[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112006000172B4 - Brennstoffzellen-Trennplattenverstärkung über eine Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Brennstoffzellen-Plattenanordnung - Google Patents

Brennstoffzellen-Trennplattenverstärkung über eine Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Brennstoffzellen-Plattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112006000172B4
DE112006000172B4 DE112006000172.8T DE112006000172T DE112006000172B4 DE 112006000172 B4 DE112006000172 B4 DE 112006000172B4 DE 112006000172 T DE112006000172 T DE 112006000172T DE 112006000172 B4 DE112006000172 B4 DE 112006000172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fuel cell
anode
reinforcing material
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000172.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000172T5 (de
Inventor
Jack Kummerow
Joseph B. Darke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Automotive Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Automotive Systems Group LLC filed Critical Dana Automotive Systems Group LLC
Publication of DE112006000172T5 publication Critical patent/DE112006000172T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000172B4 publication Critical patent/DE112006000172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist eine bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung offenbart, die eine Verstärkung enthält, die zwischen der Anoden- und der Kathodenplatten positioniert ist, um die Anordnung zu verstärken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Es werden bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnungen, spezifischer verstärkte, bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnungen, offenbart und beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle ist eine Vorrichtung, die die chemische Energie von Brennstoffen direkt in elektrische Energie und Wärme umwandelt. In ihrer einfachsten Form weist eine Brennstoffzelle zwei Elektroden – eine Anode und eine Kathode – auf, die durch einen Elektrolyten getrennt sind. Während eines Betriebs versorgt ein Gasverteilungssystem die Anode und die Kathode jeweils mit Brennstoff und einem Oxidationsmittel. Typischerweise verwenden Brennstoffzellen den Sauerstoff in der Luft als das Oxidationsmittel und Wasserstoffgas (einschließlich durch Umformen von Kohlenwasserstoffverbindungen erzeugten Wasserstoff) als den Brennstoff. Andere verwendbare Brennstoffe enthalten unter anderem umgeformtes Benzin, Methanol, Ethanol und komprimiertes natürliches Gas. Für Polymerelektrolytmembran-(”PEM”-)Brennstoffzellen muss jeder dieser Brennstoffe in Wasserstoffbrennstoff umgeformt werden. Jedoch ist bei direkten Methanol-Brennstoffzellen Methanol selbst der Brennstoff. Der Brennstoff unterzieht sich einer Oxidation bei der Anode, was Protonen und Elektronen erzeugt. Die Protonen diffundieren durch den Elektrolyten zu der Kathode, wo sie mit Sauerstoff und den Elektronen kombinieren, um Wasser und Wärme zu erzeugen. Weil der Elektrolyt als Barriere gegenüber einem Elektronenfluss wirkt, laufen die Elektronen von der Anode zu der Kathode über eine externe Schaltung, die einen Motor oder eine andere elektrische Last enthält, der oder die durch die Brennstoffzelle erzeugte Energie verbraucht.
  • Eine vollständige Brennstoffzelle enthält allgemein ein Paar von Trennplatten oder Plattenanordnungen auf jeder Seite des Elektrolyten. Eine leitende Unterstützungsschicht kann auch zwischen jeder Platte und dem Elektrolyten vorgesehen sein, um zuzulassen, dass sich Elektronen frei in die Elektrodenschichten und aus diesen heraus bewegen. Neben einem Bereitstellen einer mechanischen Unterstützung definieren die Plattenanordnungen Fluidflusspfade innerhalb der Brennstoffzelle und sammeln durch eine Oxidation und eine Reduktion der chemischen Reaktionsmittel erzeugten Strom. Die Plattenanordnungen sind gasundurchlässig und haben Kanäle oder Nuten, die auf einer oder beiden Oberflächen gegenüber den Elektrolyten ausgebildet sind. Die Kanäle verteilen Fluide (Gase und Flüssigkeiten), die in die Brennstoffzelle eintreten und diese verlassen, einschließlich Brennstoff, Oxidationsmittel, Wasser und irgendwelche Kühlmittel oder Wärmetransferflüssigkeiten. Jede Plattenanordnung kann auch eine oder mehrere sich durch die Platte erstreckende Öffnungen haben, welche Brennstoff, Oxidationsmittel, Wasser, Kühlmittel und irgendwelche anderen Fluide durch eine gesamte Reihe von Brennstoffzellen verteilen. Jede Plattenanordnung ist aus einem elektronenleitendem Material einschließlich Graphit, Aluminium, anderen Metallen und zusammengesetzten Materialien, wie beispielsweise Graphitpartikeln, die in einer duroplastischen oder thermoplastischen Polymermatrix eingebettet sind, hergestellt. Um ihre Energielieferfähigkeit zu erhöhen, sind Brennstoffzellen typischerweise in einer gestapelten Anordnung von Paaren von Trennplatten oder Plattenanordnungen mit einem Elektrolyten zwischen jedem Plattenpaar oder Plattenanordnungspaar vorgesehen. Bei dieser Anordnung wird eine Seite der Plattenanordnung benachbart zu der Anode einer Brennstoffzelle positioniert sein und eine Schnittselle mit dieser bilden, während die andere Seite der Plattenanordnung benachbart zu der Kathode einer anderen Brennstoffzelle positioniert sein wird und eine Schnittstelle mit dieser bilden wird. Somit werden die Trennplattenanordnungen ”bipolar” genannt.
