DE1115449B - Formmasse aus Polytetrafluoraethylen und Fuellstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Formmasse aus Polytetrafluoraethylen und Fuellstoff und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1115449B DE1115449B DEP20994A DEP0020994A DE1115449B DE 1115449 B DE1115449 B DE 1115449B DE P20994 A DEP20994 A DE P20994A DE P0020994 A DEP0020994 A DE P0020994A DE 1115449 B DE1115449 B DE 1115449B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polytetrafluoroethylene
- filler
- particles
- percent
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/08—Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/18—Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/08—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
- D01F6/12—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polymers of fluorinated hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2996—Glass particles or spheres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Formmassen aus Polytetrafluorethylen und Füllstoff sowie die Herstellung
solcher Massen.
Es ist bekannt, daß Polytetrafluoräthylen ein sehr geringes Adhäsionsvermögen in bezug auf viele andere
Stoffe besitzt. Deshalb entstehen beim Füllen von Polytetrafluoräthylen mit gebräuchlichen Füllstoffen
gewöhnlich Unregelmäßigkeiten in der Masse, mit dem Ergebnis, daß die füllstoffhaltige Masse und die
daraus gefertigten Gegenstände besonders im Hinblick auf die Festigkeit ungünstig beeinflußt werden, verglichen
mit den aus reinem Polytetrafluoräthylen hergestellten Erzeugnissen. Die Festigkeit geht um so
mehr zurück, je größer der Anteil an Füllstoffen wird, wodurch in vielen Fällen, in denen sich ein hoher
Prozentsatz eines Füllstoffes in anderer Hinsicht vorteilhaft auswirken könnte, der Füllstoffzusatz wegen
der nachteiligen Beeinflussung der Festigkeitseigenschaften bisher begrenzt werden mußte.
Eine der wesentlichen Aufgaben der Erfindung ist es, die schädlichen Einflüsse auf die Festigkeit der
Masse infolge Zusatz von Füllstoffen soweit wie möglich zu mindern und gegebenenfalls vollständig
auszuschalten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können dabei einen höheren Prozentsatz an Füllstoffen enthalten,
als es bisher möglich war. Insbesondere können dabei auch solche Füllstoffe verwendet werden, deren
Teilchen verhältnismäßig glatte Oberflächen besitzen und denen gegenüber das Polytetrafluoräthylen ein
nur sehr geringes Haftvermögen zeigt. Somit ermöglicht die Erfindung auch den Einbau eines verhältnismäßig
hohen Prozentsatzes derartiger Füllstoffe, wie z. B. feinpulverisierter Metalle und Glas.
Um dies zu ermöglichen, wird gemäß vorliegender Erfindung eine Formmasse aus Polytetrafluoräthylen
und Füllstoff vorgeschlagen, deren Füllstoff aus Teilchen eines festen Stoffes besteht, dessen Schmelzpunkt
höher liegt als die Erweichungstemperatur des Polytetrafluoräthylens, wobei diese Teilchen einzeln
mit aufgesintertem Polytetrafluoräthylen umhüllt sind. Die Masse enthält zweckmäßig 60 bis 10 Volumprozent
Polytetrafluoräthylen und 40 bis 90 Volumprozent Füllstoff.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmasse geschieht in der Weise, daß in einem ersten Arbeitsgang
eine Teilmenge der insgesamt vorgesehenen Menge an Polytetrafluoräthylen in Form einer wäßrigen oder
Aceton als flüssige Phase enthaltenden Suspension mit der gesamten Menge der Füllstoffteilchen vermischt
wird, diese Mischung gesintert und gemahlen wird, worauf das Mahlgut in einem zweiten Arbeitsgang mit
Formmasse aus Polytetrafluoräthylen
und Füllstoff und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Anmelder:
The Polymer Corporation,
Reading, Pa. (V. St. A.)
Reading, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Juli 1957 (Nr. 670 863)
V. St. v. Amerika vom 10. Juli 1957 (Nr. 670 863)
William John Davis, Wyomissing, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
der Restmenge des Polytetrafluoräthylens vermischt wird. Die im ersten Arbeitsgang verwendete Menge
des Polytetrafluoräthylens soll tunlich weniger als die Hälfte der insgesamt vorgesehenen Menge an Polytetrafluoräthylen
und vorzugsweise zwischen 1 und 35 Volumprozent des Füllstoffes betragen und kann
vorteilhaft als kolloidale Suspension eingesetzt werden. Die Restmenge an Polytetrafluoräthylenteilchen, die
im zweiten Arbeitsgang dem Mahlgut zugegeben wird, soll vorteilhaft aus Teilchen mit einer durchschnittlichen
Größe von 4 bis 5 Mikron bestehen. Es kann auch zweckmäßig sein, insbesondere wenn das Mahlgut
sehr viel Füllstoff enthält, die diesem im zweiten Arbeitsgang zuzugebende Restmenge an Polytetrafluoräthylenteilchen
in kolloidaler Form vorzulegen, wobei die Teilchen im Durchschnitt nicht größer als
2 Mikron sind und vorzugsweise in Form von wäßrigen oder Aceton enthaltenden Suspensionen eingesetzt
werden.
Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich besonders zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
mit vergleichsweise hoher Festigkeit; diese lassen sich in der Weise herstellen, daß die Masse unter Anwendung
von Druck geformt wird. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die ausgeformten Gegenstände anschließend
noch gesintert werden.
109 709/434
3 4
Die Erfindung sei nachstehend näher erläutert: Festigkeit sowohl in der Längs- als auch in der Quer-
Aluminiumpulver mit einer durchschnittlichen. Teil· richtung auswirkt.
chengröße von 10 Mikron wird zunächst mit einer- Es können erfindungsgemäß alle gebräuchlichen
50%igen kolloidalen wäßrigen Suspension von Poly- Füllstoffe Verwendung finden. Die Füllstoffe werden
tetrafluoräthylen nüt einer durchschnjttljphen Teilchen- 5 ίη feiqpplveri§ie.rter Form eingesetzt und müssen
größe von weniger als 2 Mikron, beispielsweise um oberhalb der Temperatur, die zum Sintern des PoIy-
0,15 Mikron vermischt. In dieser Mischung beträgt tetrafluoräthylens erforderlich ist, noch fest sein. Sie
der Anteil des Polytetrafluoräthylens ungefähr 7 Vo- müssen im Hinblick auf Polytetrafluoräthylen inert
lumprozent des Füllstoffes. Es wird gut durchgerührt, sein. Die Füllstoffe können — wie bekannt — sowohl
die Mischung in bekannter Weise ausgefällt, getrock- io zur Verbesserung der Materialeigenschaften (ζ. Β. der
net und dann erwärmt, um den, Pqlytetrafluorathylen- magnetischen und elektrischen Eigenschaften und der
anteil zu sintern. Das Sintern erfolgt etwa 1 Stunde Gleiteigenschaften) als auch aus Gründen der Kosten-
bei Temperaturen um 37Ü° C. Zum Sintern wird die ersparnis zugegeben werden. Es sind z. B. metallische
Mischung, zweckmäßig lose auf einer Schale aus- Füllstoffe, wie. Aluminium, Kupfer, Nickel und Eisen,
gebreitet, in einen Heizofen eingeschoben. 15 vorzugsweise aus Carbonylen hergestelltes Nickel und
Man erhält auf diese Weise ein klumpenförmiges Eisen, anwendbar; ferner feinzerkleinertes Glas,
Agglomerat, das die Komponenten in innig ver- pulverisierter Asbest oder auch beispielsweise Quarz,
schmolzener Mischung enthält und das durch vor- Graphit, Talkum oder Ruß.
sichtiges Mahlen fein pulverisiert werden kann. Ferner kann zur Herstellung der Masse nach der
In dem so erhaltenen Mahlgut sind die Ursprung- 20 Erfindung auch ein amorpher oder weitgehend
liehen Stoffteilchen einzeln so von dem gesinterten amorpher synthetischer Glimmerfüllstoff Verwendung
Polytetrafluoräthylen umhüllt, daß sie wirksam ein- finden.
gekapselt sind. Dieses Mahlgut zeigt verbesserte Füll- Besonders auffallend zeigen sich die Vorteile der
Stoffeigenschaften. Es wird daher mit einer weiteren erfindungsgemäßen Formmassen, wenn zu ihrer Her-Menge
der oben verwendeten 50%igen wäßrigen 25 stellung kristalliner blättchenartiger Glimmer als
Suspension von Polytetrafluoräthylen vermischt, Füllstoff verwendet wird; insbesondere dieser Blättbeispielsweise
mit einer solchen Menge, daß die chenglimmer haftet sehr schlecht an Polytetrafluorneuerliche
Mischung, bezogen auf den Gehalt an äthylen, so daß hei der bekannten Herstellung von
Feststoffen, 60 Volumprozent Aluminium und 40 Vo- Gegenständen aus mit Blättchenglimmer in der belumprozent
Polytetrafluoräthylen enthält. Aus dieser 30 kannten und gebräuchlichen Weise gefüllten PolyDispersion
werden die Feststoffe wiederum ausgefällt, tetrafluoräthylen die Festigkeitswerte außerordentlich
wobei sich ein pastenförmiges Preßpulver ergibt, aus niedrig sind, während sie bei mit eben diesem Blättchenweichem
auf die verschiedensten Arten Gegenstände glimmer hergestellten Massen nach der Erfindung ganz
und Werkstücke geformt werden können. Schließlich erheblich höher liegen.
können die ausgeformten Gegenstände noch gesintert 35 Das Polytetrafluoräthylen kann in den verschiedenwerden,
indem sie auf Temperaturen erhitzt werden, sten Formen eingesetzt werden; so ist z. B. das in
die oberhalb 325° C liegen. körniger Form als Preßpulver im Handel erhältliche
Die so gewonnenen Erzeugnisse haben eine wesent- Polytetrafluoräthylen mit einem durchschnittlichen
lieh höhere Festigkeit als diejenigen, die man erhält, Molekulargewicht in der Größenordnung von 5000000
wenn man 60 Volumprozent Aluminiumpulver und 40 anwendbar. Dieses Preßpulver liegt gewöhnlich in
40 Volumprozent Polytetrafluoräthylen in bekannter Form von mehreren 100 Mikron großen Granulaten
Weise einfach mischt und verformt. vor, und seine einzelnen Teilchen sind etwa 4 bis
Die erfindungsgemäßen Formmassen können vor- 5 Mikron groß.
teilhaft durch Pressen, Strangpressen, Walzen oder Ferner ist Polytetrafluoräthylen in Form einer
Kalandrieren verformt werden. Diese bekannten 45 wäßrigen Suspension anwendbar, wie es ebenfalls im
Formverfahren können ausschließlich durch An- Handel erhältlich ist. Gewöhnlich liegt das Molekularwendung
von Druck, also ohne Wärmeeinwirkung gewicht hier bei etwa 500 000, und die Größe der eindurchgeführt
werden, was insbesondere zu Zeit- zelnen Teilchen ist kleiner als 2 Mikron, im Durchersparnis
führt. Dabei sind allerdings die Festigkeits- schnitt sogar kleiner als 1 Mikron; sie liegt beispielseigenschaften
der so hergestellten Gegenstände nicht 50 weise um etwa 0,15 Mikron. Die Teilchen haben
für alle Zwecke ausreichend. Man wird also in den darin kolloidalen Charakter; die Suspension wird
meisten Fällen den Vorformling in bekannter Weise gewöhnlich in Konzentrationen von etwa 50 bis
noch sintern (wobei auf die Anwendung von Druck 60 Gewichtsprozent an Harz geliefert. Die Kolloide
verzichtet werden kann), um möglichst hohe Festig- können in bekannter Weise ausgefällt oder koaguliert
keitswerte zu erreichen. Bisher neigten Füllstoffe 55 werden und ergeben nach dem Trocknen ein etwas
enthaltende Polytetrafluoräthylen-Formmassen bei- pastenförmiges Pulver. Ein derartiges Pulver ist auch
spielsweise beim Strangpressen zur Faserbildung in im Handel erhältlich. Bei der Herstellung der Masse
Längsrichtung. Dies hatte zur Folge, daß die Festig- nach, der Erfindung kann das durch Ausfällen erkeit
der durch Strangpressen hergestellten Gegen- haltene pastenförmige Pulver, wenn notwendig, wieder
stände in der Längsrichtung zwar vergrößert, jedoch 60 mit Wasser oder einer nicht wäßrigen organischen
in der Querrichtung besonders gering war. Darüber Flüssigkeit, wie beispielsweise Aceton, Alkohol, oder
hinaus entwickelten sich in der Längsrichtung ebene einer Erdölfraktion angerührt werden. Eine aus dem
oder linienförmig ausgebildete Ungleichförrnigkeiten, pastenförmigen Pulver hergestellte Dispersion unterwas
ebenfalls die Festigkeit der Werkstücke herab- scheidet sich von der ursprünglichen Dispersion
setzte, und zwar auch dann, wenn die Gegenstände 65 insbesondere dadurch, daß die Teilchen etwas zur
anschließend gesintert wurden. Auch diese Nachteile Bildung von Agglomeraten neigen,
werden bei Verwendung der Masse naph der Erfindung In der ersten Verfahrensstufe, 4· b· beim Überfast vollständig vermieden, so daß sich, die größere ziehen der FüÜstoffteilchen, muß das Polytetrafluor-
werden bei Verwendung der Masse naph der Erfindung In der ersten Verfahrensstufe, 4· b· beim Überfast vollständig vermieden, so daß sich, die größere ziehen der FüÜstoffteilchen, muß das Polytetrafluor-
äthylen in Form einer wäßrigen oder Aceton als flüssige Phase enthaltenden Suspension verwendet
Werden, Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in dieser ersten Phase das Polytetrafluorethylen
in Form der ursprünglichen wäßrigen kolloidalen
Suspension zu verwenden. Bei Verwendung einiger bestimmter Füllstoffe, beispielsweise bei Eisen,
ist es dagegen zweckmäßiger, eine nicht wäßrige Suspension, die aus dem ausgefällten pastenförmigen
Pulver hergestellt werden kann, einzusetzen, da das Eisen bei Anwesenheit von Wasser leicht oxydiert.
In diesem ersten Arbeitsgang wird zweckmäßig die kolloidale Form verwendet, weil damit infolge der
geringeren Durchschnittsgröße der Harzteilchen die einzelnen Füllstoffteilchen wirksamer damit umhüllt
werden. Aus dem gleichen Grunde sollten die Füllstoffteilchen etwas größer sein als die Polytetrafluoräthylenteilchen,
d. h., beim Einsatz von kolloidalen Polytetrafluoräthylenteilchen, die kleiner als 2 Mikron
sind, sollten die Füllstoffteilchen beispielsweise etwa so
10 bis 50 Mikron groß sein, allerdings sollte eine Teilchengröße von 25 Mikron bei den meisten Füllstoffen
nicht überschritten werden.
Darüber hinaus wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß in dem ersten Arbeitsgang zweckmäßig weniger
als die Hälfte der Gesamtmenge Polytetrafluoräthylen verwendet und der größere Teil erst in dem zweiten
Arbeitsgang zugegeben werden sollte. In der ersten Arbeitsstufe sollte ferner die Menge an Polytetrafluoräthylen
zweckmäßig zwischen 1 und 35 Volumprozent des Füllstoffes liegen, je nach dessen Eigenschaften,
beispielsweise der Oberflächenbeschaffenheit der Füllstoffteilchen. Der Rest des für die Masse nach der
Erfindung vorgesehenen Polytetrafluoräthylens muß dann im zweiten Arbeitsgang zugegeben werden.
Obwohl die Masse nach der Erfindung jedes beliebige Verhältnis von Füllstoff zu Polytetrafluoräthylen
haben kann, ist es besonders vorteilhaft, füllstoffreiche Massen herzustellen, beispielsweise Massen mit einem
Füllstoffgehalt von etwa 40 bis etwa 90 Volumprozent. Solche füllstoffreichen Massen zeigen gegenüber den
nach bekannten Verfahren hergestellten und den gleichen Füllstoffanteil besitzenden Massen am deutlichsten
die Steigerung der Festigkeitswerte.
Im zweiten Arbeitsgang kann das Polytetrafluoräthylen
in jeder verfügbaren Form eingesetzt werden; entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung verwendet man jedoch auch hier das Polytetrafluoräthylen in kolloidaler Form. Dies ist schon
deswegen günstig, weil die Kolloide, die durchschnitt- 5a
lieh kleiner als 2 Mikron sind, sich besser als das Granulat verarbeiten lassen, insbesondere wenn die
Masse strangverpreßt werden soll. Jedoch kann es unter Umständen auch von Vorteil sein, das in der
ersten Verfahrensstufe gewonnene Mahlgut zusammen mit einem körnigen Polytetrafluoräthylen zu verwenden,
da ein solches Granulat wesentlich billiger ist als Polytetrafluoräthylen in kolloidaler Form. Die
Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen wird bei dieser Verfahrensweise besonders wirtschaftlich.
Das Sintern der Mischung des Füllstoffs mit der Polytetrafluoräthylensuspension erfolgt durch Erhitzen
auf Temperaturen, die über 3250C, beispielsweise zwischen etwa 370 und 4000C, liegen.
Die Festigkeitsangaben in den nachstehenden Beispielen beziehen sich auf einen willkürlichen Maßstab
und sind in Kilogramm angegeben. Die jeweiligen Werte wurden in der Weise gewonnen, daß ein
zylindrischer Testkörper mit einem- Durchmesser von 12,5 mm in jeweils gleichem Abstand von seiner Einspannung
zunehmend belastet wurde, bis er sich entweder bog oder brach.
Die in den Beispielen genannte wäßrige Suspension von Polytetrafluoräthylen ist eine Dispersion kplloidaler
Polytetrafluoräthylenteilchen in Wasser mit einem Harzanteil von 60 Gewichtsprozent.
Sofern nachstehend von ausgefälltem kolloidalem Polytetrafluoräthylen (oder von der ausgefällten dispersen
Form des Pplytetrafluoräthylens) gesprochen wird, soll darunter das Harz verstanden sein, wie es
aus der ursprünglichen wäßrigen Suspension durch Ausfällen erhalten wurde. Ferner wurde das Mischen
des ausgefällten kolloidalen Harzes mit Feststoffen in den Beispielen stets mit Aceton als Dispersionsmittel
für das Harz vorgenommen und die Feststoffe zu dieser neuerlichen Dispersion zugegeben.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, wurden
die jeweiligen Testkörper als Stäbe durch Formpressen in einer zylindrischen Form mit einem Durchmesser
von 12,5 nun unter einem Druck yan 2812 kg/cm2 ohne Anwendung von Hitze hergestellt. Nach der
Formgebung wurden die Stäbe aus der Form herausgenommen und ohne Anwendung von Druck etwa
1 Stunde bei einer Temperatur um ungefähr 3800C
gesintert.
Quarzteilchen wurden bis zu einer Siebkörnung von 0,04 mm Maschenweite pulverisiert. Dieser Füllstoff
wurde einer wäßrigen Suspension von Polytetrafluor^ äthylen zugegeben und mit dieser vermischt. Der
Gehalt an kolloidalen Harzteilchen betrug etwa 6,66 Volumprozent, bezogen auf den Füllstoff. Diese
Mischung wurde ausgefällt und in lockerer Form gesintert. Danach wurde das gesinterte Produkt zu
Pulver zerkleinert. Dieses gesinterte harzüberzogene Pulver wurde anschließend einer wäßrigen Suspension
von Polytetrafluoräthylen beigemischt und aus dieser Mischung die festen Teilchen ausgefällt. Das ausgefällte
Gemisch enthielt 6Q Volumprozent Quarz und 40 Volumprozent Harz. Dieses Gemisch wurde
zu Prüfstäben verpreßt, die dann gesintert und in oben beschriebener Weise auf Festigkeit geprüft
wurden. Die Prüfstäbe widerstanden einer Belastung von 12,3 kg, bevor sie brachen.
Als Vergleich wurde die gleiche Menge desselben Quarzfüllstoffes direkt mit der gleichen wäßrigen
Suspension von Polytetrafluoräthylen in einem solchen Verhältnis gemischt, daß diese zweite Mischung
ebenfalls 60 Volumprozent Füllstoff und 40 Volumprozent Harz enthielt. Nach dem Ausfällen wurden,
wie beschrieben, Prüfstäbe hergestellt und der gleichen Prüfung unterzogen. Sie ergaben eine Bruchfestigkeit
von 8,1 kg.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden Quarzteilchen mit Polytetrafluoräthylen überzogen und gesintert, jedoch
betrug die im ersten Arbeitsgang zugegebene Harzmenge 23,33 Volumprozent, bezogen auf die
Füllstoffmenge. Das in dieser Weise gewonnene Agglomerat wurde pulverisiert und danach mit einer Dispersion
von Polytetrafluoräthylen in Aceton vermischt. Die Dispersion war mit aus einer wäßrigen Dispersion
ausgefälltem kolloidalem Polytetrafluoräthylen hergestellt, und die zugegebene Menge wurde so eingestellt,
daß nach Abtrennen des Acetons eine Masse aus 30 Volumprozent Füllstoff und 70 Volumprozent Harz
verblieb. Wie oben beschrieben, wurden Teststäbe hergestellt, die sich bei einer Belastung von 27 kg bogen,
jedoch nicht brachen.
Zu Vergleichsversuchen wurde die gleiche Menge des Quarzfüllstoffes direkt dem aus einer wäßrigen
Dispersion ausgefällten kolloidalen Polytetrafluoräthylen in Acetondispersion zugemischt. Die nach dem
Abtrennen des Acetons aus der Masse geformten Prüfstäbe wurden, wie oben beschrieben, einer Festigkeitsprüfung
unterworfen und brachen bei einer Belastung von 22 kg.
Es wurde wie im Beispiel 2 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde im ersten Arbeitsgang eine auf 47 Volumprozent
des Füllstoffes erhöhte Harzmenge verwendet, während die Gesamtharzmenge in der fertigen Masse
die gleiche war wie im Beispiel 2 angegeben. Die daraus, wie zuvor beschrieben, gefertigten Prüfstäbe
bogen sich bei einer Belastung von 26 kg, brachen aber nicht.
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde in beiden Arbeitsgängen eine in der
oben beschriebenen Weise hergestellte Dispersion von Polytetrafluoräthylen in Aceton verwendet. Die aus
der so erhaltenen Masse, wie ebenfalls beschrieben, gefertigten Teststäbe bogen sich bei einer Belastung
von 18 kg, aber brachen nicht.
Vergleichsstäbe aus in bekannter Weise durch einfaches Mischen hergestellter Masse mit substanz- und
mengenmäßig gleichen Komponenten brachen demgegenüber bei einer Belastung von 11,3 kg.
Der erste Arbeitsgang wurde hier wie im Beispiel 2 beschrieben ausgeführt. Das dabei erhaltene Agglomerat
wurde dann pulverisiert und portionsweise mit Polytetrafluoräthylen in Form von Granulat vermischt
und mit Aceton angefeuchtet. Dabei wurden die Mengen der Komponenten so vorgesehen, daß die
fertige Masse 70 Volumprozent an Harz enthielt.
Prüfstäbe daraus widerstanden einer Belastung von 16 kg, bevor sie sich bogen; sie brachen nicht.
Es wurde hier wie im Beispiel 1 angegeben gearbeitet, jedoch an Stelle von Quarz Aluminiumpulver gleicher
Körnung verwendet. Prüfstäbe aus der so gewonnenen Masse, die wie bisher beschrieben gefertigt waren,
brachen bis zu einer Belastung von 16 kg nicht.
Aus einem Teil der so erhaltenen Masse wurden durch Strangpressen Formstücke hergestellt, die anschließend
ohne Anwendung von Druck gesintert wurden. Auch diese ergaben hohe Festigkeitswerte.
Es wurde wiederum wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch an Stelle von Quarz glatte, runde, durchschnittlieh
etwa 28 Mikron große Glasteilchen verwendet. Prüfstäbe aus der fertigen Masse bogen sich bei einer
Belastung von 13,6 kg, ohne zu brechen.
Es wurde Blättchenglimmer verwendet, der die gleiche Teilchengröße hatte wie der Quarz aus Beispiel
1, und es wurde wie dort beschrieben gearbeitet, jedoch wurden die im Beispiel 2 verwendeten Mengenverhältnisse
von Füllstoff und Harz so eingestellt, daß die fertige Masse 30 Volumprozent Füllstoff und
70 Volumprozent Harz enthielt. Aus der Masse gefertigte Prüfstäbe brachen bis zu einer Belastung von
10,9 kg nicht.
Zu Vergleichszwecken wurden die gleichen Mengen desselben Füllstoffes in bekannter Weise direkt mit
der gleichen Menge desselben Harzes gemischt.
Es gelang nicht, aus einem solchen Gemisch Prüfstäbe herzustellen, da die gefertigten Stäbe stark rissig
waren und so leicht zerbrachen, daß sie nicht gesintert werden konnten.
Es wurde wiederum wie im Beispiel 1 angegeben gearbeitet, jedoch als Füllstoff ein amorpher Glimmer
verwendet. Die erhaltene Masse wurde durch Strangpressen zu fadenförmigen Gebilden verarbeitet und
das auf diese Weise gewonnene Produkt zerkleinert, bis die Teilchen ein Sieb mit ungefähr 1,0 mm (0,93 mm)
lichter Maschenweite passierten. Formgepreßte und anschließend gesinterte Prüfstäbe aus diesem Material
brachen bis zu einer Belastung von 23 kg nicht.
Eine Masse, die aus den gleichen Komponenten, jedoch durch bekanntes direktes Mischen dieser hergestellt
und dann in der zuvor beschriebenen Art zu fadenförmigen Gebilden verarbeitet, zerkleinert und
gesintert war, ergab Prüfstäbe, die bei einer Belastung von 16 kg brachen. Ein Teil des wie oben beschrieben
als fadenförmige Gebilde erfindungsgemäß gewonnenen
Produktes wurde ohne vorheriges Zerkleinern gesintert. Die so erhaltenen Materialstücke zeigten, unbeschadet
der Tatsache, daß sie 60 % Füllstoff enthielten, die gleiche Festigkeit wie Materialstücke gleicher
Größe und Abmessung, die aus Polytetrafluoräthylengranalien ohne Füllstoffzusatz geformt und gesintert
waren.
Ein weiterer Teil des wie oben beschrieben als fadenförmige Gebilde gewonnenen Produktes wurde zu
Folien ausgewalzt und dann gesintert. Diese Folien hatten eine außerordentlich hohe Festigkeit.
Claims (5)
1. Formmasse aus Polytetrafluoräthylen und Füllstoff zur Herstellung von Kunststoffgegenständen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus Teilchen eines festen Füllstoffmaterials besteht,
dessen Schmelzpunkt höher liegt als die Erweichungstemperatur des Polytetrafluoräthylens,
und daß die einzelnen Füllstoffteilchen mit gesintertem Polytetrafluoräthylen umhüllt sind.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 60 bis 10 Volumprozent
Polytetrafluoräthylen und 40 bis 90 Volumprozent Füllstoff besteht.
3. Verfahren zur Herstellung einer Formmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst eine Teilmenge der insgesamt vorgesehenen Menge an Polytetrafluoräthylen in Form
einer wäßrigen oder Aceton als flüssige Phase enthaltenden Suspension mit der gesamten Menge
der Füllstoffteilchen vermischt wird, diese Mischung bei einer Temperatur über 325° C gesintert und
zerkleinert, z. B. gemahlen wird, worauf die Restmenge des Polytetrafluoräthylens mit dem Mahlgut
vermischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Umhüllen der Füllstoffteilchen verwendete Menge des Polytetrafluor-
10
äthylens weniger als die Hälfte der insgesamt vorgesehenen Menge an Polytetrafiuoräthylen und
vorzugsweise zwischen 1 und 35 Volumprozent des Füllstoffs beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umhüllen der
Füllstoffteilchen eine kolloidale Suspension des Polytetrafluoräthylens verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US670863A US2961712A (en) | 1957-07-10 | 1957-07-10 | Method of making filled polytetrafluoroethylene articles |
US4853A US3080258A (en) | 1957-07-10 | 1960-01-27 | Filling of polytetrafluoroethylene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1115449B true DE1115449B (de) | 1961-10-19 |
Family
ID=26673582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP20994A Pending DE1115449B (de) | 1957-07-10 | 1958-07-09 | Formmasse aus Polytetrafluoraethylen und Fuellstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3080258A (de) |
DE (1) | DE1115449B (de) |
GB (1) | GB903090A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026806A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-15 | PAMPUS Vermögensverwaltungs-KG | Thermoplastischer Fluorkunststoff mit Polytetrafluoräthylen-Beimischung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3500061A1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-07-10 | Norton Pampus GmbH, 4156 Willich | Verfahren zur herstellung eines werkstoffes |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124032A (en) * | 1961-03-31 | 1964-03-10 | Impregnated braided packing and method of making the same | |
US3372053A (en) * | 1963-07-22 | 1968-03-05 | Anchor Hocking Glass Corp | Coating process |
NL6800942A (de) * | 1967-01-27 | 1968-07-29 | ||
US3761047A (en) * | 1971-08-09 | 1973-09-25 | Gould Inc | Mold coating |
US4205997A (en) * | 1976-01-29 | 1980-06-03 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Powdery pearlescent pigment compositions |
DE2603211C2 (de) * | 1976-01-29 | 1987-02-05 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Perlglanzpigment-Zubereitungen |
US4313972A (en) * | 1978-06-28 | 1982-02-02 | United Technologies Corporation | Dry method for making an electrochemical cell electrode |
US4287232A (en) * | 1978-06-28 | 1981-09-01 | United Technologies Corporation | Dry floc method for making an electrochemical cell electrode |
US4177159A (en) * | 1978-06-28 | 1979-12-04 | United Technologies Corporation | Catalytic dry powder material for fuel cell electrodes comprising fluorocarbon polymer and precatalyzed carbon |
US4185131A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-22 | United Technologies Corporation | Screen printing method for making an electrochemical cell electrode |
US4257929A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-24 | General Electric Company | Poly(butylene terephthalate) molding resin |
US4580790A (en) * | 1984-06-21 | 1986-04-08 | Hughes Aircraft Company | Sintered polytetrafluoroethylene composite material and seal assembly |
GB8417740D0 (en) * | 1984-07-12 | 1984-08-15 | Glaverbel | Articles of filled plastics materials |
US4957961A (en) * | 1989-03-30 | 1990-09-18 | Ausimont, U.S.A., Inc. | Modified fluoropolymers for low flame/low smoke plenum cables |
EP0411550B1 (de) * | 1989-08-02 | 1996-10-16 | Daikin Industries, Limited | Verfahren zum Mischen eines Polytetrafluoräthylenformpulvers mit einem organischen Füllstoff |
CN104384507B (zh) * | 2014-11-26 | 2017-01-11 | 柳州凯通机械有限公司 | 密封环及制备方法 |
CN110216905A (zh) * | 2019-06-11 | 2019-09-10 | 浙江德清科赛塑料制品有限公司 | 一种具有大外径的聚四氟乙烯模压管材及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485691A (en) * | 1948-02-20 | 1949-10-25 | Du Pont | Production of extruded polytetrafluoroethylene articles |
US2730597A (en) * | 1951-04-26 | 1956-01-10 | Sprague Electric Co | Electrical resistance elements |
US2887526A (en) * | 1952-02-26 | 1959-05-19 | Us Gasket Company | Fluoro-carbon ceramic and glass products |
US2782180A (en) * | 1952-08-25 | 1957-02-19 | Du Pont | Modified polytetrafluoroethylene compositions and products related thereto |
US2854347A (en) * | 1954-06-14 | 1958-09-30 | American Cyanamid Co | Method of erosion control of mineral products |
-
1958
- 1958-07-03 GB GB21333/58A patent/GB903090A/en not_active Expired
- 1958-07-09 DE DEP20994A patent/DE1115449B/de active Pending
-
1960
- 1960-01-27 US US4853A patent/US3080258A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026806A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-15 | PAMPUS Vermögensverwaltungs-KG | Thermoplastischer Fluorkunststoff mit Polytetrafluoräthylen-Beimischung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2939754C2 (de) * | 1979-10-01 | 1986-11-13 | Pampus Vermögensverwaltungs-KG, 4156 Willich | Mischwerkstoff |
DE3500061A1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-07-10 | Norton Pampus GmbH, 4156 Willich | Verfahren zur herstellung eines werkstoffes |
EP0187276A2 (de) * | 1985-01-03 | 1986-07-16 | Norton Pampus GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes |
EP0187276A3 (de) * | 1985-01-03 | 1988-02-03 | Norton Pampus GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB903090A (en) | 1962-08-09 |
US3080258A (en) | 1963-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115449B (de) | Formmasse aus Polytetrafluoraethylen und Fuellstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE969036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden | |
DE3527553A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der gebrauchseigenschaften einer flockigen tantalpulver-zusammensetzung | |
DE1567870B1 (de) | Molekularsiebagglomerate | |
DE2946374A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verpressbarem polyimidgranulat | |
EP0080641A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke | |
DE3012235A1 (de) | Poly-(m-phenylenisophthalamid)- formmassen | |
DE60019697T2 (de) | Herstellungsverfahren eines weichmagnetischen amorphen Körpers | |
DE2930488A1 (de) | Verfahren zur behandlung keramischer materialien | |
EP0268233B1 (de) | Flachdichtungsmaterial aus Fluorkunststoff | |
DE3023605A1 (de) | Viskoelastische zusammensetzung zur herstellung von formkoerpern | |
DE1288253B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferrohres | |
DE3512479C2 (de) | ||
EP0936638A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Presskörpers sowie ferromagnetischer Presskörper und Verwendung dieses Presskörpers | |
DE1950682C3 (de) | ||
DE2539674B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Profilen aus vorzugsweise lignozellulosehaltigen Werkstoffen durch diskontinuierliches Strangpressen oder kontinuierliches Extrudieren | |
EP0784069B1 (de) | Nichtrieselfähige Formpulver aus modifizierten Polytetrafluorethylenen | |
DE2643930C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus hexagonalem Bornitrid | |
DE2161858C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern | |
DE1026068B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers | |
DE2823054B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete | |
EP0693564B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten | |
DE1224928B (de) | Verwendung von amorphem Glimmer als Fuellstoff | |
DE968148C (de) | Kohlenstoff-Formstuecke, insbesondere Elektroden, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT358289B (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen |