Das Eingabe/Ausgabe-Modul 608 kann mit einem Speicher 604, einem Kommunikationsmodul 606 und/oder einer oder mehreren anderen Komponenten beispielsweise über einen Bus kommunizieren. Obgleich mehr als ein Eingabe/Ausgabe-Modul und/oder eine andere Komponente in die Schaltungen 600 integriert werden können, ist in 6 nur eine gezeigt, damit die Offenbarung nicht unübersichtlich wird (wie zum Beispiel die anderen im vorliegenden Text besprochenen Komponenten).
  • In einigen Ausführungsformen können die im vorliegenden Text besprochenen beispielhaften Prozesse und Algorithmen durch die Schaltungen 600 ausgeführt werden. Zum Beispiel können nicht-transitorische Computer-lesbare Speichermedien dafür konfiguriert sein, Firmware, ein oder mehrere Anwendungsprogramme und/oder andere Software zu speichern, die Instruktionen und andere Computer-lesbare Programmcodeabschnitte enthalten, die ausgeführt werden können, um Prozessoren der Komponenten der Schaltungen 600 zu veranlassen, verschiedene Operationen zu implementieren, einschließlich der oben gezeigten Beispiele. Insofern können eine Reihe Computer-lesbarer Programmcodeabschnitte in einem oder mehreren Computerprogrammprodukten verkörpert sein und können, mit einer Vorrichtung, einem Server, einer Datenbank und/oder anderen programmierbaren Vorrichtungen, verwendet werden, um die im vorliegenden Text besprochenen Maschinen-implementierten Prozesse zu erstellen.
  • Alle derartigen Computerprogramminstruktionen und/oder sonstige Arten von Code können in einen Computer, einen Prozessor oder in die Schaltungen anderer programmierbarer Vorrichtungen geladen werden, um eine Maschine zu bilden, so dass der Computer, der Prozessor oder die anderen programmierbaren Schaltungen, die den Code ausführen, die Mittel zum Implementieren verschiedener Funktionen sein können, einschließlich jener, die im vorliegenden Text beschrieben sind. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere externe Systeme (wie zum Beispiel ein räumlich abgesetztes Cloud-Computing- und/oder Datenspeichersystem) auch synergistisch genutzt werden, um mindestens einige der im vorliegenden Text besprochenen Funktionen bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben, und wie anhand dieser Offenbarung klar wird, können verschiedene Ausführungsformen als Verfahren, Medien, Geräte, Server, Datenbanken, Systeme und dergleichen implementiert werden. Dementsprechend können Ausführungsformen verschiedene Mittel umfassen, die vollständig aus Hardware oder beliebigen Kombinationen von Software und Hardware bestehen. Des Weiteren können Ausführungsformen die Form eines Computerprogrammprodukts auf mindestens einem nicht-transitorischen Computer-lesbaren Speichermedium annehmen, das Computer-lesbare Programminstruktionen (zum Beispiel Computer-Software) hat, die in dem Speichermedium verkörpert sind. Es kann jedes geeignete Computer-lesbare Speichermedium verwendet werden, einschließlich nicht-transitorischer Festplatten, CD/DVD-ROMs, Flash-Speicher, optischer Datenspeichervorrichtungen, Quantendatenspeichervorrichtungen, chemischer Datenspeichervorrichtungen, biologischer Datenspeichervorrichtungen, magnetischer Datenspeichervorrichtungen usw.
  • Oben sind Ausführungsformen mit Bezug auf Blockschaubilder von Komponenten beschrieben worden, wie zum Beispiel Funktionsmodule, Systemkomponenten und Schaltungen. Es folgt eine Besprechung beispielhafter Prozessflussdiagramme, die Funktionen beschreiben, die durch eine oder mehrere der oben besprochenen Komponenten implementiert werden können. Jeder Block der Blockschaubilder und Prozessflussdiagramme und Kombinationen von Blockschaubildern und Prozessflussdiagrammen können jeweils durch verschiedene Mittel implementiert werden, die Computerprogramminstruktionen enthalten. Diese Computerprogramminstruktionen können in einen Allzweckcomputer, Spezialcomputer oder andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtungen, wie zum Beispiel den Prozessor 602, geladen werden, um eine Maschine zu bilden, so dass das Computerprogrammprodukt die Instruktionen enthält, die auf dem Computer oder in anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt werden können, um ein Mittel zum Implementieren der in dem Flussdiagrammblock oder in den Blockschaubildern spezifizierten Funktionen zu bilden.
  • Diese Computerprogramminstruktionen können auch in einer nicht-transitorischen Computer-lesbaren Datenspeichervorrichtung (zum Beispiel einem Speicher 604) gespeichert werden und können einen Computer oder andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtungen anweisen, in einer bestimmten Weise zu funktionieren, so dass die in der Computer-lesbaren Datenspeichervorrichtung gespeicherten Instruktionen ein Erzeugnis bilden, das Computer-lesbare Instruktionen zum Implementieren der im vorliegenden Text besprochenen Funktion enthält. Die Computerprogramminstruktionen können auch in einen Computer oder anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen geladen werden, um zu veranlassen, dass auf dem Computer oder anderen programmierbaren Vorrichtungen eine Reihe von Betriebsschritten ausgeführt werden, um einen Computerimplementierten Prozess zu erzeugen, so dass die Instruktionen, die auf dem Computer oder anderen programmierbaren Vorrichtungen ausgeführt werden, Schritte zum Implementieren der im vorliegenden Text besprochenen Funktionen bereitstellen.
  • Dementsprechend unterstützen Blöcke der Blockschaubilder und Flussdiagrammveranschaulichungen Kombinationen von Mitteln zum Ausführen der spezifizierten Funktionen, Kombinationen von Schritten zum Ausführen der spezifizierten Funktionen und Programminstruktionsmittel zum Ausführen der spezifizierten Funktionen. Es versteht sich außerdem, dass jeder Block der Blockschaubilder und Prozessflussdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den Blockschaubildern und Prozessflussdiagrammen durch Spezialhardware-basierte Computersysteme, die die spezifizierten Funktionen oder Schritte ausführen, oder Kombinationen von Spezialhardware und Computerinstruktionen implementiert werden können.
  • RATENVARIABLE ULTRABREITBANDKOMMUNIKATION
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 700 zum Kommunizieren mit einem Drahtlosempfänger gemäß einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 700 kann durch einen HF-Transponder ausgeführt werden (zum Beispiel den HF-Transponder 102, 200, 300 und/oder andere zweckmäßig konfigurierte und/oder hergestellte Vorrichtungen), wie zum Beispiel durch Verarbeitungsschaltungen und/oder eine Steuereinheit, um UBB-Transpondersignale mit variablen Blinkraten an einen oder mehrere Empfänger 106 zu übermitteln. In einigen Ausführungsformen können mehrere HF-Transponder 102 dafür konfiguriert sein, das Verfahren 700 innerhalb eines überwachten Gebietes 125 gleichzeitig auszuführen, wie in 1 gezeigt.
  • Das Verfahren 700 kann bei 702 beginnen und zu 704 voranschreiten, wo Verarbeitungsschaltungen eines HF-Transponders dafür konfiguriert sein können, einen oder mehrere Bewegungsdatenwerte von einem Bewegungssensor zu empfangen. Die Bewegungsdatenwerte können durch einen Bewegungssensor generiert werden und können Beispiele der oben besprochenen Umgebungsmessungen sein. In einigen Ausführungsformen können die Steuereinheit 202 und/oder der UBB-Transceiver 206 dafür konfiguriert sein, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte von dem Bewegungssensor 204 zu empfangen. Der Bewegungssensor 204 kann dafür konfiguriert sein, die Bewegungsdatenwerte zu generieren und die Bewegungsdatenwerte an die Verarbeitungsschaltungen des HF-Transponders 200 zu übermitteln.
  • Wie oben besprochen, kann der Bewegungssensor in einigen Ausführungsformen einen Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop und/oder einen Kompass enthalten, die dafür konfiguriert ist, eine Bewegung des HF-Transponders zu messen. Obgleich das Steuern der Blinkrate im vorliegenden Text so besprochen wird, dass es auf Bewegungsdatenwerten von einem Bewegungssensors basiert, kann in einigen Ausführungsformen die Blinkrate zusätzlich oder alternativ durch einen oder mehrere andere gemessene Werte von einer oder mehreren anderen Sensorarten gesteuert werden.
  • Bei 706 können die Verarbeitungsschaltungen der HF-Transponder dafür konfiguriert sein, eine Blinkrate für einen UBB-Sender auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte zu bestimmen. Insofern kann die Blinkrate als eine variable Blinkrate mit einer Frequenz (die zum Beispiel Rundsende-Intervalle für Übertragungen von Blinkdaten definiert) bestimmt werden, die von dem einen oder den mehreren Bewegungsdatenwerten abhängt. Zum Beispiel kann der UBB-Sender dafür konfiguriert sein, Blinkdaten mit einer ersten Blinkrate oder einer zweiten Blinkrate zu senden, wobei die erste Blinkrate eine andere ist als die zweite Blinkrate, oder mit einer dritten Blinkrate, die von der ersten Blinkrate und der zweiten Blinkrate verschieden ist, usw.
  • Obgleich eine oder mehrere verschiedene Arten von Bewegungssensoren und/oder Beschleunigungsmessern verwendet werden können, kann der HF-Transponder in einigen Ausführungsformen einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser enthalten, der dafür konfiguriert ist, Bewegungsdatenwerte zu generieren, die einen X-Achsen-Beschleunigungswert, den Y-Achsen-Beschleunigungswert und den Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten. 11 zeigt ein Beispiel von Bewegungsdaten 1100, die im Lauf der Zeit durch einen HF-Transponder gemäß einigen Ausführungsformen generiert werden. Die Bewegungsdaten 1100 können X-Achsen-Beschleunigungswerte 1102, Y-Achsen-Beschleunigungswerte 1104 und Z-Achsen-Beschleunigungswerte 1106 enthalten. Jeder der Beschleunigungswerte 1102-1106 wird gemessen und auf einer -2 g- bis +2 g-Kraft-Skala aufgetragen.
  • Die Bewegungsdaten 1100 zeigen beispielhafte Bewegungsdatenwerte, die für ein Objekt (zum Beispiel eine Person) charakteristisch sind, das sich mit zunehmenden Geschwindigkeiten zwischen Perioden des Stoppens der Bewegung bewegt, wobei sich der Bewegungssensor innerhalb der Schulterregion der Schulterpolster befindet, wie in 4A für den RFID-Transponder 102 gezeigt. Die Orientierung des Bewegungssensors führt dazu, dass der größte Teil der Beschleunigung in den Z-Achsen-Beschleunigungswerten 1106 detektiert wird. In einigen Ausführungsformen können die Bewegungsdaten interessierende Ereignisse und/oder Aktionen angeben. Zum Beispiel besagen die innerhalb der Zeit 1108 erfassten Bewegungsdaten, dass das Objekt läuft. In einem anderen Beispiel innerhalb der Zeit 1110 besagen die Achsen-Beschleunigungswerte, dass das Objekt aufgehört hat, sich zu bewegen. In einem weiteren Beispiel innerhalb der Zeit 1112 besagen die Achsen-Beschleunigungswerte, dass das Objekt joggt, rennt oder sich auf sonstige Weise mit einer Rate bewegt, die größer als innerhalb der Zeit 1108 ist, wie an der höheren Amplitude der Achsen-Beschleunigungswerte innerhalb der Zeit 1112 zu erkennen ist. Wie unten noch ausführlich besprochen wird, werden die durch Bewegungsdatenwerte definierten Ereignisse und/oder Aktionen im vorliegenden Text als „Bewegungssignaturen“ bezeichnet. Somit können die Bewegungsdatenwerte innerhalb der Zeiten 1108, 1110 und 1112 mit einer Bewegungssignatur für Laufen, Stillstehen bzw. Rennen verknüpft werden oder diese anzeigen.
  • 12 zeigt ein Beispiel von Bewegungsdaten 1200, die im Lauf der Zeit durch einen zweiten HF-Transponder gemäß einigen Ausführungsformen generiert werden. Die Bewegungsdaten 1200 werden gleichzeitig mit Bewegungsdaten 1100 erfasst, mit Ausnahme der Verwendung eines HF-Transponders, der auf der Rückseite der Schultern, ungefähr nahe des Schulterblattes, angeordnet ist. Hier hat der HF-Transponder, der mit Bewegungsdaten 1200 verknüpft ist, eine andere Orientierung als der HF-Transponder, der die Bewegungsdaten 1100 generiert hat. Die Bewegungsdaten 1200 können X-Achsen-Beschleunigungswerte 1202, Y-Achsen-Beschleunigungswerte 1204 und Z-Achsen-Beschleunigungswerte 1206 enthalten. Die andere Orientierung des HF-Transponders, der an dem Objekt platziert ist, führt dazu, dass der größte Teil der Beschleunigung durch X-Achsen-Beschleunigungswerte 1202 detektiert wird (anstatt zum Beispiel durch die Z-Achsen-Beschleunigungswerte 1106, wie oben für die Bewegungsdaten 1100 besprochen wurde).
  • Die Verarbeitungsschaltungen können des Weiteren dafür konfiguriert sein, einen Beschleunigungsgrößenordnungswert auf der Basis eines oder mehrerer (zum Beispiel aller) des X-Achsen-Beschleunigungswertes, des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und des Z-Achsen-Beschleunigungswertes zu bestimmen. Zum Beispiel kann der Beschleunigungsgrößenordnungswert als die Quadratwurzel der Summe eines jeden der X-Achsen-Beschleunigungs-, der Y-Achsen-Beschleunigungs- und der Z-Achsen-Beschleunigungswerte zum Quadrat bestimmt werden.
  • In einem anderen Beispiel kann der Beschleunigungsgrößenordnungswert als die Summe der absoluten Werte eines jeden der X-Achsen-Beschleunigungs-, der Y-Achsen-Beschleunigungs- und der Z-Achsen-Beschleunigungswerte bestimmt werden. 13 zeigt ein Beispiel von Beschleunigungsgrößenordnungswerten 1300 eines Hochfrequenztransponders gemäß einigen Ausführungsformen. Hier werden Beschleunigungsgrößenordnungswerte 1300 auf der Basis der Summe der absoluten Werte der X-Achsen-Beschleunigungswerte 1102, Y-Achsen-Beschleunigungswerte 1104 und Z-Achsen-Beschleunigungswerte 1106 der in 11 gezeigten Bewegungsdaten 1100 bestimmt.
  • In einigen Ausführungsformen können Bewegungssignaturen auf der Basis von Beschleunigungsgrößenordnungswerten definiert werden. Mit Bezug auf 13 können die Bewegungsdatenwerte innerhalb der Zeiten 1108, 1110 und 1112 mit einer Bewegungssignatur für Laufen, Stillstehen bzw. Rennen verknüpft sein oder diese anzeigen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Beschleunigungsgrößenordnungswerte anhand mehrerer Sensoren/RFID-Transponder bestimmt werden, die verschiedene Orientierungen und Positionen an dem Objekt haben. Diese Beschleunigungsgrößenordnungswerte (und/oder ihre Achsen-Beschleunigungswerte) können programmatisch auf verschiedene Weise kombiniert werden, um mehr feine, detaillierte Aktivitäten- und/oder Bewegungssignaturen zu bestimmen. Zum Beispiel können Bewegungsdaten, die mit einem RFID-Transponder in der Schulterregion verknüpft sind, anzeigen, dass ein Spieler die Arme hebt, während Bewegungsdaten, die mit einem RFID-Transponder in der Brustregion verknüpft sind, anzeigen können, dass der Spieler zusätzlich in die Luft springt. Somit kann eine Bewegungssignatur, die mit einem Spieler verknüpft ist, der springt, um zu versuchen, den Ball zu fangen, die spezielle Kombination von Bewegungsdatenwerten und/oder Beschleunigungsgrößenordnungswerten von den RFID-Transpondern, die sich in den Brust- und Schulterregionen befinden, enthalten.
  • Die Verarbeitungsschaltungen können des Weiteren dafür konfiguriert sein, die Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes zu bestimmen. Zum Beispiel kann der HF-Transponder Abbildungsdaten enthalten (die zum Beispiel in einem Speicher gespeichert sind), die Beschleunigungsgrößenordnungswerte mit verschiedenen vorgegebenen Blinkraten verknüpfen. In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder dafür konfiguriert sein, in mehreren Zuständen zu arbeiten, wobei jeder Zustand mit einer anderen Blinkrate verknüpft ist, die auf der Basis der Bewegungsdatenwerte bestimmt wird. Zum Beispiel kann in einem ersten Zustand, in dem die Bewegungsdatenwerte anzeigen, dass der HF-Transponder ruht, die Blinkrate auf Aus oder eine sehr niedrige Senderate eingestellt werden. In einem zweiten Zustand, in dem die Bewegungsdatenwerte anzeigen, dass sich der HF-Transponder langsam bewegt, kann die Blinkrate auf eine niedrige Senderate eingestellt werden. In einem dritten Zustand, in dem die Bewegungsdatenwerte anzeigen, dass sich der HF-Transponder schnell bewegt, kann die Blinkrate auf eine schnelle Senderate eingestellt werden. In einigen Ausführungsformen können die Blinkraten von 0 Hz (zum Beispiel, wenn der HF-Transponder deaktiviert wurde und/oder auf sonstige Weise so eingestellt ist, dass er keine Blinkdaten sendet) bis 200 Hz (zum Beispiel, wenn der HF-Transponder aktiviert wurde, und/oder wenn die Bewegungsdaten darauf schließen lassen, dass sich ein zugehöriges Objekt bewegt hat) variieren.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten einen Blinkratenstatusänderungshinweis enthalten. Zum Beispiel kann, wenn bestimmt wird, die Blinkrate zu ändern, der Blinkratenstatusänderungshinweis in die Blinkdaten für einen oder mehrere (zum Beispiel 3) Impulse einer Blinkdatenübertragung mit der aktualisierten Blinkrate integriert werden. Der Blinkstatusänderungshinweis kann dafür verwendet werden, den Beginn und/oder das Ende einer überwachten Aktivität und/oder eines überwachten Ereignisses präziser zu bestimmen. Im Kontext eines Footballspiels zum Beispiel kann ein Blinkstatusänderungshinweis, dass die Blinkrate zu der schnellen Senderate geändert wurde, anzeigen, dass ein Spiel auf dem Feld begonnen hat.
  • In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder eine Nutzereingabevorrichtung, wie zum Beispiel einen Schalter, einen Knopf usw., enthalten, die zum Steuern der Blinkrate verwendet wird. Über die Nutzereingabevorrichtung kann ein Nutzer, der den HF-Transponder trägt, in der Lage sein, den HF-Transponder ein und aus zu schalten, die Blinkrate zu ändern und/oder Statusinformationen innerhalb eines oder mehrerer Impulse der Blinkdaten zu senden. Der HF-Transponder kann eine externe Leuchtdiode (LED) und/oder eine andere Anzeigevorrichtung enthalten, die dafür konfiguriert ist, eine Rückmeldung bezüglich der vom Nutzer unternommenen Aktion bereitzustellen.
  • Bei 708 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, Blinkdaten zu bestimmen. Die Blinkdaten können über das durch den HF-Transponder gesendete Transpondersignal gesendet werden, wie zum Beispiel in regelmäßigen Abfrageintervallen, die durch die Blinkrate definiert werden. Wie oben besprochen, können die Blinkdaten Charakteristika des Transpondersignals und/oder ein Muster, einen Code, alphanumerische Zeichen, eine Zeichenkette oder einen Auslöser enthalten, die es ermöglichen, dass das Transpondersignal durch den Empfänger 106 erkannt werden kann, damit der Standort des HF-Transponders 102 bestimmt werden kann. Blinkdaten können zusätzlich oder alternativ ein oder mehrere Transponder-Datenpakete umfassen, wie zum Beispiel den Transponderidentifikator, Transponderdaten und/oder einen Transponder-Person-Korrelator. In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten außerdem Sensordaten enthalten, wie zum Beispiel die Bewegungsdatenwerte, die durch den Bewegungssensor generiert werden, und/oder alle sonstigen Sensordaten, die durch einen oder mehrere andere Sensoren generiert werden, die in dem HF-Transponder enthalten sind und/oder mit dem HF-Transponder kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten des Weiteren Orientierungsstatusänderungsinformationen enthalten. Zum Beispiel kann der Beschleunigungsmesser dafür konfiguriert sein, eine 9D/6D/4D-Orientierungsdetektion bereitzustellen, so dass eine Änderung der Orientierung des HF-Transponders auf der Basis der Bewegungsdatenwerte detektiert werden kann. In Reaktion auf das Bestimmen einer Änderung der Orientierung kann der HF-Transponder dafür konfiguriert sein, den Orientierungsstatusänderungshinweis in die Blinkdaten für einen oder mehrere Impulse einzubinden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, einige oder alle Teile der Blinkdaten auf der Basis des Zugriffs auf die Blinkdaten aus einem Speicher des HF-Transponders zu bestimmen. Zum Beispiel können Blinkdaten, wie zum Beispiel der Transponderidentifikator, durch den HF-Transponder programmiert, codiert und/oder auf sonstige Weise gespeichert werden und können zur Übertragung der gespeicherten Blinkdaten mit dem Transpondersignal an einen oder mehrere Empfänger 106 abgerufen werden.
  • Bei 710 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, den UBB-Sender zu veranlassen, die Blinkdaten drahtlos mit der Blinkrate zu senden. Zum Beispiel können die Blinkdaten und die Blinkrate in ein elektronisches Signal eingebunden werden, das durch den UBB-Sender 206 generiert und an die Antenne 208 zur UBB-Übertragung des Transpondersignals übermittelt wird. In diesem Sinn können die Verarbeitungsschaltungen den UBB-Sender veranlassen, diese Blinkdaten mit einer ersten Blinkrate, einer zweiten Blinkrate oder einer dritten Blinkrate usw. auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte zu senden. Das Transpondersignal, das die Blinkdaten mit der Blinkrate enthält, kann durch einen oder mehrere Empfänger 106 für eine programmatische Bestimmung (zum Beispiel auf der Basis der von einem Transponder abgeleiteten Daten, die anhand des empfangenen Transpondersignals bestimmt wurden), Analyse, Verfolgung und/oder Präsentation von Aktivitäten, Ereignissen usw. empfangen werden, die mit Teilnehmern verknüpft sind, die den HF-Transponder tragen. Das Verfahren 700 kann dann zu 712 voranschreiten und enden. In einigen Ausführungsformen können die Blinkdaten über ein UBB-Transpondersignal gesendet werden, das eine Bandbreite von mehr als 500 MHz und/oder mehr als 20 % einer Mittenfrequenz des Transpondersignals aufweist.
  • Wie oben besprochen, können die durch den HF-Transponder gesendeten Blinkdaten Bewegungsdaten enthalten, wie zum Beispiel Achsen-Beschleunigungswerte und/oder Beschleunigungsgrößenordnungswerte. In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder dafür konfiguriert sein, ein Puffermodell zum Senden von Bewegungsdaten als Blinkdaten zu verwenden. Zum Beispiel kann der Bewegungssensor dafür konfiguriert sein, Bewegungsdaten mit 50 Hz für 5 Sekunden mit einer Blinkrate von 10 Hz zu erfassen, was 250 Datenpunkte zur Folge hat, die 25 Sekunden brauchen, um vollständig für eine Analyse gesendet zu werden. Insofern erlaubt es das gepufferte Modell, im Lauf der Zeit feiner detaillierte Daten zu erfassen, als ansonsten mit einer bestimmten Blinkrate möglich wäre. Sobald die Bewegungsdaten erfasst wurden, können sie anschließend verarbeitet werden, um eine feine detaillierte Analyse und Aktivitätenbestimmung zu realisieren.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 800 zum Kommunizieren mit einem Drahtlosempfänger gemäß einigen Ausführungsformen. Zum Beispiel kann das Verfahren 800 nach dem und/oder gleichzeitig mit dem Verfahren 700 durch den HF-Transponder ausgeführt werden, um UBB-Transpondersignale mit variablen Blinkraten an einen oder mehrere Empfänger 106 zu übermitteln.
  • Das Verfahren 800 kann bei 802 beginnen und zu 804 voranschreiten, wo Verarbeitungsschaltungen des HF-Transponders dafür konfiguriert sein können, einen oder mehrere Bewegungsdatenwerte von einem Bewegungssensor zu empfangen. Bei 806 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, einen Beschleunigungsgrößenordnungswert auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte zu bestimmen. Die Besprechung für 704 und 706 des Verfahrens 700 kann ganz oder teilweise auch für 804 und 806 Anwendung finden. Zum Beispiel kann der Beschleunigungsgrößenordnungswert auf einem oder mehreren Richtungsgrößenordnungswerten basieren, die durch einen Beschleunigungsmesser generiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Beschleunigungsmesser dafür konfiguriert sein, den Beschleunigungsgrößenordnungswert und/oder einen Beschleunigungsvektorwert, der an die Verarbeitungsschaltungen übermittelt werden kann, zu bestimmen und/oder zu generieren.
  • Bei 808 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein zu bestimmen, ob es eine Änderung des Beschleunigungsgrößenordnungswertes gegeben hat. Die Verarbeitungsschaltungen können dafür konfiguriert sein, die Beschleunigungsgrößenordnungswerte und/oder Bewegungsdatenwerte im Lauf der Zeit auf Änderungen zu überwachen. Die Änderungen können zum Beispiel durch die Bewegungen von Objekten verursacht werden, die den HF-Transponder 102 im Verlauf einer überwachten Aktivität oder Leistung tragen. Zum Beispiel kann ein Objekt eine Bewegung aus einem Stillstand heraus beginnen, was bewirken kann, dass die Bewegung durch den Bewegungsdetektor detektiert und (zum Beispiel als ein Datenstrom) in den Beschleunigungsgrößenordnungswerten und/oder Bewegungsdatenwerten widergespiegelt wird.
  • In Reaktion auf das Bestimmen einer Änderung des Beschleunigungsgrößenordnungswertes kann das Verfahren 800 zu 810 voranschreiten, wo die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein können, einen Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert zu bestimmen. Der Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert kann einen Mindest-Beschleunigungsgrößenordnungswert definieren, der erforderlich ist, um die Übertragung des Transpondersignals zu initiieren und/oder fortzusetzen. In einigen Ausführungsformen kann der Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert in dem HF-Transponder, wie zum Beispiel in einem Speicher, gespeichert werden. In einigen Ausführungsformen kann der Beschleunigungsgrößenordnungswert des Weiteren mit einem Dauerschwellenwert verknüpft sein und/oder diesen enthalten, der eine Zeitdauer angibt, um die eine gemessene Beschleunigungsgrößenordnung den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert übersteigen muss, damit man sagen kann, dass sie den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert überschritten hat. Mit Bezug auf 13 zum Beispiel kann der Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert 1302 mit 0,2 g definiert werden. Darum können Beschleunigungsgrößenordnungswerte 1300, die größer als 0,2 g sind, den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert 1302 übersteigen, während Beschleunigungsgrößenordnungswerte 1300, die kleiner als 0,2 g sind, den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert 1302 nicht übersteigen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie zum Beispiel, wenn ein anderer Sensor als ein Bewegungssensor zum Steuern der variablen Blinkrate verwendet wird, können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, die Sensordatenwerte mit einem entsprechenden Sensordaten-Schwellenwert zu vergleichen. Wenn zum Beispiel ein Näherungssensor (zum Beispiel ein NFC-Sensor) verwendet wird, so können die Sensordaten mit einer Schwelle verglichen werden, so dass der HF-Transponder rundsendet, wenn der Näherungssensor innerhalb oder außerhalb einer Schwellendistanz (was zum Beispiel anhand der Empfangssignalstärke der NFC-Signale bestimmt wird) von einem anderen Näherungssensor und/oder HF-Transponder (der zum Beispiel von einem anderen Objekt getragen wird) liegt.
  • Bei 812 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein zu bestimmen, ob der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert übersteigt. Der Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert kann auf die Beschleunigungsgrößenordnungswerte kalibriert werden, die durch den Bewegungssensor generiert werden. Zum Beispiel kann eine Person, die sitzt oder auf sonstige Weise unbeweglich ist, nur Beschleunigungsgrößenordnungswerte generieren, die kleiner als der Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert sind. Umgekehrt kann eine Person, die läuft, rennt, springt und/oder auf sonstige Weise in Bewegung ist, Beschleunigungsgrößenordnungswerte generieren, die größer als der Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert sind. In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein zu bestimmen, ob mehrere Beschleunigungsgrößenordnungswerte die Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwelle für eine Dauer überschritten haben, die durch den Dauerschwellenwert definiert ist.
  • In Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert übersteigt, kann das Verfahren 800 zu 814 voranschreiten, wo die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein können, die Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes zu justieren. Zum Beispiel können die Abbildungsdaten, welche die Beschleunigungsgrößenordnungswerte mit verschiedenen vorgegebenen Blinkraten verknüpfen, verwendet werden, um eine justierte Blinkrate auf der Basis der Änderung des Beschleunigungsgrößenordnungswertes relativ zu einem vorherigen Beschleunigungsgrößenordnungswert zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann der HF-Transponder eines oder mehrere von Folgendem enthalten: zuvor festgelegte Blinkratenzustände, wie zum Beispiel eine abgeschaltete oder niedrige Blinkrate, eine Zwischenblinkrate, und eine hohe Blinkrate.
  • Bei 816 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, den UBB-Sender zu veranlassen, die Blinkdaten drahtlos mit der Blinkrate zu senden. Die obige Besprechung bei 710 des Verfahrens 700 kann auch für 816 Anwendung finden. Das Verfahren 800 kann dann zu 818 voranschreiten und enden.
  • Wir kehren zu 812 zurück. In Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, kann das Verfahren 800 zu 820 voranschreiten, wo die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein können, den UBB-Sender zu veranlassen, das drahtlose Senden der Blinkdaten zu stoppen. Alternativ können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, die Blinkrate zu justieren, wenn der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, um zum Beispiel die Blinkrate zu verringern. Das Verfahren 800 kann dann zu 806 zurückkehren, wo die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein können, das Bestimmen (zum Beispiel anschließender) Beschleunigungsgrößenordnungswerte zum Steuern der Blinkrate fortzusetzen.
  • Wir kehren zu 808 zurück. In Reaktion auf das Bestimmen einer Nicht-Änderung des Beschleunigungsgrößenordnungswertes kann das Verfahren 800 zu 816 voranschreiten, wo die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein können, den UBB-Sender weiterhin zu veranlassen, die Blinkdaten mit der (zum Beispiel unjustierten) Blinkrate zu senden. In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, die Nicht-Änderung auf der Basis eines Vergleichs einer Differenz zwischen zwei (zum Beispiel sequenziellen und/oder auf sonstige Weise zeitgetrennten) Beschleunigungsgrößenordnungswerten mit einem Änderungsschwellenwert zu bestimmen. Wenn die Differenz den geänderten Schwellenwert nicht übersteigt, so können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, das Nichtvorhandensein einer (zum Beispiel ausreichenden) Änderung der zwei Beschleunigungsgrößenordnungswerte zu bestimmen. Zum Beispiel kann der Änderungsschwellenwert durch eine Fehlermarge des Bewegungssensors definiert werden und/oder kann auf einen höheren Wert eingestellt werden, um zum Beispiel die Frequenz der Blinkratenjustierungen zu reduzieren.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verarbeitungsschaltungen des HF-Transponders dafür konfiguriert sein, die Blinkrate auf der Basis der über einen Zeitraum erfassten Bewegungsdatenwerte zu justieren. Der Zeitraum kann zuvor festgelegt sein und kann dafür verwendet werden, übermäßig häufige und/oder ungewollte Änderungen der Blinkrate zu verhindern, zu denen es ansonsten kommen kann.
  • Wie oben besprochen, können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, eine oder mehrere Bewegungssignaturen auf der Basis empfangener Bewegungsdatenwerte im Lauf der Zeit von einem oder mehreren Bewegungssensoren zu detektieren. Eine Bewegungssignatur kann ein Ereignis und/oder eine Aktion definieren, das bzw. die durch das Objekt ausgeführt werden kann, das mit dem HF-Transponder ausgestattet oder auf sonstige Weise verknüpft ist, und durch den Bewegungssensor detektiert werden kann und als Basis zum Justieren der Blinkrate verwendet werden kann. In dem Beispiel eines überwachten Footballspiels kann auf der Basis von Bewegungsdatenwerten im Lauf der Zeit bestimmt werden, dass eine Person rennt (d. h. eine „Renn“-Bewegungssignatur), was eine erhöhte Blinkrate zur Folge hat, oder es kann bestimmt werden, dass die Person sitzt (d. h. eine „Sitz“-Bewegungssignatur) oder auf sonstige Weise nicht an der interessierenden überwachten Aktivität teil hat, was eine verringerte Blinkrate zur Folge hat.
  • Auf der Basis des Kontextes der überwachten Aktivität können noch weitere Bewegungssignaturen definiert werden. Zum Beispiel können Bewegungssignaturen, die der Bewegung eines Spielers am Beginn eines Footballspiels (d. h. einem Spielbeginn-Ereignis) entsprechen, als eine Basis zum Initiieren und/oder Erhöhen der Blinkrate definiert werden. Es können Bewegungssignaturen, die der Bewegung eines Spielers am Ende eines Footballspiels (d. h. einem Spielende-Ereignis) entsprechen, als eine Basis zum Anhalten oder Reduzieren der Blinkrate definiert werden. In einem anderen Beispiel kann eine Bewegungssignatur, die dem Ereignis entspricht, dass ein Spieler sich setzt (zum Beispiel auf eine Bank), als eine Basis zum Stoppen oder Verringern der Blinkrate definiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Bewegungssignatur ein Mehrfaches (zum Beispiel einen Stream) von im Lauf der Zeit erfassten Bewegungsdatenwerten enthalten und/oder auf einem solchen Mehrfachen basieren. Es kann praktisch jeder Art von Bewegung, die durch den Bewegungssensor (zum Beispiel im Lauf der Zeit) detektiert werden kann, zum Definieren einer Bewegungssignatur verwendet werden. Die Verarbeitungsschaltungen können dafür konfiguriert sein, eine Live-Bewegungssignatur auf der Basis der von dem Bewegungssensor kommenden Bewegungsdatenwerte zu bestimmen und die Live-Bewegungssignatur mit einer oder mehreren gespeicherten Bewegungssignaturen zu vergleichen.
  • In Reaktion auf das Detektieren einer Bewegungssignatur (zum Beispiel, dass eine Live-Bewegungssignatur mit einer gespeicherten Bewegungssignatur übereinstimmt oder dieser hinreichend entspricht) können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, die Blinkrate entsprechend zu justieren. Zum Beispiel kann eine Bewegungssignatur durch Bewegungsdatenwerte definiert werden, die anzeigen, dass das Objekt eine Bewegung oberhalb eines Schwellenwertes begonnen hat, gefolgt von anschließenden Bewegungsdatenwerten, die anzeigen, dass eine Bewegung oberhalb des Schwellenwertes über eine vorgegebene Zeitdauer aufrecht erhalten wurde. In ähnlicher Weise kann eine Bewegungssignatur durch Bewegungsdatenwerte definiert werden, die anzeigen, dass das Objekt zur Ruhe gekommen ist oder sich nicht hinreichend bewegt hat, um einen Schwellenbetrag zu übersteigen, gefolgt von anschließenden Bewegungsdatenwerten, die anzeigen, dass die Bewegung unterhalb des Schwellenbetrages über die vorgegebene Zeitdauer aufrecht erhalten wurde. In diesem Sinn kann eine Bewegungssignatur eine Inaktivitätszeit enthalten und/oder definieren, innerhalb der eine Blinkrate unverändert sein kann, obgleich eine Bewegung detektiert wurde, die ansonsten eine justierte Blinkrate veranlassen würde. In einigen Ausführungsformen kann eine Bewegungssignatur mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und/oder eine Abfolge von Bewegungsdaten-Schwellenwerten und ihre zugehörigen Zeitdauerwerte enthalten. Das Verfahren 800 kann dann zu 818 voranschreiten und enden.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 900 für eine Systemfernsteuerung einer HF-Transponder-Blinkrate gemäß einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 900 kann es ermöglichen, die Blinkrate eines HF-Transponders durch ein HF-Positionsbestimmungssystem zu steuern, wie zum Beispiel durch den Empfänger 106 und/oder den Empfänger-Hub 108 und/oder das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 des in 1 gezeigten HF-Positionsbestimmungssystems 100. Das Verfahren 900 kann durch einen HF-Transponder (zum Beispiel den HF-Transponder 102, 200, 300 und/oder eine andere zweckmäßig konfigurierte und/oder hergestellte Vorrichtung) ausgeführt werden, wie zum Beispiel durch Verarbeitungsschaltungen und/oder eine Steuereinheit. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 900 mit dem Verfahren 700 und/oder dem Verfahren 800 durch den HF-Transponder ausgeführt werden.
  • Das Verfahren 900 kann bei 902 beginnen und zu 904 voranschreiten, wo die Verarbeitungsschaltungen des HF-Transponders dafür konfiguriert sein können, Blinkratensteuerungsdaten zu empfangen. Die Blinkratensteuerungsdaten können von dem Empfänger-Hub 108 und/oder dem Empfängerverarbeitungs- und - verteilungssystem 110 über einen oder mehrere Sender gesendet werden. Ähnlich den in 1 gezeigten Empfängern 106 können der eine oder die mehreren Sender in oder nahe dem überwachten Gebiet 125 angeordnet sein, um die Blinkratensteuerungsdaten an die Transponder 102 zu übermitteln. In einigen Ausführungsformen können die Empfänger 106 Sender enthalten und/oder können Transceiver sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkratensteuerungsdaten durch die Antenne 308 und/oder den UBB-Transceiver 306 (oder einen UBB-Empfänger, wie zum Beispiel, wenn der HF-Transponder 300 keinen Transceiver enthält und/oder einen separaten UBB-Sender und UBB-Empfänger enthält) des HF-Transponders 300 empfangen werden. Alternativ oder zusätzlich können in einigen Ausführungsformen die Blinkratensteuerungsdaten über das Frontend 212 und/oder 314, wie zum Beispiel von einem Nicht-UBB-Sender, unter Verwendung von Technologien wie Bluetooth, WiFi, Nahfeldkommunikation usw. empfangen werden. Hier kann der HF-Transponder - alternativ oder zusätzlich zu einer Echtzeit-Systemfernsteuerung über eine UBB-Kommunikation - vor einer überwachten Aktivität programmiert werden.
  • Bei 906 können die Verarbeitungsschaltungen des HF-Transponders dafür konfiguriert sein, den UBB-Sender zu veranlassen, das drahtlose Senden der Blinkdaten auf der Basis der Blinkratensteuerungsdaten zu stoppen oder zu beginnen. Zum Beispiel kann dem Transponderstandortsystem erlaubt werden, die verschiedenen Transponder 102 innerhalb des überwachten Gebietes 126 nach Wunsch aus- und einzuschalten, wie zum Beispiel, um den Stromverbrauch des HF-Transponders zu senken, die Nutzung der Kanalkapazität zu reduzieren, die Transpondersignalkollisionen und -interferenzen zu reduzieren usw. Einige beispielhafte Kriterien, die verwendet werden können, um zu bestimmen, ob ein Transponder ein oder aus geschaltet werden soll, werden unten ausführlicher in Verbindung mit dem Verfahren 1000 und 10 besprochen. In einigen Ausführungsformen können die Blinkratensteuerungsdaten einen Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert und/oder einen oder mehrere andere anwendbare Blinkratensteuerungs-Schwellenwerte anzeigen.
  • Bei 908 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein zu bestimmen, ob die Blinkratensteuerungsdaten eine bestimmte Blinkrate anzeigen. Zusätzlich oder alternativ dazu, dass das HF-Positionsbestimmungssystem eine binäre Ein/Aus-Steuerung von Blinkraten realisiert und/oder den oder die Steuerungsschwellenwerte bereitstellt, kann dem System auch erlaubt werden, Blinkratensteuerungsdaten bereitzustellen, die direkt die Blinkrate eines bestimmten HF-Transponders steuern.
  • In Reaktion auf das Bestimmen, dass die Blinkratensteuerungsdaten eine bestimmte Blinkrate anzeigen, kann das Verfahren 900 zu 910 voranschreiten, wo die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein können, eine Blinkrate für den UBB-Sender auf der Basis der Blinkratensteuerungsdaten zu bestimmen. Die Blinkrate kann auf die bestimmte Blinkrate eingestellt werden, die durch die Blinkratensteuerungsdaten definiert ist. In einigen Beispielen können die Blinkratensteuerungsdaten eine Blinkrate anzeigen, die von der Blinkrate verschieden ist, die durch die Bewegungsdatenwerte angezeigt wird, welche durch den Bewegungssensor generiert werden. Die Verarbeitungsschaltungen können dafür konfiguriert sein, Bewegungsdatenwerte gegenüber Blinkratensteuerungsdaten zu priorisieren, falls es zu einer Unregelmäßigkeit in Bezug auf die Blinkrate kommt, oder umgekehrt. In einigen Ausführungsformen können die Blinkratensteuerungsdaten Abbildungsdaten enthalten, die eine andere Verknüpfung zwischen den Bewegungsdatenwerten und/oder Beschleunigungsgrößenordnungswerten mit den variablen Blinkraten anzeigen. Die Verarbeitungsschaltungen können dafür konfiguriert sein, die Blinkrate auf der Basis der Blinkratensteuerungsdaten durch Aktualisieren der (zum Beispiel gespeicherten) Abbildungsdaten zu bestimmen.
  • Bei 912 können die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein, den UBB-Sender zu veranlassen, Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden. Die Besprechung für 710 des Verfahrens 700 kann auch für 912 Anwendung finden. Das Verfahren 900 kann dann zu 914 voranschreiten und enden.
  • Wir kehren zu 908 zurück. In Reaktion auf das Bestimmen, dass die Blinkratensteuerungsdaten keine bestimmte Blinkrate anzeigen, kann das Verfahren 900 zu 916 voranschreiten, wo die Verarbeitungsschaltungen dafür konfiguriert sein können, die Blinkrate für die UBB-Übertragung durch Ausführen des Verfahrens 700 und/oder 800 zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Blinkrate auf der Basis der Bewegungsdatenwerte bestimmt werden, die durch den Bewegungssensor generiert werden. Das Verfahren 900 kann dann zu 912 voranschreiten und bei 914 enden.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1000 für eine Fernsteuerung der Blinkrate eines HF-Transponders gemäß einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 1000 kann ein räumlich abgesetztes Steuern der Blinkrate eines oder mehrerer HF-Transponder erlauben. Zum Beispiel kann die Blinkrate eines HF-Transponders auf der Basis von Faktoren alternativ oder zusätzlich zu verschiedenen Sensordaten, die durch Sensoren des HF-Transponders generiert werden, eingestellt werden. Das Verfahren 1000 kann durch eine oder mehrere Komponenten eines HF-Positionsbestimmungssystems ausgeführt werden, wie zum Beispiel den Empfänger 106, den Empfänger-Hub 108 und/oder das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110, wie in 1 gezeigt, und/oder andere geeignete Geräte, Systeme oder Vorrichtungen. In einigen Ausführungsformen können einige oder alle Schritte des Verfahrens 1000 durch den HF-Transponder ausgeführt werden, wie zum Beispiel mit den Verarbeitungsschaltungen des HF-Transponders.
  • Das Verfahren 1000 kann bei 1002 beginnen und zu 1004 voranschreiten, wo ein oder mehrere Empfänger dafür konfiguriert sein können, Blinkdaten mit variablen Blinkraten über UBB-Transpondersignale zu empfangen, die von einem HF-Transponder gesendet wurden. Zum Beispiel können die in 1 gezeigten Empfänger 106 dafür konfiguriert sein, die Transpondersignale von dem HF-Transponder 102 zu empfangen. In einigen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Empfänger des Weiteren dafür konfiguriert sein, die Blinkdaten an den Empfänger-Hub 108 und/oder das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110 zu übermitteln.
  • Bei 1006 kann eine Vorrichtung (zum Beispiel der Empfänger-Hub 108 und/oder das Empfängerverarbeitungs- und -verteilungssystem 110) dafür konfiguriert sein, von einem Transponder abgeleitete Daten und/oder Transponderstandortdaten auf der Basis der Blinkdaten zu bestimmen. Zum Beispiel können die von einem Transponder abgeleiteten Daten Daten enthalten, die aus dem Transpondersignal und/oder Blinkdaten abgeleitet oder extrahiert werden, und können Transponderdaten, Transponderidentifikator, Transponder-Person-Korrelator, Transponder-Sensor-Korrelator, Transponder-Datenpakete, Blinkdaten, Zeitmessungen (zum Beispiel Ankunftszeit, Ankunftszeitdifferenz, Phase), Signalmessungen (zum Beispiel Signalstärke, Signalrichtung, Signalpolarisation, Signalphase), Umgebungsmessungen (einschließlich beispielsweise Bewegungsdatenwerte) und/oder Transponderstandortdaten (einschließlich beispielsweise Transponderstandortschätzungen) usw. enthalten. Die Transponderstandortdaten können den Standort des HF-Transponders anzeigen und können auf der Basis des UBB-Transpondersignals bestimmt werden, wie oben beschrieben.
  • Bei 1008 kann die Vorrichtung dafür konfiguriert sein, Blinkratensteuerungsdaten für den HF-Transponder auf der Basis der von einem Transponder abgeleiteten Daten und/oder Transponderstandortdaten zu bestimmen. Wie oben besprochen, können die Blinkratensteuerungsdaten steuern, ob der HF-Transponder Übertragungen initiieren oder stoppen soll, und/oder können eine bestimmte Blinkrate anzeigen, mit der die Blinkdaten zu senden sind. Die HF-Transponder können für jeden geeigneten Zweck fernaktiviert oder -deaktiviert werden. Sie können zum Beispiel aktiviert werden, um ein oder mehrere bestimmte Objekte zu überwachen, die zu einer bestimmten Zeit von Interesse sind. In ähnlicher Weise können bei Objekten, an denen HF-Transponder angebracht sind, die zu einer bestimmten Zeit nicht von Interesse sind, die HF-Transponder abgeschaltet werden (oder ihre Blinkrate kann verringert werden), um Kanalkapazität für die interessierenden HF-Transponder zu sparen usw. (zum Beispiel den Stromverbrauch der HF-Transponder zu senken, Signalkollisionen und -interferenzen zu reduzieren usw.).
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkratensteuerungsdaten mindestens teilweise auf der Basis der Transponderstandortdaten bestimmt werden. Zum Beispiel, und mit Bezug auf 1, können die Transponderstandortdaten anzeigen, dass sich ein bestimmter Spieler, an dem der Transponder angebracht ist, an der Seitenlinie, außerhalb des Spielfeldes oder auf sonstige Weise mit Bezug auf die überwachte Aktivität (zum Beispiel ein Footballspiel) nicht von Interesse ist. Hier können die Blinkratensteuerungsdaten generiert und so zu den HF-Transpondern übermittelt werden, dass diese HF-Transponder aufhören, Transpondersignale rundzusenden, und/oder ihre Blinkraten reduzieren. Transponderstandortdaten können auch anzeigen, dass ein anderer Spieler, an dem ein Transponder angebracht ist, auf dem Feld, im Huddle, an der Line of Scrimmage oder auf sonstige Weise mit Bezug auf die überwachte Aktivität von Interesse ist. Hier können die Blinkratensteuerungsdaten generiert und so zu den HF-Transpondern übermittelt werden, dass diese HF-Transponder das Rundsenden initiieren, wenn sie aus sind, und/oder ihre Blinkraten erhöhen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Blinkratensteuerungsdaten mindestens teilweise auf der Basis von Teilnehmerrollendaten bestimmt werden. Zum Beispiel kann die Teilnehmerrolle Teilnehmerprofildaten enthalten, wie zum Beispiel die Rolle des Teilnehmers in dem Spiel oder Sportereignis (zum Beispiel, auf welcher Position ein Spieler spielen wird), Teilnehmeridentifikationsdaten (zum Beispiel Name, Alter usw.) biometrische Daten, Teilnehmeranalysedaten, Mannschafts-ID, Leistungsstatistiken und/oder dergleichen. Die Vorrichtung kann, auf der Basis des Generierens entsprechender Blinkratensteuerungsdaten, dafür konfiguriert sein, HF-Transponder auf der Basis der Identität des Objekts, an dem jeder HF-Transponder angebracht ist, und/oder der Rolle des Objekts innerhalb des Kontextes einer überwachten Aktivität an oder aus zu schalten. Zum Beispiel können HF-Transponder, die mit Spielern verknüpft sind, die nicht an einem Spiel beteiligt sind (zum Beispiel Verteidiger, wenn die Angreifer auf dem Feld sind), abgeschaltet werden. In einem anderen Beispiel können der oder die HF-Transponder eines Spielers eingeschaltet werden, wenn der Spieler das Feld betritt und/oder auf sonstige Weise als von Interesse eingestuft wird.
  • In einigen Ausführungsformen können die zu einem HF-Transponder gesendeten Blinkratensteuerungsdaten Transponderstandortdaten und/oder Teilnehmerrollendaten enthalten. Zum Beispiel können die Verarbeitungsschaltungen des HF-Transponders dafür konfiguriert sein, auf der Basis der Transponderstandortdaten und/oder Teilnehmerrollendaten zu bestimmen, ob das Objekt von Interesse ist, und die Blinkrate des UBB entsprechend steuern.
  • Bei 1010 kann die Vorrichtung dafür konfiguriert sein, die Blinkratensteuerungsdaten zu dem HF-Transponder zu übermitteln. Die Besprechung für 904 des Verfahrens 900 kann auch für 1010 Anwendung finden. Zum Beispiel können die Blinkratensteuerungsdaten per UBB-Übertragung gesendet werden, wie zum Beispiel von einem oder mehreren Transceivern und/oder Sendern, die sich nahe dem überwachten Gebiet 125 befinden, zu einem UBB-Empfänger und/oder Transceiver 306 des HF-Transponders 300.
  • Bei 1012 kann die Vorrichtung dafür konfiguriert sein zu bestimmen, ob das Überwachen vollendet ist. Zum Beispiel kann die Bestimmung auf einem oder mehreren zuvor festgelegten Auslöse-Ereignissen basieren, wie zum Beispiel dem Ende eines Spiels, dem Ende der Verlängerung (wenn zum Beispiel das Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden ist), dem Ende eines Viertels, einer Auszeit usw.
  • In Reaktion auf das Bestimmen, dass das Überwachen nicht vollendet ist, kann das Verfahren 1000 zu 1004 zurückkehren, wo die Vorrichtung weiterhin Blinkdaten mit variablen Blinkraten von HF-Transpondern empfangen kann. In Reaktion auf das Bestimmen, dass das Überwachen vollendet ist, kann das Verfahren 1000 zu 1014 voranschreiten und enden.
  • AKTIVITÄTENBESTIMMUNG
  • 14A-18 zeigen Flussdiagramme von Beispielen des Verfahrens 1400-1800, die beim Ausführen von Leistungsanalysen gemäß einigen Ausführungsformen verwendet werden können. Das Verfahren 1400-1800 kann durch ein Leistungsanalysesystem ausgeführt werden, das ein Empfängerverarbeitungs- und - verteilungssystem 110 mit verschiedenen Verarbeitungs-Engines enthalten kann, die Blinkdaten von Hubs empfangen und die Blinkdaten dafür verwenden, programmatisch Ereignisse von überwachten Aktivitäten zu bestimmen. Zusätzliche Details in Bezug auf Leistungsanalysesysteme, die in einigen Ausführungsformen Anwendung finden können, sind in US-Patent Nr. 9,002,485 besprochen, das oben durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen wurde.
  • 14a veranschaulicht ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1400 für Leistungsanalysen unter Verwendung eines Positionsbestimmungssystems gemäß einigen Ausführungsformen. Der Prozess kann bei 1402 starten, wo ein oder mehrere Transponder (zum Beispiel Transponder 102, wie in 11 gezeigt) mit einem Objekt, wie zum Beispiel einem Teilnehmer (zum Beispiel einem Spieler, Schiedsrichter, Ball usw.) einer Aktivität korreliert werden können. Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere Sensoren (zum Beispiel Sensoren 204, wie in 2 gezeigt, und Sensoren 304 und 312, wie in 3 gezeigt) mit einem Teilnehmer bei 1404 korreliert werden. Die Transponder 102 (und optional Sensoren) können an Teilnehmern, wie zum Beispiel an Spielern, Schiedsrichtern, Bällen, Feldmarkern, Straffahnen, anderer Spielausrüstung und Referenzmarkern auf einem Spielfeld (zum Beispiel an Grenzen definierenden Referenzmarkern) angebracht werden. Zum Beispiel können im Fall von Spielern oder Schiedsrichtern die Transponder und/oder Sensoren an Ausrüstung, Uniformen usw. angebracht werden, die von den Spielern oder Schiedsrichtern getragen oder mitgeführt werden.
  • Bei 1406 werden Blinkdaten von dem einen oder den mehreren Transpondern 102 empfangen. Außerdem können in einigen Ausführungsformen andere von einem Transponder abgeleitete Daten und von einem Sensor abgeleitete Daten, wie zum Beispiel von den Sensoren, die mit den Teilnehmern verknüpft sind, abgeleitete Daten, bei 1408 mit den Blinkdaten oder von den Blinkdaten getrennt empfangen werden. In einigen Ausführungsformen können die von einem Sensor abgeleiteten Daten Bewegungsdatenwerte von Bewegungssensoren enthalten.
  • Bei 1410 werden Transponderstandortdaten (zum Beispiel eventuell durch den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108) aus den Blinkdaten bestimmt. Rollendaten für die Teilnehmer werden bei Schritt 1412 empfangen.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder Teilnehmer mit einem oder mehreren Transpondern 102 und/oder einem oder mehreren Sensoren verknüpft werden (zum Beispiel können mehrere Transponder 102 und Sensoren an der Ausrüstung eines einzelnen Spielers angebracht werden, um zum Beispiel genauere Standort- und mehrdimensionale Standort- oder Orientierungsdaten zu erhalten). Ein Filter des Systems 110 kann den ankommenden Strom von Transponderstandortdaten verarbeiten, um Transponder 102 zu identifizieren, die mit einem gegebenen Teilnehmer verknüpft sind (zum Beispiel mehrere Transponder, die an einem Spieler, einem Ball, einem Schiedsrichter usw. angebracht sind). Die Filter können die Transponderstandortdaten, die mit mehreren Transpondern 102 verknüpft sind, wenn die mehreren Transponder 102 mit demselben Teilnehmer (zum Beispiel Spieler oder Schiedsrichter) verknüpft sind, korrelieren, um zum Beispiel genauere Daten in Bezug auf die Aktivitäten eines Teilnehmers bereitzustellen. Sobald die Transponderstandortdaten mit einem gegebenen Teilnehmer korreliert sind, können sie mindestens teilweise auf der Basis der empfangenen Rollendaten und einer solchen Korrelation zu einer geeigneten Engine geroutet werden (zum Beispiel einer Spielerdynamik-Engine, Schiedsrichterdynamik-Engine, Ball-Engine, Spielfeldmarker-Engine usw. für eine Footballspiel-Aktivität). Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen von einem Sensor abgeleitete Daten von mehreren Sensoren (einschließlich Bewegungsdatenwerte von Bewegungssensoren), die mit einem gegebenen Teilnehmer verknüpft sind, in einer ähnlichen Weise korreliert werden.
  • In Ausführungsformen, wo die Transponderstandortdaten zu einer Spielerdynamik-Engine geroutet werden, kann die Spielerdynamik-Engine (zum Beispiel des Systems 110) den Strom der teilnehmerkorrelierten, von einem Transponder abgeleiteten Daten und optional andere von einem Transponder oder Sensor abgeleitete Daten von dem Filter empfangen. In anderen Ausführungsformen kann, in Abhängigkeit von der Art des Teilnehmers, der folgende Prozess durch andere geeignete Engines ausgeführt werden, wie zum Beispiel die Schiedsrichterdynamik-Engine, die Ball-Engine, die Spielfeldmarker-Engine usw.
  • Bei 1414 kann die Spielerdynamik-Engine die von einem Transponder abgeleiteten Daten und die empfangenen Spielerrollendaten mit mehreren Spielerdynamik- oder -kinetikmodellen vergleichen, um die Spielerdynamik (zum Beispiel mehrdimensionale Spielerstandortinformationen) für jeden Teilnehmer (zum Beispiel Spieler) zu bestimmen.
  • Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen die empfangenen von einem Sensor abgeleiteten Daten in dem Vergleich mit mehreren Spielerdynamik- oder - kinetikmodellen verwendet werden, um die Spielerdynamik bei 1416 zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann mindestens ein Teil der empfangenen von einem Sensor abgeleiteten Daten Bewegungsdatenwerte enthalten, die durch einen Bewegungssensor eines Transponders 102 erfasst wurden. Die Bewegungsdatenwerte können mit Bewegungssignaturen verglichen werden, um die Spielerdynamik bei 1416 zu bestimmen. Zum Beispiel kann jeder Bewegungssignatur auch eine bestimmte Dynamik zugeordnet werden.
  • Bei 1418 kann die Spielerdynamik-Engine Spielerstandortdaten für jeden Spieler (zum Beispiel Spielerdynamik- oder mehrdimensionale Spielerstandortinformationen) bestimmen, wie zum Beispiel Standort, Änderung des Standortes, Orientierung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verlangsamung oder dergleichen. Die Spielerdynamik-Engine kann dann einen Ausgabestrom der Spielerstandortdaten zum Beispiel an eine Mannschaftsaufstellungs-Engine, eine Spiel-Engine, eine Ereignis-Engine oder dergleichen übermitteln.
  • 14B veranschaulicht ein Flussdiagramm eines anderen beispielhaften Verfahrens 1450 für Leistungsanalysen unter Verwendung eines Positionsbestimmungssystems gemäß einigen Ausführungsformen. Der Prozess 1450 kann bei 1420 beginnen, wo ein oder mehrere Transponder (zum Beispiel Transponder 102) mit einem Teilnehmer (zum Beispiel einem Spieler, Schiedsrichter, Ball usw.) korreliert werden können. Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere Sensoren (zum Beispiel Sensoren 204) mit einem Teilnehmer bei 1422 korreliert werden.
  • Bei 1424 werden Blinkdaten von dem einen oder den mehreren Transpondern 102 empfangen. Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen andere von einem Transponder abgeleitete Daten und von einem Sensor abgeleitete Daten, wie zum Beispiel von den Sensoren 204 abgeleitete Daten, die mit dem Teilnehmer verknüpft sind, mit den Blinkdaten oder getrennt von den Blinkdaten bei 1428 empfangen werden. Transponderstandortdaten werden (zum Beispiel eventuell durch den Empfänger-Hub/die Locate-Engine 108) bei Schritt 1426 aus den Blinkdaten bestimmt.
  • Bei 1430 kann eine Spielerdynamik-Engine von einem Transponder abgeleitete Daten für die Transponder 102 empfangen, wobei die von einem Transponder abgeleiteten Daten einen Spielerstandort angeben können (zum Beispiel im Gegensatz zu einem Schiedsrichterstandort, einem Spielfeldmarker-Standort usw.). Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen andere von einem Transponder und Sensor abgeleitete Daten, wie zum Beispiel von den Sensoren 204 abgeleitete Daten, die mit dem Spieler verknüpft sind, mit den Blinkdaten oder getrennt von den Blinkdaten bei 1428 empfangen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Spielerdynamik-Engine bei 1430 optional Spielerrollendaten für die Spieler empfangen, wie zum Beispiel durch Vergleichen eines Transponderidentifikators der von einem Transponder abgeleiteten Daten mit einer Datenbank von Spielerrollen.
  • Bei 1432 kann die Spielerdynamik-Engine dann die von einem Transponder abgeleiteten Daten (und optional die Spielerrollendaten) mit mehreren Spielerdynamik- oder -kinetikmodellen vergleichen, um die Spielerdynamik (zum Beispiel mehrdimensionale Spielerstandortinformationen) für jeden Spieler zu bestimmen. Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen die empfangenen von einem Sensor abgeleiteten Daten in dem Vergleich mit mehreren Spielerdynamik- oder - kinetikmodellen verwendet werden, um bei 1434 die Spielerdynamik zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen können die Bewegungsdatenwerte, die durch die Bewegungssensoren an einem Transponder 102 generiert und als Blinkdaten empfangen werden, mit Bewegungssignaturen verglichen werden.
  • Bei 1436 kann die Spielerdynamik-Engine Spielerstandortdaten für jeden Spieler bestimmen, wie zum Beispiel Standort, Änderung des Standortes, Orientierung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verlangsamung oder dergleichen.
  • Bei 1438 können die Spielerrollendaten, wie zum Beispiel in einer Spielerrollendatenbank, auf der Basis der Spielerstandortdaten erzeugt oder aktualisiert werden. Wenn zum Beispiel Teilnehmerrollendaten für den bestimmten Teilnehmer bereits in einer Teilnehmerrollendatenbank existieren, so können die Teilnehmerrollendaten auf der Basis einer Analyse der Teilnehmerstandortdaten aktualisiert oder geändert werden. Wenn Teilnehmerrollendaten für einen bestimmten Teilnehmer in der Teilnehmerrollendatenbank nicht existieren, so kann ein neuer Teilnehmerrollendateneintrag für diesen bestimmten Teilnehmer erzeugt und in der Datenbank gespeichert werden. Insofern kann das Leistungsanalysesystem Teilnehmerrollen im Ergebnis des Analysierens der Teilnehmerdynamik (Teilnehmerstandortdaten) in Erfahrung bringen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Teilnehmerrollendaten (zum Beispiel Spielerrollendaten) Teilnehmerprofildaten umfassen, wie zum Beispiel die Rolle des Teilnehmers in dem Spiel oder Sportereignis (zum Beispiel an welcher Position ein Spieler aufgestellt wurde), biometrische Daten, Teilnehmeranalysedaten, Mannschafts-ID, Leistungsstatistiken und/oder dergleichen. Zum Beispiel können die Spielerrollendaten zusätzlich Daten in Bezug auf die normale Gangart eines Spielers, das Muster, das ein Spieler in der Regel läuft, wie lange ein Spieler im Schnitt braucht, von einer Line of Scrimmage zu starten, usw. enthalten. Einige Ausführungsformen können einen oder mehrere Teile der Spielerrollendaten auf der Basis der Analyse der Teilnehmerstandortdaten in Erfahrung bringen und aktualisieren. Zum Beispiel kann das Leistungsanalysesystem anhand der Änderungen der Spielerstandortdaten und der Spielerdynamik identifizieren, dass sich die einem Spieler zugewiesene Position geändert hat, oder das System kann die typische Gangart oder das typische Laufmuster eines Spielers durch Analysieren der Spielerstandortdaten (und/oder anderer von einem Transponder/Sensor abgeleiteter Daten) identifizieren und dann die Spielerrollendaten entsprechend aktualisieren.
  • 15 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1500 für eine Spielerdynamik (zum Beispiel eines Systems 110) gemäß einigen Ausführungsformen. Der Prozess kann bei 1502 beginnen, wo Transponderstandortdaten für Transponder 102 empfangen werden. In einigen Ausführungsformen können solche Transponderstandortdaten durch einen Empfänger-Hub/eine Locate-Engine 108 auf der Basis von Blinkdaten bestimmt werden, die durch die Transponder 102 gesendet wurden. Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen andere von einem Sensor und einem Transponder abgeleitete Daten (einschließlich beispielsweise Bewegungsdatenwerte), wie zum Beispiel von Sensoren 204 abgeleitete Daten, mit den Transponderstandortdaten oder separat von den Transponderstandortdaten empfangen werden. Bei 1504 kann die Spielerdynamik-Engine Spielerrollendaten aus einer Datenbank auf der Basis der Transponder-ID (oder Teilnehmer-ID) der von dem Transponder abgeleiteten Daten abrufen. Bei 1506 kann die Spielerdynamik-Engine Spielerrollendaten, Spielerdynamik- oder -kinetikmodelle (zum Beispiel aus einer oder mehreren Datenbanken von Spielerdynamik- oder - kinetikmodellen), Bewegungssignaturen, die Transponderstandortdaten und optional die anderen von einem Transponder abgeleiteten Daten und von einem Sensor abgeleitete Daten verwenden, um die Spielerdynamik (zum Beispiel mehrdimensionale Spielerstandortinformationen) für jeden bestimmten Spieler zu bestimmen, wie zum Beispiel Standort, Änderung des Standortes, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verlangsamung, Orientierung oder dergleichen. Bei 1508 kann die Spielerdynamik-Engine einen Ausgabestrom der Spielerdynamik im Lauf der Zeit (zum Beispiel Teilnehmerstandortdaten) zum Beispiel an eine Mannschaftsaufstellungs-Engine, eine Spiel-Engine, eine Ereignis-Engine oder dergleichen übermitteln.
  • 16 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1600 für eine Mannschaftsaufstellungs-Engine (zum Beispiel eines Systems 110) gemäß einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 1600 kann bei 1602 beginnen, wo ein Spielerdynamik-Datenstrom (zum Beispiel Spielerstandortdaten) (zum Beispiel von einer Spielerdynamik-Engine) empfangen wird, der Blinkdaten, Transponderstandortdaten, Sensordaten und andere Spielerdynamikdaten für mehrere Spieler umfassen kann. Bei 1604 kann eine Mannschaftsaufstellungs-Engine Felddaten und Mannschaftsaufstellungsmodelle aus einer oder mehreren Datenbanken abrufen und den Spielerdynamik-Datenstrom, in Verbindung mit den Felddaten, mit den mehreren Mannschaftsaufstellungsmodellen vergleichen. Die Mannschaftsaufstellungs-Engine kann den Datenstrom der Spielerdynamik im Lauf der Zeit analysieren, um bei 1606 eine wahrscheinliche Mannschaftsaufstellung oder einen Satz wahrscheinlicher Mannschaftsaufstellungen zu bestimmen (zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Mannschaftsaufstellung eintritt oder entsteht). Zum Beispiel kann die Mannschaftsaufstellungs-Engine die wahrscheinlichste Mannschaftsaufstellung (oder Rangliste wahrscheinlicher Mannschaftsaufstellungen) zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmen. Bei 1608 kann die Mannschaftsaufstellungs-Engine einen Ausgabestrom der Mannschaftsaufstellungen im Verhältnis zur Zeit (zum Beispiel Mannschaftsaufstellungsdaten) zum Beispiel an eine Spiel-Engine, eine Ereignis-Engine oder dergleichen übermitteln.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1700 für eine Spiel-Engine (zum Beispiel des Systems 110) gemäß einigen Ausführungsformen. Der Prozess kann bei 1702 beginnen, wo ein Spielerdynamik-Datenstrom (zum Beispiel Spielerstandortdaten) und ein Mannschaftsaufstellung-gegen-Zeit-Datenstrom (zum Beispiel Mannschaftsaufstellungsdaten) (zum Beispiel von einer Spielerdynamik-Engine bzw. einer Mannschaftsaufstellungs-Engine) empfangen werden. In einigen Ausführungsformen können zusätzliche Daten empfangen werden, wie zum Beispiel ein Schiedsrichterdynamik-Datenstrom, einen Ball-gegen-Zeit-Datenstrom, ein Spielfeldmarker-Datenstrom und/oder dergleichen, um die Spielbestimmungsgenauigkeit weiter zu verbessern oder das Generieren von Spieldaten zu unterstützen. Bei 1704 kann die Spiel-Engine Spielmodelle aus einer oder mehreren Datenbanken abrufen und die empfangenen Datenströme mit den mehreren Spielmodellen vergleichen. Die Spiel-Engine kann die Datenströme in Verbindung mit den Spielmodellen analysieren, um bei 1706 ein wahrscheinliches Spiel oder einen Satz wahrscheinlicher Spiele zu bestimmen. Bei 1708 kann die Spiel-Engine den Datenstrom analysieren, um den Status des bestimmten Spiels zu bestimmen, wie zum Beispiel Spielbeginn, laufendes Spiel. Spielstopp oder dergleichen. Beim Bestimmen, dass sich ein Spiel gebildet hat, begonnen hat, geendet hat usw., kann die Spiel-Engine die empfangenen Datenströme gewichten und analysieren und mit den Spielmodellen vergleichen, um eine Rangliste eines oder mehrerer wahrscheinlicher Spielereignisse zu erzeugen und eine zugehörige Wahrscheinlichkeit einzubinden, dass die empfangenen Daten mit jedem bestimmten Modell oder Muster übereinstimmen. Bei 1710 kann die Spiel-Engine einen Ausgabestrom der Spiele im Verhältnis zur Zeit (zum Beispiel Spieldaten) zum Beispiel an eine Ereignis-Engine oder dergleichen übermitteln.
  • 18 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 1800 für eine Ereignis-Engine (zum Beispiel des Systems 110) gemäß einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 1800 kann bei 1802 beginnen, wo ein Spielerdynamik-Datenstrom (zum Beispiel Spielerstandortdaten), ein Mannschaftsaufstellungen-gegen-Zeit-Datenstrom (zum Beispiel Mannschaftsaufstellungsdaten) und ein Spiele-gegen-Zeit-Datenstrom (zum Beispiel Spieldaten) (zum Beispiel von einer Spielerdynamik-Engine, einer Mannschaftsaufstellungs-Engine bzw. einer Spiel-Engine) empfangen werden. In einigen Ausführungsformen können zusätzliche Datenströme empfangen werden, wie zum Beispiel ein Schiedsrichterdynamik-Datenstrom, einen Ball-gegen-Zeit-Datenstrom, ein Spielfeldmarker-Datenstrom, ein Wetter-Datenstrom und/oder dergleichen, um das Generieren von Ereignis-Datenströmen zu unterstützen.
  • Bei 1804 kann die Ereignis-Engine die empfangenen Datenströme verarbeiten, um Ereignisse während oder in Verbindung mit einem Spiel zu bestimmen und zu generieren. In einigen Ausführungsformen können die Ereignisdaten auf der Basis des Vergleichens der Transponderstandortdaten und Bewegungsdaten mit Bewegungssignaturen bestimmt werden.
  • Bei 1806 kann die Ereignis-Engine Ausgabeströme der Ereignisdaten an verschiedene Datenspeicher-, Analyse- und/oder Steuerungssysteme übermitteln, wie zum Beispiel an einen Verlaufsdatenspeicher, ein Visualisierungssystem, ein Spielbetriebssystem, ein Kamerasteuerungssystem, ein Mannschaftsanalysensystem, ein Ligaanalysensystem, ein Statistiksystem, ein XML-Feed/IM-Feed-System und/oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann die Ereignis-Engine dafür konfiguriert sein, eine Blinkrate für einen Ultrabreitband (UBB)-Sender des Transponders 102 auf der Basis der Ereignisdaten zu bestimmen. Zum Beispiel können die Ereignisdaten anzeigen, dass das Objekt läuft, rennt, springt usw. Verschiedene Ereignisse, die durch die Ereignisdaten definiert werden, können mit verschiedenen Blinkraten verknüpft werden. Der UBB-Empfänger des Transponders 102 kann dafür konfiguriert sein, Blinkratensteuerungsdaten zu empfangen, die die Blinkrate definieren, und kann seine Blinkrate entsprechend einstellen.
  • Dem einschlägig bewanderten Fachmann, der in den Genuss der in den obigen Beschreibungen und den zugehörigen Zeichnungen dargelegten Lehren kommt, fallen viele Modifizierungen und weitere Ausführungsformen der im vorliegenden Text dargelegten Erfindungen ein. Darum versteht es sich, dass die Erfindungen nicht auf die konkret offenbarten Ausführungsformen beschränkt sind und dass Modifizierungen und andere Ausführungsformen ebenso unter den Schutzumfang der angehängten Ansprüche fallen. Darüber hinaus beschreiben die obigen Beschreibungen und zugehörigen Zeichnungen zwar beispielhafte Ausführungsformen im Kontext bestimmter beispielhafter Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen, doch es versteht sich, dass verschiedene Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen durch alternative Ausführungsformen realisiert werden können, ohne vom Schutzumfang der angehängten Ansprüche abzuweichen. In dieser Hinsicht werden zum Beispiel auch andere Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen als die, die oben ausdrücklich beschrieben wurden, in Betracht gezogen, so wie es in einigen der angehängten Ansprüche dargelegt sein kann. Obgleich im vorliegenden Text spezielle Begriffe verwendet werden, werden diese nur in einem generischen und deskriptiven Sinn und nicht zum Zweck der Einschränkung verwendet.

Claims (23)

  1. Hochfrequenz (HF)-Transponder (102; 200; 300), der Folgendes umfasst: einen Bewegungssensor (204; 304), der dafür konfiguriert ist, einen oder mehrere Bewegungsdatenwerte zu erzeugen, die eine Bewegung des HF-Transponders (102; 200; 300) anzeigen, wobei der HF-Transponder (102; 200; 300) ausgelegt ist, um an einem Teilnehmer befestigt zu sein, welcher eine Rolle hat; einen Ultrabreitband (UBB)-Sender (206; 306), der dafür konfiguriert ist, Blinkdaten mit einer ersten Blinkrate oder einer zweiten Blinkrate zu senden, wobei die erste Blinkrate eine andere ist als die zweite Blinkrate; einen Empfänger (306), der ausgelegt ist, um Blinkratensteuerungsdaten zu empfangen, wobei die Blinkratensteuerungsdaten auf Teilnehmerrollendaten basieren, welche die Rolle des Teilnehmers anzeigen; und Verarbeitungsschaltungen (202; 302), die für Folgendes konfiguriert sind: Empfangen des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte von dem Bewegungssensor (204; 304); und Veranlassen des UBB-Senders (206; 306), die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte und der Blinkratensteuerungsdaten drahtlos zu senden.
  2. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei der UBB-Sender (206; 306) des Weiteren dafür konfiguriert ist, die Blinkdaten mit einer dritten Blinkrate zu senden, wobei die dritte Blinkrate eine andere ist als die erste Blinkrate und die zweite Blinkrate, und wobei die Verarbeitungsschaltungen (202; 302) dafür konfiguriert sind, den UBB-Sender (206; 306) zu veranlassen, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate, der zweiten Blinkrate oder der dritten Blinkrate auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte und der Blinkratensteuerungsdaten drahtlos zu senden.
  3. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei der Bewegungssensor (204; 304) einen Beschleunigungsmesser enthält, der dafür konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren.
  4. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei: die Verarbeitungsschaltungen (202; 302) des Weiteren dafür konfiguriert sind, die Blinkdaten zu bestimmen; und die Blinkdaten einen Blinkratenstatusänderungshinweis und/oder einen Orientierungsstatusänderungshinweis enthalten.
  5. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei: der Bewegungssensor (204; 304) einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser enthält, der dafür konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren; der eine oder die mehreren Bewegungsdatenwerte einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten; und die Verarbeitungsschaltungen (202; 302) des Weiteren dafür konfiguriert sind, den UBB-Sender (206; 306) zu veranlassen, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate drahtlos zu senden, indem ein Beschleunigungsgrößenordnungswert auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes bestimmt wird.
  6. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltungen (202; 302) des Weiteren für Folgendes konfiguriert sind: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte; Justieren der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes; und Veranlassen des UBB-Senders (206; 306), die Blinkdaten mit der justierten Blinkrate drahtlos zu senden.
  7. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 6, wobei die Verarbeitungsschaltungen (202; 302) des Weiteren für Folgendes konfiguriert sind: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwertes; Bestimmen, ob der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert übersteigt; und in Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, Veranlassen des UBB-Senders (206; 306), das drahtlose Senden der Blinkdaten zu stoppen.
  8. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei der UBB-Sender (206; 306) dafür konfiguriert ist, die Blinkdaten drahtlos über ein Transpondersignal zu senden, das eine Bandbreite von mehr als 500 MHz und/oder mehr als 20 % einer Mittenfrequenz des Transpondersignals aufweist.
  9. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei die Blinkdaten einen Transponderidentifikator enthalten.
  10. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei der UBB-Sender (206; 306) dafür konfiguriert ist, die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate über ein Transpondersignal zu senden, das durch einen Empfänger (106) erkannt werden kann, so dass der Standort des HF-Transponders (102; 200; 300) durch ein Transponder-Standortbestimmungssystem (100) bestimmt werden kann.
  11. HF-Transponder (102; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltungen (202; 302) des Weiteren für Folgendes konfiguriert sind: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis von Bewegungsdatenwerten, die im Lauf der Zeit von dem Bewegungssensor (204; 304) kommend empfangen werden; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit einer oder mehreren Bewegungssignaturen, wobei die eine oder die mehreren Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Veranlassen des UBB-Senders (206; 306), die Blinkdaten mit der ersten Blinkrate oder der zweiten Blinkrate drahtlos zu senden.
  12. Maschinen-implementiertes Verfahren zum Kommunizieren mit einem Drahtlosempfänger (106), das Folgendes umfasst: Empfangen, durch die Schaltungen eines Hochfrequenz (HF)-Transponders (102; 200; 300), eines oder mehrerer Bewegungsdatenwerte von einem Bewegungssensor (204; 304), wobei der HF-Transponder (102; 200; 300) den Bewegungssensor (204; 304) und einen Ultrabreitband (UBB)-Sender (206; 306) enthält, und wobei der HF-Transponder (102; 200; 300) an einem Teilnehmer befestigt ist, welcher eine Rolle hat; drahtloses Empfangen, durch einen UBB-Empfänger (306) des HF-Transponders (102; 200; 300), von Blinkratensteuerungsdaten, wobei die Blinkratensteuerungsdaten auf Teilnehmerrollendaten basieren, welche die Rolle des Teilnehmers anzeigen; Bestimmen, durch die Schaltungen und auf der Basis des einen oder der mehreren Bewegungsdatenwerte und der Blinkratensteuerungsdaten, einer Blinkrate für den UBB-Sender (206; 306); und Veranlassen, durch die Schaltungen, des UBB-Senders (206; 306), die Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Bewegungssensor (204; 304) einen Beschleunigungsmesser enthält, der dafür konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren das Bestimmen der Blinkdaten umfasst, und wobei die Blinkdaten einen Blinkratenstatusänderungshinweis und/oder einen Orientierungsstatusänderungshinweis enthalten.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: der Bewegungssensor (204; 304) einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser enthält, der dafür konfiguriert ist, den einen oder die mehreren Bewegungsdatenwerte zu generieren; der eine oder die mehreren Bewegungsdatenwerte einen X-Achsen-Beschleunigungswert, einen Y-Achsen-Beschleunigungswert und einen Z-Achsen-Beschleunigungswert enthalten; und das Bestimmen der Blinkrate Folgendes enthält: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis des X-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Y-Achsen-Beschleunigungswertes und/oder des Z-Achsen-Beschleunigungswertes; und Bestimmen der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren Folgendes umfasst: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungswertes auf der Basis der Bewegungsdaten; Justieren der Blinkrate auf der Basis des Beschleunigungsgrößenordnungswertes; und Veranlassen des UBB-Senders (206; 306), die Blinkdaten mit der justierten Blinkrate drahtlos zu senden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das des Weiteren Folgendes umfasst: Bestimmen eines Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwertes; Vergleichen des Beschleunigungsgrößenordnungswertes mit dem Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert; und in Reaktion auf das Bestimmen, dass der Beschleunigungsgrößenordnungswert den Beschleunigungsgrößenordnungs-Schwellenwert nicht übersteigt, Veranlassen des UBB-Senders (206; 306), das drahtlose Senden der Blinkdaten zu stoppen.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren das drahtlose Senden, durch den UBB-Sender (206; 306), der Blinkdaten über ein Transpondersignal umfasst, das eine Bandbreite von mehr als 500 MHz und/oder mehr als 20 % einer Mittenfrequenz des Transpondersignals aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Blinkdaten einen Transponderidentifikator enthalten.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren das drahtlose Senden, durch den UBB-Sender (206; 306), der Blinkdaten über ein Transpondersignal umfasst, das durch einen Empfänger (106) erkannt werden kann, so dass der Standort des HF-Transponders (102; 200; 300) durch ein Transponder-Standortbestimmungssystem (100) bestimmt werden kann.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Live-Bewegungssignatur auf der Basis von Bewegungsdatenwerten, die im Lauf der Zeit von dem Bewegungssensor (204; 304) kommend empfangen werden; Vergleichen der Live-Bewegungssignatur mit einer oder mehreren Bewegungssignaturen, wobei die eine oder die mehreren Bewegungssignaturen jeweils einen oder mehrere Bewegungsdaten-Schwellenwerte und einen oder mehrere zugehörige Zeitdauerwerte enthalten; und in Reaktion auf das Identifizieren einer Übereinstimmung zwischen der Live-Bewegungssignatur und einer ersten Bewegungssignatur, Veranlassen des UBB-Senders (206; 306), die Blinkdaten mit der Blinkrate drahtlos zu senden.
  22. System (100), das Folgendes umfasst: einen oder mehrere Hochfrequenz (HF)-Transponder (102; 200; 300), der/die ausgelegt ist/sind, um an einem oder mehreren Teilnehmer/n, der/die eine Rolle hat, befestig zu sein, wobei jeder HF-Transponder (102; 200; 300) Folgendes enthält: einen Bewegungssensor (204; 304), der dafür konfiguriert ist, Bewegungsdatenwerte zu generieren, die eine Bewegung des HF-Transponders (102; 200; 300) anzeigen; einen Empfänger (306), der ausgelegt ist, um Blinkratensteuerungsdaten zu empfangen, wobei die Blinkratensteuerungsdaten auf Teilnehmerrollendaten basieren, welche die Rolle des Teilnehmers anzeigen; und einen Ultrabreitband (UBB)-Sender (206; 306), der dafür konfiguriert ist, Blinkdaten mit variablen Blinkraten auf der Basis der Bewegungsdatenwerte und der Blinkratensteuerungsdaten drahtlos zu senden; und einen Empfänger (106), der dafür konfiguriert ist, die Blinkdaten drahtlos zu empfangen; und eine Vorrichtung (108, 110), die für Folgendes konfiguriert ist: Empfangen der Blinkdaten von dem Empfänger; und Bestimmen von Transponderstandortdaten, die einen Standort eines HF-Transponders (102; 200; 300) anzeigen, auf der Basis der Blinkdaten.
  23. System (100) nach Anspruch 22, wobei: der Empfänger (106) des Weiteren für Folgendes konfiguriert ist: drahtloses Empfangen erster Blinkdaten von dem HF-Transponder (102; 200; 300) mit einer ersten Blinkrate; und drahtloses Empfangen zweiter Blinkdaten von einem zweiten HF-Transponder (102; 200; 300) mit einer zweiten Blinkrate, wobei die erste Blinkrate von der zweiten Blinkrate verschieden ist.
DE112015002651.7T 2014-06-05 2015-06-04 Systeme, Vorrichtung und Verfahren zur Ratenvariablen Ultrabreitbandkommunikation Active DE112015002651B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462008270P 2014-06-05 2014-06-05
US62/008,270 2014-06-05
PCT/US2015/034267 WO2015187991A1 (en) 2014-06-05 2015-06-04 Systems, apparatus and methods for variable rate ultra-wideband communications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002651T5 DE112015002651T5 (de) 2017-03-02
DE112015002651B4 true DE112015002651B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=53488456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002651.7T Active DE112015002651B4 (de) 2014-06-05 2015-06-04 Systeme, Vorrichtung und Verfahren zur Ratenvariablen Ultrabreitbandkommunikation

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9953195B2 (de)
CN (1) CN106471390B (de)
CA (1) CA2951154C (de)
DE (1) DE112015002651B4 (de)
GB (1) GB2541617B (de)
WO (1) WO2015187991A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3233903A1 (en) 2013-06-04 2014-12-11 Isolynx, Llc Object tracking system optimization and tools
CN106461754B (zh) 2014-06-05 2019-10-11 斑马技术公司 用于自适应开窗和高分辨率toa确定的接收器处理器
US9819557B2 (en) * 2014-12-18 2017-11-14 Intel IP Corporation Multi-rate high-speed bus with statistical aggregator
US11497964B1 (en) 2015-09-17 2022-11-15 Canary Medical Switzerland Ag Devices, systems and methods for using and monitoring sports equipment and sports activities
US10228448B2 (en) * 2015-10-29 2019-03-12 Massachusettts Institute of Technology Variable resource allocation for localization
US10471304B2 (en) 2016-03-08 2019-11-12 Sportsmedia Technology Corporation Systems and methods for integrated automated sports data collection and analytics platform
US10443991B2 (en) * 2016-03-08 2019-10-15 Breadcrumb, Llc Systems and methods for locating arrows
US10086231B2 (en) 2016-03-08 2018-10-02 Sportsmedia Technology Corporation Systems and methods for integrated automated sports data collection and analytics platform
US10416275B2 (en) * 2016-05-12 2019-09-17 Isolynx, Llc Advanced tools for an object tracking system
GB201611894D0 (en) * 2016-07-08 2016-08-24 Imp Innovations Ltd An apparatus and method for generating a motional signature indicative of motion of moving parts of a target machine
TWI602434B (zh) * 2016-07-27 2017-10-11 宏碁股份有限公司 路跑活動的拍照系統及其操作方法
WO2018039162A2 (en) 2016-08-22 2018-03-01 William Marsh Rice University Systems and methods for wireless treatment of arrhythmias
CN106372556B (zh) * 2016-08-30 2019-02-01 西安小光子网络科技有限公司 一种光标签的识别方法
DE102017120383A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Innenraum-personenortung-basierte fertigungssteuerung in der metallverarbeitenden industrie
WO2018073422A2 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Innenraum-personenortung-basierte fertigungssteuerung in der metallverarbeitenden industrie
EP3529674A2 (de) 2016-10-21 2019-08-28 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Innenraum-ortung-basierte steuerung von fertigungsprozessen in der metallverarbeitenden industrie
DE102017120378A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Innenraum-ortung-basierte steuerung von fertigungsprozessen in der metallverarbeitenden industrie
EP3558117A1 (de) * 2016-12-20 2019-10-30 Abbott Diabetes Care Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur drahtlosen kommunikation in analytüberwachungsvorrichtungen
US10627475B2 (en) * 2017-05-05 2020-04-21 The Boeing Company Pose estimation using radio frequency identification (RFID) tags
DE102017120381A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Assistiertes zuordnen eines werkstücks zu einer mobileinheit eines innenraum-ortungssystems
WO2019048260A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Innenraum-ortungssystem mit energieverbrauchsgesteuerten mobilen sende-empfangseinheiten
DE102017120382B3 (de) 2017-09-05 2018-10-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Bild-gestütztes zuordnen eines bearbeitungsplans zu einem mobileinheitsdatensatz einer mobileinheit eines innenraum-ortungssystems
EP3454073A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-13 SPIE SAG GmbH System und verfahren zur ortung innerhalb von gebäuden
US10832055B2 (en) 2018-01-31 2020-11-10 Sportsmedia Technology Corporation Systems and methods for providing video presentation and video analytics for live sporting events
DE102018110145A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Innenraum-ortungssytem für die industrielle fertigung
DE102018110074B4 (de) 2018-04-26 2021-10-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Zuordnen einer mobilen ortungseinheit eines innenraum-ortungssystems zu einem bearbeitungsplan
CN108764405B (zh) * 2018-05-22 2021-06-04 北京易正系统集成有限公司 一种确定用户所处区域的系统及方法
EP3833997A1 (de) 2018-08-07 2021-06-16 Taber Innovations Group LLC Personalortungs- und -überwachungssystem
CN109060036A (zh) * 2018-08-29 2018-12-21 彭金富 一种智能标志桩管理系统及其运行方法
US20200090804A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-19 Hill-Rom Services, Inc. System and method for caregiver shift change
WO2020106862A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 The Regents Of The University Of California Systems and methods for controlling wirelessly powered leadless pacemakers
US11166077B2 (en) * 2018-12-20 2021-11-02 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for displaying subjects of a video portion of content
CN109714707B (zh) * 2019-01-04 2021-12-14 广州中石科技有限公司 定位系统及方法
US11090545B2 (en) 2019-03-20 2021-08-17 Samuel W. Rall Wireless customizable referee paging system
US11551537B2 (en) * 2019-04-11 2023-01-10 Nexite Ltd. Wireless dual-mode identification tag
US20220210607A1 (en) 2019-04-19 2022-06-30 Be Spoon Ultra-wideband location systems and methods
WO2020219691A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Pinpoint Ideas Llc Tracking device with mode and battery life
EP3739294A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 BeSpoon SAS Positionierungsnetzwerk von sende-empfangsvorrichtungen und verfahren zur installation von sende-empfangsvorrichtungen
EP3757596A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 BeSpoon SAS Ortungssystem zur erfassung der position und orientierung beweglicher einheiten
FR3098310B1 (fr) * 2019-07-05 2022-01-21 Groupe Paris Turf Système de suivi d’une pluralité de concurrents lors d’une course, procédé de suivi et procédé de détermination associés
FR3098309B1 (fr) * 2019-07-05 2022-01-21 Groupe Paris Turf Système de suivi d’une pluralité de chevaux de course lors d’une course hippique et procédé de suivi associé
US12052533B2 (en) * 2019-07-08 2024-07-30 The Regents Of The University Of California Systems and methods for long-distance remote sensing with sub-wavelength resolution using a wirelessly-powered sensor tag array
CN110889476A (zh) * 2019-12-26 2020-03-17 福州大学 一种基于uwb定位的篮球运动分析系统
US11329842B2 (en) 2020-02-07 2022-05-10 Ademco Inc. Dynamic superframe slotting
EP4110165A4 (de) 2020-02-28 2024-05-15 The Regents of the University of California Integrierte energiegewinnende transceiver und sender mit doppelter antennenarchitektur für miniaturisierte implantate und elektrochemische sensoren
US11190920B2 (en) * 2020-03-26 2021-11-30 Ademco Inc. Bluetooth using secondary channel
US11843992B1 (en) * 2020-07-21 2023-12-12 Apple Inc. Tracking systems with electronic devices and tags
IT202000019543A1 (it) * 2020-08-06 2022-02-06 Goffi Alberto Mario Sistema di controllo di accessi e/o presenze
KR20230053652A (ko) * 2020-08-17 2023-04-21 삼성전자주식회사 Uwb 시스템을 구성하는 방법들 및 디바이스
US11606680B2 (en) 2021-01-27 2023-03-14 Capital One Services, Llc Method and device for discriminating one of a group of NFC transmitters
US11582746B2 (en) 2021-04-01 2023-02-14 Ademco Inc. Dynamic, multi-frequency superframe slotting
CN113093146B (zh) * 2021-04-01 2022-04-29 哈尔滨工程大学 基于量子跳跃逃逸机制的mimo雷达正交波形设计方法
CN117377883A (zh) * 2021-06-08 2024-01-09 利拉伐控股有限公司 系统、计算机实现的定位方法、计算机程序和非易失性数据载体
US11658736B2 (en) 2021-07-13 2023-05-23 Ademco Inc. Keypad with repeater mode
CN113676275B (zh) * 2021-08-18 2023-04-18 中国电信股份有限公司 车联网频谱复用的资源分配方法、装置、设备和可读介质
CN114545327A (zh) * 2022-02-07 2022-05-27 四川中电昆辰科技有限公司 一种运动状态信息和uwb融合定位方法及定位系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020135479A1 (en) 2000-03-07 2002-09-26 Wherenet Corp Ultra-sensitive magnetic field receiver capable of operating in high noise environments
US20030090387A1 (en) 2001-07-20 2003-05-15 James Lestienne Badge for a locating and tracking system
WO2006022548A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Nedap Agri B.V. Ultra wide band system for animal location
US9002485B2 (en) 2013-06-06 2015-04-07 Zih Corp. Method, apparatus, and computer program product for performance analytics determining play models and outputting events based on real-time data for proximity and movement of objects

Family Cites Families (191)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732500A (en) 1968-09-27 1973-05-08 Itt Selection and processing system for signals, including frequency discriminator
IT1159686B (it) 1978-05-22 1987-03-04 Indesit Televisore
CA1320535C (en) 1988-02-29 1993-07-20 Kazuzi Watanabe Interference cancellation circuit
US5119104A (en) 1990-05-04 1992-06-02 Heller Alan C Location system adapted for use in multipath environments
US5513854A (en) 1993-04-19 1996-05-07 Daver; Gil J. G. System used for real time acquistion of data pertaining to persons in motion
US5699244A (en) 1994-03-07 1997-12-16 Monsanto Company Hand-held GUI PDA with GPS/DGPS receiver for collecting agronomic and GPS position data
US5469409A (en) 1994-03-14 1995-11-21 Motorola, Inc. Method for clock calibration in a position determination system
US5645077A (en) 1994-06-16 1997-07-08 Massachusetts Institute Of Technology Inertial orientation tracker apparatus having automatic drift compensation for tracking human head and other similarly sized body
US7739076B1 (en) 1999-06-30 2010-06-15 Nike, Inc. Event and sport performance methods and systems
US8280682B2 (en) 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
US6885971B2 (en) 1994-11-21 2005-04-26 Phatrat Technology, Inc. Methods and systems for assessing athletic performance
US6028626A (en) 1995-01-03 2000-02-22 Arc Incorporated Abnormality detection and surveillance system
US5930741A (en) 1995-02-28 1999-07-27 Virtual Technologies, Inc. Accurate, rapid, reliable position sensing using multiple sensing technologies
EP0853767A1 (de) 1996-08-01 1998-07-22 Era A.S. Verfahren zur ortung von objekten, insbesondere von flugzeugen, und system zur durchführung des verfahrens
US6366242B1 (en) 1997-01-21 2002-04-02 Wherenet Corporation Computer workstation tool for displaying performance estimate of tagged object geo-location system for proposed geometry layout of tag transmission readers
US5920287A (en) 1997-01-21 1999-07-06 Widata Corporation Radio location system for precisely tracking objects by RF transceiver tags which randomly and repetitively emit wideband identification signals
US5995046A (en) 1998-01-30 1999-11-30 Widata Corporation Radio geo-location system with advanced first received wavefront arrival determination
US6204813B1 (en) 1998-02-20 2001-03-20 Trakus, Inc. Local area multiple object tracking system
US5901172A (en) 1997-06-11 1999-05-04 Multispectral Solutions, Inc. Ultra wideband receiver with high speed noise and interference tracking threshold
US6697103B1 (en) 1998-03-19 2004-02-24 Dennis Sunga Fernandez Integrated network for monitoring remote objects
US6176837B1 (en) 1998-04-17 2001-01-23 Massachusetts Institute Of Technology Motion tracking system
US6111536A (en) 1998-05-26 2000-08-29 Time Domain Corporation System and method for distance measurement by inphase and quadrature signals in a radio system
US7483049B2 (en) 1998-11-20 2009-01-27 Aman James A Optimizations for live event, real-time, 3D object tracking
EP1163935A1 (de) 1999-01-29 2001-12-19 Scale Inc. Vorrichtung und methoden zur verarbeitung von daten und zeitabfolgen
US7132982B2 (en) 1999-03-05 2006-11-07 Rannock Corporation Method and apparatus for accurate aircraft and vehicle tracking
WO2001008417A1 (en) 1999-07-26 2001-02-01 Joseph Charles Bok System, apparatus, and method for telemetry and monitoring of desired targets
US6380894B1 (en) 1999-08-30 2002-04-30 Wherenet Corporation Multi-lateration system with automatic calibration and error removal
US20010030625A1 (en) 2000-01-12 2001-10-18 Doles Daniel T. Local clock-referenced DTOA geolocation system with wireless infrastructure
US6593885B2 (en) 2000-04-27 2003-07-15 Wherenet Corp Low cost DTOA location processing system based on multiple readers-to-single processor architecture
JP3951566B2 (ja) 2000-07-10 2007-08-01 株式会社日立製作所 Cdma方式の携帯電話システムを用いた位置測定サービス提供方法、位置測定システム、基地局、サーバおよび位置情報提供方法
US6836744B1 (en) 2000-08-18 2004-12-28 Fareid A. Asphahani Portable system for analyzing human gait
US7716358B2 (en) 2000-09-12 2010-05-11 Wag Acquisition, Llc Streaming media buffering system
US8595372B2 (en) 2000-09-12 2013-11-26 Wag Acquisition, Llc Streaming media buffering system
US6655582B2 (en) 2001-01-02 2003-12-02 Wherenet Corp System and method for identifying objects using single connection line
US6567536B2 (en) 2001-02-16 2003-05-20 Golftec Enterprises Llc Method and system for physical motion analysis
JP4396801B2 (ja) 2001-02-27 2010-01-13 パイオニア株式会社 測位装置と測位方法及び測位システム
US6977645B2 (en) 2001-03-16 2005-12-20 Agilent Technologies, Inc. Portable electronic device with mouse-like capabilities
US6486831B1 (en) 2001-04-23 2002-11-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Methods and apparatus for estimating accuracy of measurement signals
AU2002308651A1 (en) 2001-05-04 2002-11-18 Leberl, Franz, W. Digital camera for and method of obtaining overlapping images
US6882315B2 (en) 2001-10-18 2005-04-19 Multispectral Solutions, Inc. Object location system and method
US7023356B2 (en) 2001-11-26 2006-04-04 Aero-Vision Technologies, Inc. System and method for monitoring individuals and objects associated with wireless identification tags
US7969306B2 (en) 2002-01-11 2011-06-28 Sap Aktiengesellschaft Context-aware and real-time item tracking system architecture and scenarios
US20030227453A1 (en) 2002-04-09 2003-12-11 Klaus-Peter Beier Method, system and computer program product for automatically creating an animated 3-D scenario from human position and path data
US6710713B1 (en) 2002-05-17 2004-03-23 Tom Russo Method and apparatus for evaluating athletes in competition
US20040022227A1 (en) 2002-08-02 2004-02-05 Lynch Randall Gene System and method for asset tracking
US6975229B2 (en) * 2002-08-09 2005-12-13 Battelle Memorial Institute K1-53 System and method for acquisition management of subject position information
US7020508B2 (en) 2002-08-22 2006-03-28 Bodymedia, Inc. Apparatus for detecting human physiological and contextual information
US7194050B2 (en) 2002-09-30 2007-03-20 Nortel Networks Limited Reducing narrowband interference in a wideband signal
US6972723B2 (en) 2002-12-09 2005-12-06 Huei-Hsin Sun Wide-band antenna
GB0229690D0 (en) 2002-12-19 2003-01-29 Koninkl Philips Electronics Nv Object positioning system object positioning apparatus and object positioning method
CN1784612A (zh) * 2003-03-11 2006-06-07 梅纳谢有限公司 射频运动跟踪系统和方法
US6812884B2 (en) 2003-03-12 2004-11-02 Multispectral Solutions, Inc. Transceiver system and method utilizing nanosecond pulses
US20040260470A1 (en) 2003-06-14 2004-12-23 Rast Rodger H. Conveyance scheduling and logistics system
EP1503513A1 (de) 2003-07-30 2005-02-02 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Verfahren zur Identifizierung des Anfangs einer Ultrabreitbandpulsfolge
US7203500B2 (en) 2003-08-01 2007-04-10 Intel Corporation Apparatus and associated methods for precision ranging measurements in a wireless communication environment
US7263133B1 (en) 2003-09-02 2007-08-28 Miao George J MIMO-based multiuser OFDM multiband for ultra wideband communications
US7427904B2 (en) 2003-09-12 2008-09-23 Avaya Inc. Ultra-high-frequency notch filter having an inductance set by selecting a conductor width
US7049965B2 (en) 2003-10-02 2006-05-23 General Electric Company Surveillance systems and methods
KR100584328B1 (ko) 2003-10-07 2006-05-26 삼성전자주식회사 무선주파수 식별 태그가 결합된 이동 단말 회로 및 그이동 단말기에서의 무선 식별 방법
US7327383B2 (en) 2003-11-04 2008-02-05 Eastman Kodak Company Correlating captured images and timed 3D event data
US7190271B2 (en) 2003-11-07 2007-03-13 Wherenet Corp Location system and method that achieves time synchronized network performance using unsynchronized receiver clocks
US7387559B2 (en) 2003-11-17 2008-06-17 Mattel, Inc. Toy vehicles and play sets with contactless identification
US20050207617A1 (en) 2004-03-03 2005-09-22 Tim Sarnoff Digital representation of a live event
US7898980B2 (en) 2004-09-30 2011-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for supporting voice service through radio channel in mobile telecommunication system
US7683761B2 (en) 2005-01-26 2010-03-23 Battelle Memorial Institute Method for autonomous establishment and utilization of an active-RF tag network
US7469390B2 (en) 2005-04-18 2008-12-23 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and software tool for automatic generation of software for integrated circuit processors
US7699707B2 (en) 2005-05-09 2010-04-20 Hotbox Sports Llc Fantasy sports system and method thereof
US7710322B1 (en) 2005-05-10 2010-05-04 Multispectral Solutions, Inc. Extensible object location system and method using multiple references
US20060281061A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Tgds, Inc. Sports Training Simulation System and Associated Methods
KR100735555B1 (ko) 2005-09-15 2007-07-04 삼성전자주식회사 동작에 따른 기능을 수행하는 장치 및 방법
US20100201512A1 (en) 2006-01-09 2010-08-12 Harold Dan Stirling Apparatus, systems, and methods for evaluating body movements
GB0601198D0 (en) 2006-01-20 2006-03-01 Cambridge Silicon Radio Ltd FM Tone rejection
US7916023B2 (en) 2006-01-31 2011-03-29 Zebra Enterprise Solutions Corp. System and method for tracking assets within a monitored environment
US9274207B2 (en) 2006-02-01 2016-03-01 Zih Corp. System and method for determining signal source location in wireless local area network
US8188868B2 (en) 2006-04-20 2012-05-29 Nike, Inc. Systems for activating and/or authenticating electronic devices for operation with apparel
US20070296723A1 (en) 2006-06-26 2007-12-27 Electronic Arts Inc. Electronic simulation of events via computer-based gaming technologies
US7771320B2 (en) 2006-09-07 2010-08-10 Nike, Inc. Athletic performance sensing and/or tracking systems and methods
IL177978A0 (en) 2006-09-10 2006-12-31 Avraham Zilberman A method and a system for analysing plays of sport teams
US7649441B2 (en) 2006-11-08 2010-01-19 Ncr Corporation Method and system for tuning an RFID interrogator
US9411944B2 (en) 2006-11-15 2016-08-09 Cfph, Llc Biometric access sensitivity
EP2123038A2 (de) 2006-12-04 2009-11-25 Lynx System Developers, Inc. Autonome systeme und verfahren zur erzeugung von stand- und bewegtbildern
US7899006B2 (en) 2006-12-05 2011-03-01 Zebra Enterprise Solutions Corp. Location system for wireless local area network (WLAN) using RSSI and time difference of arrival (TDOA) processing
US20080140233A1 (en) 2006-12-12 2008-06-12 International Business Machines Corporation Determining team effectiveness through sporting events
US20080182724A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Nicole Lee Guthrie Activity Monitor with Incentive Features
US8208939B2 (en) 2007-02-05 2012-06-26 Aeroscout Ltd. Dual bandwidth time difference of arrival (TDOA) system
US7755541B2 (en) 2007-02-13 2010-07-13 Wherenet Corp. System and method for tracking vehicles and containers
US9880283B2 (en) 2007-02-13 2018-01-30 Zih Corp. System, apparatus and method for locating and/or tracking assets
US8009727B2 (en) 2007-02-20 2011-08-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Equalizer for single carrier FDMA receiver
US7817042B2 (en) * 2007-02-23 2010-10-19 Cisco Technology, Inc. RFID tag management and operation
EP1970005B1 (de) 2007-03-15 2012-10-03 Xsens Holding B.V. System und Verfahren zur Bewegungsnachverfolgung über eine Kalibriereinheit
US9747575B2 (en) 2007-04-17 2017-08-29 Zih Corp. Flow metering of vehicles using RTLS tracking
US7658694B2 (en) 2007-04-30 2010-02-09 Nike, Inc. Adaptive training system
US8111797B2 (en) 2007-05-08 2012-02-07 Tdc Acquisition Holdings, Inc. Enhanced system and method for detecting the leading edge of a waveform
US20080281443A1 (en) 2007-05-13 2008-11-13 James Neil Rodgers Chip Referee
US8098150B2 (en) 2007-05-25 2012-01-17 Palo Alto Research Center Incorporated Method and system for locating devices with embedded location tags
WO2009006931A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Cairos Technologies Ag Video tracking method and apparatus arrangement for performing the method
US8558883B2 (en) 2007-07-27 2013-10-15 Sportvision, Inc. Providing graphics in images depicting aerodynamic flows and forces
US8360904B2 (en) 2007-08-17 2013-01-29 Adidas International Marketing Bv Sports electronic training system with sport ball, and applications thereof
US8615299B2 (en) 2007-10-24 2013-12-24 Medtronic, Inc. Remote titration of therapy delivered by an implantable medical device
US7969348B2 (en) 2007-11-02 2011-06-28 Recon Dynamics, Llc Systems and methods for obtaining and using data from a localized location and telemetry system in a wide area location and telemetry system
US8144680B2 (en) 2007-11-30 2012-03-27 Viasat, Inc. Contention-based communications
US8269835B2 (en) 2007-12-07 2012-09-18 International Business Machines Corporation Modification of turf TV participant decorations based on multiple real-time factors
US8077082B1 (en) 2008-01-14 2011-12-13 Crossbow Technology, Inc. Enhancing reception of signals in global positioning system (GPS) receiver module
US8737951B2 (en) 2008-01-16 2014-05-27 Martin Kelly Jones Interactive personal surveillance and security (IPSS) systems and methods
US8579632B2 (en) 2008-02-14 2013-11-12 Infomotion Sports Technologies, Inc. Electronic analysis of athletic performance
US8696458B2 (en) 2008-02-15 2014-04-15 Thales Visionix, Inc. Motion tracking system and method using camera and non-camera sensors
WO2009107011A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Optimizing physiologic monitoring based on available but variable signal quality
US7671802B2 (en) 2008-03-17 2010-03-02 Disney Enterprises, Inc. Active player tracking
US8279051B2 (en) 2008-04-14 2012-10-02 Naser Mohammed Khan Realtime coaching system
US8795045B2 (en) 2008-04-23 2014-08-05 Four O'Clock Fantasy Sports Concepts LLC “Old school” fantasy sports system and method
EP2150057A3 (de) 2008-07-29 2013-12-11 Gerald Curry Kamerabasiertes Tracking und Positionsbestimmung für Sportveranstalltungen
US8184038B2 (en) 2008-08-20 2012-05-22 Qualcomm Incorporated Two-way ranging with inter-pulse transmission and reception
US8471706B2 (en) 2008-09-05 2013-06-25 John Schuster Using a mesh of radio frequency identification tags for tracking entities at a site
WO2010036155A1 (en) 2008-09-24 2010-04-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Apparatus for reduced mode transmission of dpcch signaling and method thereof
JP5422564B2 (ja) 2008-10-09 2014-02-19 パナソニック株式会社 基地局装置及び測距方法
US8231506B2 (en) 2008-12-05 2012-07-31 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US8165150B2 (en) 2008-12-17 2012-04-24 Avaya Inc. Method and system for wireless LAN-based indoor position location
US8515707B2 (en) 2009-01-07 2013-08-20 Sensor Platforms, Inc. System and method for determining an attitude of a device undergoing dynamic acceleration using a Kalman filter
CN105372627B (zh) 2009-01-22 2018-06-05 维亚威解决方案英国有限公司 使用位置估计确定异步网络中成对基站的基站定时偏移之间的差
US9074818B2 (en) 2009-02-16 2015-07-07 Tata Steel Limited Method and apparatus for achieving higher cooling rates of a gas during bypass cooling in a batch annealing furnace of cold rolling mills
WO2010105271A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Lynx System Developers, Inc. System and methods for providing performance feedback
US8239277B2 (en) 2009-03-31 2012-08-07 The Nielsen Company (Us), Llc Method, medium, and system to monitor shoppers in a retail or commercial establishment
US8289185B2 (en) 2009-05-05 2012-10-16 Advanced Technologies Group, LLC Sports telemetry system for collecting performance metrics and data
US8477046B2 (en) 2009-05-05 2013-07-02 Advanced Technologies Group, LLC Sports telemetry system for collecting performance metrics and data
US8248210B2 (en) 2009-06-30 2012-08-21 Intermec Ip Corp. Method and system to determine the position, orientation, size, and movement of RFID tagged objects
US20110025847A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Johnson Controls Technology Company Service management using video processing
US20110054782A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Kaahui Keaka K A Method and apparatus of measuring and analyzing user movement
US8217797B2 (en) 2009-09-15 2012-07-10 Dikran Ikoyan Posture training device
JP5268844B2 (ja) 2009-09-16 2013-08-21 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 ワイヤレス通信システム
US8089354B2 (en) 2009-10-08 2012-01-03 Awarepoint Corporation Wireless tracking system and method for backhaul of information
BR112012012243A2 (pt) 2009-11-23 2016-04-12 Alcatel Lucent comunicações cooperativas em redes celulares
US8531523B2 (en) 2009-12-08 2013-09-10 Trueposition, Inc. Multi-sensor location and identification
US20110159939A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Jason McCarthy Fight analysis system
US8780204B2 (en) 2010-01-05 2014-07-15 Isolynx, Llc Systems and methods for analyzing event data
US9823342B2 (en) 2010-02-09 2017-11-21 Aeroscout, Ltd. System and method for mobile monitoring of non-associated tags
US8467133B2 (en) 2010-02-28 2013-06-18 Osterhout Group, Inc. See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system
US8558889B2 (en) 2010-04-26 2013-10-15 Sensormatic Electronics, LLC Method and system for security system tampering detection
US20110300905A1 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Rami Levi System and Method for Locating an Object Using a Mobile Device
US20110320322A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Symbol Technologies, Inc. Inventory monitoring using complementary modes for item identification
EP2408117A1 (de) 2010-07-13 2012-01-18 ST-Ericsson SA Synchronisierung und Erkennung von Interferenzen in drahtlosen Empfängern
US8705671B2 (en) 2010-07-15 2014-04-22 Zebra Enterprise Solutions Corp. Method and apparatus for performing temperature compensation
US8774829B2 (en) 2010-07-16 2014-07-08 Qualcomm Incorporated Sensor node positioning for location determination
US9107565B2 (en) 2010-08-16 2015-08-18 Fujitsu Limited Identifying an event occurrence from sensor data streams
US8824554B2 (en) 2010-09-02 2014-09-02 Intersil Americas LLC Systems and methods for video content analysis
KR20120026889A (ko) 2010-09-10 2012-03-20 엘지이노텍 주식회사 가축의 실시간 관리를 위한 rtls 태그와 이를 이용한 가축 관리 시스템
JP5327171B2 (ja) 2010-09-15 2013-10-30 オムロン株式会社 Rfidシステム
US20120112904A1 (en) 2010-11-08 2012-05-10 Hammel Companies, Inc. System and Method for Tracking, Monitoring and Deriving the Location of Transient Objects by Monitoring the Location of Equipment Used to Move the Objects
NZ733111A (en) 2010-11-19 2019-03-29 Isolynx Llc Associative object tracking systems and methods
US20120139708A1 (en) 2010-12-06 2012-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Wireless Hand Gesture Capture
US8448056B2 (en) 2010-12-17 2013-05-21 Microsoft Corporation Validation analysis of human target
US8753275B2 (en) 2011-01-13 2014-06-17 BioSensics LLC Intelligent device to monitor and remind patients with footwear, walking aids, braces, or orthotics
KR101767794B1 (ko) 2011-02-17 2017-08-11 나이키 이노베이트 씨.브이. 위치 맵핑
EP2681582B1 (de) 2011-03-04 2023-08-09 Zebra Technologies Corporation Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur verarbeitung empfangener signale zur ortung
US8818478B2 (en) 2011-03-31 2014-08-26 Adidas Ag Sensor garment
US9317660B2 (en) 2011-03-31 2016-04-19 Adidas Ag Group performance monitoring system and method
US8760290B2 (en) 2011-04-08 2014-06-24 Rave Wireless, Inc. Public safety analysis system
EP2700211B1 (de) 2011-04-20 2021-02-24 Sony Network Communications Europe B.V. Verfahren, systeme und computerprogrammprodukte zur registrierung und anonymen kommunikation im zusammenhang mit markierten objekten
EP2525236B1 (de) 2011-05-16 2017-08-02 Nanotron Technologies GmbH Verfahren und System zur Mehrfachpfadreduzierung in drahtloser Synchronisierung und/oder Ortung
JP5933546B2 (ja) 2011-06-28 2016-06-08 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 復号方法及び復号装置
US20130041775A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Einar Rosenberg System and Apparatus for Enabling Access to Business Service
US8954007B2 (en) 2011-08-12 2015-02-10 Wicentric, Inc. Systems and methods for low power short range wireless device communication scanning
US8754863B2 (en) 2011-09-23 2014-06-17 Motorola Solutions, Inc. Fixed display system interaction with a communication device
US20130138386A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 Arbitron Inc. Movement/position monitoring and linking to media consumption
US9240006B2 (en) 2011-11-30 2016-01-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Wireless transactions for enhancing customer experience
US20130142384A1 (en) 2011-12-06 2013-06-06 Microsoft Corporation Enhanced navigation through multi-sensor positioning
US9792470B2 (en) 2012-03-29 2017-10-17 Zest Labs, Inc. Interference detection and mitigation in RFID readers and systems
US8949012B2 (en) 2012-04-05 2015-02-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Automated multi-vehicle position, orientation and identification system and method
WO2013151552A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Intel Corporation Method and apparatus for selecting an advertisement for display on a digital sign according to an approaching object
US9081885B2 (en) 2012-08-24 2015-07-14 Elwha Llc Computational systems and methods for monitoring medication events including a camera and identified time intervals
US8907795B2 (en) 2012-09-06 2014-12-09 Tyco Fire & Security Gmbh System and method for detecting movement of a tagged article including traffic pattern determination
US9724570B2 (en) 2012-11-09 2017-08-08 Wilson Sporting Goods Co. Ball lighting
US9081076B2 (en) 2012-11-12 2015-07-14 Isolynx, Llc System and method for object tracking anti-jitter filtering
US9519812B2 (en) 2012-11-25 2016-12-13 Pixie Technology Inc. Managing a sphere of wireless tags
US20140156036A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Jung-Tang Huang Sports competition application system
US20140170607A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 International Business Machines Corporation Personalized compliance feedback via model-driven sensor data assessment
CA3233903A1 (en) 2013-06-04 2014-12-11 Isolynx, Llc Object tracking system optimization and tools
US9699278B2 (en) 2013-06-06 2017-07-04 Zih Corp. Modular location tag for a real time location system network
US10609762B2 (en) 2013-06-06 2020-03-31 Zebra Technologies Corporation Method, apparatus, and computer program product improving backhaul of sensor and other data to real time location system network
US9517417B2 (en) 2013-06-06 2016-12-13 Zih Corp. Method, apparatus, and computer program product for performance analytics determining participant statistical data and game status data
US9726750B2 (en) 2013-08-26 2017-08-08 Specialty Electrical, Llc Method and apparatus for multi-mode tracking and display of personnel locations in a graphical model
US20150085111A1 (en) 2013-09-25 2015-03-26 Symbol Technologies, Inc. Identification using video analytics together with inertial sensor data
US20150097653A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Cambridge Silicon Radio Limited Determination of proximity using a plurality of transponders
US10671820B2 (en) 2013-10-13 2020-06-02 Mylaps B.V. Wearable sports timing tag assembly
WO2015186084A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Zih Corp. Method for iterative target location in a multiple receiver target location system
US20150375083A1 (en) 2014-06-05 2015-12-31 Zih Corp. Method, Apparatus, And Computer Program Product For Enhancement Of Event Visualizations Based On Location Data
US9626616B2 (en) 2014-06-05 2017-04-18 Zih Corp. Low-profile real-time location system tag
US9668164B2 (en) 2014-06-05 2017-05-30 Zih Corp. Receiver processor for bandwidth management of a multiple receiver real-time location system (RTLS)
US9759803B2 (en) 2014-06-06 2017-09-12 Zih Corp. Method, apparatus, and computer program product for employing a spatial association model in a real time location system
CN106662632A (zh) 2014-06-06 2017-05-10 Zih公司 改进利用多个位置技术的实时位置系统的方法、装置和计算机程序产品
US10183224B2 (en) 2014-06-12 2019-01-22 Michael Neil MACCALLUM Fantasy sports manager for various devices
US9381645B1 (en) 2014-12-08 2016-07-05 Amazon Technologies, Inc. System for automating manipulation of items

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020135479A1 (en) 2000-03-07 2002-09-26 Wherenet Corp Ultra-sensitive magnetic field receiver capable of operating in high noise environments
US20030090387A1 (en) 2001-07-20 2003-05-15 James Lestienne Badge for a locating and tracking system
WO2006022548A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Nedap Agri B.V. Ultra wide band system for animal location
US9002485B2 (en) 2013-06-06 2015-04-07 Zih Corp. Method, apparatus, and computer program product for performance analytics determining play models and outputting events based on real-time data for proximity and movement of objects

Also Published As

Publication number Publication date
CA2951154A1 (en) 2015-12-10
US9953195B2 (en) 2018-04-24
CN106471390B (zh) 2019-09-17
US20170161530A1 (en) 2017-06-08
US9953196B2 (en) 2018-04-24
US20150356332A1 (en) 2015-12-10
GB2541617B (en) 2021-07-07
WO2015187991A1 (en) 2015-12-10
GB201621430D0 (en) 2017-02-01
CN106471390A (zh) 2017-03-01
CA2951154C (en) 2019-08-13
DE112015002651T5 (de) 2017-03-02
GB2541617A (en) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002651B4 (de) Systeme, Vorrichtung und Verfahren zur Ratenvariablen Ultrabreitbandkommunikation
US11156693B2 (en) Method, apparatus, and computer program product for employing a spatial association model in a real time location system
US11391571B2 (en) Method, apparatus, and computer program for enhancement of event visualizations based on location data
US10333568B2 (en) Method and apparatus for associating radio frequency identification tags with participants
US10421020B2 (en) Method, apparatus, and computer program product for performance analytics determining participant statistical data and game status data
US10609762B2 (en) Method, apparatus, and computer program product improving backhaul of sensor and other data to real time location system network
DE112015002659T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Echtzeit-Ortungssystem-Referenzierung in Umgebungen mit physischer und Funkfrequenzbelastung
ES2601138B1 (es) Sistema y procedimiento para comunicaciones de banda ultra ancha de velocidad variable

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZEBRA TECHNOLOGIES CORPORATION, LINCOLNSHIRE, US

Free format text: FORMER OWNER: ZIH CORP., LINCOLNSHIRE, US

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZEBRA TECHNOLOGIES CORPORATION, LINCOLNSHIRE, US

Free format text: FORMER OWNER: ZIH CORP., LINCOLNSHIRE, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final