  • Typische bipolare Plattenanordnungen enthalten eine Anodenplatte und eine Kathodenplatte, die unter Verwendung eines leitenden Klebemittels miteinander verbunden sind. Wie es oben angezeigt ist, werden Kühlmittelkanäle aufgrund von Nuten auf einer Platte, die passend zu einer flachen Oberfläche oder passenden Nuten auf der anderen Platte angeordnet sind, typischerweise durch den Zusammenbauprozess ausgebildet. Da bipolare Plattenanordnungen dahin getrieben werden, dass sie dünner sind (< 1 mm), erniedrigt sich die Festigkeit der Platte. Die oben angegebenen Öffnungen definieren Verteilerlöcher für eine Zufuhr von Reaktionsmitteln und eine Produktentfernung. Diese Bereiche sind besonders verwundbar gegenüber Rissen bzw. Sprüngen. Somit gibt es eine Notwendigkeit für eine stärkere bipolare Plattenanordnung, ohne die Dicke der Anordnung signifikant zu erhöhen. Bipolarplatten mit Verstärkungen finden sich in DE 102 24 185 B4 , EP 1 353 396 A1 und WO 2000/074160 A1 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung weist eine Anodenplatte, eine Kathodenplatte und einen Bogen aus einem Verstärkungsmaterial, der dazwischen positioniert ist und ein Klebemittel hat, das zu dem Bogen von Verstärkungsmaterial gehört, um den Bogen von Verstärkungsmaterial an der Anoden- und der Kathodenplatte zu befestigen bzw. zu sichern, auf. Bei einem Ausführugsbeispiel ist das Verstärkungsmaterial ein Kohlenstofffasergewebe. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsmaterial mit Klebemittel vorimprägniert. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist das Verstärkungsmaterial mit Klebemittel beschichtet. Bei noch anderen Ausführungsbeispielen haben die Anoden- und die Kathodenplatten jeweils eine Oberfläche, die mit dem Klebemittel beschichtet ist.
  • Eine bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung weist eine Anodenplatte, eine Kathodenplatte und einen dazwischen positionierten Bogen aus Verstärkungsmaterial auf. Der Bogen aus Verstärkungsmaterial umgibt Verteilerbereiche der Anoden- und der Kathodenplatten und lässt einen aktiven Bereich von wenigstens einer Platte unbedeckt, die aus der Anodenplatte und der Kathodenplatte ausgewählt ist. Der Bogen aus Verstärkungsmaterial hat ein Klebemittel zum Befestigen des Bogens aus Verstärkungsmaterial an der Anoden- und der Kathodenplatte. Bei einem Ausführungsbeispiel umrahmt das Verstärkungsmaterial den aktiven Bereich. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsmaterial Papier. Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst das Verstärkungsmaterial Glasfasern.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenanordnung weist ein Vorsehen einer Anodenplatte, ein Vorsehen einer Kathodenplatte und ein Befestigen eines Bogens aus Verstärkungsmaterial zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte auf. Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Verstärkungsmaterial eine erste Oberfläche gegenüber der Anodenplatte, eine zweite Oberfläche gegenüber der Kathodenplatte und weist das Verfahren weiterhin ein Auftragen eines Klebemittels auf wenigstens eine der ersten und der zweiten Oberfläche auf. Bei anderen Ausführungsbeispielen hat die Anodenplatte eine erste Oberfläche gegenüber der Kathodenplatte, hat die Kathodenplatte eine zweite Oberfläche gegenüber der Anodenplatte und weist das Verfahren weiterhin ein Auftragen eines Klebemittels auf wenigstens eine der ersten und der zweiten Oberfläche auf. Bei noch anderen Ausführungsbeispielen weist das Verfahren weiterhin ein Aushärten des Klebemittels auf.
  • Eine Brennstoffzellenanordnung weist eine Anodenplatte mit wenigstens einer Öffnung, einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche auf, wobei wenigstens die erste Oberfläche eine Vielzahl von Nuten hat. Die Anordnung weist weiterhin eine Kathodenplatte mit wenigstens einer Öffnung, einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche auf, wobei wenigstens die erste Oberfläche eine Vielzahl von Nuten hat. Ein Kohlenstoffgewebe-Verstärkungsmaterial ist zwischen der zweiten Oberfläche der Anodenplatte und der zweiten Oberfläche der Kathodenplatte angeordnet. Das Verstärkungsmaterial hat wenigstens eine Öffnung. Das Verstärkungsmaterial ist klebend mit wenigstens einer der zweiten Oberfläche der Anodenplatte und der zweiten Oberfläche der Kathodenplatte verbunden und die wenigstens eine Öffnung der Anodenplatte ist allgemein mit der wenigstens einen Öffnung der Kathodenplatte und der wenigstens einen Öffnung des Kohlenstofffasergewebes ausgerichtet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer bipolaren Brennstoffzellen-Trennplattenanordnung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer bipolaren Brennstoffzellen-Trennplattenanordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Ausführungsbeispiel einer verstärkten, bipolaren Brennstoffzellen-Trennplattenanordnung 10 dargestellt. Die Plattenanordnung 10 weist eine Anodenplatte 12 und eine Kathodenplatte 14 auf. Sowohl die Anodenplatte 12 als auch die Kathodenplatte 14 weisen ein elektronenleitendes Material, wie beispielsweise Graphit, Aluminium oder andere Metalle, auf. Zusammengesetzte Materialien, wie beispielsweise Graphitpartikel, die in einer duroplastischen oder thermoplastischen Polymatrix eingebettet sind, sind bevorzugt. Graphitpartikel, die in einer Vinylesterpolymermatrix eingebettet sind, sind besonders bevorzugt. Wenn sie in einer gestapelten Brennstoffzellenanordnung verwendet wird, ist eine Oberfläche 18 der Kathodenplatte 14 benachbart zu einer ersten Brennstoffzellenkathode (nicht gezeigt) positioniert. Somit kann die Oberfläche 18 eine Struktur zum Verteilen von Gasen und Flüssigkeiten enthalten, die in die Brennstoffzelle eintreten und diese verlassen (z. B. Sauerstoff, der in die Brennstoffzelle eintritt, und Wasser, das sie verlässt). Um solche Materialien abschätzbar bzw. proportional und gleichmäßig zu verteilen, weist die Struktur vorzugsweise Kanäle oder Nuten 20 auf, die auf der Oberfläche 18 vorgesehen sind. Zusätzlich kann die Kathodenplatte 14 eine oder mehrere Öffnungen 22 enthalten, die mit entsprechenden Öffnungen auf anderen Trennplatten zusammenwirken (wie beispielsweise Öffnungen 24 auf der Anodenplatte 12, wie es nachfolgend beschrieben wird), um eine Verteiler zum Verteilen von Brennstoff, Oxidationsmittel, Wasser, Kühlmittel und irgendwelchen anderen Fluiden durch eine gesamte Reihe von Brennstoffzellen zu definieren.
  • Die Anodenplatte 12 kann gleich der Kathodenplatte 14 konfiguriert sein. Sie enthält eine Oberfläche (nicht gezeigt), die weg von der Kathodenplatte 14 gerichtet ist. Bei einer gestapelten Brennstoffzellenanordnung ist diese Oberfläche benachbart zu der Anode einer zweiten Brennstoffzelle positioniert. Wie die Oberfläche 18 der Kathodenplatte 14 kann die Oberfläche (nicht gezeigt) der Anodenplatte 12 eine Struktur zum Verteilen von Gasen und Flüssigkeiten enthalten, die in die Brennstoffzelle eintreten und diese verlassen (z. B. Wasserstoff, der in die Brennstoffzelle eintritt), wie beispielsweise Kanäle und Nuten. Sie kann auch Öffnungen 24 enthalten, die mit den Öffnungen 22 zusammenwirken und mit diesen im Allgemeinen ausgerichtet sind, um einen Verteiler zu definieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Verstärkung 16 zwischen der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14 vorgesehen. Die Verstärkung 16 kann leitend oder nichtleitend sein. Jedoch ist sie vorzugsweise leitend oder derart konfiguriert, dass sie ein Leiten zwischen der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14 zulässt. Sie ist auch vorzugsweise leichtgewichtig. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel weist die Verstärkung 16 einen Bogen aus Kohlenstofffasergewebe auf. Jedoch können auch andere Verstärkungsmaterialien, wie beispielsweise Papier, Glasfasern, Metall, Plastikgitter oder Plastikrahmen, verwendet werden. Wenn die Anodenplatte 12 und die Kathodenplatte 14 Öffnungen, wie beispielsweise 22 und 24, enthalten, ist die Verstärkung 16 vorzugsweise mit entsprechenden Öffnungen 17 versehen, die allgemein mit den Öffnungen 22 und 24 ausgerichtet sind, um einen Strömungspfad durch die Plattenanordnung 10 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Anodenplatte 12 und die Kathodenplatte 14 sind vorzugsweise unter Verwendung eines bekannten Klebemittels miteinander verbunden. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist jede Platte mit einem Klebemittel verbunden, das an der Verstärkung 16 vorgesehen ist. Die Verstärkung 16 kann entweder mit einem Klebemittel vorimprägniert sein, oder ein Klebemittel kann (z. B. durch Beschichten) zur Zeit eines Zusammenbaus zu ihr hinzugefügt sein. Ebenso können die einzelnen Trennplatten auch mit einem Klebemittel versehen sein, das auf sie aufgetragen ist. Das Klebemittel wird vorzugsweise zu einer Zeit und mit einer Temperatur ausgehärtet, die für das Klebemittel geeignet sind, indem standardmäßige Produktionsverbindungstechniken verwendet werden. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei Anordnungen in einer gestapelten Anordnung kombiniert werden, werden die Anordnungen bei etwa 157,2°C mit einer Kraft von etwa 71 kN für nahezu drei (3) Minuten einem Druck ausgesetzt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer verstärkten Trennplattenanordnung ist in 2 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist eine Verstärkung 26 einen Rahmen oder eine andere Struktur auf, der oder die einen offenen Bereich 27 zur Verfügung stellt. Ungleich der Verstärkung 16 in 1 lässt die Verstärkung 26 einen aktiven Bereich (d. h. den durch Nuten 20 definierten Plattenbereich) der Anodenplatte 14 und der Kathodenplatte 16 unbedeckt. Wenn die Öffnungen 22 und 24 auf der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14 vorgesehen sind, ist die Verstärkung 26 vorzugsweise so konfiguriert, dass sie die Öffnungen nicht bedeckt. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel enthält die Verstärkung 26 Öffnungen gleich den Öffnungen 17 bei der Verstärkung 16 der 1. Weil der aktive Bereich unbedeckt ist, kann die Verstärkung 26 nichtleitend sein, weil die Anodenplatte 12 und die Kathodenplatte 14 in elektrischem Kontakt miteinander bleiben werden. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel weist das Verstärkungselement 26 einen Papierrahmen auf. Jedoch können andere geeignete Materialien, wie beispielsweise ein Kohlenstofffasergewebe, Glasfasern, Plastik oder Metallstrukturen, verwendet werden. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel kann die Verstärkung 26 mit Klebemittel vorimprägniert sein, oder kann zur Zeit eines Zusammenbaus ein Klebemittel zu ihr hinzugefügt werden. Die Anodenplatte 12 und die Kathodenplatte 14 können auch ein Klebemittel haben, das auf sie aufgetragen ist. Das Klebemittel wird dann vorzugsweise unter Verwendung von standardmäßigen Produktionsverbindungstechniken ausgehärtet, wie es oben beschrieben ist.
  • Nun wird ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellens einer bipolaren Brennstoffzellenanordnung beschrieben werden. Nimmt man wieder Bezug auf 1, werden eine Anodenplatte 12 und eine Kathodenplatte 14 vorgesehen. Die Kathodenplatte 14 hat eine erste Oberfläche 18, die vorzugsweise eine Vielzahl von Nuten oder Kanälen 20 enthält, wie es oben beschrieben ist. Die Kathodenplatte 14 enthält auch vorzugsweise eine oder mehrere Öffnungen 22 zum Definieren eines Verteilers. Gleichermaßen enthält die Anodenplatte 12 eine Oberfläche (nicht gezeigt), die vorzugsweise eine Vielzahl von Kanälen und Nuten (nicht gezeigt) aufweist, sowie eine oder mehrere Öffnungen 24 zum Definieren eines Verteilers.
  • Gemäß dem Verfahren wird eine Verstärkung 16 vorgesehen. Die Verstärkung 16 weist vorzugsweise ein Kohlenstofffasergewebe oder die anderen Materialien, die oben beschrieben sind, auf. Ein Klebemittel wird auf eine oder beide der Oberflächen der Verstärkung 16 aufgetragen, die jeweils gegenüber der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14 sind. Zusätzlich kann ein Klebemittel direkt auf die Oberflächen der Anodenplatten 12 und der Kathodenplatte 14 aufgetragen werden, welche einander gegenüberliegen. Wie es in 1 gezeigt ist, enthält die Verstärkung 16 vorzugsweise eine oder mehrere Öffnungen 17, die allgemein mit den Kathodenplatten-Öffnungen 22 und den Anodenplatten-Öffnungen 24 ausgerichtet sind, um eine Verteiler zu definieren. Das Klebemittel wird dann vorzugsweise zu einer Zeit und mit einer Temperatur ausgehärtet, die für das Klebemittel geeignet sind, indem standardmäßige Verbindungstechniken verwendet werden. Wie es oben angegeben ist, werden bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei Anordnungen in einer gestapelten Anordnung kombiniert werden, die Anordnungen bei 157,2°C mit einer Kraft von 71 kN für nahezu drei (3) Minuten einem Druck ausgesetzt. Zusätzlich oder anstelle eines Verwendens einer Klebemittelverbindung können die Anodenplatte 12 und die Kathodenplatte 14 mechanisch befestigt werden, um die Verstärkung 16 an einer Stelle zu halten.
  • Das vorangehende Verfahren kann auch zum Herstellen der Anordnung 10 der 2 verwendet werden. Wie es in der Figur angezeigt ist, definiert die Vielzahl von Nuten oder Kanälen 20 auf der Kathodenplatte 14 einen aktiven Bereich auf der Kathodenplatte 14. Obwohl es in der Figur nicht separat gezeigt ist, enthält die Anodenplatte 12 vorzugsweise eine Vielzahl von Nuten auf der Oberfläche 19, die auch einen aktiven Bereich auf der Anodenplatte 12 definiert. Wie es oben erklärt ist, enthält gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Verstärkung 26 einen offenen Bereich 27, der derart positioniert ist, dass er allgemein mit dem aktiven Bereich auf einer oder beiden der Anodenplatte 12 und der Kathodenplatte 14 ausgerichtet ist. Zusätzlich ist die Verstärkung 26 vorzugsweise so positioniert, dass sie die Öffnungen 22 oder 24 nicht bedeckt. Gleich dem Ausführungsbeispiel der 1 kann die Verstärkung 26 ihre eigenen Öffnungen, wie beispielsweise die Öffnungen 17 an der Verstärkung 16, enthalten. In diesem Fall sind die Verstärkungs-Öffnungen vorzugsweise allgemein mit den Anodenplatten-Öffnungen 24 und den Kathodenplatten-Öffnungen 22 ausgerichtet, um einen Verteiler zu definieren.

Claims (11)

  1. Bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung, die folgendes aufweist: eine Anodenplatte (12) mit wenigstens einer Öffnung (24), einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei wenigstens die erste Oberfläche eine Vielzahl von Nuten hat; eine Kathodenplatte (14) mit wenigstens einer Öffnung (22), einer ersten Oberfläche (18) und einer zweiten Oberfläche, wobei wenigstens die erste Oberfläche (18) eine Vielzahl von Nuten (20) hat; ein Verstärkungsmaterial (16), das zwischen der zweiten Oberfläche der Anodenplatte (12) und der zweiten Oberfläche der Kathodenplatte (14) angeordnet ist, wobei das Verstärkungsmaterial (16) wenigstens eine Öffnung (17) hat; wobei das Verstärkungsmaterial (16) klebend mit wenigstens einer von der zweiten Oberfläche der Anodenplatte (12) und der zweiten Oberfläche der Kathodenplatte (14) verbunden ist und die wenigstens eine Öffnung (24) der Anodenplatte (12) mit der wenigstens einen Öffnung (22) der Kathodenplatte (14) und der wenigstens einen Öffnung (17) des Verstärkungsmaterials (16) ausgerichtet ist.
  2. Bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Nuten auf wenigstens der ersten Oberfläche der Anodenplatte (12) einen ersten aktiven Bereich definiert, die Vielzahl von Nuten (20) auf wenigstens der ersten Oberfläche (18) der Kathodenplatte (14) einen zweiten aktiven Bereich definiert und das Verstärkungsmaterial (16) sowohl den ersten aktiven Bereich als auch den zweiten aktiven Bereich unbedeckt lässt.
  3. Bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungsmaterial (16) ein Kohlenstofffasergewebe ist.
  4. Bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstärkungsmaterial (16) mit Klebemittel vorimprägniert ist.
  5. Bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verstärkungsmaterial (16) mit Klebemittel beschichtet ist.
  6. Bipolare Brennstoffzellen-Plattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anoden-(12) und die Kathodenplatte (14) jeweils eine Oberfläche haben, die mit dem Klebemittel beschichtet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Brennstoffzellen-Plattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend die Schritte: Vorsehen einer Anodenplatte (12); Vorsehen einer Kathodenplatte (14); und Befestigen eines Bogens aus Verstärkungsmaterial (16) zwischen der Anodenplatte (12) und der Kathodenplatte (14).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Verstärkungsmaterial (16) eine erste Oberfläche, die gegenüber der Anodenplatte (12) ist, und eine zweite Oberfläche, die gegenüber der Kathodenplatte (14) ist, hat und wobei das Verfahren weiterhin ein Auftragen eines Klebemittels auf wenigstens eine der von ersten und der zweiten Oberfläche aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Anodenplatte (12) eine erste Oberfläche hat, die gegenüber der Kathodenplatte (14) ist, die Kathodenplatte (14) eine zweite Oberfläche hat, die gegenüber der Anodenplatte (12) ist, und das Verfahren weiterhin ein Auftragen eines Klebemittels auf wenigstens eine von der ersten und der zweiten Oberfläche aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem wenigstens eine von der Anodenplatte (12) und der Kathodenplatte (14) wenigstens eine Öffnung (24, 22) hat, die einen Verteilerbereich definiert, und das Verstärkungsmaterial (16) den Verteilerbereich nicht bedeckt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin ein Aushärten des Klebemittels aufweist.
DE112006000172.8T 2005-01-10 2006-01-10 Brennstoffzellen-Trennplattenverstärkung über eine Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Brennstoffzellen-Plattenanordnung Expired - Fee Related DE112006000172B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64265305P 2005-01-10 2005-01-10
US60/642,653 2005-01-10
PCT/IB2006/050093 WO2006072924A1 (en) 2005-01-10 2006-01-10 Fuel cell separator plate reinforcement via bonding assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000172T5 DE112006000172T5 (de) 2007-11-22
DE112006000172B4 true DE112006000172B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=36273400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000172.8T Expired - Fee Related DE112006000172B4 (de) 2005-01-10 2006-01-10 Brennstoffzellen-Trennplattenverstärkung über eine Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Brennstoffzellen-Plattenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7833680B2 (de)
JP (1) JP2008527645A (de)
DE (1) DE112006000172B4 (de)
GB (1) GB2435800B8 (de)
WO (1) WO2006072924A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851105B2 (en) 2007-06-18 2010-12-14 Daimler Ag Electrochemical fuel cell stack having staggered fuel and oxidant plenums
JP5797164B2 (ja) * 2012-07-13 2015-10-21 信越ポリマー株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074160A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Heliocentris Energiesysteme Gmbh Membran-elektroden-einheit für brennstoffzellen und dgl.
EP1353396A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Stefan Höller Elektrochemische Zelle oder Anordnung von zwei oder mehr zu einem Stapel aufgeschichteten elektrochemischen Zellen
DE10224185B4 (de) * 2001-05-31 2009-04-23 General Motors Corp., Detroit Verbundseparatorplatte für eine Brennstoffzelle mit gesteuerter Faserorientierung und Herstellverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823880A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Motorola Inc Bipolarplatte für Brennstoffzellenanordnung
US6232008B1 (en) * 1997-07-16 2001-05-15 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with improved reactant manifolding and sealing
JP3918265B2 (ja) * 1997-11-21 2007-05-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の製造方法
DE19829142A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Manhattan Scientifics Inc Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
ES2220545T3 (es) * 2000-09-15 2004-12-16 Lynntech, Inc. Union de componentes de celdas electroquimicas.
US6544681B2 (en) * 2000-12-26 2003-04-08 Ballard Power Systems, Inc. Corrugated flow field plate assembly for a fuel cell
JP2002358973A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Nippon Steel Chem Co Ltd 燃料電池セパレータ部材及びその製造方法
US20040161655A1 (en) * 2002-12-04 2004-08-19 Murphy Oliver J. Adhesively bonded electrochemical cell stacks
US6942941B2 (en) * 2003-08-06 2005-09-13 General Motors Corporation Adhesive bonds for metalic bipolar plates
US20060073385A1 (en) * 2004-05-28 2006-04-06 Peter Andrin Novel sealant material for electrochemical cell components

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074160A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Heliocentris Energiesysteme Gmbh Membran-elektroden-einheit für brennstoffzellen und dgl.
DE10224185B4 (de) * 2001-05-31 2009-04-23 General Motors Corp., Detroit Verbundseparatorplatte für eine Brennstoffzelle mit gesteuerter Faserorientierung und Herstellverfahren
EP1353396A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Stefan Höller Elektrochemische Zelle oder Anordnung von zwei oder mehr zu einem Stapel aufgeschichteten elektrochemischen Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008527645A (ja) 2008-07-24
US7833680B2 (en) 2010-11-16
US20090233149A1 (en) 2009-09-17
DE112006000172T5 (de) 2007-11-22
WO2006072924A1 (en) 2006-07-13
GB2435800B8 (en) 2009-02-11
GB2435800A (en) 2007-09-05
GB0713373D0 (en) 2007-08-22
GB2435800B (en) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983846B3 (de) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanordnung mit thermoplastischen Folien zur Bildung von Dichtungen und zur Verbindung von Zellenkomponenten
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE60221752T2 (de) Brennstoffzellenelektrode, Verfahren zur Herstellung und Brennstoffzelle mit solcher Elektrode
DE102011088105B4 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle mit einem sandwich-einlegeteil
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
WO2005006480A2 (de) Membran-elektroden-einheit für die wasserelektrolyse
DE112006001846B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007002486T5 (de) Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle und Einheitszellenbaugruppe
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102016202010A1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102006046724A1 (de) Verstärkte Membranelektrodenanordnung
DE112007002002T5 (de) Plattenelement für eine Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen des Plattenelements und Brennstoffzelle
DE112006003038T5 (de) Wasserstofftrennmembran mit einem Träger, Brennstoffzelle und Wasserstofftrenngerät mit dieser und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE102019218380A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE112006000170T5 (de) Formen einer Brennstoffzellen-Trennplattenverstärkung vor Ort
EP1653537A1 (de) Kühlplattenmodul für einen Brennstoffzellenstack
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
WO2005122316A1 (de) Membran-elektroden-modul (mea) für eine brennstoffzelle
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE102007051812A1 (de) Verbesserte Randkonstruktion für EPTFE-verstärkte Membranen für PEM-Brennstoffzellen
DE112006000172B4 (de) Brennstoffzellen-Trennplattenverstärkung über eine Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Brennstoffzellen-Plattenanordnung
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102010003866B4 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
DE102010054305A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANA AUTOMOTIVE SYSTEMS GROUP, LLC, TOLEDO, OH, US

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120904

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee